DE2524703C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Octanzahl eines Benzinstromes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Octanzahl eines BenzinstromesInfo
- Publication number
- DE2524703C2 DE2524703C2 DE2524703A DE2524703A DE2524703C2 DE 2524703 C2 DE2524703 C2 DE 2524703C2 DE 2524703 A DE2524703 A DE 2524703A DE 2524703 A DE2524703 A DE 2524703A DE 2524703 C2 DE2524703 C2 DE 2524703C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gasoline
- reaction vessel
- sample
- carrier gas
- octane number
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 64
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 38
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N tetraethyllead Chemical compound CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 101150059521 AHRR gene Proteins 0.000 description 1
- -1 B. nitrogen Chemical compound 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/005—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2829—Mixtures of fuels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86879—Reciprocating valve unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/21—Hydrocarbon
- Y10T436/214—Acyclic [e.g., methane, octane, isoparaffin, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
(a) ein kontinuierlich fließender Seitenstrom des zu überwachenden Benzinstroms unter einem die
Verdampfung verhindernden Druck gehalten wird;
(b) periodisch eine flüssige Probe dieses Benzinseitenstroms an eine im Verhältnis zu der Probe
großen Rauminhalt aufweisende und fein verteiltes festes oder saugfähiges Material enthaltende
Kammer herangeführt wird;
(c) mit Hilfe des Trägergases die Probe in die Kammer gedrückt wird und ein die Kammer zuerst
erreichender Teil der Probe aufgrund eines in der Kammer gegenüber dem Seitenstrom niedriger
gehaltenen Druckes verdampft und dem Reaktionsgefäß zugeführt wird;
(d) der restliche Teil der Probe durch Kapillarwirkung
des in der Kammer befindlichen Materials gehalten wird und sodann
(e) durch Einströmen des Trägergases in die Kammer der restliche Teil verdampft und mit Hilfe
des Trägergases dem Reaktionsgefäß zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als feinverteilter fester Stoff Glaswolle oder Späne aus rostfreiem Stahl eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Benzinprobe, bevor sie in
die Kammer verdrängt wird, auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 9O0C gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Überführung der Benzinprobe
in das Reaktionsgefäß das Trägergas 3 bis 15 Minuten durch das Reaktionsgefäß geschickt
wird und daß anschließend eine neue Benzinprobe in das Reaktionsgefäß verdrängt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, bestehend aus einem Reaktionsgefäß mit einer Einlaßleitung und einer Auslaßleitung,
einem in der Einlaßleitung angeordneten Ventil zum periodischen Einspritzen einer Benzinprobe
mit einem Sauerstoff enthaltenden Trägergas in das Reaktionsgefäß und einem Gerät zum Messen eines
zu der Octanzahl in Wechselbeziehung stehenden Parameters der in dem Reaktionsgefäß stattfindenden
Verbrennungsreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Ventil (16) einen ersten Führungsblock (36) und einen von dem ersten Führungsblock auf
Abstand stehenden und parallel zu ihm gerichteten zweiten Führungsblock (38), einen zwischen
beiden Führungsblöcken (36,38) befindlichen Gleitblock (34), eine Anordnung (40-48)
zum Hin- und Herführen des Gleitblockes (34) zwischen einer Durchlaufstellung für das Benzin
und einer Probezuführstellung zum Reaktionsgefäß, eine durch den Gleitblock (34) hindurchgehende
Benzinprobenahmebohrung (62), durch den ersten und den zweiten Führungsblock (36,38) hindurchgehende und miteinander
fluchtende Benzindurchlaufbohrungen (52, 50), eine durch den ersten Fülirungsblock (36) hindurchgehende
Trägergasbohrung (54), eine
ίο durch den zweiten Führungsblock (38) hindurchgehende
und mit der Trägergasbohrung (54) fluchtende Probenzuführbohrung (56) und eine durch den Gleitblock (34) hindurchgehende
Trägergasbohrung (60) aufweist;
(b) die Einlaßleitung (14) von der Probenzuführbohrung (56) zum Reaktionsgefäß (12) führt;
(c) Leitungen (20,22) als Seitenstromleitungen des zu überwachenden Benzinstroms mit den Benzindurchlaufbohrungen (50,52) verbunden sind und in der einen Leitung (22) ein Druckregelventil (24) angeordnet ist, das den Druck in den Benzindurchlaufbohrungen (50, 52) des Ventils (16) so hoch hält, daß das Etenzin darin in flüssigem Aggregatzustand bleibt;
(c) Leitungen (20,22) als Seitenstromleitungen des zu überwachenden Benzinstroms mit den Benzindurchlaufbohrungen (50,52) verbunden sind und in der einen Leitung (22) ein Druckregelventil (24) angeordnet ist, das den Druck in den Benzindurchlaufbohrungen (50, 52) des Ventils (16) so hoch hält, daß das Etenzin darin in flüssigem Aggregatzustand bleibt;
(d) an einem Teil der Probenzuführbohrung (56) in dem zweiten Führungsblock(38) eine Kammer
(58) angeordnet ist, die an den Gleitblock (34) angrenzt und die ein größeres Volumen und eine
größere Querschnittsfläche aufweist als die Benzinprobenahmebohrung (62); und
(e) sich in der Kammer (58) ein feinverteiltes festes oder saugfähiges Material befindet
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine durch den Gleitblock (34) hindurchgehende
Benzindurchlaufbohrung (64), die bei Probenzuführstellung die Benzindurchlaufbohrungen (52,50)
in den Führungsblöcken (36,38) miteinander verbindet
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß der Durchmesser der Kammer
(58) mindestens das 4-fache des Durchmessers der Benzinprobenahmebohrung (62) beträgt
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein Heiz- und Steuergerät (10), das
das Ventil (16) auf einer Temperatur im Bereich von bis 90° C hält.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Octanzahl eines Benzinstroms, bei dem dem
Benzinstrom periodisch eine Probe entnommen und in ein Reaktionsgefäß eingespritzt bei Atmosphärendruck
in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Trägergases nicht explosionsartig verbrannt und ein zu der Octanzahl
in Wechselbeziehung stehender Parameter der Verbrennungsreaktion gemessen wird, und eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einem Reaktionsgefäß mit einer Einlaßleitung
und einer Auslaßleitung, einem in der Einlaßleitung angeordneten Ventil zum periodischen Einspritzen einer
Benzinprobe mit einem Sauerstoff enthaltenden Trägergas in das Reaktionsgefäß und einem Gerät zum
Messen eines zu der Octanzahl in Wechselbeziehung stehenden Parameters der in dem Reaktionsgefäß stattfindenden
Verbrennungsreaktion.
3 4
Benzin wird gewöhnlich in Erdölraffinerien durch zwischen dem Druck, der erforderlich ist, um die Flam-Verarbeiten
verschiedener Erdölfraktionen zu Produkt- me an einer bestimmten Stelle des Reaktionsrohres festströmen
hergestellt, die nachstehend als »Benzinströ- zuhalten, und der Octanzahl des Benzinstroms. Das in
me« bezeichnet werden und im Benzinbereich sieden. der US-PS 34 63 613 beschriebene Verfahren ist jedoch
Dabei kann es sich um Direktdestillat, Reformerbenzin, 5 nicht völlig zufriedenstellend. Die Methode ist nämlich
Spaltbenzin, Alkylat usw. handeln. Die Benzinströme sehr empfindlich gegen die Beschaffenheit des Benzinwerden
in solchen Mengenverhältnissen miteinander Stroms. Unter »Beschaffenheit« sind die Arten von Vergemischt,
daß das Produkt den Normvorschriften für bindungen zu verstehen, aus denen sich der Benzin-Motorentreibstoffe
entspricht und insbesondere die ge- strom zusammensetzt, und die von der Art der Verarwünschte
Octanzahl aufweist Das übliche Verfahren h>
beitungsanlage abhängen, in der der Benzinstrom erbesteht
duiin, daß man die Benzinströme zu einem Ben- zeugt wird. Abgesehen davon bilden sich bei ständigem
zin mischt, das eine niedrigere Octanzahl hat, als es der Durchfluß von Benzin durch das Reaktionsrohr Ablage-Norm
für Motorentreibstoffe entspricht, und daß man rungen, die zu einer Änderung der charakteristischen
die letzte Einstellung der Octanzahl durch Zusatz von Eigenschaften der Prüfvorrichtung im Laufe der Zeit
Bleitetraäthyl vornimmt 15 führen.
Beim Betrieb der Erdölraffinerie ist man bemüht, jede Eine andere Methode zur Überwachung der Octander
Verarbeitungsanlagen so arbeiten zu lassen, daß sie zahl des Benzinstroms ist in der US-PS 37 38 810 beeinen
Benzinstrom mit einer Zieloctanzahl liefert, die so schrieben. Bei diesem Verfahren wird periodisch eine
bemessen ist, daß beim Mischen mehrerer Benzinströ- Probe des Benzinstroms in ein Reaktionsgefäß eingeme,
deren Octanzahlen so aufeinander abgestimmt sind, 20 spritzt, durch das ein sauerstoffhaltiges Gas bei einer
daß die an das Produktbenzin gestellten Normanforde- Temperatur strömt, die normalerweise im Bereich von
rungen erfüllt werden. Dann können die Benzinströme 275 bis 35O0C liegt, so daß eine nicht explosionsartige
in den Mengen, in denen sie in den einzelnen Verarbei- Verbrennung stattfindet Die Heftigkeit dieser Verbrentungsanlagen
erzeugt werden, in der Förderleitung ge- nung liegt damit mit Sicherheit unter dem Bereich, in
mischt werden. Wenn sich das Ausgangsgut oder die 2s dem es zur Explosion kommt Die Heftigkeit und/oder
Arbeitsbedingungen in den Verarbeitungsanlagen an- die Induktionsperiode dieser Verbrennung wird gemesdern,
ändern sich auch die charakteristischen Mischwer- sen und zu der Octanzahl in Beziehung gesetzt, so daß
te der Benzinströme, und diese Änderungen beschrän- die Messung der Heftigkeit der Verbrennung als direkken
oder verhindern womöglich das Mischen in der For- tes Maß für die Octanzahl des Benzinstroms verwendet
derleitung. Es war daher üblich, die einzelnen Benzin- 30 werden kann. Die Induktionsperiode kann gemessen
ströme Lagerbehältern zuzuführen, von den Inhalten werden, indem man die Zeit bis zum Beginn der Reakder
Lagerbehälter Proben zu nehmen und deren Octan- tion bestimmt, der sich an einem Temperaturanstieg in
zahl zu bestimmen und das Benzin dann durch Mischen dem Reaktionsgefäß bemerkbar macht Die Heftigkeit
der verschiedenen Ansätze herzustellen. Da die Kenn- der Verbrennung wird als Größe des Temperatur- oder
werte der Benzinströme innerhalb der Zeiträume, in de- 35 Druckimpulses gemessen. Ein anderes Maß für die Hefnen
die Lagerbehälter mit ihnen gefüllt werden, schwan- tigkeit der Verbrennung, das verwendet werden kann,
ken können, ist es häufig notwendig, den Inhalt der ein- ist die Bestimmung der Geschwindigkeit des Temperazelnen
Lagerbehälter längere Zeit zu vermischen, um in turanstiegs, sobald die Reaktion erst einmal begonnen
dem ganzen Lagerbehälter eine gleichmäßige Zusam- hat Das in dieser US-PS 37 38 810 beschriebene Vermensetzung
zu erzielen. Dieses ansatzweise durchge- 40 fahren ermöglicht somit eine bessere Überwachung der
führte Mischverfahren ist hinsichtlich des Lagerraum- Octanzahl eines Benzinstroms, wobei es allerdings we-
und Arbeitskraftbedarfs kostspielig. sentlich ist, daß die dem Reaktionsgefäß zugeführte
Um die Kosten des Mischens von Benzin herabzuset- Benzinprobe von reproduzierbarer Größe, Phase und
zen, kann man die von verschiedenen Verarbeitungsan- Konzentration an sauerstoffhaltigem Gas ist. Nachteilig
lagen kommenden Benzinströme direkt zu einem Pro- 45 bei diesem Verfahren ist jedoch, daß die Benzinprobe
duktbenzin mit den gewünschten Kennwerten mischen. mittels einer Spritze und einer Trennwandanordnung
Für ein solches Vermischen in der Förderleitung ist es eingebracht wird, wobei die Spritze automatisch mittels
aber wesentlich, daß die Octanzahl der verschiedenen einer Magnetspule bedient wird. Zwar ist eine solche
Benzinströme überwacht wird; auf der Grundlage einer Methode der Probeneinbringung zufriedenstellend,
solchen Octanzahlbestimmung können dann die Men- 50 wenn die einzuspritzende Flüssigkeit einen engen Siegenverhältnisse
der verschiedenen Benzinströme je debereich aufweist, nicht jedoch dann, wenn die Benzinnach
Bedarf entsprechend den Änderungen in den Ei- probe einen wesentlich breiteren Siedebereich hat Im
genschaften der Benzinströme variiert werden. Die ge- letzteren Fall verdampfen im wesentlichen die mehr
normte Methode zur Bestimmung der Octanzahl eines flüchtigen Komponenten augenblicklich, während die
Benzinstroms mit Hilfe einer Maschine ist aber für eine 55 weniger flüchtigen Komponenten langsamer verdampwirksame
Methode zur Octanzahlbestimmung für das fen. Durch diese Unterschiede in der Verdampfungszeit
Vermischen in der Förderleitung zu kostspielig. kann es zur Bildung von Benzintröpfchen kommen, die
Ein Verfahren zum Überwachen der Octanzahl eines dann zusammen mit dem Sauerstoff enthaltenden Trä-
Benzinstroms ist in der US-PS 34 63 613 beschrieben. gergas in das Reaktionsgefäß gelangen. Da die Größe
Bei diesem Verfahren werden ein Benzinstrom und ein 60 der Benzintröpfchen nicht gleichmäßig gesteuert wer-
sauerstoffhaltiges Gas kontinuierlich durch ein Reak- den kann, ihre Verdampfungsgeschwindigkeit schwan-
tionsrohr geleitet, das auf einer Temperatur gehalten ken und demzufolge die Zusammensetzung der Probe in
wird, bei der sich infolge der Oxidation des Benzin- dem Reaktionsgefäß unterschiedlich sein kann, können
Stroms eine kühle Flamme entwickelt. Der Druck in dem keine reproduzierbaren Werte erhalten werden.
Reaktionsrohr wird so gesteuert, daß die kühle Flamme 65 Aus der US-PS 31 60 015 ist ferner ein Probenahme-
in dem Reaktionsrohr an einer bestimmten Stelle ver- ventil bekannt, das die Aufgabe hat, einem Gaschroma-
bleibt Die Umwandlung des abgelesenen Druckes in die tographen dosierte Proben zuzuführen und das die Ge-
Octanzahl · erfolgt aufgrund einer Wechselbeziehung stak eines Schieberventils hat. Ein Seitenstrom des zu
5 6
prüfenden Gemisches wird durch eine Bohrung im einem Steuergerät versehen, um ihn auf der gewünsch-
Schieber geleitet Durch Verschiebung des Schiebers ten Temperatur zu halten, die gewöhnlich im Bereich
gelangt die mit dem zu prüfenden Gemisch gefüllte und von 60 bis 90° C, vorzugsweise bei etwa 75° C, liegt. Das
damit scharf dosierte Probe in eine andere Leitung, die Reaktionsgefäß 12 kann z. B. eine stark isolierte Kugel
mit dem Gaschromatographen verbunden ist 5 aus rostfreiem Stahl oder Glas sein, die mit einer Heiz-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das vorrichtung, wie elektrischen Heizkörpern, ausgestattet
Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorstehend ist um das Reaktionsgefäß 12 zwischen mehreren Einabgehandelten
US-PS 37 38 810 so zu verbessern, daß in spritzvorgängen auf einer konstanten Temperatur zwiein
Reaktionsgefäß, das ein Sauerstoff enthaltendes Gas sehen 275 und 350° C zu halten. Das Reaktionsgefäß 12
enthält, reproduzierbare Benzindampfproben einge- to ist durch eine Einlaßleitung 14 mit einem Probenahmespritzt
werden, die eine hohe Konzentration an Benzin- ventil verbunden, das in F i g. 1 allgemein mit 16 bedampfen
aufweisen. zeichnet ist Eine Auslaßleitung 18 hält das Reaktionsge-
Gelöst wird diese Aufgabe bei dem Verfahren gemäß faß 12 im wesentlichen auf Atmosphärendruck. Eine
dem Kennzeichen des Anspruchs 1 und bei der Vorrich- Einlaßleitung 20 ist an den von einer Verarbeitungsanla-
tung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 5. is ge erzeugten Benzinstrom angeschlossen, so daß ein
Die Erfindung schafft damit die Möglichkeit, in ein kontinuierlicher Seitenstrom des zu überwachenden
Reaktionsgefäß, das ein Sauerstoff enthaltendes Träger- Benzinstroms durch das Probenahmeventil fließt Das
gas enthält, reproduzierbare Benzindampfproben ein- durch das Probenahmeventil strömende Benzin wird
zuspritzen, die eine hohe Konzentration an Benzin- durch die Auslaßleitung 22 ausgetragen. Ein in der Ausdämpfen
aufweisen. Zu Anfang sind die in das Reak- 20 laßleitung 22 befindliches Regelventil 24 hält den Druck
tionsgefäß gelangenden Benzindämpfe frei von Träger- in den Leitungen 20 und 22 so hoch, daß das Benzin bei
gas, wodurch Schwankungen in der Trägergaskonzen- den in dem Ofen 10 herrschenden Temperaturen nicht
tration der Probe vermieden werden, die auftreten verdampfen kann.
könnten, wenn die Trägergasströmung zum Reaktions- Eine von einer nicht dargestellten Quelle kommende
gefäß nicht unterbrochen werden und das Trägergas 25 Trägergas-Zuführungsleitung 26, in der das Sauerstoff
verwendet würde, um die gesamte Benzinprobe in das enthaltende Trägergas sich vorzugsweise auf einer
Reaktionsgefäß zu spülen. Die Reproduzierbarkeit des Temperatur von ungefähr 75° C befindet, führt zu dem
in das Reaktionsgefäß (ohne Trägergas) eingespritzten Probenahmeventil 16 und steht durch die Bohrungen in
ersten Anteils der Probe trägt zu der Genauigkeit der dem Ventil hindurch mit der Einlaßleitung 14 in Verbin-Überwachung
des Benzins bei. Die große Oberfläche 30 dung. Ein bevorzugtes Sauerstoff enthaltendes Gas ist
des feinteiligen festen oder saugfähigen Materials in der Luft Wenn als Trägergas ein Gas verwendet wird, das
Kammer beschleunigt die Verdampfung der schwereren keinen Sauerstoff enthält, z. B. Stickstoff, muß dem Refraktionen
der Benzinprobe und verhindert außerdem, aktionsgefäß Sauerstoff von einer anderen Quelle zugedaß
flüssige Benzintröpfchen in das Reaktionsgefäß ge- führt werden.
langen können. Die schnelle Verdampfung der schwere- 35 Ein Registriergerät 28 zeigt die Heftigkeit der in dem
ren Fraktionen der Probe hat zur Folge, daß die in dem Reaktionsgefäß 12 stattfindenden Verbrennung an. Das
Reaktionsgefäß während der Induktionsperiode befind- Registriergerät und seine Arbeitsweise sind in der US-
lichen Kohlenwasserstoffe für den der Probenahme un- PS 37 38 810 beschrieben. Wie in der US-PS 37 38 810
terworfenen Benzinstrom repräsentativ sind. Es ist sehr ausgeführt wird, kann das Registriergerät diejenigen
wesentlich, daß das Einspritzen von Tröpfchen in das 40 Parameter der Heftigkeit oder Induktionsperiode der
Reaktionsgefäß vermieden wird, weil sich die Größe Verbrennung anzeigen, die mit der Octanzahl des Ben-
von Tröpfchen — wie bereits erwähnt — nicht genau zins in Wechselbeziehung stehen. Das Registriergerät
steuern läßt und die Tröpfchen daher mit sehr unter- kann z. B. so gebaut sein, daß es die Zeitspanne anzeigt
schiedlichen Geschwindigkeiten verdampfen können. die nach dem Einspritzen einer Probe des Benzinstroms
Die Octanzahl-Überwachungsvorrichtung gemäß der 45 bis zum Beginn der Oxidationsreaktion verstreicht, oder
Erfindung kann verwendet werden, um die Octanzahl daß es die Höhe eines Temperatur- oder Druckimpulses
von Mischbenzin sowie auch die Octanzahlen der ein- anzeigt Zu Zwecken der Erläuterung wird hier die Hefzelnen
Benzinströme zu überwachen, aus denen das tigkeit der Verbrennung verwendet um die Octanzahl
Mischbenzin zusammengesetzt wird. Besonders geeig- des Benzins anzuzeigen. Die Einzelheiten des Reginet
ist die Erfindung zum Mischen von bleifreien Benzi- 50 striergerätes und des Zeitschaltmechanismus gehören
nen, weil bei diesen eine letzte Korrektur der Octanzahl nicht zu der Erfindung und sind daher in F i g. 1 nur
durch Erhöhung oder Verminderung der Konzentration durch die Verbindungsieitung 30 angedeutet die das
von Bleitetraäthyl nicht möglich ist Registriergerät mit einem in dem Reaktionsgefäß ange-
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die ordneten Thermoelement 32 verbindet
Zeichnungen Bezug genommen. 55 Wie F i g. 2 zeigt, weist das Probenahmeventil 16 ei-
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vor- nen Gleitblock 34 auf, der zwischen einem oberen Block
richtung zum Oberwachen der Octanzahl eines Benzin- 36 und einem unteren Block 38 hin- und hergleiten kann.
Stroms; Der Gleitblock 34 besteht vorzugsweise aus Polytetra-
F i g. 2 ist ein schematischer Vertikalschnitt durch ein fluoräthylen und ist als rechteckiger Block ausgebildet
verwendetes Probenahmeventil in der Stellung, die es 60 der mit der ebenen Oberfläche des unteren Blockes 38
zwischen zwei Octanzahlbestimmungen einnimmt; und der ebenen Unterfläche des oberen Blockes 36 in
F i g. 3 ist ein schematischer Vertikalschnitt durch das gas- und flüssigkeitsdichter Berührung steht Um Unin
F i g. 2 dargestellte Probenahmeventfl in der SteDung, dichtigkeiten zu verhindern, werden die Blöcke durch
die es beim Einspritzen einer Probe des Benzinstroms in geeignete Mittel, z. B. durch (in der Zeichnung nicht
das Reaktionsgefäß zwecks Überwachung der Octan- 65 dargestellte) einstellbare, unter Druck stehende Spiralzahl
einnimmt federn, gegeneinander gedruckt Die Verschiebung des
Gemäß F i g. 1 befindet sich das Reaktionsgefäß 12 in Gleitblockes 34 zwischen dem unteren Block 36 und
einem Ofen 10. Der Ofen 10 ist mit einer Heizung und dem oberen Block 38 wird durch eine kraftschlüssig
7 8
angetriebene Verbindungsstange 40 gesteuert. In der in dert wird, und die in der Kammer 58 enthaltene Füllung
den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung, in der das hat eine ausreichende spezifische Oberfläche, um dieje-Probenahmeventil
pneumatisch betrieben wird, ist die nige Flüssigkeit, die vor dem Trägergasstrom noch nicht
Verbindungsstange 40 mit einem Kolben 42 verbunden, verdampft ist, in Form eines dünnen Films festzuhalten,
der sich in einem Zylinder 44 befindet. Der Zylinder 44 5 so daß das Trägergas keine flüssigen Benzintröpfchen in
ist durch Luftleitungen 46 und 48 mit einer nicht darge- das Reaktionsgefäß mitreißen kann. Da ein großer Teil
stellten Steuer- und Zeitschaltanordnung verbunden, der Benzinprobe bei der in dem Probenahmeventil herrum
den Gleitblock 34 periodisch zwischen der in F i g. 2 sehenden Temperatur in flüssigem Zustand bleibt, ist es
dargestellten Durchlaufstellung und der in F i g. 3 dar- zweckmäßig, daß der Durchmesser der Kammer 58
gestellten Probenahmestellung hin- und herbewegen zu io mindestens das 4-fache des Durchmessers der Benzinkönnen,
probenahmebohrung 62 beträgt.
Durch den unteren Block 38 führt eine Benzinboh- Beim Betrieb der Vorrichtung gemäß der Erfindung
rung 50 bis zur Oberfläche des unteren Blockes. Die wird der Ofen für eine ausreichende Zeitdauer auf etwa
Bohrung 50 ist an ihrem unteren Ende an die Benzinein- 75°C erhitzt, um das Ventil 16 und die Leitungen 20 und
laßleitung 20 angeschlossen. Eine durch den oberen 15 26 auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Durch
Block 36 führende Benzinbohrung 52, deren Einlaßende Leitung 20 wird dem Ventil 16 ein Seitenstrom des zu
sich in der Unterfläche des oberen Blockes befindet, überwachenden Benzinstroms zugeführt, und dieser
fluchtet mit der Bohrung 50 und ist mit ihrem Auslaßen- Seitenstrom fließt durch die Bohrungen 50,62 und 52 in
de an die Auslaßleitung 22 angeschlossen. Durch den die Auslaßleitung 22. Das Druckregelventil 24 hält den
oberen Block 36 führt eine an die Trägergas-Zufüh- 20 Druck in der Auslaßleitung 22 so hoch, daß das Benzin
rungsleitung 26 angeschlossene Trägergasbohrung 54, nicht verdampfen kann. Das durch die Auslaßleitung 22
deren Auslaßende in der Unterfläche des oberen Blök- strömende Benzin wird durch das Ventil 24 ausgetragen,
kes liegt. Eine Probenzuführbohrung 56 in dem unteren Das Sauerstoff enthaltende Trägergas, vorzugsweise
Block 38, die mit ihrem unteren Ende an die Einlaßlei- Luft, wird durch Leitung 26 der Bohrung 54 zugeführt,
tung 14 zum Reaktionsgefäß 12 angeschlossen ist, fluch- 25 Das Gas strömt dann durch die Bohrung 60 in die Kanntet
senkrecht mit der Trägergasbohrung 54. Am oberen mer 58 und von dort durch die Bohrung 56 und Leitung
Ende der Probenzuführbohrung 56 befindet sich eine 14 in das Reaktionsgefäß 12. Inzwischen wird die Temerweiterte
Kammer 58, die bis zu der Oberfläche des peratur des Reaktionsgefäßes 12 durch (nicht dargeunteren
Blockes 38 reicht Die Kammer 58 ist mit einem stellte) elektrische Heizkörper auf einen Bereich von
feinverteilten Stoff, wie Glaswolle, Spänen aus rostfrei- 30 275 bis 3500C erhöht
em Stahl oder einem sonstigen saugfähigen Material, Der Kolben 42 wird in dem Zylinder 44 periodisch
gefüllt, das eine so große Oberfläche und so kleine öff- von der in F i g. 2 dargestellten Lage in die in F i g. 3
nungen aufv/eist, daß derjenige Teil der Benzinprobe, dargestellte Lage verschoben, so daß die Benzinprobe-
der nicht verdampft ist, bevor das der Probe nachfol- nahmebohrung 62 in fluchtende Verbindung mit der
gende Trägergas in die Kammer 58 gelangt, durch Ka- 35 Trägergasbohrung 54 und der Kammer 58 kommt Das
pillarwirkung in der Kammer festgehalten wird. Als bei der Verschiebung des Gleitblockes 34 nach rechts in
saugfähiges Material kann man in der Kammer 58 auch der Benzinprobenahmebohrung 62 eingeschlossene
einen einstückigen Block verwenden. Benzin wird von dem Sauerstoff enthaltenden Träger-
Der Gleitblock 34 weist eine senkrechte Trägergas- gas in die Kammer 58 verdrängt Das Benzin unterbricht
bohrung 60 und eine senkrechte Benzinprobenahme- 40 die Trägergasströmung zur Kammer 58, bis das Trägerbohrung
62 auf. Der Abstand zwischen diesen beiden gas die Oberfläche 66 der Probe nach unten in die Kam-Bohrungen
ist der gleiche wie derjenige zwischen den mer 58 gedruckt hat Das Einspritzen von Benzinproben
öffnungen der durch die Unterfläche des oberen Blök- in die Kammer kann etwa einmal je 3 Minuten bis einkes
36 hindurchgehenden Bohrungen 52 und 54. Gemäß mal je 15 Minuten oder noch weniger häufig erfolgen,
der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Aus- 45 Die Zeitspanne zwischen zwei Octanzahlbestimmungen
führungsform der Erfindung ist in dem Gleitblock 34 unterliegt keiner Begrenzung; jedoch werden die Vorauch
noch eine senkrechte Benzindurchlaufbohrung 64 teile und Zwecke der Octanzahlüberwachung nicht voll
auf der der Trägergasbohrung 60 abgewandten Seite ausgenutzt, wenn die Probenahme nicht häufig genug
der Benzinprobenahmebohrung 62 derart angeordnet, erfolgt Die Mindestzeitspanne zwischen zwei Probendaß
sie mit den Bohrungen 50 und 52 fluchtet, wenn das 50 ahmen richtet sich nach der Zeit, die erforderlich ist, um
Probenahmeventil sich in der in F i g. 3 dargestellten die Kohlenwasserstoffe und die Reaktionsprodukte aus
Prcber.ahrr.esteüiir.g befindet der Kammer 58 und insbesondere aus dem Reaktions-
Wie F i g. 2 und 3 zeigen, haben die Bohrungen 60 und gefäß 12 auszuspülen. Eine Häufigkeit von einer Octan-
64 vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die zahlbestimmung in je 5 Minuten stellt einen ausgezeich-
Bohrung 62 Der Durchmesser der Bohrung 62 ist so 55 neten Kompromiß zwischen häufigen Octanzahlbestim-
bemessen, daß das Volumen dieser Bohrung eine Probe mungen und wirksamem und sicherem Ausspülen des
von der gewünschten Größe liefert Bei dem Verfahren Reaktionsgefäßes 12 dar. Wenn das Probenahmeventil
zur Überwachung der Octanzahl werden kleine Proben, sich in der in F i g. 3 dargestellten Probenahmestellung
vorzugsweise mit einem Volumen von 2 bis 25 μΐ, ver- befindet, strömt Benzin durch die Benzindurchlaufboh-
wendet Die Einlaßleitung 20 und die Trägergas-Zuführ- 60 rung 64, so daß es nicht nötig ist, die Probenahmeleitun-
leitung 26 haben solche Abmessungen, daß der durch gen nach jeder Probenahme lange auszuspülen,
die Bohrung 62 fließende Benzinstrom und das durch die Da in der Kammer 58 ein niedrigerer Druck herrscht
Bohrung 60 strömende Sauerstoff enthaltende Träger- als in der Leitung 22 beginnt das Benzin beim Einströ-
gas sich im wesentlichen auf der Temperatur des Ofens men in die Kammer aus der Bohrung 62 sofort zu ver-
befinden. Die Kammer 58 hat einen so großen Durch- 65 dampfen. Auf diese Weise wird ein im wesentlichen
messer und ein so großes Volumen, daß es nicht zum durch Trägergas unverdünnter Anteil von Kohlenwas-
Zurückblasen der Benzinprobe in die Trägergasleitung serstoffdämpfen schnell in das Reaktionsgefäß 12 einge-
kommt, wenn der auf der Probe lastende Druck vermin- spritzt Die Zeit, die für die Umsetzung zwischen dem
Benzin und dem Sauerstoff in dem Reaktionsgefäß 12 erforderlich ist, um die Temperatur ia dem Reaktionsgefäß 12 zu erhöhen und ein Signal zu erhalten, das aufgrund der Wechselbeziehung die Octanzahl des Benzins
anzeigt, richtet sich nach den jeweiligen Kennwerten des Benzins. Die erforderliche Zeitdauer hängt von der
Temperatur, auf der das Reaktionsgefäß gehalten wird, und von der Octanzahl des Benzinstroms ab. Gewöhnlich sind 1 bis 20 Sekunden erforderlich, um die Reaktion
so weit fortschreiten zu lassen, daß ein Signal erhalten to wird.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die zu Anfang in das Reaktionsgefäß 12 strömenden Kohlenwasserstoffdämpfe nicht in dem Trägergas enthalten sind. Der
Pfropfen, den die Benzinprobe in der Bohrung 62 bildet, wirkt als Sperrschicht, die die Strömung des Trägergases in die Kammer 58 für einen Augenblick unterbricht,
wenn das Probenahmeventil in die in F i g. 3 gezeigte Stellung geschaltet wird. Sobald die Benzinprobe vollständig aus der Bohrung 62 verdrängt worden ist, strömt
das Trägergas in die Kammer 58, läßt denjenigen Teil der Benzinprobe, der noch in der Kammer verblieben
ist, schnell verdampfen und nimmt ihn in das Reaktionsgefäß mit. Auf diese Weise wird die Benzinprobe dem
Reaktionsgefäß in reproduzierbarer Weise zugeführt, die bei graphischer Darstellung einen scharfen Anfangspunkt für die Reaktion mit dem Sauerstoff enthaltenden
Trägergas in dem Reaktionsgefäß bildet Dabei schließt sich an den ersten verdampften Anteil schnell ein an den
schwereren Benzinfraktionen reiches Gemisch an, so daß die Kohlenwasserstoffe in dem Reaktionsgefäß 12
während der Induktionsperiode ein repräsentatives Anzeichen für die Eigenschaften des Benzinstroms bilden.
Sobald die Probe aus der Bohrung 62 verdrängt worden ist, kehrt der Gleitblock 34 aus der in F i g. 3 darge-
stellten Stellung in die in F i g. 2 gezeigte Stellung zurück. Dann wird ein Seitenstrom des Benzinstroms
durch die Einlaßleitung 20, die Benzinprobenahmebohrung 62 in dem Ventil 16 und die Auslaßleitung 22 geleitet, bis der Zeitpunkt für die nächste Probenahme ge-
kommen ist In dem Zeitraum, in dem sich das Probenahmeventil in der in F i g. 2 gezeigten Stellung befindet strömt das Trägergas durch die Bohrungen 54, 60
und 56 in das Reaktionsgefäß 12, wodurch die Reaktion des dem Reaktionsgefäß 12 zugeführten Benzins mit
dem Sauerstoff vervollständigt und das Reaktionsgefäß 12 für die Zuführung der nächsten Benzinprobe vorbereitet wird. Die Reaktionsprodukte und das Trägergas
werden durch die Auslaßleitung 18 ausgetragen.
-
55
60
65
Claims (1)
1. Verfahren zum Oberwachen der Octanzahl eines Benzinstroms, bei dem dem Benzinstrom periodisch
eine Probe entnommen und in ein Reaktionsgefäß eingespritzt, bei Atmosphärendruck in Gegenwart
eines Sauerstoff enthaltenden Trägergases nicht explosionsartig verbrannt und ein zu der Octanzahl
in Wechselbeziehung stehender Parameter der Verbrennungsreaktion gemessen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/499,060 US3933165A (en) | 1974-08-20 | 1974-08-20 | Apparatus for octane monitoring |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524703A1 DE2524703A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2524703C2 true DE2524703C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=23983656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2524703A Expired DE2524703C2 (de) | 1974-08-20 | 1975-06-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Octanzahl eines Benzinstromes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3933165A (de) |
JP (1) | JPS5816142B2 (de) |
CA (1) | CA1030364A (de) |
DE (1) | DE2524703C2 (de) |
FR (1) | FR2282632A1 (de) |
GB (1) | GB1487468A (de) |
IT (1) | IT1044743B (de) |
NL (1) | NL186928C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989008253A1 (en) * | 1988-03-01 | 1989-09-08 | Senter For Industriforskning | Method and apparatus for determining the ability of heavy fuels to self-ignite under diesel conditions |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7611006A (nl) * | 1976-10-06 | 1978-04-10 | Stamicarbon | Werkwijze en laboratoriuminrichting voor het bepalen van het thermisch kraakgedrag van kool- waterstofvoedingen voor kraakovens. |
US4128008A (en) * | 1977-05-04 | 1978-12-05 | Xonics, Inc. | Concentration valve for a gas detecting apparatus, or the like |
US4374476A (en) * | 1977-11-28 | 1983-02-22 | Phillips Petroleum Company | Vacuum vaporizing method and apparatus |
IT1122396B (it) * | 1979-08-02 | 1986-04-23 | Erba Strumentazione | Campionatore per sistemi analitici di rilevazione |
US4328830A (en) * | 1980-01-25 | 1982-05-11 | Globe Valve Corporation | Fluid mixing valve |
US4402212A (en) * | 1981-06-08 | 1983-09-06 | Phillips Petroleum Company | Octane number measuring system |
US4397958A (en) * | 1981-09-08 | 1983-08-09 | The Foxboro Company | Hydrocarbon analysis |
US4579143A (en) * | 1982-08-23 | 1986-04-01 | Maxon Corporation | Control and purge valve for atomization of heavy fuel oil for combustion |
BR8307599A (pt) * | 1982-11-05 | 1984-10-02 | Hydril Co | Aparelho e processo de valvula de seguranca |
US4580759A (en) * | 1984-08-13 | 1986-04-08 | Combustion Engineering, Inc. | Multiple port, sliding plate valve |
US4691580A (en) * | 1986-01-08 | 1987-09-08 | Egil Fosslien | Fluid sampling apparatus |
CA1299893C (en) * | 1987-09-17 | 1992-05-05 | Molson Companies Limited, (The) | Liquid sampling valve for gas chromatograph |
DE3812235A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Draegerwerk Ag | Atemanalysesystem |
US4957009A (en) * | 1988-09-23 | 1990-09-18 | Spectra-Physics, Inc. | Pushloop liquid sampling method |
DE4120208A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-24 | Buehler Edmund Gmbh & Co | Entnahmevorrichtung fuer proben, insbesondere aus einer stroemenden fluessigkeit |
US5415584A (en) * | 1993-09-21 | 1995-05-16 | Tomco2 Equipment Company | Particle blast cleaning apparatus |
JP3268600B2 (ja) * | 1994-09-05 | 2002-03-25 | クローズド、ジョイント、ストック、カンパニー、”ビオヒムプロム” | 自動車用燃料の耐ノッキング性を判定する方法および装置 |
KR100270723B1 (ko) * | 1996-08-08 | 2000-11-01 | 가나이 쓰도무 | 공기조화장치 |
ATE237399T1 (de) | 1999-09-29 | 2003-05-15 | Tecan Trading Ag | Thermocycler sowie hebeelement für mikrotiterplatte |
US6272939B1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-08-14 | Applera Corporation | System and method for filling a substrate with a liquid sample |
US7169355B1 (en) | 2000-02-02 | 2007-01-30 | Applera Corporation | Apparatus and method for ejecting sample well trays |
US6890489B2 (en) * | 2000-04-26 | 2005-05-10 | Rheodyne, L.P. | Mass rate attenuator |
US6719949B1 (en) | 2000-06-29 | 2004-04-13 | Applera Corporation | Apparatus and method for transporting sample well trays |
US6632404B1 (en) * | 2000-08-02 | 2003-10-14 | Symyx Technologies, Inc. | Automatically actuated parallel sample injector valve |
US6514750B2 (en) | 2001-07-03 | 2003-02-04 | Pe Corporation (Ny) | PCR sample handling device |
US6942836B2 (en) * | 2001-10-16 | 2005-09-13 | Applera Corporation | System for filling substrate chambers with liquid |
JP5177937B2 (ja) * | 2003-09-09 | 2013-04-10 | 財団法人神奈川科学技術アカデミー | スライド式バルブ装置 |
JP2006090414A (ja) * | 2004-09-22 | 2006-04-06 | Toshiba Corp | スライドバルブ装置及びスライドバルブ装置の製造方法 |
US20060169066A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Anschutz Donald A | Inline proppant sampling |
WO2008036630A2 (en) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Howard Lutnick | Products and processes for analyzing octane content |
JP2007255717A (ja) * | 2007-06-25 | 2007-10-04 | Toshiba Corp | 化学分析装置 |
BRPI0811525A2 (pt) * | 2007-12-05 | 2014-11-18 | Alltech Associates Inc | Métodos e aparelho para analisar mostras e colher frações de amostra |
US9733159B1 (en) | 2008-11-15 | 2017-08-15 | Mayeaux Holding, Llc | Wet natural gas sampling method and apparatus therefore |
US9546929B1 (en) | 2008-11-15 | 2017-01-17 | A+ Manufacturing LLC | Wet natural gas sampling method and apparatus therefore |
US8468899B1 (en) * | 2008-11-15 | 2013-06-25 | A+ Manufacturing, Llc | Wet natural gas sampling method and apparatus |
US8181544B2 (en) * | 2008-11-18 | 2012-05-22 | Picarro, Inc. | Liquid sample evaporator for vapor analysis |
JP5394801B2 (ja) * | 2009-04-09 | 2014-01-22 | 高砂電気工業株式会社 | スライド式バルブ |
JPWO2012121281A1 (ja) * | 2011-03-07 | 2014-07-17 | 国立大学法人東北大学 | 燃料物性決定方法及び燃料物性決定装置 |
CN104677688A (zh) * | 2015-03-19 | 2015-06-03 | 山东钢铁股份有限公司 | 一种低温结晶物质在线取样装置 |
US10697915B1 (en) | 2016-06-07 | 2020-06-30 | Precision Combustion, Inc. | Sensor for determining a physicochemical property of a liquid fuel |
US11035495B2 (en) * | 2016-07-06 | 2021-06-15 | Helixgen (Guangzhou) Co., Ltd. | Flow control mechanism and system comprising the mechanism |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1464110A (en) * | 1920-08-05 | 1923-08-07 | Ramsey Allan | Humidifying air vent |
US2601216A (en) * | 1948-12-18 | 1952-06-17 | Taco Heaters Inc | Automatic air valve |
US3160015A (en) * | 1961-06-22 | 1964-12-08 | Beckman Instruments Inc | Gas chromatograph sampling valve |
US3296435A (en) * | 1964-07-06 | 1967-01-03 | Dow Chemical Co | Method and apparatus for determining the total carbon content of aqueous systems |
US3479880A (en) * | 1967-11-03 | 1969-11-25 | Philip Morris Inc | Apparatus for delivering samples to a gas chromatograph |
US3550847A (en) * | 1969-05-05 | 1970-12-29 | Robertshaw Controls Co | Pneumatically operated logic system or the like |
US3582281A (en) * | 1970-05-15 | 1971-06-01 | Universal Oil Prod Co | Determination and control of a composition characteristic while blending a multicomponent combustible fluid |
US3738808A (en) * | 1971-03-18 | 1973-06-12 | Gulf Research Development Co | Octane monitoring |
US3738810A (en) * | 1971-08-31 | 1973-06-12 | Gulf Research Development Co | Octane analyzer |
US3840341A (en) * | 1972-03-03 | 1974-10-08 | Ionics | Organic carbon method and analyzer |
JPS5320873B2 (de) * | 1972-05-04 | 1978-06-29 |
-
1974
- 1974-08-20 US US05/499,060 patent/US3933165A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-07 CA CA221,536A patent/CA1030364A/en not_active Expired
- 1975-05-29 JP JP50063578A patent/JPS5816142B2/ja not_active Expired
- 1975-06-04 DE DE2524703A patent/DE2524703C2/de not_active Expired
- 1975-08-06 US US05/602,264 patent/US4057393A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-12 NL NL7509610A patent/NL186928C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-12 GB GB3356775A patent/GB1487468A/en not_active Expired
- 1975-08-19 IT IT6910575A patent/IT1044743B/it active
- 1975-08-19 FR FR7525658A patent/FR2282632A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989008253A1 (en) * | 1988-03-01 | 1989-09-08 | Senter For Industriforskning | Method and apparatus for determining the ability of heavy fuels to self-ignite under diesel conditions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2524703A1 (de) | 1976-03-04 |
FR2282632A1 (fr) | 1976-03-19 |
IT1044743B (it) | 1980-04-21 |
NL7509610A (nl) | 1976-02-24 |
FR2282632B3 (de) | 1978-04-07 |
NL186928B (nl) | 1990-11-01 |
CA1030364A (en) | 1978-05-02 |
US3933165A (en) | 1976-01-20 |
JPS5816142B2 (ja) | 1983-03-29 |
NL186928C (nl) | 1991-04-02 |
GB1487468A (en) | 1977-09-28 |
US4057393A (en) | 1977-11-08 |
JPS5123195A (en) | 1976-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524703C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Octanzahl eines Benzinstromes | |
EP0670490B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Gasmediums mit einem chemischen Sensor | |
DE3022282C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses | |
DE2445124C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Massenspektrometer mit an ausgewählten Stellen einer zu überwachenden Anlage abzweigenden Probenentnahmeleitungen | |
DE2656398B2 (de) | Heiz- und Kühlkammer für Chromatographiesäulen | |
EP3540431B1 (de) | Messanordnung und messverfahren zur bestimmung eines inhaltsstoffes oder qualitätsparameters von wasser oder abwasser | |
DE2537606A1 (de) | Verfahren zum automatischen transportieren und injizieren einer fluessigkeitsprobe | |
AT407923B (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der klopffestigkeit von motorenkraftstoffen | |
EP0451566B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung | |
DE3780604T3 (de) | Vorrichtung zur Auswertung eines Sauerstoffühlers. | |
DE3917746C2 (de) | ||
DE2141244A1 (de) | Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches | |
DE1935624A1 (de) | Flammenionisations-Detektor | |
LU82834A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der kohlenwasserstoff-konzentration in einer mehrzahl von separaten probenstroemen mittels flammen-ionisations-detektoren | |
DE2745034C2 (de) | ||
WO2002006819A1 (de) | Anordnung zur gesamtschwefelbestimmung | |
DE2747643A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen der brenn- und sauerstoffmenge in einer gasstroemung | |
DE2045922C3 (de) | Vorrichtung zum Analysieren von Kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen | |
DE2457650A1 (de) | Einrichtung zur ueberpruefung von gasen | |
DE10132390B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser | |
DE1598996A1 (de) | Einrichtung zum Vergleichen der Oktanzahlen von Kraftstoffen,sowie Anlage zum Mischen von Kraftstoffbestandteilen mit einer solchen Einrichtung | |
DE1648974C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Dampf-Flüssigkeits-Verhältnisses eines Motorbrennstoffs | |
DE4412778C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer wässrigen Probe | |
DE3435216A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur split- und splitlosen probenaufgabe mit der spritze auf kapillarsaeulen | |
DD153921A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von probendampf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |