DE2718381A1 - Vorrichtung zum erzeugen und ueberfuehren einer gasfoermigen messprobe - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen und ueberfuehren einer gasfoermigen messprobe

Info

Publication number
DE2718381A1
DE2718381A1 DE19772718381 DE2718381A DE2718381A1 DE 2718381 A1 DE2718381 A1 DE 2718381A1 DE 19772718381 DE19772718381 DE 19772718381 DE 2718381 A DE2718381 A DE 2718381A DE 2718381 A1 DE2718381 A1 DE 2718381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
protective gas
reagent
sample vessel
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718381
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718381B2 (de
DE2718381C3 (de
Inventor
Bernhard Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE19772718381 priority Critical patent/DE2718381C3/de
Priority to US05/896,541 priority patent/US4208372A/en
Priority to JP4711778A priority patent/JPS53135383A/ja
Priority to FR7813267A priority patent/FR2389125A1/fr
Priority to GB16283/78A priority patent/GB1597247A/en
Publication of DE2718381A1 publication Critical patent/DE2718381A1/de
Publication of DE2718381B2 publication Critical patent/DE2718381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718381C3 publication Critical patent/DE2718381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/714Sample nebulisers for flame burners or plasma burners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erzeugen und Uberführen
  • einer gasförmigen Meßprobe Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer gasförmigen Meßprobe aus einer Probenflüssigkeit in einem Probengefäß und zum überführen dieser Meßprobe in die Flamme oder Meßküvette eines Atomabsorptions-Spektrometers, enthaltend: eine Schutzgaseinlaßleitung, welche einen Schutzgaseinlaß mit dem Probengefäß verbindet und welche ein Absperrventil enthält, eine Schutzgasauslaßleitung, welche eine Verbindung zwischen Probengefäß und Flamme oder Meßküvette herstellt, und eine Reagenzzugabevorrichtung zur Zuführung von flüssigem Reagenz zu dem Probengefäß.
  • Es ist bekannt, in einem Probengefäß aus einer Probenflüssigkeit durch Zugabe eines starken Reduktionsmittels als Reagenz flüchtige Hydride eines gesuchten Elements, zum Beispiel von ,arsen oder Selen, zu erzeugen. Diese flüchtigen Hydride werden dann von einem Schutzgasstrom in eine beheizte Meßküvette eines Atomabsorptions-Spektrometers überführt und dort thermisch zersetzt. In der Meßküvette tritt das gesuchte Element somit in atomarer Form auf, und es kann seine Atomabsorption gemessen werden. Es kann aber auch durch das Reagenz ein flüchtiger Stoff aus seinen Verbindungen freigesetzt werden, der von dem Schutzgasstrom mitgenommen wird, so daß in der Meßküvette die Atomabsorption dieses flüchtigen Stoffes bestimmt werden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (Beckman Bulletin M-2029) ist ein Probengefäß mit einem Verschlußstopfen vorgesehen, durch welchen ein Schutzgaseinlaßkanal in Form eines fast bis auf den Boden des Probengefäßes reichenden Schutzgaseinlaßrohres, eine Schutzgasauslaßleitung und ein Reagenzzugaberohr hindurchgeführt sind. Das Schutzgaseinlaßrohr ist über eine ein Absperrventil enthaltende Schutzgaseinlaßleitung mit einem Schutzgaseinlaß verbunden, der an eine Schutzgasquelle, zum Beispiel eine Argonquelle, anschließbar ist. Die Schutzgasauslaßleitung führt von dem Probengefäß zu einer beheizten, rohrförmigen Meßküvette. Diese Meßküvette ist an den Enden durch Fenster abgeschlossen, und die Schutzgasauslaßleitung mündet an einem Ende der Meßküvette, während am anderen Ende der Meßküvette ein Gasaustritt vorgesehen ist.
  • In der Schutzgasauslaßleitung ist ein Wegeventil angeordnet, über welches wahlweise die Schutzgasauslaßleitung zur Meßküvette hin durchschaltbar ist oder bei abgesperrter Schutzgasauslaßleitung eine direkte Verbindung zwischen dem Schutzgaseinlaß und der Meßküvette hergestellt wird. Das Reagenzzugaberohr ist mit einer Reagenzpumpe verbunden. Es ist ferner eine als Magnetrührer ausgebildete Rührvorrichtung vorgesehen.
  • Zur Durchführung einer Analyse wird der Schutzgasstrom zunächst über die Schutzgaseinlaßleitung durch das Probengefäß und die Meßküvette geleitet. Dadurch werden diese mit Schutzgas durchgespült, und die Luft wird aus dem System verdrängt. Durch Betätigung der Reagenzpumpe wird der Probenflüssigkeit Reagenz, zum Beispiel NaBH4, zugesetzt, wodurch eine flüchtige Meßprobe, zum Beispiel AsH3, erzeugt wird. Diese flüchtige Meßprobe wird von dem Schutzgasstrom in die beheizte Meßküvette überführt und dort thermisch zersetzt, so daß längs der Meßküvette eine WolkeZ des gesuchten Elements in atomarer Form gebildet wird.
  • Wenn das Probengefäß abgenommen wird, um es beispielsweise durch ein Probengefäß mit einer anderen Probenflüssigkeit zu ersetzen, dann wird das Absperrventil in der Schutzgaseinlaßleitung geschlossen und das Wegeventil so umgeschaltet, daß die direkte Verbindung zwischen dem Schutzgaseinlaß und der Schutzgasauslaßleitung und damit der Meßküvette unter Umgehung des Probengefäßes und unter Absperrung der Verbindung zwischen Probengefäß und Meßküvette hergestellt wird. Damit wird die Meßküvette ständig mit Schutzgas durchströmt, so daß keine Luft in die Meßküvette eindringen kann. Bei der bekannten Anordnung werden die verschiedenen Ventile und die Reagenzpumpe manuell betätigt.
  • Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur Erzeugung einer gasförmigen Meßprobe aus einer Probenflüssigkeit in einem Probengefäß und zum Überführen dieser Meßprobe in eine Meßküvette eines Atomabsorptions-Spektrometers vorgeschlagen worden, bei welcher eine Schutzgaseinlaßleitung mit zwei parallelen Zweigen den Schutzgaseinlaß mit dem Probengefäß verbindet. In jedem der beiden parellelen Zweige ist ein Magnetventil und eine damit in Reihe liegende einstellbare Drossel vorgesehen. Eine Schutzgasauslaßleitung stellt eine ständige Verbindung zwischen Probengefäß und Meßküvette her. Es ist ein Steuergerät vorgesehen, durch welches die Magnetventile, die Reagenzpumpe sowie eine Rührvorrichtung automatisch so ansteuerbar sind, daß nacheinander mit vorgegebenem Zeitablauf zunächst das eine Magnetventil, mit welchem eine Drossel von großem Strömungsquerschnitt in Reihe liegt und dann das andere Magnetventil öffnet, mit welchem eine Drossel von kleinerem Strömungsquerschnitt in Reihe liegt. Nach dem öffnen des besagten anderen Magnetventils wird die Reagenzpumpe betätigt und die Rührvorrichtung eingeschaltet (Patentanmeldung P 26 27 255.9).
  • Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung liegen alle Ventile im reinen Schutzgasstrom und können daher ohne besonderen Aufwand als Magnetventile ausgebildet werden. Das macht es möglich, den gesamten Ablauf von einer Steuervorrichtung automatisch zu steuern. Vorteilhaft ist dabei weiterhin, daß zunächst ein Durchspülen des Probengefäßes und der Meßküvette mit einem relativ starken Schutzgasstrom erfolgt, während der Transport der nach Reaganzzugabe gebildeten Meßprobe in die Meßküvette mit einem wesentlich schwächeren Schutzgasstrom erfolgt, wodurch die Verdünnung der Meßprobe durch den Schutzgasstrom vermindert und die Verweildauer der Meßprobe in der Meßküvette erhöht wird.
  • Bei der vorgeschlagenen Anordnung ist eine Reagenzpumpe erforderlich, die ein flüssiges Reagenz dem Probengefäß zuführt. Eine solche Reagenzpumpe ist relativ aufwendig. Bei einer automatischen Steuerung des Ablaufs ist es erforderlich, die Reagenzpumpe mittels eines Stellmotors zu betätigen. Es ist auch schwierig und aufwendig, die Menge des zugesetzten Reagenz einstellbar zu machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art mit einem Minimum von einfach aufgebauteen Bauteilen auszuführen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Reagenzzugabevorrichtung einen dicht abgeschlossenen Reagenzvorratsbehälter enthält, welcher über eine Verbindungsleitung mit der Schützgaseinlaßleitung stromauf von dem Absperrventil verbunden ist, und eine Reagenzdosierleitung, die vom Grunde des Reagenzvorratsbehälters zu dem Probengefäß verläuft.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann eine Reagenzpumpe entfallen. Es wird zunächst das Absperrventil in der Schutzgaseinlaßleitung geöffnet. Es fließt dann ein Schutzgasstrom durch das Probengefäß, welcher die in dem Probengefäß enthaltene Luft verdrängt. Anschließend wird das Absperrventil geschlossen. Der Schutzgasstrom strömt dann über die vor dem Absperrventil abzweigende Verbindungsleitung zu dem Reagenzvorratsbehälter und drückt Reagenz über die Reagenzdosierleitung in das Probengefäß. Nach öffnen des Absperrventils wird die Reagenzzugabe unterbrochen. Die Menge des zugegebenen Reagenz kann durch den Strömungswiderstand der Reagenzdosierleitung und die Öffnungsdauer des Absperrventils bestimmt und erforderlichenfalls verändert werden. Die entwickelte Meßprobe wird durch Schutzgas zu der Meßküvette oder einer Flamme transportiert.
  • Vorteilhafterweise ist das Probengefäß mit dem Schutzgaseinlaß zusätzlich über eine zweite, gegenüber der ersteren stärker gedrosselte Schutzgaseinlaßleitung verbunden. Während das Absperrventil geschlossen ist und Reagenz in das Probengefäß gedrückt wird, kann dann durch die über die zweite Schutzgaseinlaßleitung zufließende Schutzgasströmung die entwickelte Meßprobe schon zu der Meßküvette oder Flamme transportiert werden. Das geschieht in wünschenswerter Weise mit einer gegenüber der zum Spülen des Probengefäßes benutzten starken Schutzgasströmung stark verminderten Strömungsgeschwindigkeit.
  • Es ergibt sich außerdem die Möglichkeit, das Absperrventil wieder zu öffnen und damit die Reagenzdosierung zu beenden, sobald das während der Reagenzdosierung auftretende Meßsignal einen Maximalwert erreicht hat. Hierdurch kann Reagenz gespart werden.
  • Die zweite Schutzgaseinlaßleitung kann ständig offen sein. Wenn das Absperrventil geöffnet ist und die starke Schutzgasströmung über die erstere Schutzgaseinlaßleitung fließt, dann stört die dazu parallele Schutzgasströmung über die zweite Schutzgaseinlaßleitung nicht. Wenn das Absperrventil geschlossen ist, bewirkt die schwächere Strömung den Transport der entwickelten Meßprobe. Es ist außerdem für einen ständigen Schutzgasstrom durch die Meßküvette auch bei geschlossenem Absperrventil gesorgt.
  • Wenn ein starker Schutzgasstrom beim Durchspülen der Apparatur auch durch die Meßküvette fließt, dann bewirkt dieser starke Schutzgasstrom eine Auskühlung der Meßküvette. Dadurch wird die mögliche Probenfrequenz herabgesetzt. Zur Erhöhung der Probenfrequenz kann an dem Probengefäß eine Entlüftungsleitung vorgesehen sein, die eines synchron mit dem Absperrventil in der Schutzgaseinlaßleitung betätigbares zweites Absperrventil enthält.
  • Wenn somit die starke Schutzgasströmung über das erstere Absperrventil auf das Probengefäß gegeben wird, dann ist gleichzeitig das zweite Absperrventil geöffnet. Die Schutzgasströmung fließt somit überwiegend über die Entlüftungsleitung ab und nicht durch die Meßküvette.
  • Die Schutzgasleitung kann ein Rückschlagventil enthalten.
  • Dadurch wird sichergestellt, daß keine Gase über die Schutzgasauslaßleitung in das Probengefäß zurückströmen oder zurückdiffundieren können. Das ist von besonderer Bedeutung, wenn die Schutzgasauslaßleitung zu einer Flamme geführt wird, weil sonst nach öffnen des zweiten Absperrventils das unter Überdruck stehende Gas der Flamme rückwärts in das Probengefäß gedrückt werden könnte.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 ist eine schematisch Darstellung der Schaltung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer möglichen konstruktiven Ausführungsform.
  • Mit 10 ist ein Schutzgaseinlaß bezeichnet, der mit einer geeigneten Schutzgasquelle verbindbar ist. Mittels eines Druckminderers 12 wird der Eingangsdruck des Schutzgases auf einem gewünschten Wert gehalten. Der Schutzgaseinlaß 10 ist über eine erste Schutzgaseinlaßleitung 14 mit einem Probengefäß 16 verbunden. Die erste Schutzgaseinlaßleitung 14 enthält eine vorzugsweise einstellbare Drossel 18 sowie ein als Magnetventil ausgebildetes Absperrventil 20. Eine zweite Schutzgaseinlaßleitung 22, die ständig geöffnet ist verbindet parallel zu der ersten Schutzgaseinlaßleitung 14 ebenfalls den Schutzgaseinlaß 10 mit dem Probengefäß 16. Die zweite Schutzgaseinlaßleitung 22 enthält eine vorzugsweise einstellbare Drossel 24. Die zweite Schutzgaseinlaßleitung 22 endet in einem bis nahezu auf den Grund des Probengefäßes 16 geführten Rohr 26.
  • Vor dem Absperrventil 20 zweigt eine Verbindungsleitung 28 ab, welche den Teil der ersten Schutzgaseinlaßleitung 14 stromauf von dem Absperrventil 20 mit einem dicht abgeschlossenen Reagenzvorratsbehälter 30 verbindet. In dem Reagenzvorratsbehälter ist ein Vorrat von flüssigem Reagenz untergebracht.
  • Eine Reagenzdosierleitung 32 verläuft vom Grunde des Reagenzvorratsbehälters 30 ebenfalls zu dem Probengefäß 16.
  • Von dem Probengefäß 16 geht eine Schutzgasauslaßleitung 34 aus, die zu einer (nicht dargestellten) Meßküvette oder Flamme eines Atomabsorptions-Spektrometers geführt ist. Die Schutzgasauslaßleitung 34 enthält ein Rückschlagventil 36.
  • Weiterhin geht von dem Probengefäß 16 eine Entlüftungsleitung 38 aus. In der Entlüftungsleitung 38 liegt ein zweites Absperrventil 40, das synchron mit dem Absperrventil 20 in der Schutzgaseinlaßleitung 14 betätigbar ist. Im übrigen ist das Probengefäß 16 luftdicht abgeschlossen.
  • Die Drosseln 18 und 24 sind so gewählt oder eingestellt, daß über die erste Schutzgaseinlaßleitung 14 bei geöffnetem Absperrventil 20 eine wesentlich stärkere Schutzgasströmung fließt als über die zweite Schutzgaseinlaßleitung 22.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist wie folgt: Zunächst wird das Absperrventil 20 geöffnet. Gleichzeitig wird das zweite Absperrventil 40 geöffnet. Es fließt eine starke Schutzgasströmung durch das Probengefäß 16. Diese Schutzgasströmung verdrängt die in dem Probengefäß 16 enthaltene Luft im wesentlichen über die Entlüftungsleitung 38 und das geöffnete zweite Absperrventil 40. Zusätzlich fließt eine geringere Schutzgasströmung über die zweite Schutzgaseinlaßleitung 22.
  • Nachdem die Luft aus dem Probengefäß 16 verdrängt worden ist, wird das Absperrventil 20 geschlossen. Der Druck des Schutzgases wirkt jetzt über die Verbindungsleitung 28 auf den Reagenzvorratsbehälter 30 und drückt Reagenz über die Reagenzdosierleitung 32 in das Probengefäß. Die Menge des dosierten Reagenz kann durch den Strömungswiderstand der Reagenzdosierleitung 32 und die Zeitdauer bestimmt werden, während welcher das Absperrventil 20 geschlossen ist. Die infolge der Reagenzzugabe erzeugte Meßprobe wird bei geschlossenem Absperrventils 40 von der relativ schwachen Schutzgasströmung, die ständig über die zweite Schutzgaseinlaßleitung 22 fließt, durch die Schutzgasauslaßleitung 34 zu der Meßküvette oder Flamme transportiert.
  • Nach Durchführung der Messung werden die Absperrventile 20 und 40 wieder geöffnet. Damit wird auch die Reagenzdosierung unterbrochen, da nach dem Öffnen des Absperrventils 20 am Ausgang der Reagenzdosierleitung 32, nämlich im Probengefäß 16, und am Eingang der Verbindungsleitung 28 der gleiche Druck herrscht.
  • Die beiden Absperrventile 20 und 40 können als Magnetventile ausgebildet und von einem Steuergerät 42 gesteuert sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Geräts mit rein mechanischer Steuerung. Die Ventile, Drosseln und Kanäle sind in einem Block 44 untergebracht, der an dem oberen Ende eines Stativs 46 sitzt. An dem Stativ 46 ist ein handeslüblicher Magnetrührer 48 schwenkbar befestigt.
  • An dem Block 44, der vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt ist, ist ein nach unten ragender Konus 50 angebracht, an welchen das Probengefäß 16 ansetzbar ist. Weiterhin ist auf der Unterseite des Blocks 44 ein Innengewinde 52 vorgeshen, in welches der Hals des Reagenzvorratsbehälters 30 eingeschraubt ist, der eine handelsübliche Kunststoffflasche sein kann.
  • Statt einer elektrischen Steuerung über Magnetventile kann an dem Block 44 ein Druckknopf 54 angebracht sein, welcher die beiden Absperrventile 20 und 40, die nebeneinander in dem Block 44 angeordnet sein können, mechanisch öffnet und schließt. In Normalstellung des Druckknopfes 54 sind die beiden Absperrventile 20 und 40 geöffnet. Wird der Druckknopf gegen die Kraft einer Feder eingedrückt, sind sie geschlossen. Der Druckknopf 24 kann beim Niederdrücken gleichzeitig einen Kontakt schließen, über den der Magnetrührer 42 eingeschaltet wird.
  • Die beschriebene Anordnung wirkt wie folgt: Der Block 44 wird über einen (nicht dargestellten) Druckminderer mit einem Schutzgas versorgt. Der Reagenzvorratsbehälter 30 ist mit NaBH4-Lösung gefüllt. Eine (nicht dargestellte) heizbare Quarzküvette ist im Strahlengang eines betriebsbereiten Atomabsorptions-Spektrometers justiert und mit der Schutzgasauslaßleitung 34 verbunden. In ein Probengefäß 16, in welchem sich auch ein Magnetrührstäbchen befindet, wird eine abgemessene Menge, beispielsweise 20 Milliliter, einer Probe gegeben. Dann wird das Probengefäß 16 auf den Konus 50 aufgesteckt. Der Magnetrührer 48 wird unter das Probengefäß 16 geschwenkt. Es erfolgt jetzt eine Spülung des Probengefäßes 16, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Anschließend wird der Druckknopf 54 niedergedrückt. Wenn das am Atomabsorptions-Spektrometer beobachtete Signal seinen Höhepunkt überschritten hat, kann der Druckknopf 54 losgelassen werden. Das Probengefäß 16 kann nach Wegschwenken des Magnetrührer 48 entfernt und mit neuer Probe gefüllt oder durch ein neues Probengefäß ersetzt werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung kommt mit einem Minimum an Bauteilen aus. Insbesondere wird keine aufwendige Reagenzpumpe benötigt. Bei der Anordnung mit mechanischer Betätigung der Ventile ist außer dem Magnetrührer kein elektrischer Bauteil vorhanden. Da die Schutzgasströmung zum Spülen des Probengefäßes 16 größtenteils durch das zweite Absperrventil 40 entweicht, erfolgt keine Auskühlung der Meßküvette. Fehlbedienungen sind fast ausgeschlossen. Wird beispielsweise vergessen, das Schutzgas anzustellen, dann kann auch kein Reagenz zugeführt werden.
  • Die beschriebene Anordnung kann sowohl mit einem Brenner als auch mit einer heizbaren Meßküvette arbeiten. Es wird Reagenz gespart, da die Reagenzzuführung unterbrochen werden kann, sobald das am Atomabsorptions-Spektrometer beobachtete Signal seinen Höhepunkt überschritten hat.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Erzeugen einer gasförmigen Meßprobe aus einer Probenflüssigkeit in einem Probengefäß und zum Überführen dieser Meßprobe in die Flamme oder Meßküvette eines Atomabsorptions-Spektrometers, enthaltend: eine Schutzgaseinlaßleitung, welche einen Schutzgaseinlaß mit dem Probengefäß verbindet und welche ein Absperrventil enthält, eine Schutzgasauslaßleitung, welche eine Verbindung zwischen Probengefäß und Flamme oder Meßküvette herstellt, und eine Reagenzzugabevorrichtung zur Zuführung von flüssigem Reagenz zu dem Probengefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzzugabevorrichtung einen dicht abgeschlossenen Reagenzvorratsbehälter (30) enthält, welcher über eine Verbindungsleitung (28) mit der Schutzgaseinlaßleitung (14) stromauf von dem Absperrventil (20) verbunden ist, und eine Reagenzdosierleitung (32), die vom Grunde des Reagenzvorratsbehälters (30) zu dem Probengefäß (16) verläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Probengefäß (16) mit dem Schutzgaseinlaß (10) zusätzlich über eine zweite, gegenüber der ersteren stärker gedrosselte Schutzgaseinlaßleitung (22) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schutzgaseinlaßleitung (22) ständig offen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgasauslaßleitung (34) ein Rückschlagventil (36) enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Probengefäß (16) eine Entlüftungsleitung (38) vorgesehen ist, die ein synchron mit dem Absperrventil (20) in der Schutzgaseinlaßleitung (14) betätigbares zweites Absperrventil (40) enthält.
DE19772718381 1977-04-26 1977-04-26 Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe Expired DE2718381C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718381 DE2718381C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
US05/896,541 US4208372A (en) 1977-04-26 1978-04-14 Apparatus for generating and transferring a gaseous test sample to an atomic absorption spectrometer
JP4711778A JPS53135383A (en) 1977-04-26 1978-04-20 Apparatus by which to make gaseous sample from liquid sample and to send the sample to measuring cell or flame of atomic absorption spectrophotometer
FR7813267A FR2389125A1 (fr) 1977-04-26 1978-04-25 Appareil a former et a transferer un echantillon gazeux de mesure
GB16283/78A GB1597247A (en) 1977-04-26 1978-04-25 Generating and transferring gaseous samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718381 DE2718381C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718381A1 true DE2718381A1 (de) 1978-11-09
DE2718381B2 DE2718381B2 (de) 1980-02-21
DE2718381C3 DE2718381C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=6007232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718381 Expired DE2718381C3 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718381C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400512A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Vorrichtung zur Analyse von Proben auf Quecksilber und/oder Hydridbildner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017315C2 (de) * 1990-05-30 1999-07-29 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung flüchtiger Hydride von Hydridbildnern in einer Probe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400512A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Vorrichtung zur Analyse von Proben auf Quecksilber und/oder Hydridbildner
EP0400512A3 (de) * 1989-06-02 1991-12-11 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Vorrichtung zur Analyse von Proben auf Quecksilber und/oder Hydridbildner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718381B2 (de) 1980-02-21
DE2718381C3 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065704B1 (de) Gaschromatograph
EP0423517B1 (de) Dosiereinrichtung für Analysengeräte
EP0314731B1 (de) Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis
DE2627255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
DE2806123C2 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE3917956A1 (de) Vorrichtung zur analyse von proben auf quecksilber und/oder hydridbildner
EP0205792A2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Gasmessgerätes
DE2851058C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung der Atomabsorption gasförmiger Meßproben
DE2840612C2 (de) Einrichtung zur Umschaltung der Strömungsrichtung in einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE69712013T2 (de) Durchflussregler für Gase mit leicht unterschiedlichen Molaren Massen
DE2029884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlau fenden Analyse einer Reihe von Flussig keitsproben auf verschiedene Bestandteile derselben
DE69708577T2 (de) Wahlvorrichtung zum Liefern des einen oder des anderen von zwei Gasen an einer Vorrichtung
DE2941823C2 (de)
DE2718381C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
DE69722893T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern eines reinen Gases an eine Vorrichtung, wobei das Gas eine vorbestimmte Menge an mindenstens einer gasförmigen Verunreinigung enthält
DE2748685C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
DE3200128C2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Gas-Luft-Gemischen
DE2534260C3 (de)
DE2735524C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe aus einer Probenflüssigkeit
DE3204327C2 (de) Bestimmungsverfahren für die Leckmenge eines Gas-Luft-Gemisches aus geschlossenen Systemen und Einrichtung für dessen Durchführung
DE3917955A1 (de) Vorrichtung zur analyse von quecksilber oder hydridbildnern durch atomabsorptionsmessung
EP0483613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Untersuchen von flüssigem Ausgangsmaterial
DE2735281C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
DE3344914C2 (de) Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Analyse von Komponenten in einer Flüssigkeit
DD153921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von probendampf

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2748685

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODENSEEWERK PERKIN-ELMER GMBH, 7770 UEBERLINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee