DE10059335C2 - Automobilsitz - Google Patents

Automobilsitz

Info

Publication number
DE10059335C2
DE10059335C2 DE10059335A DE10059335A DE10059335C2 DE 10059335 C2 DE10059335 C2 DE 10059335C2 DE 10059335 A DE10059335 A DE 10059335A DE 10059335 A DE10059335 A DE 10059335A DE 10059335 C2 DE10059335 C2 DE 10059335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
carpet
seat cushion
automobile
automobile seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10059335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059335A1 (de
Inventor
Harutomi Nishide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10059335A1 publication Critical patent/DE10059335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059335C2 publication Critical patent/DE10059335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3077Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment
    • B60N2/3079Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment in a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/844Release mechanisms, e.g. buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/859Tiltable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung eines Automobilsitzes, bei welchem eine Sitzlehne und ein Sitzpolster in einem vertieften Ab­ schnitt untergebracht sind, welcher in einem Boden eines Automobilsitzes vorgesehen ist.
Fig. 8A bis 8D sind Zeichnungen, welche eine erste Verwendung eines herkömmlichen Automobilsitzes erläutern. Ein derartiger herkömmlicher Automobilsitz ist beispielsweise aus der JP 111 98 697 A bekannt.
In Fig. 8A ist ein herkömmlicher Automobilsitz 100 derart aufgebaut, dass ein Sitzpolster 102 schwenkbar an einem Boden 101 eines Fahrzeugs an einem unteren Ende eines hinteren Abschnitts desselben angebracht ist, dass eine Sitzlehne 103 an einem unteren Ende derselben drehbar an dem Sitzpolster 102 befestigt ist, dass eine Kopfstütze 104 an einem oberen Ende der Sitzlehne 103 verschiebbar und drehbar angebracht ist, und dass ein Deckelkörper 106 an einem unteren Ende eines vorderen Abschnitts des Sitzpolsters 102 über ein Gelenk 105 angebracht ist.
In Fig. 8B ist die Sitzlehne 103 über das Sitzpolster 102 geklappt, wie durch einen Pfeil b1 veranschaulicht ist, und die Kopfstütze 104 lässt man in Richtung auf eine Sitzpolsterseite zu drehen, wie durch einen Pfeil b2 angezeigt ist, so dass die Kopfstütze 104 über das Sitzpolster 102 ge­ klappt wird.
In Fig. 8C lässt man dann einen integralen Körper aus dem Sitzpolster 102, der Sitzlehne 103 und der Kopfstütze 104, welcher gebildet ist durch Umklappen der Sitzlehne und der Kopfstütze über das Sitzpolster, in Richtung des Hecks des Fahrzeugs drehen, wie durch einen Pfeil c angezeigt ist.
In Fig. 8D wird der integrale Körper aus dem Sitzpolster 102, der Sitzlehne 103 und der Kopfstütze 104 in einem im Boden 101 des Fahrzeugs vorgesehenen vertieften Abschnitt 101a untergebracht, wie durch einen Pfeil d angezeigt ist. Ein in dem vertieften Abschnitt 101a verbliebener Raum wird mit dem Deckelkörper 106 geschlossen.
Der Automobilsitz 100 ist ein Sitz, bei welchem das Sitzpolster 102 und die Sitzlehne 103 in dem im Boden 101 des Fahrzeugs ausgebildeten vertieften Abschnitt 101a untergebracht werden.
Fig. 9 ist ein Diagramm, welches die zweite Verwendung des herkömm­ lichen Automobilsitzes erläutert. Die Figur zeigt einen Zustand, in welchem der Automobilsitz 100 sich in Gebrauch befindet. Sie zeigt genauer einen Zustand, in welchem ein Insasse M auf dem Automobilsitz 100 sitzt.
Der Automobilsitz 100 umfasst das an den Boden 101 des Fahrzeugs montierte Sitzpolster 102, die an dem Sitzpolster 102 montierte Sitzlehne 103, die an der Sitzlehne 103 montierte Kopfstütze 104 und den am Sitzpolster über das Gelenk 105 montierten Deckelkörper 106. Folglich ist der Deckelkörper 106, wenn sich der Automobilsitz 100 in Gebrauch befindet, in unteren Bereichen der Unterschenkel des Insassen M angeord­ net. Wenn der Deckelkörper 106 beispielsweise hin- und herschwingt, wird der Deckelkörper 106 in Kontakt mit den Beinen des Insassen M gebracht. Wenn dies auftritt, ist dies dem Insassen möglicherweise unangenehm.
Fig. 10 ist eine Seitenansicht des Deckelkörpers des herkömmlichen Automobilsitzes, wobei sie ein Beispiel der Konstruktion des Deckelkörpers 106 zeigt.
Der Deckelkörper 106 umfasst einen Deckelhauptkörper 107, welcher an dem unteren Ende des vorderen Abschnitts eines Basisabschnitts 102a des Sitzpolsters 102 (siehe Fig. 9) über das Gelenk 105 klappbar angebracht ist, sowie eine Abdeckung 108 zum Abdecken des Deckelhauptkörpers 107 und des Gelenks 105. Da ein plattenartiges Element für den Deckel­ hauptkörper 107 verwendet wird, ist das Gewicht des Deckelkörpers 106 erhöht, was zu einer Verschlechterung in der Gebrauchsfähigkeit führt, wenn der Automobilsitz 102 zur Unterbringung geklappt wird.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Automobilsitz bereitzu­ stellen, welcher das Hin- und Herschwingen eines Deckelkörpers verhindern kann, wenn der Sitz in Gebrauch ist, und welcher den Klappvorgang des Sitzes erleichtern kann, indem die Zunahme des Gewichtes des Deckelkör­ pers verhindert wird.
Im Hinblick auf ein Erreichen der obigen Aufgabe ist gemäß eines ersten Gesichtspunkts der Erfindung ein Automobilsitz vorgesehen, welcher derart aufgebaut ist, dass man eine Sitzlehne in Richtung auf eine Sitzpolsterseite herunterfallen lässt, dass man die Sitzlehne und das Sitzpolster um einen am hinteren Abschnitt eines unteren Bereichs des Sitzpolsters vorgesehe­ nen Lagerabschnitt herum in Richtung des Hecks des Automobils drehen lässt, dass die Sitzlehne und das Sitzkissen in einem in einem Boden des Fahrzeugs vorgesehenen vertieften Abschnitt untergebracht werden, und ein in dem vertieften Abschnitt verbliebener Raum nach Aufnahme von Sitzlehne und Sitzpolster mit einem Deckelkörper geschlossen wird, wel­ cher an der Vorderseite des unteren Abschnitts des Sitzpolsters vorgese­ hen ist. Der Deckelkörper umfasst einen ersten Teppich, welcher vom vorderen Bereich eines unteren Abschnitts des Sitzpolsters absteht, und einen auf der Rückseite des ersten Teppichs angeordneten zweiten Tep­ pich, welcher integral an dem ersten Teppich über ein Basismaterial derart integral angebracht ist, dass der erste Teppich als ein Gelenk dient.
Der Deckelkörper ist gebildet durch den ersten Teppich, welcher vom vorderen Bereich des unteren Abschnitts des Sitzpolsters absteht, und den zweiten Teppich, welcher integral über ein Basismaterial an dem ersten Teppich angebracht ist. Dadurch ist das Gewicht des Deckels verringert.
Den ersten Teppich lässt man als Gelenk dienen, so dass die Anbringungs­ konstruktion des Deckelkörpers einfach ausgeführt ist. Dadurch ist der Aufbau des Automobilsitzes einfach ausgeführt.
Gemäß eines zweiten Gesichtspunktes der Erfindung ist ein Automobilsitz vorgesehen, wie im ersten Gesichtspunkt der Erfindung dargestellt, wobei der Deckelkörper derart aufgebaut sein kann, dass er mit einem Ober­ flächenbefestigungsmittel an dem Boden gehalten ist.
Wenn sich der Automobilsitz in Gebrauch befindet, ist der Deckelkörper derart aufgebaut, dass er mit dem Oberflächenbefestigungsmittel an dem Boden gehalten ist, um dadurch zu verhindern, dass der Deckelkörper hin- und herschwingt.
KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines hinteren Teils eines Automobils, in welchem ein erfindungsgemäßer Automobilsitz angebracht ist;
Fig. 2 ist eine Ansicht bei Betrachtung in einer durch einen Pfeil II in Fig. 1 angezeigten Richtung;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Deckels des erfindungsgemäßen Automobilsitzes;
Fig. 4A und 4B sind Diagramme, welche eine Verwendung des Automobilsit­ zes der Erfindung erläutern (eine erste Hälfte der Verwen­ dung);
Fig. 5A und 5B sind Diagramme, welche eine Verwendung des Automobilsit­ zes der Erfindung erläutern (eine zweite Hälfte der Verwen­ dung);
Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines Deckels gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Automobilsitzes;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Deckels gemäß noch einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Automo­ bilsitzes;
Fig. 8A bis 8D sind Diagramme, welche eine erste Verwendung eines her­ kömmlichen Automobilsitzes erläutern;
Fig. 9 ist ein Diagramm, welches eine zweite Verwendung des herkömmlichen Automobilsitzes erläutern; und
Fig. 10 ist eine Seitenansicht eines Deckelkörpers eines herkömm­ lichen Automobilsitzes.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden. Es ist zu beachten, dass "vorne", "hinten", "links", "rechts", "oben" bzw. "unten" Richtungen aus der Sicht des Fahrers bezeichnen und dass Fr die Vorderseite; Rr die Rückseite, L die linke Seite; und R die rechte Seite des Fahrzeugs bezeichnet. Zusätzlich sollen die Zeichnungen in der Richtung betrachtet werden, in welcher die Bezugszeichen orientiert sind.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines hinteren Teils eines Automobils, in welchem ein erfindungsgemäßer Automobilsitz angebracht ist. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 10 ein Automobil, Bezugszeichen 11 ein rechtes vorderes Seitenfenster, 12 ein rechtes hinteres Seitenfenster, 13 ein linkes hinteres Seitenfenster, 14 eine Heckklappe, 15 einen Boden des Fahrzeugs 10, 16 einen in dem Boden 15 vorgesehenen vertieften Abschnitt und 17 eine Wandfläche des Bodens 15.
Ein Automobilsitz 20 ist ein Rücksitz, welcher derart angebracht ist, dass er in dem vertieften Abschnitt 16 im Boden 15 untergebracht werden soll. Einzelheiten davon werden mit Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 beschrieben werden.
Fig. 2 ist eine Ansicht bei Betrachtung in einer durch einen Pfeil II angezeig­ ten Richtung, welches eine Seitenansicht des Automobilsitzes 20 ist.
Der Automobilsitz 20 umfasst ein Sitzpolster 21, welches an dem Boden 15 des Fahrzeugs 10 an einem unteren Ende eines hinteren Abschnitts desselben drehbar angebracht ist, eine Sitzlehne 22, welche drehbar an dem Sitzpolster 21 angebracht ist, eine Kopfstütze 23, welche an einem oberen Ende der Sitzlehne 22 verschiebbar und drehbar angebracht ist, sowie einen Deckel 24, welcher ein Deckelkörper ist und welcher an einem unteren Ende eines vorderen Abschnitts des Sitzpolsters 21 vorgesehen ist. Bezugs­ zeichen 26 ist ein an dem Boden vorgesehener Trägerabschnitt für den Automobilsitz 20 und Bezugszeichen 27 bezeichnet einen zwischen dem Trägerabschnitt 26 für den Automobilsitz 20 und dem Sitzpolster 21 angeordneten Drehzapfen.
Das Sitzpolster 21 ist derart aufgebaut, dass ein Polsterhauptkörper 32 an einer oberen Fläche eines Basisabschnitts 31 angebracht ist, dass eine Lehnenverstellungs-Einstellvorrichtung 33 zum drehbaren Halten der Sitzlehne 22 an dem Sitzpolster 32 angebracht ist, dass eine Strebe 34 an einer unteren Fläche eines hinteren Abschnitts des Basisabschnitts 31 angebracht ist, und dass die untere Fläche des Basisabschnitts 31 mit einem ersten Teppich 35 derart bedeckt ist, dass die Strebe 34 unbedeckt gelassen ist.
Die Sitzlehne 22 ist mit einem Verschiebeloch 36 zum verschiebbaren Halten der Kopfstütze 23 versehen.
Die Kopfstütze 23 ist derart aufgebaut, dass ein Kopfstützenhauptkörper 38 an einem Trägerrahmen 37 angebracht ist und dass ein drehbarer Hebel 39 an dem Trägerrahmen 37 angebracht ist und der Arm 39 in das Ver­ schiebeloch 36 in der Sitzlehne 22 eingeführt ist.
Mit anderen Worten ist der Automobilsitz 20 derart aufgebaut, dass man die Sitzlehne 22 auf die Seite des Sitzpolsters 21 herabfallen bzw. in Richtung des Sitzpolsters klappen lässt, dass man die Sitzlehne 22 und das Sitzpolster 21 um den am hinteren Bereich des unteren Abschnitts des Sitzpolsters 21 vorgesehenen Trägerabschnitt 26 in Richtung des Hecks des Fahrzeugs drehen lässt, dass die Sitzlehne 22 und das Sitzpolster 21 in dem vertieften Abschnitt 16 aufgenommen werden, welcher im Boden 15 des Fahrzeugs 10 vorgesehen ist, und ein in dem vertieften Abschnitt 16 verbliebener Raum mit dem am vorderen Bereich des unteren Abschnitts des Sitzpolsters 21 vorgesehenen Deckel 24 geschlossen wird.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Deckels des erfindungsgemäßen Automo­ bilsitzes.
Der Deckel 24 umfasst einen abstehenden Abschnitt 41 des ersten Teppichs 35, welcher vom vorderen Bereich des unteren Abschnitts des Sitzpolsters 21 absteht, einen zweiten Teppich 43, welcher integral an dem abstehenden Abschnitt 41 über ein Basismaterial 42 angebracht ist, sowie ein Oberflächenbefestigungselement 44, welches zwischen dem zweiten Teppich 43 und der Wandfläche 17 des Bodens 15 angeordnet ist. Zusätzlich bezeichnet Bezugszeichen 44a ein Befestigungselement an einer Seite, welches an dem Deckel 24 angebracht ist; 44b ein Befestigungs­ element an der anderen Seite, welches an der Wandoberfläche 17 angebracht ist; und 45 ein Gelenk, dessen Funktion durch den ersten Teppich 35 ausgeführt wird.
Da der Deckel 24 gebildet ist durch den abstehenden Abschnitt 41 des ersten Teppichs 35, welcher vom vorderen Bereich des unteren Abschnitts des Sitzpolsters 21 absteht, und durch den zweiten Teppich 43, welcher integral an dem abstehenden Abschnitt 41 über das Basismaterial 42 angebracht ist, kann das Gewicht des Deckels 24 verringert werden. Zusätzlich kann der Aufbau des Automobilsitzes 20 weiterhin einfach ausgeführt sein, da der erste Teppich 35 als das Gelenk 45 dient und der Anbringungsaufbau des Deckels 24 einfach ausgeführt ist. Darüber hinaus kann das Hin- und Herschwingen des Deckels 24 verhindert werden, da der Deckel 24 durch das Oberflächenbefestigungsmittel 44 am Boden 15 gehalten wird, wenn der Automobilsitz 20 in Gebrauch ist.
Als Nächstes wird im folgenden eine Verwendung des oben beschriebenen Automobilsitzes 20 beschrieben werden.
Fig. 4A und 4B sind Ansichten, welche eine Verwendung (eine erste Hälfte derselben, bzw. eine erste Verwendung) des erfindungsgemäßen Automobilsitzes erläutern und einen Vorgang der Zustandsveränderung des Automobilsitzes 20 von einem Zustand zeigen, in welchem der Sitz in Gebrauch ist, zu einem Zustand, in welchem der Sitz untergebracht ist.
In Fig. 4A ist der Deckel 24, wenn der Automobilsitz 20 in Gebrauch ist (in einem Zustand, in welchem der Sitz benutzt wird), an der Wandfläche 17 des Bodens 15 durch das Oberflächenbefestigungsmittel 44 gehalten, um dadurch das Hin- und Herschwingen des Deckels 24 zu verhindern.
In Fig. 4B ist die Sitzlehne 22 über das Sitzpolster 21 geklappt, wie durch einen Pfeil angezeigt ist, und die Kopfstütze lässt man in Richtung auf die Seite des Sitzpolsters 21 zu drehen, wie durch einen Pfeil angezeigt ist, so dass die Kopfstütze 23 an das Sitzpolster 21 geklappt ist.
Fig. 5A und 5B sind Ansichten, welche eine Verwendung (eine spätere Hälfte derselben, bzw. eine weitere Verwendung) des erfindungsgemäßen Automobilsitzes erläutern und einen Vorgang der Zustandsveränderung des Automobilsitzes 20 von einem Zustand zeigen, in welchem der Sitz in Gebrauch ist, zu einem Zustand, in welchem der Sitz untergebracht ist.
In Fig. 5A lässt man eine integrale Einheit aus dem Sitzpolster 21, der Sitzlehne 22 und der Kopfstütze 23, welche Einheit sich ergibt, wenn die Sitzlehne 22 und die Kopfstütze 23 wie oben beschrieben über das Sitzpolster 21 geklappt sind, in Richtung des Hecks des Fahrzeugs drehen, wie durch einen Pfeil angezeigt ist.
In Fig. 5B ist die integrale Einheit aus dem Sitzpolster 21, der Sitzlehne 22 und der Kopfstütze 23 in dem vertieften Abschnitt 16 untergebracht, welcher im Boden 15 des Fahrzeugs 10 (siehe Fig. 1) vorgesehen ist, wie durch einen Pfeil angezeigt ist, und ein im vertieften Abschnitt 16 verbliebener Raum S wird dann mit dem Deckel 24 geschlossen. Dadurch wird der Automobilsitz 20 in den Unterbringungszustand gebracht.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines Deckels gemäß einer weiteren Aus­ führungsform eines Automobilsitzes der Erfindung und zeigt einen Deckel 54, welcher als der Deckelkörper dient. Es ist anzumerken, dass gleiche Bauteilen wie in der Fig. 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden, und dass die Beschreibung derselben weggelassen wird.
In der Figur bezeichnet Bezugszeichen 21 ein Sitzpolster, 44 ein Ober­ flächenbefestigungsmittel, 44a ein Befestigungsmittel an einer Seite und 44b ein Befestigungsmittel an der anderen Seite. Der Deckel 54 umfasst einen abstehenden Abschnitt 56 eines ersten Teppichs 55, welcher vom vorderen Bereich eines unteren Abschnitts des Sitzpolsters 21 absteht, einen umgeklappten Abschnitt 57, welcher ausgebildet ist als ein zweiter Teppich durch Zurückklappen des abstehenden Vorsprungs 56, und ein zwischen dem umgeklappten Abschnitt 57 und dem abstehenden Abschnitt 56 angeordnetes Basismaterial 42. Da der umgeklappte Abschnitt 57 über das Basismaterial 42 auf den abstehenden Abschnitt 56 gelegt wird, kann der Automobilsitz 20 (siehe Fig. 2) einfacher ausgeführt werden. Es ist anzumerken, dass Bezugszeichen 58 ein Gelenk bezeichnet, als welches der erste Teppich 55 dient.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Deckels gemäß einer noch weiteren Ausführungsform eines Automobilsitzes der Erfindung und zeigt einen Deckel 64, welcher als der Deckelkörper dient. Es ist anzumerken, dass gleiche Bauteile wie jene des Deckels 24 (siehe Fig. 3) mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden, und dass die Beschreibung derselben weggelassen wird.
In der Figur bezeichnet Bezugszeichen 21 ein Sitzpolster, 35 einen ersten Teppich, 42 ein Basismaterial, 43 einen zweiten Teppich und 45 ein Gelenk. Mit anderen Worten ist der Deckel 64 derart aufgebaut, dass ein Magnet 65 an dem zweiten Teppich 43 angebracht ist, während eine Eisenplatte 66 an einer Wandfläche 17 angebracht ist, so dass der Deckel 64 mit dem Magneten 65 an einer Seite des Bodens 15 gehalten ist.
Zusätzlich, wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Erfindung, während der Automobilsitz als Rücksitz beschrieben wurde, nicht auf diesen Einsatz beschränkt, sondern der Automobilsitz 20 kann als ein Automobilsitz benutzt werden, welcher an einer Zwischenposition zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz angeordnet werden soll.
Während lediglich gewisse Ausführungsformen der Erfindung hierin besonders beschrieben werden, wird offensichtlich werden, dass zahlreiche Modifikationen daran ausgeführt werden können, ohne vom Grundgedanken und dem Rahmen der Erfindung abzuweichen.
Wenn die Erfindung wie zuvor beschrieben aufgebaut ist, weist sie die folgenden Vorteile auf.
Gemäß des ersten Gesichtspunkts der Erfindung kann das Gewicht des Deckelkörpers verringert werden, da der Deckelkörper gebildet ist durch den ersten Teppich, welcher von dem unteren Abschnitt der Sitzlehne nach vorne absteht, und durch den zweiten Teppich, welcher integral an dem ersten Teppich über das Basismaterial angebracht ist. Zusätzlich kann der Aufbau des Automobilsitzes einfach ausgeführt sein, da der erste Teppich als Gelenk dient.
Als Folge ist es möglich, einen Automobilsitz zu verwirklichen, welcher die Gewichtszunahme des Deckels verhindern kann, um dadurch den Klappvor­ gang des Sitzes zu erleichtern.
Gemäß des zweiten Gesichtspunkts der Erfindung kann das Hin- und Herschwingen des Deckels verhindert werden, da der Deckel derart aufgebaut ist, dass er mit dem Oberflächenbefestigungsmittel am Boden gehalten wird, während der Automobilsitz in Gebrauch ist. Als Folge ist es möglich, den Komfort beim Sitzen in dem Automobilsitz zu verbessern.
Ein Deckel (24) ist gebildet durch einen abstehenden Abschnitt (41) eines ersten Teppichs (35), welcher von dem vorderen Bereich eines unteren Abschnitts eines Sitzpolsters (21) absteht, einen zweiten Teppich (43), welcher integral an dem abstehenden Abschnitt (41) über ein Basismaterial (42) angebracht ist, und wobei der erste Teppich (35) als ein Gelenk (45) dient. Zusätzlich ist der Deckel (24) derart aufgebaut, dass er an einem Boden (15) mit einem Oberflächenbefestigungsmittel (44) gehalten ist.

Claims (8)

1. Automobilsitz, umfassend:
ein Sitzpolster (21);
eine Sitzlehne (22), welche bezüglich des Sitzpolsters (21) klappbar ist;
einen Trägerabschnitt (26), welcher an einem hinteren Bereich eines unteren Abschnitts des Sitzpolsters (21) angeordnet ist, wo­ durch die geklappte Sitzlehne (22) und das Sitzpolster (21) in Rich­ tung des Hecks eines Fahrzeugs (10) um den Trägerabschnitt (26) gedreht werden, um in einem vertieften Abschnitt (16) aufgenom­ men zu werden, welcher in einem Boden (15) des Fahrzeugs (10) vorgesehen ist; und
einen Deckelkörper (24; 54; 64), welcher in einem vorderen Bereich des unteren Abschnitts des Sitzpolsters (21) vorgesehen ist, um einen in dem vertieften Abschnitt (16) verbliebenen Raum (S) nach Aufnahme von Sitzlehne (22) und Sitzpolster (21) zu schließen, wobei der Deckelkörper (24; 54; 64) umfasst:
einen ersten Teppich (35; 55), welcher von dem vorderen Bereich des unteren Abschnitts des Sitzpolsters (21) absteht; und
einen auf der Rückseite des ersten Teppichs (35; 55) ange­ ordneten zweiten Teppich (43; 57), welcher integral an dem ersten Teppich (35; 55) derart angebracht ist, dass der erste Teppich (35; 55) als ein Gelenk (45; 58) dient.
2. Automobilsitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: ein Oberflächenbefestigungsmittel (44; 65, 66), welches den Deckelkörper (24; 54; 64) an dem Boden (15) hält, wenn der Automobilsitz (20) in Gebrauch ist.
3. Automobilsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenbefestigungsmittel (44; 65, 66) ein erstes Befestigungs­ mittel (44a; 65) umfasst, welches an einem Teil von Deckelkörper (24; 54; 64) und Boden (15) angeordnet ist, und ein zweites Befestigungsmittel (44b; 66) umfasst, welches an dem anderen Teil von Deckelkörper (24; 54; 64) und Boden (15) angeordnet ist.
4. Automobilsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (44, 44a, 44b; 65, 66) aus magnetischem Material (65) hergestellt ist.
5. Automobilsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der zweite Teppich (57) durch Umklappen eines Endes des ersten Teppichs (55) gebildet ist.
6. Automobilsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der erste Teppich (35; 55) den unteren Abschnitt des Sitzpolsters (21) bedeckt.
7. Automobilsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der zweite Teppich (43; 57) zwischen dem ersten Teppich (35; 55) und dem Boden (15) angeordnet ist, wenn der Automobilsitz (20) in Gebrauch ist.
8. Automobilsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen dem ersten Teppich (35; 55) und dem zweiten Teppich (43; 57) ein Basismaterial (42) angeordnet ist.
DE10059335A 1999-12-01 2000-11-29 Automobilsitz Expired - Fee Related DE10059335C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34197199A JP3407874B2 (ja) 1999-12-01 1999-12-01 車両用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059335A1 DE10059335A1 (de) 2001-08-16
DE10059335C2 true DE10059335C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=18350190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059335A Expired - Fee Related DE10059335C2 (de) 1999-12-01 2000-11-29 Automobilsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6318784B2 (de)
JP (1) JP3407874B2 (de)
DE (1) DE10059335C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219258A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Bombardier Transportation Gmbh Klappsitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4314714B2 (ja) * 2000-02-28 2009-08-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの支持機構
US6644730B2 (en) * 2000-06-08 2003-11-11 Takashimaya Nippatsu Kogyo Co., Ltd. Storage type seat for automobile and seat storage structure
JP2002283898A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用リヤシート
DE20110342U1 (de) * 2001-06-22 2002-10-24 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz, insbesondere Notsitz
US6709958B2 (en) * 2001-08-30 2004-03-23 Micron Technology, Inc. Integrated circuit device and fabrication using metal-doped chalcogenide materials
JP3626160B2 (ja) * 2001-11-19 2005-03-02 本田技研工業株式会社 車両用シート
JP4022730B2 (ja) * 2002-03-29 2007-12-19 三菱自動車工業株式会社 車両用シートの収納構造
JP4033696B2 (ja) * 2002-03-29 2008-01-16 株式会社タチエス 車両用シート装置
JP2003341398A (ja) * 2002-05-23 2003-12-03 Honda Motor Co Ltd 車両のシート配置構造
DE10227103A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugsitzanordnung
US7077451B2 (en) * 2002-08-23 2006-07-18 Daimlerchrysler Corporation Stadium style motor vehicle seat
US6869138B2 (en) * 2002-08-23 2005-03-22 Daimlerchrysler Corporation Underfloor stowage of a folding seat in a vehicle
US6962384B2 (en) * 2002-08-23 2005-11-08 Daimlerchrysler Corporation Fold flat motor vehicle seat
US6932424B2 (en) * 2002-08-23 2005-08-23 Daimlerchrysler Corporation Articulated base with guide track for fold-in-floor vehicle seat
US6955386B2 (en) * 2002-08-23 2005-10-18 Daimlerchrysler Corporation Underfloor stowage of a folding seat in a vehicle
US6709040B1 (en) 2002-09-27 2004-03-23 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US6746083B2 (en) * 2002-09-27 2004-06-08 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US6698829B1 (en) 2002-10-01 2004-03-02 Lear Corporation Vehicle seat assembly having movable panels mounted thereon
EP1575800B1 (de) * 2002-12-26 2009-08-26 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches verstausystem für fahrzeugsitze
US7040685B2 (en) * 2003-03-03 2006-05-09 Mazda Motor Corporation Seat storing structure for a vehicle
FR2857917B1 (fr) * 2003-07-23 2006-11-03 Faurecia Sieges Automobile Systeme de siege s'escamotant dans une cavite de plancher
US7152900B2 (en) * 2005-03-17 2006-12-26 Lear Corporation Seat assembly with automatic stow feature
US7516998B1 (en) * 2005-08-04 2009-04-14 Polaris Industries Inc. Seat conversion vehicle
FR2893560B1 (fr) * 2005-11-18 2008-02-01 Faurecia Sieges Automobile Vehicule comprenant un siege coulissant escamotable
US7559594B2 (en) 2006-03-03 2009-07-14 Schukra Of North America, Ltd. Fold flat seating
US8287024B2 (en) * 2008-03-24 2012-10-16 Ts Tech Co., Ltd. Seat locking device and stowable vehicle seat
US8002331B2 (en) 2008-09-11 2011-08-23 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles having utility dump bed and folding seat assembly
JP5555439B2 (ja) * 2009-03-31 2014-07-23 テイ・エス テック株式会社 シート装置
US8550549B2 (en) * 2010-08-30 2013-10-08 Honda Motor Co., Ltd. Seat flap for a vehicle seat
US8398164B2 (en) * 2010-08-30 2013-03-19 Honda Motor Co., Ltd. Seat flap for a vehicle seat
FR2979864B1 (fr) * 2011-09-09 2013-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de siege escamotable pour habitacle de vehicule
JP2014196073A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 本田技研工業株式会社 車両
JP6107460B2 (ja) * 2013-06-19 2017-04-05 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート及びその製造方法
US9463727B2 (en) 2014-08-14 2016-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat covering assembly
JP2016060386A (ja) * 2014-09-18 2016-04-25 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
DE102016203540A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz mit einem Rückenlehnenelement
CA3100891A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Highwater Marine, Llc Folding stowable seat for a boat
US11992131B2 (en) * 2020-03-31 2024-05-28 Polaris Industries Inc. Adjustable seat for a boat
CN112009339B (zh) * 2020-08-13 2023-03-24 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车行李箱地毯升降结构及汽车
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11198697A (ja) * 1998-01-16 1999-07-27 Honda Motor Co Ltd シート収納構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147656C2 (de) * 1981-12-02 1986-07-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Fahrzeugrücksitz für Beifahrer mit Blick nach rückwärts
JPS62194948A (ja) * 1986-02-21 1987-08-27 Nissan Shatai Co Ltd 車両用シ−ト装置
JPH0411870Y2 (de) * 1987-04-17 1992-03-24
US4779917A (en) * 1987-09-17 1988-10-25 Nissan Design International, Inc. Reconfigurable rear seat for van or station wagon
JP2594404Y2 (ja) * 1991-11-05 1999-04-26 本田技研工業株式会社 シート収納構造
FR2711590B1 (fr) * 1993-10-26 1996-02-02 Cesa Siège auxiliaire escamotable pour véhicule.
US5868451A (en) * 1996-01-30 1999-02-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Storage structure for motor vehicle seat
FR2776588B1 (fr) * 1998-03-25 2000-04-21 Peugeot Vehicule automobile equipe d'un dossier escamotable de sieges arriere
JP3299179B2 (ja) * 1998-04-28 2002-07-08 本田技研工業株式会社 乗用車のシート収納構造
JP3926485B2 (ja) * 1998-07-27 2007-06-06 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 自動車のフラット化シート構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11198697A (ja) * 1998-01-16 1999-07-27 Honda Motor Co Ltd シート収納構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219258A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Bombardier Transportation Gmbh Klappsitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102014219258A8 (de) * 2014-09-24 2016-05-19 Bombardier Transportation Gmbh Klappsitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs

Also Published As

Publication number Publication date
US20010002759A1 (en) 2001-06-07
JP3407874B2 (ja) 2003-05-19
DE10059335A1 (de) 2001-08-16
JP2001158266A (ja) 2001-06-12
US6318784B2 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059335C2 (de) Automobilsitz
DE102005052893B4 (de) Im Boden versenkbarer Sitz
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE19641089C2 (de) Kopfstützen-Unterbringungsmechanismus für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10038884B4 (de) Kopfstützenvorrichtung für Fahrzeuge
EP1758760B1 (de) Kopfstütze für einen fahrgastsitz
DE19905215C2 (de) Sitz
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE2848268C2 (de)
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE3147100A1 (de) Sitzaufbau fuer kinderwaegen
DE102009003635B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE102005004129A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3110689A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer die ruecksitze von kraftfahrzeugen
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE102004063263B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehnen-Verriegelungsanordnung
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102016100873A1 (de) Flexibles Rückenlehnensystem
EP0763444B1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102007034220A1 (de) Bewegliche Kopfstütze für eine verbesserte Sicht
EP1295756A1 (de) Staubox sowie Anordnung aus einer Lagerkonsole und einer Staubox
DE60200520T2 (de) Hintere Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE10125757A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in der Rückenlehne integrierten Kopfstütze
DE60209519T2 (de) Aktive kopfstütze für einen fahrzeugsitz
EP1754623B1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Rücksitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee