DE10060861A1 - Flambier-/Entzündungshilfe - Google Patents

Flambier-/Entzündungshilfe

Info

Publication number
DE10060861A1
DE10060861A1 DE2000160861 DE10060861A DE10060861A1 DE 10060861 A1 DE10060861 A1 DE 10060861A1 DE 2000160861 DE2000160861 DE 2000160861 DE 10060861 A DE10060861 A DE 10060861A DE 10060861 A1 DE10060861 A1 DE 10060861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flame
burner
cooking
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000160861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000160861 priority Critical patent/DE10060861A1/de
Publication of DE10060861A1 publication Critical patent/DE10060861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch sie wird es möglich, eine Vielzahl sonst nicht als Flambierstoffe geeignete Substanzen, insbesondere niedrigprozentige alkoholische Stoffe, schnell, selbsttätig und ohne in direkten Kontakt mit der Flamme kommen zu müssen, zu entzünden.
Stand der Technik
Es ist einerseits bekannt, dass Brennvorrichtungen als Tischgeräts im Haushalt oder Gastronomie (sogen. Stöfchen) bzw. im Laborbereich eingesetzt werden. Dabei finden verschiedene Brennstoffe Verwendung, um, um in einem kontrollierten Brennvorgang die Temperatur eines mittelbar zu erwärmenden Gutes zu beeinflussen, ohne dass dieses Gut selbst mit der Flamme in unmittelbaren Kontakt kommt.
Andererseits ist bekannt, dass der zum Flambieren von Speisen oder Getränken benutzte Alkohol in direktem Kontakt mit einem Zünder durch einen separaten Bedienungsvorgang entzündet wird.
Nachteile des Standes der Technik
Das Flambieren nach dem bekannten Stand der Technik gelingt nur mit solchen Substanzen, die aufgrund ihres höheren Alkoholgehaltes und/oder in Verbindung mit weiteren, den Entzündung-/Brennvorgang fördernden Zusätzen schnell entzündbar sind.
Andere Substanzen, insbesondere solche mit niedrigem Alkoholgehalt ohne weitere Zusatzstoffe scheiden bisher als Flambierstoffe aus, obwohl ihre Verwendung als solche durchaus gewünscht ist, es sei denn, die Substanz wird in einem vorgeschalteten Arbeitsgang auf eine bestimmte erhöhte Temperatur aufgeheizt. Anderenfalls datiert das Entzünden unzumutbar lange und/oder führt zu keiner stabilen Entzündung.
Aufgabe der Technik
Die o. g. Erfindung hilft bei der Entzündung von nach dem Stand der Technik ohne Vorerhitzung bisher nicht bzw. nicht schnell genug und/oder nicht stabil brennenden, entzündbaren Substanzen und ermöglicht die Nutzung dieser Substanzen als Flambierstoffe.
Dabei ist es von besonderem praktischem Wert, dass deren Entzündung aufgrund der vorgegebenen Anordnung der Brennvorrichtung sozusagen automatisch erfolgt, sobald des Gasgemisch über dem Flüssigkeitsspiegel des Flambierstoffes die dafür notwendige Konzentration erreicht hat. Im gastronomischen Bereich ist damit ein zusätzlicher Bedienungsvorgang des Servicepersonals oder das Gastes selbst überflüssig. Zugleich ist damit auch die Reproduzierbarkeit, d. h. die Identität des Ablaufes des Entzündungs- und Brennvorganges garantiert.
Ist das Behältnis für den Flambierstoff mit der Brenneinheit nicht fest verbunden, sondern als abnehmbarer Einsatz konstruiert, kann dieser zudem in der Variante eines zweiten Einsatzes als Löffel gestaltet und genutzt werden, der keinen direkten Kontakt zur Flamme hatte.

Claims (6)

1. Brennvorrichtung, betrieben mit festem, flüssigem oder gasförmigem Brennstoff, wie sie als separates Tischgerät zur Warmhaltung Oder Erhitzung von Flüssigkeiten oder Speisen im Haushalt oder in der Gastronomie bekannt ist und im Laborbereich eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät als Hilfe zur schnellen Selbstentzündung von insbesondere solchen alkoholischen Stoffen eingesetzt wird, die normalerweise auch im direkten Kontakt mit einer Flamme nicht in kürzester Zeit entzündbar sind, indem das zu entzündende, alkoholische Gut in einem Behältnis als Zubehör zur Brennvorrichtung so über die Flamme gebracht wird, dass die Flammenspitze des Brenners über den oberen Rand des Behältnisses schlägt und das sich über dem Flüssigkeitsspiegel bildende Gasgemisch bei Erreichen der für die Entzündung notwendigen Konzentration von Alkoholmolekülen von selbst entzündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennvorrichtung mehr als nur eine Flamme produziert;
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als ein Behältnis zur Entzündung mehrerer Portionen oder Teilmengen das zu entzündenden Gutes enthält;
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass da für den zu entzündenden Stoff bestimmte Behältnis über der Brennvorrichtung fest verbunden oder abnehmbar angeordnet ist;
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das für den zu entzündenden Stoff bestimmte Behältnis selbst nicht im unmittelbaren Kontakt mit der Flamme steht, sondern mittelbar erhitzt wird, indem es als abnehmbarer Einsatz gestaltet ist und in ein weiteres Gefäß eingepasst ist, das seinerseits unmittelbar durch die Flamme erhitzt wird;
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Einsatz so geformt ist, dass er nicht nur das Ausgiessen der entzündeten Flüssigkeit erleichtert, sondern auch z. B. als Löffel in unmittelbaren Kontakt mit dem zu flambierenden Gut gebracht werden kann und z. B. das Verteilen oder Umrühren erlaubt.
DE2000160861 2000-12-06 2000-12-06 Flambier-/Entzündungshilfe Withdrawn DE10060861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160861 DE10060861A1 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Flambier-/Entzündungshilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160861 DE10060861A1 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Flambier-/Entzündungshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060861A1 true DE10060861A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160861 Withdrawn DE10060861A1 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Flambier-/Entzündungshilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061905A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät und fussteil für ein kochgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061905A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät und fussteil für ein kochgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Octanzahl eines Benzinstromes
DE10060861A1 (de) Flambier-/Entzündungshilfe
DE102388C (de)
DE3218341A1 (de) Gasbetriebenes frittiergeraet mit gasbrenner
DE2161102C3 (de) Verfahren zur Beheizung von Winderhitzern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1106902B (de) Vorrichtung zum Schmelzen, Kochen bzw. Warmhalten von Bitumen, Teer, Asphalt oder aehnlichen Stoffen
DE718501C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen einer Loetlampe
DE614481C (de) Koch- und Heizgeraet fuer die Verwendung von Hartspiritus
AT396173B (de) Kochstelle
DE237445C (de)
DE508706C (de) Brenneisenerhitzer
DE245886C (de)
DE1002712B (de) Vorrichtung zum Betrieb und Zuenden eines an einer wenig zugaenglichen Stelle angeordneten Brenners, vorzugsweise fuer Absorptions-Kaeltemaschinen
EP1915572A1 (de) Brennvorrichtung zum betrieb mit einem flüssigen brennstoff
DE2838390A1 (de) Einrichtung zum entzuenden eines holzkohlengrills ohne zusaetzliche verwendung von separat entflammbaren fluessigen oder gasfoermigen substanzen
DE230353C (de)
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE2543964B2 (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner
DE657523C (de) Anheizvorrichtung fuer mit leichten Kohlenwasserstoffen betriebene Dampf-Gluehlicht-Brenner
DE718009C (de) Innenbeheizter Backofen mit uebereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backraeumen
DE215779C (de)
DE191825C (de)
DE671045C (de) Kuehlschrank mit Absorptionskaelteapparat
DE660686C (de) Brenner fuer spezifisch leichte Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee