DE10061967A1 - Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinnitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinnitril

Info

Publication number
DE10061967A1
DE10061967A1 DE2000161967 DE10061967A DE10061967A1 DE 10061967 A1 DE10061967 A1 DE 10061967A1 DE 2000161967 DE2000161967 DE 2000161967 DE 10061967 A DE10061967 A DE 10061967A DE 10061967 A1 DE10061967 A1 DE 10061967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
haloalkyl
nitrile
compound
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000161967
Other languages
English (en)
Inventor
Sergiy Pazenok
Henricus Maria Marti Bastiaans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Aventis CropScience GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis CropScience GmbH filed Critical Aventis CropScience GmbH
Priority to DE2000161967 priority Critical patent/DE10061967A1/de
Priority to ARP010105750A priority patent/AR031658A1/es
Priority to TW090130677A priority patent/TWI222442B/zh
Priority to IL15635901A priority patent/IL156359A0/xx
Priority to EP01985871A priority patent/EP1345906A2/de
Priority to CNB018204848A priority patent/CN1244560C/zh
Priority to MXPA03005258A priority patent/MXPA03005258A/es
Priority to BR0116124-5A priority patent/BR0116124A/pt
Priority to AU2002235770A priority patent/AU2002235770A1/en
Priority to CZ20031662A priority patent/CZ20031662A3/cs
Priority to CNB2005100966412A priority patent/CN1318393C/zh
Priority to KR1020037007878A priority patent/KR100845376B1/ko
Priority to HU0401099A priority patent/HUP0401099A3/hu
Priority to PCT/EP2001/014584 priority patent/WO2002048111A2/de
Priority to JP2002549642A priority patent/JP2004525091A/ja
Priority to US10/013,470 priority patent/US6541640B2/en
Publication of DE10061967A1 publication Critical patent/DE10061967A1/de
Priority to US10/330,166 priority patent/US6864385B2/en
Priority to IL156359A priority patent/IL156359A/en
Priority to ZA200304586A priority patent/ZA200304586B/en
Priority to IL187126A priority patent/IL187126A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • C07C255/27Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton containing cyano groups, amino groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/30Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same unsaturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

4-Trifluormethylnicotinnitril (I) eignet sich als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und ist durch ein Verfahren erhältlich, DOLLAR A wobei man DOLLAR A a) 4-Amino-1,1,1-trifluor-3-buten-2-on DOLLAR A CF¶3¶-C(O)-CH=CH-NH¶2¶ (II) DOLLAR A in einer Kondensationsreaktion mit einer Verbindung der Formel (III) bis (VII), DOLLAR A (RZ)CH=CH-CH (III) DOLLAR A (RZ)¶2¶CH-CH¶2¶-CN (IV) DOLLAR A Hal-CH=CH-CH (V) DOLLAR A Hal¶2¶CH-CH¶2¶CN (VI) DOLLAR A HC IDENTICAL C-CN (VII) DOLLAR A wobei R Alkyl, Hal Cl oder Br und Z O, S oder OCO(Alkyl) bedeutet, bei dem im Falle von Formel (IV) die beiden letzten Reste Z unabhängig voneinander die vorstehend genannten Bedeutungen annehmen können, DOLLAR A zu einer Verbindung der Formel (VIII), (IX) und/oder (X) umsetzt, DOLLAR A CF¶3¶-C(O)-CH=CH-NH-CH=CH-CN (VIII) DOLLAR A CF¶3¶-C(O)-CH=CH-NH-CH(ZR)-CH¶2¶-CN (IX) DOLLAR A CF¶3¶-C(O)-CH=CH-NH-CH(Hal)-CH¶2¶-CN (X) DOLLAR A wobei R, Z und Hal die oben angegebenen Bedeutungen haben, DOLLAR A und das Reaktionsprodukt DOLLAR A b) einer Ringschlußreaktion unterwirft. DOLLAR F1

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-(trifluormethyl) pyridin(4-Trifluormethylnicotinnitril) und dessen weitere Umsetzung zu insektizid wirksamen Trifluormethylnicotinsäurederivaten.
4-Trifluormethylnicotinsäureamid ist ein nützlicher Ausgangsstoff zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie sie beispielsweise in der WO-A 98/57 969, EP-A 0 580 374 und DE 100 14 006.8 beschrieben sind.
Die Herstellung dieser Verbindung kann in zwei Stufen aus 4- Trifluormethylnicotinsäure erfolgen, deren Synthese beispielsweise in EP-A 0 744 400 beschrieben ist.
Es wurde nun überraschend ein einfaches Verfahren zur Herstellung von 4- Trifluormethylnicotinnitril (I) gefunden, aus dem sich 4-Trifluormethylnicotinsäure in einem Schritt durch Verseifung erhalten läßt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von 4- Trifluormethylnicotinnitril (I),
wobei man
  • a) 4-Amino-1,1,1-trifluor-3-buten-2-on
CF3
-C(O)-CH=CH-NH2
(II)
in einer Kondensationsreaktion mit einer Verbindung der Formel (III) bis (VII),
(RZ)CH=CH-CN (III)
(RZ)2CH-CH2-CN (IV)
Hal-CH=CH-CN (V)
Hal2CH-CH2CN (VI)
HC=C-CN (VII)
wobei R Alkyl, Hal Cl oder Br und Z O, S oder OCO(Alkyl) bedeutet, bei dem im Falle von Formel (IV) die beiden letzten Reste Z unabhängig voneinander die vorstehend genannten Bedeutungen annehmen können,
zu einer Verbindung der Formel (VIII), (IX) und/oder (X) umsetzt,
CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH=CH-CN (VIII)
CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH(ZR)-CH2-CN (IX)
CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH(Hal)-CH2-CN (X)
wobei R, Z und Hai die oben angegebenen Bedeutungen haben, und das Reaktionsprodukt
  • a) einer Ringschlußreaktion unterwirft.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von 4-Trifluormethylnicotinnitril als Zwischenprodukt zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie Insektiziden.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 4- Trifluormethylnicotinsäureamid (XI),
wobei man das gemäß obigem Prozeß erhaltene 4-Trifluormethylnicotinnitril (I)
verseift.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (VIII), (IX) und (X) und deren Salze,
CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH=CH-CN (VIII)
CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH(OR2)-CH2-CN (IX)
CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH(Hal)-CH2-CN (X)
wobei R, Z und Hal die oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise ist R eine geradkettige verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen.
Ebenso Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (VIII), (IX) und/oder (X) als Zwischenprodukt zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie Insektiziden.
4-Amino-1,1,1-trifluor-3-buten-2-on (II) ist bekannt und kann beispielsweise wie in der EP-A 0 744 400 beschrieben hergestellt werden, indem ein Säurehalogenid der Formel (XII),
CF3-COX (XII)
worin X ein Halogenatom bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel (XIII)
CH2=CHOR (XIII)
worin R eine Alkylgruppe bedeutet,
zu einer Verbindung der Formel (XIV) umsetzt,
CF3-C(O)-CH2=CH(OR) (XIV)
aus der durch Reaktion mit Ammoniak Verbindung (II) erhalten wird.
Verbindungen der Formel (III) bis (VII) sind bekannt. Sie sind kommerziell erhältlich der können nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden wie sie z. B. in J. Chem. Soc; 1969, 406-408; Bull. Soc. Chim. Fr. 1948, 594; J. Org. Chem; 29, 1964, 1800- 1808 beschrieben sind, hergestellt werden.
R, ist vorzugsweise eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl oder tert.-Butyl, bevorzugt sind Methyl und Ethyl, besonders bevorzugt ist Methyl.
Erfindungsgemäß wird Verbindung (II) in einer Kondensationsreaktion mit einer oder mehreren Verbindungen (III) bis (VII) zu Verbindung (VIII), (IX) und/oder (X) umgesetzt.
Die Kondensation von Verbindung (II) mit einer oder mehreren Verbindungen (III) bis (VII) und die anschließende Ringschlußreaktion sind im folgenden Schema dargestellt:
Ringschluß
Das Verhältnis der beiden Komponenten (II) und (III) bis (VII) kann bei den Umsetzungen je nach eingesetzter Verbindung und weiteren Reaktionsbedingungen in weitem Umfang variieren.
Üblicherweise beträgt das Molverhältnis der Komponenten (II) : (III) bis (VII) 1,0-1,2 : 1, vorzugsweise 1,02-1,06 : 1.
Die Reaktionstemperatur kann je nach eingesetzter Verbindung und den sonstigen Reaktionsbedingungen in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von -20°C-+100°C, vorzugsweise 0°C + 30°C und die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 0,5 bis 12 h, vorzugsweise von 1 bis 6 h. Die Reaktionsbedingungen variieren auch, je nachdem, welche Verbindung der Formel (III) bis (VII) eingesetzt wird.
Umsetzung mit Verbindungen der Formel (III)/(V)
Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise von -10 bis +75°C. Zur effizienten Umsetzung wird zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base gearbeitet. Als Base eignen sich beispielsweise Alkalimetallhydride, wie NaH oder KH, Alkyllithiumverbindungen, wie n-Butyllithium, oder t-Butyllithium, Alkalimetalle, wie Natrium oder Kalium, Alkalimetallhydroxide, wie NaOH oder KOH, Alkoholate, wie Na- Methanolat, Na-Ethanolat, K-Methanolat oder K-t-Butanolat, oder basische Heterocyclen, wie Pyridin oder Chinolin. Bevorzugt sind Alkalimetallhydride, besonders bevorzugt sind NaH und K-t-Butanolat. Die Basen können einzeln oder in Mischung eingesetzt werden. Die Menge der eingesetzten Base kann in weiten Grenzen variieren, je nachdem was für eine Verbindung der Formel (III) oder (V) eingesetzt wird, ob und in welchem Lösungsmittel gearbeitet wird sowie den weiteren Reaktionsbedingungen. Im allgemeinen werden 1,0 bis 1,2 Gewichtsäquivalente Base, vorzugsweise 1,05 bis 1,1 Gewichtsäquivalente Base, pro Mol Verbindung der Formel (III) oder (V) eingesetzt.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Dabei können die Komponenten (II) in dem Lösungsmittel vorgelegt und diese Lösungen zusammen mit Base zur Reaktion mit (III) oder (V) gebracht werden.
Als Lösungsmittel bevorzugt sind polare, aprotische Lösungsmittel, wie N,N- Dimethylformamid oder Acetonitril, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform, Ether, wie Diethylether, Dimetoxyethan, Tetrahydrofuran, Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, oder basische Heterocyclen, wie Pyridin oder Chinolin. Polare aprotische Lösungsmittel sind bevorzugt, besonders bevorzugt ist N,N-Dimethylformamid (DMF) oder Dimetoxyethane (DME). Es können auch Mischungen der genannten Lösungsmittel eingesetzt werden.
Die Menge des eingesetzten Lösungsmittels kann in weiten Grenzen variieren und hängt beispielsweise davon ab, ob und welche Base zugesetzt wird. Im allgemeinen beträgt die Menge des verwendeten Lösungsmittels 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15 Gewichtsteile pro Gewichtsteil der Verbindung (III) oder (V).
Die Herstellung von Verbindungen der Formel (VIII) durch Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (IV), (VI) und/oder (VII) erfolgt in zwei Stufen, wobei zuerst unter Alkoholabspaltung bzw. H Hal-Abspaltung die Verbindung der Formel (IX) bzw. (X) gebildet wird und dann in einer zweiten Stufe ein weiteres Alkoholmolekül bzw. H Hal-Molekül abgespalten wird, was zu der Verbindung der Formel (VIII) führt.
In allen Reaktionen können statt der reinen Verbindungen auch die Salze eingesetzt oder je nach Reaktionsführung erhalten werden.
Beispielhaft ist die Reaktion im folgenden mit Verbindung (IV) als zweiter Komponente erläutert:
1. Stufe
2. Stufe
Um die Verbindungen der Formel (IX) und/oder (X) in reiner Form zu erhalten muß die Kondensationsreaktion bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise von -10 bis +0°C, durchgeführt werden, die Reaktionszeit beträgt dann vorzugsweise 0,2 bis 4 h. Zur weiteren Umsetzungen zu Verbindungen der Formel (VIII) muß die Reaktion bei höheren Temperaturen, vorzugsweise 20 bis +25°C, durchgeführt werden, wobei die Reaktionszeit für diese zweite Stufe vorzugsweise 4 bis 12 h beträgt.
Für eine gegebene Reaktion kann der Fachmann in einfacher Weise geeignete Reaktionsbedingungen auswählen, wobei die angegebenen allgemeinen und bevorzugten Bereiche beliebig kombiniert werden können.
Wird die Kondensationsreaktion in Gegenwart einer Base ausgeführt, die ein Alkalimetall enthält, bilden die Verbindungen (VIII), (IX) und/oder (X) Alkalisalze, die unter Umständen im Reaktionsprodukt enthalten sein können. In solchen Fällen schließt an die Kondensationsreaktion vorteilhaft ein Neutralisierungsschritt an, wobei das Reaktionsprodukt beispielsweise mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, behandelt wird, wodurch die Ausbeute an Verbindung (VIII) bzw. (IX) oder (X) gesteigert werden kann.
Die Aufarbeitung erfolgt nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden, wie Ausschütteln, Waschen und Trocknen.
Die Verbindung (VIII) hat die folgenden Tautomere und isomerisiert, insbesondere im gelösten Zustand, schnell:
Demgemäß kann die isolierte Verbindung (VIII) eine Verbindung der Formel (VIII)' enthalten:
CF3-C(O)-CH=CH-N=CH-CH2-CN (VIII)'
Entsprechend hat die Verbindung (IX) folgende Tautomere:
Die Formeln (VIII), (IX) und (X) umfassen all diese Tautomere sowie Salze der Verbindungen.
Die Ringschlußreaktion der Verbindungen (VIII), (IX) und/oder (X) zur Verbindung (I) erfolgt vorteilhaft in Gegenwart einer Base. Als Base eignen sich beispielsweise Alkalimetallhydride, wie NaH oder KH, Alkyllithiumverbindungen, wie n-Butyllithium, oder t-Butyllithium, Alkalimetalle, wie Natrium oder Kalium, Alkalimetallhydroxide, wie NaOH oder KOH, Alkoholate, wie Na-Methanolat, Na-Ethanolat, K-Methanolat oder K- t-Butanolat, oder basische Heterocyclen, wie Pyridin oder Chinolin. Bevorzugt sind Alkalimetallalkoholate, wie CH3ONa und C2H5ONa. Die Basen können einzeln oder in Mischung eingesetzt werden. Die Menge der eingesetzten Base kann in weiten Grenzen variieren, je nachdem was für eine Verbindung der Formel (V) bzw. (VI) eingesetzt wird, ob und in welchem Lösungsmittel gearbeitet wird sowie den weiteren Reaktionsbedingungen. Im allgemeinen werden 0,2 bis 2,0 Äquivalente Base, vorzugsweise 0,5 bis 1,2 Äquivalente Base, pro mol Verbindung der Formel (V) und/oder (VI) eingesetzt.
Die Ringschlußreaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Dabei kann die Verbindung (V) und/oder (VI) in dem Lösungsmittel vorgelegt werden, oder das Lösungsmittel wird zu der Reaktionsmischung zugegeben.
Als Lösungsmittel bevorzugt sind Alkohole. Besonders bevorzugt sind Alkohole, wie Methanol und Ethanol. Es können auch Mischungen der genannten Lösungsmittel eingesetzt werden.
Die Menge des eingesetzten Lösungsmittels für die Ringschlußreaktion kann je nach Ausgangsverbindung und Reaktionsbedingungen in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen beträgt sie 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15 Gewichtsteile pro Gewichtsteil Verbindung (VIII) bzw. (IX) und/oder (X).
Die Verseifung des Nitrils (I) zum Säureamid (XI) kann nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden erfolgen, wie sie beispielsweise in Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie beschrieben sind.
Die Verbindungen (I) und (XI) finden z. B. als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie Insektiziden Verwendung.
Insbesondere eignen sie sich zur weiteren Umsetzung zu Verbindungen wie sie in der WO-A 98/57969, EP-A 0 580 374 und der DE 100 14 006.8 beschrieben sind. Auf diese Dokumente, insbesondere die Verbindungen der jeweiligen Formel (I) und die Ausführungsbeispiele wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen; sie gelten durch Zitat als Bestandteil dieser Beschreibung.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen 4-Trifluormethylnicotinsäurederivaten gemäß WO-A 98/57969, EP-A 0 580 374 und/oder der DE 100 14 006.8, wobei man wie oben beschrieben 4- Trifluormethylnicotinnitril herstellt, gegebenenfalls verseift und noch in den zitierten Dokumenten beschriebenen Verfahren weiter zu den insektizid wirksamen Endverbindungen der jeweiligen Formel (I) umsetzt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, ohne sie dadurch einzuschränken.
Beispiel 1 cis/trans N-(2-Cyanovinyl)-4,4,4-trifluor-3-keto-1-butenylamin (1)
In einem Dreihalskolben wurden unter N2 61,6 g (0,55 mol) Kalium-tert-butanolat in 250 ml DMF vorgelegt und die Lösung auf 0°C gekühlt. 4-Amino-1,1,1-trifluor-3-buten- 2-on, 69,5 g (0,5 mol), wurde bei dieser Temperatur innerhalb von 30 min zugetropft und danach wurden 43,5 g (0,525 mol) 3-Methoxyacrylonitril zugetropft. Anschließend wurde das Gemisch 3-5 h bei Raumtemperatur (RT) gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis gegeben und mit HCl auf pH 3-4 angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Eiswasser gewaschen.
Man erhielt 71 g (75% der Theorie), Schmelzpunkt (SP): 116-118°C.
19F-NMR δ: -77,6(4 Singlets) ppm.
Beispiel 2 4-Trifluormethylnicotinnitril (2)
In einem Dreihalskolben wurden 19 g (0,1 mol) cis/trans N-(-2-Cyanovinyl)-4,4,4- trifluor-3-keto-1-butenylamin in 200 ml Methanol gelöst und eine Lösung von 30% Natriummethanolat in MeOH (5 g) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 3-4 h unter Rückfluß erhitzt und 120 ml Wasser und 30 ml HCl wurden zugegeben. Das Produkt wurde extrahiert, das Lösemittel entfernt und 4-Trifluormethylnicotinnitril durch Vakuumdestillation gereinigt. Man erhielt 12,5 g (72%) des Produktes mit Kochpunkt (KP) 80°C/18 mbar.
1H-NMR (CDCl3)δ: 9,35(s), 8,0(d, 1H, 3J(H,H) = 5 Hz), 7,8(d, 1H, =CH) ppm.
19F-NMR δ: -64,5(s, CF3) ppm.
Beispiel 3 N-(1-Methoxy-2-cyanoethyl)-4,4,4-trifluor-3-keto-1-butenylamin (3)
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, an Stelle von 3-Methoxyacrylnitril nahm man jedoch 3,3-Dimethoxypropionsäurenitril. Für die Analyse wurde das Produkt durch Chromatographie gereinigt.
Ausbeute 70%, Öl
1H-NMR (CDCl3), δ: d = 2,8(dd, 2H), 3,4(s, 3H), 4,7(dt, 1H), 5,5(d, 1H), 7,3(dd, 1H), 10,1(s, 1H) ppm.
19F-NMR δ: -77,6(s, CF3) ppm.
Beispiel 4 4-Trifluormethylnicotinnitril (4)
Man arbeitete wie in Beispiel 2 beschrieben, an Stelle des Isomerengemischs von N-(- 2-Cyanovinyl)-4,4,4-trifluor-3-keto-1-butenylamin nahm man jedoch N-(1-Methoxy-2- cyanethyl)-4,4,4-trifluor-3-keto-1-butenylamin.
Ausbeute 75% mit Kochpunkt (KP) 80°C/18 mbar.
1H-NMR (CDCl3) δ: 9,35(s), 8,0(d, 1H, 3J(H,H) = 5 HZ), 7,8(d, 1H, =CH) ppm.
19F-NMR δ: -64,5(s, CF3) ppm.
Beispiel 5 4-Trifluormethylnicotinamid
In einem Dreihalskolben mit Rückflußkühler, Thermometer und mechanischem Rührer wurden 17,2 g 0,1 mol 4-Trifluormethylnicotinnitril und 40 ml konzentrierter H2SO4 vorgelegt. Die Lösung wurde auf 90°C erhitzt und 4-6 h bei dieser Temperatur gerührt. Das Ende der Umsetzung wurde durch GC-Kontrolle bestimmt. Zu der Reaktionslösung wurden 0,5 l Eiswasser zugegeben und die wäßrige Phase wurde mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhielt man 15,2 g (80%) des Amids.
KP: 165-166°C
19F-NMR (CD3OD) δ: -60,99 ppm

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinnitril (I),
wobei man
  • a) 4-Amino-1,1,1-trifluor-3-buten-2-on
    CF3-C(O)-CH=CH-NH2 (II)
    in einer Kondensationsreaktion mit einer Verbindung der Formel (III) bis (VII),
    (RZ)CH=CH-CN (III)
    (RZ)2CH-CH2-CN (IV)
    Hal-CH=CH-CN (V)
    Hal2CH-CH2CN (VI)
    HC=C-CN (VII)
    wobei R Alkyl, Hal Cl oder Br und Z O, S oder OCO(Alkyl) bedeutet, bei dem im Falle von Formel (IV) die beiden letzten Reste Z unabhängig voneinander die . vorstehend genannten Bedeutungen annehmen können,
    zu einer Verbindung der Formei (VIII), (IX) und/oder (X) umsetzt,
    CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH=CH-CN (VIII)
    CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH(ZR)-CH2-CN (IX)
    CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH(Hal)-CH2-CN (X)
    wobei R, Z und Hai die oben angegebenen Bedeutungen haben, und das Reaktionsprodukt
  • b) einer Ringschlußreaktion unterwirft.
2. Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinsäureamid (XI),
wobei man ein gemäß dem Prozeß nach Anspruch 1 erhaltenes 4- Trifluormethylnicotinnitril (I)
verseift.
3. Verbindung der Formel (VIII), (IX) oder (X),
CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH=CH-CN (VIII)
CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH(ZR)-CH2-CN (IX)
CF3-C(O)-CH=CH-NH-CH(Hal)-CH2-CN (X)
wobei
R eine Alkylgruppe;
Z O, S oder OCO(Alkyl) und
Hal Cl oder Br
bedeutet.
4. Verwendung von 4-Trifluormethylnicotinnitril (I) als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel (VIII), (IX) und/oder (X) gemäß Anspruch 3 zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
DE2000161967 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinnitril Withdrawn DE10061967A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161967 DE10061967A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinnitril
ARP010105750A AR031658A1 (es) 2000-12-13 2001-12-11 Procedimiento para la preparacion de 4-haloalquilnicotinonitrilos
TW090130677A TWI222442B (en) 2000-12-13 2001-12-11 Process for the preparation of 4-haloalkylnicotinonitriles
CZ20031662A CZ20031662A3 (cs) 2000-12-13 2001-12-12 Způsob výroby 4-halogenalkylnikotinnitrilů
HU0401099A HUP0401099A3 (en) 2000-12-13 2001-12-12 Method for producing 4-haloalkyl nicotine nitriles
CNB018204848A CN1244560C (zh) 2000-12-13 2001-12-12 制备4-卤代烷基烟腈的方法
MXPA03005258A MXPA03005258A (es) 2000-12-13 2001-12-12 Procedimiento para la preparacion de 4-haloalquinicotinontrilos.
BR0116124-5A BR0116124A (pt) 2000-12-13 2001-12-12 Processo para preparação de 4-haloalquil nicotina nitrilas
AU2002235770A AU2002235770A1 (en) 2000-12-13 2001-12-12 Method for producing 4-haloalkyl nicotine nitriles
IL15635901A IL156359A0 (en) 2000-12-13 2001-12-12 Process for the preparation of 4-haloalkylnicotinonitriles
CNB2005100966412A CN1318393C (zh) 2000-12-13 2001-12-12 制备4-卤代烷基烟腈的方法
KR1020037007878A KR100845376B1 (ko) 2000-12-13 2001-12-12 4-할로알킬 니코틴 니트릴의 제조 방법
EP01985871A EP1345906A2 (de) 2000-12-13 2001-12-12 Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinnitrilen
PCT/EP2001/014584 WO2002048111A2 (de) 2000-12-13 2001-12-12 Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinnitrilen
JP2002549642A JP2004525091A (ja) 2000-12-13 2001-12-12 4−ハロアルキルニコチノニトリルの製造方法
US10/013,470 US6541640B2 (en) 2000-12-13 2001-12-13 Process for the preparation of 4-haloalkylnicotinonitriles
US10/330,166 US6864385B2 (en) 2000-12-13 2002-12-30 Process for the preparation of 4-haloalkylnicotinonitriles
IL156359A IL156359A (en) 2000-12-13 2003-06-09 Process for the preparation of 4-haloalkylnicotinonitriles
ZA200304586A ZA200304586B (en) 2000-12-13 2003-06-12 Process for the preparation of 4-haloalkylnicotinonitriles.
IL187126A IL187126A (en) 2000-12-13 2007-11-01 Process for the preparation of 4-haloalkylnicotinonitriles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161967 DE10061967A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinnitril

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061967A1 true DE10061967A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7666898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161967 Withdrawn DE10061967A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinnitril

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1318393C (de)
DE (1) DE10061967A1 (de)
ZA (1) ZA200304586B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1254883E (pt) * 1995-05-26 2009-10-02 Ishihara Sangyo Kaisha Processo para produção de 1,1,1-trifluoro-3-buten-2-onas substituídas

Also Published As

Publication number Publication date
CN1736982A (zh) 2006-02-22
CN1318393C (zh) 2007-05-30
ZA200304586B (en) 2004-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD254000A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten und disubstituierten pyridin-2,3-dicarboxylatestern
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2726796A1 (de) Neue substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0293711B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aryl-pyrrolen
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
DE2530516C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Thieno[3,2-c]pyridins oder Thieno[2,3-c]pyridins
DE69634345T2 (de) Verfahren zur herstellung von amid-derivaten und ihren zwischenverbindungen
DE60205502T2 (de) Verfahren zur herstellung von alphahydroxycarbonsäureamiden
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
DE69814637T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aryl-3-cyclopropyl-1,3-propandionen
EP1345906A2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinnitrilen
EP0505742A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Cyano-pyrrolverbindungen
DE10061967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinnitril
DE60010092T2 (de) Verfahren zur herstellung von acylierten 1,3-dicarbonylverbindungen
DE69821763T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkylthio-substituierten benzoesäurederivaten
EP1427704B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinsäureestern
EP0547411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dialkoxypyrimidinen
EP0378046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylpyrrolderivaten
EP0704429B1 (de) 2-(Arylimino-methyl)-3-(di-substituierte-amino)-alcylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0048372B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE10120819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinnitril
US4259263A (en) Halogenated hydrocarbons and a method for their preparation
DE69928107T2 (de) Heterozyklus mit thiophenol gruppe, intermediate zur herstellung und herstellungsverfahren für beide stoffgruppen
DE69734479T2 (de) Herstellung von Thiazolen
DE2931887C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee