DE10062371B4 - Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen - Google Patents

Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen Download PDF

Info

Publication number
DE10062371B4
DE10062371B4 DE10062371A DE10062371A DE10062371B4 DE 10062371 B4 DE10062371 B4 DE 10062371B4 DE 10062371 A DE10062371 A DE 10062371A DE 10062371 A DE10062371 A DE 10062371A DE 10062371 B4 DE10062371 B4 DE 10062371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spit
grill
rotating
skewer
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10062371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062371A1 (de
Inventor
Louis Dollé
Joachim Roth
Frank Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Rödelsperger
Dieter Dipl.-Ing. Lego (FH)
Jürgen Désor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10062371A priority Critical patent/DE10062371B4/de
Publication of DE10062371A1 publication Critical patent/DE10062371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062371B4 publication Critical patent/DE10062371B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/164Rotisserie spits inside ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/049Details of the food supports not specially adapted to one of the preceding types of food supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Grillspieß mit einer drehbarlagerbaren Spießstange (4; 104) zum Tragen und Drehen von darauf aufgespießtem Grillgut während des Grillbetriebes, und mit mindestens einem Temperatur-Meßfühler (8) in einem axialen Hohlraum der Spießstange in dem Bereich, in welchem sich das Grillgut befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperatur-Meßfühler (8) in der Spießstange (4; 104) mit ihr mitdrehend angeordnet ist, und dass Meßsignal-Übertragungsmittel (14; 160, 166) vorgesehen sind zur Übertragung von Meßsignalen von dem mit der Spießstange (4; 104) mitdrehenden Temperatur-Meßfühler (8) zu einer nicht mitdrehenden Einheit (16, 18; 168).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grillspieß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Grillgerät, insbesondere Backofen.
  • Die DE 36 20 962 A1 zeigt einen Grillspieß dieser Art im Backraum eines Backofens. Zur Bestimmung der Kerntemperatur des Bratgutes ist ein Temperatur-Meßfühler in einer axialen Sackbohrung einer Spießstange nicht-mitdrehend auf der Rotationsachse angeordnet. Der Meßfühler ist außerhalb der Spießstange ortsfest und drehfest mit einer Bratschale verbunden, an welcher der Grillspieß drehbar gelagert ist. Der Meßfühler ragt von einem Ende her in die Spießstange hinein. Der Meßfühler benötigt, um ausreichend weit in die Spießstange hineinreichen zu können, eine stabile Trägerkonstruktion. Dies ist schwierig zu erreichen, weil der Drehspieß nur einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat. Aus diesem Grunde kann der Meßfühler nur innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Anfangsabschnittes in dem Grillspieß untergebracht werden. Auf dem verbleibenen größeren Längsabschnitt der Spießstange ist auf diese Weise kein Meßfühler in der Spießstange unterbringbar.
  • Die CH 677 724 A5 zeigt einen Grillspieß, welcher von einem Motor abwechselnd ein oder maximal zwei Umläufe vorwärts und dann in entgegengesetzter Richtung rückwärts antreibbar ist. Ein Temperaturfühler, der in das Gargut einsteckbar ist, ist über eine biegbare Leitung mit einem nicht-rotierbar angeordneten Thermostatgerät verbunden. Wegen dieser Leitung ist es nicht möglich, das Grillgut mit dem Temperaturfühler fortlaufend in gleicher Drehrichtung zu drehen.
  • Aus der DE 38 16 474 C1 ist ein Durchlaufgrill bekannt, der drei um eine Achse drehbar gelagerte Walzen umfasst, deren Walzenmantel über eine Heizeinrichtung aufheizbar ist. Die Temperatur des Walzenmantels wird durch Temperaturfühlermittel detektiert und geregelt. Die Temperaturfühlermittel umfassen den Walzenmantel selbst und einen innerhalb des Walzenmantels angeordneten Referenzstab, wobei der Walzenmantel einen größeren Längenausdehnungskoeffizienten aufweist als der Referenzstab.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, auf einfache und preiswerte Art und Weise die Kerntemperatur (Zentrumstemperatur) von Gargut genauer zu messen und Änderungen der Kerntemperatur schneller zu erkennen, um darauf schnell reagieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Grillspieß mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat insbesondere folgende Vorteile:
    Der mindestens eine Temperatur-Meßfühler kann auf beliebigem Abstand von den Spießenden in der Spießstange angeordnet werden in einem Bereich, wo sich üblicher Weise die halbe Länge des Grillgutes befindet, z. B. auf halber Länge der Spießstange. Ferner können über die ganze Länge der Grillstange verteilt zwei oder mehr Temperatur-Meßfühler angeordnet werden. Diese können einzeln oder in Kombination, z. B. zur Bildung eines Temperatur-Durchschnittswertes, zur Steuerung der Grillheizung und/oder zum Ein- und Ausschalten der Grillspießrotation oder zur Drehzahleneinstellung des Grillspießes an eine Steuereinrichtung angeschlossen sein, z. B. an die Steuereinrichtung eines Backofens. Der mindestens eine Temperatur-Meßfühler benötigt keine in der Spießstange nicht-rotierende Tragkonstruktion, so dass auch deren Temperatur-Abschirmwirkung entfällt und dadurch der Meßfühler schneller auf Temperaturänderungen reagieren kann. Im Falle der Erfindung kann der Temperatur-Meßfühler von der Innenwand der hohlen Spießstange radialen Abstand haben oder an dieser Innenwand direkt anliegen und dadurch besonders schnell und genau auf die Temperatur der Spießstange, was im wesentlichen der Kerntemperatur des Grillgutes entspricht, reagieren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 schematisch einen Längsschnitt durch ein Grillgerät mit einem Grillspieß nach der Erfindung,
  • 2 eine Ansicht auf die linke Stirnseite des Grillspießes von 1,
  • 3 schematisch einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Grillspießes nach der Erfindung.
  • Der Grillspieß 2 nach den 1 und 2 hat eine drehbar-lagerbare Spießstange 4 aus Metall, vorzugsweise ein Rohr, zum Tragen und Drehen von auf sie aufgespießtem Grillgut 6 während des Grillbetriebes, und mindestens einen Temperatur-Meßfühler 8 in einem axialen Hohlraum 10 in der Spießstange 4 in dem Bereich, in welchem sich das Grillgut 12 befindet. Der Temperatur-Meßfühler 8 kann ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand, ein Thermoelement oder eine andere Art sein.
  • Der mindestens eine Temperatur-Meßfühler 8 ist in der Spießstange 4 mit ihr mitdrehend angeordnet. Ferner sind Meßsignal-Übertragungsmittel 14 vorgesehen zur Übertragung von Meßsignalen von dem mindestens einen mit der Spießstange 4 mitdrehenden Temperatur-Meßfühler 8 zu einem nicht-mitdrehenden Geräteteil 16.
  • Der mindestens eine Temperatur-Meßfühler 8 kann, da er eine ihn tragende nicht-rotierend Aufnahmevorrichtung nicht benötigt, an beliebiger Stelle auf der gesamten Länge der Spießstange 4 an einer optimalen Stelle zur verzögerungsfreien Erfassung der Grillguttemperatur angeordnet werden. Der Meßfühler 8 kann im axialen Hohlraum 10 der Spießstange 4 mit radialem Abstand von der Spießstangenwand oder vorzugsweise in direkten Kontakt mit dieser angeordnet werden.
  • Vorzugsweise sind in der Spießstange 4 zwei oder mehr Temperatur-Meßfühler 8 angeordnet, wobei 1 als Beispiel drei solche Meßfühler 8 zeigt, die je mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind. Diese können durch den nicht-drehenden Geräteteil 16 einzeln oder in Kombination (Parallel- oder Reihenschaltung), z. B. zur Temperaturanzeige, und/oder zur Bildung eines Temperatur-Durchschnittswertes und/oder zum Ein- und Ausschalten und/oder zur Drehzahleinstellung des Grillspießes 2 an eine extern von diesem nicht-rotierend angeordnete elektronische Steuereinrichtung 18 angeschlossen werden. Ferner können die Durchschnittstemperatur und/oder vorzugsweise die Einzeltemperaturen in einem Display angezeigt werden. Als Beispiel sind in der gleichen axialen Anordnung wie die Meßfühler 8 in einem Display 20 deren jeweils aktuelle Istwerte von z. B. 75°C, 30°C, 45°C angezeigt. Zusätzlich ist die Durchschnittstemperatur dieser drei Meßfühler 8 mit 50°C angezeigt.
  • Die einzelnen Meßwerte der Meßfühler 8 können von der Steuereinrichtung 18 dazu verwendet werden, über die Länge des Grillstabes 2 verschieden hohe Temperaturen zu erzeugen, wenn das Grillgerät, beispielsweise ein Backofen in seinem Backraum 22, mindestens zwei getrennt ansteuerbare elektrische Heizelemente 24 und 25 hat. Beispielsweise ist Geflügel normalerweise im mittleren Bereich dicker als in den Endbereichen. Dadurch kann durch einen elektrischen Heizkörper 25, der sich nur über den mittleren Längsabschnitt des Grillspießes 2 erstreckt, im Gegensatz zu dem sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Grillspießes 2 erstreckenden anderen elektrischen Heizkörper 24, im axialen Mittelbereich länger geheizt werden und/oder eine größere Hitze als in den Endbereichen erzeugt werden, falls dies von einer Bedienungsperson an der Steuereinrichtung 18 gewählt wird oder dies durch ein Programm der Steuereinrichtung 18 automatisch durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise wird die axiale Position der Temperatur-Meßfühler 8 auf der Außenfläche der Spießstange 4 durch eine Markierung 26 angezeigt. Diese Markierungen können eine Ringnut oder eine andere Oberflächenvertiefung oder eine geringe Oberflächenerhöhung oder eine Beschriftung sein. Dies ermöglicht es z. B. kleine Grillgutstücke 12, die sich nur über einen kurzen Längsbereich der Spießstange 4 erstrecken, im Bereich eines Meßfühlers 8 anzuordnen und nicht versehentlich daneben. Dadurch ist auch bei kleineren Grillgutstücken 12 eine korrekte und schnelle Erfassung der aktuellen Isttemperatur des Grillgutes 12 möglich.
  • Die Spießstange 4 ist mindestens im Bereich des mindestens einen Temperatur-Meßfühlers 8 ein Rohr, vorzugsweise jedoch über die gesamte Länge. Zweckmäßigerweise wird hierfür ein Mehrkantrohr, vorzugsweise ein Vierkantrohr verwendet, da dieses auf einfache Weise eine drehfeste Verbindung mit einer Antriebsvorrichtung, vorzugsweise einem Elektromotor 28 ermöglicht, welcher von der Steuereinrichtung 18 angesteuert wird. 1 zeigt eine einfache Ausführungsform, bei welcher die Spießspitze 30 in einen Innenvierkant einer Nabe 32 des Elektromotors 28 einsteckbar ist. Der Elektromotor 28 kann ein Untersetzungsgetriebe enthalten und/oder ein Schrittmotor sein.
  • Die Meßsignale der Meßfühler 8 können durch drahtlose Fernübertragungsmittel zur Steuereinrichtung 18 übertragen werden, was jedoch hitzebeständige Sender von kleiner Baugröße an oder in der Spießstange 4 erforderlich macht zum Senden von beispielsweise elektromagnetischen Signalen zu einem Empfänger in der Steuereinrichtung 18. Wenn die Meßfühler 8 über elektrische Drähte mit der Steuereinrichtung 18 verbunden sind, ist der Drehwinkel der Spießstange 4 auf eine oder zwei Umdrehungen begrenzt, weil die elektrischen Drähte, selbst wenn sie schlaufenförmig gewickelt werden, nur eine oder wenige Umdrehungen erlauben. In diesem Fall muss die Spießstange 4 von dem Motor 28 wechselweise vor und zurück gedreht werden.
  • Um eine kontinunierliche oder intermittierende Drehbewegung der Spießstange 4 durch den Motor 28 stets in gleicher Drehrichtung für unbegrenzte Anzahlen von Umdrehungen zu ermöglichen, haben die Meßsignal-Übertragungsmittel 14 für alle Meßfühler 8 gemeinsam oder vorzugsweise entsprechend 1 für jeden Meßfühler 8 separat einen Schleifkontakt 34-1, 34-2 bzw. 34-3 und beispielsweise einen gemeinsamen Masse- oder Nullleiter-Schleifkontakt 36, welche mit den Meßfühlern 8 durch interne Leitungen 38 elektrisch verbunden sind. Die Schleifkontakte 34 und 36 sitzen auf der Außenfläche eines entsprechend der Spießstange 4 mehrkantigen Rohres 40 aus elektrisch isolierendem Material, welches drehfest und damit mitdrehend in das vom Motor 28 abgewandte Ende der Spießstange 4 eingesteckt ist. Mit den Schleifkontakten 34 und 36 sind elektrische Schleifkontakte 44-1, 44-2, 44-3 bzw. 46 in Kontakt, welche an dem nicht-drehenden Geräteteil 16 befestigt sind und mit der Steuereinrichtung 18 elektrisch verbunden sind.
  • Diese ortsfesten Schleifkontakte 44-1, 44-2, 44-3 und 46 können Schleifbürsten sein, sind jedoch vorzugsweise entsprechend 1 und 2 Federbügel, die zusammen mit den rotierenden Schleifkontakten 34-1, 34-2, 34-3 und 36 eine Steckverbindung bilden, durch welche die Kontaktverbindung beim Einsetzen des Grillspießes 2 in Geräteteile 50-1 und 50-2, die Teil einer Drehlageranordnung sind, automatisch geschlossen und beim Herausnehmen des Grillspießes 2 aus diesen Geräteteilen automatisch geöffnet wird. Bei der Ausführungsform der 1 und 2 kann der Grillspieß 2 zuerst durch das Grillgut 12 hindurch gesteckt werden, dann mit seiner Spießspitze 30 in die Motornabe 32 eingesetzt werden, und anschließend am gegenüberliegenden Ende mit seinem dort angebrachten Lagerring 52 in Spießstangen-Radialrichtung in das dortige Geräteteil 50-1 eingesetzt werden, wobei gleichzeitig die Schleifkontakte 34, 36 einerseits und 44, 46 andererseits miteinander in Berührung gebracht werden. Die Schleifkontakte können entsprechend 1 und 2 derart ausgebildet sein, dass sie den Grillspieß 2 radial in das Drehlager 50-1 drängen und darin federelastisch in Position halten.
  • Das Grillgerät, vorzugsweise ein Backofen, kann ein Bedienfeld 56 haben, an welchem an Bedienelementen 58, 59, 60 ein gewünschter Grillbetrieb oder Backbetrieb oder Gargut-Warmhaltebetrieb und dergleichen einschaltbar ist.
  • Die in 3 gezeigte weitere Ausführungsform eines Grillspieß 102 nach der Erfindung enthält in einer Vierkantrohr-Spießstange 104 einen Temperatur-Meßfühler 8, welcher einerseits an eine Kontaktspitze 134 aus Metall am einen Ende und andererseits an eine Führungsnabe 160 am anderen Ende der Spießstange 104 je durch eine elektrisch isolierte Leitung 162 bzw. 164 elektrisch angeschlossen ist. Die Führungsnabe 160 der Spießstange 104 liegt in einem Grillgerät in einem Auflagebügel 166, der ein Lager für die Spießstange ist und in eine Klinkensteckerbuchse 168 eingesteckt und dort an Massenpotential angeschlossen ist. Als Klinkensteckerbuchse 168 kann bei einem Backofen die Klinkensteckerbuchse im Backraum verwendet werden, welche dort häufig standardmäßig zum Anstecken eines Thermometers vorgesehen ist, welcher die Innentemperatur des Backraumes mißt. Die Spießstange 104, die Führungsnabe 160 und der Auflagebügel 166 bestehen aus Metall und sind elektrisch leitend miteinander in Kontakt. Die Kontaktspitze 134 drückt gegen einen nicht-rotierbar angeordneten und durch eine Druckfeder 170 gegen sie vorbelasteten elektrisch leitenden Kontaktstab 172 aus Metall in einem Elektromotor 28 zum Drehantrieb des Grillspießes 102. Der nicht-rotierende Kontaktstab 172 kann zur Steuerung des Grillbetriebes an die elektronische Steuereinrichtung 18 von 1 angeschlossen sein, um beispielsweise ebenfalls durch ein Display 20 die jeweils aktuelle Isttemperatur des Grillspießes und damit die Kerntemperatur des Grillgutes anzuzeigen und/oder den Grillbetrieb (Heizung, Motor) zu steuern oder zu regeln. Die Kontaktspitze 134 ist durch ein hitzebeständiges elektrisch isolierendes Material 176, z. B. Teflon, wasserdicht in die Spießstange 104 eingegossen. Die Spießspitze besteht somit aus der elektrischen Kontaktspitze 134 und diesem elektrisch isolierenden Material 176. Die Spießspitze ist mit dem Anfangsabschnitt der Metall-Vierkantrohr-Spießstange 104 in eine Vierkantnabe 180 des Elektromotors 28 einsteckbar und wird von dieser drehfest aufgenommen. Das Gehäuse des Elektromotors 174 ist nicht-rotierend an einem Geräteteil 50-2 befestigt.

Claims (10)

  1. Grillspieß mit einer drehbarlagerbaren Spießstange (4; 104) zum Tragen und Drehen von darauf aufgespießtem Grillgut während des Grillbetriebes, und mit mindestens einem Temperatur-Meßfühler (8) in einem axialen Hohlraum der Spießstange in dem Bereich, in welchem sich das Grillgut befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperatur-Meßfühler (8) in der Spießstange (4; 104) mit ihr mitdrehend angeordnet ist, und dass Meßsignal-Übertragungsmittel (14; 160, 166) vorgesehen sind zur Übertragung von Meßsignalen von dem mit der Spießstange (4; 104) mitdrehenden Temperatur-Meßfühler (8) zu einer nicht mitdrehenden Einheit (16, 18; 168).
  2. Grillspieß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Temperatur-Meßfühler (8) in der Spießstange (4) mit ihr mitdrehend und mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind.
  3. Grillspieß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Position des mindestens einen Temperatur-Meßfühlers (8) auf der Außenfläche der Spießstange durch eine Markierung (26) angezeigt ist.
  4. Grillspieß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spießstange (4; 104) mindestens im Bereich des mindestens einen Temperatur-Meßfühlers (8) ein Rohr ist.
  5. Grillspieß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spießstange (4; 104) ein Mehrkantrohr, vorzugsweise ein Vierkantrohr ist.
  6. Grillspieß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Meßsignal-Übertragungsmittel (14; 160, 166) mindestens einen mit dem mindestens einen Meßfühler (8) elektrisch verbundenen und mit der Spießstange (4; 104) mitdrehend angeordneten elektrischen Schleifkontakt (34; 36; 160) aufweisen, der mit einem nicht-mitdrehenden elektrischen Schleifkontakt (44; 46; 166) der nicht-mitdrehenden Einheit (16, 18; 168) kontaktierbar ist.
  7. Grillspieß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-drehende Einheit (16, 18) ein Temperaturanzeigegerät (20) zur Anzeige der von dem mindestens einen Temperatur-Meßfühler (8) ermittelten Temperatur aufweist.
  8. Grillspieß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mitdrehende Einheit (16, 18) eine elektronische Steuereinrichtung (18) zur Steuerung des Grillbetriebes aufweist.
  9. Grillspieß nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Schleifkontakte (34, 36; 160), welche mit der Spießstange (4; 104) mitdrehen, und andererseits die Schleifkontakte (44, 46; 166), welche mit der Spießstange nicht mitdrehen, zusammen als Steckverbindung ausgebildet sind, durch welche die Kontaktverbindung zwischen den betreffenden Schleifkontakten beim Einsetzen des Grillspießes in Geräteteile (50-1, 50-2; 166, 50-2) automatisch geschlossen und beim Herausnehmen des Grillspießes aus den Geräteteilen automatisch geöffnet wird.
  10. Grillgerät, insbesondere Backofen, mit einem Grillraum (22), mit Geräteteilen (50-1, 50-2; 166, 50-2) zur drehbaren Lagerung des Grillspießes (2; 102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in dem Grillraum, und mit einem elektrischen Motor (28) zum Drehen des Grillspießes in den Geräteteilen.
DE10062371A 2000-12-14 2000-12-14 Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen Expired - Fee Related DE10062371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062371A DE10062371B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062371A DE10062371B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062371A1 DE10062371A1 (de) 2002-06-20
DE10062371B4 true DE10062371B4 (de) 2009-02-19

Family

ID=7667157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062371A Expired - Fee Related DE10062371B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062371B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005000527D1 (de) 2005-02-02 2007-05-10 Frima Sa Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Wendezeitpunktes eines Gargutes
DE102006057778A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Ernst Koers Vorrichtung zum kontinuierlichen, gleichmäßigem Grillen und/oder Garen von Fleisch und/oder Fleischwaren
ITTO20070810A1 (it) * 2007-11-13 2008-02-12 Lo Spiedo Di Matteo Breda Sistema di controllo e di regolazione della cottura allo spiedo di alimenti.
WO2011128103A2 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Jarolslav Klouda Garvorrichtung, sowie peripherietechnik hierzu
DE202010015609U1 (de) * 2010-11-22 2012-02-27 Jaroslav Klouda Rotationsgrillgerät mit integriertem Sensorsystem
DE102011083341A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperaturerfassungsvorrichtung für Speisen in einem Zubereitungsgefäß sowie Anordnung mit einer Temperaturerfassungsvorrichtung und einem Zubereitungsgefäß
DE102011083343A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperaturerfassungsvorrichtung für Speisen in einem Zubereitungsgefäß sowie Anordnung mit einer Temperaturerfassungsvorrichtung und einem Zubereitungsgefäß
DE102012204547A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperaturerfassungsvorrichtung für Speisen in einem Zubereitungsgefäß sowie Anordnung mit einer Temperaturerfassungsvorrichtung und einem Zubereitungsgefäß
DK178659B1 (en) * 2014-10-14 2016-10-17 Nels Nielsen Wireless cooking thermometer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246333U (de) * 1973-04-05 Riess P Motorisch angetriebener Bratspieß
DE3620962A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-12 V Zug Ag Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts
DE3529424A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Gottfried Riesselmann Verfahren und vorrichtung zum garen von gargut
DE3816474C1 (en) * 1988-05-13 1989-09-07 Patzner Gmbh + Co, 6990 Bad Mergentheim, De Continuous grill
CH677724A5 (en) * 1988-10-25 1991-06-28 Electrolux Ag Rotary operating drive for rotisserie grill - performs automatic reversal of direction of rotation at defined angular positions of skewer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246333U (de) * 1973-04-05 Riess P Motorisch angetriebener Bratspieß
DE3620962A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-12 V Zug Ag Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts
DE3529424A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Gottfried Riesselmann Verfahren und vorrichtung zum garen von gargut
DE3816474C1 (en) * 1988-05-13 1989-09-07 Patzner Gmbh + Co, 6990 Bad Mergentheim, De Continuous grill
CH677724A5 (en) * 1988-10-25 1991-06-28 Electrolux Ag Rotary operating drive for rotisserie grill - performs automatic reversal of direction of rotation at defined angular positions of skewer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062371A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062371B4 (de) Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen
DE19945021C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Garprozesses und hierzu verwendbare Garprozeßfühlereinrichtung
DE3624066C2 (de)
EP2621621B1 (de) Dispergiervorrichtung aufweisend einen temperaturfühler
EP1083771A2 (de) Rohrförmiges Heizelement
EP2835650A1 (de) Windsensor
DE4032949C2 (de) Backofen
DE3529424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum garen von gargut
DE602004008990T2 (de) Kochgeschirr und Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Heizmittel eines Kochapparats
DE602004005682T2 (de) Bratvorrichtung
CH667792A5 (de) Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts.
DE102017130234A1 (de) Bodenteil für eine Küchenmaschine
EP1081986A2 (de) Rohrheizkörper mit NTC/PTC-Absicherung
EP0016893B1 (de) Lötkolben
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE3816474C1 (en) Continuous grill
DE4411850C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Temperaturen eines Gargefäßes
DE3214177C1 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Verstellen des Thermostat-Regelventils eines Warmwasser-Raumheizkörpers
DE1934470B2 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Überwachung der Brenner von gasbeheizten Herden
DE489212C (de) Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere fuer Pyro-Gravuere, Heiz-, Kauter-, Loetzwecke u. dgl.
DE69918453T2 (de) Medizinisches thermometer
DE2949846A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen temperatursensorspiess
DE10107285C2 (de) Elektrisch beheizbares Schneidinstrument
DE102008008143B4 (de) Grillvorrichtung
DE7246333U (de) Motorisch angetriebener Bratspieß

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee