DE1142609B - Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsaeureamid durch Hydrolyse von 4-Cyanpyridin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsaeureamid durch Hydrolyse von 4-Cyanpyridin

Info

Publication number
DE1142609B
DE1142609B DED22539A DED0022539A DE1142609B DE 1142609 B DE1142609 B DE 1142609B DE D22539 A DED22539 A DE D22539A DE D0022539 A DED0022539 A DE D0022539A DE 1142609 B DE1142609 B DE 1142609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanopyridine
hydrolysis
amide
isonicotinic acid
recovered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22539A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward James Gasson
David James Hadley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1142609B publication Critical patent/DE1142609B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäureamid durch Hydrolyse von 4-Cyanpyridin Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäureamid durch Hydrolyse des 4-Cyanpyridins.
  • Es ist bekannt, Nicotinsäureamid durch teilweise Hydrolyse von 3-Cyanpyridin mittels einer solchen Menge an wässeriger Alkalilösung herzustellen, die eine größere Menge von Nicotinsäureamid als von Nicotinsäuresalz erzeugt, jedoch nicht ausreicht, um eine vollständige Hydrolyse des Nicotinsäureamids zu bewirken. Als Alkalien wurden dabei verhältnismäßig leicht lösliche Verbindungen, wie Ammoniak, ein Alkalihydroxyd, Alkalibicarbonat, Alkalicarbonat, Alkaliborat, sekundäres Alkaliphosphat, Alkalinicotinat, die Alkalisalze der Essigsäure oder anderer organischer Säuren, die Erdalkalihydroxyde und auch organische Basen, wie Trimethylamin oder Triäthylamin, verwendet. Bei Versuchen, diese Katalysatoren zur Hydrolyse von 4-Cyanpyridin zu Isonicotinsäureamid anzuwenden, wurden jedoch unbefriedigende Resultate erhalten. Diese alkalischen, in Wasser mehr oder weniger leicht löslichen Verbindungen setzen sich mit der ihnen gleichwertigen Menge von Isonicotinsäureamid unter Bildung eines Salzes der Isonicotinsäure und unter Freimachung von Ammoniak um, was einen erheblichen, der angewendeten Menge Katalysator entsprechenden Verlust an dem gewünschten Produkt zur Folge hat. Ferner katalysieren die alkalischen Verbindungen die weitergehende Hydrolyse des Amids zum Ammoniumsalz, was einen noch größeren Verlust an Amid bewirkt, wodurch bei dem bekannten Verfahren die Ausbeute, bezogen auf nicht wiederzugewinnendes 4-Cyanpyridin, noch weiter verringert wird.
  • Der Hauptwert des neuen Verfahrens liegt in seinen hohen Ausbeuten, bezogen auf umgewandeltes oder nicht wiederzugewinnendes 4-Cyan-pyridin, da das nicht umgewandelte Ausgangsmaterial ohne Schwierigkeit zurückgewonnen und wieder benutzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Vgrfahren zur Herstellung von Isonicotinsäureamid aus 4-Cyanpyridin durch Hydrolyse des 4-Cyanpyridins bei erhöhten Temperaturen in einem wässerigen Medium in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und Abtrennung des gebildeten Isonicotinsäureamids ist dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine anorganische Verbindung verwendet wird, deren Löslichkeit im wässerigen Medium nicht größer als 0,1 °/o bei 20° C ist und deren gesättigte wässerige Lösung bei dieser Temperatur einen pH-Wert zwischen 8 und 11 besitzt, und die Reaktion abgebrochen wird, bevor mehr als 750/, des 4-Cyanpyridins in Isonicotinsäureamid umgewandelt worden sind. Verbindungen, die für das erfindungsgemäße Verfahren als Katalysatoren geeignet sind, sind Magnesiumoxyd und -hydroxyd und die Carbonate des Calciums, Bariums und Strontiums. Magnesiumoxyd ist der bevorzugte Katalysator.
  • Die Menge des anzuwendenden Katalysators kann in weiten Grenzen schwanken. Ein Mengenverhältnis von etwa 10/, Magnesiumoxyd, berechnet auf die Menge 4-Cyanpyridin, hat sich beispielsweise als geeignet erwiesen. Da die erfindungsgemäß anzuwendenden Katalysatoren nur wenig in Wasser löslich sind, können erheblich größere Mengen, z. B. 5 °/o und mehr, zur Anwendung gelangen. Wenn nach Beendigung der Reaktion ein Teil des Katalysators ungelöst geblieben ist, wird dieser vorzugsweise durch Filtration oder Zentrifugieren entfernt.
  • Die obere Grenze, bis zu der die Umwandlung des 4-Cyanpyridins vorgenommen werden soll, ist 750/,. Es ist jedoch vorteilhaft, die Hydrolyse abzubrechen, wenn zwischen 50 und 650/, des 4-Cyanpyridins umgewandelt worden sind. Da die hydrolysierende Wirkung der erfindungsgemäß anzuwendenden Katalysatoren langsam ist und da der größere Teil des Katalysators entfernt werden kann, ehe das Reaktionsgemisch zur Abtrennung der erzeugten Produkte und des nicht umgewandelten 4-Cyanpyridins aufgearbeitet wird, kann die Reaktion leicht beendigt werden. Mit den bekannten leichtlöslichen Katalysatoren schreitet die Reaktion andererseits rasch fort und dauert selbst während der Aufarbeitungsmaßnahmen an.
  • Das wässerige Medium, in dem die Hydrolyse durchgeführt wird, kann aus Wasser allein bestehen, oder es kann einen Anteil eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels enthalten, um die Löslichkeit des 4-Cyanpyridins zu erhöhen. Beispiele solcher Lösungsmittel sind die niedrigeren aliphatischen Alkohole oder Ketone.
  • Die Konzentration an 4-Cyanpyridin im wässerigen Medium kann innerhalb .gewisser Grenzen schwanken und hängt beispielsweise von der Art und Weise ab, in der man das nicht umgewandelte 4-Cyanpyridin aus dem anfallenden Reaktionsgemisch zurückzugewinnen beabsichtigt. Es wurde nämlich festgestellt, daß bei einer zu diesem Zwecke durchgeführten Destillation das Isonicotinsäurearnid dazu neigt, das Cyanpyridin zurückzuhalten. Vorzugsweise wird daher das erfindungsgemäße Verfahren mit Lösungen von 4-Cyanpyridin durchgeführt; die nicht mehr als 15 Gewichtsprozent Cyanpyridin, bezogen auf das wässerige Medium; enthalten: Dieses Verhältnis kann vergrößert werden, und man kann Lösungen mit einem Gehalt von etwa 30°/p der' Hydrolyse unterwerfen, wenn beabsichtigt ist, das .nicht umgewandelte Cyanpyridin durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch wiederzugewinnen. Hierzu geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff; Petroläther und Chloroform.
  • Zur Erzielung einer zufriedenstellenden Reaktionsgeschwindigkeit wird die Reaktion vorzugsweise bei Temperaturen nicht unterhalb 100°C durchgeführt. Höhere Temperaturen, wie z. B. von 130'C und mehr, lassen sich bei gleichzeitiger Anwendung von erhöhten Drücken anwenden. Die bevorzugte Temperatur ist etwa 120°C. Die Reaktionszeiten betragen je nach der angewendeten Temperatur 2 bis 20 Stunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ansatzweise oder kontinuierlich durchführen.
  • Zur Isolierung des Isonicotinsäureamids und zur Wiedergewinnung des nicht umgewandelten 4-Cyanpyridins wird das bei der Umsetzung anfallende Gemisch durch Destillation eingeengt, vorzugsweise nachdem man vorher den ungelösten Katalysator entfernt hat. Das Destillat enthält nicht umgesetztes 4-Cyanpyridin, Wasser und eine kleine Menge Ammoniak, das z. B. durch Durchleiten der Lösung durch Ionenaustauscher entfernt wird. Die wässerige Lösung von 4-Cyanpyridin kann dann in die Hydrolyse zurückgeführt werden. Der Destillationsrückstand enthält das Isonicotinsäureamidetwas Wasser und eine geringe Menge von isonicotinsauren Salzen. Dieser Rückstand läßt sich ohne weitere Reinigung zur Herstellung von Derivaten des Isonicotinsäureamids verwenden, oder diese Verbindung kann z. B. durch Trocknen und nachfolgende Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Aceton, oder durch Umkristallisieren; z. B. aus Wasser, daraus isoliert werden.
  • Durch erfindungsgemäßes Arbeiten lassen sich Ausbeuten, bezogen auf umgewandeltes oder nicht wiederzugewinnendes 4-Cyan-pyridin, von ungefähr 900/, und mehr erzielen, während die Mengen der ebenfalls bei der Hydrolyse anfallenden Isonicotinsäure auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben. Isonicotinsäureamid ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von pharmazeutischen Präparaten.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 50 Teile 4-Cyanpyridin, 2,5 Teile leichtes Magnesiumoxyd und 1000 Teile Wasser wurden unter Rückfluß 8 Stunden gekocht, sodann abgekühlt und filtriert, um Magnesiumoxyd zu entfernen, das fast quantitativ zurückgewonnen wurde. Das Filtrat wurde durch eine Fraktionierkolonne destilliert, wobei ein Wasser und nicht umgesetztes Cyanpyridin enthaltendes Destillat erhalten wurde. Der Destillationsrückstand wurde in einem Luftstrom bei 120°C erhitzt, bis das Produkt trocken war. Es wurden 47,5 Teile des Rohamids erhalten, das als eine weiße, kristalline, feste Masse anfiel und einen Schmelzpunkt von 153 bis 154°C besaß. Nach der Analyse enthielt es 91,1 Gewichtsprozent Amid, 2,3 Gewichtsprozent isonicotinsaures Ammoniak und 0,501, Magnesium. Der Rest war Kristallwasser. Die aus dem Destillat durch Extraktion mit Tetrachlorkohlenstoff zurückgewonnene Menge an 4-Cyanpyridin betrug 19,2°/o.
  • Die Salzbildung wurde durch Bestimmung des Ammoniaks im Destillat und durch Analyse des im Amid enthaltenen isonicotinsauren Ammoniaks gemessen.
  • Die Ausbeuten des Verfahrens beliefen sich demnach auf Amid (rein).... .................. 73,7°/0 Isonicotinsaure Salze . . . . . . . . . . . . . 3,5% Zurückgewonnenes Cyanpyridin ... 19,20/, Die Ausbeute an Amid, bezogen auf nicht wiedergewonnenes Cyanpyridin, betrug demnach 91,1 °/o. Beispiel 2 100 Teile 4-Cyanpyridin, 1 Teil Magnesiumoxyd und 500 Teile Wasser wurden in einem Schüttelautoklav 3 Stunden auf 120°C erhitzt. Destillation des anfallenden Gemisches unter Atmosphärendruck ergab ein Destillat mit einem Gehalt an nicht umgesetztem Cyanpyridin von 390/, und einen amidhaltigen Rückstand von 78 Teilen.
  • Die erzielten Ausbeuten waren: Reines Amid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57,90/, Isonicotinsaure Salze . . . . . . . . . . . . . 2,00/, Zurückgewonnenes Cyanpyridin ... 39,90/, Die Ausbeute an Amid, bezogen auf nicht wiedergewonnenes Cyanpyridin betrug somit 95 °/o. Beispiel 3 8 Teile 4-Cyanpyridin, dem 0,08 Teile Magnesiumoxyd (= 1,0°/0, bezogen auf das Gewicht des Cyanpyridins) zugesetzt waren, und 160 Teile Wasser wurden in einem zugeschmolzenen Glasrohr 8 Stunden auf 105°C erhitzt. Nach dem Filtrieren zur Wiedergewinnung des Magnesiumoxyds (0,04 Teile) wurde die Lösung bis zur Trockene destilliert. Das erhaltene Rohamid wurde in einer Menge von 7,46 Teilen erhalten. Es war zu 90,9 °/o rein und enthielt 1 Gewichtsprozent isonicotinsaures Ammoniak. Die im Destillat enthaltene Menge an Ammoniak zeigte an, daß 4,10/, des Cyanpyridins vollständig hydrolysiert waren. Das aus dem Destillat extrahierte Cyanpyridin betrug 19,3 °/o der ursprünglich eingesetzten Menge. Die erhaltenen Ausbeuten waren demnach: Amid .......................... 72,2°/o Isonicotinsaure Salze ............. 4,7°/o Wiedergewonnenes Cyanpyridin ... 19,30/, Die Ausbeute an Amid, bezogen auf nicht wiedergewonnenes Cyanpyridin, betrug also 89,5 °/o. Beispiel 4 4-Cyanpyridin, Magnesia und Wasser in den im Beispiel 1 angegebenen Mengen wurden in einem Schüttelautoklaven 3 Stunden auf 120 bis 125°C erhitzt. Nicht umgesetztes Cyanpyridin wurde aus dem sich ergebenden Reaktionsgemisch (nach dem Abfiltrieren von Magnesia) durch Extraktion mit Benzol entfernt und die wässerige Phase bis zur Trockene destilliert.
  • Die Ausbeute an Amid betrug 29,35 Teile (50,3 °/o) mit einem Schmelzpunkt von 155°C.
  • Die Ausbeuten an allen Produkten beliefen sich auf: Amid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50,30/, Isonicotinsaure Salze ............. 1,9°/0 Wiedergewonnenes Cyanpyridin ... 47,80/, Die Ausbeute an Amid, bezogen auf nicht wiedergewonnenes Cyanpyridin, betrug 95,80/,.
  • Beispiel 5 1 Teil Calciumcarbonat wurde mit 20 Teilen 4-Cyanpyridin und 400 Teilen Wasser 17 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das rohe Reaktionsprodukt wurde filtriert und zur Trockene destilliert.
  • Die Ausbeute an Produkten (wie im Beispiel I bestimmt) war: Isonicotinsäureamid . . . . . . . . . . . . . . 60,60/0 (berechnet als rein) Wiedergewonnenes Cyanpyridin ... 38,0°/o Isonicotinsaure Salze . . . . . . . . . . . . . 1,450/, Die Ausbeute an Amid, bezogen auf nicht wiedergewonnenes Cyanpyridin, war 97,7°/0, und das Amid war zu 97 °/o rein.
  • Beispiel 6 Dieses Beispiel wurde in analoger Weise, wie im Beispiel 5 beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1 Teil Bariumcarbonat als Katalysator angewendet wurde.
  • Die erzielten Ausbeuten waren wie folgt: Amid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68,80/, (berechnet als rein) Wiedergewonnenes 4-Cyanpyridin .. 26,6°/o Isonicotinsaure Salze ............. 1,7°/o Die Ausbeute an Amid, bezogen auf nicht zurückgewonnenes Cyanpyridin, war demnach 93,60/,.
  • Der folgende Versuch wurde durchgeführt, um die Überlegenheit der praktisch neutralen erfindungsgemäß angewendeten Katalysatoren im Vergleich mit den für die Herstellung von Nicotinsäureamid aus 3-Cyanpyridin bekannten alkalischen Katalysatoren nachzuweisen.
  • 2,17 g 4-Cyanpyridin wurden in 10 ccm Wasser gelöst und der Lösung 0,1 g Natriumcarbonat zugesetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden am Rückflußkühler erhitzt und nach dem Abdestillieren der Hauptmenge des Wassers bis zur Trockene abgedunstet. Die Analyse des das Amid enthaltenden Rückstandes zeigte eine Ausbeute an reinem Amid von 74,50/,. 8,6°/o des Ausgangsmaterials wurden nicht umgesetzt zurückgewonnen und 8,60/, als isonicotinsaures Natrium erhalten. Die Ausbeute an Amid, bezogen auf nicht wiedergewonnenes Cyanpyridin, betrug daher 81,5°/0. Die so ermittelte Ausbeute ist also erheblich niedriger als die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbare.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäureamid durch Hydrolyse von 4-Cyanpyridin bei erhöhten Temperaturen in einem wässerigen Medium in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und Abtrennung des gebildeten Isonicotinsäureamids, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine anorganische Verbindung verwendet wird, deren Löslichkeit im wässerigen Medium nicht größer als 0,10/, bei 20°C ist und deren gesättigte wässerige Lösung bei dieser Temperatur einen pH-Wert zwischen 8 und 11 besitzt, und die Reaktion abgebrochen wird, bevor mehr als 75 °/o des 4-Cyanpyridins in Isonicotinsäureamid umgewandelt worden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Magnesiumoxyd oder kohlensaures Calcium, Barium oder Strontium verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionstemperatur eine solche von etwa 100 bis 130°C angewendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hydrolyse eine Lösung angewendet wird, die im wässerigen Medium weniger als 1501, 4-Cyanpyridin enthält, und daß das nicht umgesetzte 4-Cyanpyridin aus dem angefallenen Reaktionsgemisch durch Destillation wiedergewonnen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hydrolyse eine Lösung angewendet wird, die im wässerigen Medium etwa 15 bis 300/, 4-Cyanpyridin enthält, und daß das nicht umgesetzte Cyanpyridin aus dem wässerigen Reaktionsgemisch durch Extraktion mittels eines entsprechenden Lösungsmittels, insbesondere Benzol, Toluol oder Tetrachlorkohlenstoff, wiedergewonnen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Journ. Am. Chem. Soc., Bd. 70, S. 3945 (1948).
DED22539A 1955-03-25 1956-03-16 Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsaeureamid durch Hydrolyse von 4-Cyanpyridin Pending DE1142609B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1142609X 1955-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142609B true DE1142609B (de) 1963-01-24

Family

ID=10877296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22539A Pending DE1142609B (de) 1955-03-25 1956-03-16 Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsaeureamid durch Hydrolyse von 4-Cyanpyridin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142609B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302847C2 (de) Verfahren zur herstellung von alphaaminobenzylpenicillin
DE2517054C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäureamid
DE2051269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Propionylsalicylsäure
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
CH635065A5 (de) Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure.
DE1142609B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsaeureamid durch Hydrolyse von 4-Cyanpyridin
DE1260466B (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxo-D-homo-5alpha- oder 17-Oxo-D-homo-5alpha,13alpha-18-saeuren bzw. von deren Methylestern
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE2350610C3 (de) DL-Lithiumpantoat, D (+)-üthiumpantoat, L (-)-Lithiumpantoat und Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des Pantolactons
DE2301358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-L-prolin oder N-Acetyl-hydroxy-L-prolin aus hydrolysierter Gelatine
DE965230C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung
DE2653398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Tetrahydro-2-furyl)-5-fluoruracil
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE1198824B (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamid aus 3-Cyanpyridin
DD296924A5 (de) Antipoden-trennungsverfahren fuer 3r(3-carboxybenzyl)-6-(5-fluor-2-benzothiazolye) methoxy-4r-chromanol
DE2833967A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincamin
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE2521895A1 (de) Alpha-amino-2-adamantylessigsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE2459233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE2227504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-i-carbonsäure oder deren Salzen
DE2460039B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylpyridinen
DE2708115A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzaldehyd
DE1160438B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsaeurehydrazid