DE10052014A1 - Bediensystem für eine Druckmaschine und Verfahren zum Aktualisieren des Bediensystems - Google Patents

Bediensystem für eine Druckmaschine und Verfahren zum Aktualisieren des Bediensystems

Info

Publication number
DE10052014A1
DE10052014A1 DE10052014A DE10052014A DE10052014A1 DE 10052014 A1 DE10052014 A1 DE 10052014A1 DE 10052014 A DE10052014 A DE 10052014A DE 10052014 A DE10052014 A DE 10052014A DE 10052014 A1 DE10052014 A1 DE 10052014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing press
user interface
operating system
operator
maintenance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10052014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052014B4 (de
Inventor
Tilo Loeffler
Gunter Meier
Petra Rapke-Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7929001&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10052014(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10052014A priority Critical patent/DE10052014B4/de
Publication of DE10052014A1 publication Critical patent/DE10052014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052014B4 publication Critical patent/DE10052014B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bediensystem für eine Druckmaschine, mit einer grafischen Bedienoberfläche (2), die eine Steuerung der Druckmaschine durch Aktionen des Bedieners der Druckmaschine im Kontext mit der Bedienoberfläche ermöglicht. Das Bediensystem enthält eine elektronische Dokumentation, die durch Aktionen des Bedieners im Kontext mit der Bedienoberfläche selektiv auf der Bedienoberfläche angezeigt wird und die eine Bedienungsanleitung für die Druckmaschine, einen Ersatzteilkatalog für die Druckmaschine, der Ersatzteilnummern und Ersatzteilzeichnungen enthält, und eine Wartungsanleitung für die Durckmaschine umfasst. Das Bediensystem enthält weiterhin eine Liste mit Zuordnungen zwischen elektronischen Adressen von elektronischen Bauteilen in der Druckmaschine und Ersatzteilnummern und/oder Ersatzteilzeichnungen. Wenn das Bediensystem eine Störung eines elektronischen Bauteils unter Angabe von dessen elektronischer Adresse empfängt, weist es auf der Bedienoberfläche auf die Störung hin und zeigt die zugeordnete(n) Ersatzteilnummer(n) und/oder Ersatzteilzeichnung(en) auf der Bedienoberfläche an. Außerdem wird ein Verfahren zum Aktualisieren des Bediensystems bei geändertem Bauzustand der Druckmaschine beschrieben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für eine Druckmaschine sowie ein Verfahren zum Aktualisieren des Bediensystem.
Es gibt Druckmaschinen mit einer grafischen Bedienoberfläche, die eine Steuerung der Druckmaschine durch Aktionen des Bedieners der Druckmaschine im Kontext mit der Bedienoberfläche ermöglicht. Die grafische Bedienoberfläche ist z. B. ein Bildschirm, auf dem Schaltflächen, Symbole und dergleichen angezeigt werden, die konventionellen Bedienelementen entsprechen können. Falls der Bildschirm ein berührungssensitiver Bildschirm ist, kann der Bediener eine Schaltfläche betätigen, indem er den Bildschirm an der entsprechenden Stelle berührt. In anderen Fällen verwendet man irgendein Zeigeinstrument, z. B. eine Maus, mit der man einen Cursor auf dem Bildschirm positioniert und eine Maustaste betätigt, um die gewünschte Funktion auszuwählen.
Zur Bedienung und Wartung von Maschinen oder Anlagen kennt man außerdem elektronische Dokumentationen, Software mit Texten, Zeichnungen und Datenbanken, die an einem Rechner betrachtet bzw. bedient werden können. Eine elektronische Dokumentation, die unter anderem Ersatzteillisten und -zeichnungen und Wartungspläne enthält und außerdem die Analyse von Funktionsstörungen und die Bestellung von Ersatzteilen unterstützt, ist z. B. beschrieben in der Zeitschrift Technische Dokumentation, 1998, Band 12, Seiten 4 bis 9. Darin ist auch beschrieben, dass benötigte Ersatzteile in eine Bedarfsliste eingetragen werden, dass Bestellungen gedruckt werden können, und dass man versucht, das Dokumentationsprogramm mit elektronischen Störungsmeldesystemen zu verknüpfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Dokumentation in die Bedienoberfläche einer Druckmaschine zu integrieren, derart, dass auf einfache Weise ermöglicht wird, dass die Dokumentation auf elektronische Störungsmeldungen der Druckmaschine reagiert. Außerdem soll ein Verfahren zum Aktualisieren des Bediensystems geschaffen werden, das im Falle von Umrüstarbeiten an der Druckmaschine eine schnelle und einfache Aktualisierung des Bediensystems auf den geänderten Bauzustand der Druckmaschine ermöglicht.
Ein Bediensystem gemäß der Erfindung ist im Patentanspruch 1 angegeben, und ein Verfahren gemäß der Erfindung ist im Patentanspruch 11 angegeben.
Ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Bediensystems ist, dass es eine Liste mit Zuordnungen zwischen elektronischen Adressen von elektronischen Bauteilen in der Druckmaschine und Ersatzteilnummern und/oder Ersatzteilzeichnungen umfasst und, wenn ihm eine Störung eines elektronischen Bauteils unter Angabe von dessen elektronischer Adresse gemeldet wird, auf der Bedienoberfläche auf die Störung hinweist und auf eine Aktion des Bedieners hin die zugeordnete(n) Ersatzteilnummer(n) und/oder, Ersatzteilzeichnunge(n) auf der Bedienoberfläche anzeigt. Das heißt, Störungsmeldungen werden auf eine einzigartige Weise mit dem Ersatzteilkatalog verknüpft, die eine besonders schnelle und zielgerichtete Reaktion auf die Störungsmeldung ermöglicht. Durch die konkrete Anzeige der defekten Bauteile und der zu treffenden Maßnahmen verringern sich Maschinenstillstandszeiten.
Um eine Druckmaschine mit dem erfindungsgemäßen Bediensystem auszurüsten, muss man keinerlei Änderungen an mechanischen oder elektronischen Bauteilen vornehmen. Vielmehr können die üblichen hexadezimalen Codes, mit denen elektronische Bauteile der Druckmaschine üblicherweise identifiziert werden, unverändert beibehalten werden, da sie das Bediensystem automatisch den üblichen Sachnummern im Ersatzteilkatalog zuordnet.
Elektronische Bauteile in der Druckmaschine, die Störungsmeldungen abgeben können, sind zum Beispiel Sensoren, die Betriebszustände der Druckmaschine überwachen, elektronische Baugruppen, die mechanische oder elektromechanische Bauteile steuern oder regeln, Schrittmotoren und andere. Störungsmeldungen der elektronischen Bauteile ermöglichen es nicht nur, Störungen dieser Bauteile selbst zu erkennen, sondern auch, Fehler z. B. bei mechanischen Bauteilen zu erkennen, indem man z. B. die Erfahrung einfließen lässt, dass eine bestimmte Störungsmeldung oder Kombination von Störungsmeldungen in der Regel eine bestimmte mechanische Ursache hat. Derartige Erfahrungen werden in die Zuordnungsliste zwischen Adressen von elektronischen Bauteilen und Ersatzteilnummern bzw. -zeichnungen einfließen gelassen, so dass der Bediener die Störungsursache möglichst schnell identifizieren und die notwendigen Maßnahmen ergreifen kann.
Durch die integrierte Bedienungsanleitung erhält der Bediener jederzeit ausführliche Hilfestellung zu den von ihm ausgewählten Funktionen der Druckmaschine.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Durchführung der notwendigen Maßnahmen im Falle einer Störung dadurch erleichtert, dass dei Bediener im Falle einer Störung ein Programm zur Störungsbeseitigung aufruft, welches eine Telekom­ munikationsverbindung mit einem entfernten Servicesystem herstellen kann. So ein Servicesystem wird z. B. vom Hersteller der Druckmaschine betrieben, um gegebenenfalls sofort die benötigten Ersatzteile bereitstellen und einen Serviceeinsatz zur Störungsbeseitigung einleiten zu können. Das Bediensystem und/oder das Servicesystem können außerdem eine Maschinenhistorie führen, die zur Einleitung der optimalen Maßnahmen ausgewertet werden kann und in der gemeldete Störungen erfasst werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform überwacht das Bediensystem Wartungsintervalle der Druckmaschine oder von Teilen der Druckmaschine, und es weist den Bediener auf eine fällige Wartung hin, indem es ein oder mehrere entsprechende Symbole auf der Bedienoberfläche anzeigt. Durch Berühren oder Anklicken so eines Symbols auf dem Bildschirm holt sich der Bediener eine Wartungsanleitung für die Druckmaschine auf den Bildschirm, vorzugsweise zunächst eine Kurzanleitung, von der aus er nötigenfalls zu detaillierteren Wartungsinformationen gelangt. Falls die Wartung aus irgendwelchen Gründen gerade nicht durchgeführt werden soll, kann der Bediener die Wartungsmeldung zurückstellen, wobei das Bediensystem den Bediener nach einem vorbestimmten Betriebsintervall an die Wartung erinnert. Außerdem kann der Bediener zum Aufruf und zur Bearbeitung einer Kontroll-Liste aufgefordert werden, in der die Durchführung von Wartungsarbeiten vom Bediener zu bestätigen ist. Bestätigte Wartungsarbeiten können mittels einer Telekommunikationsverbindung einem entfernten Servicesystem mitgeteilt werden.
Durch rechtzeitige - und aufgrund der aufrufbaren Dokumentation - korrekt durchführbare Wartungsmaßnahmen bleiben Druckqualität und Standzeit der Druckmaschine durchgängig auf hohem Niveau erhalten.
Die Bedienoberfläche kann ein Schemabild der Druckmaschine oder von Teilen davon anzeigen, wobei durch Aktionen des Bedieners der Druckmaschine im Kontext mit dem Schemabild entsprechende Teile der elektronischen Dokumentation auf der Bedienoberfläche angezeigt werden. Im Hinblick auf die Bedienungsanleitung bedeutet dies, dass ein entsprechender Teil der Dokumentation als Online-Hilfe auf der Bedienoberfläche angezeigt wird, wenn der Bediener auf irgendeine Stelle des Schema­ bildes zeigt. Alternativ kann die Online-Hilfe über ein Inhaltsverzeichnis aufgerufen werden. Wird eine Störung detektiert, kann der Ort der Störung automatisch auf dem Schemabild angezeigt werden, z. B. durch farbige oder sonstige Hervorhebung. Unter Umständen weiß der Bediener sofort, um was für eine Störung es sich handelt. Andernfalls kann er auf die markierte Stelle zeigen, um sich z. B. die passende Zeichnung aus dem Ersatzteilkatalog anzeigen zu lassen.
Bei dem Verfahren zum Aktualisieren des Bediensystems im Anschluss an Nach- oder Hochrüstarbeiten an der Druckmaschine hat das entfernte Servicesystem vorzugsweise Zugriff auf eine Datenbank, die sämtliche Daten enthält, die zur Erstellung von Dokumentationen für beliebige Maschinenkonfigurationen benötigt werden. So eine Datenbank, die auch als Redaktionssystem bezeichnet wird, wird vom Druckmaschinenhersteller ohnehin bereitgestellt und stets auf dem aktuellen Stand gehalten. Anhand des Redaktionssystems kann das neue Bediensystem zuverlässig und zeitgetreu in Übereinstimmung mit dem aktuellen Bauzustand erstellt werden. Dadurch verfügt man auch bei Veränderungen des Maschinenzustandes durch Hoch- oder Nachrüstungen jederzeit über eine korrekte, umfassende und vollständige Dokumentation.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine Skizze zur Erläuterung des Arbeitsprinzips des Bediensystems als Bedienungsanleitung,
Fig. 2 eine Skizze zur Erläuterung des Arbeitsprinzips des Bediensystems als Ersatzteilkatalog,
Fig. 3 eine Skizze zur Erläuterung des Arbeitsprinzips des Bediensystems als Wartungsanleitung, und
Fig. 4 eine Skizze zur Erläuterung des Verfahrens zum Aktualisieren des Bediensystems.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Bedienoberfläche 2 einer Druckmaschine. Die Bedienoberfläche 2 ist z. B. ein berührungssensitiver Bildschirm, auf dem Schaltflächen, Symbole, Texte und Bilder angezeigt werden können. In dem Beispiel sind drei Schaltflächen 4 eingezeichnet, die z. B. konventionellen Tasten zur Bedienung der Druckmaschine entsprechen und die ein Bediener betätigen kann, indem er die Bedienoberfläche 2 an der entsprechenden Stelle berührt. Außerdem enthält die Bedienoberfläche 2 eine Schaltfläche 6, die ein "?"-Symbol 8 und ein Symbol 10 für eine elektronische Dokumentation enthält, die in die Bedienoberfläche 2 integriert ist, d. h. in die Software, welche die Bedienoberfläche 2 generiert.
Die elektronische Dokumentation umfasst eine Bedienungsanleitung, die erscheint, wenn der Bediener das Symbol 8 berührt. Zum Beispiel erscheint zunächst ein Inhaltsverzeichnis, in dem der Bediener Themen auswählen kann, zu denen er Erläuterungen benötigt. Zusätzlich oder alternativ kann bei Berührung des Symbols 8 eine schematische Überblickskizze 12 der Druckmaschine auf der Bedienoberfläche 2 erscheinen. In der Überblickskizze 12 kann der Bediener auf irgendeinen Bereich der Druckmaschine deuten, zu dem dann sofort der passende Abschnitt aus der Bedienungsanleitung auf dem Bildschirm erscheint, im Beispiel ein Abschnitt "Greifer", der eine Zeichnung und Text enthält und in einem Fenster 14 auf der Bedienoberfläche 2 angezeigt wird. In Fig. 1 ist das Fenster 14 schematisch neben der Bedienoberfläche 2 eingezeichnet, was eine entsprechende Größe des Bildschirms voraussetzt. Falls die gesamte Bildschirmfläche für die Bedienoberfläche 2 genutzt wird, kann das Fenster 14 die Bedienoberfläche 2 ganz oder teilweise überdecken, oder man verwendet einen getrennten Bildschirm für das Fenster 14.
Um dem Bediener die Themenauswahl noch mehr zu erleichtern, kann ein kurzer Text 16 an der Überblickskizze 12 erscheinen, während der Bediener die Überblickskizze 12 an irgendeiner Stelle leicht berührt. Der Text 16 gibt dem Bediener eine Rückmeldung, zu welchen Fragen er an der gerade ausgewählten Stelle Antwort bekommen wird, sobald er den Fingerdruck verstärkt.
In dem ausgewählten Abschnitt der Bedienungsanleitung kann der Bediener auf bekannte Art und Weise navigieren, z. B. mittels Bildlaufleisten am Fenster 14. Die Bedienungsanleitung kann markierte Textstellen enthalten, sogenannte Hyperlinks, über die man an weitere Informationen gelangt, die an beliebiger Stelle in der Dokumentation enthalten sein können.
Die beschriebene Hilfefunktion, die eine kontextsensitive Verbindung zu einer Bedienungsanleitung herstellt, bezeichnet man als kontextsensitive Hilfefunktion.
Fig. 2 zeigt schematisch die gleiche Bedienoberfläche 2 wie in Fig. 1, auf der zusätzlich ein "#"-Symbol 18 in der Schaltfläche 6 erscheint. Das Symbol 18 weist den Bediener darauf hin, dass es irgendwo eine Störung in der Druckmaschine gibt. Zusätzlich erscheint in der Überblickskizze 12 ein Rahmen 20, der es dem Bediener ermöglicht, die Störung schnell zu lokalisieren.
Eine Störungsmeldung wird wie folgt erzeugt. Elektronische Bauteile oder Baugruppen in der Druckmaschine haben jeweils eindeutige elektronische Adressen, allgemein in Form von hexadezimalen Codes. Ein elektronisches Bauteil, das defekt wird, oder ein Sensor zur Überwachung eines bestimmten Betriebszustandes, der eine Störung detektiert, sendet seine elektronische Adresse.
Die elektronische Dokumentation des Bediensystems enthält einen Ersatzteilkatalog für die Druckmaschine, der Ersatzteilnummern und Ersatzteilzeichnungen enthält. Außerdem enthält das Bediensystem eine Liste mit Zuordnungen zwischen elektronischen Adressen von elektronischen Bauteilen und Ersatzteilnummern.
Wenn das Bediensystem als Folge einer Störung eine oder mehrere elektronische Adressen empfängt, wählt es aus der Zuordnungsliste eine oder mehrere Ersatzteilnummern aus, die zu Bauteilen gehören, die defekt sind oder wahrscheinlich defekt sind, und zeigt den Ort der Bauteile auf der Überblickskizze 12 an. Zusätzlich kann es auf der Bedienoberfläche 2 einen kurzen Text 22 an der Überblickskizze 12 einblenden, der die Art der Störung angibt, z. B. "Stellantrieb defekt". In Fig. 2 markiert der Rahmen 20 den Ort des defekten Stellantriebes in der Druckmaschine.
Wenn der Bediener auf das Symbol 12 oder den Rahmen 20 zeigt, wird in einem Fenster 24 der Bedienoberfläche 2 ein Abschnitt aus der elektronischen Dokumentation angezeigt, der eine Zeichnung 26 und zugehörigen Text enthält. In der Zeichnung 26, die in dem Beispiel eine Explosionszeichnung des Stellantriebs der Druckmaschine ist, wird das defekte Bauteil automatisch hervorgehoben, indem es z. B. blinken gelassen wird.
Wenn der Bediener auf das blinkende defekte Bauteil zeigt, wird ein Programm zur Störungsbeseitigung aufgerufen und eine Telekommunikationsverbindung mit einem entfernten Servicesystem hergestellt. Falls das Servicesystem vom Hersteller der Druckmaschine betrieben wird, können online sofort die benötigten Ersatzteile bestellt werden und kann gegebenenfalls ein Kundendienst zur Störungsbeseitigung angefordert werden, wie in einem Block 28 in Fig. 2 schematisch dargestellt. Das Bediensystem und/oder das Servicesystem können außerdem eine Maschinenhistorie führen, die zur Einleitung der optimalen Maßnahmen ausgewertet werden kann und in der gemeldete Störungen erfasst werden können, wie in einem Block 30 in Fig. 2 schematisch dargestellt.
Somit stellt die unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebene Hilfefunktion unter Verwendung von Daten, welche die Druckmaschine liefert, eine kontextsensitive Verbindung zu einem Ersatzteilkatalog her.
Die Druckmaschine enthält außerdem einen Totalisator, einen Zähler für die Anzahl von Drucken. Wird ein bestimmter Zählerstand erreicht, z. B. 10.000.000 Druck, wie in der Überblickskizze 32 der Druckmaschine in Fig. 3 schematisch eingezeichnet, lässt das Bediensystem ein Fenster 34 auf der Bedienoberfläche 2 erscheinen, das z. B. ein blinkendes Symbol 36 enthält, das den Bediener auf die fällige Wartung hinweist. Wenn der Bediener auf das Symbol 36 zeigt oder es "anklickt", erscheint in einem Fenster 38 zunächst eine Kurzinformation, dass die Wartung bei 10.000.000 Druck fällig ist, und außerdem ein Symbol 40, über das der Bediener nötigenfalls ein weiteres Fenster 42 öffnen kann, in dem eine ausführliche Wartungsanleitung eingesehen werden kann.
Das Fenster 34 enthält außerdem ein Symbol 44, mit dem der Bediener die Wartungsmeldung zurückstellen kann, wobei das Bediensystem einen Erinnerungsalgorithmus hinterlegt, durch den der Bediener nach einer bestimmten Anzahl von weiteren Drucken automatisch an die Wartung erinnert wird.
Die Fenster 34, 38 und 42 enthalten außerdem jeweils ein Symbol 46, über das der Bediener eine elektronische Kontroll-Liste 48 auf der Bedienoberfläche anzeigen lassen kann, in der durchgeführte Wartungsarbeiten zu bestätigen sind. Die Daten der Kontroll- Liste werden ferner in einer schematisch dargestellten Maschinenhistorie 50 erfasst, deren Daten umgekehrt auch für die durchzuführenden Wartungsmaßnahmen herangezogen werden können. Zwischen dem Bediensystem der Druckmaschine, welches die elektronische Kontroll-Liste 48 führt, und einem entfernten Servicesystem, welches die Maschinenhistorie 30 führt, kann z. B. eine Telekommunikationsverbindung 50 hergestellt werden.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebene Hilfefunktion liefert somit unter Verwendung von Daten, welche die Druckmaschine liefert, eine kontextsensitive Verbindung zu einer Wartungsanleitung.
Fig. 4 veranschaulicht schematisch die Art und Weise, wie das beschriebene Bediensystem aktualisiert wird, wenn ein Monteur Umrüstarbeiten zur Hoch- oder Nachrüstung an der Druckmaschine 52 vorgenommen hat, z. B. einen verlängerten Ausleger oder eine zusätzliche Trockenvorrichtung installiert hat.
Im Anschluss an die Montagearbeiten stellt der Monteur eine Telekommunikations­ verbindung 54, z. B. über das Internet, zwischen der Druckmaschine 52 und einem entfernten Servicesystem 56 her. Das Servicesystem 56, z. B. ein zentraler Server des Herstellers der Druckmaschine, hat z. B. über ein firmeninternes Intranet Zugriff auf ein sogenanntes Redaktionssystem 58, eine Datenbank, die sämtliche Daten enthält, die zur Erstellung von Dokumentationen für beliebige Maschinenkonfigurationen nötigt sind.
Das Servicesystem 56 besorgt sich automatisch oder unter Mitwirkung des Monteurs alle Daten von der Druckmaschine 52, z. B. die Baunummer der Druckmaschine und die Sachnummern der geänderten bzw. ergänzten Baugruppen, welche zur Erstellung einer aktualisierten Dokumentation einschließlich Bedienungsanleitung, Ersatzteilkatalog und Wartungsanleitung nötig sind, und erstellt eine ergänzende oder aktualisierte elektronische Dokumentation 60, welche dann über die Telekommunikationsverbindung 54 an die Druckmaschine 52 bzw. deren Bediensystem übertragen wird, um die ursprüngliche elektronische Dokumentation zu ergänzen oder zu ersetzen.
Die in Fig. 4 gezeigte kontextsensitive Hilfe bei Änderungen am Bauzustand der Druckmaschine ermöglicht es, die elektronische Dokumentation des Bediensystems schnell und zuverlässig in genaue Übereinstimmung mit dem aktuellen Bauzustand zu bringen.
Bezugszeichenliste
2
Bedienoberfläche
4
,
6
Schaltflächen
8
,
10
Symbole
12
Überblickskizze
14
Fenster
16
Text
18
Symbol
20
Rahmen
22
Text
24
Fenster
26
Zeichnung
28
Störungsbeseitigung
30
Maschinenhistorie
32
Überblickskizze
34
Fenster
36
Symbol
38
Fenster
40
Symbol
42
Fenster
44
,
46
Symbol
48
Kontroll-Liste
50
Maschinenhistorie
52
Druckmaschine
54
Telekommunikationsverbindung
56
Servicesystem
58
Redaktionssystem
60
elektronische Dokumentation

Claims (12)

1. Bediensystem für eine Druckmaschine, mit einer grafischen Bedienoberfläche (2), die eine Steuerung der Druckmaschine durch Aktionen des Bedieners der Druckmaschine im Kontext mit der Bedienoberfläche ermöglicht, und mit einer elektronischen Dokumentation, die durch Aktionen des Bedieners im Kontext mit der Bedienoberfläche selektiv auf der Bedienoberfläche angezeigt wird und die eine Bedienungsanleitung für die Druckmaschine, einen Ersatzteilkatalog für die Druckmaschine, der Ersatzteilnummern und Ersatzteilzeichnungen enthält, und eine Wartungsanleitung für die Druckmaschine umfasst, wobei das Bediensystem außerdem eine Liste mit Zuordnungen zwischen elektronischen Adressen von elektronischen Bauteilen in der Druckmaschine und Ersatzteilnummern und/oder Ersatzteilzeichnungen umfasst und, wenn ihm eine Störung eines elektronischen Bauteils unter Angabe von dessen elektronischer Adresse gemeldet wird, auf der Bedienoberfläche auf die Störung hinweist und auf eine Aktion des Bedieners hin die zugeordnete(n) Ersatzteilnummer(n) und/oder Ersatzteilzeichnunge(n) auf der Bedienoberfläche anzeigt.
2. Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bediener im Falle einer Störung ein Programm zur Störungsbeseitigung aufrufen kann.
3. Bediensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Telekommunikationsverbindung mit einem entfernten Servicesystem hergestellt wird, wenn das Programm zur Störungsbeseitigung aufgerufen oder ausgeführt wird.
4. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Wartungsintervalle der Druckmaschine oder von Teilen der Druckmaschine überwacht und den Bediener auf eine fällige Wartung hinweist, indem es ein oder mehrere entsprechende Symbole (36, 44, 46) auf der Bedienoberfläche (2) anzeigt.
5. Bediensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktionen des Bedieners im Kontext mit einem Symbol (36), das auf eine fällige Wartung hinweist, schrittweise detaillierter werdende Wartungsinformationen (38, 42) angezeigt werden.
6. Bediensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktion des Bedieners im Kontext mit einem weiteren Symbol (44), das im Falle einer fälligen Wartung angezeigt wird, die Wartungsmeldung zurückgestellt wird und nach einem vorbestimmten Betriebsintervall wieder erscheint.
7. Bediensystem nach Anspruch 6 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktion des Bedieners im Kontext mit einem weiteren Symbol (46), das im Falle einer fälligen Wartung angezeigt wird, eine Kontroll-Liste (48) auf der Bedienoberfläche (2) angezeigt wird, in der zur Bestätigung von durchgeführten Wartungsarbeiten aufgefordert wird.
8. Bediensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestätigung von Wartungsarbeiten in der Kontroll-Liste (48) mittels einer bedarfsweise hergestellten Telekommunikationsverbindung (50) an ein entferntes Servicesystem übermittelt wird.
9. Bediensystem nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediensystem und/oder das entfernte Servicesystem außerdem eine Maschinenhistorie (30) führen.
10. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche ein Schemabild (12) der Druckmaschine oder von Teilen davon anzeigt, wobei durch Aktionen des Bedieners der Druckmaschine im Kontext mit dem Schemabild entsprechende Teile der elektronischen Dokumentation auf der Bedienoberfläche (2) angezeigt werden.
11. Verfahren zum Aktualisieren eines Bediensystems für eine Druckmaschine, das eine grafische Bedienoberfläche (2), die eine Steuerung der Druckmaschine durch Aktionen des Bedieners der Druckmaschine im Kontext mit der Bedienoberfläche ermöglicht, und eine elektronische Dokumentation aufweist, die durch Aktionen des Bedieners im Kontext mit der Bedienoberfläche selektiv auf der Bedienoberfläche angezeigt wird und die eine Bedienungsanleitung für die Druckmaschine, einen Ersatzteilkatalog für die Druckmaschine und eine Wartungsanleitung für die Druckmaschine umfasst, wobei das Verfahren umfasst, dass man im Anschluss an Umrüstarbeiten an der Druckmaschine eine Telekommunikationsverbindung (54) mit einem entfernten Servicesystem (56) herstellt, welches die durchgeführten Umrüst­ arbeiten erfasst, eine ergänzende oder aktualisierte elektronische Dokumentation erstellt und die ursprüngliche elektronische Dokumentation um die ergänzende Dokumentation ergänzt oder durch die aktualisierte Dokumentation ersetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernte Servicesystem (56) Zugriff auf eine Datenbank (58) hat, die sämtliche Daten enthält, die zur Erstellung von Dokumentationen für beliebige Maschinenkonfigurationen benötigt werden.
DE10052014A 1999-11-12 2000-10-20 Verfahren zum Steuern und Aktualisieren des Bediensystems für eine Druckmaschine Expired - Lifetime DE10052014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052014A DE10052014B4 (de) 1999-11-12 2000-10-20 Verfahren zum Steuern und Aktualisieren des Bediensystems für eine Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954743.2 1999-11-12
DE19954743 1999-11-12
DE10052014A DE10052014B4 (de) 1999-11-12 2000-10-20 Verfahren zum Steuern und Aktualisieren des Bediensystems für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052014A1 true DE10052014A1 (de) 2001-05-23
DE10052014B4 DE10052014B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=7929001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052014A Expired - Lifetime DE10052014B4 (de) 1999-11-12 2000-10-20 Verfahren zum Steuern und Aktualisieren des Bediensystems für eine Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6903831B1 (de)
JP (1) JP5015370B2 (de)
DE (1) DE10052014B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283455A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Instandhaltung einer technischen Anlage mit einer Anzahl von Hard- und/oder Software-Komponenten
WO2006111556A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern und radial verstellbaren lagereinheiten
WO2007087995A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur aktualisierung einer elektronischen betriebsanleitung eines fahrzeuges und betriebsanleitungsaktualisierungssystem
DE102006006438A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur sicheren Übertragung von Betriebsdaten
WO2007099098A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur speicherung von daten in einer ein kommunikationsnetzwerk aufweisenden druckmaschine
CN101384434B (zh) * 2005-04-21 2013-03-20 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有至少两个配合工作的滚筒及能够进行径向调整的轴承单元的印刷装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505145B1 (en) * 1999-02-22 2003-01-07 Northeast Equipment Inc. Apparatus and method for monitoring and maintaining plant equipment
US7603289B2 (en) * 2001-07-13 2009-10-13 Siemens Aktiengesellschaft System and method for electronic delivery of content for industrial automation systems
US6975913B2 (en) 2001-07-13 2005-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Database system and method for industrial automation services
US20030086109A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Fitch Catherine Jo Printer help apparatus and method
JP4015670B2 (ja) * 2005-06-30 2007-11-28 三菱重工業株式会社 新聞印刷制御方法及び新聞印刷システム
JP4848794B2 (ja) * 2006-02-24 2011-12-28 Nkワークス株式会社 表示制御方法
KR101362374B1 (ko) * 2007-03-07 2014-02-12 삼성전자주식회사 화상형성장치의 드라이버 시스템 및 그 제어방법
JP4932006B2 (ja) 2008-01-11 2012-05-16 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機のメンテナンス支援装置、印刷機及び印刷機のメンテナンス支援方法
DE102010008340A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Wartungssystem
DE102012009091A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bedienen eines Reinigungsautomaten
DE102013010719A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschinenzustandsbasierte Anzeige von Dokumentationen
JP2017113903A (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法、及び、プログラム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6295552A (ja) * 1985-10-22 1987-05-02 Toshiba Corp 画像形成装置
US4870459A (en) * 1987-11-06 1989-09-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine
DE3914238A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von druckmaschinen
US5101233A (en) * 1990-02-15 1992-03-31 Oki Electric Industry Co., Ltd. Electrophotographic recording apparatus indicating a wear rate for consumable parts
JPH0442165A (ja) * 1990-06-08 1992-02-12 Toshiba Corp 画像形成装置
JP3106504B2 (ja) * 1990-12-17 2000-11-06 ミノルタ株式会社 画像形成装置
US5517282A (en) * 1992-05-27 1996-05-14 Mita Industrial Co., Ltd. Management system of image forming apparatuses
JP3483044B2 (ja) * 1993-11-16 2004-01-06 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷システム、及びステータス変化検出方法
JPH07186496A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Nec Off Syst Ltd 印刷装置
JPH0816121A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Canon Inc 表示制御装置及び方法
JP3180940B2 (ja) * 1994-11-28 2001-07-03 京セラミタ株式会社 画像形成装置のメンテナンス管理装置
US5673190A (en) * 1995-03-22 1997-09-30 Atrix International, Inc. Multipurpose remote office machine management system
JPH09161116A (ja) * 1995-12-07 1997-06-20 Omron Corp 遠隔監視制御システム
JPH10154181A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Toshiba Corp 情報処理装置、電気的装置及び機器保守支援方法
JP3984342B2 (ja) * 1997-06-30 2007-10-03 株式会社 ドキュメントハウス 規格適合チェックデータを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、規格適合チェック方法及び規格適合チェックプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP3558853B2 (ja) * 1998-02-17 2004-08-25 シャープ株式会社 ガイダンス情報表示装置
CA2318023A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-16 Xerox Corporation Context sensitive web-based supply ordering

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283455A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Instandhaltung einer technischen Anlage mit einer Anzahl von Hard- und/oder Software-Komponenten
WO2006111556A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern und radial verstellbaren lagereinheiten
WO2006111556A3 (de) * 2005-04-21 2007-05-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerke mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern und radial verstellbaren lagereinheiten
EP1867478A2 (de) * 2005-04-21 2007-12-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit verstellbaren Zylindern
EP1867478A3 (de) * 2005-04-21 2008-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit verstellbaren Zylindern
US8069786B2 (en) 2005-04-21 2011-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing groups comprising at least two cooperating cylinders and radially movable bearing units
CN101384434B (zh) * 2005-04-21 2013-03-20 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有至少两个配合工作的滚筒及能够进行径向调整的轴承单元的印刷装置
WO2007087995A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur aktualisierung einer elektronischen betriebsanleitung eines fahrzeuges und betriebsanleitungsaktualisierungssystem
US7957849B2 (en) 2006-02-04 2011-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of updating electronic operating instructions of a vehicle and an operating instructions updating system
DE102006006438A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur sicheren Übertragung von Betriebsdaten
WO2007099098A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur speicherung von daten in einer ein kommunikationsnetzwerk aufweisenden druckmaschine
US7940417B2 (en) 2006-03-01 2011-05-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for storing data of at least one component of a printing press that comprises a plurality of components and at least one communications network

Also Published As

Publication number Publication date
JP5015370B2 (ja) 2012-08-29
JP2001202225A (ja) 2001-07-27
DE10052014B4 (de) 2011-01-13
US6903831B1 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052014B4 (de) Verfahren zum Steuern und Aktualisieren des Bediensystems für eine Druckmaschine
EP0979172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hochleistungdruckers oder eines kopierers mit hilfestellung bei fehlerzuständen
EP0293618B2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Maschine
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
DE69722347T2 (de) Drucksystem mit Druckmediumauswahl
DE112006000636B4 (de) "Teaching-Box" für die Verwendung bei Robotern und Verfahren zur Anpassung der "Teaching-Box"
EP1570338B1 (de) Einfaches einstellen von druckbild- und maschinenparametern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE3220622A1 (de) Dateneingabeeinrichtung an druckmaschinen
EP0768588A2 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
DE10055583A1 (de) Vorrichtung zur Planung und Steuerung von Produktionsabläufen
DE4329886B4 (de) Ablaufsteuerungssystem für Druckereien
DE69908462T2 (de) Benutzer-Schnittstelle für Informationsverarbeitungssystem
WO2005031485A1 (de) Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
EP1612614A2 (de) Grafische Benutzeroberfläche und Verfahren zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems
WO2008104496A1 (de) Verfahren, drucksystem und computerprogramm zum automatischen bearbeiten von auftragsbegleitdaten eines druckauftrages
EP1785794A2 (de) Anzeige von Vorbedingungen bei der Eingabe von Bedienbefehlen
DE102020203541A1 (de) Werkzeugmaschine und Verwaltungssystem
EP0990519B1 (de) Bedieneinheit für eine Steuereinrichtung einer Druckmaschine
EP0741346A2 (de) Einrichtung zur Bedienung einer Maschinensteuerung, insbesondere einer Schweisssteuerung
EP0277257B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung einer Werkzeugmaschine
DE10117713A1 (de) Druckmaschine mit geregelter Einstellungskontrolle
EP2453327A2 (de) Maschinenbedienung mit Browser
DE10217818B4 (de) Verfahren zur Anzeige entfernter Bildschirminhalte
EP0984368B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verweisen zwischen Dateien von Datenbanken und Computernetzwerk
EP1374000B1 (de) Verfahren und anordnung zur bedienung und/oder beobachtung der eine anlagen-steuerung uberwachenden einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110411

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20150123

R071 Expiry of right