DE10060121A1 - Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnete enthaltenden Rotors einer Synchronmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Rotor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnete enthaltenden Rotors einer Synchronmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Rotor

Info

Publication number
DE10060121A1
DE10060121A1 DE10060121A DE10060121A DE10060121A1 DE 10060121 A1 DE10060121 A1 DE 10060121A1 DE 10060121 A DE10060121 A DE 10060121A DE 10060121 A DE10060121 A DE 10060121A DE 10060121 A1 DE10060121 A1 DE 10060121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
permanent magnets
rotor
outer cylinder
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060121A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Joho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to DE10060121A priority Critical patent/DE10060121A1/de
Priority to US09/996,694 priority patent/US6711805B2/en
Priority to CN01145467A priority patent/CN1359186A/zh
Priority to JP2001370229A priority patent/JP4095795B2/ja
Priority to SE0104057A priority patent/SE0104057L/
Publication of DE10060121A1 publication Critical patent/DE10060121A1/de
Priority to US10/715,384 priority patent/US6822359B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/223Rotor cores with windings and permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Der Rotor weist einen Kern (1) mit einem Innenraum (8) auf. Auf dem Kern (1) sind Permanentmagnete (2) angeordnet. Diese Permanentmagnete (2) sind von einem Außenzylinder (3) umgeben, der dichtend mit Abschlussscheiben (4, 5) verbunden ist, welche Wellenstummel (6) tragen. Vom Innenraum (8) aus verlaufen Kanäle (27) in radialer Richtung zum Bereich der Permanentmagnete (2). In den Innenraum (8) wird zunächst eine Harzmasse eingebracht. Danach wird der Rotor erwärmt und auf Schleuderdrehzahl hochgefahren. Folglich fließt die nun schmelzflüssige Harzmasse durch die Kanäle (27) zum Bereich der Permanentmagnete (2) und füllt sämtliche dort vorhandene Hohlräume aus, auch Risse, die sich beim Hochfahren in den spröden Permanentmagneten (2) bilden. Die Harzmasse härtet aus, währenddem der Rotor auf Schleuderdrehazahl gehalten wird. Damit ist jeder Oberflächenbereich der Permanentmagnete (2) sicher korrisionsgeschützt.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Permanent­ magnete enthaltenden Rotors einer Synchronmaschine, welcher Rotor einen Kern aus ferromagnetischem Stahl aufweist, auf welchem Kern mit demselben verbun­ dene Permanentmagnete angeordnet sind, die ihrerseits von einem Aussenzylin­ der aus einem nicht magnetisierbaren Stahl umgeben sind, und welcher Rotor bei beiden axialen Enden aus einem nicht magnetisierbaren Stahl bestehende Ab­ schlussscheiben mit einer Stummelwelle aufweist.
Stand der Technik
Im Betrieb einer permanentmagnet-erregten Synchronmaschine werden die auf dem Rotor sitzenden Permanentmagnete beträchtlichen Zentrifugalkräften ausge­ setzt, mit der Folge, dass sie dazu neigen, sich vom Rotor zu lösen. Das Auf­ schrumpfen eines metallischen Zylinders über die auf dem Rotor sitzenden Ma­ gnete ist bekannt. Die Permanentmagnete bestehen bekanntlich aus einem sprö­ den Material, so dass in der Regel bereits beim Aufschrumpfen des Zylinders Ris­ se und Brüche praktisch unvermeidbar sind. Diese Permanentmagnete bestehen zudem aus einem äusserst korrosionsanfälligen Material und sollten allseitig mit einer Schutzschicht umgeben sein, die auch im Betrieb beständig ist. Das Aufbrin­ gen solcher Schutzschichten ist einerseits arbeitsaufwendig und andererseits blei­ ben bei bekannten Ausbildungen Bruchstellen der Permanentmagnete, die sich bei (einem ersten) Hochfahren auf Betriebsdrehzahl ergeben, ohne irgendwelchen Schutz gegen Korrosion. Zur Masshaltung müssen bekanntlich die Permanentma­ gnete geschliffen werden. Dieses Schleifen ist ebenfalls sehr arbeitsaufwendig.
Darstellung der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Rotors einer permanent­ magnet-erregten Synchronmaschine und einen nach diesem Verfahren herge­ stellten Rotor zu schaffen, gemäss welchem die Permanentmagnete sozusagen hydrostatisch gelagert sind und weiter die Permanentmagnete auch nach dem Erleiden von Bruchstellen nach einem ersten Hochfahren keine ungeschützten Oberflächen aufweisen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Kern mit einem Innenraum ausgebildet ist und eine Harzmasse in den Innenraum einge­ bracht wird, welche Harzmasse durch ein Schleudern des Rotors dem Bereich der Permanentmagneten zugeführt wird, in welchem Bereich ein Aushärten der Harz­ masse erfolgt. Der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Rotor ist gekennzeichnet durch einen Kern aus ferromagnetischem Stahl und einen axial verlaufenden Innenraum, auf welchem Kern die Permanentmagnete angeordnet sind, die von einem Aussenzylinder aus nicht magnetisierbarem Material umgeben sind, welcher Rotor bei beiden Enden aus nicht magnetisierbarem Stahl bestehen­ de Abschlussscheiben mit Stummelwellen aufweist, die formschlüssig mit dem Kern und mindestens kraftschlüssig mit dem Aussenzylinder verbunden sind, und dass sämtliche Hohlräume im Bereich der Permanentmagnete durch eine Harz­ masse ausgefüllt sind.
Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass die Permanentmagnete vollständig von der Harzmasse umgeben und somit ei­ gentlich hydrostatisch gelagert sind, so dass sie gegen eine Verlagerung auf Grund von zentrifugalen Kräften gesichert sind, und dass die Harzmasse während dem ersten Hochfahren noch fliessfähig ist, so dass sie auch während dieser Zeit­ spanne entstehende Rissbereiche der Permanentmagnete ausfüllt und die zusätz­ lich entstandenen blanken Oberflächen der Permanentmagnete als Schutzschicht überdeckt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführung des erfindungsge­ mässen Rotors;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine erste Ausführung der Verbindung zwischen dem Aussenzylinder und einer Abschlussscheibe des Rotors;
Fig. 4 eine zweite Ausführung der Verbindung zwischen dem Aussenzylinder und einer Abschlussscheibe des Rotors;
Fig. 5 eine dritte Ausführung der Verbindung zwischen dem Aussenzylinder und einer Abschlussscheibe des Rotors;
Fig. 6 in einem vergrösserten Massstab einen Querschnitt durch einen Teil des Rotors zur Illustration der Füllstreifen;
Fig. 7 einen Längsschnitt, ähnlich demjenigen der Fig. 1, durch einen Teil einer zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Rotors;
Fig. 8 eine Aufsicht auf ein geschlitztes Blech eines in der Fig. 7 dargestell­ ten Blechpaketes;
Fig. 9 schaubildlich eine Ansicht eines Teils eines Rotors mit einem Käfig;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Der Rotor der in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführung weist einen einstückig ausgebildeten Kern 1 aus einem ferromagnetischen Material auf. Auf dem Kern 1 sind Permanentmagnete 2 angeordnet. Die Permanentmagnete sind der Einfach­ heit halber einstückig dargestellt, sie können aber auch beliebig unterteilt sein. Die Permanentmagnete 2 sind von einem Aussenzylinder 3 aus einem metallischen, nicht magnetisierbaren Material umgeben. Der Aussenzylinder 3 kann zum Bei­ spiel aus hochfestem, kaltgewalztem, austenitischem Stahl sein oder einer hoch­ festen, elektrisch gut leitenden Bronze, z. B. CuNi3Si zur Erzielung kleinster elektri­ scher Oberflächenverluste. Der Rotor endet zu beiden Seiten bei einer Abschluss­ scheibe 4 bzw. 5 mit einer Stummelwelle 6 bzw. 7, die aus einem nicht magneti­ sierbaren Stahl besteht.
Der Kern 1 weist einen als axiale Durchbohrung ausgebildeter Innenraum 8 auf, der, wie noch gezeigt sein wird, als Speicherraum dient. Vom Innenraum 8 aus verlaufen Kanäle 27 in radialer Richtung zum Bereich der Permanentmagnete 2.
Weiter weist der Kern 1 bei beiden axialen Enden eine vieleckige Ausnehmung 18 auf. Die Abschlussscheiben 4 bzw. 5 weisen einen entsprechend geformten Vor­ sprung 19 auf. Mittels dieser Vorsprünge 19 und Ausnehmungen 18 ist der Kern 1 auf den Abschlussscheiben 4 bzw. 5 zentriert, wobei zudem die vieleckige Form zur ausgezeichneten Übertragung des Drehmomentes vom Kern 1 auf die Ab­ schlussscheiben 4 bzw. 5 und somit auf die Stummelwellen 6 bzw. 7 dient. An­ stelle eines zentralen Vorsprunges 19 kann auch eine Anordnung von Scherbol­ zen 38 dienen, welche den Kern 1 mit den Abschlussscheiben 4 bzw. 5 verbinden.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 durch den Rotor. Es ist ersichtlich, dass die auf dem Kern 1 sitzenden Permanentmagnete 2 vom Aus­ senzylinder 3 umringt sind und der Kern 1 den Innenraum 8 aufweist. Der Rotor bildet in der hier beispielhaft gezeigten 2-poligen Ausführung in bekannter Weise einen Nordpol N und einen Südpol S. Es sind, wie allgemein bekannt, seitliche magnetische Neutralzonen 37 vorhanden. Bei diesen Neutralzonen 37 sind in den entsprechenden Ringraumabschnitten zwischen dem Aussenzylinder 3 und dem Kern 1 Füllstücke 16 aus einem je nach gewünschter magnetischer Schenkligkeit magnetisierbaren oder nicht magnetisierbaren Material eingesetzt. Die Dichte des Materials dieser Füllstücke 16 ist vorteilhaft mindestens annähernd gleich der Dichte des Materials der Permanentmagnete 2, d. h. die Dichte der Füllstücke 16 ist vorteilhaft ähnlich der Dichte der Permanentmagnete 2.
Zum Zusammenbauen des Rotors wird der Aussenzylinder 3 gemäss einer Vari­ ante auf die Abschlussscheiben 4, bzw. 5 aufgeschrumpft.
Die schlussendliche Verbindung zwischen dem Aussenzylinder 3 und den Ab­ schlussscheiben 4 bzw. 5 erfolgt gemäss einer ersten Ausführung, die in der Fig. 3 gezeigt ist, durch eine dichte Umfangsschweissnaht 9. Wie noch beschrieben sein wird, erfolgt die Herstellung dieser dichten Umfangsschweissnaht 9 in zwei Schrit­ ten.
Eine weitere Ausführung der Verbindung zwischen dem aufgeschrumpften Aus­ senzylinder 3 und den Abschlussscheiben ist in der Fig. 4 dargestellt.
Der Aussenzylinder 3 dieser Ausführung weist bei beiden Enden eine Innenum­ fangsrille 10 auf. Die jeweilige Abschlussscheibe 4 bzw. 5 weist einen entspre­ chenden Aussenumfangsvorsprung 11 auf. Neben diesem Aussenumfangsvor­ sprung 11 befindet sich eine Aussenumfangsrille 12 mit einem darin eingesetzten O-Ring 13. Ist der Aussenzylinder 3 auf der jeweiligen Abschlussscheibe 4 bzw. 5 aufgeschrumpft, ragt der jeweilige Aussenumfangsvorsprung 11 in die jeweilige Innenumfangsrille 10. Weiter liegt der jeweilige O-Ring 13 direkt am Aussenzylin­ der 3 an.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der Verbindung zwischen dem Aussenzylin­ der 3 und der Abschlussscheibe 4 bzw. 5, bei welcher kein Aufschrumpfen statt­ findet. Die jeweilige Abschlussscheibe 4 bzw. 5 weist dazu einen gegen das Rotor­ innere weisenden konusförmigen Abschnitt 14 auf. Dieser konusförmige Abschnitt 14 endet bei einem als Anschlag ausgebildeten Schulterabschnitt 15. Bei dieser Ausführung werden die Abschlussscheiben 4, 5 über dem konusförmigen Ab- Abschnitt 14 hydraulisch bis zur Auflage auf den Schulterabschnitt 15 in den Aus­ senzylinder 3 eingepresst.
Zusätzlich zur Fig. 5 wird auf Fig. 6 hingewiesen. Der in der Fig. 6 gezeigte Kern 1 weist eine polygonförmige Umfangsfläche auf. Dabei entsprechen die Abmessun­ gen der ebenflächigen Flächenabschnitte 17 des Aussenumfanges des Kerns 1 den Abmessungen der darauf angeordneten Permanentmagnete 2. Somit ist die Umfangsfläche des Kerns 1 der Kontur der Permanentmagnete 2 angepasst, so dass kein grosser magnetischer Spalt vorhanden ist. Weiter ergibt sich durch die­ se polygonartige Formgebung der Umfangsfläche des Kerns eine ausgezeichnete Übertragung des Drehmomentes von den Permanentmagneten 2 auf den Kern 1.
Zwischen den einzelnen Permanentmagneten 2 sind Füllstreifen 20 aus einem formbeständigen, vorteilhaft metallischen Material, angeordnet. Diese Füllstreifen können zu Anpasszwecken, zumindest gegen die Permanentmagnete, mit einem dünnen Vliesbelag versehen sein. Weitere Füllstreifen 21 sind zwischen den Per­ manentmagneten 2 und den ihnen gegenüberliegenden Innenumfangsbereichen des Aussenzylinders 3 angeordnet. Diese weiteren Füllstreifen 21 bestehen aus gut leitendem Material, z. B. Cu oder Al.
Mit den Füllstreifen 20, 21 ist eine ausgezeichnete Anpassung an die rechteckige Querschnittsform der Permanentmagnete 2 ermöglicht. Wenn überhaupt nötig, wird nur die dem Aussenzylinder 3 zugewandte Fläche der Permanentmagnete 2 geschliffen, im übrigen können alle Flächen unbearbeitet bleiben.
Die weiteren Füllstreifen 21 sind bei ihren Enden mit einem flexibel ausgebildeten, elektrisch gut leitenden Ring 22 verbunden, siehe auch Fig. 5. Dieser Ring 22 kann aus einem Litzendraht bestehen oder lamelliert aufgebaut sein. Die Verbin­ dung der weiteren Füllstreifen 21 mit dem flexiblen Ring 22 kann durch ein Schweissen, z. B. Punktschweissen erfolgen.
Somit bilden diese weiteren Füllstreifen 21 zusammen mit dem Ring 22 einen Dämpferkäfig. Beim Zusammenbauen des Rotors werden diese Schweissverbin­ dungen vor dem Aufsetzen und Befestigen der Abschlussscheiben 4, 5 am Aus­ senzylinder 3 hergestellt.
Bei der in der Fig. 7 gezeichneten Ausführung ist der allgemein mit der Bezugs­ ziffer 35 bezeichnete Kern aus geschichteten Blechen 23 ausgeführt. Diese Ble­ che 23 sind als Blechpaket auf einem Zentrierrohr 24 angeordnet. Das Zentrier­ rohr 24 weist in radialer Richtung verlaufende Löcher 25 auf. Die im Bereich dieser Löcher 25 angeordneten Bleche 23 weisen einen Längsschlitz 26 auf und werden zyklisch verdreht geschichtet (siehe Fig. 8), so dass analog zu den Kanälen 27 der ersten Ausführung Durchtritte von einem Innenraum 36 des Zentrierrohres 24 zum Bereich der Permanentmagnete 2 vorhanden sind.
Anstelle des Zentrierrohres 24 können die Bleche 23 gelocht sein, um die Aufnah­ me von Scherbolzen 38 zu ermöglichen. Diese Scherbolzen 38 können über die Länge des Blechpaketes hinausgehen und in die Abschlussscheiben 4, 5 hinein­ ragen, um das Drehmoment zu übertragen.
Diese Ausführung mit einem Kern 35 aus einem Blechpaket ist eine Vorausset­ zung für eine schwingende Aufmagnetisierung. Jedoch weist diese Ausführung keinen Dämpfkäfig gemäss der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführung auf.
Die Bezugsziffer 28 in der Fig. 7 bezeichnet in jeder Abschlussscheibe periodisch ringförmig angebrachte Gewindelöcher zur Aufnahme von nicht dargestellten Wuchtschrauben zum Auswuchten des Rotors. Alternativ können Bohrungen mit gewünschtem Durchmesser und Tiefe während des Auswuchtens gebohrt werden.
Eine noch weitere Ausführung ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Es wird ein Käfig 29 mit Endringen 30 und Längsstäben 31 aus einem gut leitenden Material (z. B. Cu, Al) hergestellt, welcher im fertigen Rotor als elektrischer Dämpferkäfig wirkt. Zum Zusammenbauen des Rotors wird dieser Käfig 29 in den Aussenzylin­ der 3 eingeschoben. Die einzelnen Permanentmagnete 2 werden in den als Füll­ matrix dienenden Käfig 29 eingelegt und mit einem provisorischen Haftmittel mit dem Aussenzylinder verklebt. Darauf wird der Kern 1 in den Käfig 29 hineinge­ schoben und danach die Abschlussscheiben 4, 5 montiert.
Alternativ kann der Käfig 29 mit den Permanentmagneten 2 zuerst auf dem Kern 1 angeordnet und danach der Aussenzylinder 3 darübergeschoben werden.
Der Zweck der Querrillen 32 in den Längsstäben 31 wird weiter unten erläutert.
Zum Fertigstellen des Rotors nach der Erfindung wird in den als Speicherraum dienenden Innenraum 8 des Kerns 1, bzw. bei der Ausführung nach Fig. 7 in den Innenraum 36 des Zentrierrohres 24, eine Harzmasse eingebracht. Solche Harz­ massen sind allgemein bekannt und müssen folglich nicht weiter beschrieben werden. Diese Harzmasse kann zudem Füllstoffe enthalten, z. B. ein Aluminium­ oxid-Pulver. Vorteilhaft wird die Harzmasse in Form einer festen Stange, als soge­ nannter Kleber im B-Zustand eingebracht.
Danach wird der Rotor nach einem vorbestimmten zeitlichen Programm hochge­ fahren und gleichzeitig erwärmt. Das Programm kann Beharrungspunkte auf Zwi­ schendrehzahlen und Zwischentemperaturen beinhalten. Die nun schmelzflüssige Harzmasse dringt somit durch die Kanäle 27 im Kern 1, bzw. bei der Ausführung nach Fig. 7 durch die Löcher 25 im Zentrierrohr 24 und durch die Längsschlitze 26 in den betreffenden Blechen 23, in radialer Richtung nach aussen zum Bereich der Permanentmagnete 2 vor. Die beschriebenen Querrillen 32 der Fig. 9 dienen zum Ausgleichen der Strömung der Harzmasse.
Die durch die Zentrifugalkräfte nach aussen fliessende Harzmasse füllt sämtliche vorhandene Hohlräume und die Permanentmagnete 2 werden von der Harzmasse vollständig umgeben. Da sich bekanntlich bei den spröden Permanentmagneten beim ersten Hochfahren des Rotors unvermeidlich Risse und Brüche ausbilden, werden auch diese Bereiche von der fliessfähigen Harzmasse sicher gefüllt.
Das Aushärten der Harzmasse erfolgt bei der Schleuderdrehzahl des Rotors. Die­ se liegt höher als die maximale Betriebsdrehzahl und wird nur während der Ro­ torfertigung angelegt.
In der Fig. 1 ist mit den Pfeilen 33 und 34 sowie mit den gestrichelten Linien der Bereich des inneren Niveaus der Harzmasse nach dem Schleudern gezeigt. Dar­ aus bestimmt sich die in den Innenraum einzufüllende Harzmasse.
Auf Grund der Erstarrung der Harzmasse während dem Schleudern bleibt der Aussenzylinder 3 bei den späteren Betriebsdrehzahlen und im Stillstand vorge­ spannt.
Zu bemerken ist, dass die im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschriebene Um­ fangsschweissnaht 9 vor dem beschriebenen Aushärtelauf nur einlagig vorge­ schweisst wird. Die Umfangsschweissnaht 9 m wird erst nach dem Aushärtelauf voll nachgeschweisst. Während dem Schweissvorgang sitzt der Aussenzylinder 3 auf nicht dargestellten, gekühlten Klemmbacken. Das Auswuchten des Rotors er­ folgt nach dem Aushärtelauf bei den anhand der Fig. 7 beschriebenen Gewinde­ löchern 28. Weiter kann der Innenraum 8 im Kern 1, bzw. der Innenraum 36 des Zentrierrohres 25 als sogenannte Heat-Pipe dienen und über die Stummelwellen 6, 7 oder über angeflanschte Wärmetauscher gekühlt werden. Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Rotor nur auf einer Seite einen Wellen­ stummel aufweist und das andere Ende frei bleibt. Die Abschlussscheibe am frei­ en Ende bleibt zu Dichtzwecken.
Es ist somit ersichtlich, dass die Permanentmagnete sozusagen hydrostatisch gelagert sind und insbesondere auch beim ersten Hochfahren des Rotors entste­ hende Risse mit der schmelzflüssigen Harzmasse ausgefüllt werden, so dass die Permanentmagnete vollständig gegen die Umgebungsatmosphäre verriegelt und damit äusserst korrosionsbeständig sind.
Die Permanentmagnete können mit isolierenden Überzügen versehen sein, um Strombahnen zu benachbarten elektrisch leitenden Komponenten zu unterbinden.
Als alternative Fertigung können vor Aufbringen des Aussenzylinders 3 vorge­ spannte flache Bandagewickel um die Permanentmagnete und allfällige Dämpfer­ stäbe 21 gelegt werden. Die Permanentmagnete können dann schwingend auf­ magnetisiert werden. Danach werden die Ringe 22 angebracht, ohne jedoch die Wickel zu entfernen. Alternativ können die Füllstreifen 20 ebenfalls aus gut elek­ trisch leitendem Material bestehen und mit den Ringen 22 verbunden sein.
Bezugszeichenliste
1
Kern
2
Permanentmagnete
3
Aussenzylinder
4
Abschlussscheibe
5
Abschlussscheibe
6
Stummelwelle
7
Stummelwelle
8
Innenraum
9
Umfangsschweissnaht
10
Innenumfangsrille
11
Aussenumfangsvorsprung
12
Aussenumfangsrille
13
O-Ring
14
Konusförmiger Abschnitt
15
Schulterabschnitt
N Nordpol
S Südpol
16
Füllstück
17
Flächenabschnitt der polygonförmigen Umfangsfläche
18
Ausnehmung
19
Vorsprung
20
Füllstreifen
21
Füllstreifen (weitere)
22
Ring
23
Bleche
24
Zentrierrohr
25
Löcher
26
Längsschlitz
27
Kanal
28
Gewindeloch
29
Käfig
30
Endring
31
Längsstäbe
32
Querrillen
33
Pfeil
34
Pfeil
35
Kern
36
Innenraum
37
Neutralzone
38
Scherbolzen

Claims (34)

1. Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnete (2) enthaltenden Ro­ tors einer Synchronmaschine, welcher Rotor einen Kern (1, 35) aus ferro­ magnetischem Stahl aufweist, auf welchem Kern (1, 35) mit demselben ver­ bundene Permanentmagnete (2) angeordnet sind, die ihrerseits von einem Aussenzylinder (3) aus einem nicht magnetisierbaren Material umgeben sind, und welcher Rotor bei beiden axialen Enden aus einem nicht magneti­ sierbaren Stahl bestehende Abschlussscheiben (4, 5) mit Stummelwellen (6, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1, 35) mit einem Innenraum (8, 36) ausgebildet und eine Harzmasse in den Innenraum (8, 36) eingebracht wird, welche Harzmasse durch ein Schleudern des Rotors dem Bereich der Permanentmagnete (2) zugeführt wird, in welchem Be­ reich ein Aushärten der Harzmasse erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit der eingebrachten Harzmasse erwärmt und gleichzeitig hochgefahren wird, wobei die Harzmasse auf Grund einer Fliehkraft vom Innenraum (8) durch radiale Kanäle (27) im Kern (1) oder vom Innenraum (36) durch Löcher (25) und Längsschlitze (26) im Kern (35) nach aussen zum Bereich der Perma­ nentmagnete (2) geleitet wird, und die dort vorhandenen Hohlräume aus­ gefüllt werden, und dass der Rotor während dem Aushärten der Harzmasse auf der Betriebsdrehzahl gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zu­ sammenbauen des Rotors die Permanentmagnete (2) auf dem Kern (1, 35) angeordnet und der Kern (1, 35) mit den Permanentmagneten (2) mit Spiel in den Aussenzylinder (3) eingesetzt wird, dass nach dem Einbringen der Harzmasse in den Innenraum (8, 36) bei beiden Enden dieses aus Kern (1, 35), Permanentmagneten (2), Aussenzylinder (3) und Harzmasse entste­ henden Gebildes je eine aus einem nicht magnetisierbaren Stahl bestehen­ de Abschlussscheibe (4, 5) mit einer Stummelwelle (6, 7) angeordnet und der Kern (1, 35) in den Abschlussscheiben (4, 5) zentriert wird, und dass schlussendlich der Aussenzylinder (3) mit den Abschlussscheiben (4, 5) verbunden wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die härtbare Harzmasse in Form einer festen Stange in den Innenraum (8, 36) im Kern (1, 35) eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Harzmasse mindestens einen Füllstoff enthält.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Aussenzylinder (3) auf die Abschlussscheiben (4, 5) auf­ geschrumpft wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aufge­ schrumpfte Aussenzylinder (3) mittels einer Umfangsschweissnaht (9) dich­ tend mit den Abschlussscheiben (4, 5) verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangs­ schweissnaht (9) vor dem Schleudern des Klebeharzes nur einlagig vorge­ schweisst und erst nach dem Aushärten des Klebeharzes voll nachge­ schweisst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussen­ zylinder (3) bei beiden Enden mit einer Innenumfangsrille (10) und die Ab­ schlussscheiben (4, 5) mit einem Aussenumfangsvorsprung (11) und einer daneben angeordneten Aussenumfangsrille (12) mit einem eingelegten O-Ring (13) ausgebildet werden und der Aussenzylinder (3) auf die Ab­ schlussscheiben (4, 5) derart aufgeschrumpft wird, dass der jeweilige Aus­ senumfangsvorsprung (11) der Abschlussscheiben (4, 5) in die jeweilige In­ nenumfangsrille (10) hineinragt und der jeweilige O-Ring (13) dichtend am Aussenzylinder (3) anliegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheiben (4, 5) mit einem gegen das Rotorinnere gerichteten konusförmigen Abschnitt (14) ausgebildet und zur Verbindung mit dem Au­ ssenzylinder (3) in denselben bis zu einem Anschlag (15) eingepresst wer­ den.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in Ringraum­ abschnitten zwischen dem Kern (1, 35) und dem Aussenzylinder (3) ma­ gnetische Neutralzonen (37) vorhanden sind, welche Neutralzonen (37) keine Permanentmagnete (2) enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Ringraumabschnitten Füllstücke (16) eingesetzt werden, wobei die Dichte des Materials der Füllstücke (16) mindestens annähernd gleich der Dichte des Materials der Permanentmagnete (2) ist.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen benachbarten Permanentmagneten (2) Füllstreifen (20) eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen den Permanentmagneten (2) und diesen gegen­ überliegenden Innenumfangsbereichen des Aussenzylinders (3) weitere Füllstreifen (21) eingesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Dämpferkäfigs die weiteren Füllstreifen (21) bei ihren Enden durch Punktschweissen oder dergleichen mit jeweils einem flexibel ausgebildeten Ring (22) verbunden und um den Kern (1, 35) angeordnet werden, und dass danach die Abschlussscheiben (4, 5) anmontiert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Käfig (29) aus einem elektrisch leitfähigen Material mit Endringen (30) und axial verlaufenden Längsstäben (31) mit Querrillen (32) zur Ver­ teilung des Klebeharzes hergestellt wird und die Permanentmagnete (2) in den Käfig (29) eingesetzt werden, dass entweder der Käfig (29) mit den Permanentmagneten (2) in den Aussenzylinder (3) eingeschoben, die Per­ manentmagnete (2) mit einem provisorischen Haftmittel mit dem Aussen­ zylinder (3) verklebt und danach der Kern (1, 35) in den Käfig (29) einge­ schoben wird, oder zuerst der Kern (1, 35) in den Käfig (29) eingeschoben und danach der Aussenzylinder (3) über den Käfig (29) mit den Permanent­ magneten (2) geschoben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Kernes (35) auf einem Zentrierrohr (24) Bleche (23) aufgeschichtet werden, welches Zentrierrohr (24) Löcher (25) für den Durchtritt von in seinem Innenraum (36) angeordneter Harzmasse aufweist, wobei die Bleche (23) mit den Löchern (25) ausgerichtete Schlitze (26) für den weiteren Durchtritt des Klebeharzes aufweisen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) einstückig und mit einem Innenraum (8) ausgebildet wird, welcher Innenraum (8) als Speicherraum für die Harzmasse dient und von welchem Innenraum (8) in radialer Richtung zur Aussenseite des Kernes (1) verlaufende Kanäle (27) ausgebildet werden.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kern (1, 35) bei beiden axialen Enden mit einer vielecki­ gen Ausnehmung (18) ausgebildet wird, jede Abschlussscheibe (4, 5) mit einem entsprechend den Ausnehmungen (18) des Kernes (1, 35) geformten vieleckigen Vorsprung (19) ausgebildet wird, und dass beim Zusammen­ bauen des Rotors die Vorsprünge (19) in die Ausnehmungen (18) einge­ setzt werden, um zur Kraftübertragung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kern (1, 35) und den Abschlussscheiben (4, 5) zu bilden.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Aussenumfangsfläche des Kernes (1, 35) polygonförmig mit einer Vielzahl ebenflächiger Flächenabschnitte (17) ausgebildet wird, wobei die Abmessungen jedes einzelnen Flächenabschnittes an die Ab­ messungen der Permanentmagnete (2) angepasst sind, so dass einerseits ein minimaler magnetischer Spalt zwischen dem Kern (1, 35) und den auf den Flächenabschnitten (17) angeordneten Permanentmagneten (2) gebil­ det und andererseits ein ausgezeichnetes Übertragen des Drehmomentes von den Permanentmagneten (2) auf den Kern (1, 35) erreicht ist.
20. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter, Permanentmagnete (2) enthaltender Rotor, gekennzeichnet durch einen Kern (1, 35) aus ferromag­ netischem Stahl und einem axial verlaufenden Innenraum (8, 36), auf wel­ chem Kern (1, 35) die Permanentmagnete (2) angeordnet sind, die von ei­ nem Aussenzylinder (3) aus nicht magnetisierbarem Material umgeben sind, welcher Rotor bei beiden Enden aus nicht magnetisierbarem Stahl be­ stehende Abschlussscheiben (4, 5) mit Stummelwellen (6, 7) aufweist, die formschlüssig mit dem Kern (1, 35) und mindestens kraftschlüssig mit dem Aussenzylinder (3) verbunden sind, und dass nach Verfliessen der Harz­ masse mindestens sämtliche Hohlräume im Bereich der Permanentmagne­ te (2) bis zum Durchmesser des Innenraums (8, 36) durch eine Harzmasse ausgefüllt sind.
21. Rotor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenzylin­ der (3) auf den Abschlussscheiben (4, 5) aufgeschrumpft ist.
22. Rotor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der aufge­ schrumpfte Aussenzylinder (3) mittels einer Umfangsschweissnaht (9) dichtend mit den Abschlussscheiben (4, 5) verbunden ist.
23. Rotor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenzylin­ der (3) bei beiden Enden eine Innenumfangsrille (10) aufweist und die Ab­ schlussscheiben (4, 5) einen Aussenumfangsvorsprung (11) und eine da­ neben angeordnete Umfangsrille (12) mit einem eingelegten O-Ring (13) aufweisen, welche Aussenumfangsvorsprünge (11) in die jeweilige Innen­ umfangsrille (10) hineinragen und welcher O-Ring (13) dichtend am Aus­ senzylinder (3) anliegt.
24. Rotor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abschluss­ scheibe (4, 5) einen gegen das Rotorinnere gerichteten konusförmigen Ab­ schnitt (14) und einen als Anschlag dienenden Schulterabschnitt (15) auf­ weist, welche Abschlussscheiben (4, 5) in den Aussenzylinder (3) einge­ presst sind und mit dem Schulterabschnitt (15) an demselben anliegen.
25. Rotor nach einem der Ansprüche 20-24, wobei in Ringraumabschnitten zwischen dem Kern (1, 35) und dem Aussenzylinder (3) magnetische Neu­ tralzonen (37) vorhanden sind, welche Neutralzonen (37) keine Permanent­ magnete enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Ringabschnit­ ten Füllstücke (16) angeordnet sind, wobei die Dichte des Materials der Füllstücke (16) mindestens annähernd gleich der Dichte des Materials des Permanentmagneten (2) ist.
26. Rotor nach einem der Ansprüche 20-25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Permanentmagneten (2) Füllstreifen (20) angeord­ net sind.
27. Rotor nach einem der Ansprüche 20-26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Permanentmagneten (2) und diesen gegenüberliegenden In­ nenumfangsbereichen des Aussenzylinders (3) weitere Füllstreifen (21) an­ geordnet sind.
28. Rotor nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Füll­ streifen (21) aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und zur Bil­ dung eines Dämpferkäfigs bei ihren Enden mit einem flexibel ausgebildeten Ring (22) verbunden sind, innerhalb welchem Dämpferkäfig der Kern (1, 35) angeordnet ist.
29. Rotor nach einem der Ansprüche 20-25, gekennzeichnet durch einen Kä­ fig (29) aus elektrisch leitfähigen Endringen (30) und Längsstäben (31) mit Querrillen (32) zur Verteilung des Klebeharzes, in welchem Käfig (29) die Permanentmagnete (2) eingesetzt sind.
30. Rotor nach einem der Ansprüche 20-28, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (35) aus einem auf einem Zentrierrohr (24) angeordneten Blech­ paket gebildet ist, welches Zentrierrohr (24) Löcher (25) aufweist, und dass bei diesen Löchern (25) angeordnete Bleche (23) des Blechpaketes mit den Löchern (25) ausgerichtete, in radialer Richtung verlaufende Längsschlitze (26) aufweisen.
31. Rotor nach einem der Ansprüche 20-29, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) einstückig ist und einen Innenraum (8) aufweist, von welchem Innenraum (8) Kanäle (27) in radialer Richtung zur Aussenseite des Kernes (1) verlaufen.
32. Rotor nach einem der Ansprüche 20-31, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehmomentübertragung vom Kern (1, 35) auf die Abschlussscheiben (4, 5) der Kernteil (1, 35) bei beiden axialen Enden eine vieleckige Aus­ nehmung (18) und jede Abschlussscheibe (4, 5) einen in die jeweilige Aus­ nehmung (18) hineinragenden vieleckigen Vorsprung (19) aufweist.
33. Rotor nach einem der Ansprüche 20-32, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1, 35) eine polygonförmige Aussenumfangsfläche, bestehend aus einzelnen ebenflächigen Flächenabschnitten (17), aufweist, wobei die Flä­ chenabschnitte (17) den Abmessungen der auf denselben aufliegenden Permanentmagnete (2) entsprechen.
34. Rotor nach einem der Ansprüche 20-29, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (38) aus Stahl einerends in den Blechen (23) und andererends in den Abschlussscheiben (4, 5) eingesetzt sind.
DE10060121A 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnete enthaltenden Rotors einer Synchronmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Rotor Withdrawn DE10060121A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060121A DE10060121A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnete enthaltenden Rotors einer Synchronmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Rotor
US09/996,694 US6711805B2 (en) 2000-12-04 2001-11-30 Process for the production of a rotor, containing permanent magnets, of a synchronous machine, and rotor produced according to this process
CN01145467A CN1359186A (zh) 2000-12-04 2001-12-04 包含永久磁铁的同步电机转子的制造方法和用该方法制造的转子
JP2001370229A JP4095795B2 (ja) 2000-12-04 2001-12-04 永久磁石を有する同期機のロータの製作法及び該方法で製作されたロータ
SE0104057A SE0104057L (sv) 2000-12-04 2001-12-04 Förfarande för att tillverka en med permanentmagneter försedd rotor för en synkronmaskin och en rotor som tillverkas enligt detta förfarande
US10/715,384 US6822359B2 (en) 2000-12-04 2003-11-19 Process for the production of a rotor, containing permanent magnets, of a synchronous machine, and rotor produced according to this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060121A DE10060121A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnete enthaltenden Rotors einer Synchronmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060121A1 true DE10060121A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7665669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060121A Withdrawn DE10060121A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnete enthaltenden Rotors einer Synchronmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Rotor

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6711805B2 (de)
JP (1) JP4095795B2 (de)
CN (1) CN1359186A (de)
DE (1) DE10060121A1 (de)
SE (1) SE0104057L (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385253A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 MS-Technologie GmbH Hochgeschwindigkeitsrotor
DE10240580A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Claas Industrietechnik Gmbh Rotor eines elektrischen Antriebs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10341540A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Siemens Ag Motor mit Außenläufer
EP1826884A1 (de) * 2004-11-15 2007-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor des oberflächenmagnettyps, herstellungsverfahren für einen motor des oberflächenmagnettyps und den motor des oberflächenmagnettyps verwendender verbrennungsmotor
EP1843449A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 General Electric Company Kompressormotor mit einen permanentmagnetischen Rotor um ein Fluid in einer Pipeline zu transportieren
DE102008004225A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
EP2073353A3 (de) * 2007-12-20 2012-11-14 Hamilton Sundstrand Corporation Rotoranordnung für einen elektrischen Motor
DE102012110147A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor in gebauter Ausführung
DE102012110157A1 (de) * 2012-10-24 2014-06-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor
WO2015086155A3 (de) * 2013-12-13 2015-09-11 Wilo Se Herstellungsverfahren eines permanentmagnetläufers in einem elektromotor
DE102009042765B4 (de) 2009-09-25 2018-05-24 Krebs & Aulich Gmbh Permanenterregte Synchronmaschine
EP3149835B1 (de) * 2014-05-29 2019-07-24 ABB Schweiz AG Schichtdauermagnet mit leitfähigen käfigrotorkonstruktion
US10468952B2 (en) 2012-12-14 2019-11-05 Abb Schweiz Ag Permanent magnet machine with hybrid cage and methods for operating same
JP2020511922A (ja) * 2017-03-22 2020-04-16 ホワイロット エスアエス 単位磁石のメッシュハウジングを有する、径方向磁束電磁モータまたは発電機用のロータ
DE102022130482A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Fixierung vergrabener Magnete in einem Rotor eines Elektromotors oder eines Generators

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759781B1 (en) * 2003-02-14 2004-07-06 American Superconductor Corporation Rotor assembly
DE102004003400B4 (de) * 2004-01-23 2012-08-23 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenaggregat
US20080048513A1 (en) * 2004-06-29 2008-02-28 Doris Wilsdorf Multipolar-Plus Machines-Multipolar Machines With Reduced Numbers of Brushes
JP4715280B2 (ja) * 2005-04-13 2011-07-06 アイシン精機株式会社 永久磁石埋め込み型モータ、ポンプ装置、及び永久磁石埋め込み型モータの製造方法
US7183683B2 (en) * 2005-06-23 2007-02-27 Peopleflo Manufacturing Inc. Inner magnet of a magnetic coupling
US7549205B2 (en) * 2005-06-24 2009-06-23 Peopleflo Manufacturing Inc. Assembly and method for pre-stressing a magnetic coupling canister
EP1917709A1 (de) * 2005-08-24 2008-05-07 Kuhlmann-Wilsdorf Motors, LLC Mp-a- und mp-t-maschinen, mehrpolmaschinen für wechsel- und dreiphasenstrom
TW200709536A (en) * 2006-03-02 2007-03-01 Magtronics Technology Inc A voice coil motor and method of using magnetic restoring force achieving displacement control
EP1850454B1 (de) * 2006-04-24 2011-06-22 Inventio AG Zugantrieb für einen Aufzug
JP2008043133A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Hitachi Via Mechanics Ltd 揺動アクチュエータ装置およびレーザ加工装置
JP4497198B2 (ja) * 2007-12-06 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 永久磁石とその製造方法、およびロータとipmモータ
US20100117473A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Masoudipour Mike M Robust permanent magnet rotor assembly
CN101697443A (zh) * 2009-10-30 2010-04-21 无锡新大力电机有限公司 永磁三相同步电机转子端部结构
CN101860132B (zh) * 2010-04-19 2012-04-25 江苏爱尔玛电机制造有限公司 稀土永磁同步电动机转子铁心压装及焊接工具
GB201014074D0 (en) * 2010-08-24 2010-10-06 Dyson Technology Ltd Rotor for an electrical machine
JP5617671B2 (ja) * 2011-02-08 2014-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機用ロータの製造方法
JP5326014B2 (ja) * 2012-02-16 2013-10-30 ファナック株式会社 磁石を鉄心の外周面に確実に取付けるための構造を有する電動機の回転子及びその製造方法
DE102013108461A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Remy Technologies, L.L.C. Dauermagnet- (PM-) Elektromaschine, die mit einem Wärmeleitmaterial (TIM) zwischen benachbarten Dauermagneten versehen ist
CN105099027B (zh) * 2014-05-22 2018-02-09 台达电子工业股份有限公司 马达转子及其定位环
CN104377855B (zh) * 2014-10-13 2017-10-31 广东威灵电机制造有限公司 电机转子、具有该电机转子的电机和电机转子的制造方法
DE102016211251A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit dem Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
JP6410776B2 (ja) * 2016-10-06 2018-10-24 本田技研工業株式会社 ロータ製造方法
CN106655708A (zh) * 2016-10-15 2017-05-10 哈尔滨工业大学 一种用于正交轴传动的表贴式永磁面齿轮组
CN106300893B (zh) * 2016-10-15 2018-08-31 哈尔滨工业大学 一种用于正交轴传动的磁通集中式永磁面齿轮组
CN106300889B (zh) * 2016-10-15 2018-08-31 哈尔滨工业大学 一种用于正交轴传动的表贴-Halbach阵列式永磁面齿轮组
CN106655704A (zh) * 2016-10-15 2017-05-10 哈尔滨工业大学 一种用于正交轴传动的Halbach阵列式永磁面齿轮组
US11081919B2 (en) * 2017-04-27 2021-08-03 Calnetix Technologies, Llc Electric machine with metallic shield rotor
US11081918B2 (en) 2017-04-27 2021-08-03 Calnetix Technologies, Llc Electric machine having a rotor with retaining sleeve
GB2562261A (en) * 2017-05-10 2018-11-14 Edwards Ltd Motor Rotor
CN107040062A (zh) * 2017-05-26 2017-08-11 哈尔滨电气动力装备有限公司 屏蔽泵电动机转子护环结构
KR102218809B1 (ko) * 2017-05-29 2021-02-22 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 회전자, 회전 전기 및 회전자의 제조 방법
RU2682179C1 (ru) * 2018-04-09 2019-03-15 Общество с ограниченной ответственностью "ЭРГА Плюс" Ротор электрической машины с постоянными магнитами (варианты)
JP6740320B2 (ja) * 2018-11-15 2020-08-12 セイコーインスツル株式会社 ロータ、モータ及びロータの製造方法
JP6738395B2 (ja) * 2018-11-15 2020-08-12 セイコーインスツル株式会社 ロータ
CN111786484B (zh) * 2020-06-16 2022-12-27 淮安威灵电机制造有限公司 转子组件及具有该转子组件的电机
US11722025B2 (en) * 2020-12-31 2023-08-08 Trane International Inc. Rotor for electric motors
US12095340B2 (en) * 2021-12-09 2024-09-17 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen expander magnetic generator apparatus and method
IT202200011189A1 (it) 2022-05-27 2023-11-27 Ferrari Spa Rotore per una macchina elettrica rotante
WO2024038906A1 (ja) * 2022-08-19 2024-02-22 株式会社Ihi モータロータ、及びモータロータの製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939584C (de) * 1944-04-15 1956-02-23 Siemens Ag Laeufer elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Dauermagnetpolen
DE2813300C2 (de) * 1977-03-29 1982-04-01 Novi-P.B. S.A., Pantin, Seine-Saint-Denis Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schwungradmagnetläufers
DE3021607C2 (de) * 1980-06-09 1990-08-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3844074C2 (de) * 1988-12-28 1990-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3938007C2 (de) * 1989-02-06 1991-07-18 Franklin Electric Co., Inc., Bluffton, Ind., Us
DE29504640U1 (de) * 1995-03-18 1995-05-11 Halm, Richard, 73666 Baltmannsweiler Rotor für einen Spaltrohrmotor
DE19903251A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Wilo Gmbh Vollverkapselter Rotor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5972968A (ja) * 1982-10-16 1984-04-25 Fanuc Ltd 同期電動機用回転子
US4633113A (en) * 1985-10-16 1986-12-30 Sundstrand Corporation Side plate construction for permanent magnet rotor
US4973872A (en) * 1988-10-07 1990-11-27 Emerson Electric Co. Dynamoelectric machine rotor assembly with improved magnet retention stucture
JP2847757B2 (ja) * 1989-06-07 1999-01-20 いすゞ自動車株式会社 回転電機の回転子
JPH0332333A (ja) * 1989-06-26 1991-02-12 Fanuc Ltd ラジアルタイプのロータ構造
US5191256A (en) * 1989-12-15 1993-03-02 American Motion Systems Interior magnet rotary machine
JPH0438134A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Hitachi Ltd 永久磁石形回転子
JPH04101252U (ja) * 1991-02-08 1992-09-01 株式会社東芝 永久磁石回転子
US5627423A (en) * 1993-06-11 1997-05-06 Askoll S.P.A. Permanent-magnet rotor for electric motors and method of manufacturing the same
EP0854558A3 (de) * 1997-01-21 2000-07-12 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Läuferaufbau für Generatoren und Herstellungsverfahren des Läufers
BR9705579A (pt) * 1997-09-26 1999-05-11 Brasil Compressores Sa Rotor de motor elétrico e método de produção de rotor de motor elétrico
JPH11252839A (ja) * 1998-03-06 1999-09-17 Nissan Motor Co Ltd ロータの磁石位置決め方法
KR20010021962A (ko) * 1998-09-02 2001-03-15 엠프레사 브라질리에라 데 콤프레소레스 에스.아.-엠브라코 전기 모터 로터용 권선 커버 장치
JP3850579B2 (ja) * 1999-03-24 2006-11-29 株式会社東芝 永久磁石形回転電機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939584C (de) * 1944-04-15 1956-02-23 Siemens Ag Laeufer elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Dauermagnetpolen
DE2813300C2 (de) * 1977-03-29 1982-04-01 Novi-P.B. S.A., Pantin, Seine-Saint-Denis Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schwungradmagnetläufers
DE3021607C2 (de) * 1980-06-09 1990-08-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3844074C2 (de) * 1988-12-28 1990-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3938007C2 (de) * 1989-02-06 1991-07-18 Franklin Electric Co., Inc., Bluffton, Ind., Us
DE29504640U1 (de) * 1995-03-18 1995-05-11 Halm, Richard, 73666 Baltmannsweiler Rotor für einen Spaltrohrmotor
DE19903251A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Wilo Gmbh Vollverkapselter Rotor

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6940196B2 (en) 2002-07-26 2005-09-06 Ms-Technologies Gmbh High-speed rotor
EP1385253A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 MS-Technologie GmbH Hochgeschwindigkeitsrotor
DE10240580A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Claas Industrietechnik Gmbh Rotor eines elektrischen Antriebs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10341540A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Siemens Ag Motor mit Außenläufer
DE10341540B4 (de) * 2003-09-09 2006-08-24 Siemens Ag Motor mit Außenläufer
EP1826884A4 (de) * 2004-11-15 2010-12-29 Toyota Motor Co Ltd Motor des oberflächenmagnettyps, herstellungsverfahren für einen motor des oberflächenmagnettyps und den motor des oberflächenmagnettyps verwendender verbrennungsmotor
EP1826884A1 (de) * 2004-11-15 2007-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor des oberflächenmagnettyps, herstellungsverfahren für einen motor des oberflächenmagnettyps und den motor des oberflächenmagnettyps verwendender verbrennungsmotor
EP1843449A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 General Electric Company Kompressormotor mit einen permanentmagnetischen Rotor um ein Fluid in einer Pipeline zu transportieren
US7709988B2 (en) 2006-04-07 2010-05-04 General Electric Company Methods and apparatus for using an electrical machine to transport fluids through a pipeline
EP2073353A3 (de) * 2007-12-20 2012-11-14 Hamilton Sundstrand Corporation Rotoranordnung für einen elektrischen Motor
DE102008004225A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
DE102009042765B4 (de) 2009-09-25 2018-05-24 Krebs & Aulich Gmbh Permanenterregte Synchronmaschine
DE102012110147A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor in gebauter Ausführung
DE102012110157A1 (de) * 2012-10-24 2014-06-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor
US10468952B2 (en) 2012-12-14 2019-11-05 Abb Schweiz Ag Permanent magnet machine with hybrid cage and methods for operating same
WO2015086155A3 (de) * 2013-12-13 2015-09-11 Wilo Se Herstellungsverfahren eines permanentmagnetläufers in einem elektromotor
EP3149835B1 (de) * 2014-05-29 2019-07-24 ABB Schweiz AG Schichtdauermagnet mit leitfähigen käfigrotorkonstruktion
JP2020511922A (ja) * 2017-03-22 2020-04-16 ホワイロット エスアエス 単位磁石のメッシュハウジングを有する、径方向磁束電磁モータまたは発電機用のロータ
JP7113530B2 (ja) 2017-03-22 2022-08-05 ホワイロット 単位磁石のメッシュハウジングを有する、径方向磁束電磁モータまたは発電機用のロータ
DE102022130482A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Fixierung vergrabener Magnete in einem Rotor eines Elektromotors oder eines Generators

Also Published As

Publication number Publication date
US6711805B2 (en) 2004-03-30
CN1359186A (zh) 2002-07-17
US20030011262A1 (en) 2003-01-16
SE0104057L (sv) 2002-06-05
US6822359B2 (en) 2004-11-23
JP2002186206A (ja) 2002-06-28
US20040100156A1 (en) 2004-05-27
SE0104057D0 (sv) 2001-12-04
JP4095795B2 (ja) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnete enthaltenden Rotors einer Synchronmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Rotor
DE68914901T2 (de) Elektrischer Generator mit axialem Feld.
DE69015606T2 (de) Rotorbau vom radialtyp.
DE2827068C2 (de) Permanentmagnetrotor
DE2608421A1 (de) Dauermagneterregte innenlaeufer-synchronmaschine
DE102013101957A1 (de) Magnetträger
DE102017222610A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE1942855B2 (de) Permanentmagnetlaeufer
DE102011008385A1 (de) Permanentmagnet-Läufer
EP2040354A1 (de) Spaltrohr eines Antriebsmotors für ein Pumpenaggregat
DE19846924A1 (de) Permanentmagneterregte Baugruppe einer elektrischen Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3224904C2 (de) Gepanzerter Rotor für permanentmagnetisch erregte Drehfeldmaschinen
DE3622231A1 (de) Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen
WO2014169973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einzelsegmentläufers und entsprechender läufer
DE69911634T2 (de) Drehbewegungsdurchführung
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102013101956A1 (de) Rotor
DE102013007563A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP3261223B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung der elektrischen maschine
DE2654786A1 (de) Rotor fuer einen turbogenerator
EP1385253B1 (de) Hochgeschwindigkeitsrotor
EP3057204B1 (de) Pumpe mit elektromotor
EP0893576B1 (de) Verbindung von rotierenden Bauteilen
DE3000358A1 (de) Elektromagnetische kupplung
EP1237261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Rotors eines Permanentmagnetmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, BADEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702