CH667792A5 - Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts. - Google Patents

Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts. Download PDF

Info

Publication number
CH667792A5
CH667792A5 CH339985A CH339985A CH667792A5 CH 667792 A5 CH667792 A5 CH 667792A5 CH 339985 A CH339985 A CH 339985A CH 339985 A CH339985 A CH 339985A CH 667792 A5 CH667792 A5 CH 667792A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor
food
holder
controller
display
Prior art date
Application number
CH339985A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reischauer
Paul Hilfiker
Original Assignee
V Zug Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V Zug Ag filed Critical V Zug Ag
Priority to CH339985A priority Critical patent/CH667792A5/de
Priority to DE19863620962 priority patent/DE3620962A1/de
Priority to FR8610278A priority patent/FR2585943A1/fr
Priority to GB8617445A priority patent/GB2178947B/en
Publication of CH667792A5 publication Critical patent/CH667792A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Derartige Vorrichtungen, die oft als Drehspiesse bekannt sind, eignen sich nicht nur zum Braten über offenem Feuer, sondern sie werden gerne in Backöfen verwendet.
Sichere und reproduzierbare Ergebnisse erhält man oft nur dann, wenn man die Temperatur im Inneren des Bratgutes überwacht. Das aber ist beim rotierenden Bratgut äusserst problematisch, insbesondere wenn man die Messergebnisse gut ablesbar und/oder als Steuerungsgrundlage verwenden möchte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche wirtschaftlich vorteilhaft herstellbar, wartungsarm und robust ist, und deren Messdaten einfach und gut auswertbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung vorgeschlagen.
Die Übertragung der vom Messfühler im Kern des Bratgutes festgestellten Temperatur ist, weil der Messfühler sich nicht dreht, problemlos. Der Messfühler kann dazu mit einer Halterung, z.B. an einem Rahmen, drehfest gehalten sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Halterung einen auf der Rotationsachse gelegenen, durch das Bratgut steckbaren Spiess auf, welcher wenigstens in seinem einen Endbereich einen axialen Hohlraum aufweist, in dessen Hohlraum der Messfühler eingreift, so dass er die Temperatur des auf dem Spiess steckenden Bratgutes ermitteln kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Halterung einen durchbrochenen, zum Erfassen des darin einschliessbaren Bratguts eingerichteten drehbaren Hohlkörper auf, welcher eine axiale Führung für den in ihn eingreifenden Messfühler hat, so dass der Messfühler direkt in das im Hohlkörper befindliche Bratgut eingreifen kann.
Um sicherzustellen, dass der vorteilhafterweise im einen Endbereich der Halterung vorgesehene Messfühler auch wirklich innerhalb des Bratgutes ist, ist bevorzugterweise ein entsprechender Anschlag für das Bratgut mit der Halterung fest verbunden. Es handelt sich dabei mit Vorteil um an sich bekannte Mitnehmer-Klauen. Diesem Anschlag kann man einen axial beweglichen Gegenanschlag, beispielsweise eine zweite Mitnehmerklaue, zuordnen.
Es ist vorteilhaft, wenn der Messfühler entnehmbar ist, weil man dann den gleichen Messfühler mit verschiedenen Halterungen zusammen oder sogar für einen stationären Braten verwenden kann.
Der nicht rotierende Messfühler kann bequem und wirtschaftlich galvanisch, z. B. mittels Kabel oder Kontakte, mit einer Anzeige und/oder Steuerung verbunden werden, er eignet sich aber auch bestens für die drahtlose Verbindung mit Empfangsgeräten, wobei er vorteilhaft zur Abgabe von Impulstelegrammen eingerichtet ist.
Nach der Erfindung ist es also möglich auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise, mit robuster Konstruktion und wartungsarm die Kerntemperatur in einem rotierenden Braten oder Geflügel und dergleichen zu ermitteln. Den Temperaturfühler kann man aber gleichermassen auch bei stationärem Bratgut verwenden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Grill-Backofen, Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III—III in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV—IV in Fig; 2, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Halterung mit Hohlkörper als Variante zur in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Halterung mit Spiess, und
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI—VI in Fig. 5. Der gezeichnete Backofen 1 hat einen Backraum 10, welcher durch die Türe 11 zugänglich ist. Hinter einer (nicht bezeichneten) Öffnung der Rückwand 12 des Backraums 10 befindet sich ein elektrischer Antrieb 2.
Dieser Antrieb 2 hat einen polygonalen Mitnehmer 20 für einen Mehrkant 31, welcher am inneren Ende des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Drehspiesses 30 der Halterung 3 bzw. am inneren Ende der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Halterung 103 ausgebildet ist.
Das äussere Ende des Spiesses 30 (Fig. 1 bis 4) bzw. der Halterung 103 (Fig. 4) hat ein mit einer Ringnut versehenes Lagerstück 32 mit welchem die betreffende Halterung 3,103 über ein Lager 13 auf einer Bratschale 15 abstützt. Die Ab-stützung könnte auch anders erfolgen oder wegfallen.
Der Motor 2 kann daher die Halterung 3 oder 103 auf der Rotationsachse A drehen.
Ein zweites Lager 14, welches mit dem Lager 13 verbunden ist, dient der drehfesten Halterung eines genuteten Griffes 40 des Temperaturfühlers 4.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 792
Dieser Temperaturfühler 4 ist über sein Kabel 41 mit einer Steuerung 5 verbunden, welche auch eine Anzeige 6 enthält und auf die Bratzeit und die Brattemperatur einwirken kann, wenn dies die gemessene Temperatur programmge-mäss erforderlich macht.
Hier sei auch noch der eingezeichnete Grillheizkörper 7 beispielsweise erwähnt.
Bei der Halterung 3 (Fig. 1 bis 4) sind die Verhältnisse wie folgt: Der Spiess 30 hat an seinem äusseren Ende eine axiale Sackbohrung 33, welche als Hohlraum zur Aufnahme des Temperaturfühlers 4 dient, dessen kantiger genuteter Griff 40 vom Lager 14 axial ortsfest und drehfest gehalten wird. Durch den Anschlag 34, welcher auf dem Spiess 30 ortsfest ist, wird sichergestellt, dass der Braten 8 über dem Hohlraum 33 und somit über dem Temperaturfühler 4 ist. Der Braten 8 wird dabei auch noch vom beweglichen und fixierbaren Anschlag 35 gehalten.
Bei der Halterung 103 der Fig. 5 und 6 sind die Verhältnisse etwas anders: An einem Bügel 130 sind vier Klemmen 136 vorgesehen, welche je zu zweien einem meanderartigen Federbügel 137 zugeordnet sind, die einen Hohlkörper 138 bilden, in dem der Braten 8 sitzt. Damit sich der Braten 8
nahe bei der axialen Führung 133 für den Temperaturfühler 4 befindet, ist auch hier ein mit Klauen ausgerüsteter Anschlag 34 vorgesehen.
Der Temperaturfühler steckt in Fig. 5 direkt im Braten 8. Dies liesse übrigens auch bei einem anderen Bratgut eine solche Temperaturmessung zu.
Wenn hier auch nur die Kabelversion gezeichnet ist, so wird der Fachmann doch leicht einsehen, dass man die Lager 13,14 auch als Übertragungsglieder einsetzen kann, wenn man sie entsprechend isoliert und mit dem Steuergerät 5 verbindet.
Ebenso ist die drahtlose Übertragung durch den stationären Temperaturfühler begünstigt, könnte man doch beispielsweise eine Antenne oder ein anderes Empfangsglied im Backraum vorsehen.
Man wird auch leicht einsehen, dass bei entnommener Halterung 3, bzw. 103 der Backofen auch für stationäres Bratgut mit dem gleichen Temperaturfühler verwendbar ist.
Es sei noch erwähnt, dass der Temperaturfühler dergestalt strahlungsgeschützt untergebracht werden kann, so dass er nicht gefährdet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

667 792
1. Vorrichtung zum Braten eines rotierenden Bratguts, mit einer motorisch um eine Rotationsachse rotierbaren Halterung für das Bratgut, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Kerntemperatur des Bratguts ein nicht mitdrehender Messfühler (4) auf der Rotationsachse (A) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) einen auf der Rotationsachse (A) gelegenen, wenigstens im einen Endbereich einen axialen Hohlraum (33) aufweisenden, durch das Bratgut (8) steckbaren, drehbaren Spiess (30) aufweist, in dessen Hohlraum (33) der Messfühler (4) eingreift.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (103) einen durchbrochenen, zum Erfassen des darin einschliessbaren Bratguts (8) eingerichteten drehbaren Hohlkörper (137) aufweist, welcher eine axiale Führung (133) für den in ihn eingreifenden Messfühler (4) aufweist, dergestalt, dass der Messfühler (4) in das im Hohlkörper (137) befindliche Bratgut (8) hineinragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Halterung (3,103) fest verbundener Axial-Anschlag (34) für das Bratgut (8) vorgesehen ist, dergestalt, dass das daran anhegende Bratgut (8) um den Messfühler (4) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (4) entnehmbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (4) galvanisch mit einer Anzeige (6) und/oder einem Regler (5) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (4) über eine Leitung (41) mit der Anzeige (6) und/oder mit dem Regler (5) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler über Kontakte mit der Anzeige und/oder mit dem Regler verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler zur drahtlosen Übermittlung von Signalen an eine Anzeige oder an einen Regler eingerichtet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler zur drahtlosen Abgabe von Impulstelegrammen eingerichtet ist.
CH339985A 1985-08-08 1985-08-08 Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts. CH667792A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339985A CH667792A5 (de) 1985-08-08 1985-08-08 Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts.
DE19863620962 DE3620962A1 (de) 1985-08-08 1986-06-23 Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts
FR8610278A FR2585943A1 (fr) 1985-08-08 1986-07-15 Dispositif pour rotir une piece de viande en rotation, en liaison avec un controle de sa temperature de cuisson
GB8617445A GB2178947B (en) 1985-08-08 1986-07-17 Roasting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339985A CH667792A5 (de) 1985-08-08 1985-08-08 Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667792A5 true CH667792A5 (de) 1988-11-15

Family

ID=4255138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339985A CH667792A5 (de) 1985-08-08 1985-08-08 Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH667792A5 (de)
DE (1) DE3620962A1 (de)
FR (1) FR2585943A1 (de)
GB (1) GB2178947B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232876B (en) * 1989-06-03 1994-01-26 Sun Valley Poultry Rack for cooking foodstuff
DE19917066A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Halterung für einen Temperatursensor
DE10062371B4 (de) * 2000-12-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen
DE20202317U1 (de) * 2002-02-14 2002-05-02 Rational Ag Sensorpositioniervorrichtung
DE102004044100B4 (de) * 2004-09-07 2009-03-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Backofen
ITTO20070810A1 (it) * 2007-11-13 2008-02-12 Lo Spiedo Di Matteo Breda Sistema di controllo e di regolazione della cottura allo spiedo di alimenti.
DE202007016099U1 (de) * 2007-11-19 2009-04-02 Marquard, Stefan Garvorrichtung
DE202010015609U1 (de) * 2010-11-22 2012-02-27 Jaroslav Klouda Rotationsgrillgerät mit integriertem Sensorsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455034A (en) * 1944-10-26 1948-11-30 Richard R Zoegall Home barbecue device
US2787948A (en) * 1955-10-12 1957-04-09 Florence Stove Co Rotary spit thermometer
US3081695A (en) * 1957-03-01 1963-03-19 Roper Corp Geo D Broiler control
US3901136A (en) * 1974-01-28 1975-08-26 Wilson R Display oven
DE2422632A1 (de) * 1974-05-10 1975-12-11 Kefi Verwertungs Ag Verfahren und vorrichtung zum backen, braten, grillen, kochen und auftauen von speisen
CH603130A5 (en) * 1976-06-11 1978-08-15 Therma Ag Oven container for cooking bulk food
US4081695A (en) * 1976-12-30 1978-03-28 Motorola, Inc. Base drive boost circuit for improved fall time in bipolar transistor logic circuits
JPS5688294A (en) * 1979-12-21 1981-07-17 Tokyo Shibaura Electric Co Electronic range

Also Published As

Publication number Publication date
GB2178947B (en) 1989-08-02
FR2585943A1 (fr) 1987-02-13
DE3620962A1 (de) 1987-02-12
GB8617445D0 (en) 1986-08-28
GB2178947A (en) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346377B1 (de) Rollotrager
DE7433343U (de) Drehbarer Grillkorb
DE2334748A1 (de) Anordnung zum anbringen eines spiesses in einem grillgeraet
CH667792A5 (de) Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts.
DE1813191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schnecken
DE3214818C2 (de) Grillgerät mit einem eine darin angeordnete Tragscheibe aufweisenden Gehäuse
DE10062371B4 (de) Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen
DE2641127C3 (de) Grillgerät
DE4202493C2 (de) Mikrowellenherd mit einem Temperatursensorspieß
WO1999011168A1 (de) Aufsatz für ein grillgerät
CH424144A (de) Grillspiess
DE10136610B4 (de) Reversible Klemmvorrichtung für einen Grill
DE2205562C3 (de) Grilleinrichtung für Brat- und Backöfen mit mindestens einem Grillspieß
DE202005013732U1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Ermittlung des Salzgehalts in Nudelkochern u.ä.
DE10000810C2 (de) Röstvorrichtung zum Rösten von Rohkaffee od. dgl.
DE7407464U (de) Grillvorrichtung
DE3641659C1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Substanzen,insbesondere Nahrungsmitteln
EP0275831A1 (de) Mehrzweck-grilliergeraet
DE3513066A1 (de) Grillgeraet fuer fleischspiesse
DE2458992C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Drehen eines Grillguthalters
DE1264391B (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Wandung der Fuelloecher und/oder der Sitzflaechen fuer die Fuellochdeckel in Verkokungsoefen
DE8510706U1 (de) Grillgerät für Fleischspieße
DE2425860A1 (de) Grillgeraet
AT340627B (de) Vorrichtung zum braten von fischen
EP1744134A1 (de) Positionierhilfe für einen Garprozeßfühler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased