DD153921A1 - Verfahren und vorrichtung zum transport von probendampf - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transport von probendampf Download PDF

Info

Publication number
DD153921A1
DD153921A1 DD22479180A DD22479180A DD153921A1 DD 153921 A1 DD153921 A1 DD 153921A1 DD 22479180 A DD22479180 A DD 22479180A DD 22479180 A DD22479180 A DD 22479180A DD 153921 A1 DD153921 A1 DD 153921A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sample
vapor
sample chamber
evaporation space
transport gas
Prior art date
Application number
DD22479180A
Other languages
English (en)
Other versions
DD153921B1 (de
Inventor
Werner Schroen
Original Assignee
Werner Schroen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Schroen filed Critical Werner Schroen
Priority to DD22479180A priority Critical patent/DD153921B1/de
Priority to DE19823203912 priority patent/DE3203912A1/de
Priority to GB08203688A priority patent/GB2114736B/en
Publication of DD153921A1 publication Critical patent/DD153921A1/de
Publication of DD153921B1 publication Critical patent/DD153921B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N2001/045Laser ablation; Microwave vaporisation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von Probendampf und dient der direkten routinemaessigen Bestimmung von Elementkonzentrationen in Pulver- und anderen Festkoerperproben mittels Spektralanalyse. Die Aufgabe, mit hohem Nachweisvermoegen und guter Reproduzierbarkeit der Analysenergebnisse die Kopplung von Geraeten zur Laserverdampfung mit denen zur Emissions- und Absorptionsanalyse in einfacher Weise zu realisieren, wird dadurch geloest, dass der in einer Probenkammer unter Luftabschluss durch Laserstrahlung erzeugte Probendampf mittels eines Transportgases ueber eine Transportleitung dem jeweiligen Spektralapparat zugefuehrt wird, dass die Probenkammer aus einem gegenueber einem festen Traeger beweglichen Probenwechsler besteht, die Traeger einen durch ein Fenster verschlossenen Verdampfungsraum aufweist, und dass mindestens ein Zuleitungs- und ein Ableitungskanal vorgesehen sind, die eine Verbindung zu einer Transportgasleitung bzw. zum Analysengeraet darstellen und wobei es vorteilhaft ist, wenn der Zuleitungskanal duesenartig in den Verdampfungsraum muendet.

Description

-A- 22 A 79 1
!Eitel der Erfindung: Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Probendampf
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von Probendampf und dient der direkten Bestimmung von Elementkonzentrationen in Pulver- und anderen Pestkörperproben mittels Spektralanalyse·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es sind verschiedene technische lösungen zur Spektralanalyse bekannt, bei denen der durch laserstrahlung erzeugte Probendampf abtransportiert wird.
So wird bei einem Vorschlag der Probendampf bei der flammenangeregten Spektralanalyse mit den Versorgungsgasen der Flamme abgesaugt. Der fehlende Luftabschluß wirkt sich jedoch nachteilig aus, da bei dieser Anordnung keine Kombination mit flammenlosen und elektrischen Anregungstechniken möglich ist. Es existieren keine anderen Lösungen, die es gestatten, die routinemäßige, quantitative Elementanalyse ohne großen technischen Aufwand mit verschiedenen spektralanalytischen Methoden durchaufuhren.
Ahnliches gilt auch für eine technische Lösung, bei der eine gleichfalls offene Verdampfungszeile in einer Art Gehäuse angeordnet ist, so daß infolge ProbendampfVerlustes mit ungenügender Reproduzierbarkeit des Probendampftransportes gerechnet v?erden muß. Der Hachteil dieser Vorrichtung ist ferner darin zu sehen, daß sich die Untersuchung auf dünne Pulverschichten beschränkt, die auf einem Förderband bewegt werden, und daß der komplizierte Aufbau des Gefäßes
22 4 7 9 1
einen unvertretbaren technischen Aufwand nach sich sieht·
Ziel der Erfindung^
Ziel der Erfindung ist es, mit einem Verfahren und einer Vorrichtung die routinemäßige, direkte, quantitative Spektralanalyse von Pulver- und anderen Pestkörperproben zu gewährleisten.
Darlegung des Wesens:
Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringem technischen Aufwand, hohem Uachweisvermögen und guter Reproduzierbarkeit der Analysenergebnisse die an sich bekannten Geräte zur Laserverdampfung einerseits und zur Bnissions- und Absorptionsanalyse andererseits zu koppeln und zu spektralanalytischen Untersuchungen zu verwenden. Das gelingt durch ein Verfahren zum Transport von Probendampf zur Spektralanalyse, bei dem der durch Laserstrahlung erzeugte Probendampf unter Luftabschluß zur Spektralanalyse genutzt wird, gekennzeichnet dadurch, daß dem Probendampf ein Transportgas zugeführt wird, daß das Transportgas den Probendampf umströmt und ihn zur spektralanalytisehen Untersuchung abtransportiert und durch eine Probenkammer zur Durchführung dieses Verfahrens, bei der ein gegenüber einem festen Träger bewegbarer Probenwechsler angeordnet ist, von dem jede Probe in den Strahlengang eines zeitlich wirkenden Lasers einführbar ist, der Träger einen in den Strahlengang eingelassenen, durch ein Fenster verschlossenen Verdampfungsraum aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß im Träger mindestens ein Zuführungs- und ein :* Ableitungskanal vorgesehen sind, die vom Verdampfungsraum ausgehen, von denen der eine Kanal mit einer Transportgasleitung, der andere mit einem Analysengerät verbunden ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Transportgasleitung beheizbar ist, um einen Probendampfverlust zu verhindern. Weiterhin von Vorteil ist, wenn der Zuleitungskanal Über einen zylindrischen Hohlraum diisenf örmig in den Verdampfungsrauia eintritt.
. 3671
22 A 79 1
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig· 1 Probenkammer bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig· 2 eine Grundrißdarstellung der Probenkammer Pig· 3 eine Aufrißdarstellung der Probenkammer In Pig. 1 ist eine Probenkammer 1 auf einem Mikroskoptisch 2 eines nichtdargestellten Lasermikroanalysators an-
IiK geordnet, die einerseits durch eine Transportgasleitung 3 und einem Strömungsmesser 4 mit einer Iransportgasquelle 5 andererseits über eine Transportleitung 6 bei Anwendung flammenloser Anregungsverfahren mit einem durchbohrten Graphit stab 7, der in ein Graphitrohr 8 mündet, verbunden ist.
Um die Leitungen 3 und 6 befinden sich Heizungen 9 und 10. Die Probenkammer 1 besitzt ein Fenster 11 über der ein Laser 12 angeordnet ist. Das Transportgas 13 gelangt über den Strömungsmesser 4 in die Transportgasleitung 3» wird durch die Heizung 9 beheizt, tritt in die Probenkammer 1 ein und transportiert den durch den Laser 12 erzeugten Probendampf über die beheizbare Transportleitung 6 durch den Graphitstab 7 in das Graphitrohr 8 eines Atonabsorptionsspektrophotcmeters. Bei Anwendung der flammenspektrometrisehen Anregungsmethodea wird der Probendampf in die Flamme geleitet.
Die Probenkammer 1, dargestellt in den Figuren 2 und 3» besteht aus einem Träger 14 mit einem gegenüber diesem beweglichen, schieberartigen Probenwechsler 15 dit mehreren kreisförmigen Vertiefungen I6,in denen sich die Proben 17 befinden und über dem sich ein kegelstumpfartiger Verdampfungsrauin 18 anschließt, der nach außen durch das von Klernnen 19 gehaltene Fenster 11 abgedichtet ist· Unterhalb des Probenwechslers 15 befindet sich ein zylinderförmiger Hohlraum 20, der über eine Düse 21 in den Verdampfungsraum 18 mündet und nach außen durch einen Zuführungskanal 22 mit der Transportgasleitung 3 verbunden ist. Der Verdampfungsraum 18 ist über einen Ableitungskanal 23 mit der Transportleitung 6 verbunden. Das Transportgas 13 wird über den Zuführungskanal 22 tangential in den unter dem Probenwechsler 15 befindlichea
22 A 7 9 1
zylindrischen Hohlraum 20 eingeführt und tritt von hier rotierend durch die Düse 21 in den Verdampfungsraum 18 ein. Das im·Verdampfungsraum 18 aufwärts wirbelnde Transportgas 13 beläd sich mit Probendampf, der durch die in das Fenster 11 eintretende fokussierte Laserstrahlung des Lasers 12 aus den Proben 17 gebildet wird und strömt durch den Ableitungskanal 23 in die Transportleitung 6. Ableitungskanal 23 und Transportleitung 6 sind durch ein großes Öffnungsverhältnis gegenüber der Düse 21 gekennzeichnet um die unkontrollierbare Ausbreitung des Probendampfes im Moment des Laserbeschusses zu verhindern. Fenster 11 und Probenwechsler 15 dichten die Probenkammer nach außen ab
Die Vertiefungen 16 können in ihrer Form und Größe den Proben angepaßt werden.
Der Probenwechsler 15 kann euch als Eevolver angelegt sein,
- - so daß die Probenkammer beim Probenwechsel verschlossen bleibt.
3671

Claims (1)

  1. 22 4 79
    JErfindungean spruch;
    1. Verfahren zum Transport von Probendampf zur Spektralana.— Iyse, bei dem der durch laserstrahlung erzeugte Probendainpf unter Luftabschluß zur Spektralanalyse genutzt wird, gekennzeichnet dadurch, daß dem Probendampf ein Transportgas zugeführt wird, daß das Transportgas den Probendampf umströmt und ihn zur spektralanalytischen Untersuchung abtransportiert.
    2· Probenkammer zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, bei der ein gegenüber einem festen Träger bewegbarer Probenwechsler angeordnet ist, von dem jede Probe in den Strahlengang eines zeitlich wirkenden Lasers einführbar ist, der Träger einen in den Strahlengang eingelassenen, durch ein Fenster verschließbaren Verdampfungsraum aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß im Träger mindestens ein Zuführungs- und ein Ableitungskanal vorgesehen sind, die vom Verdampfungsraum ausgehen, von denen der eine Kanal mit einer Transportgasleitung, der andere mit einem Analysengerät verbunden ist.
    3· Probenkammer nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Transportgasleitung heizbar ist.
    4· Probenkammer nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Zuleitungekanal düsenfb'rmig in den Verdampfungsraum eintritt.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD22479180A 1980-10-29 1980-10-29 Vorrichtung zum transport von probendampf DD153921B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22479180A DD153921B1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Vorrichtung zum transport von probendampf
DE19823203912 DE3203912A1 (de) 1980-10-29 1982-02-05 Verfahren und vorrichtung zum transport von probendampf
GB08203688A GB2114736B (en) 1980-10-29 1982-02-09 Transporting laser vaporised sample material for analysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22479180A DD153921B1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Vorrichtung zum transport von probendampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD153921A1 true DD153921A1 (de) 1982-02-10
DD153921B1 DD153921B1 (de) 1987-01-07

Family

ID=5526920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22479180A DD153921B1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Vorrichtung zum transport von probendampf

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD153921B1 (de)
DE (1) DE3203912A1 (de)
GB (1) GB2114736B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544417A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Applied Materials, Inc. Verfahren und Detektor zur Ermittlung flüchtiger Bestandteile der Oberfläche
FR2700852B1 (fr) * 1993-01-27 1995-03-03 Commissariat Energie Atomique Cellule d'ablation d'un échantillon au laser.
DE19529717A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Finnigan Mat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer anorganischen oder organischen Probe für die Isotopenverhältnisanalyse
US5844149A (en) * 1996-09-19 1998-12-01 Nkk Corporation Method for analyzing solid specimen and apparatus therefor
US8879064B2 (en) * 2011-12-23 2014-11-04 Electro Scientific Industries, Inc. Apparatus and method for transporting an aerosol

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203912A1 (de) 1983-08-11
GB2114736A (en) 1983-08-24
DD153921B1 (de) 1987-01-07
GB2114736B (en) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Octanzahl eines Benzinstromes
DE2728944B2 (de) Zwischensystem fur ein kombiniertes Flüssigchromatographie Massenspektrometrie-System
DE2627255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
DE2950105C2 (de) Atomabsorptionsspektrometer mit verschiedenen, wahlweise einsetzbaren Atomisierungsvorrichtungen
DD153921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von probendampf
DE3917956A1 (de) Vorrichtung zur analyse von proben auf quecksilber und/oder hydridbildner
DE4101956C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Probendampfes zur Überführung in ein induktiv gekoppeltes Plasma
EP0458010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Proben mittels Atomabsorptions-Spektroskopie
DE60226046T2 (de) Probenentnahmegerät für automatische elementaranalysevorrichtungen
DE2341204A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von spektralanalysen
EP0386521B1 (de) Vorrichtung zum elektrothermischen Atomisieren von Proben für spektroskopische Zwecke
DE3917955A1 (de) Vorrichtung zur analyse von quecksilber oder hydridbildnern durch atomabsorptionsmessung
DE19944650C2 (de) Vorrichtung zum Atomisieren von flüssigen Proben für atomabsorptionsspektroskopische Messungen
DE2910101C2 (de)
DE2730614C2 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer gesuchten Substanz in einer Probe bei der Atomabsorptions-Spektroskopie
DE1648863C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Atom-Absorptions-Spektralanalyse
DE19941874A1 (de) Elektrothermischer Ofen für ein Atomabsorptionsspektrometer
DE1648968A1 (de) Verfahren zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse mittels Entladungen an elektrisch verdampften Fluessigkeitsfaeden
DE2811672C2 (de) Atomisierungseinrichtung für Atomabsorptions-Spektrometer
DE2009961C (de) Vorrichtung zur entmischungsfreien Verdampfung von Flüssigkeiten fur Analy senproben
DE3743785A1 (de) Verfahren zur eintrocknung von probenloesungen in rohrfoermigen atomisierungsvorrichtungen
DE2718381A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und ueberfuehren einer gasfoermigen messprobe
DE2735281B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Oberführen einer gasförmigen Meßprobe
DE2604074A1 (de) Emissionsfoerdernde vorrichtung fuer die flammenemissionsspektralanalyse
DD272921A1 (de) Vorrichtung zur spektralanalytischen untersuchung von feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee