WO2011128103A2 - Garvorrichtung, sowie peripherietechnik hierzu - Google Patents

Garvorrichtung, sowie peripherietechnik hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2011128103A2
WO2011128103A2 PCT/EP2011/001908 EP2011001908W WO2011128103A2 WO 2011128103 A2 WO2011128103 A2 WO 2011128103A2 EP 2011001908 W EP2011001908 W EP 2011001908W WO 2011128103 A2 WO2011128103 A2 WO 2011128103A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
burner
cooking
cooking chamber
food
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001908
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011128103A3 (de
Inventor
Jarolslav Klouda
Original Assignee
Jarolslav Klouda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010015609U external-priority patent/DE202010015609U1/de
Application filed by Jarolslav Klouda filed Critical Jarolslav Klouda
Priority to EP11725867A priority Critical patent/EP2558788A2/de
Publication of WO2011128103A2 publication Critical patent/WO2011128103A2/de
Publication of WO2011128103A3 publication Critical patent/WO2011128103A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • A47J36/321Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/042Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports arranged on wheels or spiders rotating about a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J2202/00Devices having temperature indicating means

Definitions

  • the present invention comprises a plurality of invention complexes which can be implemented interlocking, building up on each other, and in some cases also independently in conjunction with cooking devices, in particular rotary grilling devices.
  • this first relates generally to a grilling device through which food to be cooked rotates within a cooking chamber and can be cooked in the process.
  • the duration of grilling is estimated by the user depending on the size of the food to be cooked and indicated by a bar attached to the grill as a program parameter.
  • the temperature is set in the cooking chamber. After using the grill over a certain period of use, it will be cleaned. The cleaning of the cooking chamber is typically done manually, or by additional structures and / or pre-installed parts.
  • US2009 / 0178578A1 describes a cleaning system which uses additional propellers on the floor and ceiling for spraying. Deposits may remain in the dead spaces that are not reached here.
  • the object of the invention is to detect the cooking parameters of the food to be grilled and to use these for the appliance control and for the cooking protocol. Furthermore, the invention is also directed to the control of the circulating in the cooking chamber flow and the efficient cleaning of the cooking chamber.
  • the detection of the parameters of the food to be grilled during the grilling process is accomplished according to the invention by means of a sensor system firmly connected to the rotating food system with an evaluation electronics, which transmits the measured data wirelessly to the device control.
  • the measuring system connected to the cooking chamber is supplemented by a moisture sensor and a flow velocity sensor. This makes it possible to compare and optimize the measurement data inside and outside the skewer system.
  • the regulation of the circulating in the cooking chamber flow is inventively by the Use of a circulation fan drive motor with controllable speed and reversible (left / right) rotary operation solved.
  • the improvement of the cleaning quality is achieved by the use of a built-in hollow portion of the drive shaft of the spit system spray head and by the centrifugal effect of Ummélzlproperrades.
  • the cooking chamber is preferably formed by a chamber device which can be closed by a door device.
  • a sealing device is provided, through which the Schlißkanten, or Schissefalz Scheme is sealed.
  • the sealing device is preferably made of a temperature and chemical resistant elastomeric material.
  • the present invention also relates to a burner device by means of which a combustible gas mixture is burned off for heating purposes, this burner device being equipped with an ignition aid.
  • the invention relates to a burner for the preparation of a cooking liquor for food preparation.
  • a burner which is provided with a heat protection plate.
  • This burner is installed in a combustion chamber in which there is also a starting aid through which the gas mixture exiting the burner can be ignited when the burner is put into operation.
  • the gas mixture occurs due to its momentum on one of the gas inlet side opposite burner zone in which also the ignition device is located.
  • this position is unfavorable for the maintenance and also for the external dimensions. If the igniter is positioned in the inlet region of the mixture, it will take some time for the overpressure to build up within the burner housing and for the mixture to flow back to the igniter. During this time, the effluent mixture collects in the combustion chamber and ignition can cause a relatively conspicuous deflagration event.
  • the invention is in this respect the object to provide a burner in which the ignition aid can be advantageously positioned and a reliable gentle ignition of the fuel gas can be achieved.
  • This object is achieved by a device that allows the gas mixture in the area of the igniter simultaneously with the inflow of the combustion mixture in the Burner device takes place.
  • a flow deflector located in the fuel mixture flow redirects the trapped flow from the interior of the burner body to the outside of the burner. This results in an increase in the dynamic pressure in the region of the burner, where the resulting direction reaches the outlet openings of the burner. This causes the fuel mixture to flow out in this area.
  • the flow deflector is positioned so that this outflow for known speed range is below the ignition device in the ignition region.
  • a further solution to this problem is performed by a tube, wherein the tube conducts the fuel mixture from the inlet opening of the burner into the exit region of the burner below the ignition device.
  • the concept according to the invention advantageously provides a gas-air mixture supply of the region below the ignition device, which makes it possible to ignite the gas-air mixture in a qualitative manner, as is the case with conventional burners, in which the starting aid is located on the upstream side Area is located.
  • the present invention further relates to a hot air heat exchanger, in particular a hot air heat exchanger for cooking appliances such as combi steamer, baking and grilling devices through which a cooking climate is prepared by means of the energy provided by a gaseous or liquid fuel.
  • a hot air heat exchanger for cooking appliances such as combi steamer, baking and grilling devices through which a cooking climate is prepared by means of the energy provided by a gaseous or liquid fuel.
  • EP 0856705 A1 discloses a heat exchanger with a deflection achieved by a cantilevered bend which is close to a complete circulation and which carries the flow opposite the exhaust gas main flow to the outside. Due to the incomplete circulation of the exhaust pipe around the impeller in the first order results in the heat transfer flow, a gap that has a negative impact on the uniformity. Also, the deflection of the main flow is a resistance that reduces the power balance of the burner fan. Since the heat exchanger surrounds only one impeller, the fan impeller distance for devices with more than one impeller is increased by the double Rohrbowung between the fan wheels, which limits the number of impellers when installed in the device.
  • a hot air heat exchanger which has a tube which wraps around a fan several times in one direction. Due to the falling temperature profile along the heat exchanger tube creates a temperature distribution that has irregularities to the flow outlets and thus has a negative impact on the uniformity. Also, the noise susceptibility caused by the equidistant main exhaust flow limits the performance enhancement of this system.
  • the invention is in this respect the task of creating a heat exchanger system for cooking appliances, which is characterized by a particularly favorable temperature distribution.
  • This object is achieved by a heat exchanger device for gas-fired devices for heat treatment of food, with a closable cooking chamber, with at least one fan at least one gas burner is positioned in a combustion chamber and at least one outgoing from the combustion chamber combustion chamber exit pipe with a manifold and / or a deflection box with at least one outflow pipe extending from the distributor and / or deflection box which propagates around the fan wheel,
  • this heat exchanger unit being characterized in that the combustion chamber outlet pipe splits after the distributor at least to two subsequent tubes, of which the DC flow tube is positioned at an angle C to the combustor exit tube and the counter flow tube is positioned at an angle D to the DC flow tube.
  • the concept according to the invention creates a fuel-heated hot air heat exchanger for heating a cooking liquor which is used in cooking appliances such as combi steamers, baking appliances, grills, etc.
  • the heat exchanger according to the invention is characterized by a high efficiency in the heat transfer from the exhaust gas of the heating medium in the cooking climate. Furthermore, a particularly advantageous heat distribution in the cooking chamber is achieved by the inventive concept.
  • the concept according to the invention also reduces the noise emission.
  • a further advantage of the invention is that the exhaust gas flow is distributed over a large heat exchanger surface and that in a turbulent flow the flow resistance does not limit the power capacity of the burner system.
  • a further result of the invention is in devices in which a use of several fan wheels for uniformity is necessary due to the hot-air heat exchanger system, this fan number is not limited and yet the heat transfer surfaces between the fan wheels for steam development and better uniformity can be used.
  • the present invention further relates to a flame-heated steam generator, as it is used in cooking appliances such as rice cooking appliances, steamers or Caregarern and thereby serves to generate a Garrys by heating a water bath and the formation of hot steam.
  • a corresponding device is from the company brochure of the company YPT International Ltd. known as Flame-Mate.
  • This unit has a gas-fired steam generator in the lower part, which is heated by a pair of atmospheric burners. These burners have a common pilot flame and are designed for a specific heat output.
  • the control of the heating power introduced into the cooking appliance is carried out by temperature-controlled switching on and off of the burner.
  • the exhaust system is designed so that this only generates a low exhaust backpressure.
  • the integrated in this exhaust system heat exchangers are designed so that they cause only a small flow resistance.
  • the invention is in this respect the task of providing a heat exchanger system for these cooking appliances, which makes it possible to achieve even higher efficiency, and better emissions with smaller space requirements.
  • the hot gas duct system has a pipe section which is passed through a water bath and wherein the feed of the exhaust gas into the hot gas guide system is accomplished by a combustion chamber and in this combustion chamber, a combustion head is formed such that a burning in the combustion chamber on the combustion head heating flame is generated by fuel premix.
  • Another advantage of the invention is that the power of the burner can be modulated. Furthermore, by the inventive concept also the ignition behavior is better controlled and controlled. The smooth running of the device is also improved.
  • a further advantage of the invention is that the inventive design of the hot gas guide system makes it possible to guide the lines in the area of the water bath so that the water bath undergoes calcification to a lesser extent and, moreover, the hot gas system can be cleaned in an advantageous manner.
  • a further object and / or advantage of the invention is that the required heating power can already be provided with a reduced number of burners or with respect to conventional designs.
  • the present invention further relates to a cooking and / or baking and / or grilling device with closable opening, in particular a device by means of which liquid can be brought into the cooking chamber and / or sprayed.
  • This device can be used for pouring the food and for introducing cleaning chemistry into the oven.
  • a device is described which pours the juice from a tray located in the lower region of a furnace with the aid of the line system. If there are also solid particles in the tub, it leads to clogging of the piping system.
  • a common practice when cleaning cooking appliances without automatic cleaning system is to spray the cleaning chemistry in the oven with the door open using a sprayer. Part of the sprayed chemistry escapes through the open door to the outside. This represents a risk of chemical burns for the operating personnel.
  • the invention is in this respect the task of designing a device so that a contribution of Beg manungsbreakkeit or cleaning chemistry can be done reliably and without risk to Everyungsprsonal.
  • At least one closable implementation which is advantageously mounted in the appliance door and / or in the appliance door seal and / or in the walls of the cooking chamber. After opening the passage, a nozzle is made through the resulting opening to the cooking chamber, which is closed to a pressure device, which leads the liquid under pressure to the nozzle.
  • the concept according to the invention makes it possible not only to bring the liquid into the cooking chamber, but also to transport the liquid out of the cooking chamber so that, for example, a pouring cycle or a cleaning cycle can be created without having to install the system required for this purpose in the appliance. which reduces the manufacturing and maintenance costs and the device price.
  • the present invention further relates to a grill for food, and a grill accessory by which a particularly advantageous heating of grill food is made possible.
  • a surface grill which comprises a heater and a cooling unit by which a higher heating of the grill unit and an adhesion of the grill should prevent.
  • the invention is in this respect the object to provide solutions by which grilled food can be heated in a particularly advantageous manner.
  • the inventive concept it is possible to provide a grill and / or grill accessories, which makes it possible to heat the food from the outside and from the inside. Furthermore, it is possible by the inventive concept to increase the juiciness of the food in comparison to conventional grilling. The concept according to the invention also makes it possible to aromatize the food to be grilled from the inside.
  • the inventive concept a uniform heating of the food to be cooked is also possible at relatively thick-walled areas, whereby the grilled food is cooked through without compromising the taste reliably.
  • the concept according to the invention also achieves an increase in the juiciness as well as a shortening of the grilling time.
  • the heating power applied from the outside can be reduced and thus a combustion of the grill material surface can be avoided. Furthermore, the external heating temperature can be reduced, whereby the problem of dehydration is further reduced.
  • the present invention further relates to a device by means of which at least one cooking appliance can be automatically cleaned without the necessary mechanical devices such as pumps and containers being installed in the cooking appliance.
  • EP 1 147 731 B1 describes a cleaning device which has a spray nozzle with a rotatable head and a rigid guide tube, the entire device being installed in the cooking appliance. As already described above, this solution has the claims on installation space, maintenance and financial expense.
  • the invention is in this respect the task of creating solutions that make it possible to efficiently clean a cooking appliance.
  • This object is achieved by a cleaning device which is connected to the cooking appliance from the outside and can be connected to a water inlet, a water drain and an electrical power supply.
  • Continuous monitoring of cleaning water quality optimizes the amount of water and cleaning chemistry.
  • the control and dimensioning of the components of the cleaning device allow simultaneous cleaning of several cooking appliances. Also, a change of the cleaning device for sprinkler is possible.
  • Figure 1 is a schematic representation of the rotisserie grill with several Gargutingn.
  • the drawn with the drive shaft firmly connected sensor system with evaluation electronics sends the readings via a wireless connection to the device control out.
  • the drive shaft is mounted horizontally. To the cooking chamber not only the oven temperature sensor but also the humidity and the flow sensor is attached.
  • Figure 2 shows a schematic view with vertically extending drive shaft, at the same time as the
  • Gargutage serves.
  • the sensor cable passes through this shaft and is connected to the evaluation electronics, which is located on the drive motor side.
  • the receiver of the wireless data transmission is part of the device control.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the flow conditions in the cooking chamber. The one of the
  • Fan generated flow passes through the openings of the single skewer carrying drum and so the food is cooked from the inside of the skewer system and misted by the flow.
  • Figure 4 shows a schematic representation of the device with a cleaning system.
  • Cleaning tablets and / or the cleaning liquid can be used and the cleaning mixture is brought through the hollow drive shaft to the spray head and through the transport line in the circulation fan. This optimizes the wetting of the entire surface and the cleaning effect.
  • Figure 5 is a schematic representation of the device with a cleaning system similar to that in Figure 4 with the difference that the sprayer is designed as a drive shaft for entrainment rotating part. As a result, the wetting of the cooking chamber and the part located in the cooking chamber is optimal.
  • Figure 6 is a schematic representation of the device similar to that in Figure 1 with the difference that the evaluation electronics with the transmitter and the battery is mounted on a body which is directly driven by the spit shaft.
  • Figure 7 is a schematic representation of the device as in the figure 1 with the difference that the
  • Evaluation electronics with the transmitter and the battery is mounted on a body that is not driven by the spit shaft, but by a separate drive.
  • the fan with the drive (71) provides for the air circulation in the cooking chamber (1).
  • Figure 8 is a schematic representation of the device in which the removable spit (27) relative to the
  • Figure 9 is a schematic representation of the planetary gear, in which the planetary gear (75) of two wheels
  • Figure 10 is a schematic representation of a conventional burner device according to the prior
  • Figure 1 1 is a further schematic representation of a conventional burner device according to the prior art
  • Figure 12 is a schematic representation of a burner device according to the invention with a
  • Ignition device at the gas inlet and with a flow deflector for tapping a partial flow
  • Figure 13 is a schematic representation of another variant of a erfmdungshielen
  • Figure 14 is a schematic representation of the temperature distribution along the exhaust pipe of
  • Hot air heat exchanger according to DE 10162952A1, from which it can be seen that the temperature distribution in one and also in several turns around the fan around a, in the radial direction to the impeller uneven course.
  • the temperature values A10, A20, A30 and Al l measured in the polar coordinates al; a2; a3 have a sloping tendency due to the heat emission from the gas pipe, which adds up to an irregularity even for several windings.
  • A1OA2OA30 A10 + A1 1>A30;
  • Figure 15 is a schematic representation of the temperature distribution along the exhaust pipe of
  • Hot air heat exchanger according to EP 0856705A1, from which it can be seen that the temperature distribution at one and consequently also with several turns around the fan around a temperature gap along the Winkesl a5 and represents by the deflection of 180 ° from one pipe to another a large flow resistance.
  • 16 is a schematic representation of a temperature profile along the exhaust pipes, which is distributed according to the angle a4 (a4> 0 °) in at least two counter-rotating pipes.
  • the main exhaust flow (26) splits into the reduced rectifier exhaust flow (27) and the counterpart exhaust flow (28).
  • FIG 17 is a schematic representation of a hot air tube heat exchanger according to the principle described in Figure 3.
  • Exhaust gases flowing from the burner (8) in the combustion chamber (7) form the main exhaust gas flow (26) which is passed through the combustion chamber exit pipe (12) to the distributor (13).
  • the main exhaust gas flow (26) is divided into at least one rectifying exhaust gas flow (27) and at least one counterpart exhaust gas flow (28). These flows (27; 28) converge in the exhaust manifold (22) and exit the system in the exit tube (23).
  • the fan (2) is looped through the pipe system.
  • the burner (8) is premix burner with the radial (9) and / or the axial (IO) output.
  • the distributor may have a tubular shape and / or a box shape.
  • the deflection (16) may be a free-standing bend and / or a deflection box (17).
  • the DC flow tube (20) may be circular and / or polygonal around the fan (2) and the angle C (56) between the DC flow tube (20) and the combustion chamber exit tube (12) is less than 135 °.
  • the angle D (57) between the co-flow tube (20) and the counterflow tube (21) is greater than or equal to 135 °.
  • Figure 18 is a schematic representation of a hot air tube heat exchanger in the after the distributor
  • Figure 5.1 shows schematically the front view
  • Figure 5.2 shows the side view of the Entussisess pipe system (21.1; 21.2)
  • Figure 5.3 is the side view of the co-flow pipe system (20.1; 20.2).
  • FIG 19 is a schematic representation of a hot air tube heat exchanger in combination with more than one fan (2).
  • Two independent systems of heat exchangers are constructed, each of which has on the left and on the right the pipe clamps (52) and the dividing plates (53) which separate the flows from one another while at the same time reducing the heat exchanger surface for the water.
  • the distributor (13.1) has the combustion chamber outlet pipe (12) as an inlet and at least one pipe with the deflection (16) as the outlet. Shown are two outlet pipes, which first divert the exhaust gases to the main exhaust flow (26) into the opposite direction (28) and, after a second deflection (16.1), redirect the exhaust gases in the direction corresponding to the main exhaust gas flow.
  • FIG. 6.1 shows the front view
  • FIG. 6.2 shows the side view.
  • the main Angasströmung (26) is distributed in two subsequent flows. These two flows can run after the distributor (16.1) in at least one flow.
  • the combustion chamber (7) does not exceed the plane (58) passing through the axes of the fan wheels (2) and does not communicate with the combustion chamber of the mirror-like system (58).
  • the drawn deflection (16) as a free-standing
  • FIG. 6.1 shows a schematic representation of the front view
  • FIG. 6.1 shows a schematic representation of the section AA (54), so that it can be seen that the combustion chamber exit tube (12) after the distributor (13.1) is separated by two countercurrent tubes (21). is continued, which open into an exhaust manifold (22) and of which only one output pipe (23) leads the exhaust gases to the outside.
  • Figure 20 is a schematic representation of a common damper (YPT damper) to illustrate the
  • FIG. 21 is a schematic representation of premix burners according to the invention, intended for incorporation in counter-pressure combustion chambers;
  • Figure 22 is a schematic representation of a steam generator with two combustion chambers (26) left and right;
  • Figure 23 is a schematic representation of an advantageous pipe deflection
  • FIG. 24 shows a schematic representation of a steam generator (50) with a combustion chamber (26) in which at least one burner (32) is positioned;
  • Figure 25 is a schematic representation of inter-protruding heat exchanger tube systems
  • Figure 26 is a schematic representation of a combustion chamber (26) with five connected heat exchanger pipe systems;
  • Figure 27 is a schematic representation of an angular combustion chamber (26) with two connected
  • Figure 28 is a schematic representation of the prior art from which it can be seen that in
  • Figure 29 is a schematic representation of the cooking appliance with the openings in the door, wherein a
  • Figure 30 is a schematic representation of a cooking appliance with the closable passage between the cooking chamber and the outer shell.
  • Figure 31 is a schematic representation of a cooking appliance with the lockable implementation, in the
  • Figure 32 is a schematic representation of a cooking appliance with the closed door and with an automatic or manually operated sprayer that sprays the aroma and / or the Begiess- and / or the cleaning chemistry liquid into the cooking chamber.
  • Figure 33 is a schematic representation of a cooking appliance with the implementation in the lower part of
  • Door In this implementation is a drain pipe that serves to drain the cleaning fluid.
  • Figure 34 is a schematic representation of a cooking appliance with the through-guide in the lower part of
  • the Ablassroh in the implementation serve to derive the Gargutsaftes from the cooked product.
  • Figure 35 is a schematic representation of a cooking appliance with two feedthroughs.
  • a feed pipe for the cleaning liquid In the upper there is a feed pipe for the cleaning liquid, which is guided to the cleaning head.
  • a drain pipe In the lower passage is a drain pipe which removes the cleaning liquid from the cooking chamber.
  • FIG 36 is a schematic representation of a Grillguthalters invention
  • FIG. 37 shows a further schematic view of a grillware holder similar to that in FIG. 1;
  • Figure 38 is a schematic representation of a grill device
  • Figure 39 is a schematic representation of a drum griller
  • Figure 40 is another schematic representation of a grill with a rotating Grillguthalter
  • Figure 41 is a further schematic representation of a grill device
  • Figure 42 is another schematic representation of a grill device
  • FIG. 43 shows another schematic representation of a drum griller
  • Figure 44 is another schematic representation of a grill with a rotating Grillguthalter
  • Figure 45 is another schematic representation of a surface grill device
  • Figure 46 shows another schematic representation of a cooking appliance with a closure door.
  • Figure 47 is a schematic representation of two cooking appliances, which are stacked and both are connected to the cleaning device.
  • the cleaning device is drawn as a carriage with only one container for the cleaning fluid.
  • the cleaning trolley can be connected to the controls of the individual devices via a data-ashing device.
  • Figure 48 is a schematic representation of a cleaning device with two containers. One container is for the cleaning fluid, the second for the rinse water. With a battery for powering the entire cleaning device when using preheated water, the cleaning device is autonomous. A possible filling and emptying of the container and power connection are not drawn. A device similar to this cleaning device can also be used for pouring the food.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the grilling device with a rotating spit system (2, 27, 28).
  • the system consists of a drive motor (3) directly or indirectly connected to the drive shaft (2) of the system.
  • This removable drive shaft (2) can be completely or only partially hollow and with this wave two drums (28) are firmly connected. Between these drums (28) are the removable Gargutsp fonde (27) serve as a carrier of the food (5).
  • the hollow section (6) of the shaft (2) can be replaced by a full shaft with embeddings for the sensor lines (15).
  • At one end of the drive shaft (6) is the evaluation electronics (16), to which the sensors for core temperature (10), spit ambient temperature (1 1), humidity (13) and flow velocity (14) through the sensor lines (15) are.
  • the measured sensor signal is processed in the evaluation electronics (16) and the transmitter (24) is wirelessly sent to the receiver (22), which forwards the signal to the device controller (8).
  • the receiver (22) may be separate or part of the device controller (8).
  • the evaluation electronics (16) is fed by a battery (17). This battery (17) can be renewed either regularly or can be charged by a photovoltaic system consisting of the radiator (19) and a radiation-sensitive part-radiation receiver (18).
  • the entire cooking chamber climate is determined by the sensors attached to the cooking chamber temperature (12), humidity (30), flow rate (31) and gas analysis sensor (32) and with the connected to the rotating food system sensors for detecting the core temperature (10) , the food Ambient temperature (1 1) and the ambient food moisture (13) and the environmental composition measured and optimized.
  • the cooking chamber climate is analyzed by the gas analysis sensor (32) and optimized by the appliance control (8). With the drive shaft (2), a rotation sensor (23) is firmly connected and provides the measurement data on the rotation and its speed to the device control (8).
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a device with vertically extending single spit (2, 6).
  • a vertical single spit (2; 6) In a cooking chamber (1) with the door (29) is a vertical single spit (2; 6), which is driven by the motor (3).
  • the hollow part of the spit (6) passes through the motor and has at the end the evaluation electronics (16) with connected sensor line (15) of the core temperature probe (10).
  • the wireless data transmission takes place through the electromagnetic field (21).
  • the radiation receiver (22) is part of the control electronics (8).
  • Figure 3 shows a schematic representation of a device with the above the axis of rotation of the drive shaft (2) mounted heating system, consisting of at least one circulation fan (36), driven by the motor (35) and an electrically or gas-heated heat exchanger.
  • the engine (35) has adjustable speed and left / right running. As a result, the heat input into the food can be done gently and the tanning can be optimized.
  • the flow is also guided through the openings in the drums (28) and so that also the inward of the system aligned surface of the food is fogged by the flow.
  • the flow is conducted by the air protector (39) and the deflection of the flow into the interior of the system by the deflector (40).
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a device with a cleaning system which consists of the container (48) communicated with the gas chamber (1), of the transport lines (55) and (56), of a circulating pump (47), of at least one dispenser (49 / 50) with the cleaning chemistry transfer lines (51), coupling (63) to the hollow drive shaft (62) with the spray head (61), and the recirculation fan (36) used as the sprayer. Via the water inlet ⁇ 54) the system is supplied with the water for cleaning and flushing.
  • the device control (8) controls the entire process.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a device with a cleaning system with an atomizer head (65) which rotates relative to the entraining drive shaft (62) and which is spitted with the cleaning fluid via the hollow section of the drive shaft (62).
  • the drive shaft (62) rotates and rotates the atomizer head (65).
  • the atomizer head is powered by the reactive force of the exiting water.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the grilling device with a rotating spit system (2, 27, 28) similar to FIG. 1 with the difference that the evaluation electronics 16 with the transmitter 24 are not fastened directly to the shaft of the spit 6 but is taken by a flexible and / or gimbal and / or rigid shaft (68). This removes the temperature sensitive electronics (16; 24) from the high temperature range.
  • FIG. 7 shows a schematic view of the grilling device with a rotating spit system (2, 27, 28) similar to FIG. 1, with the difference that the evaluation electronics 16 with the transmitter 24 are not separated from the spit shaft 6 but by a separate one Drive (26) are driven.
  • Figure 8 shows a schematic representation of the griller with rotating spit system which is driven by the planetary gear, wherein the teeth of the sun gear (73) and the ring gear is constructed only in segments, so that the planetary gear (75) which is connected to the spit (27) having the same number of revolutions left as from right revolutions.
  • the cable (15) of the core temperature sensor (10) once wrapped around the left spit (27) and once by the same number of turns right, so that after a full rotation of the planet carrier (74) by 360 °, the cable (15) in the same position to the spit (27) is as before the rotation of the planetary carrier (74) by 360 °.
  • Figure 9 shows a schematic representation of the grilling device with rotating spit system which is driven by the planetary gear, wherein the planetary gear (75) consists of two wheels (75.1, 75.2) with different diameters.
  • the planetary gears (75.1, 75.2) intervene alternately in the sun (73) and ring gear (76), not - as easily drawn - simultaneously.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of the burner device according to the prior art.
  • the burner may be formed as a tube or as a box or a plate.
  • the burner device is formed by a burner body (5) with the gas supply (1), with the burner deck (3) through whose holes (4) the supplied fuel mixture (8) flows out, and the ignition device (10).
  • the air inside the burner is expressed and the gas (8) bounces on the wall (5).
  • the characteristic of the outflowing gas has its maximum on the side (5).
  • the minimum volumetric flow necessary for the ignition is marked as vector El.
  • the outer shape of the exiting gas is conical. With this classification, it is possible to achieve bang-free ignition.
  • Figure 1 1 also shows a schematic representation of the burner device according to the prior art, with the ignition device (10) in the gas supply (1).
  • the removal of the ignition (10) from the burner surface is determined by the ignition characteristics of the igniter and by the materials. Until the necessary concentration of the fuel mixture in the ignition range has been reached, more fuel mixture has already been collected in the region of the side (5) so that deflagration takes place during ignition. This effect is amplified by the distance between the ignition device and the side of the combustion mixture (5).
  • FIG. 12 a burner device according to the invention is shown in the form of a schematic view, in which the ignition device (10) is located in the vicinity of the gas inlet (1) and in which a partial flow of the inflowing gas is picked up locally by means of a flow deflector (7) Area of the ignition aid 10 is spent that there is an ignitable mixture at this directly at inflow of the gas.
  • the inflowing gas (8) is partly derived from the flow deflector (7) and pushed out of the burner interior through the openings (4) of the burner deck (3) to the outside. The position of the flow deflector is selected so that the exiting flow in the ignition region (1 1) emerges. Thus, the amount of gas required to ignite can be reduced to the minimum and the ignition is very quiet.
  • FIG. 13 also shows a burner device according to the invention which is similar in structure to the burner device according to FIG. 3, with the difference that the deflection of the flow into the ignition region (11) takes place through a tube (14) whose outlet opening (15) in the ignition region (1 1) opens.
  • the tapping of the partial flow is preferably carried out so that the tapping structure follows an ideal flow line. In this approach also causes the back portion of the tap structure a certain gas flow. Between the Abgriffs Quilt and the bottom of the burner ceiling is preferably left a certain distance.
  • the tapping structure can be connected to a joint mechanism, or be elastic in itself, so that it is active only during the ignition process. After completion of the ignition process, the tapping structure can be moved to a passive position. This results in a reduction of the thermal load of the ignition device.
  • FIG. 14 shows a schematic representation of the temperature distribution along the exhaust pipe of the hot air heat exchanger according to DE 10162952 AI, from which it can be seen that the temperature distribution at one and also at several windings around the fan wheel is uneven in the radial direction to the fan wheel History has.
  • the temperature values A10, A20, A30 and Al l measured in the polar coordinates al; a2; a3 have a sloping tendency due to the heat emission from the exhaust pipe, which summed up also has an irregularity for several windings.
  • Figure 15 shows a schematic representation of the temperature distribution along the exhaust pipe of a hot air heat exchanger according to EP 0856705 AI, from which it can be seen that the temperature distribution at one and consequently also with multiple windings around the fan around a temperature gap along the Winkesl a5 and by the deflection of 180 ° from one pipe to another represents a large flow resistance.
  • Figure 16 shows a schematic representation of a temperature profile along the exhaust pipes, which is distributed according to the angle a4 (a4> 0 °) in at least two counter-rotating pipes.
  • the main exhaust flow (26) splits into the reduced rectifier exhaust flow (27) and the counterpart exhaust flow (28).
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a hot air tube heat exchanger according to the principle described in FIG.
  • Exhaust gases flowing from the burner (8) in the combustion chamber (7) form the main exhaust gas flow (26) which is passed through the combustion chamber exit pipe (12) to the distributor (13).
  • the main exhaust gas flow (26) is divided into at least one rectifying exhaust gas flow (27) and at least one counterpart exhaust gas flow (28). These flows (27; 28) converge in the exhaust manifold (22) and exit the system in the exit tube (23).
  • the fan (2) is looped through the pipe system.
  • the burner (8) is a premix burner with the radial (9) and / or the axial (10) outlet.
  • the distributor may have a tubular shape and / or a box shape.
  • the deflection (16) may be a free-standing bend and / or a deflection box (17).
  • the co-flow tube (20) may be circular and / or polygonal around the fan (2) and the angle C (56) between the co-flow tube (20) and the exit tube (12) is less than 135 ° ,
  • the angle D (57) between the co-flow tube (20) and the counterflow tube (21) is greater than or equal to 135 °.
  • Figure 18 shows a schematic representation of a hot air tube heat exchanger in which, after the manifold (13), the rectification and countercurrent flows are distributed into two tubes each (four tubes in total).
  • Figure 5.1 shows schematically the front view
  • Figure 5.2 shows the side view of the counter facing pipe system (21.1, 21.2)
  • Figure 5.3 shows the side view of the Gleichströmungs- pipe system (20.1, 20.2).
  • FIG. 19 shows a schematic representation of a hot air tube heat exchanger in combination with more than one fan wheel (2).
  • the distributor (13.1) has the combustion chamber outlet pipe (12) as an inlet and at least one pipe with the deflection (16) as the outlet. Shown are two outlet pipes, which first divert the exhaust gases to the main exhaust flow (26) into the opposite direction (28) and, after a second deflection (16.1), redirect the exhaust gases in the direction corresponding to the main exhaust gas flow.
  • the number of tubes before and after the distributor (16; 16.1) may vary.
  • FIG. 6.1 shows the front view
  • FIG. 6.2 shows the side view.
  • the main Angasströmung (26) is distributed in two subsequent flows. These two flows can run after the distributor (16.1) in at least one flow.
  • the combustion chamber (7) does not exceed the plane (58) passing through the axes of the fan wheels (2) and does not communicate with the combustion chamber of the mirror-like system (58).
  • the drawn deflection (16) as a cantilevered bend can be replaced by a deflection box (17).
  • FIG. 6.1 shows a schematic representation of the front view
  • FIG. 6.1 shows a schematic representation of the section AA (54), so that it can be seen that the combustion chamber exit tube (12) after the distributor (13.1) is separated by two countercurrent tubes (21). is continued, which open into an exhaust manifold (22) and of which only one output pipe (23) leads the exhaust gases to the outside.
  • FIG 20 shows a schematic representation of a prior art YPT damper.
  • the device is available in two variants, d.i. with one or more cooking chambers.
  • the variant shown here has three, superimposed cooking chambers (1), which are connected by the steam lines (6) with the steam generator (4).
  • the steam generator (4) has three atmospheric burners with the Venturi tubes (13), the gas nozzles (14) and the pilot flames (1 1).
  • the combustion exhaust gases open into the exhaust ducts (8), which extend Z-shaped upwards through the steam generator.
  • the exhaust paths are designed so that they have an extremely low flow resistance.
  • FIG. 21 shows a schematic representation of premix burners incorporated into a combustion chamber according to the invention and used for heating a damper according to the invention.
  • the surface of the burners may be a smooth surface of the pipe, or a wire mesh.
  • Figure 2.1 illustrates a cylindrical premix burner with a straight line forming the cylinder 2.2 illustrates a cylindrical burner using a concavo-convex profile as the cylinder-forming curve. This profile can be a sinsus, trapezoidal or rectangular profile.
  • FIG. 2.3 shows a conical burner which uses a similar forming curve as in FIG. 2.2
  • FIG 22 shows a schematic representation of a steam generator with two combustion chambers (26) left and right.
  • each combustion chamber is at least one premix burner (32.1), (32.2) and from each combustion chamber performs at least one heat exchanger tube system (28), (29).
  • This pipe system (28), (29) is located in the plane perpendicular to the burner rotation axis - in the radial plane to the burner (32).
  • the exhaust gas distribution is evenly distributed to the heat exchanger tubes (28), (29) along the burner length.
  • These exhaust pipes form the heat exchanger pipe system (28), (29), which projects into each other with the intermediate distances B 1; B2; (40) which are dimensioned so that maximum calcification layers of both pipe systems (28) (29) before flaking are smaller than the distance (40).
  • B 1; B2; (40) which are dimensioned so that maximum calcification layers of both pipe systems (28) (29) before flaking are smaller than the distance (40).
  • the combustion chambers left, right (26) may be vertically at the same or at different heights (A equal to or greater than zero).
  • the burners (32.1) and (32.2) can have the gas-air mixture outlets in only one angle sector to the pipe mouths or 360 ° around.
  • Drawn burner version has outlets at 180 ° to the exhaust pipes.
  • Figure 23 shows a schematic representation of an advantageous pipe deflection.
  • the minimum bending radius of a pipe depends on the diameter of the pipe, so that the distance of 180 ° bent pipe is twice the bending radius.
  • H the minimum distance
  • RM the bending radius
  • RM> H / 2 the bending radius
  • FIG. 24 shows a schematic representation of a steam generator (50) with a combustion chamber (26) in which at least one burner (32) is positioned. At least two pipe systems of the heat exchangers (28.1) and (28.2) are connected opposite to the combustion chamber (26). The burner (32) distributes the flame distribution around the burner (360 °). To the steam generator (50) a drainage system with at least one pump (51) and two nozzles (52) is connected, which serves to remove limescale and contaminated water.
  • FIG. 25 shows a schematic representation of inter-protruding heat exchanger tube systems (28.1) and (28.2).
  • FIG. 6.1 shows a schematic representation of the combustion chamber (26) with the already fixed heat exchanger pipe system (28.2).
  • FIG. 6.2 is a schematic representation of the complete group combustion chamber (26), heat exchanger pipe system on the right (28.2) and left ( 28.1).
  • Figure 26 shows a schematic representation of a combustion chamber (26) with five connected heat exchanger pipe systems (28.1 to 28.5).
  • the tubes of these systems run in planes with the distance B (40) to each other, which can also be different among each other.
  • the planes of the tubes may have an angle to the horizontal plane (47) which may be different from 90 °.
  • the angle of the tube plane to the horizontal plane (46) should be equal to or near 90 °.
  • FIG. 27 shows a schematic representation of an angular combustion chamber (26) with two connected pipe systems (28.1) and (28.2) whose first bend leads vertically downwards under the combustion chamber (26).
  • This arrangement has the advantage that the hottest sections of the exhaust pipes are located in the coldest water of the steam generator.
  • FIGS. 14 to 21 all surrounding components such as housing parts, fastening parts and the like have been omitted for better recognition of the interior construction.
  • FIG 28 shows a schematic representation of the prior art.
  • a cooking appliance consisting of the outer shell (2), the cooking chamber (1) with the heater (5), the door seal (3) and in Konvezzysöfen with the fan (6), motor (7) and the air baffle (4), should be applied from the outside Begiess- or aroma or cleaning chemical liquid (12) by a spray device (10).
  • the appliance door must be opened (16) and liquid and / or its vapor (13) introduced into it escapes outwards through the opened appliance door (16).
  • Figure 29 shows a schematic representation of the cooking appliance with the closed door (17).
  • outer (18) and inner door wall and or door glazing (19) is at least a pair of corresponding openings (23), (24), wherein the opening (23) in the door wall and / or glazing inside (19) a passage (20) is provided with a removable plug (21).
  • the passage (20) is sealed to the door wall and / or glazing inside (19).
  • Figure 30 shows a schematic representation of a cooking appliance with the corresponding openings (26) and (27) in the cooking chamber (1) and in the outer shell (2).
  • the passage (20) is sealed to the opening (26) in the cooking chamber (1).
  • Figure 31 shows a schematic representation of a cooking appliance with the passage (20) in the opening (29) of the door seal (3).
  • the passage (20) can be closed by the stopper (21).
  • Figure 32 shows a schematic representation of a cooking appliance with the implementation (20) in the door walls and / or the door glazing (18), (19).
  • the nozzle of the sprayer (10) is introduced through the passage (20) in the cooking chamber (1) and sealed to the outside through the cover plate (14), so that no escape of the cooking liquor is possible.
  • Figure 33 shows a schematic representation of a cooking appliance with the passage (20) in the door (17).
  • a discharge pipe (34) which serves in this case for discharging the cleaning liquid (31).
  • Figure 34 shows a schematic representation of a cooking appliance with the passage (20) in the door (17).
  • a drain pipe (34) which serves in this case for discharging the Gargutsaftes (32).
  • FIG. 35 shows a schematic representation of a cooking device with at least two feedthroughs (20) in the appliance door (17), wherein a feed tube (35) with the cleaning head (36) is located in the upper one and a lower feedthrough (20) Exhaust pipe (34) for the discharge of the cleaning liquid (31) is located.
  • FIG 36 is a schematic representation of a Grillguthalters invention (1) is shown.
  • This Grillguthalter 1 comprises openings (2) through which the steam (1 1) flows to the grill food (25) from the interior (1.1) of the Grillguthalters inside. Outside the grill (25) is the grill heater (10).
  • the Grillguthalter (1) is through the storage (14) and the seal (14.1) with the Grillguthalter outside lying Dampfzubowung (8.1).
  • the Grillguthalter (1) can rotate in both directions (22).
  • FIG. 37 shows a further schematic representation of a grillware holder. This is similar in structure to the Grillguthalter (1) of Figure 1 and is provided with an internal Dampfzubowung (8.2).
  • FIG. 38 shows a schematic representation of a grilling device with a rotatable grilling holder (spit) (1) with the openings (2), which can be positioned horizontally or vertically and into which a steam supply (8.2) opens, which discharges the steam on the web (11.1) from external steam generator (3.1) with the aroma container (5) and the water heater (4.1) passes.
  • the outside of the grill (25) positioned heater (10) can be designed as an electric and / or gas and / or solid fuel heated spotlight.
  • FIG 39 shows a schematic representation of a drum griller in which, on the rotating Grillguthaltern (1) the Grillgut (25) is mounted and which is heated by the, from the steam generator (3.1) generated steam (1 1) from the inside.
  • the steam generator (3.1) includes a heater (4.1) and water (7). The transition between the steam generator (3.1) and rotating drum is sealed by the seal (14.1).
  • FIG. 40 shows a further schematic illustration of a grilling device (17) with at least one rotating grillware holder (1), which is connected in a torsion-proof manner with the co-rotating steam generator (3.2).
  • the water (7) together with the flavorings (6) in the steam generator (3.2) are heated by the external heating (4.2).
  • the steam (1 1.1) goes through the interior of the Grillguthalters (1) and through the Ninöffhungen (2) to the interior of the grill (25).
  • FIG. 41 shows a further schematic representation of a similar one as in FIG. 5 with the difference that the heater (10.1) from the steam generator (3.2) is part of the grill heater (10).
  • FIG 42 shows a further schematic representation of a drum griller, in which the Grillguthalter (1) twist-proof with the steam generator (3.2) is connected.
  • the steam generator is heated by the outside heating (4.2).
  • the steam passes through the interior (1.1) from Grillguthalter (1) and through the réelleöff ung (2) in the food to be cooked (25).
  • Figure 43 shows another schematic representation of a drum-griller drum-griller, in which the Grillguthalter (1) is twist-proof connected to the steam generator (3.2).
  • the steam generator (3.2) is heated directly from the grill heater (10) and connected to the inside of Grillguthalter and the steam is thereby guided to the inside of the grill (25).
  • FIG. 44 shows a further schematic representation of a grill appliance (17) with at least one rotating grillware holder (1), which is connected in a torsionally secure manner to the co-rotating steam generator (3.2).
  • the steam generator (3.2) is heated directly from the grill heater (10) and connected to the inside of Grillguthalter and the steam is thereby guided to the inside of the grill (25).
  • FIG. 45 shows a schematic representation of a surface grilling device according to the invention in which the steam generator (27) is heated by the grill heater (10) and the steam to the food (25) is guided through the steam guide.
  • FIG. 46 shows another schematic representation of a cooking appliance (37) with a closure door (33), the cooking chamber with seal (32), the circulating air impeller (35) and drive (36) and the grill holder (38) positioned in the cooking chamber is.
  • the Grillguthalter (1) with the Austrittsöffhungen (2) and the Grillgut (25) includes the rotatably connected to the Grillguthalter (2) steam generator (3.1) from which the steam is guided into the food inside.
  • FIG. 47 shows a schematic representation of devices stacked one above the other (such as a baking device (1) with water inlet and main drain line connection (8) at the top and a fermentation device without water inlet and drain connection at the bottom) to the one cleaning device (30), shown in simplified form, is connected through the lines (31), (32) via the couplings (27).
  • the one cleaning device (30) shown in simplified form, is connected through the lines (31), (32) via the couplings (27).
  • the device (1) which is connected to the water supply line (14) and the drainage system through the main drain line (8) is distinguished by a controllable flap (9) between normal and cleaning operation.
  • the external cleaning device (30) is drawn in a simplified form.
  • Their control (41) can be connected to the cooking appliance (1) and / or cooking appliance (20) in order to be able to communicate with them.
  • the cleaning liquid via the lines (31) and (1 1) to the cleaning head (12) and out of it in the form of the radiator (13) via the flap (9) through the drain line (10) back to Cleaning device (30).
  • the lower device (20) which is shown without water connection and water drainage, is completely cleaned and rinsed by the cleaning device.
  • the cleaning liquid flows through the line (24) to the cleaning head (12) and from the cooking appliance, it is pumped out and returned through the line (32) to the cleaning device (30).
  • Figure 48 shows a schematic representation of the cleaning device (40) with the container (42) for cleaning liquid (55), with the container for cleaning chemistry A (43) and container for cleaning chemistry B (44) via the dosage (45) to the Container (42) are connected and with the container (60) for rinsing water (61).
  • the cleaning liquid (55) and the rinsing water (60) can through the heaters (51) and (62) and controlled by the temperature sensor (53) to the temperature at which pH probes (50) are chemically controlled, are volume controlled by the level probes (48).
  • the rinse water (61) will be checked for biological quality by the biology sensor (64).
  • the cleaning liquid (55) is pressed by the feed pump (58) into the supply line of the liquid to the upper device (57.1) through the main feed line cleaning liquid (67).
  • the valve (56) blocks the main supply rinse water (70) to the supply line (31).
  • the cleaning liquid (55) leaves the upper device (1) by the discharge of the liquid (32.1) by means of the pump (58) and flows into the container for cleaning mixture (42).
  • the valve (56) between discharge of the liquid (32.1) and main drainage flushing water (71) to the main drainage flushing water (71) is closed.
  • the rinsing water (61) is conveyed by main supply rinse water (70) through the pump (58) in the supply of liquid to the upper device (57.1) and the valve (56) blocks the supply of cleaning fluid ( 31) to the supply of liquid to the upper device (57.1).
  • the rinse water (61) leaves the upper device (1) by the discharge of the liquid from the upper device (32.1) and through the main drainage rinse water (71) opens into the container for rinse water (60).
  • the valve (56) blocks the supply line to the container for cleaning mixture (42).
  • the cleaning and rinsing of the lower cooking appliance (20) can take place simultaneously with the cleaning and rinsing of the upper appliance (1).
  • the cleaning device (40) can be connected to the water inlet and / or water drain and advantageously to the power connector. If it is not possible to use the power connection, the electric battery (52) can be used and the tanks (42) and (60) can be filled with hot water or the heaters in the water heating devices can be used.
  • Heating system gas and / or electric and / or microwave
  • deflector
  • Ambient sensor skewer humidity, temperature, flow, 48th container
  • composition (analysis) 49.
  • Air circulation system (consisting of a drive and fan,
  • Heat exchanger (electrically and / or gas or microwave heated)
  • Heating electric or gas-fired heating
  • Drum holder 21 Drum holder 21. Cooking chamber below
  • Cooking device 32.2 Discharge of the liquid from the lower device
  • Air baffle 42 Container for cleaning mixture with cleaning chemistry
  • Circulating air fan 43 Container for cleaning chemistry A (liquid and / or tablets

Abstract

Die vorliegende Erfindung betriff eine Garvorrichtung, insbesondere Rotationsgrillvorrichtung, sowie Peripherietechnik hierzu. Erfindungsgemäß wird ein thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung vorgeschlagen, bestehend aus einem Garraum mit einem Heizungssystem, zumindest einem rotierenden Spießsystem, zumindest einem Motor zum Antrieb des Spießsystems, einem ersten Temperatursensor, zur Erfassung der Temperatur des im Garraum befindlichen Garklimas, und einer Gerätesteuerung, zur Steuerung des Garprozesses. Das Gerät zeichnet sich aus durch eine Kemtemperatursensoreinrichtung zur Erfassung der Kerntemperatur des Grillguts, wobei die Kemtemperatursensoreinrichtung mit der Gerätesteuerung gekoppelt ist, und über die Gerätesteuerung das Klima im Garraum abgestimmt wird, wobei die mit dem Grillgut verbundene Kemtemperatursensoreinrichtung mit der Gerätesteuerung über eine drahtlose Signalübertragungsstrecke gekoppelt sind.

Description

Garvorrichtung, sowie Peripherietechnik hierzu
Die vorliegende Erfindung umfasst mehrere Erfindungskomplexe die ineinandergreifend, aufeinanderaufbauend, sowie zum Teil jeweils auch eigenständig in Verbindung mit Garvorrichtungen, insbesondere Rotationsgrillvorrichtungen umgesetzt werden können.
(J 12)
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung betrifft diese zunächst allgemein ein Grillgerät durch welches Gargut innerhalb einer Garkammer rotierend bewegt und hierbei gegart werden kann. Die Dauer des Grillens wird je nach der Größe des Garguts vom Anwender geschätzt und über eine am Grillgerät angebrachte Schalterleiste als Programmparameter angegeben. Auf Grundlage der anwenderseitig vorgenommenen Schalterstellungen wird die Temperatur im Garraum eingestellt. Nach Nutzung des Grillgerätes über einen bestimmten Einsatzzeitraum hinweg wird dieses gereinigt. Die Reinigung der Garkammer erfolgt typischerweise manuell, oder auch durch zusätzliche Aufbauten und/oder durch bereits vorinstallierte Teile.
Ein entsprechendes Gerät ist in der US 7,601,932 B2 beschrieben. Dabei werden die Grillzeit und andere Prozessparameter nach den Erfahrungswerten vorgegeben. Diese Prozessparameter können von einem erfahrenen Anwender ggf. während des Prozessablaufes verändert werden. Auch eine Datenerfassung für eine spätere Kontrolle des Prozesses ist nicht möglich. Um sicher zu sein, dass das Gargut richtig gegart ist, muss das Rotieren des Garguts eingestellt werden und die Temperatur gemessen werden. Dabei wird der Garprozess unterbrochen und bei Geräten mit Tür wird auch das Garklima abgekühlt. Diese führt zum Verschlechtern der Garqualität. Reproduzierbarkeit und kontinuierliche Datenerfassung sind nicht möglich. Die Strömung des Garklimas erfolgt überwiegend in dem oberen Abschnitt der Garkammer, sodass die nach zum Innenbereich des Spießsystems hin ausgerichteten Oberflächen des Garguts nicht von der Strömung beschlagen sind, was sich negativ auf die Bräunungsgleichmäßigkeit auswirkt
In der US2009/0178578A1 ist ein Reinigungssystem beschrieben, das zusätzliche Propeller auf dem Boden und der Decke für das Versprühen verwendet. In den hierbei nicht ereichten toten Räume können Ablagerungen verbleiben.
Der Erfindung liegt bezüglich des ersten Aspekts der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Garparameter des zu grillenden Garguts zu erfassen und diese für die Gerätesteuerung und für das Garprotokoll zu verwenden. Weiterhin richtet sich die Erfindung auch auf die Regelung der sich in der Garkammer umwälzenden Strömung und auf die effiziente Reinigung der Garkammer.
Die Erfassung der Parameter des zu grillenden Garguts während des Grillprozesses wird erfindungsgemäß durch ein mit dem rotierenden Gargutsystem fest verbundenes Sensorsystem mit einer Auswertungselektronik bewerkstelligt, die drahtlos die gemessenen Daten an die Gerätesteuerung übermittelt. Im Weiteren wird das mit dem Garraum verbundene Messsystem um einen Feuchtesensor und einen Strömungsgeschwindigkeitssensor ergänzt. Dies ermöglicht es, die Messdaten innerhalb und außerhalb vom Spießsystem zu vergleichen und zu optimieren. Die Regelung der in der Garkammer umwälzenden Strömung wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Umwälzlüfter-Antriebsmotors mit steuerbarer Drehzahl und reversiblem (links/recht) Drehbetrieb gelöst.
Die Verbesserung der Reinigungsqualität wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines in den hohlen Abschnitt der Antriebswelle des Spießsystems eingebauten Sprühkopfes und durch die Schleuderwirkung des Umwälzlüfterrades.
Der Garraum wird vorzugsweise durch eine Kammereinrichtung gebildet, die durch eine Türeinrichtung verschließbar ist. Vorzugsweise ist eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, durch welche der Schlißkanten, oder Schließfalzbereich angedichtet ist. Die Dichteinrichtung ist vorzugsweise aus einem temperatur- und chemiebeständigen Elastomermaterial gefertigt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und deren Kombination sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von schematischen Abbildungen näher erläutet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt auch eine Brennervorrichtung durch welche eine brennfahige Gasmischung zu Heizzwecken abgebrannt wird, wobei diese Brennervorrichtung mit einer Zündhilfe ausgestattet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung hierbei einen Brenner zur Bereitung eines Garklimas zur Nahrungsmittelzubereitung.
Aus EP 0795 721 ist ein Brenner bekannt der mit einer Hitzeschutzplatte versehen ist. Dieser Brenner ist in einer Brennkammer installiert in welcher sich auch eine Zündhilfe befindet durch welche bei Inbetriebnahme des Brenners das aus dem Brenner austretende Gasluftgemisch gezündet werden kann. Bei dieser bekannten Konstruktion tritt das Gasluftgemisch aufgrund seiner Eigendynamik auf einer der Gaszutrittsseite gegenüberliegenden Brennerzone aus in welcher sich auch die Zündvorrichtung befindet. Diese Lage ist aber für die Wartung und auch für die Außenabmessungen ungünstig. Falls die Zündvorrichtung in dem Eintrittsbereich des Gemisches positioniert wird, dauert es bestimmte Zeit, bis sich der Überdruck innerhalb vom Brennergehäuse aufbaut und das Gemisch zu der Zündvorrichtung zurückströmt. Während dieser Zeit sammelt sich das ausströmende Gemisch in der Brennkammer und durch die Zündung kann es zu einem relativ auffälligen Verpuffungsereignis kommen.
Aus der EP 2 037 175 A2 ist ein Brenner bekannt, der einen Strömungsverteiler aufweist, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit reduziert wird. Bei dieser Konstruktion ist dennoch ein gewisser Zündverzug feststellbar.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, einen Brenner zu schaffen bei welchem die Zündhilfe vorteilhaft positioniert werden kann und eine zuverlässige sanfte Zündung des Brenngases erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, die ermöglicht, dass der Gasluftgemisch- Austritt im Bereich der Zündvorrichtung gleichzeitig mit dem Einströmen des Brenngemisches in die Brennervorrichtung erfolgt. Ein in der Brenngemischströmung liegender Strömungsabweiser leitet die abgefangene Strömung von dem Inneren des Brennerkörpers nach außen des Brenners um. Dabei entsteht eine Erhöhung des dynamischen Drucks in dem Bereich des Brenners, wo die resultierende Richtung an die Austrittsöffnungen des Brenners gelangt. Dadurch Strömt das Brenngemisch in diesem Bereich aus. Der Strömungsabweiser wird so positioniert, dass diese Ausströmung für bekannten Geschwindigkeitsbereich unterhalb der Zündvorrichtung liegt in dem Zündbereich. Eine weitere Lösung dieser Aufgabe wird durch ein Rohr durchgeführt, wobei das Rohr das Brenngemisch von der Einlrittsöffhung des Brenners in den Austrittsbereich des Brenners unterhalb der Zündvorrichtung leitet.
Durch das erfindungsgemäße Konzept wird in vorteilhafter Weise eine Gasluftgemisch-Versorgung des Bereiches unterhalb der Zündvorrichtung geschaffen, die es frühzeitig ermöglicht, das Gasluftgemisch qualitativ so zu zünden, wie dies bei herkömmlichen Brennern der Fall ist, bei welchen sich die Zündhilfe auf dem der Zuströmseite gegenüberliegenden Bereich befindet.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Heißluftwärmetauscher, insbesondere einen Heissluftwärmetauscher für Gargeräte beispielsweise Kombidämpfer, Back- und Grillgeräte durch welchen vermittels der durch einen gasförmigen oder flüssigen Brennstoff bereitgestellten Energie ein Garklima bereitet wird.
Die EP 0856705 AI offenbart einen Wärmetauscher mit einer durch eine freikragende Biegung erreichten Umlenkung, die sich in der Nähe eines vollständigen Umlaufs befindet und die, der Abgas-Hauptströmung entgegengesetzte Strömung nach außen fuhrt. Durch den nicht vollständigen Umlauf das Abgasrohres um das Lüfterrad in der ersten Ordnung ergibt sich in dem Wärmeübertragungsfluss eine Lücke, die einen negativen Einfluss auf die Gleichmässigkeit hat. Auch stellt die Umlenkung der Hauptströmung einen Wiederstand dar, der die Leistungsbilanz des Brennergebläses reduziert. Da der Wärmetauscher nur ein Lüfterrad umgibt, wird der Lüfterrad-Abstand bei Geräten mit mehr als einem Lüfterrad durch die doppelte Rohrfuhrung zwischen den Lüfterrädern vergrößert, was die Anzahl der Lüfterräder beim Einbau ins Gerät einschränkt.
Aus DE 10162952 AI ist ein Heissluftwärmetauscher bekannt, der ein Rohr aufweist welches ein Lüfterrad mehrfach in einer Richtung umschlingt. Durch den abfallenden Temperaturverlauf entlang des Wärmetauscherrohres entsteht eine Temperaturverteilung, die zu den Strömungsauslässen Unregelmäßigkeiten aufweist und dadurch einen negativen Einfluss auf die Gleichmäßigkeit hat. Auch die durch die gleichrichtige Abgas-Hauptströmung verursachte Geräusche-Entwicklungsanfälligkeit schränken die Leistungserweiterung dieses Systems ein.
Da der Wärmetauscher nur ein Lüfterrad umgibt, wird der Lüfterrad-Abstand bei Geräten mit mehr als einem Lüfterrad durch die doppelte Rohrfuhrung zwischen den Lüfterrädern vergrößert, was die Anzahl der Lüfterräder beim Einbau ins Gerät einschränkt.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Wärmetauscher-System für Gargeräte zu schaffen, das sich durch eine besonders günstige Temperaturverteilung auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wärmetauschereinrichtung für gasbeheizte Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einer verschließbaren Garkammer, mit zumindest einem Lüfterrad zumindest einem Gasbrenner der in einer Brennkammer positioniert ist und zumindest einem, aus der Brennkammer ausgehenden Brennkammer-Ausgangsrohr mit einem Verteiler und/oder einem Umlenkungskasten mit zumindest einem aus dem Verteiler und/oder Umlenkungskasten ausgehenden Gleichströmungs-Rohr das sich um das Lüfterrad ausbreitet, wobei sich diese Wärmetauschereinrichtung dadurch auszeichnet, dass das Brennkammer-Ausgangsrohr sich nach dem Verteiler zumindest auf zwei nachfolgende Rohre aufteilt, von denen das Gleichströmungs-Rohr in einem Winkel C zum Brennkammer-Ausgangsrohr positioniert ist und das Entgegenströmungs-Rohr in einem Winkel D zum Gleichströmungs-Rohr positioniert ist.
Durch das erfindungsgemäße Konzept wird ein brennstofrbeheizter Heißluftwärmetauscher zum Aufheizen eines Garklimas geschaffen der bei Gargeräten wie Kombidämpfern, Backgeräten, Grillgeräten usw. verwendet wird. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung vom Abgas des Heizmediums in das Garklima aus. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Konzept eine besonders vorteilhafte Wärmeverteilung in der Garkammer erreicht. Durch das erfindungsgemäße Konzept wird auch die Geräuschemission reduziert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass die Abgas-Strömung auf eine große Wärmetauscherfläche verteilt wird und dass bei einer turbulenten Strömung der Strömungswiderstand die Leistungskapazität des Brennersystems nicht einschränkt. Ein weiteres Ergebnis der Erfindung ist es bei Geräten, bei denen eine Verwendung von mehreren Lüfterrädern der Gleichmässigkeit wegen notwendig ist durch das Heissluft-Wärmetauscher-System diese Lüfterrad- Anzahl nicht eingeschränkt wird und dennoch die Wärmeübertragungs-Flächen zwischen den Lüfterrädern für die Dampf-Entwicklung und bessere Gleichmässigkeit genutzt werden können.
Weitere, als vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und deren Kombination sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von schematischen Abbildungen näher erläutet werden.
Hinweis: Bei den entsprechenden Figuren sind sämtliche umgebenden Komponenten wie Gehäuseteile, Befestigungsteile und dergleichen weggelassen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen flammbeheizten Dampfgenerator, wie er bei Gargeräten wie beispielsweise Reiskochgeräten, Dämpfern oder Gemüsegarern verwendet wird und dabei der Generierung eines Garklimas durch Aufheizung eines Wasserbades und Bildung von heißem Wasserdampf dient.
Ein entsprechendes Gerät ist aus dem Firmenprospekt der Firma YPT International Ltd. unter dem Namen Flame-Mate bekannt. Dieses Gerät hat im unteren Teil einen gasbeheizten Dampfgenerator, der durch einen Paar atmosphärischer Brenner beheizt ist. Diese Brenner haben eine gemeinsame Pilotflamme und sind auf eine bestimmte Heizleistung ausgelegt. Die Regelung der in das Gargerät eingebrachten Heizleistung erfolgt durch temperaturgeführtes Ein- und Ausschalten der Brenner. Das Abgassystem ist derart gestaltet, dass dieses nur einen geringen Abgasgegendruck generiert. Die in dieses Abgassystem eingebundenen Wärmetauscher sind so gestaltet, dass diese nur einen kleinen Strömungswiderstand verursachen.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Wärmetauscher-System für diese Gargeräte bereitzustellen, das es ermöglicht, einen nochmals höheren Wirkungsgrad, und bessere Abgaswerte bei kleinerem Raumbedarf zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Nahrungsmittelaufheizgerät zum Nahrungsm ittel vorbereiten nur durch heißen Wasserdampf mit einer Garkammer, einem Dampfgenerator, einer Brennereinrichtung zum Beheizen des Dampfgenerators und einem Heißgasführungssystem zur Führung von seitens der Brennereinrichtung generiertem Abgas zu einem Abgasauslass, wobei das Heißgasführungssystem einen Rohrleitungsabschnitt aufweist der durch ein Wasserbad geführt ist und wobei die Einspeisung des Abgases in das Heißgasführungssystem durch eine Brennkammer bewerkstellig wird und in dieser Brennkammer ein Brennkopf sitzt der derart ausgebildet ist, dass eine in der Brennkammer auf dem Brennkopf brennende Heizflamme durch Brennstoffvormischung generiert wird.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Wegstrecke des innerhalb des Wasserbades verlaufenden Rohrleitungsabschnitts des Heißgasführungssystems zu vergrößern und die Wärmetauschgeometrien des Abschnitts des Heißgasführungssystem so zu gestalten dass diese einen höheren Abgasgegendruck erzeugen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass die Leistung des Brenners modulierbar sein kann. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Konzept auch das Zündverhalten besser kontrollier- und steuerbar. Die Laufruhe des Gerätes wird ebenfalls verbessert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es die erfindungsgemäße Gestaltung des Heißgasführungssystemes ermöglicht, die Führung der Leitungen im Bereich des Wasserbades so vorzunehmen, dass das Wasserbad in geringerem Maße der Verkalkung unterliegt und zudem das Heißgassystem in vorteilhafter Weise gereinigt werden kann.
Ein weiteres Ziel und/oder Vorteil der Erfindung ist es, dass die erforderliche Heizleistung bereits mit einem, oder gegenüber herkömmlichen Konstruktionen verminderter Anzahl von Brennern bereitgestellt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und deren Kombination sowie aus der noch folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsformen der Erfindung, die anhand von schematischen Abbildungen näher erläutet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Gar- und/oder Back- und/oder Grillgerät mit verschließbarer Öffnung, insbesondere eine Vorrichtung, mit deren Hilfe Flüssigkeit in den Garraum gebracht und/oder versprüht werden kann. Diese Vorrichtung kann zum Begießen vom Gargut und zum Einbringen von Reinigungschemie in den Garraum verwendet werden. In der EP 138441 1 B1 ist eine Vorrichtung beschrieben, die aus einer im unteren Bereich eines Ofens sich befindenden Wanne den Saft mit Hilfe vom Leitungssystem das Gargut begießt. Falls sich in der Wanne auch feste Partikel befinden, führt es zu Verstopfung des Leitungssystems.
In der DE 102006001296 AI ist eine Vorrichtung zum Begießen vom Gar-/Grill-Gut beschrieben, die als Schöpfeinrichtung Zubehör vom Rotationsgrill ausgelegt ist. Für ein Gargerät ohne eine Rotationsvorrichtung ist diese Methode unbrauchbar.
Eine gängige Praxis beim Reinigen von Gargeräten ohne automatisches Reinigungssystem ist es, bei geöffneter Gerätetür mit Hilfe einer Sprühvorrichtung die Reinigungschemie in den Garraum zu sprühen. Dabei entweicht ein Teil der versprühten Chemie durch die geöffnete Tür nach außen. Dies stellt ein Verätzungsrisiko für das Bedienungspersonal dar.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung so zu gestallten, dass eine Einbringung von Begießungsflüssigkeit oder Reinigungschemie zuverlässig und ohne Gefahr für das Bedienungsprsonal erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zumindest eine verschließbare Durchführung, die vorteilsmässig in der Gerätetür und/oder in der Gerätetürdichtung und/oder in den Wänden der Garkammer angebracht ist. Nach Öffnen der Durchführung wird durch die entstandene Öffnung zum Garraum eine Düse durchgeführt, die an eine Druckvorrichtung an geschlossen ist, die die Flüssigkeit unter Druck zu der Düse führt.
Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich nicht nur die Flüssigkeit hinein ich die Garkammer zu bringen sondern auch die Flüssigkeit aus der Garkammer herauszutransportieren, so dass zum Beispiel ein Begießungskreislauf oder ein Reinigungskreislauf entstehen kann, ohne dass das dazu notwendige System im Gerät installieren zu müssen, was zum Reduzieren des Fertigungs- und Wartungsaufwandes und des Gerätepreises führt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und deren Kombination sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von schematischen Abbildungen näher erläutet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Grillgerät für Lebensmittel, sowie ein Grillzubehör durch welches eine besonders vorteilhafte Aufheizung von Grillgut ermöglicht wird.
Aus DE 20 2009 006 661 Ul ist ein Grillgerät bekannt, das einen drehbaren und aus diesem entnehmbaren Spieß aufweist. An diesem Spieß sind mehrere Aufhahmeelemente vorgesehen.
Aus DE 60 2004 003 532 T2 ist ein Flächengrill bekannt, der eine Heizung und eine Kühleinheit umfasst durch welche eine höhere Aufheizung der Grilleinheit und eine Anhaftung des Grillguts verhindern soll. Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche Grillgut in besonders vorteilhafter Weise aufgeheizt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Grillgerät bzw. ein Grillzubehör mit den in unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen.
Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, ein Grillgerät und/oder ein Grillzubehör zu schaffen, das es ermöglicht, dass das Grillgut von außen und von innen zu erhitzen. Weiterhin wird es durch das erfindungsgemäße Konzept möglich, die Saftigkeit des Grillgutes im Vergleich zum herkömmlichen Grillen zu erhöhen. Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es auch möglich, das Grillgut von innen her zu aromatisieren.
Durch das erfindungsgemäße Konzept wird eine gleichmäßige Erwärmung des Grillgutes auch an relativ dickwandigen Bereichen ermöglicht, wodurch das Grillgut ohne Beeinträchtigung des Geschmacks zuverlässig durchgegart wird. Durch das erfindungsgemäße Konzept wird auch eine Erhöhung der Saftigkeit, sowie eine Verkürzung der Grillzeit erreicht.
Durch das erfindungsgemäße Konzept wird eine Austrocknung des Grillgutes vermieden und die Grillzeit durch das Durchgaren der gesamten Grillgut-Dicke verkürzt. In vorteilhafter Weise kann die von außen aufgebrachte Heizleistung reduziert werden und damit eine Verbrennung der Grillgutoberfläche vermieden werden. Weiterhin kann die Außenbeheizungstemperatur reduziert werden, wodurch die Problematik des Austrocknens weiter reduziert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung, mit deren Hilfe zumindest ein Gargerät automatisch gereinigt werden kann, ohne dass die notwendigen mechanischen Einrichtungen wie Pumpen und Behälter im Gargerät eingebaut sind.
In der DE 20320616U 1 ist ein Reinigungssystem eines Gargerätes beschrieben, das den chemischen Stoff in Form einer Tablette verwendet, wobei die notwendigen Pumpen und Behälter sich im Gargerät innen befinden. Diese Komponenten beanspruchen nicht nur den Installationsraum für sich, sondern benötigen noch die Wartung und auch der finanzielle Aufwand stellt eine Gerätepreissteigerung her.
In der EP 1 147 731 Bl ist eine Reinigungsvorrichtung beschrieben, die eine Sprühdüse mit drehbarem Kopf und starrem Führungsrohr aufweist, wobei die gesamte Vorrichtung im Gargerät installiert ist. Wie bereits oben beschrieben ist, auch diese Lösung weist die Ansprüche auf Installationsraum, Wartung und finanziellen Aufwand auf.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen, die es ermöglichen, ein Gargerät effizient zu reinigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung, die an das Gargerät von aussen anschliessbar ist und die an einen Wasserzulauf, einen Wasserablauf und an eine elektrische Spannungsversorgung angeschlossen werden kann.
Durch die kontinuierliche Überwachung der Reinigungswasser-Qualität werden das Wasser und die Reinigungschemie mengenmäßig optimiert. Die Steuerung und die Dimensionierung der Komponenten des Reinigungsgerätes ermöglichen gleichzeitige Reinigung von mehreren Gargeräten. Auch eine Veränderung des Reinigungsgerätes zum Begießungsgerät ist möglich.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung, insbesondere der einzelnen Erfindungskomplexe ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen und deren Kombination sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, in Verbindung mit der Zeichnung.
Kurzbeschreibung der Figuren
Figur 1 eine schematische Darstellung des Rotisserie-Grills mit mehreren Gargutaufnahmen. Das gezeichnete mit der Antriebswelle festverbundene Sensorsystem mit Auswertungselektronik sendet die Messwerte über eine drahtlose Verbindung zu der Gerätesteuerung hin. Die Antriebswelle ist horizontal angebracht. Zu dem Garraum ist nicht nur der Garraumtemperatur- Fühler sondern auch der Feuchte- und der Strömungs-Sensor befestigt.
Figur 2 zeigt eine Schemadarstellung mit senkrecht verlaufender Antriebswelle, die gleichzeitig als die
Gargutaufnahme dient. Die Sensorleitung geht durch diese Welle durch und ist an die Auswertungselektronik, die sich an der Antriebsmotorseite befindet angeschlossen. Der Empfänger der drahtlosen Datenübertragung ist Teil der Gerätesteuerung.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der Strömungsverhältnisse in der Garkammer. Die von dem
Lüfter erzeugte Strömung geht durch die Öffnungen, der die Einzelspieße tragenden Trommel und so wird das Gargut auch vom Inneren des Spießsystems gegart und durch die Strömung beschlagen.
Figur 4 zeigt schematische Darstellung des Gerätes mit einem Reinigungssystem. Dabei können die
Reinigungstabletten und/oder die Reinigungsflüssigkeit verwendet werden und das Reinigungsgemisch wird durch die hohle Antriebswelle zum Sprühkopf und durch die Transportleitung in das Umwälzlüfterrad gebracht. Dadurch werden die Benetzung der gesamten Fläche und die Reinigungswirkung optimiert.
Figur 5 eine Schemadarstellung des Gerätes mit einem Reinigungssystem ähnlich wie in der Figur 4 mit dem Unterschied, dass der Sprüher als zur Mitnahme Antriebswelle rotierendes Teil gestaltet ist. Dadurch ist die Benetzung der Garkammer und der in der Garkammer sich befindenden Teil optimal. Figur 6 eine Schemadarstellung des Gerätes ähnlich wie in der Figur 1 mit dem Unterschied, dass die Auswertungselektronik mit dem Sender und der Batterie auf einem Körper befestigt ist, der von der Spießwelle direkt angetrieben ist.
Figur 7 eine Schemadarstellung des Gerätes wie in der Figur 1 mit dem Unterschied, dass die
Auswertungselektronik mit dem Sender und der Batterie auf einem Körper befestigt ist, der nicht von der Spießwelle, sondern von einem separaten Antrieb angetrieben ist. Das Lüfterrad mit dem Antrieb (71 ) sorgt für die Luftumwälzung in der Garkammer (1).
Figur 8 eine Schemadarstellung des Gerätes, bei dem der entnehmbare Spieß (27) sich relativ zu der
Antriebstrommel dreht durch die Verwendung vom Planetengetriebe, das nur segmentweise die Verzehnung vom Sonnenrad (73) und dem Hohlrad (76) aufweist. Dadurch wickelt sich das Kabel (15) von dem Kerntemperaturfühler (10) um die Drehachse des Spießes (27) links wie rechts um die gleiche Länge, was bei einer paarweisen Anordnung der Verzahnungssegmente und bei einer vollen Umdrehung des Planetenträgers um 360° zu einer Null-Länge-Aufwicklung des Kabels (15) auf den Spieß (27) führt. Es wird zumindest ein paar von verzahnten Segmenten verwendet.
Figur 9 eine Schemadarstellung des Planeten-Getriebes, bei dem das Planetenrad (75) aus zwei Rädern
(75.1 und 75.2) mit unterschiedlichen Durchmessern besteht, die abwechslungsweise in das Sonnen- und Hohlrad eingreifen.
Figur 10 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Brennervorrichtung nach dem Stand der
Technik.
Figur 1 1 eine weitere schematische Darstellung einer herkömmlichen Brennervorrichtung nach dem Stand der Technik;
Figur 12 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennervorrichtung mit einer
Zündvorrichtung beim Gaseingang und mit einem Strömungsabweiser zum Abgriff eines Teilstromes;
Figur 13 eine schematische Darstellung einer weiteren Variante einer erfmdungsgemäßen
Brennereinrichtung ähnlich wie in der Figur3.
Anmerkung: bei den Figuren 10 bis 13 sind sämtliche umgebenden Komponenten wie Gehäuseteile, Befestigungselemente und dergleichen weggelassen.
Figur 14 eine schematische Darstellung der Temperaturverteilung entlang des Abgasrohres des
Heissluftwärmetauschers nach DE 10162952A1, aus der ersichtlich ist, dass die Temperaturverteilung bei einer und auch bei mehreren Windungen um das Lüfterrad herum einen, in der Radialrichtung zum Lüfterrad ungleichmässigen Verlauf aufweist. Die Temperaturwerte A10, A20, A30 und Al l gemessen in den Polarkoordinaten al ; a2; a3 haben durch die Wärmeabgabe aus dem Angasrohr eine abfallende Tendenz, die summiert auch für mehrere Windungen eine Unregelmässigkeit aufweist.Es gilt: A1OA2OA30; A10+A1 1>A30;
Figur 15 eine schematische Darstellung der Temperaturverteilung entlang des Abgasrohres des
Heissluftwärmetauschers nach EP 0856705A1, aus der ersichtlich ist, dass die Temperaturverteilung bei einer und konsequenterweise auch bei mehreren Windungen um das Lüfterrad herum eine Temperaturlücke entlang des Winkesl a5 aufweist und durch die Umlenkung von 180° von einem Rohr ins andere einen großen Strömungswiderstand darstellt. Auch hier gilt: A10>A20>A30;
Figur 16 eine schematische Darstellung eines Temperaturverlaufes entlang der Abgasrohre, das sich nach dem Winkel a4 (a4 >0°) in zumindest zwei sich entgegen laufende Rohre verteilt. Die Haupt- Abgasströmung (26) teilt sich in die reduzierten Gleichrichtungs-Abgasströmung (27) und die Entgegenrichtungs-Abgasströmung (28) auf. Es entsteht keine Temperatur-Lücke der ersten Ordnung und für den Winkel a4>360° ist die Temperatur- Verteilung optimiert.
Figur 17 eine schematische Darstellung eines Heissluft-Rohrwärmetauschers nach dem in der Figur 3 beschriebenen Prinzip. Aus dem Brenner (8) in der Brennkammer (7) strömende Abgase bilden die Hauptabgas-Strömung (26) die durch das Brennkammer-Ausgangsrohr (12) bis zum Verteiler (13) geführt ist. In diesem Verteiler (13) wird die Hauptabgasströmung (26) in zumindest eine Gleichrichtungs-Abgasströmung (27) und zumindest eine Entgegenrichtungs-Abgasströmung (28) geteilt. Diese Strömungen (27; 28) laufen in dem Abgassammler (22) zusammen und verlassen das System im Ausgangsrohr (23). Das Lüfterrad (2) ist durch das Rohrsystem umschlungen. Der Brenner (8) ist Vormischbrenner mit dem Radial-(9) und/oder dem Axial-(IO) Ausgang.
Der Verteiler kann eine Rohrgebilde- und/oder eine Kasten-Form aufweisen. Die Umlenkung (16) kann eine freikragende Biegung und/oder ein Umlenkungs-Kasten (17) sein. Das Gleichströmungs-Rohr (20) kann sich rundförmig und/oder mehrkantig um das Lüfterrad (2) ausbreiten und der Winkel C (56) zwischen dem Gleichströmungs-Rohr (20) und dem Brennkammer-Ausgangs-Rohr (12) ist kleiner als 135°. Der Winkel D (57) zwischen dem Gleichströmungs-Rohr (20) und dem Entgegenströmungs-Rohr (21) ist grösser oder gleich 135°.
Figur 18 eine schematische Darstellung eines Heissluft-Rohrwärmetauschers bei dem nach dem Verteiler
(13) die Gleichrichtungs- und die EntgegenrichtungssStrömungen in jeweils zwei Rohre (insgesamt vier Rohre) verteilt wird. Die Figur 5.1 zeigt schematisch die Frontansicht, die Figur 5.2 die Seitenansicht an das Entgegenrichtungs-Rohrsystem (21.1 ; 21.2) und die Figur 5.3 die Seitenansicht an das Gleichströmungs-Rohrsystem (20.1; 20.2).
Figur 19 eine schematische Darstellung eines Heissluft-Rohrwärmetauschers in Kombination mit mehr als einem Lüfterrad (2). Es sind zwei unabhängige Systeme von Wärmetauschern aufgebaut, die jeweils links und rechts die Rohrklemmen (52) und die Trennbleche (53) aufweisen, die die Strömungen voneinander trennen und gleichzeitig die Wärmetauscherfläche für das Wasser- Verdampfen darstellen. Der Verteiler (13.1) hat das Brennkammer-Ausgangsrohr (12) als Eingang und zumindest ein Rohr mit der Umlenkung (16) als Ausgang. Dargestellt sind zwei Ausgangsrohre, die zu der Haupt-Abgas-Strömung (26) zuerst in die Entgegenrichtung die Abgase umleiten (28) und nach einer zweiten Umlenkung (16.1) die Abgase wieder in die der Haupt- Abgasströmung entsprechende Richtung umlenken. Die Anzahl der Rohre vor und nach dem Verteiler (16; 16.1) kann unterschiedlich sein. Die Figur 6.1 zeigt die Frontansicht, die Figur 6.2 die Seitenansicht. Dabei wird die Haupt-Angasströmung (26) in zwei nachfolgende Strömungen verteilt. Diese zwei Strömungen können nach dem Verteiler (16.1) in zumindest eine Strömung verlaufen. Die Brennkammer (7) überschreitet nicht die durch die Achsen der Lüfterräder (2) gehende Ebene (58) und kommuniziert mit der Brennkammer des zu der Ebene (58) spiegelähnlichen Systems nicht. Die gezeichnete Umlenkung (16) als freikragende
Biegung kann durch einen Umlenkungskasten (17) ersetzt werden. Die Figur 6.1 zeigt eine schematische Darstellung der Frontansicht, die Figur 6.1 Eine schematische Darstellung des Schnitts A-A (54), so dass ersichtlich ist, dass das Brennkammer-Ausgangsroh (12) nach dem Verteiler (13.1) durch zwei Entgegenströmungs-Rohre (21) fortgesetzt wird, die in einen Abgassammler (22) münden und von dem nur ein Ausgangsrohr (23) die Abgase nach außen führt.
Figur 20 eine Schemadarstellung eines verbreiteten Dämpfers (YPT-Dämpfer) zur Veranschaulichung des
Standes der Technik;
Figur 21 eine Schemadarstellung von erfindungsgemäßen, zur Einbindung in Gegendruckbrennkammern vorgesehenen Vormischbrennern;
Figur 22 eine Schemadarstellung eines Dampfgenerators mit zwei Brennkammern (26) links und rechts;
Figur 23 eine Schemadarstellung einer vorteilhaften Rohrumlenkung;
Figur 24 eine Schemadarstellung eines Dampfgenerators (50) mit einer Brennkammer (26) in der zumindest ein Brenner (32) positioniert ist;
Figur 25 eine Schemadarstellung von ineinander ragenden Wärmetauscher-Rohrsystemen;
Figur 26 eine Schemadarstellung einer Brennkammer (26) mit fünf angeschlossenen Wärmetauscher- Rohrsystemen;
Figur 27 eine Schemadarstellung einer eckigen Brennkammer (26) mit zwei angeschlossenen
Rohrsystemen;
Figur 28 eine schematische Darstellung des Standes der Technik aus der ersichtlich ist, dass beim
Besprühen der Garkammer und/oder des Garguts durch ein Sprühgerät bei geöffneter Gerätetür die Sprühflüssigkeit und/oder deren Dampf aus der Garkammer entweichen und stellen dadurch ein Verletzungsrisiko dar.
Figur 29 eine schematische Darstellung des Gargerätes mit den Öffnungen in der Tür, wobei eine
Durchführung, die dicht zu der inneren Wand der Tür ist nach aussen durch die Aussenwand der Tür führt und durch einen entnehmbaren Stöpsel verschliessbar ist.
Figur 30 eine schematische Darstellung von einem Gargerät mit der verschliessbaren Durchführung zwischen der Garkammer und dem Aussenmantel.
Figur 31 eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit der verschliessbaren Durchführung, die in der
Türdichtung angebracht ist.
Figur 32 eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit der geschlossenen Gerätetür und mit einem automatischen oder handbedienbaren Sprühgerät, das die Aroma- und/oder die Begiess- und/oder die Reinigungschemie-Flüssigkeit in die Garkammer hineinsprüht.
Figur 33 eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit der Durchführung in dem unteren Bereich der
Tür. In dieser Durchführung befindet sich ein Ablassrohr, dass zum Ableiten der Reinigungsflüssigkeit dient.
Figur 34 eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit der Durch-fuhrung im unteren Bereich der
Tür. Das Ablassroh in der Durchführung dien zum Ableiten des Gargutsaftes vom gegarten Produkt.
Figur 35 eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit zwei Durchführungen. In der oberen befindet sich ein Zulaufrohr für die Reinigungsflüssigkeit, die zum Reinigungskopf geführt ist. In der unteren Durchführung befindet sich ein Ablassrohr, das die Reinigungsflüssigkeit aus der Garkammer abführt.
Figur 36 eine Schemadarstellung eines erfindungsgemäßen Grillguthalters;
Figur 37 eine weitere Schemadarstellung eines Grillguthalters ähnlich wie in der Figur 1 ;
Figur 38 eine Schemadarstellung eines Grillgerätes;
Figur 39 eine Schemadarstellung eines Trommel-Grillgerätes;
Figur 40 eine weitere Schemadarstellung eines Grillgerätes mit einem rotierenden Grillguthalter;
Figur 41 eine weitere Schemadarstellung eines Grillgerätes ; Figur 42 eine weitere Schemadarstellung eines Grillgerätes;
Figur .43 eine weitere Schemadarstellung eines Trommel-Grillgerätes ;
Figur 44 eine weitere Schemadarstellung eines Grillgerätes mit einem rotierenden Grillguthalter;
Figur 45 eine weitere Schemadarstellung eines Flächen-Grillgerätes;
Figur 46 eine weitere Schemadarstellung eines Gargerätes mit einer Verschlusstür.
Figur 47 eine schematische Darstellung von zwei Gargeräten, die übereinander gestapelt sind und beide an die Reinigungsvorrichtung angeschlossen sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Reinigungsvorrichtung als ein Wagen mit nur einem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit gezeichnet. Der Reinigungswagen kann über eine Datenaustasch-Vorrichtung an die Steuerungen von den einzelnen Geräten angeschlossen werden.
Figur 48 eine schematische Darstellung von einer Reinigungsvorrichtung mit zwei Behältern. Ein Behälter ist für die Reinigungsflüssigkeit, der zweite für das Spülwasser bestimmt. Mit einer Batterie für die Stromversorgung der gesamten Reinigungsvorrichtung beim Verwenden vom vorgewärmten Wasser ist die Reinigungsvorrichtung autonom. Eine mögliche Befüllung und Entleerung der Behälter und Stromanschluss sind nicht gezeichnet. Eine ähnliche Vorrichtung wie diese Reinigungsvorrichtung kann auch zum Begiessen des Garguts verwendet werden.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt eine Schemadarstellung des Grillgerätes mit rotierendem Spießsystem (2;27;28). Das System besteht aus einem Antriebsmotor (3), der direkt oder undirekt mit der Antriebswelle (2) des System verbunden ist. Diese demontierbare Antriebswelle(2) kann ganz oder nur teils hohl sein und mit dieser Welle sind zwei Trommeln (28) fest verbunden. Zwischen diesen Trommeln(28) befinden sich die entnehmbaren Gargutspieße (27) die als Träger des Garguts (5) dienen. Der hohle Abschnitt(6) der Welle (2) kann durch eine volle Welle mit Einbettungen für die Sensorleitungen (15) ersetzt werden. An einem Ende der Antriebswelle (6) befindet sich die Auswertungselektronik (16), zu der die Sensoren für Kerntemperatur (10), Spieß-Umgebungstemperatur (1 1 ), Feuchte (13) und Strömungsgeschwindigkeit (14) durch die Sensorleitungen (15) angeschlossen sind. Das gemessene Sensorsignal wird in der Auswertungselektronik (16) verarbeitet und den Sender (24) drahtlos an den Empfänger (22) gesendet, der das Signal weiter an die Gerätesteuerung (8) leitet. Der Empfänger (22) kann getrennt oder Teil der Gerätesteuerung (8) sein. Die Auswertungselektronik (16) ist durch eine Batterie (17) angespeißt. Diese Batterie (17) kann entweder regelmäßig erneuert werden oder kann durch eine Photovoltaik- Anlage, bestehend aus dem Strahler (19) und einem strahlungssensitiven Teil -Strahlungsempfänger (18) aufgeladen werden. Das gesamte Garraumklima wird durch die zur Garkammer befestigten Sensoren der Temperatur (12), Feuchte (30), Strömungsgeschwindigkeit (31) und Gasanalyse-Sensor(32) und mit den mit dem rotierenden Gargut-System verbundenen Sensoren zur Erfassung der Kerntemperatur (10), der Gargut Umgebungs-Temperatur (1 1) und der Gargut-Umgebungsfeuchte (13) und der Umgebungszusammensetzung gemessen und optimiert. Das Garkammer-Klima wird durch den Gasanalyse-Sensor(32) analysiert und durch die Gerätesteuerung(8) optimiert. Mit der Antriebswelle(2) ist ein Rotationssensor(23) fest verbunden und liefert die Messdaten über die Rotation und deren Geschwindigkeit an die Gerätesteuerung(8)
Figur 2 zeigt schematische Darstellung eines Gerätes mit vertikal verlaufendem Einzelspieß (2;6). In einer Garkammer (1) mit der Tür (29) ist ein senkrechter Einzelspieß (2;6), der vom Motor (3) angetrieben ist. Der hohle Teil des Spießes (6) läuft durch den Motor durch und hat am Ende die Auswertungselektronik (16) mit angeschlossener Sensorleitung (15) des Kerntemperaturfühlers (10). Die Drahtlose Datenübertragung erfolgt durch das elektromagnetische Feld (21). Der Strahlungsempfänger (22) ist Teil der Steuerungselektronik (8).
Figur 3 zeigt schematische Darstellung eines Gerätes mit den oberhalb der Rotationsachse der Antriebswelle(2) angebrachten Heizungssystem, bestehend zu mindest aus einem Umwälzlüfter(36), angetrieben vom Motor(35) und einem elektrisch oder gas beheizten Wärmetauscher. Der Motor(35) wiest einstellbare Drehzahl und links/recht Lauf. Dadurch kann der Wärmeeintrag in das Gargut schonend erfolgen und die Bräunung optimiert werden. Die Strömung wird auch durch die Öffnungen in den Trommeln (28)geführt und sodass wird auch die nach innen des System ausgerichtet Oberfläche des Garguts von der Strömung beschlagen. Die Strömung wird vom Luftprotektor (39) geleitet und die Umlenkung der Strömung in das Innere das System durch die Abweiser(40) erfolgt.
Figur 4 zeigt schematische Darstellung eines Gerätes mit einem Reinigungssystem, das aus dem mit der Gakammer(l) kommunizierten Behälter(48), aus der Transportleitungen (55) und (56), aus einer Umwälzpumpe(47), aus zumindest einem Spender(49/50) mit den Transportleitungen(51 ) für die Reinigungschemie, aus einer Ankoppelung(63) an die hohle Antriebswelle(62) mit dem Sprühkopf(61) und aus dem als Sprüher verwendeten Umwälzlüfter (36) besteht. Über den Wasserzulauf^54) wird das System mit dem Wasser für Reinigung und Spülung versorgt. Die Gerätesteuerung(8) steuert den gesamten Ablauf.
Figur 5 zeigt schematische Darstellung eines Gerätes mit Reinigungssystem mit einem, zur Mitnahme- Antriebswelle (62) rotierenden Zerstäuber-Kopf (65), der über den hohlen Abschnitt der Antriebswelle (62) mit der Reinigungsflüssigkeit angespießt ist. Die Antriebswelle(62) rotiert und zu der rotiert der Zerstäuber-Kopf (65). Der Zerstäuberkopf ist durch die reaktive Kraft des austretenden Wassers angetrieben.
Figur 6 zeigt eine Schemadarstellung des Grillgerätes mit rotierendem Spießsystem (2;27;28) ähnlich wie die Figur 1 mit dem Unterschied, dass die Auswertungselektronik (16) mit dem Sender (24) nicht direkt an der Welle vom Spieß(6) befestigt ist, sondern von einer flexiblen und/oder Kardan und/oder starren Welle (68) mitgenommen wird. Dadurch ist die temperaturempfindliche Elektronik (16; 24) aus dem Hochtemperaturbereich entfernt.
Figur 7 zeigt eine Schemadarstellung des Grillgerätes mit rotierendem Spießsystem (2;27;28) ähnlich wie die Figur 1 mit dem Unterschied, dass die Auswertungselektronik (16) mit dem Sender (24), nicht von der Spießwelle (6) sondern von einem separaten Antrieb (26) angetrieben sind. Figur 8 zeigt eine Schemadarstellung des Grillgerätes mit rotierendem Spießsystem das von dem Planetengetriebe angetrieben ist, wobei die Verzahnung von dem Sonnenrad (73) und dem Hohlrad nur segmentweise aufgebaut ist, damit das Planetenrad (75), das mit dem Spieß (27) verbunden ist die gleiche Anzahl von Umdrehungen links wie von Umdrehungen rechts aufweist. Dadurch wickelt sich das Kabel(15) von dem Kerntemperaturfühler (10) einmal links um den angetriebenen Spieß (27) und einmal um die gleiche Umdrehungsanzahl rechts, so dass nach einer vollen Umdrehung des Planetenträgers (74) um 360° das Kabel (15) in der gleichen Position zum Spieß (27) ist wie vor der Umdrehung des Planetenträgers (74) um 360°.
Figur 9 zeigt eine Schemadarstellung des Grillgerätes mit rotierendem Spießsystem das von dem Planetengetriebe angetrieben ist, wobei das Planetenrad (75) aus zwei Rädern (75.1; 75.2) mit unterschiedlichen Durchmessern besteht. Die Planetenräder (75.1 ; 75.2) greifen abwechslungsweise in das Sonnen (73) und Hohlrad (76) ein, nicht - wie einfacherweise gezeichnet - gleichzeitig.
Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung der Brennervorrichtung nach dem Stand der Technik. Dabei kann der Brenner als ein Rohr oder als ein Kasten oder ein Teller ausgebildet sein. Die Brennervorrichtung ist durch einen Brennerkörper (5) mit der Gaszuführung (1), mit dem Brennerdeck (3) durch dessen Löcher (4) das zugeführte Brenngemisch (8) ausströmt, und der Zündvorrichtung (10) gebildet. Beim ersten Gaszufuhren wird die im Brenner-Inneren sich befindende Luft ausgedrückt und das Gas (8) prallt auf die Wand (5). Dabei wandelt sich partial die kinematische Energie in den Druckaufbau im Brennerkörper um, wobei der Prozess von der Seite (5) anfangt. Dadurch hat die Charakteristik des auslaufenden Gases ihr Maximum an der Seite (5). Hier ist auch die Position der Zündung (10). Der für die Zündung notwendige Mindestvolumen-Strom ist als Vektor El gekennzeichnet. Die Außenform des austretenden Gases ist kegelig. Bei dieser Einordnung ist es möglich, knallfreie Zündung zu erreichen.
Figur 1 1 zeigt ebenfalls eine schematische Darstellung der Brennervorrichtung nach dem Stand der Technik, mit der Zündvorrichtung (10) bei der Gaszuführung (1). Die Entfernung der Zündung (10) von der Brenneroberfläche ist durch die Zündcharakteristik der Zündvorrichtung und durch die Materialien bestimmt. Bis die notwendige Konzentration des Brenngemisches im Zündbereich erreicht ist, ist es bereits im Bereich der Seite (5) mehr Brenngemisches eingesammelt, so dass bei der Zündung eine Verpuffung stattfindet. Dieser Effekt wird durch die Distanz zwischen Zündvorrichtung und vom Brenngemisch angeströmter Seite (5) verstärkt.
In Figur 12 ist in Form einer Schemadarstellung eine erfindungsgemäße Brennervorrichtung gezeigt, bei welcher sich die Zündvorrichtung (10) in der Nähe des Gaseingangs (1) befindet und bei welcher vermittels eines Strömungsabweisers (7) ein Teilstrom des zuströmenden Gas lokal abgegriffen und derart in den Bereich der Zündhilfe 10 verbracht wird, dass an dieser unmittelbar bei Zustrom des Gases ein zündfähiges Gemisch vorliegt. Das hineinströmende Gas (8) wird teils von dem Strömungsabweiser (7) abgeleitet und aus dem Brennerinneren durch die Öffnungen (4) des Brennerdecks (3) nach außen gedrückt. Die Position des Strömungsabweisers ist so gewählt, dass die austretende Strömung im Zündungsbereich (1 1) austritt. Somit kann die zum Zünden benötigte Gasmenge auf das Minimum reduziert werden und der Zündvorgang erfolgt sehr leise. Der Strömungsabweiser (7) kann als konkave und/oder konvexe und/oder plane Fläche ausgebildet werden. In Figur 13 ist ebenfalls eine erfindungsgemäße Brennereinrichtung dargestellt, die in ihrem Aufbau der Brennereinrichtung nach Figur 3 ähnelt, mit dem Unterschied, dass die Umlenkung der Strömung in den Zündbereich (1 1) durch ein Rohr (14) erfolgt, dessen Austrittsöffhung (15) in dem Zündbereich (1 1) mündet.
Der Abgriff des Teilstroms erfolgt vorzugsweise so, dass die Abgriffsstruktur einer idealen Strömungslinie folgt. Bei diesem Ansatz bewirkt auch der Rückenbereich der Abgriffsstruktur eine gewisse Gasführung. Zwischen der Abgriffsstruktur und der Unterseite der Brennerdecke verbleibt vorzugsweise ein gewisser Abstand. Die Abgriffsstruktur kann an eine Gelenkmechanik angebunden sein, oder in sich elastisch ausgebildet sein, so dass diese nur während des Zündvorganges aktiv ist. Nach Abwicklung des Zündvorganges kann die Abgriffsstruktur in eine Passivstellung verlagert werden. Hierdurch ergibt sich eine Reduktion der thermischen Belastung der Zündvorrichtung.
Figur 14 (STAND DER TECHNIK) zeigt eine schematische Darstellung der Temperaturverteilung entlang des Abgasrohres des Heissluftwärmetauschers nach DE 10162952 AI, aus der ersichtlich ist, dass die Temperaturverteilung bei einer und auch bei mehreren Windungen um das Lüfterrad herum einen, in der Radialrichtung zum Lüfterrad ungleichmässigen Verlauf aufweist. Die Temperaturwerte A10, A20, A30 und Al l gemessen in den Polarkoordinaten al ; a2; a3 haben durch die Wärmeabgabe aus dem Abgasrohr eine abfallende Tendenz, die summiert auch für mehrere Windungen eine Unregelmässigkeit aufweist.Es gilt: A1OA2OA30; A10+A1 1>A30;
Figur 15 zeigt eine schematische Darstellung der Temperaturverteilung entlang des Abgasrohres eines Heissluftwärmetauschers nach EP 0856705 AI, aus der ersichtlich ist, dass die Temperaturverteilung bei einer und konsequenterweise auch bei mehreren Windungen um das Lüfterrad herum eine Temperaturlücke entlang des Winkesl a5 aufweist und durch die Umlenkung von 180° von einem Rohr ins andere einen großen Strömungswiderstand darstellt. Auch hier gilt: A10>A20>A30;
Figur 16 zeigt eine schematische Darstellung eines Temperaturverlaufes entlang der Abgasrohre, das sich nach dem Winkel a4 (a4 >0°) in zumindest zwei sich entgegen laufende Rohre verteilt. Die Haupt-Abgasströmung (26) teilt sich in die reduzierten Gleichrichtungs-Abgasströmung (27) und die Entgegenrichtungs- Abgasströmung (28) auf. Es entsteht keine Temperatur-Lücke der ersten Ordnung und für den Winkel a4>360° ist die Temperatur- Verteilung optimiert.
Figur 17 zeigt eine schematische Darstellung eines Heissluft-Rohrwärmetauschers nach dem in der Figur 3 beschriebenen Prinzip. Aus dem Brenner (8) in der Brennkammer (7) strömende Abgase bilden die Hauptabgas- Strömung (26) die durch das Brennkammer-Ausgangsrohr (12) bis zum Verteiler (13) geführt ist. In diesem Verteiler (13) wird die Hauptabgasströmung (26) in zumindest eine Gleichrichtungs-Abgasströmung (27) und zumindest eine Entgegenrichtungs-Abgasströmung (28) geteilt. Diese Strömungen (27; 28) laufen in dem Abgassammler (22) zusammen und verlassen das System im Ausgangsrohr (23). Das Lüfterrad (2) ist durch das Rohrsystem umschlungen. Der Brenner (8) ist ein Vormischbrenner mit dem Radial-(9) und/oder dem Axial- ( 10) Ausgang. Der Verteiler kann eine Rohrgebilde- und/oder eine Kasten-Form aufweisen. Die Umlenkung (16) kann eine freikragende Biegung und/oder ein Umlenkungs-Kasten (17) sein. Das Gleichströmungs-Rohr (20) kann sich rundförmig und/oder mehrkantig um das Lüfterrad (2) ausbreiten und der Winkel C (56) zwischen dem Gleichströmungs-Rohr (20) und dem Brennkammer- Ausgangs-Rohr (12) ist kleiner als 135°. Der Winkel D (57) zwischen dem Gleichströmungs-Rohr (20) und dem Entgegenströmungs- Rohr (21) ist grösser oder gleich 135°.
Figur 18 zeigt eine schematische Darstellung eines Heissluft-Rohrwärmetauschers bei dem nach dem Verteiler (13) die Gleichrichtungs- und die Entgegenrichtungs-Strömungen in jeweils zwei Rohre (insgesamt vier Rohre) verteilt wird. Die Figur 5.1 zeigt schematisch die Frontansicht, die Figur 5.2 die Seitenansicht an das Entgegenrichtungs-Rohrsystem (21.1 ; 21.2) und die Figur 5.3 die Seitenansicht an das Gleichströmungs- Rohrsystem (20.1 ; 20.2).
Figur 19 zeigt eine schematische Darstellung eines Heissluft-Rohrwärmetauschers in Kombination mit mehr als einem Lüfterrad (2). Es sind zwei unabhängige Systeme von Wärmetauschern aufgebaut, die jeweils links und rechts die Rohrklemmen (52) und die Trennbleche (53) aufweisen, die die Strömungen voneinander trennen und gleichzeitig die Wärmetauscherfläche für das Wasser-Verdampfen darstellen. Der Verteiler (13.1) hat das Brennkammer-Ausgangsrohr (12) als Eingang und zumindest ein Rohr mit der Umlenkung (16) als Ausgang. Dargestellt sind zwei Ausgangsrohre, die zu der Haupt-Abgas-Strömung (26) zuerst in die Entgegenrichtung die Abgase umleiten (28) und nach einer zweiten Umlenkung (16.1) die Abgase wieder in die der Haupt- Abgasströmung entsprechende Richtung umlenken. Die Anzahl der Rohre vor und nach dem Verteiler (16; 16.1) kann unterschiedlich sein. Die Figur 6.1 zeigt die Frontansicht, die Figur 6.2 die Seitenansicht. Dabei wird die Haupt-Angasströmung (26) in zwei nachfolgende Strömungen verteilt. Diese zwei Strömungen können nach dem Verteiler (16.1) in zumindest eine Strömung verlaufen. Die Brennkammer (7) überschreitet nicht die durch die Achsen der Lüfterräder (2) gehende Ebene (58) und kommuniziert mit der Brennkammer des zu der Ebene (58) spiegelähnlichen Systems nicht. Die gezeichnete Umlenkung (16) als freikragende Biegung kann durch einen Umlenkungskasten (17) ersetzt werden. Die Figur 6.1 zeigt eine schematische Darstellung der Frontansicht, die Figur 6.1 Eine schematische Darstellung des Schnitts A-A (54), so dass ersichtlich ist, dass das Brennkammer-Ausgangsroh (12) nach dem Verteiler (13.1) durch zwei Entgegenströmungs-Rohre (21) fortgesetzt wird, die in einen Abgassammler (22) münden und von dem nur ein Ausgangsrohr (23) die Abgase nach außen führt.
Figur 20 zeigt eine Schemadarstellung eines YPT-Dämpfer als Stand der Technik. Das Gerät gibt es in zwei Varianten, d.i. mit einer oder mit mehreren Garkammern. Die hier gezeigte Variante hat drei, übereinander geordnete Garkammern (1), die durch die Dampfleitungen (6) mit dem Dampfgenerator (4) verbunden sind. Der Dampfgenerator (4) weist drei atmosphärische Brenner mit den Venturi-Rohren (13), den Gasdüsen (14) und den Pilotflammen (1 1) auf. Die Verbrennungsabgase münden in den Abgaskanälen (8), die Z-förmig durch den Dampfgenerator nach oben verlaufen. Die Abgaswege sind so gestaltet, dass diese einen extrem geringen Strömungswiderstand aufweisen.
Figur 21 zeigt eine Schemadarstellung von erfindungsgemäß in eine Brennkammer eingebundenen Vormischbrennern, die für die Beheizung eines erfindungsgemäßen Dämpfers verwendet werden. Die Oberfläche der Brenner kann eine glatte Fläche des Rohres, oder ein Drahtgewebe-Geflecht sein.Die Figur 2.1 stellt einen zylindrischen Vormischbrenner mit einer Geraden als bildender Kurve des Zylinders dar. Die Figur 2.2 stellt einen zylindrischen Brenner dar, der als die Zylinder-bildende Kurve ein Konkav-Konvex-Profil verwendet. Dieses Profil kann ein sinsus- , trapez- rund- oder rechteckiges Profil sein. Die Figur 2.3 stellt einen konischen Brenner dar, der ähnliche bildende Kurve verwendet wie in der Figur 2.2
Figur 22 zeigt eine Schemadarstellung eines Dampfgenerators mit zwei Brennkammern (26) links und recht. In jeder Brennkammer ist zumindest ein Vormischbrenner (32.1), (32.2) und aus jeder Brennkammer führt zumindest ein Wärmetauscher-Rohrsystem (28), (29) aus. Dieses Rohrsystem (28), (29) liegt in der, zur Brenner-Rotationsachse senkrechten Ebene- in der radialen Ebene zum Brenner (32). Dadurch wird die Abgasverteilung gleichmäßig auf die Wärmetauscher-Rohre (28), (29) entlang der Brennerlänge verteilt. Diese Abgasrohre bilden das Wärmetauscher-Rohrsystem (28), (29), dass ineinander ragt mit den Zwischenabständen B 1 ; B2; (40), die so dimensioniert sind, dass maximalen Verkalkungsschichten von beiden Rohrsystemen (28) (29) vor dem Abplatzen kleiner sind als der Abstand (40). Bei einem Rundprofil der Rohre vom System (28) , (29) platz die Verkalkungsschicht durch die unterschiedliche Wärmedehnung ab.
Die Brennkammern links, rechts (26) können vertikal auf der gleichen oder auf unterschiedlichen Höhe (A gleich oder größer Null) sein. Die Brenner (32.1) und (32.2) können die Gasluft-Gemisch-Austritte in nur einem Winkelsektor zu den Rohrmündungen oder auf den 360° rundherum haben. Gezeichnete Brenner Ausführung hat Austritte auf 180° zu den Abgasrohren.
Figur 23 zeigt eine Schemadarstellung einer vorteilhaften Rohrumlenkung. Der Mindestbiegeradius eines Rohres richtet sich nach dem Durchmesser des Rohres, so dass der Abstand von um 180° gebogenem Rohr zweimal der Biegeradius ist. Um Raum zu sparen ist solche zugeschnittene Biegung auf den Mindestabstand H(38) ausgelegt. Für den Biegeradius RM (37) gilt: RM>H/2. Auch die Wirkung der Umlenkung auf die Strömungsverteilung ist für den gesamten Wirkungsgrad positiv.
Figur 24 zeigt eine Schemadarstellung eines Dampfgenerators (50) mit einer Brennkammer (26) in der zumindest ein Brenner (32) positioniert ist. An die Brennkammer (26) sind gegenüberliegend zumindest zwei Rohrsysteme der Wärmetauscher (28.1) und (28.2) angeschlossen. Der Brenner (32) wiest die Flammverteilung rund um den Brenner auf(360°). An den Dampfgenerator (50) ist ein Entleerungssystem mit zumindest einer Pumpe (51 ) und zwei Stutzen (52) angeschlossen, das zum Entfernen von Kalkresten und verunreinigtem Wasser dient.
Figur 25 zeigt eine Schemadarstellung von ineinander ragenden Wärmetauscher-Rohrsystemen (28.1) und (28.2). Die Figur 6.1 stellt die schematische Darstellung der Brennkammer (26) mit dem bereits fixierten Wärmetauscher-Rohrsystem (28.2) dar. Die Figur 6.2 ist eine schematische Darstellung von der kompletten Gruppe Brennkammer (26), Wärmetauscher-Rohrsystem rechts (28.2) und links (28.1).
Figur 26 zeigt eine Schemadarstellung einer Brennkammer (26) mit fünf angeschlossenen Wärmetauscher- Rohrsystemen (28.1 bis 28.5). Die Rohre von diesen Systemen verlaufen in Ebenen mit dem Abstand zueinander B (40), der auch untereinander unterschiedlich sein kann. Die Ebenen der Rohre können einen Winkel zu der Horizontalebene (47) aufweisen, der unterschiedlich von 90° sein kann. Um das Ineinander- Ragen der Rohrsysteme und gute Eigenschaften im Verkalkungszustand zu gewährleisten, soll der Winkel der Rohrebene zu der horizontalen Ebene (46) gleich oder nahe 90° sein.
Figur 27 zeigt eine Schemadarstellung einer eckigen Brennkammer (26) mit zwei angeschlossenen Rohrsysteme (28.1 ) und (28.2), deren erste Biegung vertikal nach unten unter die Brennkammer (26) führt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die heissesten Abschnitte der Abgasrohre in dem kältesten Wasser des Dampfgenerators sich befinden.
Anm.: Bei den Figuren 14 bis 21 sind sämtliche umgebenden Komponenten wie Gehäuseteile, Befestigungsteile und dergleichen zur besseren Erkennbarkeit der Innenkonstruktion weggelassen.
Figur 28 zeigt eine Schemadarstellung des Standes der Technik. In ein Gargerät, bestehend aus dem Aussenmantel (2), der Garkammer (1) mit der Heizung (5), der Türdichtung (3) und bei Konvektionsöfen mit dem Lüfterrad (6), Motor (7) und dem Luftleitblech (4), soll von aussen Begiess- oder Aroma- oder Reinigungschemie-Flüssigkeit (12) durch ein Sprühgerät (10) angebracht werden. Dazu muss die Gerätetür geöffnet werden (16) und hineinangebrachte Flüssigkeit und/oder deren Dampf (13) entweicht durch die geöffnete Gerätetür(16) nach aussen. Das führt dazu, dass nicht nur das heisse Klima aus der Garkammer (1) verloren geht, sondern dass auch die in die Garkammer (1) hineingesprühte Flüssigkeit (12) und/oder deren Dampf (13) nach aussen entweicht, was im Fall der Reinigungschemie zum Verätzungsrisiko des Bedienspersonals (1 1) führt.
Figur 29 zeigt eine schematische Darstellung des Gargerätes mit der geschlossenen Gerätetür (17). In der Aussen- (18) und Innen-Türwand und oder Türverglasung (19) befindet sich zumindest ein Paar korrespondierter Öffnungen (23), (24), wobei die Öffnung (23) in der Türwand und/oder Verglasung innen (19) durch eine Durchführung (20) mit einem entnehmbaren Stöpsel (21) versehen ist. Die Durchführung (20) ist zu der Türwand und/oder Verglasung innen (19) dicht angebracht.
Figur 30 zeigt eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit den korrespondierten Öffnungen (26) und (27) in der Garkammer (1) und in dem Aussenmantel (2). Die Durchführung (20) ist zur Öffnung (26) in der Garkammer (1 ) dicht angebracht.
Figur 31 zeigt eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit der Durchführung (20) in der Öffnung (29) der Türdichtung (3). Die Durchführung (20) ist durch den Stöpsel (21) verschliessbar.
Figur 32 zeigt eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit der Durchführung (20) in den Türwänden und/oder den Türverglasungen (18), (19). Die Düse des Sprühgerätes (10) ist durch die Durchführung (20) in die Garkammer (1 ) hineingebracht und nach aussen durch die Abdeckscheibe (14) abgedichtet, so dass kein Entweichen des Garklimas möglich ist.
Figur 33 zeigt eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit der Durchführung (20) in der Tür (17). In dieser Durchführung (20) befindet sich ein Ablassrohr (34), das in diesem Fall zum Abführen der Reinigungsflüssigkeit (31) dient. Figur 34 zeigt eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit der Durchführung (20) in der Tür (17). In dieser Durchführung (20) befindet sich ein Ablassrohr (34), das in diesem Fall zum Abführen des Gargutsaftes (32) dient.
Figur 35 zeigt eine schematische Darstellung eines Gargerätes mit zumindest zwei Durchführungen (20) in der Gerätetür (17), wobei in der oberen sich ein Zulaufrohr (35), mit dem Reinigungskopf (36) befindet und in der unteren Durchführung (20) sich ein Ablassrohr (34) für die Abführung der Reinigungsflüssigkeit (31) befindet.
In Figur 36 ist eine Schemadarstellung eines erfindungsgemäßen Grillguthalters (1) dargestellt. Dieser Grillguthalter 1 umfasst Öffnungen (2), durch die der Dampf (1 1) zu dem Grillgut (25) von dem Innenraum (1.1) des Grillguthalters hinein strömt. Außerhalb des Grillguts (25) befindet sich die Grillheizung (10). Der Grillguthalter (1 ) ist durch die Lagerung (14) und die Dichtung (14.1) mit der zum Grillguthalter außerhalb liegenden Dampfzufuhrung (8.1 ). Der Grillguthalter (1 ) kann in beide Drehrichtungen (22) rotieren.
In Figur 37 ist eine weitere Schemadarstellung eines Grillguthalters dargestellt. Dieser ähnelt in seinem Aufbau dem Grillguthalter (1 ) nach Figur 1 und ist mit einer innenliegenden Dampfzufuhrung (8.2) versehen.
Figur 38 zeigt eine Schemadarstellung eines Grillgerätes mit rotierendem Grillguthalter (Spieß) (1 ) mit den Öffnungen (2), der horizontal oder vertikal positioniert werden kann und in den eine Dampfzufuhrung (8.2) mündet, die den Dampf auf der Bahn (11.1) vom externen Dampfgenerator (3.1) mit dem Aromabehälter (5) und der Wasserheizung (4.1) leitet. Die außerhalb des Grillguts (25) positionierte Heizung (10) kann als ein elektrischer und/oder gas- und/oder festbrennstoffbeheizter Strahler gestaltet werden.
Figur 39 zeigt eine Schemadarstellung eines Trommel-Grillgerätes bei dem, auf den rotierenden Grillguthaltern (1 ) das Grillgut (25) angebracht ist und der durch den, vom Dampfgenerator (3.1) erzeugten Dampf (1 1) von innen aufgewärmt ist. Der Dampfgenerator (3.1) beinhaltet eine Heizung (4.1) und Wasser (7). Der Übergang zwischen dem Dampfgenerator (3.1 ) und rotierender Trommel ist durch die Dichtung (14.1) abgedichtet.
Figur 40 zeigt eine weitere Schemadarstellung eines Grillgerätes (17) mit zumindest einem rotierenden Grillguthalter (1 ), der verdrehungssicher mit dem mitrotierenden Dampfgenerator (3.2) verbunden ist. Das Wasser(7) zusammen mit den Aromastoffen (6) in dem Dampfgenerator (3.2) sind von der Außenheizung (4.2) aufgeheizt. Der Dampf (1 1.1) geht durch den Innenraum des Grillguthalters (1) und durch die Ausgangsöffhungen (2) zu dem Inneren vom Grillgut (25).
Figur 41 zeigt eine weitere Schemadarstellung eines ähnlich wie in der Figur 5 mit dem Unterschied, dass die Heizung (10.1) vom Dampfgenerator (3.2) ein Teil der Grillheizung (10) ist.
Figur 42 zeigt eine weitere Schemadarstellung eines Trommel-Grillgerätes, bei dem der Grillguthalter (1) verdrehungssicher mit dem Dampfgenerator (3.2) verbunden ist. Der Dampfgenerator ist von der außen angebrachten Heizung (4.2) beheizt. Der Dampf geht durch das Innere (1.1) vom Grillguthalter (1) und durch die Ausgangsöff ung (2) in das Grillgut (25) hinein. Figur 43 zeigt eine weitere Schemadarstellung eines Trommel-Grillgerätes Trommel-Grillgerätes, bei dem der Grillguthalter (1 ) verdrehungssicher mit dem Dampfgenerator (3.2) verbunden ist. Der Dampfgenerator (3.2) ist direkt von der Grill-Heizung (10) beheizt und mit dem Inneren vom Grillguthalter verbunden und der Dampf wird dadurch zum Inneren vom Grillgut(25) geführt.
Figur 44 zeigt eine weitere Schemadarstellung eines Grillgerätes (17) mit zumindest einem rotierenden Grillguthalter (1), der verdrehungssicher mit dem mitrotierenden Dampfgenerator (3.2) verbunden ist. Der Dampfgenerator (3.2) ist direkt von der Grill-Heizung (10) beheizt und mit dem Inneren vom Grillguthalter verbunden und der Dampf wird dadurch zum Inneren vom Grillgut(25) geführt.
Figur 45 zeigt eine Schemadarstellung eines erfindungsgemäßen Flächen-Grillgerätes bei dem der Dampfgenerator (27) von der Grillheizung (10) beheizt ist und der Dampf zum Gargut (25) durch die Dampfführung geführt wird.
Figur 46 zeigt eine weitere Schemadarstellung eines Gargerätes (37) mit einer Verschlusstür (33), der Garkammer mit Dichtung (32), dem Umluft-Lüfterrad (35) und Antrieb (36) und dem Grillhalter (38), der in der Garkammer positioniert ist. Der Grillguthalter (1) mit den Austrittsöffhungen (2) und dem Grillgut (25) beinhaltet den mit dem Grillguthalter (2) verdrehungssicher verbundenen Dampfgenerator (3.1), aus dem der Dampf in das Gargut-Innere geführt ist.
Figur 47 zeigt eine schematische Darstellung von übereinander gestapelten Geräten (wie zum Beispiel oben ein Backgerät (1) mit Wasserzulauf- und Hauptabflussleitung -Anschluss (8) und unten ein Gärgerät ohne Wasserzulauf- und Wasserablauf-Anschluss) an die eine Reinigungsvorrichtung (30) , dargestellt in vereinfachter Form, durch die Leitungen (31), (32) über die Kupplungen (27) angeschlossen ist. In den Geräten sind bereits die Zuleitungen mit den Reinigungsköpfen (1 1), (12) und (24), (12) und die Reinigungsabfluss (10) und Ableitung (23) vorinstalliert. Beim Gerät (1), das an die Wasserzuleitung (14) und das Abflusssystem durch die Hauptabflussleitung (8) angeschlossen ist wird durch eine steuerbare Klappe (9) zwischen Normal- und Reinigungs-Betrieb unterschieden. Das aussenliegende Reinigungsgerät (30) ist in einer vereinfachten Form gezeichnet. Deren Steuerung (41) kann an das Gargerät (1) und/oder Gargerät (20) angeschlossen werden um mit denen kommunizieren zu können. Zum oberen Gerät (1) läuft die Reinigungsflüssigkeit über die Leitungen (31 ) und (1 1) zum Reinigungskopf (12) und aus ihm in der Form der Strahler (13) über die Klappe (9) durch die Abflussleitung (10) zurück zum Reinigungsgerät (30). Das untere Gerät (20), das ohne Wasseranschluss und Wasserablauf dargestellt ist wird vollständig vom Reinigungsgerät gereinigt und gespült. Die Reinigungsflüssigkeit fliesst durch die Leitung (24) zum Reinigungskopf (12) und aus dem Gargerät wird sie abgepumpt und durch die Leitung (32) zum Reinigungsgerät (30) zurückgeleitet.
Figur 48 zeigt eine schematische Darstellung vom Reinigungsgerät (40) mit dem Behälter (42) für Reinigungsflüssigkeit (55), mit dem Behälter für Reinigungschemie A (43) und Behälter für Reinigungschemie B (44), die über die Dosierung (45) an den Behälter (42) angeschlossen sind und mit dem Behälter (60) für Spülwasser (61 ). Die Reinigungsflüssigkeit (55) und das Spülwasser (60) können durch die Heizungen (51 ) und (62) aufgewärmt und durch den Temperatursensor (53) auf die Temperatur geregelt werden, durch die pH- Sonden (50) chemisch kontrolliert werden, durch die Niveau-Sonden (48) volumenmäßig kontrolliert werden. Das Spülwasser (61) wird durch den Biologie-Sensor (64) auf die biologische Qualität überprüft werden.
Durch die Hauptzuleitung Reinigungsflüssigkeit (67) wird die Reinigungsflüssigkeit (55) durch die Förderpumpe (58) in die Zuleitung der Flüssigkeit zum oberen Gerät (57.1) gedrückt. Das Ventil (56) sperrt die Hauptzuleitung Spülwasser (70) zu der Zuleitung (31). Die Reinigungsflüssigkeit (55) verlässt das obere Gerät (1 ) durch die Ableitung der Flüssigkeit (32.1) mit Hilfe der Pumpe (58) und mündet im Behälter für Reinigungsgemisch (42). Dabei ist das Ventil (56) zwischen Ableitung der Flüssigkeit (32.1) und Hauptableitung Spülwasser (71 ) zur Hauptableitung Spülwasser (71) geschlossen. Beim Spülen des oberen Gargerätes (1) wird das Spülwasser (61) durch Hauptzuleitung Spülwasser (70) durch die Pumpe (58) in die Zuleitung der Flüssigkeit zum oberen Gerät (57.1) gefördert und das Ventil (56) sperrt die Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit (31) zu der Zuleitung der Flüssigkeit zum oberen Gerät (57.1). Das Spülwasser (61 ) verlässt das obere Gerät (1) durch die Ableitung der Flüssigkeit vom oberen Gerät (32.1) und durch die Hauptableitung Spülwasser (71) mündet im Behälter für Spülwasser (60). Dabei sperrt das Ventil (56) die Zuleitung zum Behälter für Reinigungsgemisch (42). Die Reinigung und Spülung des unteren Gargerätes (20) kann gleichzeitig mit der Reinigung und Spülung des oberen Gerätes (1) erfolgen. Die Reinigungsvorrichtung (40) kann auf den Wasserzulauf und/oder Wasserablauf und vorteilhaft auf den Stromanschluss angeschlossen sein. Falls es nicht möglich wäre den Stromanschluss zu verwenden, kann die Elektrobatterie (52) verwendet werden und die Behälter (42) und (60) werden mit Warmwasser befüllt oder können die Heizungen in den Geräten zum Wasseraufwärmen verwendet werden.
Bezugszeichenliste 34. Steuerbare Klappe
35. Motor vom Umluftventilator mit steuerbarer Drehzahl
Zu den Figuren 1 bis 9 (Komplex J 12) 36 Umwälzlüfter
1. Garkammer 37. Trajektorie der aufgewärmter Umluft
2. Antriebswelle vom rotierender Spieß 38. Trajektorie der abgekühlten Umluft
3. Antriebsmotor vom Spieß 39. Luftprotektor
4. Heizungssystem (gas und/oder elektro und/oder Mikrowelle) 40. Abweiser
5. Gargut 41. Öffnungen im Luftprotektor
6. hohler Abschnitt der Antriebswelle (oder volle Welle mit 42. Frischluft-Zulauf
Einbettungen) 43. Garkammerklima-Ausgang
7. Öffnung 44. steuerbarer Wasser-Zulauf
8. Elektronik (Geräte-Steuerung) 45. Führungsstutzen
10. Kerntemperaturfuhler 47. Pumpe
1 1. Umgebungssensoren-Spieß (Feuchte, Temperatur, Strömung, 48. Behälter
Zusammensetzung (Analyse)) 49. Spender für Reinigungstabletten
12. Umgebungstemperatur-Sensor Garkammer 50. Spender für Reinigungs-Flüssigkeiten
13. Feuchteftihler verbunden mit dem Gargutsystem (nicht gezeichnet) 51. Transportleitung zur Garkammer
14 Strömungssensor verbunden mit dem Gargutsystem (nicht gezeichnet) 52. Transportleitung zum Behälter
15. Sensorleitung 53. Behälter Zulauf von Garkammer
16. Auswertungselektronik 54. Wasserzulauf für Reinigung
17. Batterie 55. Pumpen-Anschlussleitung
18. Strahlungsempfänger der Photovoltaik-Anlage 56. Reinigungsversorgungs-Leitung
19. Strahler 58. Ausgang zu Antriebswelle
20. Strahlung zur Photovoltaik 59. Ausgang zum Umwälzlüfter
21. elektromagnetisches oder akustisches Feld der Datenübertragung 61. Reinigungsflüssigkeits-Zerstäuber auf der Antriebswelle
22. Empfanger der drahtlosen Datenübertragung 62. Abschnitt der hohlen Antriebswelle für Reinigungsflüssigkeit
23. Rotationssensor Transport
24. Sender der Daten 63. Ankoppelung an die Antriebswelle
25. Verbindungsleitung 64. versprühte Reinigungsflüssigkeit
26. Antriebsmotor 65. zur Mitnahme- Antriebswelle rotierender Zerstäuber-Kopf
27. entnehmbarer Gargutspieß 67. Zahnräder
28. Trommel 68. Verlängerungswel le
29. Tür 69. flexible Welle oder Kardanwelle
30. Feuchteftihler, verbunden mit der Garkammer 70. Dichtung
31. Strömungssensor verbunden mit der Garkammer 71. Umluftsystem (bestehend aus einem Antrieb und Lüfterrad,
32. Zusammensetzungssensor Wasser-Zer¬
33. Wärmetauscher (elektrisch und/oder gas oder mikrowellen- beheizt) stäuber)
73. Sonnenrad des Planetengetriebes Volumen für Zündungsposition vorne bei Zuführung 1 ; mit Abweiser (
74. Planetenträger oder Leitrohr (14);
75. Planetenrad; Antrieb vom entnehmbaren Gargutspieß (27) 23. El : Mindestvolumen-Strom vom Brenngemisch für Zündung
75.1 Planetenrad zum Sonnenrad Vektor El
75.2 Planetenrad zum Hohlrad 24. E2: Volumen-Vektor E2 an der Seite (5)
76. Hohlrad 25. E2.1 : Volumen-Vektor E2.1 an der Seite (5); E2.KE2
78. Rl : Wälzkreisradius Sonnenrad 26. E3: Vergrösserung von Volumen-Vektor E2 um E3
79. R2: Wälzkreisradius Hohlrad 27. E4: Volumen-Vektor E4 im Zündbereich (1 1); E4>/=E1
80. AI : Winkel des Verzahnungssegments vom Sonnenrad
81. A2: Winkel des Verzahnungssegments vom Hohlrad Zu den Figuren 14 bis 19 (Komplex JK07)
82. Drehrichtung das Planetenträgers
83. Drehrichtung vom Spieß links 1 Garkammer
84. Drehrichtung vom Spieß rechts 2 Lüfterrad
86. Bl : Übergangswinkel zwischen den verzahnten Abschnitten auf dem 7 Brennkammer
Sonnen- 8 Brenner mit radialem und axialem Austritt vom Gas-Luft-Gemisch
(73) und Hohlrad (76); 9 Radialausgang des Gas-Luft-Gemisches
10 Axialausgang des Gas-Luft-Gemisches
Zu den Figuren 10 bis 13 (Komplex JK09) 12 Brennkammer-Ausgangsrohr
13 Verteiler für Gleich- und Entgegen-Richtung
1. Zuführung (Brenngemisch-Strömungseintritts-Öffhung) 13.1 Vertei 1er für gleiche Richtungen
2. Brennerkörper 14 Gleichströmungs-Ausgang
3. Brennerdeck 15 Entgegenströmungs-Ausgang
4. Austrittsöffnungen von Brenngemisch 16 Umlenkung
5. gegenüberl iegende Seite zur Zuführung 16.1 zweite Umlenkung
7. Strömungs-Abweiser 17 Umlenkungskasten
8. Brenngemisch und dessen Strömungslinien 20 Gleichströmungs-Rohr
9. gasdurchlässige Schicht 20.1 Gleichströmungs-Rohr vorne
10. Zündvorrichtung 20.2 Gleichströmungs-Rohr hinten
1 1. Zündbereich 21 Entgegenströmungs-Rohr
14. strömungsleitendes Rohr 21.1 Entgegenströmungs-Rohr vorne
15. Austrittsöffhung 21.2 Entgegenströmungs-Rohr hinten
20. Verlaufscharakteristik für den Zeitpunkt der Zündung von Brenngemisch- 22 Abgassammler
Volumen für Zündungsposition hinten (bei Seite 5); Stand der Technik 23 Ausgangsrohr
21. Verlaufscharakteristik für den Zeitpunkt der Zündung von Brenngemisch- 26 Haupt-Abgasströmung
Volumen für Zündungsposition vorne; (bei Zuführung 1 ); Stand der 27 Gleichrichtungs-Abgasströmung
Technik 27.1 Strömung, die parallel zur Haupt-Abgasströmung ist
22. Verlaufscharakteristik für den Zeitpunkt der Zündung von Brenngemisch- 28 Entgegenrichtungs-Abgasströmung
29 Strömung in der Umlenkung 2 Dämpfer-Körper
30 Ausgangs-Strömung 3 Garkammer-Türe
32 Temperaturverlauf entlang des Hauptströmungs-Rohrs 4 Dampfgenerator-Körper
33 Temperaturverlauf entlang des Gleichströmungs-Rohrs 5 Abgas-Rohr
34 Temperaturverlauf entlang des Entgegenströmungs-Rohrs 6 Dampfaustritts-Rohr
35 Winkel al 7 Wasser
36 Winkel a2 8 Abgaskanal im Dampfgenerator
37 Winkel a3 9 Abgasströmung
38 Winkel a4 11 Pilotflamme
39 Winkel a5 12 Rohrverteiler der Pilotflamme
42 A10:Temperatur des Abgases im Hauptströmungs-Rohr unter dem 13 Venturi-Rohr
Winkel al 14 Gasdüse
43 A20:Temperatur des Abgases im Hauptströmungs-Rohr unter dem 15 Luft -Bahn
Winkel a2 18 Vormischbrenner mit geradem zylindrischen Profil
44 A30:Temperatur des Abgases im Hauptströmungs-Rohr unter dem 19 Vormischbrenner mit Konkav-/Konvex-Profil
Winkel a3 20 Vormischbrenner konisch mit Konkav-/Konvex-Profil
45 A40:Temperatur des Abgases im Gleichströmungs-Rohr unter dem 21 Gas-Luft-Gemisch
Winkel a4 22 Brenner-Flamme
46 Al l : Temperatur des Abgases im Gleichströmungs-Rohr auf der 23 Dampfaustritt
Koordinate 25 Dampfgenerator mit zwei Brennkammern des Winkels al 26 Brennkammer
49 B20:Temperatur des Abgases im Entgegenströmungs-Rohr unter dem 26.1 Brennkammer links
Winkel a2 26.2 Brennkammer rechts
50 B30:Temperatur des Abgases im Entgegenströmungs-Rohr unter dem 28 Wärmetauscher-Rohrsystem
Winkel a3 28.1 Wärmetauscher-Rohrsystem links
52 Rohrklemme 28.2 Wärmetauscher-Rohrsystem rechts
53 Trennblech 28.3 Wärmetauscher-Rohrsystem unten
54 Schnitt A-A 28.4 Wärmetauscher-Rohrsystem oben links
56 Biegewinkel C zwischen dem Brennkammer-Ausgangsrohr (12) und 28.5 Wärmetauscher-Rohrsystem oben rechts
dem Gleichströmung-Rohr (20); C<135° 29 Wärmetauscher-Rohr
57 Biegewinkel D zwischen dem Gleichströmungs-Rohr (20) und dem 29.1 Wärmetauscher-Rohr vor der Verbindung
Entgegenströmung-Rohr (21 ); D= oder >135° 29.1 Wärmetauscher-Rohr nach der Verbindung
58 vertikale Ebene G 30 Abgassammler
30.1 Abgassammler links
Zu den Figuren 20 bis 27 (Komplex JK08) 30.2 Abgassammler rechts
32 Brenner
1 Garkammer 32.1 Brenner links
32.2 Brenner rechts 13. Chemiestrahl aus der Garkammer
33 Brenner-Achse 14. Abdeckscheibe
34 Wasser-Füllstand 15. Sprühdüse
36 Verbindungsstelle von zwei Wärmetauscher-Rohren 16. geöffnete Gerätetür
37 R : Biegeradius der freikragenden Biegung 17. geschlossene Gerätetür
38 H: Abstand zwischen zwei Wärmetauscher-Rohren mit freikragender 18. Türwand aussen und/oder Verglasung aussen
Biegung 19. Türwand innen und/oder Verglasung innen
40 B: Abstand zwischen zwei benachbarten Wärmetauscher-Rohren 20. Durchführung
40.1 Bl : Abstand zwischen rechtem und linkem Rohrsystem 21. Stöpsel
40.2 B2: Abstand zwischen linkem und rechtem Rohrsystem 23. Öffnung in der Türwand und/oder Verglasung innen
41 C: Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren des gleichen 24. Öffnung in der Türwand und/oder Verglasung aussen
Rohrsystems 26. Öffnung in der Garkammer
41.1 Cl : Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren des rechten 27. Öffnung in dem Aussenmantel
Rohrsystems 29. Öffnung in der Türdichtung
42 A: vertikaler Abstand zwischen zwei Brennkammern (links/rechts) 31. Reinigungsflüssigkeit
43 D: horizontaler Abstand zwischen zwei Brennkammern (links/rechts) 32. Gargutsaft
44 E: vertikaler Abstand zwischen zwei Rohrsystemen (links/rechts) 33. Gargut
46 vertikale Ebene 34. Ablassrohr
47 horizontale Ebene 35. Zulaufrohr
50 Dampfgenerator mit einer Brennkammer 36. Reinigungskopf
51 Entleerungspumpe
52 Stutzen Zu den Figuren 36 bis 46 (Komplex JK06)
Zu den Figuren 28 bis 35 (Komplex JK1 1) 1 Grillguthalter
1.1 Innenraum des Grillhalters
1. Garkammer 2 Ausgangsöffnung im Grillguthalter
2. Aussenmantel 2.1 Grillguthalter außerhalb der Dampfzuführung
3. Türdichtung 2.2 Grillguthalter innerhalb der Dampfzuführung
4. Luftleitblech 3 Dampfgenerator-Gehäuse
5. Heizung (elektrisch oder gasbeheizte Heizung) 3.1 Dampfgenerator stehend zur Heizung für Grillen
6. Lüfterrad 3.2 Dampfgenerator sich bewegend zur Heizung für Grillen
7. Motor 4 Dampfgenerator-Heizung
8. elektronische Steuerung 4.1 Dampfgenerator-Heizung innen
10. Sprühgerät 4.2 Dampfgenerator-Heizung außen
1 1. Bedienungsperson 4.3 Dampfgenerator außerhalb des Garraumes
12. Chemie- oder Begießungs- oder Aroma -Strahl aus dem 5. Aroma-Behälter
Sprühgerät 6. Aroma-Stoff
7. Wasser im Dampfgenerator Zu den Figuren 47 und 48 (Komplex J 10)
8 Dampfzuführung
8.1 Dampfzuführung außerhalb des Grillguthalters 1. Gargerät oben
8.2 Dampfzuführung innerhalb des Grillguthalters 2. Garkammer oben
9. Dampf 3. Gerätetür oben
10. Heizung für Grillen (außerhalb des Grillguts) 4. Lüfterrad
10.1 Heizung für Grillen benutzt für Dampfgenerator 5. Motor
10.2 Heizung im Ofen 6. Elektro- oder Gas-Heizung
1 1. Bahn des Dampfes 7. Luftleitblech
1 1.1 Bahn des Dampfes mit Aroma 8. Hauptabflussleitung
13. Dampfzuleitung 9. Klappe
14. Lagerung zwischen Dampfzuleitung und Grillguthalter 10. Reinigungsabfluss
14.1 Dichtung 1 1. Zuleitung im Gerät
17. Grillkörper 12. Reinigungskopf
18. Antriebsmotor 13. Strahl der Reinigungsflüssigkeit
19. Antriebssystem 14. Wasserzuleitung
20. Trommel 20. Gargerät unten
21. Trommel-Halter 21. Garkammer unten
22. Drehrichtung des Grillguthalters 22. Gerätetür unten
23. Drehrichtung der Trommel 23. Ableitung im Gerät
25. Grillgut 24. Zuleitung im Gerät
26. Flächengrill- örper 27. Kupplung
27. Dampfgenerator stehend zur Heizung vom Flächengrill 28. Boden
28. Dampfverteiler 30. Reinigungsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter
29. Dampfaustritt 31. Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit
30. Grillrost 32.1 Ableitung der Flüssigkeit vom oberen Gerät
31. Gargerät 32.2 Ableitung der Flüssigkeit vom unteren Gerät
32. Garkammer mit Türdichtung 40. Reinigungswagen mit zumindest zwei Flüssigkeitsbehältern
33. Verschlusstür der Garkammer 41. Steuerung des Reinigungsgerät
34. Luftleitblech 42. Behälter für Reinigungsgemisch mit Reinigungschemie
35. Umluft-Lüfterrad 43. Behälter für Reinigungschemie A (Flüssigkeit und/oder Tabletten
36. Antrieb des Umluft-Lüfterrades und/oder Gel und/oder Pulver)
37. Außenkörper des Gargerätes 44. Behälter für Reinigungschemie B
38. Grillhalter im Gargerät 45. Dosierung
48. Flüssigkeitsniveau-Sonde
49. Filter Reinigungsflüssigkeit
50. pH-Sonde
51. Heizung in der Reinigungsflüssigkeit
52. ElektroBatterie
53. Temperatursensor
55. Reinigungsflüssigkeit
56. Ventil
57.1 Zuleitung der Flüssigkeit zum oberen Gerät
57.2 Zuleitung der Flüssigkeit zum unteren Gerät 58. Förderpumpe
60. Behälter für Spülwasser
61. Spülwasser
62. Heizung im Spülwasser
63. Filter Spülwasser
64. Biologie-Sensor
67. Hauptzuleitung Reinigungsflüssigkeit
68. Hauptableitung Reinigungsflüssigkeit
70. Hauptzuleitung Spülwasser
71. Hauptableitung Spülwasser
72. Abflussleitung
» 73. Frischwasser-Zuleitung (kalt oder warm)

Claims

Patentansprüche
1. T ermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung, bestehend aus:
- einem Garraum (1) mit einem Heizungssystem (4),
- zumindest einem rotierenden Spießsystem (2;6;27;28)
- zumindest einem Motor (3) zum Antrieb des Spießsystems (2;6;27;28),
- einem ersten Temperatursensor (12), zur Erfassung der Temperatur des im Garraum befindlichen Garklimas, und
- einer Gerätesteuerung (8), zur Steuerung des Garprozesses,
gekennzeichnet durch
- eine Kerntemperatursensoreinrichtung (10) zur Erfassung der Kerntemperatur (10) des Grillguts,
- wobei die Kerntemperatursensoreinrichtung (10) mit der Gerätesteuerung (8) gekoppelt ist, und
- über die Gerätesteuerung (8) das Klima im Garraum (1) abgestimmt wird, wobei
- die mit dem Grillgut (5) verbundene Kerntemperatursensoreinrichtung (10) mit der Gerätesteuerung (8) über eine drahtlose Signalübertragungsstrecke (21) gekoppelt sind.
2. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dem Spiessystem (2;6;27;28), zugeordnete Umgebungssensoreinrichtung (1 1), zur Erfassung der Feuchte der Temperatur, der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Zusammensetzung des Garklimas,
- wobei die Kerntemperatursensoreinrichtung (10) und die Umgebungssensoreinrichtung (11) mit der Gerätesteuerung (8) gekoppelt sind, und
- über die Gerätesteuerung (8) das Klima im Garraum (1 ) abgestimmt wird, wobei
die mit dem Grillgut (5) verbundene Kerntemperatursensoreinrichtung (10) und die Umgebungssensoreinrichtung (1 1) mit der Gerätesteuerung (8) über eine drahtlose Signalübertragungsstrecke (21 ) gekoppelt sind.
3. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Spieß (2; 6) rotierende Kerntemperatursensoreinrichtung (10), sowie die Umgebungssensoreinrichtung (1 1) mit einer Auswertungselektronik (16) gekoppelt sind, die dem Spießsystem (2;6;27;28), nachgeführt ist.
4. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführung der Auswertungselektronik (16) bewerkstelligt wird, indem die Auswertungselektronik (16) mit dem Spießsystem direkt gekoppelt ist oder über eine Antriebsmechanik ( 67, 68; 24) hinreichend synchron nachbewegt wird.
5. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung der Kerntemperatursensoreinrichtung (10) mit der Auswertungselektronik (16) über Sensorleitungen (15) bewerkstelligt wird, die in den rotierenden Spieß (2; 6) eingebunden sind .
6. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein stationäres Sensorensystem zur Erfassung, der Feuchte (13), der Strömungsgeschwindigkeit (14), und/oder der Zusammensetzung (32) des Garklimas umfasst.
7. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung, bestehend aus einer Garkammer (1) mit einem Heizungssystem (4), aus zumindest einem rotierenden Spießsystem(2;6;27;28) das von einem Motor (3) angetrieben ist, und aus zumindest einem Temperatursensor (12), der mit der Garkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorensystem für Kerntemperatur (10), Feuchte (13), Strömungsgeschwindigkeit (14), Umgebungstemperatur (12) vom rotierenden Spieß (2;6) mitgetragen ist und zum rotierenden Spieß(2) eine Null-Relative Geschwindigkeit hat und die Elektronik (16;17;18;24 ) und die Sensorleitungen (15) entweder von einem Körper (68 und/oder 69) mitgetragen sind, der von dem rotierenden Spieß (2;6) oder von einem separaten Antrieb (26) angetrieben sind.
8. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung, bestehend aus einer Garkammer (1 ) mit einem Heizungssystem (4), aus zumindest einem rotierenden Spießsystem (2;27;28) das vom Motor (3) angetrieben ist, aus zumindest einem Temperatursensor (12), der mit der Garkammer verbunden ist, aus einem Heizungssystem (4) bestehend zumindest aus einem Umwälzlüfter (36) mit einem Motor (35), einem Wärmetauscher (33), einem Luftprotektor (39) und Abweisern (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (35) steuerbare Drehzahl und/oder rechts/links-Lauf aufweist.
9. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung, bestehend aus:
- einer Garkammer (1) mit einem Heizungssystem (4),
- zumindest einem rotierenden Spießsystem (2;27;28),
- einem Motor (3) zum Antrieb des Spießsystems, und
- zumindest einem Temperatursensor (12), zur Erfassung der Temperatur in der Garkammer (1)
- dadurch gekennzeichnet, dass das Spießsystem (2, 27, 28) eine Antriebswelle umfasst, die wenigstens einen hohlen Antriebswellenabschnitt (62) aufweist, und dass das Spießsystem (2;27;28) mit einer Sprühkopfeinrichtung (61, 65) versehen ist, die mit dem hohlen Antriebswellenabschnitt (62) kommuniziert, zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit zu der Sprühkopfeinrichtung (61, 65) über jenen hohlen Antriebswellenabschnitt (62).
10. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch, einen an die Garkammer (1) angeschlossenem Behälter (48), der mit einer Pumpe (47) und Reinigungsversorgungs- Leitungen (56) kommuniziert, wobei über den hohlen Antriebswellenabschnitt (62) Reinigungsflüssigkeit durch zu mindestens einem festpositionierten Zerstäuber (61) und/oder mindestens einem, gegenüber der Antriebswelle (62) rotierenden Zerstäuber-Kopf(65) am Spieß(2) und/oder durch die Leitungen (56) zum Umwälzlüfter (36) transportiert wird.
1 1. Thermisches Gerät für Nahrungsmittelzubereitung, bestehend aus:
- einer Garkammer (1) mit einem Heizungssystem (4),
- zumindest einem rotierenden Spießsystem (2;27;28) das vom Motor (3) angetrieben ist,
- zumindest einem Temperatursensor (12), der mit der Garkammer verbunden ist, - dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Feuchtefühler (30) vorgesehen ist, der mit der Garkammer(l) verbunden ist und Messwerte für Feuchtesteuerung in der Garkammer(l) liefert.
12. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung, bestehend aus einer Garkammer (1) mit einem Heizungssystem (4), aus zumindest einem rotierenden Spießsystem (2;6;27;28) das von einem Motor (3) über ein Planetengetriebe angetrieben ist wobei das Planetengetriebe ein Sonnenrad du ein Hohlrad umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (73) und das Hohlrades (76) nur abschnittsweise in versetzten Segnenten verzahnt sind.
13. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verzahnungssegmente des Sonnenrades (73) identisch ist mit der Anzahl der Verzahnungssegmente des Hohlrades (76).
14. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung von der Auswertungselektronik (16) zum Empfänger (22) drahtlos erfolgt, insbesondere dass die drahtlose Datenübertragung durch elektromagnetisches Feld und/oder durch akustische Schwingungen realisiert wird.
15. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass auch optische Strahlung als elektromagnetisches Feld zu drahtloser Übertragung dienen kann.
16. Eine Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbares Klappensystem (34) die Frischluftzuführung (42) und Garkammerklima-Ausgang (43) regelt.
17. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungschemie in Form von Tabletten und/oder Flüssigkeit und/oder Gel und/oder Pulver in die Garkammer (1) durch die Leitungen (51) und/oder in den Behälter (48) durch die Leitungen (52) transportiert wird.
18. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungselektronik(16) von der mitgetragenen Batterie (17) mit der Energie versorgt ist.
19. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie(17) durch eine Photovoltaikanlage (18;19;20) aufgeladen werden kann.
20. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (22) teil der Gerätesteuerung (8) sein kann.
21. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Daten von der Auswertungselektronik (16) zu der Gerätesteuerung (8) geleitet werden.
22. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das Spießsystem aus zumindest einem Gargutspieß (27) besteht, der konzentrisch zur Antriebswelle(2) sein kann.
23. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das Spießsystem (2;27;28) horizontal oder vertikal ausgerichtet werden kann.
24. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät durch ein Display mit berührungssensitiven Oberfläche bedient wird.
25. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Garkammer (1 ) einen Wasserzulauf(44) aufweist.
26. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in der Garkammer (1 ) aus zugeführtem Wasser Feuchte entwickelt wird.
27. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit auch in das Umwälzlüfterrad (36) zugeführt wird.
28. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umgebungszusammensetzungs- oder Gasanalysesensor (32) in der Garkammer (1) positioniert ist.
29. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationssensor (23) ein Bestandteil des Gerätes ist.
30. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationssensor (23) ein Bestandteil der Auswertungselektronik (8) ist.
31. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Gargut (5) Aromastoffe zugeführt werden, die in die Garkammer (1 ) zugeführt und/oder innerhalb der Garkammer (1 ) aufbewahrt und/oder erzeugt werden.
32. Thermisches Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass für nacheinander folgende zeitlich versetzte Beschickung der Trommel (28) mit den Gargutspießen (27) für jeden Gargutspieß (27) zumindest ein Kerntemperaturfuhler (10) vorgesehen ist und das Erreichen der Endkerntemperatur auf der Bedienoberfläche dargestellt ist.
33. Thermisches Gerät nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlungsbereich der Heizung (4) die Gargutspieße (27) zur Trommel (28) rotieren können.
34. Thermisches Gerät nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass ein Umluftsystem (71 ) in der Garkammer ( 1 ) die Befeuchtung und das Trocknen des Garklimas ermöglicht.
35. Brennervorrichtung zum Verbrennen von gasförmigen Brennstoffen, mit:
- Brennerkörper,
- einem Brennerdeck (3) das den Brennerkörper bedeckt und das gelocht ist und Austrittsöffhungen (4) bildet, zum Austritt eines Brenngemisches (8) aus dem Brennerkörper,
- einer Zuführeinrichtung (1 ) zur Zuleitung von des Gases und/oder Brenngasgemisches (8) zu dem Brennerdeck (3), und
- einer Zündvorrichtung (10) zur Zündung des Brenngases,
- dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Brennerkörpers (2) in einen von der der Gas und/oder Brenngemischströmung (8) durchströmten Bereich ein Strömungs-Abweiser (7) eingesetzt ist, der einen Abgriff eines Gasteilstroms bewirkt und diesen Gasteilstrom in einen Zündbereich (1 1) hinein umlenkt.
36. Brennervorrichtung für Verbrennen von Gasen oder anderen Brennstoffen, mit einem gelochten Brennerdeck (3) mit den Austrittöffhungen (4) für Gas und/oder Brenngemisch (8), mit zumindest einer Zuführung (1 ) für Gas und/oder Brenngemisch (8), mit einer Zündvorrichtung (10) mit dem Zündbereich (1 1) dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Brennerkörpers (2) in der Gas und/oder Brenngemischströmung (8) sich zumindest ein Strömungsleitendes-Rohr ( 14) befindet, dessen Austritt (15) im Zündbereich (11) liegt.
37. Brennervorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerdeck (2) eine gasdurchlässige Fläche aus Stahl und/oder Keramik und/oder aus anderem geeigneten Werkstoff ist.
38. Brennervorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Brennerdecks (3) durch eine gasdurchlässige Schicht (9) abgedeckt ist.
39. Brennervorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungs- Abweiser (7) eine konkave oder konvexe und/oder gerade Fläche sein kann.
40. Brennervorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung (10) eine Funkzündung oder eine Glühzündung sein kann.
41. Brennervorrichtung für Verbrennen von Gasen oder anderen Brennstoffen, mit:
- einer Brenngasverteilungskammer
- einem gaspermeablen Brennerdeckmaterial (3) das Austrittsöffnungen (4) für Gas und oder Brenngemisch (8) bereitstellt und die Brenngasverteilungskammer abdeckt,
- wenigstens zumindest einer Zuführungseinrichtung (1) zur Zuführung von Brenngas in die Brenngasverteilungskammer,
- zumindest einer Zündvorrichtung ( 10) die sich in einem Zündbereich (1 1) befindet,
- wobei sich der Zündbereich außerhalb der Brenngasverteilungskammer in der Nähe eines unmittelbar nach Austritt aus der Zuführungseinrichtung unterströmten Bereich des Bennerdeckmateriales befindet, und - wobei in diesem unterströmten Bereich eine Teilstromabgrif sstruktur vorgesehen ist die einen Abgriff eines Brenngasteilstromes aus dem zuströmenden Brenngas bewirkt und dieses auf einen dem Zündbereich benachbarten Abschnitt des Brennerdeckmateriales umlenkt.
42. Brennervorrichtung für Verbrennen von Gasen oder anderen Brennstoffen, mit:
- einem gaspermeablen Brennerdeckmaterial (3) das Austrittsöffhungen (4) für Gas und/oder Brenngemisch (8) bereitstellt und vermittels einer Brenngaszuführungseinrichtung (1) mit Brenngas beaufschlagt wird, und
- zumindest einer Zündvorrichtung ( 10) die sich in einem Zündbereich (1 1) befindet,
- wobei sich auf einer dem Zündbereich abgewandten Seite des Brennerdeckmateriales eine Gasstromumlenkstruktur befindet durch welche ein Teilstrom von zufließendem Brenngas aufgegriffen und auf eine dem Zündbereich benachbarte Zone des Brennerdeckmateriales geleitet wird, so dass diese Zone mit einem dynamischen Gasdruck angeströmt wird, der im wesentlichen dem dynamischen Gasdruck im Bereich der Brenngaszuführungseinrichtung entspricht.
43. Heizeinrichtung für flamm- insbesondere gasbeheizte Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere Heißluftback- oder Heißluftdampfgeräte, mit:
- einer Garkammer (1), mit zumindest einem Lüfterrad (2), zur Umwälzung eines Garklimas,
- einem Gasbrenner (8) der in einer Brennkammer (7) positioniert ist , und
- zumindest einem, aus der Brennkammer (7) ausgehenden Brennkammer-Ausgangsrohr (12),
gekennzeichnet durch
- einen Verteiler (13), zum Aufteilen des aus dem Brennerkammer-Ausgangsrohr (12) abfließenden Abgasstromes,
- wobei der Verteiler (13) das aus dem Brennkammer-Ausgangsrohr (12) fließende Abgas auf zumindest zwei nachfolgende Gasführungskanäle (Rohre 20; 21) aufteilt, und einer jener Gasführungskanäle derart geführt ist, dass dieser einen Leitungsabschnitt bildet, in welchem der darin fließende Abgasteilstrom eine zum Abgasstrom im Brennkammer-Ausgangsrohr (12) entgegengerichtete Strömungsrichtung erhält.
44. Heizeinrichtung für flamm- insbesondere gasbeheizte Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere Heißluftback- oder Heißluftdampfgeräte, mit:
- einer Garkammer (1), mit zumindest einem Lüfterrad (2), zur Umwälzung eines Garklimas,
- einem ersten Gasbrenner (8) der in einer Brennkammer (7) positioniert ist, und der sich links vom Lüfterrad (2) befindet,
- einem zweiten Gasbrenner (8) der in einer Brennkammer (7) positioniert ist, und der sich rechts vom Lüfterrad (2) befindet,
- einem linken Brennkammer-Ausgangsrohr (12), zur Abführung des durch den ersten Gasbrenner generierten Heißgasstromes, und
- einem rechten Brennkammer-Ausgangsrohr (12), zur Abführung des durch den zweiten Gasbrenner generierten Heißgasstromes,
- wobei die beiden Brennkammer-Ausgangsrohre (12) derart geführt sind, dass diese zunächst einen links, bzw. rechts vom Lüfterrad aufsteigenden Heizleitungsabschnitt bilden, und der durch den jeweiligen Heizleitungsabschnitt geführte Heißgasstrom im oberen Bereich des Garraums umgelenkt und in vertikaler Richtung abwärts geführt wird.
45. Heizeinrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Heizleitungsabschnitt mehrere zueinander benachbarte, vertikal entgegengesetzt durchströmte Kanalabschnitte bildet, die über Umlenkzonen miteinander verbunden sind.
46. Heizeinrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass sich die unteren Umlenkzonen links bzw. rechts von dem linken bzw. rechten Gasbrenner (8) befinden.
47. Wärmetauschereinrichtung für gasbeheizte Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einer verschließbaren Garkammer (1 ), mit zumindest einem Lüfterrad (2), zumindest einem Gasbrenner (8) der in einer durch die Achse des Lüfterrades (2) gehende, vertikale Ebene (58) nicht überschreitenden Brennkammer (7) positioniert ist und mit zumindest einem, aus der Brennkammer (7) ausgehenden Brennkammer-Ausgangsrohr (12) mit zumindest einem Verteiler (13.1) und/oder einem Umlenkungskasten (17) und mit zumindest einem aus dem Verteiler (13) und/oder aus dem Umlenkungskasten (17) ausgehenden Entgegenströmungs-Rohr (21 ) das das Lüfterrad (2) nicht vollständig umläuft versehen ist, wobei das Entgegenströmungs-Rohr (21 ) und das Gleichströmungs-Rohr (27.1) sich außerhalb des Lüfterrades (2) mäanderformig ausbreiten.
48. Wärmetauschereinrichtung für gasbeheizte Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einer verschließbaren Garkammer (1 ), mit zumindest einem Lüfterrad (2), zumindest einem Gasbrenner (8) der in einer durch die Achse des Lüfterrades (2) gehende vertikale Ebene (58) nicht überschreitenden Brennkammer (7) positioniert ist und mit zumindest einem, aus der Brennkammer (7) ausgehenden Brennkammer- Ausgangrohr (12) mit zumindest einem Verteiler (13.1) und/oder einem Verteilerkasten (17) und mit zumindest einem aus dem Verteiler (13) und/oder Verteilerkasten (1 ) ausgehenden Entgegenströmungs-Rohr (21) das das Lüfterrad (2) nicht vollständig umläuft und mit zumindest einem Satz von Rohrklemmen (52) mit den zu den Rohrklemmen angebundenen Trennblechen (53) versehen ist, wobei die Rohrklemmen (52) zu der Brennkammer (7) und/oder zu dem Brennkammer-Ausgangsrohr (12) und/oder zu Entgegenströmungs-Rohr (21) und/oder zu Gleichströmungs-Rohr (27.1) befestigt sind.
49. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in den Verteiler (17) mündenden Rohre unterschiedlich von der Anzahl der aus dem Verteiler (17) austretenden Rohre ist.
50. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung ( 16) und/oder ( 16.1 ) als eine freikragende Biegung gestaltet werden kann.
51. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (8) ein Vormischbrenner mit einem zylindrischen oder einem konkav-konvex-verlaufenden Profil versehen ist.
52. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichströmungs- und oder Entgegenströmungs-Rohre ein rundes und/oder ovales und/oder gerade und/oder spiralförmig gezogenes Profil aufweisen
53. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichströmungs-Rohr (20) und/oder das Entgegenströmungs-Rohr (21 ) um das Lüfterrad (2) mehrfach spiralförmig umgewickelt werden können.
54. Wärmetauschereinrichtung für flamm- insbesondere gasbeheizte Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einer verschließbaren Garkammer (1), mit zumindest einem Lüfterrad (2), zumindest einem Gasbrenner (8) der in einer Brennkammer (7) positioniert ist und zumindest einem, aus der Brennkammer (7) ausgehenden Brennkammer- Ausgangsrohr (12), wobei der von der Brennkammer abfließende Abgasstrom auf zwei Teilströme aufgeteilt wird und diese beiden Teilströme unter einander entgegengesetztem Drehsinn um das Lüfterrad herumgeführt werden.
55. Wärmetauschereinrichtung für flamm-, insbesondere gasbeheizte Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einer verschließbaren Garkammer (1), mit zumindest einem Lüfterrad (2), zumindest einem Gasbrenner (8) der in einer Brennkammer (7) positioniert ist und zumindest einem, aus der Brennkammer (7) ausgehenden Brennkammer- Ausgangsrohr (12) wobei der aus dem Abgasrohr abfließende Abgasstrom aufgeteilt wird und ein hierbei geschaffener Teilstrom um das Ausgangsrohr (12) derart herum geführt wird dass dieser Teilstrom einen der Strömung im Ausgangsrohr (12) entgegengesetzten Drehsinn erhält.
56. Nahrungsmittelaufheizgerät zum Nahrungsmittelvorbereiten durch heißen Wasserdampf mit:
- zumindest einer Garkammer,
- einem Dampfgenerator,
- einer Brennereinrichtung zum Beheizen des Dampfgenerators und einem Heißgasfuhrungssystem zur Führung von seitens der Brennereinrichtung generiertem Abgas zu einem Abgasauslass,
- wobei das Heißgasfuhrungssystem einen Rohrleitungsabschnitt aufweist der durch ein Wasserbad geführt ist, und
- wobei die Einspeisung des Abgases in das Heißgasfuhrungssystem durch eine Brennkammer bewerkstellig wird, und
- in dieser Brennkammer ein Brennkopf sitzt der derart ausgebildet ist, dass eine in der Brennkammer auf dem Brennkopf brennende Heizflamme durch Brennstoffvormischung generiert wird.
57. Ein zum Nahrungsmittelvorbereiten nur durch heißen Wasserdampf bestimmtes Gerät mit zumindest einer fixen oder austauschbaren Garkammer (1), einem durch einen Gasbrenner beheizten Dampfgenerator mit den Abgasaustritten (5) und Dampfaustritten (23), dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner als ein Vormischbrenner mit der Linien-geraden- oder Konkav-/konvex-Profilen ausgebildenten zylindrischen oder konischen Oberfläche mit oder ohne Drahtgeflecht-Schicht ausgebildet ist (Figur 2.1 ; 2.2; 2.3).
58. Ein zum Nahrungsmittelvorbereiten nur durch heißen Wasserdampf bestimmtes Gerät mit zumindest einer fixen oder austauschbaren Garkammer (1), einem durch einen Gasbrenner beheizten Dampfgenerator mit zumindest einer Brennkammer (26), den Abgasaustritten (5) und Dampfaustritten (23) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wärmetauscher-Rohrssystem (28) an die Brennkammer (26) so angeschlossen ist, dass dessen Rohre in den zu der vertikalen Ebene (46) senkrechten Ebenen mit den Abständen (Bl ; B2; B) liegen.
59. Ein zum Nahrungsmittelvorbereiten nur durch heißen Wasserdampf bestimmtes Gerät mit zumindest einer fixen oder austauschbaren Garkammer (1), einem durch einen Gasbrenner beheizten Dampfgenerator mit zumindest einer Brennkammer (26), den Abgasaustritten (5), Dampfaustritten (23) und zumindest zwei Wärmetauscher-Rohrsystemen (28.1 ) und (28.2) dadurch gekennzeichnet, dass diese Wärmetauscher- Rohrsysteme (28.1 ), (28.2) ineinander ragen mit dem Zwischenrohr- Abstand B 1 ; B2, B (40.1 ; 40.2; 40).
60. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrsatz eines Wärmetauscher-Rohrsystems (28) mindestens eine Biegung aufweist.
61. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrbiegung eine freikragende Biegung nach Figur 4 sein kann.
62. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an den Körper des Dampfgenerators (25; 50) zumindest eine Entleerungspumpe (51 ) angeschlossen ist.
63. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Brenner (32.1 ; 32.2) an ein gemeinsames Gebläse mit einer Gasarmatur und mit einer elektronischen Regelung angeschlossen sind.
64. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerleistung vom Brenner (32) modulierbar sein kann.
65. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (26) eine kreisförmige, ovale oder eckige Form entlang der Brennerachse (33) haben kann.
66. Eine Vorrichtung nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dampfgenerator- Wassereintritt eine Wasseraufbereitungs-Anlage vorgeschaltet ist.
67. Gar- und/oder Back-, Wärme und/oder Grillgerät, mit:
- einer Gar- oder Wärmekammer (1)
- einer Türeinrichtung (17) zum verschließen der Garkammer (1)
- einer Heizeinrichtung (5),
- einer Türdichtung (3),
- einem Aussenmantel (2),
- einer elektronischen Steuerung (8),
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Türeinrichtung mit einer Durchführungsstruktur versehen ist,
- wobei die Durchführungsstruktur abdichtend verschließbar ist, zur Schaffung eines Durchgangskanales zwischen der Gar- oder Wärmekammer ( 1 ) und einem Bereich außerhalb der Gar- oder Wärmekammer ( 1 ).
67. Gar- und/oder Back-, Wärme und/oder Grillgerät nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal als Fluidzu- und/oder Fluidablauf fungiert.
68. Gar- und/oder Back- und/oder Grillgerät, bestehend aus einer durch die Tür (17) verschließbaren Garkammer (1 ) mit der Heizung (5), mit einer Türdichtung (3), einem Außenmantel (2), einer elektronischen Steuerung (8), wahlweise aus einem durch einen Motor (7) angetriebenen Lüfterrad (6) und mit einem Luftleitblech (4), wahlweise mit oder ohne Wasserzulauf und/oder Wasserablauf dadurch gekennzeichnet, dass die Garkammer ( 1 ) mit der Umgebung des Gargerätes durch zumindest eine Durchführung (20) verbunden ist, die zwischen der Garkammer (1) und dem Aussenmantel (2) angebracht ist.
69. Gar- und/oder Back- und/oder Grillgerät, bestehend aus einer durch die Tür (17) verschliessbaren Garkammer (1) mit der Heizung (5), mit einer Türdichtung (3), einem Aussenmantel (2), einer elektronischen Steuerung (8), wahlweise aus einem durch einen Motor (7) angetriebenen Lüfterrad (6) und mit einem Luftleitblech (4), wahlweise mit oder ohne Wasserzulauf und/oder Wasserablauf dadurch gekennzeichnet, dass die Garkammer (1) mit der Umgebung des Gargerätes durch zumindest eine Durchführung (20) verbunden ist, die in der Türdichtung (3) angebracht ist.
70. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (20) durch einen entnehmbaren Stöpsel (21) verschliessbar ist.
71. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (20) dicht zu der Türwand innen und/oder zu der Verglasung innen (19) und/oder zu der Garkammer (1) und/oder zu der Dichtung (3) dampfdicht angebracht ist.
72. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (20) eine räumliche Bewegung mit der Sprühdüse (15) ermöglicht.
73. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine von den Durchführungen (20) geeignet ist zum Ableiten vom Reinigungsflüssigkeit (31 ) und/oder des Gargutsaftes (32) ist.
74. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine von den Durchführungen (20) geeignet ist für die Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit (31).
75. Grillvorrichtung für das Grillen von Nahrungsmitteln wie Fleisch- und/oder Fisch- und/oder Geflügel, bestehend aus:
- einer, das Grillgut(25) von außen beheizenden Heizung (10),
- einem Grillguthalter (Spieß) ( 1 ) mit einem Innenraum (1.1),
- wobei der Grillguthalter (l)gegenüber der Heizung (10) drehbar ist, und
- einem Dampfgenerator (3.2), der mit dem Innenraum des Grillguthalters (1) kommuniziert.
76. Grillvorrichtung für das Grillen von Nahrungsmitteln, bestehend aus:
- einer das Grillgut(25) von außen aufheizenden Heizung (10),
- einem Grillguthalter (Spieß) (1) mit einem Innenraum (1.1),
- wobei der Grillguthalter (1 ) gegenüber der Heizung (10) relativ bewegbar ist,
- einem Dampfgenerator (3.1), der ohne relative Bewegung zur Heizung (10) steht, und
- einem innenliegenden Aromabehälter (5) der an den Innenraum (1.1) des Grillguthalters (1) angeschlossen ist.
77. Grillvorrichtung für das Grillen von Nahrungsmitteln, bestehend aus einer außerhalb, des Grillguts (25) liegenden Heizung (10), einem Grillguthalter (Spieß) (1) mit einem Innenraum (1.1), wobei der Grillguthalter (1) gegenüber der Heizung relativ drehbar ist, und einem Dampfgenerator (3.2), der gegenüber der Heizung (10) relativen Bewegbar ist und an den Innenraum (1.1) des Grillguthalters angeschlossen ist.
78. Grillvorrichtung für das Grillen von Nahrungsmitteln, bestehend aus einer außerhalb, des Grillguts (25) liegenden Heizung (10), einem Grillguthalter (Spieß) (1) mit dem Innenraum (1.1), wobei der Grillguthalter (1) gegenüber der Heizung (10) relativ bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dampfgenerator (3.2), der in einer relativen Bewegung zur Heizung (10) steht, mit einem innenliegenden Aromabehälter (5) versehen ist und an den Innenraum (1.1) des Grillguthalters ( 1 ) angeschlossen ist.
79. Gargerät, wie beispielsweise ein Kombidämpfer, das aus einem Garraum (32), einem Umluft- Ventilator (35), einer Heizung(10.2) und einem zum Garraum (32) außenliegenden Dampfgenerator (4.3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfgenerator (4.3) mit einem Aromabehälter(5) versehen ist und an den Garraum (32) angeschlossen ist.
80. Grillvorrichtung für Nahrungsmittel bestehend aus einem Grillkörper (26)einem Flächenrost (30) und einer, dem Grillgut (25) außenliegenden Heizung (10), dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Grillgutes (25) eine an den Dampfgenerator (27) angeschlossene Dampfzuleitung (28) angebracht ist.
81. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grillguthalter (1) sich ohne relative Bewegung zum Dampfgenerator (3) befindet.
82. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grillguthalter (1) sich in einer relativen Bewegung zum Dampfgenerator (3) befindet.
83. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grillguthalter(l) Öffnungen (2) hat, die den Innenraum (1.1) mit dem Grillgut (25) verbinden.
84. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfgenerator (3) eine innenliegende Wasserheizung (4.1) hat.
85. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfgenerator (3) eine aussenliegende Wasserheizung (4.2) hat.
86. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Aromastoff-Behälter in der Leitung (13) zwischen Dampfgenerator(3) und Grillguthalter (1) und/oder im Grillguthalter (1) eingebaut ist.
87. Vorrichtung nach dem vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass, zumindest ein Grillguthalter (1) von einem Antriebsystem (19) angetrieben ist.
88. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Grillguthalter (1) in einer rotierenden Trommel (20) angebracht ist.
89. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grillguthalter (1) aus dem Grillkörper (17) entnehmbar ist.
90. Reinigungsvorrichtung (30) für Nahrungsmittelaufhahme- oder Zubereitungsgeräte, insbesondere Gar-, Grill-, Warmhalte-, oder Gärgeräte, mit:
- einer Dosiereinrichtung zur Generierung eines Reinigungsgemisches,
- wenigstens einem Behälter (42) zur Aufnahme des Reinigungsgemisches (55),
- einer Kupplungseinrichtung zum Anschluss der Reinigungsvorrichtung an ein zu reinigendes Nahrungsmittelaufhahme- oder Nahrungsmittelzubereitungsgerät, und
- einer Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Reinigungsvorrichtung derart, dass diese das Reinigungsgemisch nach Maßgabe einer vorgegeben Zusammensetzung generiert und das Reinigungsgemisch in das zu reinigende Nahrungsmittelaufhahme- oder Nahrungsmittelzubereitungsgerät transferiert.
91. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, dass an den Behälter (42) zumindest ein Reinigungschemie-Behälter (43) angeschlossen ist, und die Dosierung (45) über Pumpen (58) bewerkstelligt wird.
92. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (42) eine Heizung (51), eine pH-Sonde (50), ein Temperatursensor (53), eine Flüssigkeitsniveau-Sonde (48), und/oder ein Filter (49) eingebaut sind.
93. Reinigungsvorrichtung (40) mit:
- zumindest einem Behälter (42) für ein Reinigungsgemisch (55),
- wobei in dem Behälter (42) eine Heizung (51), eine pH-Sonde (50), ein Temperatursensor (53), eine Flüssigkeitsniveau-Sonde (48), und/oder ein Filter (49) eingebaut sind,
- der Behälter (42) mit wenigstens einem Reinigungschemie-Behälter (43) gekoppelt ist,
- ein Rohrsystem (32.1 ) das eine Hauptableitung für Reinigungsflüssigkeit (68), eine Hauptzuleitung für Spülwasser (70) sowie Pumpen (58) und Ventilen (56) umfasst,
- wobei das Rohrsystem (32.1) über Kupplungen (27) an zumindest ein Gar- oder Back- oder Grill- oder Gär- Gerät lösbar anschließbar ist.
94. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (42) für Reinigungsgemisch (55) und/oder der Behälter (60) für Spülwasser (61) an einen Frischwasserzulauf (73) und/oder Wasserablauf (72) angeschlossen ist.
95. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung an eine Stromversorgung anschließbar ist.
96. Vorrichtung nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigenden Gerät eine Steckerbuchseneinrichtung umfasst, und dass die Reinigungsvorrichtung über diese Steckerbuchseneinrichtung elektrisch mit dem zu reinigenden Gerät verbindbar ist, zur Spannungsversorgung, und/oder steuerungstechnischen Koppelung.
97. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (41 ) den Reinigungsprozess steuert.
98. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (41) mit zumindest einer Gargeräte-Steuerung kommuniziert.
99. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass eine ElektroBatterie (52) die Stromversorgung von der gesamten Reinigungsvorrichtung übernimmt.
100. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem von den Behältern (42), (60) ein Filter (49) und/oder (63) eingebaut ist.
101. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungschemie als Flüssigkeit und/oder Tablette und/oder Gel und/oder Paste und/oder Pulver und oder Granulat verwendet werden kann.
102. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung auch als Begießungsvorrichtung verwendet werden kann.
PCT/EP2011/001908 2010-04-14 2011-04-14 Garvorrichtung, sowie peripherietechnik hierzu WO2011128103A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11725867A EP2558788A2 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Garvorrichtung, sowie peripherietechnik hierzu

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004969 2010-04-14
DE202010004977.6 2010-04-14
DE202010004969.5 2010-04-14
DE202010004977 2010-04-14
DE202010005087.1 2010-04-15
DE202010005087 2010-04-15
DE202010007356.6 2010-05-28
DE202010007359 2010-05-28
DE202010015609.2 2010-11-22
DE202010015609U DE202010015609U1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Rotationsgrillgerät mit integriertem Sensorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011128103A2 true WO2011128103A2 (de) 2011-10-20
WO2011128103A3 WO2011128103A3 (de) 2012-07-19

Family

ID=44799086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001908 WO2011128103A2 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Garvorrichtung, sowie peripherietechnik hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2558788A2 (de)
WO (1) WO2011128103A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107309U1 (de) 2011-11-02 2012-07-24 Jaroslav Klouda Brenner mit Zündhilfeeinrichtung
WO2015164239A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Illinois Tool Works Inc. Oven with steam water separation
WO2015164236A3 (en) * 2014-04-22 2015-12-17 Illinois Tool Works Inc. Oven with cleaning system and grease and water flow separation
DE102014112144A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Rational Aktiengesellschaft Dampfgenerator, Gargerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators
DE102015225846A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät
CN108720543A (zh) * 2017-04-21 2018-11-02 中山市雅乐思电器实业有限公司 一种锅具以及与之配合的加热装置
WO2019068371A1 (en) * 2017-10-07 2019-04-11 Michael Schunke ADJUSTABLE GRILL DEVICE
CN111706887A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪器具、烹饪器具的控制方法和计算机可读存储介质
US10969113B2 (en) 2014-04-22 2021-04-06 Illinois Tool Works Inc. Oven with steam water flow directors
US11112122B2 (en) 2016-09-02 2021-09-07 Fri-Jado B.V. System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
DE102020125745A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Andreas Nuber Grillstation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089407A (en) * 1961-09-21 1963-05-14 Gen Electric Temperature sensor for roasting oven
DE10062371A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen
DE102006024130A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Sinnotec Entwicklungsgesellschaft Ltd. Garprozessfühler
WO2009020959A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Premark Feg L.L.C. Oven with wireless temperature sensor for use in monitoring food temperature
EP2060213A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Lo Spiedo di Matteo Breda System zur Steuerung und Einstellung des Kochens von Lebensmitteln auf einem Spieß
US7601932B2 (en) * 2003-09-03 2009-10-13 Joseph Richard Andrew Hunter Oven

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089407A (en) * 1961-09-21 1963-05-14 Gen Electric Temperature sensor for roasting oven
DE10062371A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Grillspieß und Grillgerät, insbesondere Backöfen
US7601932B2 (en) * 2003-09-03 2009-10-13 Joseph Richard Andrew Hunter Oven
DE102006024130A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Sinnotec Entwicklungsgesellschaft Ltd. Garprozessfühler
WO2009020959A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Premark Feg L.L.C. Oven with wireless temperature sensor for use in monitoring food temperature
EP2060213A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Lo Spiedo di Matteo Breda System zur Steuerung und Einstellung des Kochens von Lebensmitteln auf einem Spieß

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107309U1 (de) 2011-11-02 2012-07-24 Jaroslav Klouda Brenner mit Zündhilfeeinrichtung
US10408463B2 (en) 2014-04-22 2019-09-10 Illinois Tool Works Inc. Oven with steam water separation
WO2015164239A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Illinois Tool Works Inc. Oven with steam water separation
WO2015164236A3 (en) * 2014-04-22 2015-12-17 Illinois Tool Works Inc. Oven with cleaning system and grease and water flow separation
US10969113B2 (en) 2014-04-22 2021-04-06 Illinois Tool Works Inc. Oven with steam water flow directors
US10677473B2 (en) 2014-04-22 2020-06-09 Illinois Tool Works Inc. Oven with cleaning system and grease and water flow separation
DE102014112144A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Rational Aktiengesellschaft Dampfgenerator, Gargerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators
DE102015225846A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät
US11112122B2 (en) 2016-09-02 2021-09-07 Fri-Jado B.V. System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
EP3507547B1 (de) * 2016-09-02 2021-10-13 Fri-Jado B.V. Selbstreinigendes rotisserieofensystem und reinigungsverfahren zum reinigen eines selbstreinigenden rotisserieofens
EP3967931A1 (de) * 2016-09-02 2022-03-16 Fri-Jado B.V. Selbstreinigendes rotisserieofensystem und reinigungsverfahren zum reinigen eines selbstreinigenden rotisserieofens
CN108720543A (zh) * 2017-04-21 2018-11-02 中山市雅乐思电器实业有限公司 一种锅具以及与之配合的加热装置
WO2019068371A1 (en) * 2017-10-07 2019-04-11 Michael Schunke ADJUSTABLE GRILL DEVICE
CN111706887A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪器具、烹饪器具的控制方法和计算机可读存储介质
DE102020125745A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Andreas Nuber Grillstation
EP3981301A1 (de) 2020-10-01 2022-04-13 Felix Warrisch Grillstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558788A2 (de) 2013-02-20
WO2011128103A3 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011128103A2 (de) Garvorrichtung, sowie peripherietechnik hierzu
EP1340945B2 (de) Gerät zum Behandeln und Zubereiten von Nahrungsmitteln mit gasbefeuerter Heizung
EP2312953B1 (de) Backofen mit schwadenapparat
DE202014005299U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Fleischerzeugnissen
DE2714208C2 (de) Doppelzylindervorrichtung zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle
DE60018251T2 (de) Wärmetauscher für Nahrungsmittelofen.
DE102004008129A1 (de) Grillgerät, insbesondere für gewerbliche Küchen
DE102011017022A1 (de) Gar- und/oder Back- und/oder Grillgerät
EP2309864B1 (de) Nahrungsmittelbehandlungsgerät
DE102009043806B4 (de) Stikkenofen
DE102011017020A1 (de) Grillvorrichtung für Lebensmittel
DE202019104770U1 (de) Gasgrillgerät
DE102008050896A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
CN204016025U (zh) 一种具烧、烤及蒸的多功能炉胆
EP0954969A2 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE202011110073U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE102010001055A1 (de) System zur Wärmerückgewinnung an einem Drehrohrofen
DE1679210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbstreinigen der wandflaechen des gasbeheizten ofenraumes eines kuechenherdes
DE102011017024A1 (de) Heißluftwärmetauscher für Gargeräte beispielsweise Kombidämpfer, Back- und Grillgeräte
DE202013010033U1 (de) Gasgrill
DE19539858B4 (de) Backofen mit Energierückgewinnung
DE10220624A1 (de) Gemischter Backofen mit hoher Leistung zum Backen mit Konvektion und/oder Dämpfen
DE10121415B4 (de) Stikkenofen
EP2661585B1 (de) Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
DE102011017025A1 (de) Dampfgenerator für Dampfkochgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011725867

Country of ref document: EP