DE1005519B - Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Phenoxybenzyl)-í¸-imidazolin und dessen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Phenoxybenzyl)-í¸-imidazolin und dessen Salzen

Info

Publication number
DE1005519B
DE1005519B DEM30007A DEM0030007A DE1005519B DE 1005519 B DE1005519 B DE 1005519B DE M30007 A DEM30007 A DE M30007A DE M0030007 A DEM0030007 A DE M0030007A DE 1005519 B DE1005519 B DE 1005519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
phenoxybenzyl
salts
mol
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30007A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Morren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1005519B publication Critical patent/DE1005519B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Phenoxybenzyl)-/l2-imidazolin und dessen Salzen, die wesentliche blutgefäßverengernde Wirkung aufweisen.
Es ist bekannt, daß bestimmte Imidazolinderivate gleichzeitig gefäßverengende und blutdrucksteigernde Wirkung aufweisen.
Es ist des weiteren bekannt, daß 2-Benzyl-zl 2-imidazolin und 2-(p-Methoxybenzyl)-Jd2-imidazolin Substanzen mit blutdrucksenkender Wirkung sind, die die Druckwirkung von Adrenalin umkehren.
Es wurde nun eine Substanz mit gefäßverengender Wirkung gefunden, die eine mehr und mehr lokale Wirkung aufweisen, d. h. wie die Sympathikomimetika eine starke gefäßverengende Wirkung auf die Arteriolen und Kapillaren ausübt, jedoch nur minimale blutdruckerhöhende Wirkung auf das Gefäßsystem hat.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Produkt besitzt folgende Eigenschaften: Starke lokale gefäßverengende Wirkung und stark verringerte allgemeine Aktivität. Das bedeutet, daß das erfindungsgemäß hergestellte Produkt einen deutlich größeren peripheren Aktivitätsindex besitzt als bekannte Imidazoline mit blutdrucksteigernder Wirkung.
Der Wert des peripheren Aktivitätsindex ergibt sich aus der gefäßverengenden Wirkung und der allgemeinen Druckwirkung. Biologische Untersuchungen ergaben folgende Werte für den peripheren Aktivitätsindex: für 2-(l-Naphthylmethyl)-J 2-imidazolin (bekannt) R=I; für 2-(p-Phenoxybenzyl)-zl2-imidazolin R = 8.
Gemäß der Erfindung wird das neue Imidazolinderivat durch Umsetzung von Äthylendiamin mit (p-Phenoxy)-phenylessigsäure oder deren funktioneilen Derivaten, wie Amiden, Estern und Nitrilen, in der Wärme hergestellt. Seine Überführung in Salze erfolgt in bekannter Weise.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 1 Mol (p-Phenoxy)-phenylacetonitril, 1,2 Mol wasserfreiem Äthylendiamin, 4 cm3 Schwefelkohlenstoff und 700 cm3 mit trockenem Schwefelwasserstoff gesättigtem absolutem Äthylalkohol wurde in einem Autoklav etwa 15 Stunden auf 100 bis 105° erwärmt.
Nach beendeter Umsetzung wurde auf 20° abgekühlt, der Äthylalkohol unter verringertem Druck abgedampft und der Rückstand mit 1 1 Benzol aufgenommen. Das gebildete Imidazolinderivat wurde von den Ausgangsprodukten als Chlorhydrat durch Extraktion der benzolischen Lösung mit normaler Salzsäurelösung abgetrennt. Die wäßrige Säurelösung wurde dann unter vermindertem Druck abgedampft. Das als Rückstand verbleibende Imidazolinchlorhydrat wurde mit einer 20°/0igen Natronlaugelösung behandelt. Die freie Base wurde mit Benzol extrahiert und die benzolische Lösung über calciniertem
von 2-(p-Phenoxybenzyl)-/l2-imidazolin
und dessen Salzen
Anmelder:
Henri Morren, Forest, Brüssel (Belgien)
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte, Köln 1,
Deichmannhaus
X5 Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 2. April 1954
Henri Morren, Forest, Brüssel (Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
Kaliumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft und die Base unter verringertem Druck reduziert. Es wurde mit einer Ausbeute von 80% 2-(p-Phenoxybenzyl)-Z!2-imidazolin mit einem Siedepunkt von 197 bis 200° bei 0,01 mm Hg erhalten. Nach Umkri-
stallisieren aus einer Mischung von Benzol-Äther oder aus Hexan besaß das gebildete Imidazolin einen Schmelzpunkt von 103 bis 104°.
Beispiel 2
Eine Mischung von 1 Mol (p-Phenoxy)-phenylessigsäure mit 2,5 Mol Äthylendiaminmonohydrat wurde mechanisch gerührt und etwa 6 Stunden auf 250° erwärmt. Nach beendeter Umsetzung wurde die das 2-(p-Phenoxybenzyl)-Zl2-imidazolin enthaltende Mischung mit einer 20%igen Natronlaugelösung behandelt und anschließend mit Benzol extrahiert. Das Imidazolinderivat wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus der benzolischen Lösung abgetrennt.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 1 Mol (p-Phenoxy)-phenylacetamid
und 1 Mol Äthylendiamindichlorhydrat wurde gerührt und auf etwa 250° erwärmt. Es wurde etwa 4 Stunden weiter erwärmt. Das Imidazolinprodukt wurde nach dem Verfahren des Beispiels 2 abgetrennt.
Beispiel 4
1 Mol (p-Phenoxy)-phenylacetonitril und 1 Mol absoluter Äthylalkohol wurden in 700 cm3 Petroläther gelöst.
609 867/402
Es wurde heftig gerührt und die Temperatur dabei auf 0° gehalten, während ein Strom gasförmigen trockenen Chlorwasserstoffs bis zur Sättigung eingeleitet wurde.
Das gebildete Iminoesterchlorhydrat bestand aus einer sirupösen Masse, die abdekantiert und mehrere Male mit trockenem Äther gewaschen wurde. Der Iminoester wurde schließlich in 250 cm3 absolutem Äthylalkohol gelöst, 1 Mol wasserfreies Äthylendiamin zugegeben und 2 Stunden auf dem Sandbad erwärmt.
Nach der Umsetzung wurde der Alkohol abgetrieben und das Imidazolin nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren abgetrennt.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 1 Mol (p-Phenoxy)-phenylessigsäure, 1,1 Mol Äthylendiaminmonohydrat und 1,1 Mol Salzsäure in konzentrierter Lösung wurde mechanisch bewegt und nach und nach auf etwa 260° erwärmt. Die Mischung wurde etwa 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das während des Verfahrens gebildete Wasser wurde durch Destillation entfernt.
Nach beendeter Umsetzung wurde das gebildete Imidazolin, wie im Beispiel 2 beschrieben, abgetrennt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Phenoxybenzyl)-zl2-imidazolin und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylendiamin in der Wärme mit (p-Phenoxy)-phenylessigsäure oder deren f unktionellen Derivaten umsetzt und das erhaltene Imidazolin gegebenenfalls in bekannter Weise in seine Salze überführt.
    1 609 867/402 3.57
DEM30007A 1954-04-02 1955-03-31 Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Phenoxybenzyl)-í¸-imidazolin und dessen Salzen Pending DE1005519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1005519X 1954-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005519B true DE1005519B (de) 1957-04-04

Family

ID=3892350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30007A Pending DE1005519B (de) 1954-04-02 1955-03-31 Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Phenoxybenzyl)-í¸-imidazolin und dessen Salzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
DE1005519B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Phenoxybenzyl)-í¸-imidazolin und dessen Salzen
DE2721766C2 (de)
DE2558507C3 (de) Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
DE933804C (de) Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Insektenabwehrmitteln der Crotonsaeureamidreihe
DE965403C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkaliderivaten niedermolekularer Cyclohexa-1,4-dien-2,5-diol-1,4-dicarbonsaeuredialkylester
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE956126C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(5, 6, 7, 8-Tetrahydro-1-naphthylmethyl)-í¸ -imidazolin und dessen Salzen
DE857374C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE1114177B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
DE2206849C2 (de) Verfahren zur Aufspaltung von 2-(2β-Benzyloxymethyl-3α-hydroxy-4-cyclopenten-1α-yl)- essigsäure
DE2936416C2 (de)
DE874913C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen
DE954595C (de) Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Insektenabwehrmitteln der Crotonsaeureamid- und ª‰-Methylcrotonsaeureamidreihe
DEM0026688MA (de)
EP0050868A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von N-tert-Alkylaminen und Ameisensäureestern
DE341837C (de) Verfahren zur Darstellung von Thionaphthencarbonsaeuren
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE965489C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanaminen
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE2130110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanessigsaeure
DE1189990B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dihalogencyclopropancarbonsaeuren
DE861841C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Ascorbinsaeure aus 2-Ketogulonsaeureestern
DE1142609B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsaeureamid durch Hydrolyse von 4-Cyanpyridin
DE2809179A1 (de) Verfahren zur extraktion von pantolacton aus seinen waessrigen loesungen