WO2005031485A1 - Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie - Google Patents

Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
WO2005031485A1
WO2005031485A1 PCT/EP2003/009655 EP0309655W WO2005031485A1 WO 2005031485 A1 WO2005031485 A1 WO 2005031485A1 EP 0309655 W EP0309655 W EP 0309655W WO 2005031485 A1 WO2005031485 A1 WO 2005031485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
area
operating
machine
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Wendner
Carsten Schmidt
Michael Klindworth
Marco MÜGGE
Andreas Ducci
Henning Thiele
Karsten Eckert
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Ag filed Critical Hauni Maschinenbau Ag
Priority to PCT/EP2003/009655 priority Critical patent/WO2005031485A1/de
Priority to EP03753371A priority patent/EP1660957A1/de
Priority to AU2003271570A priority patent/AU2003271570A1/en
Priority to CNA038269856A priority patent/CN1820232A/zh
Priority to JP2005509135A priority patent/JP2007515692A/ja
Priority to US10/569,945 priority patent/US20080228315A1/en
Publication of WO2005031485A1 publication Critical patent/WO2005031485A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31439Alarms can be warning, alert or fault
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31469Graphical display of process as function of detected alarm signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/80Management or planning

Definitions

  • the invention relates to a display and control unit for a machine of the tobacco processing industry, with a screen device for displaying a graphical user interface, which consists of a plurality of screen representations, and a computer, which is set up to generate the graphical user interface by means of a computer program essentially all screen displays that can be displayed in production operation have at least the following areas: an operating area that can be operated by the operator for displaying a plurality of different operating area representations that can be selected by the operator, with machine and / or product-related display and operating elements; and a message area for displaying machine or product-related stop and warning messages.
  • the invention further relates to a corresponding display and operating method.
  • a display and control unit for a cigarette production machine known from EP 1 207441 A1
  • the screen is divided into an upper message ; 20 area for displaying the machine-related warning, stop and notice messages and general information such as date and time, shift number and cigarette brand (FIG. 4), and in a lower operating area (FIG. 5-7).
  • the operator can choose between a graphic and a text-based display mode for the operating area.
  • graphical display mode FIG. 7
  • a plurality of images of the machine or parts of the machine that can be selected by the operator using navigation fields 41, 42 are displayed.
  • the illustrations have icons for displaying functions of corresponding machine parts.
  • an information window with machine- and product-related display elements and control elements for setting machine- and product-related parameters is displayed.
  • display elements 43 are provided for displaying the operating state of the machine.
  • operator screen designs are provided (FIGS. 5, 6), which have differently arranged areas with different functions compared to the graphical display mode. This is confusing, which makes the Machine operation becomes more cumbersome and time consuming; under certain circumstances, remote controls can even occur.
  • a display and operating unit for a cigarette production machine using a graphical user interface is known from WO 00/16647 AI.
  • a main screen display main menu, FIG. 32
  • further screen displays FIGGS. 33, 36
  • an individually configured message area 420 and an operating area with operating and navigation elements are provided.
  • Figs. 34, 35 there is no message area. This is confusing due to the constantly changing display of the respective areas.
  • the object of the present invention is to provide a display and operating unit and a display and operating method for a machine in the tobacco processing industry, which enables efficient machine operation.
  • the invention solves this problem by the features of claim 1, in particular in that essentially all screen displays which can be displayed in the production plant have at least one further area which comprises machine-related and / or product-related display and / or operating elements, the representation of the further area being independent of the respectively selected operating area representation of the operating area. While in the operating area the display and arrangement of display or operating elements changes depending on the selected operating area representation, important of these display or operating elements are displayed in the further area according to the invention independently of the respective operating area representation and are therefore immediately available to the operator at all times. The operator therefore does not need to switch to the respective operating area display in order to obtain a display of these display or operating elements.
  • the creation of the “further area” according to the invention means that, given the screen size and the given size of the message area, the operating area must be reduced accordingly. This runs counter to the goal of providing the largest possible operating area in order to present as much information as possible in one operating area display to be able to keep the number of changes between different operating area representations as small as possible.
  • the number of necessary changes between different operating area representations surprisingly decreases.
  • "essentially all" screen representations which usually occur in production operations each have an operating area, a message area and a further area.
  • These are basically the screen representations which can be generated by means of the computer program for generating the graphic user interface for operating the machine
  • These are generally machine-related or product-related screen representations.
  • this applies to "essentially” all screen representations since the invention is still used even if a single or a few screen representations deviate. However, this preferably applies to all screen representations which can be displayed in normal production operation without exception to.
  • Operating elements are elements, for example in the form of input fields or buttons, which relate to machine operation in the broadest sense, for example the setting of machine parameters (setpoints) or the control of a machine part.
  • Machine-related and / or product-related display elements relating to the production company display machine-related and / or product-related information which change during the course of the production company. In the prior art, the display of this information requires constant access to a corresponding operating area display.
  • the invention is delimited from the display of general information known in the prior art, such as date and time, shift number and cigarette brand, which are not machine- or product-related (date and time, shift number) or do not change during production (cigarette brand)
  • Machine or product-related elements are delimited from elements such as navigation elements that only affect the user interface itself.
  • Machines of the tobacco processing industry include in particular cigarette production machines including filter cigarette production machines, filter production machines, cigarette storage systems, cigarette packaging machines, material feed devices for these machines and other devices associated with these machines.
  • a “screen display” denotes a specific graphic display that is displayed on the screen.
  • the term “screen mask” is also used for this.
  • the screen displays as a whole form a uniform graphical user interface. If a screen display has a selection field or an input field that can be actuated by the operator, the screen display includes every possible selection and every possible input by the operator. In other words, a screen display does not, for example, become another screen display by the operator entering a certain value in an input field and this value being displayed.
  • Screen displays generally differ in the different arrangement or design of display or input elements such as fields, lists, graphic symbols and the like.
  • An area is expediently to be understood as a coherent or self-contained area. Separate are advantageous for clarity Areas that can be separated from one another, for example, by means of graphic separating elements such as lines, by spatial spacing or by different colors.
  • the arrangement of the areas or the screen subdivision into different areas is preferably unchangeable for the operator, so that uniform operation is ensured for all users. In particular, therefore, the individual areas cannot be moved on the screen. However, this is not absolutely the case.
  • the areas can also be designed as a window in a window-oriented user interface. The windows can then be moved for individual adjustment.
  • the areas claimed are preferably displayed permanently.
  • An operable area is one that has elements that can be actuated by the operator by means of an input device, for example by means of a touchscreen. This also includes entering characters in corresponding input fields, for example using a keyboard. In the case of an area that cannot be operated, the display cannot be changed or influenced by actuation by means of an input device.
  • Stop messages are displayed as a result of a machine stop. Warning messages are displayed as a result of an error, a malfunction, a deviation from the target state, or a lack of material (paper, tobacco, paint, etc.) if no machine stop is required.
  • the message is expediently displayed in the message area using text, since graphic symbols can be misleading.
  • notice messages can also be displayed that relate, for example, to a specific operating state.
  • the invention is particularly profitable in the case of a display and control unit in which essentially all display and control elements relating to the production operation are integrated in the graphical user interface. This applies in particular to those machine-related activities or settings that can be carried out when the machine is closed. “Essentially” means that additional individual display or operating elements such as, for example, a separate “emergency stop” operating element or an operator authorization device can be provided. With such a highly integrated display and control unit, the Operation of the entire machine in production operations is carried out via a single terminal. In this application in particular, because of the large number of display and operating elements that can be displayed, the problem of a clear presentation arises, which is the basis of the present invention.
  • the at least one further area comprises a control area that can be operated by the operator, with operating elements that can be operated to control the machine.
  • a control area that can be operated by the operator, with operating elements that can be operated to control the machine.
  • the configuration of the control area depends, i.e. the arrangement and assignment of the control elements to the control functions only depends on whether the machine is standing or running, so that the configuration of the control area does not change while the machine is running.
  • the at least one further area preferably has a production measurement data display area with display elements for measurement values which relate to the current production, in particular the current product quality. These are in particular measured values which are measured on the product itself by means of sensors in the machine, or measured values which are obtained from a product scrap analysis. Since these measured values can change continuously, their permanent display is particularly useful for the operator and increases operating efficiency, since it is not necessary to switch repeatedly to a corresponding operating area display.
  • Each operating area representation is therefore preferably assigned a priority which specifies which operators have access to the operating area representation due to their privileges.
  • the assignment of the priorities to the operating area representations is preferably individually configurable by the customer.
  • Fig. 17-23 sixth to eleventh screen displays of the graphical user interface.
  • the display and operating unit for a machine 12 for producing a tobacco product comprises the display device 10 and the computer 11.
  • the display device 10 comprises a touch-sensitive screen (touchscreen) with a display area 13 and an emergency-off actuation device 14 and one Operator-
  • the screen size is preferably in the range of more than 12 inches.
  • the display and control unit 10, 11 essentially all display and control functions of the machine 12 are integrated, which are available in normal production operation with the machine closed.
  • FIG. 2 shows a screen division of the display area 13 for essentially all screen representations that can be displayed in production operation.
  • the representation from FIG. 2 preferably corresponds to the entire active area of the image. screen; however, it can also be a window or a plurality of windows.
  • the screen is divided into a plurality of rectangular areas.
  • the operating area 20 is provided for displaying one of a plurality of different operating area representations.
  • the message area 21 is provided for displaying machine or product-related stop and warning messages.
  • the "further area” in the sense of the claims comprises the control area 29 for controlling the machine 12 and the production measurement data display area 23 for the display of measurement variables which relate to the current production operation, in particular characterize the quality of the currently processed product.
  • Display area 23 is preferably also arranged in the upper third of the screen, for example below the message area.
  • the operating area 20 is assigned a group selection area 27 for selecting groups of operating area representations, and a navigation area 22 for navigating between different operating area representations and selecting certain operating area representations by the operator.
  • a line display area 26 can be provided which, in the case of a line consisting of several machines, has a field for each machine.
  • FIG. 3 shows an alternative subdivision of the screen into the different areas. This design can be used for example with smaller screens, for example 12 inch screens.
  • the screen representations shown in the other figures relate to the screen division shown in FIG.
  • the further area or the control area 29 and the production measurement data display area 23 have a sufficient size.
  • the area of the further area 29, 23 is therefore in relation to the area of the operating area 20 preferably at least 10%, more preferably at least 20%, further preferably at least 30%; the corresponding area
  • the ratio for the control area 29 is preferably at least 10%, more preferably at least 15%, further preferably at least 20%.
  • the corresponding area ratio is preferably at least 5%, more preferably at least 10%, further preferably at least 15%.
  • the area of the further region 29, 23 is preferably at least 5%, further preferably at least 10%, further preferably at least 15%.
  • the corresponding area ratio for the control area 29 is preferably at least 4%, more preferably at least 7%, further preferably at least 10%.
  • the corresponding area ratio for the production measurement data display area 23 is preferably at least 3%, more preferably at least 6%, further preferably at least 8%.
  • the area of the operating area 20 in relation to the entire screen display area 13 is preferably at least 25%, more preferably at least 35%, further preferably at least 45%.
  • the line display area 26 has corresponding fields 260, 261, 262,...
  • machines of the line that can be operated by the operator (in particular by means of corresponding operating units) (bobbin loader, filter manufacturer, cigarette production machine, packaging machine, etc.).
  • the field of the machine to which the respective display and control unit is assigned can be highlighted.
  • Each machine on a line can be assigned its own display and control unit.
  • the fields 260, 261, 262, ... can in particular be used to display the state in which the respective machine is, for example in operation, in the stop state or in the standby state. This can be done using color coding, for example.
  • Messages are displayed in the form of line text in the message area 21. These are in particular stop messages when a machine stops, for example “hand stop”, “SE paper tear”. This message is generally displayed for as long as a the machine cannot start due to the original stop reason. Warning messages continue to be displayed in message area 21, for example “SE Bobine” (see FIG. 6) because of a bobbin change that will be necessary shortly. In the message area it is also possible to display notice messages, for example “machine waiting BoB” (see FIG. 12) when the machine is waiting for a corresponding connecting machine to be ready for operation.
  • notice messages for example “machine waiting BoB” (see FIG. 12) when the machine is waiting for a corresponding connecting machine to be ready for operation.
  • a message area 210 can be assigned a message area 210 (see FIGS. 15, 16), in which, when a machine stops, the initial message corresponding to the original stop reason is displayed until the machine is restarted.
  • Follow-up messages to the first message can be displayed in message area 21.
  • the first message area 210 can, for example, indicate in color-coded form whether the cause of the stop on which the first message was based has been eliminated or not.
  • the first message area 210 is temporarily displayed when a follow-up message is displayed. It may overlap other areas, such as the production measurement data display area 23.
  • display elements 230, 231, 232, ..., 241 are provided, which display measurement data that characterize the product quality.
  • the data of the display elements 230 to 235 were measured by means of corresponding measuring devices in the machine 12 on the currently processed product itself.
  • the data of the display elements 236 to 241 were measured on the reject of the currently processed product. They indicate the relative frequency of product ejections for various ejection criteria.
  • display elements 242, 243 for other production-related measurement data are provided in the production measurement data display area 23, for example the number of currently processed cigarettes per minute.
  • Production measurement data can be measured continuously online or on operator request, that is to say as a result of the actuation of corresponding operating elements, in particular in a corresponding operating area representation.
  • the production measurement data display area 23 is preferably basically configurable with regard to the selection or arrangement of the display elements 230, 231, 232, ..., 241, for example to enable adaptation to individual customer requirements. In contrast, the production measurement data display area 23 cannot be changed in the ordinary production operation because of the Operator should be able to rely on the constant availability of the same display elements 230, 231, 232, ..., 241.
  • display elements 280, 281, 282 can be provided for displaying general, not directly production-related information such as date and time, machine type or cigarette brand.
  • the control area 29 consists of control elements 290, 291, 292, ..., 300, each of which is permanently assigned to certain masculine control functions.
  • the respective machine control functions are effected as a result of the actuation of the button 294 immediately, or after a confirmation query, but not via the detour of a corresponding operating area display.
  • the control elements are therefore not navigation keys for the operating area 20.
  • the manual stop of the machine control element 299), the starting of the machine (control element 300), the manual specification of the masculine speed (control element 295), the emptying of the machine are preferred ( Control element 294), the switching on / off of the weft conveyor for product scrap (control element 296) and / or the switching on of the power take-offs (control element 298).
  • a controlled stopping of the machine is triggered, in contrast to an emergency stop, which stops the machine immediately under all circumstances, regardless of possible damage.
  • Pressing the button 294 causes the machine to be automatically emptied from the running production operation, i.e. removing all material, for example for a brand change. In particular, the tobacco supply on the distributor is switched off. Pressing a button on the control area 29 can lead to a change in the operating area display; however, this is not absolutely necessary.
  • buttons 291 to 293 for opening hoods of the distributor VE, the strand unit SE and the Filter piecer MAX may be provided; however, this is not absolutely necessary.
  • a button 295 for setting the machine speed is preferably provided both when the machine is running and when it is stationary.
  • the button 295 "Manual speed specification”
  • the display field 243 for the machine speed setpoint and an actuating element (not shown) is automatically activated (see FIG. 15).
  • the actual machine speed value is displayed at any time in the display field 242.
  • the function of the button 295 hangs whether the machine is stationary or running
  • the actuation of the actuating element (not shown) initially only leads to an adjustment of the setpoint shown in display field 243. Only after the machine has been started up as a result of the actuation of the start button The machine speed moves to the setpoint value 300.
  • the status indicators 290A to 300A can be assigned to the control elements 290 to 300, which indicate the (operating) status of respectively assigned machine parts or activities, for example hood opened (control elements 291 to 293), machine part in operation (control elements 290, 296 to 298) , Activity is performed (controls 294, 295). This is shown in the figures by means of status indicators filled in black. For example, in normal production operation, the status display 298A indicates that the power take-offs are in operation (FIG. 1).
  • buttons 290-293, 297 can be actuated; If the machine is running, these buttons have no function (Fig. 8-10) or are not displayed instead.
  • the buttons which can be actuated when the machine is stationary relate in particular to functions which would be inappropriate if the machine was running, for example for safety reasons, for example the opening of machine covers (buttons 291-293).
  • Different operating area representations 40, 41, 50, 60, 61, 62, ... are displayed in the operating area 20.
  • An operating area representation is a figure that fills the entire operating area. 4 to 22 only a part of all displayable operating area representations of a machine is shown.
  • the total number of all operating area representations which can be displayed in production operation is generally at least 30, preferably at least 60, further preferably at least 100.
  • All displayable operating area representations are divided into (main) groups, which can be selected by the operator by means of a permanently displayed group selection area 27.
  • 27 group selection keys 271, 272, 273, 274 are provided in the group selection area.
  • the group key of the selected main group is highlighted graphically (indicated in the figures by framing the respective group selection key).
  • Each operating area representation is permanently assigned to one or a plurality of groups.
  • the operating area representations are hierarchically structured within a group, with a basic operating area representation (40; 50; 65; 66) at the top of the hierarchy of each group.
  • a screen display can preferably be stored as current for each group, so that the current screen display of the other group is displayed when changing from one group to another group.
  • a permanently displayed navigation area 22, for example below the operating area 20, is provided for navigation between the different operating area representations.
  • navigation buttons 220, 222, 223 are displayed permanently and independently of the respective operating area representation.
  • the key 223 scrolls to the immediately before the current operating area display displayed operating area representation back, which may possibly be connected with a change of the main group.
  • the key 222 calls up the basic operating area representation of the respective main group. Back page functions other than those described are also possible.
  • the key 220 leads to the display of a "fly-out" menu 250 with entries 251,... 258 (see FIG. 7).
  • the entries 251-253 allow the selection of certain operating area representations, in the example of FIG. 7 " Brand Settings VE ",” Brand Settings SE “and” Brand Settings MAX ". This can be done by means of submenus 310, 320.
  • submenu 310 is called up with two entries 311, 312.
  • entry 311 "Brand Settings” in the menu 310 the submenu 320 is called up with three entries 321, 322, 323. Pressing one of the entries 321, 322, 323 then causes the corresponding operating area representation to be displayed in operating area 20. It can be provided that when the menu 250 is called up, the submenus which lead to the currently displayed operating area representation are also automatically displayed.
  • the entries 254 to 256 of the menu 250 allow the selection of the operating area display that was displayed in the past.
  • Operator-dependent configuration of menu 250 entries i.e. an assignment with, for example, operator area representations that are individually preferred by the operator (“favorites”) can be provided.
  • the display of menu 250 is deactivated again after selection of an operator area representation.
  • navigation buttons 224, 225, ..., 229 are also provided, the activation and number of which depend on the selected operating area representation. These keys can also be included in the respective operating area display itself.
  • the selection field 221 serves to display context help selection fields 460, 461, ..., 470, ... (see FIG. 9), each of which in the present case is marked with a question mark and a display or control element or a part thereof associated are.
  • the actuation of a context help selection field 460, 461, ... leads to the display of a corresponding context help window 480 with an explanation of the respective part for the operator.
  • actuation of the context help selection field 464 in FIG. 9 leads to the display of the context help window 480 in FIG. 10.
  • Context-sensitive help can in principle be available in all operating area representations (cf. the context help selection fields marked with question marks in FIG. 6) ).
  • the main group "Production” which can be selected by means of the group selection key 271 is the main group which is preferably selected in normal operation, since it provides the display and operating elements relevant for production for display.
  • the overview display 40 ie the hierarchically uppermost operating area display, comprises the "Production” group Production-, machine- and / or product-related display or control elements as well as navigation keys if necessary. Display elements are generally used to display production, machine and / or product-related information. Control elements relating to the production plant are those whose actuation allows the production plant to be influenced.
  • the grand control area display 40 comprises display and control elements 410, 411, 412, ..., 417 for production-related machine settings, display elements 430, 431, ..., 435 for current production data and / or selection buttons 450, 451, 452 for product-related control area displays. Accordingly, the grand operating area representation 40 is divided into three sub-areas 400 "process”, 420 "production data” and 440 "quality”.
  • the display and operating elements 410, 411, 412, ..., 417 relate to the display of current values of certain production-related machine parameters, and preferably to the display of corresponding setpoints.
  • the operator can change the setpoints by entering them in the appropriate input fields.
  • a keyboard field 330 can be temporarily called up, for example by tapping one of the display and operating elements 410, 411, 412, ..., 417.
  • the keyboard field 330 comprises a display field 331 for the name of the machine parameter, display elements 332 for Minimum and maximum values of the machine parameter, a display field 333 for the current entered value, as well as a number block 334 for entering the value.
  • the setpoint of the machine parameter "temperature of the sewing plate 1" can be changed by the operator using the keypad 334 in the keyboard field 330.
  • Other input options are conceivable.
  • the display elements 430, 431, ..., 434 serve to display quantity and time information regarding the current production.
  • the display element 435 serves to graphically represent the production quantity over time.
  • the actuation of the selection buttons 450, 451, 452 leads to corresponding product-related operating area representations essentially for checking the current product quality. They are therefore navigation area buttons 450, 451, 452 related to the operating area.
  • the navigation buttons 450, 451, 452 can instead also be arranged in the navigation area 22. This is the case, for example, in FIG. 6, where the display of the navigation buttons 450, 451, 452 in the “Quality” sub-area 440 is impaired by context help display elements.
  • the actuation of the selection field 452 in the operating area representation 40 leads to the display of the corresponding operating area representation 41 shown in FIGS. 8 to 10.
  • Different test criteria (“check stamp”, "check cut” etc.) are shown in FIG. 460 of the product and can be selected by the operator.
  • Control buttons 461, 462 for resharpening corresponding knives are also provided.
  • the parameters on which the test criteria are based can be changed in a corresponding display and control area 463. 8, 9, for example, the stamp position relative to the filter can be changed by pressing the buttons 464 "correct +" and 465 "correct -".
  • the overview display 50 of the main section “Diagnosis” serves to display elements which relate to the condition or the supply of certain machine parts. In particular, these can be the display elements of machine functions which must be ready for operation before the machine can be switched on 11 shows the display elements 511 to 515 shown in sub-area 510 that corresponding supply devices or the connecting machine are switched on or ready for operation. In the example of FIG.
  • the display elements 521 to 527 shown in sub-area 520 show that the The corresponding display parts and control panels 521A to 527A can indicate that certain operator actions are required (see, for example, display and control panel 523A), if all of the display elements 511 to 515, 521 to 527 assigned When the machine functions are ready, the button 300 for starting the machine is displayed in green.
  • the overview display 50 is displayed automatically.
  • the required hoods are opened, in the present case the hoods of the strand unit SE and the filter attachment MAX.
  • the opened state of these hoods is indicated in FIG. 12 by the marking of the status displays 292A, 293 A to the control elements 292, 293 for opening these hoods. Since the printing unit is not ready, the assigned display and control panel 521 A can be actuated by the operator in order to thereby call up the operating area representation 60 (FIG. 13).
  • corresponding operating area representations can be called up for the display elements 521 to 527 by means of the buttons 521 A to 527A, which displays the activities to be carried out in order to make a part of the machine not ready, in particular by means of a representation of the corresponding part of the machine.
  • this is an image 600 of the printing unit with display elements 601 to 606, which display the state of parts of the printing unit and, if appropriate, information.
  • the display element 601 indicates that there is a lack of color. After the color has been replenished by the operator, for example by actuating the navigation button 223 in FIG. 13, the operating area representation 50 shown in FIG. 11 is returned.
  • the display element 521 indicates by "Yes” that the printing unit is now ready for operation.
  • the display elements 523, 524, 525, 526 can subsequently be processed by the operator.
  • the covering glue can be ready for operation by switching on the covering glue agitator using the button 297 (display 525 changes to "yes”; display 297A shows that the agitator is switched on, see FIG. 14).
  • the color of the control element 300 changes to green for starting the machine.
  • the operating area representation 50 shown in FIG. 14 is displayed.
  • the hoods of the strand unit SE and the filter attachment MAX are closed automatically, which leads to the extinguishing of the corresponding displays 292A, 293A.
  • the distributor VE and the filter applicator MAX are automatically filled, which is indicated by the corresponding status indicators 516A, 517A (see FIG. 14).
  • the power take-offs are switched on automatically without the button 298 having to be pressed.
  • Status indicator 298A indicates that the power take-offs are on. A message about starting the machine is displayed in message area 21.
  • the "Diagnostics" main group which can be called up by the button 272, further comprises an operating area display 61 for display and operating elements in connection with machine maintenance (see FIG. 17).
  • This can be called up, for example, by pressing the button 570 in the basic operating area display 50 (see Fig. 12).
  • This can furthermore have a display element 571 for displaying the period until the next maintenance activity is due (in the example in FIG. 17, “14 min.” would be displayed in the display element 571).
  • the display element 571 can also actuate to display an operating area representation relating to the control maintenance In a sub-area 610 of the operating area display 61, display elements are displayed which indicate maintenance activities to be carried out within a certain time interval (here 75 hours).
  • a sub-area 611 display elements for maintenance activities to be carried out beyond this time interval are displayed.
  • the display comprises short titles 612 of activities to be carried out, the time period 613 until the respective activity is due and an indication 614 whether a specific activity has already become due, in the example of FIG.
  • the "Diagnostics" main group which can be called up by the button 272, further comprises fault operating area representations for display and operating elements in connection with faults in the machine, or as a result of stop or warning messages, in particular if a machine stop has occurred. If a fault occurs, it can be provided that a fault control area display for a corresponding fault message is automatically displayed. This fault control area display can also be manually displayed, for example using the button 572 in the overview display 50 (see FIG. 12). There can also be a display element 573 which indicates whether current reports are available.
  • FIGS. 15, 16 For each message that occurs as a result of a malfunction, a separate malfunction operating area representation of the type shown in FIGS. 15, 16 is provided. In the example in FIGS. 15, 16, this is the operating area representation for the fault message “SE strand break”, which indicates a strand break in the strand unit SE. The respective fault message is displayed in the display element 633.
  • the fault operating area representation 63 comprises an overview representation 630 of the entire machine and a schematic representation 631 of the part of the machine affected by the fault, which is assigned by means of an arrow 632 to the overview representation 630 in accordance with its arrangement in the machine.
  • an upper area contains a list 641 with all possible causes for the corresponding fault message, preferably arranged according to the statistical frequency of the occurrence of the causes in connection with the respective fault message.
  • each cause can be selected by the operator.
  • the activities required to eliminate the cause are displayed in the form of a list 642 in a lower area of the subarea 640.
  • All fault messages that occur as a result of a machine stop are summarized in the form of a message list that can be displayed in an operating area display, not shown; this can be accessed by pressing a navigation button 625 in the fault control area representations.
  • the navigation key 628, 629 can be used to display fault control area displays for the previous and the subsequent message in the message list.
  • the fault control area representation of the first message relating to the respective fault can be called up using the navigation key 627.
  • the main group "Help” which can be called up by the button 273 comprises the overview operating area representation 65 (see FIG. 18), which reproduces a table of contents with display and operating elements 650, which are assigned to corresponding help operating area representations.
  • a help operating area representation can can be called up, for example, by tapping the respective display element 650.
  • the help operating area representations serve for the thematically ordered display of an operator manual, in particular for the machine, wherein each help operating area representation comprises a thematically uniform part of the operator manual.
  • the “Configuration” main group that can be called up by the button 274 comprises the overview operating area representation 66 (FIG. 19), which allows access to further operating area representations by means of navigation buttons 660 to 663.
  • Operating area representations relating to machine maintenance can be provided (Navigation button 660)
  • Operating area representations relating to machine maintenance can also be called up via the main group "Diagnostics" (see, for example, button 570 in FIG. 12). It can continue operating area representations relating to shift management, in which shift times can be configured, for example, can be provided (navigation button 661).
  • An operating area representation 67 is preferably provided, which enables the setting of the setpoints of all adjustable machine parameters (FIGS. 22, 23). This can be called up, for example, by actuating the navigation button 662 in the operating area display 66.
  • the operating area representation 67 contains a directory list 670 with all adjustable machine parameters. Parameters can be selected from the list 670, for example by tapping on them. Selected parameters can be changed using a keyboard field 671, which is constructed similarly to the keyboard field 330.
  • target selection fields 90 and 91 are provided for the selection of parameter targets by the operator, by means of which the parameters displayed in the directory list 670 can be restricted to certain parameters assigned to the selected parameter targets.
  • Each of the target selection fields 90, 91 has a button 93, the actuation of which leads to the display of a respectively assigned target selection list 94 (only the target selection list 94 assigned to the target selection field 90 is shown in FIG. 23).
  • the (or each) destination selection list 94 comprises (in each case) a plurality of list fields 940, 941, 942, .... For example, by tapping on a list field 940, 941, 942, ..., a parameter target displayed in this list field is adopted in a respective target selection field 940 of the target selection list 94 and thus selected.
  • the target selection list 94 relates to different machine areas and includes, for example, the parameter targets 944 “entire machine”, 941 “distributor”, 942 “strand unit”, 943 “filter applicator” and can include further parameter targets, for example “paper feed”, “printing unit”. By selecting one of these parameter targets, only those parameters are displayed in the directory list 670 that relate to the selected machine area.
  • the parameter target 944 "entire machine” includes all of the other parameter targets of the target selection list 94.
  • the parameter target "entire machine” therefore provides the experienced operator with an overview and therefore quick access to the corresponding parameters without additional operating having to take steps or having to work through a plurality of hierarchically structured operating area displays. It may be clearer for the less experienced user to limit the parameters displayed in the directory list 670, for example by selecting a machine area in the target selection list 94.
  • the target selection list assigned to the target selection field 91 relates to the restriction of the parameters displayed in the directory list 670 to certain parameter types.
  • the various parameter targets of the target selection list 94 represent filters for the parameters to be displayed in the directory list 670. It is possible to combine a selection of parameter targets of the target selection fields 90, 91, which leads to an AND limitation of those displayed in the directory list 670 Parameter leads.
  • the display of the target selection list 94 is deactivated again, so that only the target selection field 940 with the selected parameter target remains displayed.
  • only one target selection list can be activated at a time. If one of the destination selection lists 94 is activated, the directory list 670 can thereby be partially covered (for example in the arrangement shown in FIG. 23). Nevertheless, the directory list 670 remains at least partially visible. The user-friendliness is not adversely affected because the display of the target selection list 94 is deactivated again after a selection and the directory list is then again uncovered; The directory list 670 is therefore only partially and only concealed for a short time.
  • the destination selection fields 90, 91 can also be arranged such that the directory list 670 remains completely uncovered even when the destination selection list 94 is activated (in FIG. 23, for example, by displaying the destination selection list 94 above the destination selection field 90).
  • both the directory list 670 and the at least one target selection field 90, 91 are arranged in the same operating area representation 67. Both the destination selection field 90, 91 and the directory list 670 are therefore at least partially common in the operating area representation 67 or simultaneously for the Operator visible.
  • the content of the directory list 670 changes depending on the parameter target selected in the target selection field 90, 91, without a possibly confusing change in the screen display taking place.
  • the target selection field 90, 91 remains visible in the operating area representation 67, so that another parameter target can be selected again without effort. In this way, an overview of the parameters to be carried out or the relevant settings can be obtained quickly and clearly for various parameter targets.
  • the arrangement and design of the directory list 670 and the destination selection field 90, 91 in the operating area representation 67 are essentially unchanged, so that the operator perceives the operating area representation 67 in any case with regard to the directory list 670 and the destination selection field 90, 91 as a uniform screen display.
  • FIGS. 22, 23 are not restricted to adjustable machine parameters. They can easily be transferred, for example, to activities related to machine operation, in particular in connection with a so-called setting assistant, in the form of an activity directory list, or messages that occurred in the past in the form of a message directory list. In general, these features are particularly useful in connection with large amounts of data that can be summarized in the form of a list.
  • the subject matter of claims 32 to 39 may be independent, i.e. in a form referring only to the preamble of claim 1.
  • the main group “Configuration” which can be picked up by the button 274 preferably further comprises operating area representations which allow a brand change to be carried out. These operating area representations can be accessed, for example, by means of the button 663 in the operating area representation 66.
  • the main group “configuration” preferably further comprises operating area representations relating to a test operation of the machine.
  • the operating area representation 68 shown in FIG. 20 is called up for the test operation. It shows buttons 680, 681, 682 for parts of the machine to be tested and correspondingly marked illustrations of the machine 683, 684, 685 assigned to them.
  • the filter attachment, the strand unit and the distributor can therefore be tested individually or together.
  • the operating area representation 69 shown in FIG. 21 is called up individually for the test operation of the filter attachment (area 695) and of the strand unit SE and the distributor VE in combination (area 696).
  • the machine parts can be tested with or without material (buttons 690). Using the buttons 691, individual machine devices can be switched on and off or set separately. For example, the current production speed can be set in area 692.

Abstract

Eine Anzeige- und Bedieneinheit für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie umfasst ein Bildschirmgerät (10) zum Anzeigen einer graphischen Benutzeroberfläche, die aus einer Mehrzahl von Bildschirmdarstellungen besteht, und einen Computer (11), der zur Erzeugung der graphischen Benutzeroberfläche mittels eines Computerprogramms eingerichtet ist, wobei im wesentlichen sämtliche Bildschirmdarstellungen mindestens folgende Bereiche aufweisen: einen vom Bediener bedienbaren Bedienbereich (20) zur Anzeige einer Mehrzahl unterschiedlicher, vom Bediener auswählbarer Bedienbereichsdarstellungen mit maschinen- und/oder produktbezogenen Anzeige- und Bedienelementen; und einen Meldungsbereich (21) zum Anzeigen maschinen- oder produktbezogener Stop- und Warmmeldungen. Die Bildschirmdarstellungen weisen mindestens einen weiteren Bereich auf, der den Produktionsbetrieb betreffende, maschinen- und/oder produktbezogene Anzeige- und/oder Bedienelemente umfasst, wobei die Darstellung des weiteren Bereichs unabhängig von der jeweils ausgewählten Bedienbereichsdarstellung des Bedienbereichs (20) ist.

Description

ANZEIGE- UND BEDIENEINHEIT FÜR EINE MASCHINE DER TABAKVERARBEITΞNDEN INDUSTRIE
Die Erfindung betrifft eine Anzeige- und Bedieneinheit für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem Bildschirmgerät zum Anzeigen einer graphischen Benutzeroberfläche, die aus einer Mehrzahl von Bildschirmdarstellungen besteht, und einem Computer, der zur Erzeugung der graphischen Benutzeroberfläche mittels eines 10 Computerprogramms eingerichtet ist, wobei im wesentlichen sämtliche im Produktionsbetrieb ahzeigbaren Bildschirmdarstellungen mindestens folgende Bereiche aufweisen: einen vom Bediener bedienbaren Bedienbereich zur Arlzeige einer Mehrzahl unterschiedlicher, vom Bediener auswählbarer Bedienbereichsdarstellungen mit maschinen- und/oder produktbezogenen Anzeige- und Bedienelementen; und einen Meldungsbe- 15 reich zum Anzeigen maschinen- oder produktbezogener Stop- und Warnmeldungen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Anzeige- und Bedienverfahren.
Bei einem aus der EP 1 207441 AI bekannten Anzeige- und Bedieneinheit für eine Zigarettenproduktionsmaschine ist der Bildschirm aufgeteilt in einen oberen Meldungs- ; 20 bereich für die Anzeige die Maschine betreffender Warn-, Stop- und Hinweismeldungeri sowie allgemeiner Informationen wie Datum und Uhrzeit, Schichtnummer und Zigarettenmarke (Fig. 4), und in einen unteren Bedienbereich (Fig. 5-7) . Der Bediener kann für den Bedienbereich zwischen einem graphischen und einem textbasierten Anzeigemodus wählen. In dem graphischen Anzeigemodus (Fig. 7) werden eine Mehrzahl vom 25 Bediener mittels Navigationsfeldern 41 , 42 auswählbarer Abbildungen der Maschine oder von Teilen der Maschine angezeigt. Die Abbildungen weisen Icons zum Anzeigen von Funktionen entsprechender Maschinenteile auf. Bei Auswahl eines Icons wird ein Informationsfenster mit maschinen- und produktbezogenen Anzeigeelementen und Bedienelementen zur Einstellung von maschinen- und produktbezogenen Parametern ein- 30 geblendet. Weiterhin sind Anzeigeelemente 43 zur Anzeige des Betriebszustandes der Maschine vorgesehen. Weiterhin sind BedienerMlfe-Bildschirmgestaltungen vorgesehen (Fig. 5, 6), die im Vergleich zum graphischen Anzeigemodus anders angeordnete Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen aufweist. Dies ist unübersichtlich, wodurch die Maschinenbedienung umständlicher und zeitaufwendiger wird; unter Umständen kann es sogar zu Fernbedienungen kommen.
Aus der WO 00/16647 AI ist eine Anzeige- und Bedieneinheit für eine Zigarettenpro- duktionsmaschine unter Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche bekannt. In einer Hauptbildschirmdarstellung (main menu, Fig. 32) und weiteren Bildschirmdarstellungen (Fig. 33, 36) ist ein jeweils individuell konfigurierter Meldungsbereich 420 und ein Bedienbereich mit Bedien- und Navigationselementen vorgesehen. In einigen Bildschirmdarstellungen (Fig. 34, 35) ist kein Meldungsbereich vorhanden. Dies ist aufgrund der ständig wechselnden Anzeige der jeweiligen Bereiche unübersichtlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anzeige- und Bedieneinheit und ein Anzeige- und Bedienverfahren für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie bereitzustellen, das eine effiziente Maschinenbedienung ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1, insbesondere dadurch, daß im wesentlichen sämtliche im Produktionsbetrieb anzeigbaren Bildschirmdarstellungen mindestens einen weiteren Bereich aufweisen, der den Produktionsbetrieb betreffende, maschinen- und/oder produktbezogene Anzeige- und/oder Be- dienelemente umfaßt, wobei die Darstellung des weiteren Bereichs unabhängig von der jeweils ausgewählten Bedienbereichsdarstellung des Bedienbereichs ist. Während im Bedienbereich die Darstellung und Anordnung von Anzeige- oder Bedienelementen je nach ausgewählter Bedienbereichsdarstellung wechselt, werden wichtige dieser Anzeige- oder Bedienelemente in dem erfindungsgemäßen weiteren Bereich unabhängig von der jeweiligen Bedienbereichsdarstellung angezeigt und sind daher für den Bediener jederzeit unmittelbar verfügbar. Der Bediener braucht daher nicht in die jeweilige Bedienbereichsdarstellung wechseln, um eine Darstellung dieser Anzeige- oder Bedienelemente zu erhalten. Die ständige Verfügbarkeit bestimmter, den Produktionsbetrieb der Maschine betreffender, Anzeige- oder Bedienelemente steigert die Bediener- freundlichkeit und -effizienz auch deswegen, weil sich der Bediener nicht merken muß, in welcher Bedienbereichsdarstellung diese Information auffindbar ist. In Bezug auf das beanspruchte Verfahren löst die Erfindung diese Aufgabe durch entsprechende Merkmale des Anspruchs 20.
Die Schaffung des erfindungsgemäßen „weiteren Bereiches" bedeutet, daß bei gegebe- ner Bildschirmgröße und gegebener Größe des Meldungsbereichs der Bedienbereich entsprechend verkleinert werden muß. Dies läuft grundsätzlich dem Ziel zuwider, einen möglichst großen Bedienbereich bereitzustellen, um in einer Bedienbereichsdarstellung gleichzeitig möglichst viel Information präsentieren zu können und dadurch die Zahl der erforderlichen Wechsel zwischen unterschiedlichen Bedienbereichsdarstellungen möglichst gering zu halten. Insgesamt verringert sich jedoch aufgrund des erfindungsgemäßen „weiteren Bereiches" überraschenderweise die Zahl der erforderlichen Wechsel zwischen unterschiedlichen Bedienbereichsdarstellungen.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß „im wesentlichen sämtliche" im Produktionsbe- trieb gewöhnlich auftretenden Bildschirmdarstellungen jeweils einen Bedienbereich, einen Meldungsbereich und einen weiteren Bereich aufweisen. Dies sind grundsätzlich die mittels des Computerprogramms zur Erzeugung der graphischen Benutzeroberfläche für die Bedienung der Maschine erzeugbaren Bildschirmdarstellungen. Es handelt sich dabei im allgemeinen um maschinen- oder produktbezogene Bildschirmdarstellungen. Allerdings reicht es für die Steigerung der Bedienungseffizienz im gewöhnlichen Produktionsbetrieb, und damit für den Erfolg der Erfindung, aus, wenn die „im gewöhnlichen Produktionsbetrieb anzeigbaren" Bildschirmdarstellungen die genannten Bereiche aufweisen. Weiterhin ist es ausreichend, wenn dies für „im wesentlichen" sämtliche Bildschirmdarstellungen zutrifft, da auch bei abweichender Darstellung einer einzelnen, oder einiger weniger, Bildschirmdarstellung von der Erfindung noch Gebrauch gemacht wird. Vorzugsweise trifft dies jedoch für sämtliche im gewöhnlichen Produktionsbetrieb anzeigbaren Bildschirmdarstellungen ohne Ausnahme zu.
Bedienelemente sind Elemente, beispielsweise in Form von Eingabefeldern oder Schalt- flächen, welche die Maschinenbedienung im weitesten Sinne betreffen, beispielsweise die Einstellung von Maschinenparametern (Sollwerten) oder die Steuerung eines Maschinenteils erlauben. Den Produktionsbetrieb betreffende, maschinen- und/oder produktbezogene Anzeigeelemente zeigen maschinen- und/oder produktbezogene Informationen an, die sich im Laufe des Produktionsbetriebs ändern. Die Anzeige dieser Informationen erfordert im Stand der Technik ein ständiges Aufrufen einer entsprechenden Bedienbereichsdarstel- hing. Aufgrund des Merkmals „den Produktionsbetrieb betreffende Anzeige- oder Bedienelemente" ist die Erfindung abgegrenzt von der im Stand der Technik bekannten Anzeige allgemeiner Informationen wie Datum und Uhrzeit, Schichtnummer und Zigarettenmarke, die nicht maschinen- oder produktbezogene sind (Datum und Uhrzeit, Schichtnummer) oder sich im laufenden Produktionsbetrieb nicht ändern (Zigaretten- marke). Maschinen- oder produktbezogene Elemente sind abgegrenzt von lediglich die Benutzeroberfläche selbst betreffenden Elementen wie Navigationselementen.
Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie umfassen insbesondere Zigarettenproduktionsmaschinen einschließlich Filterzigarettenproduktionsmaschinen, Filterprodukti- onsmaschinen, Zigarettenspeichersysteme, Zigarettenverpackungsmaschinen, Materialzufuhrvorrichtungen für diese Maschinen und weitere diesen Maschinen zugeordnete Vorrichtungen.
Eine „Bildschirmdarstellung" bezeichnet eine bestimmte auf dem Bildschirm wiederge- gebene graphische Darstellung. Dafür ist auch der Begriff „Bildschirmmaske" gebräuchlich. Die Bildschirmdarstellungen bilden in ihrer Gesamtheit eine einheitliche graphischen Benutzeroberfläche. Wenn eine Bildschirmdarstellung ein durch den Bediener betätigbares Auswahlfeld oder ein Eingäbefeld aufweist, so umfaßt die Bild- schirmdarstellung jede mögliche Auswahl und jede mögliche Eingabe durch den Bedie- ner. Mit anderen Worten, eine Bildschirmdarstellung wird beispielsweise nicht bereits dadurch zu einer anderen Bildschirmdarstellung, daß der Bediener einen bestimmten Wert in ein Eingabefeld eingibt und dieser Wert angezeigt wird. Bilschirmdarstellungen unterscheiden sich in der Regel durch die unterschiedliche Anordnung oder Gestaltung von Anzeige- oder Eingabeelementen wie Feldern, Listen, graphischen Symbolen und dergleichen.
Unter einem Bereich ist zweckmäßigerweise ein zusammenhängender bzw. in sich geschlossener Bereich zu verstehen. Für die Übersichtlichkeit vorteilhaft sind separate Bereiche, die beispielsweise mittels graphischer Trennelemente wie Striche, durch räumliche Beabstandung oder durch unterschiedliche farbliche Gestaltung voneinander getrennt sein können. Vorzugsweise ist die Anordnung der Bereiche bzw. die Bildschirmunterteilung in unterschiedliche Bereiche für den Bediener unveränderbar vorge- geben, damit eine bedienerübergreifend einheitliche Bedienung sichergestellt ist. Insbesondere sind daher die einzelnen Bereiche nicht auf dem Bildschirm verschiebbar. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. Die Bereiche können bei einer Fenster-orientierten Benutzeroberfläche auch als Fenster ausgebildet sein. Die Fenster können dann zur individuellen Anpassung verschiebbar sein. Die beanspruchten Bereiche werden vor- zugsweise permanent angezeigt.
Ein bedienbarer Bereich ist ein solcher, der vom Bediener mittels einer Eingabeeinrichtung, beispielsweise per Touchscreen, betätigbare Elemente aufweist. Dies umfaßt auch die Eingabe von Zeichen in entsprechende Eingabefelder beispielsweise mittels einer Tastatur. Bei einem nicht bedienbaren Bereich kann die Darstellung nicht durch Betätigung mittels einer Eingabeeinrichtung geändert bzw. beeinflußt werden.
Stopmeldungen werden infolge eines Maschinenstops angezeigt. Warnmeldungen werden infolge eines Fehlers, einer Störung, einer Abweichung vom Sollzustand, oder eines Materialmangels (Papier, Tabak, Farbe etc.) angezeigt, wenn kein Maschinenstop erforderlich ist. Zweckmäßigerweise erfolgt die Meldungsanzeige im Meldungsbereich mittels Text, da graphische Symbole mißverständlich sein können. In dem Meldungsbereich können weiterhin auch Hinweismeldungen angezeigt werden, die sich beispielsweise auf einen bestimmten Betriebszustand beziehen.
Die Erfindung ist besonders gewinnbringend bei einer Anzeige- und Bedieneinheit, bei der im wesentlichen sämtliche den Produktionsbetrieb betreffenden Anzeige- und Bedienelemente in die graphische Benutzeroberfläche integriert sind. Dies betrifft insbesondere diejenigen maschinenbezogenen Tätigkeiten oder Einstellungen, die bei ge- schlossener Maschine vorgenommen werden können. „Im wesentlichen" bedeutet, daß zusätzlich einzelne Anzeige- oder Bedienelemente wie beispielsweise ein separates „Not-Aus"-Bedienelement oder eine Bediener-Autorisierungseinrichtung vorgesehen sein können. Bei einer derartigen hochintegrierten Anzeige- und Bedieneinheit kann die Bedienung der gesamten Maschine im Produktionsbetrieb über ein einziges Terminal erfolgen. Gerade bei dieser Anwendung stellt sich aufgrund der Vielzahl der anzeigbaren Anzeige- und Bedienelemente das Problem einer übersichtlichen Darstellung, das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der mindestens eine weitere Bereich einen vom Bediener bedienbaren Steuerbereich mit Bedienelementen, die zur Steuerung der Maschine bedienbar sind. Dadurch sind wichtige Steuerelemente zur Steuerung der Maschine für den Bediener jederzeit verfügbar und müssen nicht in den Bedienbe- reichsdarstellungen gesucht werden. Vorzugsweise hängt die Konfiguration des Steuerbereichs, d.h. die Anordnung und Zuordnung der Steuerelemente zu den Steuerfunktionen nur davon ab, ob die Maschine steht oder läuft, so daß sich bei laufender Maschine die Konfiguration des Steuerbereichs nicht ändert.
Vorzugsweise weist der mindestens eine weitere Bereich einen Produktionsmeßdaten- Anzeigebereich mit Anzeigeelementen für Meßwerte auf, die die aktuelle Produktion betreffen, insbesondere die aktuelle Produktqualität. Dies sind insbesondere Meßwerte, die mittels Sensoren in der Maschine am Produkt selbst gemessen werden, oder Meßwerte, die aus einer Produkt- Ausschuß-Analyse gewonnen werden. Da sich diese Meß- werte ständig ändern können, ist ihre permanente Anzeige besonders nützlich für den Bediener und steigert die Bedienungseffizienz, da ein wiederholtes Wechseln zu einer entsprechenden Bedienbereichsdarstellung entbehrlich ist.
Es können unterschiedlichen Bedienergruppen mit unterschiedlichen Privilegien vorge- sehen sein, wobei gewisse Bedienbereichsdarstellungen nur Bedienern mit höheren Privilegien zugänglich sind. Vorzugsweise ist daher jeder Bedienbereichsdarstellung eine Priorität zugeordnet, die angibt, welche Bediener auf die Bedienbereichsdarstellung aufgrund ihrer Privilegien Zugriff haben. Vorzugsweise ist die Zuordnung der Prioritäten zu den Bedienbereichsdarstellungen vom Kunden individuell konfigurierbar.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor. Dabei zeigen: Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einer Anzeige- und Bedieneinheit und einer Maschine zur Erzeugung eines Tabakprodukts;
Fig. 2: eine schematische Darstellung einer Bildschirmaufteilung;
Fig. 3 : eine schematische Darstellung einer alternativen Bildschirmaufteilung;
Fig. 4-7: eine erste Bildschirmdarstellung der graphischen Benutzeroberfläche;
Fig. 8-10: eine zweite Bildschirmdarstellung der graphischen Benutzeroberfläche;
Fig. 11, 12, 14: eine dritte Bildschirmdarstellung der graphischen Benutzeroberfläche;
Fig. 13: eine vierte Bildschirmdarstellung der graphischen Benutzeroberfläche;
Fig. 15, 16: eine fünfte Bildschirmdarstellung der graphischen Benutzeroberfläche;
Fig. 17-23 : sechste bis elfte Bildschirmdarstellungen der graphischen Benutzerober- fläche.
Die Anzeige- und Bedieneinheit für eine Maschine 12 zur Erzeugung eines Täbakpro- dukts umfaßt das Bildschirmgerät 10 und den Computer 11. Das Bildschirmgerät 10 umfaßt einen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) mit einem Anzeige- bereich 13 sowie eine Not- Aus-Betätigungseinrichtung 14 und eine Bediener-
Autorisierangseinrichtung 15. Die Bildschirmgröße liegt vorzugsweise im Bereich von mehr als 12 Zoll. In der Anzeige- und Bedieneinheit 10, 11 sind im wesentlichen sämtliche Anzeige- und Bedienfunktionen der Maschine 12 integriert, die im gewöhnlichen Produktionsbetrieb bei geschlossener Maschine zur Verfügung stehen.
Fig. 2 stellt eine Bildschirmaufteilung des Anzeigebereichs 13 für im wesentlichen sämtliche im Produktionsbetrieb anzeigbaren Bildschirmdarstellungen dar. Die Darstellung aus Fig. 2 entspricht vorzugsweise der gesamten aktiven Fläche des Bild- schirms; es kann sich jedoch auch um ein Fenster oder eine Mehrzahl von Fenstern handeln. Der Bildschirm ist in eine Mehrzahl rechteckiger Bereiche unterteilt. Im unteren Teil des Bildschirms ist der Bedieribereich 20 zur Anzeige einer aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Bedienbereichsdarstellungen vorgesehen. Im oberen Drittel des Bild- schirms, also in dem Bereich, dem der Bediener die höchste Aufmerksamkeit entgegenbringt, ist der Meldungsbereich 21 zur Anzeige maschinen- oder produktbezogener Stop- und Warnmeldungen vorgesehen.
Der „weitere Bereich" im Sinne der Ansprüche umfaßt den Steuerbereich 29 zur Steue- rang der Maschine 12 sowie den Produktionsmeßdaten- Anzeigebereich 23 für die Anzeige von Meßgrößen, die den aktuellen Produktionsbetrieb betreffen, insbesondere die Qualität des aktuell verarbeiteten Produkts kennzeichnen. Der Produktionsmeßdaten- Anzeigebereich 23 ist vorzugsweise ebenfalls im oberen Drittel des Bildschirms, beispielsweise unter dem Meldungsbereich, angeordnet.
Dem Bedienbereich 20 ist ein Gruppenauswahlbereich 27 zur Auswahl von Gruppen von Bedienbereichsdarstellungen, sowie ein Navigationsbereich 22 zur Navigation zwischen unterschiedlichen Bedienbereichsdarstellungen und Auswahl bestimmter Bedienbereichsdarstellungen durch den Bediener zugeordnet. Am oberen Bildschirmrand kann ein Linienanzeigebereich 26 vorgesehen sein, der im Fall einer Linie aus mehreren Maschinen ein Feld für jede Maschine aufweist.
Fig. 3 zeigt eine alternative Unterteilung des Bildschirms in die unterschiedlichen Bereiche. Diese Gestaltung kann beispielsweise bei kleineren Bildschirmen, beispielsweise 12 Zoll - Bildschirmen, Verwendung finden. Die in den weiteren Figuren dargestellten Bildschirmdarstellungen beziehen sich auf die in Fig.2 gezeigte Bildschirmaufteilung.
Für die Übersichtlichkeit, sowie um eine ausreichende Anzahl von Anzeige- und Bedienelementen anzeigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der weitere Bereich bzw. der Steuerbereich 29 und der Produktionsmeßdaten-Anzeigebereich 23 eine ausreichende Größe aufweisen. Die Fläche des weiteren Bereichs 29, 23 beträgt daher im Verhältnis zur Fläche des Bedienbereichs 20 vorzugsweise mindestens 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 20 %, weiter vorzugsweise mindestens 30 %; das entsprechende Flächen- Verhältnis beträgt für den Steuerbereich 29 vorzugsweise mindestens 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 15 %, weiter vorzugsweise mindestens 20 %. Für den Produktionsmeßdaten-Anzeigebereich 23 beträgt das entsprechende Flächenverhältnis vorzugsweise mindestens 5 %, weiter vorzugsweise mindestens 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 15 %. Bezogen auf die gesamte Bildschirm- Anzeigefläche 13 beträgt die Fläche des weiteren Bereichs 29, 23 vorzugsweise mindestens 5 %, weiter vorzugsweise mindestens 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 15 %. Das entsprechende Flächenverhältnis für den Steuerbereich 29 beträgt vorzugsweise mindestens 4 %, weiter vorzugsweise mindestens 7 %, weiter vorzugsweise mindestens 10 %. Das entsprechende Flächenverhältnis für den Produktionsmeßdaten- Anzeigebereich 23 beträgt vorzugsweise mindestens 3 %, weiter vorzugsweise mindestens 6 %, weiter vorzugsweise mindestens 8 %. Die Fläche des Bedienbereichs 20 beträgt im Verhältnis zur gesamten Bildschirm-Anzeigefläche 13 vorzugsweise mindestens 25 %, weiter vorzugsweise mindestens 35 %, weiter vorzugsweise mindestens 45 %.
In den Fig. 4 bis 23 sind verschiedene Bildschirmdarstellungen gezeigt, die sich im wesentlichen hinsichtlich der jeweils ausgewählten Bedienbereichsdarstellung unterscheiden. Im übrigen sind die verschiedenen Bildschirmdarstellungen weitgehend gleichartig aufgebaut bzw. konfiguriert.
Der Linienanzeigebereich 26 weist für die von dem Bediener - insbesondere mittels entsprechender Bedieneinheiten - bedienbaren Maschinen der Linie (Bobinenlader, Filterhersteller, Zigarettenproduktionsmaschine, Verpackungsmaschine etc.) entsprechende Felder 260, 261, 262, ... auf. Das Feld der Maschine, der die jeweilige Anzei- ge- und Bedieneinheit zugeordnet ist, kann hervorgehoben sein. Jeder Maschine einer Linie kann jeweils eine eigene Anzeige- und Bedieneinheit zugeordnet sein. Die Felder 260, 261, 262, ... können insbesondere der Anzeige dienen, in welchem Zustand sich die jeweilige Maschine befindet, beispielsweise im Betrieb, im Stopzustand oder im Standby-Zustand. Dies kann beispielsweise mittels farblicher Kodierung erfolgen.
Im Meldungsbereich 21 werden Meldungen in Form von Zeilentext angezeigt. Dies sind insbesondere Stopmeldungen bei einem Maschinenstop, beispielsweise „Handstop", „SE Papierriß". Diese Meldung wird im allgemeinen so lange angezeigt, wie ein Wie- deranfahren der Maschine aufgrund des ursprünglichen Stopgrundes nicht erfolgen kann. Im Meldungsbereich 21 werden weiterhin Warnmeldungen angezeigt, beispielsweise „SE Bobine" (s. Fig. 6) wegen eines in Kürze erforderlichen Bobinenwechsels. In dem Meldungsbereich können weiterhin auch Hinweismeldungen angezeigt werden, beispielsweise „Maschine wartet BoB" (s. Fig. 12), wenn die Maschine auf die Betriebsbereitschaft einer entsprechenden Anschlußmaschine wartet.
Dem Meldungsbereich 21 kann ein Erstmeldungsbereich 210 zugeordnet sein (s. Fig. 15, 16), in dem bei einem Maschinenstop die dem ursprünglichen Stopgrund entspre- chende Erstmeldung solange angezeigt wird, bis ein Wiederanfahren der Maschine erfolgt. In dem Meldungsbereich 21 können Folgemeldungen zu der Erstmeldung angezeigt werden. Der Erstmeldungsbereich 210 kann beispielsweise farblich kodiert anzeigen, ob die der Erstmeldung zugrundeliegende Stopursache beseitigt worden ist oder nicht. Der Erstmeldungsbereich 210 wird bei der Anzeige einer Folgemeldung temporär angezeigt. Er kann andere Bereiche überlappen, beispielsweise den Produktionsmeßdaten-Anzeigebereich 23.
Im Produktionsmeßdaten- Anzeigebereich 23 sind Anzeigeelemente 230, 231, 232, ..., 241 vorgesehen, welche Meßdaten anzeigen, die die Produktqualität kennzeichnen. Die Daten der Anzeigeelemente 230 bis 235 wurden mittels entsprechender Meßeinrichtungen in der Maschine 12 am aktuell verarbeiteten Produkt selbst gemessen. Die Daten der Anzeigeelemente 236 bis 241 wurden am Ausschuß des aktuell verarbeiteten Produkts gemessen. Sie geben die relative Häufigkeit von Auswürfen des Produkts für verschiedene Auswurfkriterien an. Weiterhin sind im Produktionsmeßdaten- Anzeige- bereich 23 Anzeigeelemente 242, 243 für sonstige produktionsbezogene Meßdaten vorgesehen, beispielsweise die Zahl der aktuell verarbeiteten Zigaretten pro Minute. Produktionsmeßdaten können ständig online oder auf Bedieneranfrage, d.h. infolge der Betätigung entsprechender Bedienelemente insbesondere in einer entsprechenden Bedienbereichsdarstellung, gemessen werden. Vorzugsweise ist der Produktionsmeßdaten- Anzeigebereich 23 hinsichtlich der Auswahl oder Anordnung der Anzeigeelemente 230, 231, 232, ..., 241 grundsätzlich konfigurierbar, um beispielsweise eine Anpassung an individuelle Kundenwünsche zu ermöglichen. Dagegen ist der Produktionsmeßdaten- Anzeigebereich 23 im gewöhnlichen Produktionsbetrieb nicht veränderbar, weil der Bediener auf die ständige Verfügbarkeit derselben Anzeigeelemente 230, 231, 232, ..., 241 vertrauen können soll.
Im Produktionsmeßdaten-Anzeigebereich 23, oder in einem anderen Bereich, können Anzeigeelemente 280, 281, 282 zur Anzeige allgemeiner, nicht unmittelbar produkti- onsbezogener Informationen wie Datum und Uhrzeit, Maschinentyp oder Zigarettenmarke vorgesehen sein.
Der Steuerbereich 29 besteht aus Steuerelementen 290, 291, 292, ..., 300, die jeweils bestimmten MascMnensteuemngsfunktionen fest zugeordnet sind. Die jeweiligen Maschinensteuerungsfunktionen werden dabei infolge der Betätigung der Schaltfläche 294 unmittelbar, oder nach einer Bestätigungsabfrage, jedoch nicht über den Umweg einer entsprechenden Bedienbereichsdarstellung bewirkt. Die Steuerelemente sind daher keine Navigationstasten für den Bedienbereich 20. Bevorzugt sind insbesondere der manu- eile Stop der Maschine (Steuerelement 299), das Anfahren der Maschine (Steuerelement 300), die manuelle Vorgabe der Mascbinendrehzahl (Steuerelement 295), das Leerfahren der Maschine (Steuerelement 294), das Ein-/ Ausschalten des Schußforderbands für Produktausschuß (Steuerelement 296) und/oder das EinVAusschalten der Nebenantriebe (Steuerelement 298) vorgesehen. Durch Betätigung des Steuerelements 299 wird ein kontrolliertes Anhalten der Maschine ausgelöst, im Gegensatz zu einem Not- Aus, der die Maschine unter allen Umständen, ungeachtet möglicher Schäden, sofort anhält. Die Betätigung der Schaltfläche 294 bewirkt ein automatisches Leerfahren der Maschine aus dem laufenden Produktionsbetrieb heraus, d.h. ein Herausfahren von sämtlichem Material, beispielsweise für einen Markenwechsel. Dabei wird insbesondere die Tabakzufuhr an dem Verteiler abgeschaltet. Die Betätigung einer Schaltfläche des Steuerbereichs 29 kann zu einem Wechsel der Bedienbereichsdarstellung führen; dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Im Stillstand der Maschine ist vorzugsweise eine Schaltfläche 290 zum Ein- und Aus- schalten des Saugstrangforderers und/oder eine Schaltfläche 297 zum Ein- und Ausschalten des Belagleim-Rührwerks vorgesehen sein. Es können weiterhin Schaltflächen 291 bis 293 zum Öffnen von Hauben des Verteilers VE, der Strangeinheit SE und des Filteransetzers MAX vorgesehen sein; dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Sowohl bei laufender als auch bei stehender Maschine ist vorzugsweise eine Schaltfläche 295 zur Einstellung der Maschinendrehzahl vorgesehen. Durch Betätigung der Schaltfläche 295 „Manuelle Drehzahlvorgabe" wird das Anzeigefeld 243 für den Maschinendrehzahl-Sollwert und ein nicht gezeigtes Betätigungselement automatisch aktiviert (siehe Fig. 15). Der Maschinendrehzahl-Istwert wird jederzeit in dem Anzeigefeld 242 angezeigt. Die Funktion der Schaltfläche 295 hängt davon ab, ob die Maschine steht oder läuft. Bei stehender Maschine (siehe Fig. 15) führt die Betätigung des nicht gezeigten Betätigungselements zunächst nur zu einer Verstellung des in dem Anzeigefeld 243 angezeigten Sollwerts. Erst nach dem Hochfahren der Maschine infolge der Betätigung der Startschaltfläche 300 fährt die Maschinendrehzahl auf den eingestellten Sollwert. Bei laufender Maschine führt eine Drehung des nicht gezeigten Betätigungselements zu einer unmittelbaren Erhöhung oder Absenkung der Maschinendrehzahl, wobei die jeweils aktuelle Maschinendrehzahl in dem Feld 242 angezeigt wird. Durch erneute Betätigung der Schaltfläche 295 kann der geschilderte Modus wieder verlassen und das Anzeigefeld 243 deaktiviert werden.
Den Steuerelementen 290 bis 300 können Zustandsanzeigen 290A bis 300A zugeordnet sein, die den (Betriebs-)Zustand jeweils zugeordneter Maschinenteile bzw. -tätigkeiten anzeigen, beispielsweise Haube geöffnet (Steuerelemente 291 bis 293), Maschinenteil in Betrieb (Steuerelemente 290, 296 bis 298), Tätigkeit wird durchgeführt (Steuerelemente 294, 295). Dies wird in den Figuren mittels schwarz ausgefüllter Zustandsanzeigen dargestellt. Beispielsweise zeigt im üblichen Produktionsbetrieb die Zustandsanzei- ge 298A an, daß die Nebenantriebe in Betrieb sind (Fig. 1).
Die Konfiguration des Steuerbereichs 29 hängt davon ab, ob die Maschine steht oder läuft. Wenn die Maschine steht, sind die Schaltflächen 290-293, 297 betätigbar; wenn die Maschine läuft, sind diese Schaltflächen funktionslos (Fig. 8-10) oder werden statt- dessen nicht angezeigt. Die bei stehender Maschine betätigbaren Schaltflächen betreffen insbesondere Funktionen, die bei laufender Maschine beispielsweise aus Sicherheitsgründen unsachgemäß wären, beispielsweise das Öffnen von Maschinenabdeckungen (Schaltflächen 291-293). In dem Bedienbereich 20 werden unterschiedliche Bedienbereichsdarstellungen 40, 41, 50, 60, 61, 62, ... angezeigt. Eine Bedienbereichsdarstellung ist dabei eine den gesamten Bedienbereich ausfüllende Abbildung. In den Fig. 4 bis 22 ist lediglich ein Teil sämtlicher anzeigbaren Bedienbereichsdarstellungen einer Maschine angezeigt. Die Gesamtzahl sämtlicher im Produktionsbetrieb anzeigbarer Bedienbereichsdarstellungen beträgt in der Regel mindestens 30, vorzugsweise mindestens 60, weiter vorzugsweise mindestens 100.
Sämtliche anzeigbaren Bedienbereichsdarstellungen sind in (Haupt-)Gruppen gegliedert, die vom Bediener mittels eines permanent angezeigten Gruppenauswahlbereichs 27 auswählbar sind. Zu diesem Zweck sind in dem Gruppenauswahlbereich 27 Grup- penauswahltasten 271, 272, 273, 274 vorgesehen. Die Gruppentaste der jeweils ausgewählten Hauptgruppe ist graphisch hervorgehoben (in den Fig. durch Einrahmung der jeweiligen Grappenauswahltaste angedeutet). Jede Bedienbereichsdarstellung ist einer oder einer Mehrzahl von Gruppen fest zugeordnet. Die Bedienbereichsdarstellungen sind innerhalb einer Gruppe hierarchisch strukturiert, wobei an der Spitze der Hierarchie jeder Gruppe jeweils eine Grundbedienbereichsdarstellung (40; 50; 65; 66) steht. Vorzugsweise kann für jede Gruppe eine Bildschirmdarstellung als aktuell gespeichert wer- den, so daß beim Wechsel von einer Gruppe zu einer anderen Gruppe die aktuelle Bildschirmdarstellung der anderen Gruppe angezeigt wird. Dies erleichtert die Bedienung, da die jeweils aktuellen Bildschirmdarstellungen nicht umständlich gesucht werden müssen. Wenn beispielsweise eine Bildschirmdarstellung in der Gruppe Diagnose zur Behebung einer bestimmten Störung angezeigt wird und der Bediener in die Grappe Hilfe wechselt, um sich eine entsprechendes Hilfethema anzeigen zu lassen, dann wird nach einer Rückkehr zur Gruppe Diagnose wieder die zuvor angezeigte Bildschirmdarstellung zu der bestimmten Störung angezeigt.
Zur Navigation zwischen den unterschiedlichen Bedienbereichsdarstellungen ist ein permanent angezeigter Navigationsbereich 22 beispielsweise unterhalb des Bedienbereichs 20 vorgesehen. Im Navigationsbereich 22 sind permanent und unabhängig von der jeweiligen Bedienbereichsdarstellung angezeigte Navigationstasten 220, 222, 223 vorgesehen. Die Taste 223 blättert zu der unmittelbar vor der aktuellen Bedienbereichs- darstellung angezeigten Bedienbereichsdarstellung zurück, was gegebenenfalls mit einem Wechsel der Hauptgrappe verbunden sein kann. Die Taste 222 ruft die Grundbe- dienbereichsdarstellung der jeweiligen Hauptgruppe auf. Es sind auch andere Zurückblätterfunktionen als die beschriebenen möglich.
Die Taste 220 führt zur Anzeige eines „Fly-Out"-Menüs 250 mit Einträgen 251, ..., 258 (s. Fig. 7). Die Einträge 251 - 253 erlaubt die Auswahl bestimmter Bedienbereichsdarstellungen, im Beispiel der Fig. 7 „Markeneinstellungen VE", „Markeneinstellungen SE" und „Markeneinstellungen MAX". Dies kann mittels Untermenüs 310, 320 erfol- gen. Im Beispiel der Fig. 7 wird durch Betätigung des Eintrags 251 „Prozess" im Menü 250 das Untermenü 310 mit zwei Einträgen 311, 312 aufgerufen. Durch Betätigung des Eintrags 311 „Markeneinstellungen" im Menü 310 wird das Untermenü 320 mit drei Einträgen 321, 322, 323 aufgerufen. Die Betätigung eines der Einträge 321, 322, 323 bewirkt dann die Anzeige der entsprechenden Bedienbereichsdarstellung im Bedienbe- reich 20. Es kann vorgesehen sein, daß beim Aufruf des Menüs 250 automatisch auch die Untermenüs angezeigt werden, die zu der aktuell angezeigten Bedienbereichsdarstellung führen.
Die Einträge 254 bis 256 des Menüs 250 erlauben die Auswahl zurückliegend ange- zeigter Bedienbereichsdarstellung. Es kann auch eine bedienerabhängige Konfiguration von Einträgen des Menüs 250, d.h. eine Belegung mit beispielsweise vom Bediener individuell bevorzugten Bedienbereichsdarstellungen („Favoriten"), vorgesehen sein. Die Anzeige des Menüs 250 wird nach Auswahl einer Bedienbereichsdarstellung wieder deaktiviert.
Im Navigationsbereich 22 sind weiterhin Navigationstasten 224, 225, ..., 229 vorgesehen, deren Aktivierung und Anzahl abhängig von der jeweils ausgewählten Bedienbereichsdarstellung sind. Diese Tasten können auch in der jeweiligen Bedienbereichsdarstellung selbst enthalten sein.
Das Auswahlfeld 221 dient zur Anzeige von Kontexthilfe- Auswahlfeldern 460, 461, ..., 470, ... (s. Fig. 9), die im vorliegenden Fall jeweils mit einem Fragezeichen gekennzeichnet und einem Anzeige- oder Bedienelement oder einem Teil davon zugeordnet sind. Die Betätigung eines Kontexthilfe- Auswahlfeldes 460, 461, ... führt zur Anzeige eines entsprechenden Kontexthilfefensters 480 mit einer Erläuterung zu dem jeweiligen Teil für den Bediener. Im Ausführungsbeispiel führt die Betätigung des Kontexthilfe- Auswahlfeldes 464 in Fig. 9 zur Anzeige des Kontexthilfefensters 480 in Fig. 10. Kon- textsensitive Hilfe kann grundsätzlich in sämtlichen Bedienbereichsdarstellungen zur Verfügung stehen (vgl. die mit Fragezeichen gekennzeichneten Kontexthilfe- Auswahlfelder in Fig. 6).
Die mittels der Grappenauswahltaste 271 auswählbare Hauptgrappe „Produktion" ist die im gewöhnlichen Betrieb bevorzugt ausgewählte Hauptgrappe, da sie die für die Produktion relevanten Anzeige- und Bedienelemente zur Anzeige bereitstellt. Die Übersichtsdarstellung 40, d.h. die hierarchisch oberste Bedienbereichsdarstellung, der Gruppe „Produktion" umfaßt produktions-, maschinen- und/oder produktbezogene Anzeige- oder Bedienelemente sowie gegebenenfalls Navigationstasten. Anzeigeelemente dienen im allgemeinen zum Anzeigen produktions-, maschinen- und/oder produktbezogenen Informationen. Den Produktionsbetrieb betreffende Bedienelemente sind solche, deren Betätigung eine Beeinflussung des Produktionsbetriebs erlauben.
Die Grandbedienbereichsdarstellung 40 umfaßt Anzeige- und Bedienelemente 410, 411, 412, ..., 417 für produktionsbezogener Maschineneinstellungen, Anzeigeelemente 430, 431, ..., 435 für aktuellen Produktionsdaten und/oder Auswahltasten 450, 451, 452 für produktbezogene Bedienbereichsdarstellungen. Dementsprechend ist die Grandbedienbereichsdarstellung 40 in drei Unterbereiche 400 „Prozess", 420 „Produktionsdaten" und 440 „Qualität" geteilt.
Die Anzeige- und Bedienelemente 410, 411, 412, ..., 417 betreffen die Anzeige aktueller Werte bestimmter produktionsbezogener Maschinenparameter, sowie vorzugsweise die Anzeige entsprechender Sollwerte. Die Sollwerte können vom Bediener durch Eingabe in entsprechende Eingabefelder geändert werden. Zu diesem Zweck kann ein Ta- staturfeld 330 temporär aufrufbar sein, beispielsweise durch Antippen eines der Anzeige- und Bedienelemente 410, 411, 412, ..., 417. Das Tastaturfeld 330 umfaßt ein Anzeigefeld 331 für den Namen des Maschinenparameters, Anzeigeelemente 332 für Minimal- und Maximalwerte des Maschinenparameters, ein Anzeigefeld 333 für den aktuell eingegebenen Wert, sowie einen Zifferriblock 334 für die Eingabe des Wertes. Im Beispiel der Fig. 5 kann der Sollwert des Maschinenparameters „Temperatur der Nähtplatte 1" durch den Bediener mittels der Tipptastatur 334 in dem Tastaturfeld 330 geändert werden. Andere Eingabemöglichkeiten sind denkbar.
Die Anzeigeelemente 430, 431, ..., 434 dienen zur Anzeige von Mengen- und Zeitangaben bezüglich der laufende Produktion. Das Anzeigeelement 435 dient einer graphischen Darstellung der Produktionsmenge über der Zeit.
Die Betätigung der Auswahltasten 450, 451 , 452 führt zu entsprechenden produktbezogenen Bedienbereichsdarstellungen im wesentlichen zur Kontrolle der aktuellen Produktqualität. Es handelt sich daher um bedienbereichsbezogene Navigationstasten 450, 451, 452. Die Navigationstasten 450, 451, 452 können stattdessen auch in dem Navigationsbereich 22 angeordnet sein. Dies ist beispielsweise in Fig. 6 der Fall, wo die An- zeige der Navigationstasten 450, 451 , 452 im Unterbereich 440 „Qualität" durch Kontexthilfe-Anzeigeelemente beeinträchtigt ist.
Die Betätigung des Auswahlfeldes 452 in der Bedienbereichsdarstellung 40 führt zur Anzeige der in den Fig. 8 bis 10 gezeigten entsprechenden Bedienbereichsdarstellung 41. Darin sind unterschiedliche Prüfkriterien („Stempel prüfen", „Schnitt prüfen" etc.) anhand von Abbildungen 460 des Produkts angezeigt und können vom Bediener ausgewählt werden. Weiterhin sind Steuerschaltflächen 461, 462 zum Nachschärfen entsprechender Messer vorgesehen. In einem entsprechenden Anzeige- und Steuerbereich 463 können die den Prüfkriterien zugrundeliegenden Parameter verändert werden. In den Fig. 8, 9 kann beispielsweise die Stempellage relativ zum Filter durch Betätigung der Tasten 464 „Korrigieren +" und 465 „Korrigieren -" geändert werden.
Die Hauptgruppe „Diagnose", die mittels der Grappenauswahltaste 272 ausgewählt wird, betrifft im wesentlichen Bedienbereichsdarstellungen im Zusammenhang mit ste- hender Maschine, insbesondere Störungen, Vorbereitung des Produktionsbetriebs bzw. Herstellung der Betriebsbereitschaft und/oder Maschinenwartung. Die Übersichtsdarstellung 50 der Hauptgrappe „Diagnose" dient der Wiedergabe von Anzeigeelementen, die den Zustand bzw. die Versorgung bestimmter Maschinenteile betreffen. Dabei kann es sich insbesondere um die Anzeigeelemente von Maschinenfunktionen handeln, die betriebsbereit sein müssen, bevor die Maschine eingeschaltet werden kann. Im Beispiel der Fig. 11 zeigen die im Unterbereich 510 dargestellten Anzeigeelemente 511 bis 515 an, daß entsprechende Versorgungseinrichtungen bzw. die Anschlußmaschine eingeschaltet bzw. betriebsbereit sind. Die im Unterbereich 520 dargestellten Anzeigeelemente 521 bis 527 zeigen im Beispiel der Fig. 11 an, daß die entsprechenden Maschinenteile im wesentlichen nicht betriebsbereit sind. In jeweils zuge- ordneten Anzeige- und Bedienfeldern 521 A bis 527A kann angezeigt werden, daß bestimmte Bedienerhandlungen erforderlich sind (siehe beispielsweise Anzeige- und Bedienfeld 523A). Wenn sämtliche den Anzeigeelementen 511 bis 515, 521 bis 527 zugeordneten MascMnenfunktionen betriebsbereit sind, wird die Schaltfläche 300 zum Anfahren der Maschine grün dargestellt.
Nach dem Einschalten der Maschine beispielsweise mittels eines Hauptschalters kann es vorgesehen sein, daß die Übersichtsdarstellung 50 automatisch angezeigt wird. Durch Betätigung der Schaltfläche 560 werden die erforderlichen Hauben geöffnet, im vorliegenden Fall der Hauben der Strangeinheit SE und des Filteransetzers MAX. Der geöff- nete Zustand dieser Hauben wird in Fig. 12 durch die Markierang der Zustandsanzeigen 292A, 293 A zu den Steuerelementen 292, 293 zur Öffnung dieser Hauben angezeigt. Da das Druckwerk nicht bereit ist, kann vom Bediener das zugeordnete Anzeige- und Bedienfeld 521 A betätigt werden, um dadurch die Bedienbereichsdarstellung 60 aufzurufen (Fig. 13). Allgemein können zu den Anzeigeelementen 521 bis 527 mittels der Schalt- flächen 521 A bis 527A entsprechende Bedienbereichsdarstellungen aufgerafen werden, die die durchzuführenden Tätigkeiten zur Herstellung der fehlenden Bereitschaft eines Teils der Maschine, insbesondere anhand einer Darstellung des entsprechenden Teils der Maschine anzeigt. Im Beispiel der Fig. 13 ist dies eine Abbildung 600 des Druck- Werks mit Anzeigeelementen 601 bis 606, welche den Zustand von Teilen des Drack- werks und gegebenenfalls Hinweise anzeigen. Im vorliegenden Fall zeigt das Anzeigeelement 601 an, daß ein Mangel an Farbe vorliegt. Nach dem Nachfüllen von Farbe durch den Bediener erfolgt beispielsweise durch Betätigung der Navigationsschaltfläche 223 in Fig. 13 eine Rückkehr zu der in Fig. 11 gezeigten Bedienbereichsdarstellung 50, wobei jedoch das Anzeigeelement 521 durch „Ja" anzeigt, daß das Druckwerk nunmehr betriebsbereit ist. Nachfolgend können vom Bediener die Anzeigeelemente 523, 524, 525, 526 abgearbeitet werden. Beispielsweise kann Betriebsbereitschaft des Belagleims durch Einschalten des Belagleim-Rührwerks mittels der Schaltfläche 297 hergestellt werden (Anzeige 525 ändert sich zu „Ja"; Anzeige 297A zeigt an, daß das Rührwerk eingeschaltet ist, siehe Fig. 14). Nachdem Betriebsbereitschaft der Maschine hergestellt worden ist, d.h. die für ein Anfahren der Maschine notwendigen Bedingungen erfüllt sind, wechselt die Farbe des Steuerelements 300 zum Anfahren der Maschine auf grün. Nach Betätigung des Steuerelements 300 durch den Bediener wird die in Fig. 14 ge- zeigte Bedienbereichsdarstellung 50 angezeigt. Die Hauben der Strangeinheit SE und des Filteransetzers MAX werden automatisch geschlossen, was zu Erlöschen der entsprechenden Anzeigen 292A, 293 A führt. Der Verteiler VE und der Filteransetzer MAX werden automatisch befüllt, was von den entsprechenden Zustandsanzeigen 516A, 517A angezeigt wird (s. Fig. 14). Die Schaltflächen 516, 517 zum manuellen Befüllen des Verteilers und des Filteransetzers, die den entsprechenden Anzeigeelementen 513, 514 zugeordnet sind, müssen daher vom Bediener nicht betätigt werden. Die Nebenantriebe werden automatisch eingeschaltet, ohne daß die Schaltfläche 298 betätigt werden muß. Die Zustandsanzeige 298A zeigt an, daß die Nebenantriebe eingeschaltet sind. Ein Hinweis zum Anfahren der Maschine wird im Meldungsbereich 21 angezeigt.
Nach dem Betätigen der Schaltfläche 300 zum Anfahren der Maschine wird geprüft, ob externe Einheiten, beispielsweise andere Maschinen aus der Linie, betriebsbereit sind. Sollte eine für den Produktionsbetrieb der Maschine erforderliche externe Einheit nicht betriebsbereit sein, so wird die Maschine nicht angefahren, sondern verbleibt in einem Ruhezustand (Standby), bis die externe Einheit betriebsbereit ist. Im Beispiel der Fig. 16 befindet sich die Maschine in einem solchen Wartezustand. Wenn alle externen Einheiten in Betriebsbereit versetzt worden sind, kann anschließend ein automatisches Anfahren der Maschine erfolgen.
Die durch die Schaltfläche 272 aufrufbare Hauptgruppe „Diagnose" umfaßt weiterhin eine Bedienbereichsdarstellung 61 für Anzeige- und Bedienelemente im Zusammenhang mit der Maschinenwartung (s. Fig. 17). Diese kann beispielsweise durch Betätigung der Schaltfläche 570 in der Grundbedienbereichsdarstellung 50 aufgerufen werden (s. Fig. 12). Diese kann weiterhin ein Anzeigeelement 571 für die Anzeige des Zeitraums bis zur Fälligkeit der nächsten Wartungstätigkeit aufweisen (im Beispiel der Fig. 17 würde im Anzeigeelement 571 „14 min." angezeigt). Das Anzeigeelement 571 kann auch zur Anzeige einer die Regelwartung betreffenden Bedienbereichsdarstellung betä- tigbar sein. In einem Unterbereich 610 der Bedienbereichsdarstellung 61 werden Anzeigeelemente angezeigt, die innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls (hier 75 Stunden) zu erledigende Wartungstätigkeiten anzeigt. In einem Unterbereich 611 werden Anzeigeelemente für jenseits dieses Zeitintervalls durchzuführende Wartungstätigkeiten angezeigt. Die Anzeige umfaßt Kurztitel 612 der durchzuführenden Tätigkeiten, die Zeit- dauer 613 bis zur Fälligkeit der jeweiligen Tätigkeit und eine Anzeige 614, ob eine bestimmte Tätigkeit bereits fällig geworden ist. Im Beispiel der Fig. 17 ist keine Wartungstätigkeit aktuell fällig.
Die durch die Schaltfläche 272 aufrufbare Hauptgrappe „Diagnose" umfaßt weiterhin Störangsbedienbereichsdarstellungen für Anzeige- und Bedienelemente im Zusammenhang mit Störungen der Maschine, bzw. infolge von Stop- oder Warnmeldungen, insbesondere wenn ein Maschinenstop erfolgt ist. Wenn eine Störung auftritt, kann es vorgesehen sein, daß eine Störangsbedienbereichsdarstellung zu einer entsprechenden Störungsmeldung automatisch angezeigt wird. Diese Störungsbedienbereichsdarstellung kann auch manuell aufrafbar sein, beispielsweise über die Schaltfläche 572 in der Übersichtsdarstellung 50 (s. Fig. 12). Dort kann auch ein Anzeigeelement 573 vorgesehen sein, das anzeigt, ob aktuelle Meldungen vorliegen.
Für jede Meldung, die infolge einer Störung auftritt, ist eine separate Störungsbedienbe- reichsdarstellung der in den Fig. 15, 16 gezeigten Art vorgesehen. Im Beispiel der Fig. 15, 16 ist dies die Bedienbereichsdarstellung für die Störmeldung „SE Strangbrach", die einen Strangbrach in der Strangeinheit SE anzeigt. Die jeweilige Störmeldung wird in dem Anzeigeelement 633 angezeigt.
Die Störungsbedienbereichsdarstellung 63 umfaßt eine Übersichtsdarstellung 630 der gesamten Maschine sowie eine schematische Darstellung 631 des von der Störung betroffenen Teils der Maschine, der mittels eines Pfeils 632 der Übersichtsdarstellung 630 entsprechend seiner Anordnung in der Maschine zugeordnet ist. In einem Unterbereich 640 ist in einem oberen Bereich eine Liste 641 mit sämtlichen möglichen Ursachen für die entsprechende Störmeldung, vorzugsweise geordnet nach der statistischen Häufigkeit des Auftretens der Ursachen im Zusammenhang mit der jeweiligen Störmeldung, enthalten. In der Liste 641 ist jede Ursache vom Bediener auswählbar. Für eine ausge- wählte Ursache werden in einem unteren Bereich des Unterbereichs 640 die für eine Beseitigung der Ursache erforderlichen Tätigkeiten in Form einer Liste 642 angezeigt.
Sämtliche infolge eines Maschinenstops auftretenden Störmeldungen sind in Form einer Meldungsliste zusammengefaßt, die in einer nicht gezeigten Bedienbereichsdarstellung angezeigt werden kann; diese kann durch Betätigung einer Navigationsschaltfläche 625 in den Störangsbedienbereichsdarstellungen aufgerafen werden. Zu jeder Störungsbe- dienbereichsdarstellung können mittels der Navigationstasten 628, 629 Störangsbedien- bereichsdarstellungen zu der vorherigen und der nachfolgenden Meldung in der Meldungsliste aufgerafen werden. Weiterhin kann mittels der Navigationstaste 627 die Stö- rangsbedienbereichsdarstellung der Erstmeldung zu der jeweiligen Störung aufgerufen werden.
Die durch die Schaltfläche 273 aufrufbare Hauptgrappe „Hilfe" umfaßt die Übersichts- bedienbereichsdarstellung 65 (s. Fig. 18), die ein Inhaltsverzeichnis mit Anzeige- und Bedienelementen 650 wiedergibt, die entsprechenden Hilfe-Bedienbereichsdarstellun- gen zugeordnet sind. Eine Hilfe-Bedienbereichsdarstellung kann beispielsweise durch Antippen des jeweiligen Anzeigeelements 650 aufgerufen werden. Die Hilfe-Bedien- bereichsdarstellungen dienen zur thematisch geordneten Anzeige eines Bediener- Handbuchs insbesondere für die Maschine, wobei jeweils eine Hilfe-Bedieribereichs- darstellung einen thematisch einheitlichen Teil des Bedienerhandbuchs umfaßt.
Die durch die Schaltfläche 274 aufrufbare Hauptgrappe „Konfiguration" umfaßt die Übersichtsbedienbereichsdarstellung 66 (Fig. 19), welche mittels Navigationsschaltflächen 660 bis 663 den Zugriff auf weitere Bedienbereichsdarstellungen erlaubt. Es kön- nen die Maschinenwartung betreffende Bedienbereichsdarstellungen (siehe beispielsweise Fig. 17) vorgesehen sein (Navigationsschaltfläche 660). Die Maschinenwartung betreffende Bedienbereichsdarstellungen können auch über die Hauptgruppe „Diagnose" aufrafbar sein (siehe beispielsweise Schaltfläche 570 in Fig. 12). Es können weiter- hin die Schichtverwaltung betreffende Bedienbereichsdarstellungen, in der beispielsweise Schichtzeiten konfigurierbar sind, vorgesehen sein (Navigationsschaltfläche 661).
Vorzugsweise ist eine Bedienbereichsdarstellung 67 vorgesehen, welche die Einstellung der Sollwerte sämtlicher einstellbarer Maschinenparameter ermöglicht (Fig. 22, 23). Diese kann beispielsweise durch Betätigung der Navigationsschaltfläche 662 in der Bedienbereichsdarstellung 66 aufgerafen werden. Die Bedienbereichsdarstellung 67 enthält eine Verzeichnisliste 670 mit sämtlichen einstellbaren Maschinenparametern. Aus der Liste 670 können Parameter beispielsweise durch Antippen ausgewählt werden. Ausgewählte Parameter können mittels eines Tastaturfelds 671 geändert werden, das ähnlich wie das Tastaturfeld 330 aufgebaut ist.
In der Bedienbereichsdarstellung 67 sind Zielauswahlfelder 90 und 91 zur Auswahl von Parameterzielen durch den Bediener vorgesehen, mittels denen die in der Verzeichnisli- ste 670 angezeigten Parameter auf bestimmte, den ausgewählten Parameterzielen zugeordnete Parameter beschränkbar sind. Jedes der Zielauswahlfelder 90, 91 weist eine Schaltfläche 93 auf, deren Betätigung zur Anzeige einer jeweils zugeordneten Zielauswahlliste 94 führt (in Fig. 23 ist nur die dem Zielauswahlfeld 90 zugeordnete Zielauswahlliste 94 gezeigt). Die (oder jede) Zielauswahlliste 94 umfaßt (jeweils) eine Mehr- zahl von Listenfeldern 940, 941, 942, ... . Beispielsweise durch Antippen eines Listenfeldes 940, 941, 942, ... wird ein in diesem Listenfeld angezeigtes Parameterziel in ein jeweiliges Zielauswahlfeld 940 der Zielauswahlliste 94 übernommen und somit ausgewählt.
Die Zielauswahlliste 94 betrifft unterschiedliche Maschinenbereiche und umfaßt beispielsweise die Parameterziele 944 „gesamte Maschine", 941 „Verteiler", 942 „Strangeinheit", 943 „Filteransetzer" und kann weitere Parameterziele, beispielsweise „Papierzufuhr", „Druckwerk" umfassen. Durch Auswahl eines dieser Parameterziele werden nur diejenigen Parameter in der Verzeichnisliste 670 angezeigt, die den ausgewählten Maschinenbereich betreffen. Das Parameterziel 944 "gesamte Maschine" umfaßt sämtliche der übrigen Parameterziele der Zielauswahlliste 94. Das Parameterziel „gesamte Maschine" verschafft dem geübten Bediener daher eine Übersichtsdarstellung und daher einen schnellen Zugriff auf die entsprechenden Parameter, ohne zusätzliche Bedien- schritte vornehmen zu müssen oder sich durch eine Mehrzahl hierarchisch strukturierter Bedienbereichsdarstellungen arbeiten zu müssen. Für den weniger geübten Benutzer kann es übersichtlicher sein, die in der Verzeichnisliste 670 angezeigten Parameter beispielsweise durch Auswahl eines Maschinenbereichs in der Zielauswahlliste 94 einzu- grenzen.
Die dem Zielauswahlfeld 91 zugeordnete Zielauswahlliste betrifft die Beschränkung der in der Verzeichnisliste 670 angezeigten Parameter auf bestimmte Parametertypen.
Nach dem oben Gesagten stellen die verschiedenen Parameterziele der Zielauswahlliste 94 Filter für die in der Verzeichnisliste 670 anzuzeigenden Parameter dar. Es ist möglich, eine Auswahl von Parameterzielen der Zielauswahlfelder 90, 91 zu kombinieren, was zu einer UND -Beschränkung der in der Verzeichnisliste 670 angezeigten Parameter führt.
Nach der Auswahl einer Zieltätigkeit wird die Anzeige der Zielauswahlliste 94 wieder deaktiviert, so daß nur das Zielauswahlfeld 940 mit dem ausgewählten Parameterziel angezeigt bleibt. Vorzugsweise kann immer nur eine Zielauswahlliste zur gleichen Zeit aktiviert werden. Wenn eine der Zielauswahllisten 94 aktiviert ist, kann dadurch die Verzeichnisliste 670 teilweise verdeckt werden (beispielsweise in der in Fig. 23 gezeigten Anordnung). Dennoch bleibt die Verzeichnisliste 670 mindestens teilweise sichtbar. Die Bedienerfreundlichkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt, da die Anzeige der Zielauswahlliste 94 nach einer Auswahl wieder deaktiviert wird und die Verzeichnisliste dann wieder unverdeckt ist; die Verzeichnisliste 670 ist also immer nur zum Teil und nur für kurze Zeit verdeckt. Alternativ können die Zielauswahlfelder 90, 91 auch so angeordnet sein, daß die Verzeichnisliste 670 auch bei jeweils aktivierter Zielauswahlliste 94 vollständig unverdeckt bleibt (in Fig. 23 beispielsweise durch Anzeige der Zielauswahlliste 94 oberhalb des Zielauswahlfelds 90).
Nach dem oben Gesagten sind sowohl die Verzeichnisliste 670 als auch das mindestens eine Zielauswahlfeld 90, 91 in derselben Bedienbereichsdarstellung 67 angeordnet. Sowohl das Zielauswahlfeld 90, 91 als auch die Verzeichnisliste 670 sind daher in der Bedienbereichsdarstellung 67 mindestens teilweise gemeinsam bzw. gleichzeitig für den Bediener sichtbar. Der Inhalt der Verzeichnisliste 670 ändert sich in Abhängigkeit des im Zielauswahlfeld 90, 91 ausgewählten Parameterziels, ohne daß ein möglicherweise verwirrender Wechsel der Bildschirmdarstellung erfolgt. Nach der Auswahl eines Parameterziels bleibt das Zielauswahlfeld 90, 91 in der Bedienbereichsdarstellung 67 sichtbar, so daß ohne Aufwand eine erneute Auswahl eines anderen Parameterziels vorgenommen werden kann. Auf diese Weise kann für verschiedene Parameterziele schnell und übersichtlich ein Überblick über die jeweils durchzuführenden Parameter bzw. die relevanten Einstellungen gewonnen werden. Vorzugsweise sind die Anordnung und Gestaltung der Verzeichnisliste 670 und des Zielauswahlfeldes 90, 91 in der Bedienbe- reichsdarstellung 67 im wesentlichen unverändert, so daß der Bediener die Bedienbereichsdarstellung 67 jedenfalls hinsichtlich der Verzeichnisliste 670 und des Zielauswahlfeldes 90, 91 als eine einheitliche Bildschirmdarstellung wahrnimmt.
Die in Zusammenhang mit den Fig. 22, 23 beschriebenen Merkmale sind nicht auf ein- stellbare Maschinenparameter beschränkt. Sie können ohne weiteres beispielsweise auf mit dem Maschinenbetrieb zusammenhängende Tätigkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit einem sog. Einstellassistenten, in Form einer Tätigkeiten- Verzeichnisliste, oder in einem zurückliegenden Zeitintervall aufgetretene Meldungen in Form einer Meldungs-Verzeichnisliste übertragen werden. Im allgemeinen sind diese Merkmale insbesondere im Zusammenhang mit großen Datenmengen, die in Form einer Liste zusammenfaßbar sind, nützlich. Der Gegenstand der Ansprüche 32 bis 39 ist gegebenenfalls eigenständig, d.h. in einer nur auf den Oberbegriff von Anspruch 1 rückbezogenen Form, beansprachbar.
Die durch die Schaltfläche 274 aufrafbare Hauptgrappe „Konfiguration" umfaßt vorzugsweise weiterhin Bedienbereichsdarstellungen, welche die Durchführung eines Markenwechsels erlauben. Diese Bedienbereichsdarstellungen können beispielsweise mittels der Schaltfläche 663 in der Bedienbereichsdarstellung 66 aufgerafen werden.
Die Hauptgrappe „Konfiguration" umfaßt vorzugsweise weiterhin einen Testbetrieb der Maschine betreffende Bedienbereichsdarstellungen. Beispielsweise durch Betätigung der Schaltfläche 664 in der Bedienbereichsdarstellung 66 wird die in Fig. 20 gezeigte Bedienbereichsdarstellung 68 für den Testbetrieb aufgerafen. Sie zeigt Schaltflächen 680, 681, 682 für zu testende Teile der Maschine und diesen zugeordnete entsprechend markierte Abbildungen der Maschine 683, 684, 685. Der Filteransetzer, die Strangeinheit und der Verteiler können daher einzeln oder gemeinsam getestet werden. Beispielsweise wird durch Betätigung der Schaltfläche 681 in der Bedieribereichsdarstel- lung 68 die in Fig. 21 gezeigte Bedienbereichsdarstellung 69 für den Testbetrieb des Filteransetzers einzeln (Bereich 695) sowie der Strangeinheit SE und des Verteilers VE in Kombination (Bereich 696) aufgerafen. Die Maschinenteile können jeweils mit oder ohne Material getestet werden (Schaltflächen 690). Mittels der Schaltflächen 691 können einzelne Maschineneinrichtungen separat ein- und ausgeschaltet bzw. eingestellt werden. Im Bereich 692 kann beispielsweise die aktuelle Produktionsgeschwindigkeit eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anzeige- und Bedieneinheit für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem Bildschirmgerät (10) zum Anzeigen einer graphischen Benutzeroberflä- ehe, die aus einer Mehrzahl von Bildschirmdarstellungen besteht, und einem Computer (11), der zur Erzeugung der graphischen Benutzeroberfläche mittels eines Computerprogramms eingerichtet ist, wobei im wesentlichen sämtliche Bildschirmdarstellungen mindestens folgende Be- reiche aufweisen: einen vom Bediener bedienbaren Bedienbereich (20) zur Anzeige einer Mehrzahl unterschiedlicher, vom Bediener auswählbarer Bedienbereichsdarstellungen mit maschinen- und/oder produktbezogenen Anzeige- und Bedienelementen; einen Meldungsbereich (21) zum Anzeigen maschinen- oder produktbezogener Stop- und Warnmeldungen, d adurch gekennzeichnet, d aß die Bildschirmdarstellungen mindestens einen weiteren Bereich aufweisen, der den Produktionsbetrieb betreffende, maschinen- und/oder produktbezogene Anzeige- und/oder Bedienelemente umfaßt, wobei die Darstellung des weiteren Bereichs unabhängig von der jeweils ausgewählten Bedienbereichsdarstellung des Bedienbereichs (20) ist.
2. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine weitere Bereich einen vom Bediener bedieribaren Steuerbereich (29) mit Bedienelementen (290, 291, ..., 300), die zur Steuerung der Maschine bedienbar sind, umfaßt.
3. Anzeige- und Bedieneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbereich (29) zwei Konfigurationen für laufende Maschine und für stehende Maschine umfaßt.
4. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbereich (29) ein Bedienelement (300) zum automatischen Anfahren der gesamten Maschine (12) aus dem Stillstand heraus aufweist.
5. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (300) zum automatischen Anfahren der gesamten Maschine in Abhängigkeit der Erfüllung zum Anfahren der Maschine notwendiger Bedingungen eine Bereitschaftsanzeige aufweist.
6. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbereich (29) ein Bedienelement (295) zur Einstellung der Maschinendrehzahl aufweist.
7. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Steuerbereich (29) ein Bedienelement (294) zum automatischen Leerfahren der Maschine in Bezug auf Produktmaterial aufweist.
8. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbereich (29) ein Bedienelement (298) zum Ein- und Aus- schalten von Nebenantrieben aufweist.
9. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bedienelementen (290, 291, ..., 300) entsprechende Zustandsanzeige- elemente (290A, 291 A, ..., 300A) zugeordnet sind.
10. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine weitere Bereich einen Produktionsmeßdaten- Anzeigebereich (23) mit Anzeigeelementen für die Anzeige von mittels Meßeinrichtungen in der Maschine (12) gemessener Produktionsmeßdaten umfaßt.
11. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktionsmeßdaten-Anzeigebereich (23) im oberen Drittel des Bildschirms ange- ordnet ist.
12. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktionsmeßdaten- Anzeigebereich (23) individuell konfigurierbar ist.
13. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienbereich (20), der Meldungsbereich (21) und der oder jeder weitere Bereich (23, 29) jeweils separate Bereiche sind.
14. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Bedienbereichs (20), des Meldungsbereichs (21) und des oder jedes weiteren Bereichs (23, 29) im gewöhnlichen Produktionsbetrieb für den Bediener unveränderbar vorgegeben ist.
15. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bedienbereichsdarstellungen einer Mehrzahl von Gruppen von Bedienbereichsdarstellungen zugeordnet sind.
16. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Grappe von Bedienbereichsdarstellungen eine Grundbedieribereichsdarstellung (40; 50; 65; 66) zugeordnet ist.
17. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienbereichsdarstellungen innerhalb einer Gruppe hierarchisch angeord- net sind.
18. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Grappe eine Bildschirmdarstellung als aktuell speicherbar ist.
19. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bedienbereich (20) ein Grappenauswahlbereich (27) mit Grup- penauswahlfeldern, die zur Auswahl jeweils einer Gruppe von Bedienbereichsdar- stellungen betätigbar sind, zugeordnet ist.
20. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 19, dadurch gekennzeichnet, daß einem Grappenauswahlfeld (271) eine Grappe von im wesentlichen den Produktionsbe- trieb der Maschine betreffenden Bedienbereichsdarstellungen (40, 41) zugeordnet ist.
21. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß einem Grappenauswahlfeld (272) eine Grappe von im wesentlichen Störungen, Maschinenwartung und/oder die Maschineninbetriebnahme betreffenden Bedienbereichsdarstellungen (50, 60, 61, 63) zugeordnet ist.
22. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß einem Grappenauswahlfeld (273) eine Grappe von Hilfe-Bedien- bereichsdarstellungen (65) zur thematisch geordneten Anzeige eines Bedienerhandbuchs zugeordnet ist.
23. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß einem Grappenauswahlfeld (274) eine Grappe von im wesentlichen die Schichverwaltung, Parametereinstellungen, Markenwechsel, Testbetrieb und/oder Maschinenwartung betreffenden Bedienbereichsdarstellungen (66, 67, 68, 69) zugeordnet ist.
24. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn- zeichnet, daß dem Meldungsbereich (21) ein Erstmeldungsbereich (210) zur Anzeige einer dem ursprünglichen Stopgrund entsprechenden Erstmeldung bei einem Maschinenstop zugeordnet ist.
25. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn- zeichnet, daß im wesentlichen jede Bildschirmdarstellung einen Linienanzeigebereich (26) mit Anzeigeelementen (260, 261, 262, ...) für bedienbare Maschinen der entsprechenden Produktionslinie aufweist.
26. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bedienbereich (20) ein Navigationsbereich (22) mit Navigationsfeldern (220, 221, 222, ..., 229) zugeordnet ist, die zum Aufrufen gewünschter Bedienbereichsdarstellungen betätigbar sind.
27. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bedienbereich (20) ein auf Anfrage temporär anzeigbarer Navigationsbereich (250) mit Navigationsfeldern (251, 252, ..., 311, 312, 321, 323) zugeordnet ist, die zum Aufrufen gewünschter Bedienbereichsdarstellungen betätigbar sind.
28. Anzeige- und Bedieneinheit nach Ansprach 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Navigationsfelder des Navigationsbereichs (250) favorisierten Bedienbereichsdarstellungen individuell zuordnbar ist.
29. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Bildschirmdarstellung Anzeige- oder Bedienelementen zugeordnete Kontexthilfe-Auswahlfelder (460, 461, ..., 470, ...) anzeigbar sind, deren Betätigung zur Anzeige von jeweils entsprechenden Kontexthilfeanzei- geelementen (480) führt.
30. Anzeige- und Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bedienbereichsdarstellung eine Bedienpriorität für die Feststellung der Zugriffsberechtigung auf diese Bedienbereichsdarstellung zugeordnet ist.
31. Anzeige- und Bedieneinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Bedienprioritäten zu den Bedienbereichsdarstellungen individuell konfigurierbar ist.
32. Anzeige- und Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche vom Bediener einstellbaren Maschinenparameter in einer Bedienbereichsdarstellung (67) anzeigbar sind.
33. Anzeige- und Bediensystem nach Ansprach 32, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche vom Bediener einstellbaren Maschinenparameter in Form einer einheitlichen Verzeichnisliste (670) angezeigt werden.
34. Anzeige- und Bediensystem nach Ansprach 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienbereichsdarstellung (67) mindestens ein Zielauswahlfeld (90) mit einer Mehrzahl auswählbarer Parameterziele umfaßt, wobei die in der Bedienbereichsdarstellung (67) angezeigten Parameter durch das jeweils ausgewählten Parameterziel bestimmt werden.
35. Anzeige- und Bediensystem nach Ansprach 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zielauswahlfeld (90) zur Auswahl von Parameterzielen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Maschinenbereichen vorgesehen ist.
36. Anzeige- und Bediensystem nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zielauswahlfeld (91) zur Auswahl von Parameterzielen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Parametertypen vorgesehen ist.
37. Anzeige- und Bediensystem nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekenn- zeichnet, daß die in der Bedienbereichsdarstellung (67) angezeigten Parameter in einer zweckmäßigen Reihenfolge angeordnet sind.
38. Anzeige- und Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche vom Bediener durchführbaren, mit dem Maschinenbetrieb zusammenhängenden Tätigkeiten in einer Bedienbereichsdarstellung anzeigbar sind.
39. Anzeige- und Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche in einem zurückliegenden Zeitintervall aufgetretenen Meldungen in einer Bedienbereichsdarstellung anzeigbar sind.
40. Anzeige- und Bedienverfahren für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, wobei eine graphische Benutzeroberfläche, die aus einer Mehrzahl von Bildschirmdarstellungen besteht, erzeugt und auf einem Bildschirmgerät angezeigt wird, wobei in im wesentlichen sämtlichen Bildschirmdarstellungen mindestens folgende Bereiche angezeigt werden:
einen vom Bediener bedienbaren Bedienbereich, in dem eine Mehrzahl unterschiedlicher, vom Bediener auswählbarer Bedienbereichsdarstellungen mit maschinen- und/oder produktbezogenen Anzeige- und Bedienelementen angezeigt werden;
einen vom Bediener nicht bedienbaren Meldungsbereich, in dem maschinen- oder produktbezogener Stop- und Warnmeldungen angezeigt werden,
dadurch gekennz ei chnet, d aß die Bildschirmdarstellungen mindestens einen weiteren Bereich aufweisen, wobei in dem weiteren Bereich den Produktionsbetrieb betreffende, maschinen- und/oder produktbezogene Anzeige- und/oder Be- dienelemente anzeigt werden, wobei der weitere Bereich unabhängig von der jeweils ausgewählten Bedienbereichsdarstellung des Bedienbereichs angezeigt wird.
PCT/EP2003/009655 2003-08-30 2003-08-30 Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie WO2005031485A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/009655 WO2005031485A1 (de) 2003-08-30 2003-08-30 Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
EP03753371A EP1660957A1 (de) 2003-08-30 2003-08-30 Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
AU2003271570A AU2003271570A1 (en) 2003-08-30 2003-08-30 Display and operating unit for a machine in the tobacco-processing industry
CNA038269856A CN1820232A (zh) 2003-08-30 2003-08-30 用于烟草加工工业中的机器的显示和操作装置
JP2005509135A JP2007515692A (ja) 2003-08-30 2003-08-30 煙草加工産業における機械用の表示操作ユニット
US10/569,945 US20080228315A1 (en) 2003-08-30 2003-08-30 Display and Operating Unit for a Machine in the Tobacco Processing Industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/009655 WO2005031485A1 (de) 2003-08-30 2003-08-30 Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005031485A1 true WO2005031485A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34384520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009655 WO2005031485A1 (de) 2003-08-30 2003-08-30 Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080228315A1 (de)
EP (1) EP1660957A1 (de)
JP (1) JP2007515692A (de)
CN (1) CN1820232A (de)
AU (1) AU2003271570A1 (de)
WO (1) WO2005031485A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165976A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
EP4068030A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verpackungsanlage und verfahren mit fehleranalyse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100480918C (zh) * 2003-08-30 2009-04-22 豪尼机械制造股份公司 烟草加工业机器的显示和操作系统及方法
ITBO20050251A1 (it) * 2005-04-19 2005-07-19 Gd Spa Metodo e gestione di una maccchina per il confezionamento di articoli da fumo
US8010225B2 (en) * 2008-01-30 2011-08-30 International Business Machines Corporation Method and system of monitoring manufacturing equipment
ITBO20080158A1 (it) * 2008-03-11 2009-09-12 Gd Spa Metodo di gestione dei formati in una macchina automatica per la lavorazione di articoli da fumo.
TWI438675B (zh) * 2010-04-30 2014-05-21 Ibm 提供情境感知援助說明之方法、裝置及電腦程式產品
CH703401B1 (de) * 2010-07-02 2019-04-30 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Benutzerschnittstelle zum Bedienen von Maschinen.
DE102010051028A1 (de) 2010-11-11 2012-06-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschinenbedienung mit Browser
JP6240117B2 (ja) * 2015-04-03 2017-11-29 ファナック株式会社 文字の表示幅の自動変更機能を有する数値制御装置
DE102015221517A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Krones Ag Bedienmodul zum Bedienen einer Maschine in der Lebensmittelindustrie
JP7054158B2 (ja) * 2017-08-18 2022-04-13 株式会社イシダ 商品処理装置
JP7202309B2 (ja) * 2017-10-20 2023-01-11 日精エー・エス・ビー機械株式会社 ブロー成形装置及びブロー成形装置が備えるインターフェース装置
DE102019117092A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Kiefel Gmbh Produktionsmaschine mit steuerungsprogramm
DE102019117095A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Kiefel Gmbh Hmi system für die bedienung einer produktionsmaschine zur kunststoffverarbeitung
DE102021123345A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-09 Sig Technology Ag Steuerungssystem für eine Verpackungsmaschine, Verfahren zur Steuerung einer Verpackungsmaschine, Verpackungsmaschine sowie Computerprogramm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067191A2 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bedienung, beobachtung und/oder überwachung einer fertigungsvorrichtung
EP1134635A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrfachfenster für rechnergesteuerte Prozesse und Verfahren zur Erzeugung der Mehrfachfenster
EP1207441A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-22 G.D Societ Per Azioni Verfahren und automatische Maschine zur Produktbearbeitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2817749B2 (ja) * 1991-10-07 1998-10-30 三菱電機株式会社 レーザ加工装置
US5284164A (en) * 1991-11-07 1994-02-08 Brown & Williamson Tobacco Corporation Method for improving the quality of products produced in the cigarette manufacturing process
DE4219259A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Karl Hehl Verfahren zur Steuerung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
US5325287A (en) * 1992-09-30 1994-06-28 The Foxboro Company Decoupled display and control system
JPH08258097A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機における射出速度プログラム制御用プロファイル設定方法及び装置
US7206646B2 (en) * 1999-02-22 2007-04-17 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for performing a function in a plant using process performance monitoring with process equipment monitoring and control
US20020070972A1 (en) * 2000-10-27 2002-06-13 Helmut Windl Industrial automation display arrangement and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067191A2 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bedienung, beobachtung und/oder überwachung einer fertigungsvorrichtung
EP1134635A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrfachfenster für rechnergesteuerte Prozesse und Verfahren zur Erzeugung der Mehrfachfenster
EP1207441A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-22 G.D Societ Per Azioni Verfahren und automatische Maschine zur Produktbearbeitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1660957A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165976A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
EP4068030A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verpackungsanlage und verfahren mit fehleranalyse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007515692A (ja) 2007-06-14
CN1820232A (zh) 2006-08-16
US20080228315A1 (en) 2008-09-18
AU2003271570A1 (en) 2005-04-14
EP1660957A1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005031485A1 (de) Anzeige- und bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
EP0293618B1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Maschine
EP0768588B1 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
DE102010048809A1 (de) Leistungsversorgungssystem für eine Plasmaanwendung und/oder eine Induktionserwärmungsanwendung
DE102010048810A1 (de) System zur Bedienung mehrerer Plasma- und/oder Induktionserwärmungsprozesse
DE112006000636T5 (de) "Teaching-Box" für die Verwendung bei Robotern, Anpassungsverfahren und Robotersystem unter Verwendung derselben
WO2003065208A2 (de) Verfahren zur steuerung einer fensterorientierten bedienoberfläche und ein hmi gerät zur durchführung des verfahrens
DE10052014B4 (de) Verfahren zum Steuern und Aktualisieren des Bediensystems für eine Druckmaschine
DE3812101A1 (de) Messgeraet fuer eine mehrzahl von messstellen
DE69908462T2 (de) Benutzer-Schnittstelle für Informationsverarbeitungssystem
DE4329886B4 (de) Ablaufsteuerungssystem für Druckereien
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
DE60206981T2 (de) Automatische Maschine zur Zigarettenherstellung
EP1571514A1 (de) System zur Steuerung und Bedienung technischer Prozesse
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE10210145A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Fehlermeldungen in Softwareanwendungen
EP3165976B1 (de) Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
EP3295265B1 (de) Bedienmodul für eine maschine in der lebensmittelindustrie
EP0741346B1 (de) Einrichtung zur Bedienung einer Maschinensteuerung, insbesondere einer Schweisssteuerung
WO2019048150A1 (de) Bedienverfahren und -vorrichtung für eine spinnerei
EP0277257B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung einer Werkzeugmaschine
DE102004014257A1 (de) Rezeptverwaltung in einer Textilmaschinenanlage
EP2453327A2 (de) Maschinenbedienung mit Browser
WO2005031484A1 (de) Anzeige- und bediensystem und -verfahren für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
CH691494A5 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung an einer Textilmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 03826985.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005509135

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753371

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753371

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10569945

Country of ref document: US