DE718009C - Innenbeheizter Backofen mit uebereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backraeumen - Google Patents

Innenbeheizter Backofen mit uebereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backraeumen

Info

Publication number
DE718009C
DE718009C DEA89063D DEA0089063D DE718009C DE 718009 C DE718009 C DE 718009C DE A89063 D DEA89063 D DE A89063D DE A0089063 D DEA0089063 D DE A0089063D DE 718009 C DE718009 C DE 718009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separated
false ceiling
internally heated
heated oven
baking rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA89063D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Appelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA89063D priority Critical patent/DE718009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718009C publication Critical patent/DE718009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/40Bakers' ovens characterised by the means for regulating the temperature

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Innenbeheizter Backofen mit übereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backräumen Bei innenbeheizten Backöfen mit übereinander angeordneten Backräumen, die durch eine Zwischenwand getrennt sind und bei denen der Brennstoff auf der Sohle des unteren Backraumes liegt, so daß die Flammen bzw. die Feuergase durch an den Wänden vorgesehene Öffnungen nach oben ziehen, tritt bisher der Mangel auf, daß die Flammen die Zwischenwand von unten her besonders stark erhitzen, während sich eine gleichmäßige Verteilung der Wärme in deh Backräumen während des Aufheizens nicht erreichen läßt. Nach dem Herunterbrennen des Brennstafes ergeben sich infolgedessen an dün einzelnen Stellen der Backräume seht verschiedene Temperaturen, und es verstreicht eine lange Zeit, ehe sich die Hitze so gleichmäßig verteilt hat, daß die Backräume mit Backware gefüllt werden können. Gegenstand der Erfindung ist nun ein innenbeheizter Backofen mit übereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backräumen, bei dem nicht nur der vorstehend erwähnte Mangel beseitigt, sondern auch zugleich es möglich ist, geringwertige Brennstoffe, die sich bisher für derartige Backöfen nicht verwenden ließen, zu verfeuern.
  • Zum Verschließen der Beschickungsöffnung des unteren Backraumes wird erfindungsgemäß eine bei Feuerungsanlagen anderer Art an sich bekannte, hohle, mit Luftdurchzugkanälen versehene Tür benutzt, bei der sich die Luftaustrittsöffnungen im oberen Teil der Tür und mithin dicht unter der Zwischendecke befinden. Es strömt demgemäß aus diesen öffnungen hocherwärmte Zweitluft in den unteren Backraum ein. Diese Luft' drückt zunächst die Flammen bzw. die Feuergase von der Zwischendecke weg und nach den S°itenwänden hin, sie vermischt sich mit den Feuergasen, sorgt also für die Nachverbrennunnoch brennbarer Gase und facht außerdem das Feuer in dem Sinne an, daß auch geringivertige und schwer brennbare Brennstoff;2 für die Befeuerung des Ofens benutzt werden können. Es ergibt sich eine nahezu vollkommen gleichmäßige Wärmeverteilung in den übereinanderliegenden Backräumen, und infolgedessen kann kurze Zeit nach dem Herunterbrennen des Brennstoffs die Beschickung des Backofens mit Backware erfolgen. Da. bei einem derartigen Backofen infolge der geringen Wartezeit ein unerwünschtes vorzeitiges Abströmen der Wärme vermieden wird, so kommt man hier auch mit einer viel geringeren Brennstoffmenge aus als bei Öfen mit langer Wartezeit.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. r ist ein Längsschnitt durch einer. Backofen.
  • Abb.2 bis .1 zeigen eine Backofentür in Ansicht, Längsschnitt und Querschnitt.
  • Der dargestellte Backofen enthält zwei übereinanderliegende Backräume c und c'. die durch eine Zivischenwandd getrennt sind, und ist aus einer Anzahl Formsteinen a zusammengesetzt, die Luftdurchlaßkanäle b enthalten. Die Zuführung der Erstluft erfolgt durch den im Boden des Raumes c angebrachten, zweckmäßig mit einer Regelvorrichtung versehenen Schacht e, während die Feuergase aus dem Raum cl durch den Schacht/ austreten. Der Backraum cl ist in der Regel durch eine Tür g verschlossen. die keine Luftzuführungseinrichtung besitzt. Bei dem unteren Raum c findet dagegen eine Tür h Verwendung, die in der bei anderen Feuerungen bekannten Weise als Hohlkörper ausgebildet ist und an ihrer dem Ofen zugekehrten Seite .eine zweite Wand i aufweist. die oben zum Austritt der Zweitluft bestimmte Öffnungen Iv besitzt. Am unteren Ende der Tür sind eine Anzahl Lufteinlaßöffnungen I angebracht, die durch einen mit dem Knopf in zu bewegenden Schiebern ganz oder teilweise abgedeckt werden können.
  • Aus Abb. 2 ist zu ersehen, daß in den Hohlraum zwischen den Wänden lt und i einen angemessenen Abstand voneinander besitzende Querwändeo eingesetzt .sind, .welche die Zweitluft zwingen, in Schlangenlinien durch den Hohlraum der Backofentür hindurchzuziehen. Die Luft erwärmt sich auf diesem verhältnismäßig langen Wege besonders gut.
  • Die aus dem Schacht e nach oben strömende Erstluft bringt den auf dem Boden des Backraumes c verteilten Brennstoff zur Entzündung. Es tritt nun erwärmte Zweitluft, deren Weg innerhalb der Tür /z besonders aus Abb. 2 und q. zu ersehen ist, in den oberen Teil des Raumes c ein, bringt die noch unverbrannten Gase zur Entzündung und drückt die Flammen bnv. die Feuergase gegen die Seitenwände, so daß die unerwünschte Überhitzung der Decke des unteren Backraumes vermieden und für eine gleichmäßige Wärmeverteilung gesorgt wird. Es -wird hier auch die Möglichkeit geboten, minderwertige Brennstoffe anzuwenden, die in den bisher gebräuchlichen Backöfen, bei denen lediglich Erstluft zugeführt wird, nicht zur vollständigen Verbrennung kommen konnten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Innenbeheizter Backofen mit übereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backräumen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der Beschickungsöffnung des unteren Backraumes eine hohle, mit Luftdurchzugkanälen versehene Tür (11 ) dient, durch deren obere, in den Backraum mündende Üffnungen (h'l Zweitluft hocherwärmt unterhalb der Zwischendecke (.d,- in den Strom der Verbrennungsgase eingeführt -wird.
DEA89063D 1939-03-01 1939-03-01 Innenbeheizter Backofen mit uebereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backraeumen Expired DE718009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA89063D DE718009C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Innenbeheizter Backofen mit uebereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA89063D DE718009C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Innenbeheizter Backofen mit uebereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718009C true DE718009C (de) 1942-02-27

Family

ID=6950490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA89063D Expired DE718009C (de) 1939-03-01 1939-03-01 Innenbeheizter Backofen mit uebereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718009C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440701C3 (de) Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
DE718009C (de) Innenbeheizter Backofen mit uebereinander angeordneten, durch eine Zwischendecke getrennten Backraeumen
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE102012106580B4 (de) Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung
DE48393C (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenschmelzen von kohlenstoffarmen Eisensorten mit Gufseisen
DE816303C (de) Gasbeheizter Brat- und Backofen
DE4010203C2 (de) Backofen, insbesondere Feldbackofen
DE1037945B (de) Kammerringofen zum Brennen von Bauelementen mit hohem Brennstoffgehalt
DE678526C (de) Backofen mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Backkammern
EP0029882B1 (de) Anheizbrenner für Verkokungsöfen
DE535722C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. mit liegender Kammer und senkrechten Heizwaenden
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase
DE3520616C2 (de)
DE391822C (de) Kanalofen zum Brennen von Porzellan
DE351272C (de) Kanalofen
DE1526040C3 (de) Verfahren zur Beheizung von Gefäß- und Warmhalteöfen und Brennereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE896992C (de) Fuellschachtfeuerung fuer Kochherde mit Zweitluftzufuhr
DE665180C (de) Herdofen mit mehreren in der Ofendecke angeordneten Brennern
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE916851C (de) Fuer feste Brennstoffe eingerichtete Dauerbrand-Heizvorrichtung
DE458640C (de) Backofen mit mittelbarer Beheizung und Nachverbrennung der Heizgase durch Einfuehrung vorgewaermter Verbrennungsluft
DE464313C (de) Backofen mit endloser, den Backraum durchwandernder Herdsohle und gemischter Heizungdurch Heizzuege und Dampfheizrohre
DE429929C (de) Den Rost verkleinernder und Brennstoff sparender Rostaufsatz fuer Feuerungen
DE349952C (de) Kammerringofen mit ueberschlagender Flamme
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung