WO2003065208A2 - Verfahren zur steuerung einer fensterorientierten bedienoberfläche und ein hmi gerät zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer fensterorientierten bedienoberfläche und ein hmi gerät zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2003065208A2
WO2003065208A2 PCT/DE2003/000110 DE0300110W WO03065208A2 WO 2003065208 A2 WO2003065208 A2 WO 2003065208A2 DE 0300110 W DE0300110 W DE 0300110W WO 03065208 A2 WO03065208 A2 WO 03065208A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
window
operating
control
user interface
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000110
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003065208A3 (de
Inventor
Roland Melzer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP03734647A priority Critical patent/EP1495399A2/de
Publication of WO2003065208A2 publication Critical patent/WO2003065208A2/de
Priority to US10/901,327 priority patent/US7418669B2/en
Publication of WO2003065208A3 publication Critical patent/WO2003065208A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a window-oriented, interactive user interface with at least two overlapping display and operating windows.
  • window technology has found wide application in the operation of computer systems.
  • the "Lexicon of Computer Science and Data Processing *, 3rd edition, R. Oldenburg Verlag Kunststoff, 1991, page 303 contains the following definition for a window:"
  • a mostly rectangular area on the screen of a data display device that acts as an independent (virtual) Screen can be viewed.
  • windows different information units can be simultaneously displayed and selectively manipulated
  • the problem constantly arises that several windows are displayed on the user interface of a data display device, which partially overlap. This creates a virtual stratification of windows that are virtually one above the other. Only the content of the quasi-top window, i.e. the currently active window, fully visible and e.g. accessible for operating operating objects located therein. The windows behind it, i.e. the currently inactive windows are partially or completely covered by the active window and are therefore at least not fully visible.
  • Technical devices are controlled and operated with the aid of digital, programmable devices, which in many cases can also represent an automation system or can be a component of such.
  • Technical equipment includes all types of technical devices and systems, both individually and in e.g. understood via a fieldbus networked arrangement.
  • An entire production facility is also regarded as a technical facility.
  • an entire technical process with locally distributed resources e.g. in a chemical plant, a manufacturing plant or a processing plant.
  • the programmable devices used for the management of technical devices have a constantly increasing range of functions.
  • the operability of the devices is becoming increasingly important.
  • distributed automation systems can have special devices that form the interface between an operator and the automation system.
  • HMI devices Such devices are generally referred to as HMI devices, whereby the term “human machine interface *” is abbreviated with HMI. Furthermore, it has become common to refer to this device class as devices for “operating and monitoring * technical facilities, abbreviated as“ B + B devices *. These devices, which are virtually in front of the actual devices used for the direct control of a technical device, have an increasing functionality. An overview of the range of functions of HMI devices can be can be obtained, for example, by viewing the Internet representations of Siemens AG, Automation & Drives division at http: // www. ad. Siemens.
  • HMI device is to be understood as a generic term and includes all components belonging to this device group, eg "Operator Panels 1 ", which are often also abbreviated as "OP *.
  • HMI devices have an increasing functionality and take over, for example, in one Networked automation system functions that can generally be viewed as pre- and post-processing of data of the technical device to be controlled. This not only relieves the load on a central control device, for example a programmable logic controller, but also enables functions that are possible with an HMI device Comfort, quality and safety of operation by an operator improve, eg the overview of the equipment to be operated and the error-free operation.
  • fault messages which signal an undesired state of the device and generally result in the targeted input of operating actions by an operator into the HMI device, have a special position. With these, the malfunction event of the technical device, which has been influenced so that the technical equipment returns to a desired state as possible.
  • problems can arise if important window contents are covered by currently active windows. Contained e.g. In the case of an HMI device, if a window is an important fault message for a technical device, problems can arise if this window is at least temporarily replaced by another active window, e.g. is partially covered in which a person performs a normal operating action, e.g. adjusts the setpoint for a process parameter.
  • Display device known.
  • a control element with which the images can be adjusted in terms of size and position on the screen.
  • a window setting mark which is shown on the border lines of adjoining windows and can be moved by means of the control element, the border lines also being shifted. This allows the section shown in a window to be set manually.
  • the invention is based on the object of specifying a method for controlling a window-oriented user interface and an HMI device operated according to this method, with which the problems described above can be avoided.
  • Another object of the invention is to create a corresponding automation system and an associated computer program product.
  • the other display window and operating window are reduced so much that they are displayed completely on the interactive user interface without overlapping with the one display and operating window.
  • the other display and operating window is reduced to the size of an icon independently, i.e. a symbol that represents the affected display and operating window.
  • critical content of the iconized window e.g. have been triggered by malfunction reports from a technical system, can be identified by a corresponding design of the icon.
  • This embodiment of the invention is particularly advantageous if the window-oriented user interface has to be displayed on a small-area display unit, e.g. on the LCD display of a handheld unit.
  • Activation of a display and operating window is advantageously triggered with an optical pointer. This can be done by an operator e.g. can be manipulated using a mouse-like control device. If the optical pointer is brought close to a display and control window, or e.g. passed over this, it is automatically reduced according to the invention to a still displayable size or icon size.
  • a text is displayed on the user interface in a spatial proximity to the optical pointer, which contains selectable parts from the reduced display and control window. If, for example, the reduced window contains a fault message, the text can refer to the content of the current fault.
  • the text is advantageously output when the optical pointer on the user interface is in spatial proximity to the reduced or iconized other display and operating window. With this, the relation of the text on the optical pointer to the respective reduced display and operating window can be clarified for an operator.
  • an HMI device used for monitoring and operating a technical device is operated using the method according to the invention.
  • the advantage is particularly evident when the HMI device is designed as a handheld device or operator panel, since such devices generally only have relatively small display units, such as Touch screens or LCD displays.
  • the invention can also be implemented in an automation system which acts on a technical device and to which at least one HMI device is connected or integrated.
  • the invention is carried out by means of a computer program, this is advantageously embodied in the form of a computer program product.
  • These are commercial manifestations of the computer program which have software means for carrying out a method according to the invention when the computer program is executed in an HMI device or an automation system. These can be fixations on common data media such as floppy disks, CD, DVD, hard drives, memory sticks, tapes and much more. act. But also files that are stored in a computer server, e.g. Downloaded with the help of the Internet and loaded into an HMI device or automation system are computer program products in the sense of the invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an exemplary embodiment of an automation system which has an HMI device for operating a technical device
  • FIG. 2 shows a user interface which is output by a display device and on which a display and control window is output
  • FIG. 4 shows the user interface from FIG. 3, in which one of the two display and operating windows is reduced according to the invention so that it is still completely shown, and
  • FIG. 5 shows the user interface of FIG. 3, in which one of the two display and operating windows is reduced to the size of an icon in accordance with the invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an exemplary embodiment of an automation system 1 which has an HMI device 10 according to the invention for operating a technical device 2.
  • the HMI device has a human-machine interface 200 which can be accessed via a display unit 200a, e.g. an LCD display, and an input unit 200b, e.g. a membrane keyboard, keypads, mouse pads, etc., has.
  • Display unit and input unit can also be designed as a combination device, e.g. in the form of a touch-sensitive display unit, e.g. of a touch screen.
  • the HMI device 10 also has a processing unit 100 on which HMI software runs.
  • the HMI software is used on the one hand to control the display unit 200a and the input unit 200b of the human-machine interface 200, the display and input unit 200a, 200b using the internal Data interfaces 301, 302 are connected to the processing unit 100.
  • the HMI software has the task of carrying out user-specific preparatory and postprocessing, in particular of operator actions, measured value displays and reports of malfunction events.
  • HMI software can have operating actions, measured values and fault events.
  • operating actions, measured values and fault events can be entered into an interactive process image by an HMI software and visualized on the display unit 200a.
  • Operating actions, measured values and fault events are logged in a user-specific manner and archived in suitable lists for later evaluations.
  • an HMI software can have editors with which individually designed process images of the technical device 2 to be monitored and operated can be configured.
  • HMI software can be, for example, the WinCC or UTAH programs from Siemens AG.
  • Such HMI computer programs are executed in an HMI device or an automation system and are commercially available in the form of conventional computer program products, such as Program CDs, disks, program files that can be downloaded from the Internet and much more. ..
  • the HMI device 10 is connected to a control unit 13 via a communication interface 11 and an internal data bus 12.
  • This can be a programmable logic controller PLC, which has the actual task of managing the technical device 2.
  • control unit 13 for example, control algorithms for technical resources of the technical device can be executed. If the automation system 1 is used for process control, for example of technical equipment in the chemical industry set, 13 recipe management, batch controls and much more can run in the control unit.
  • a further communication interface 15 forms the transition between the internal data bus 14 at the output of the control unit 13 and a field bus 30.
  • bus systems such as Fieldbus, Profibus, Ethernet, Industrial Ethernet, FireWire or internal PC bus systems (PCI), etc. are used.
  • this fieldbus connects so-called field devices to the control unit 13 and also to the HMI device 10.
  • peripheral devices such as e.g. Understand input / output modules, drives, actuators, sensors, regulators or control units of any kind.
  • a field device 31 is connected via an external data interface 32 to a resource 21, e.g. a drive of the technical device 2 connected.
  • the field devices 33, 35 are connected via the external data interfaces 34, 36, for example, to a measuring sensor 22 or an actuating device 23 of the technical device 2.
  • the technical equipment can be an automation system 1 in which at least one HMI device is integrated.
  • This has a human-machine interface 200, which has at least one window-oriented, interactive user interface. , e.g. in the form of a touch screen.
  • FIG. 2 shows a human-machine interface 200.
  • This can be an active operator terminal of the automation system 1.
  • the operator For example, nal can take the form of an "operator panel * or a" handheld *.
  • these are generally equipped with an operating keyboard and a window-oriented, interactive user interface 210, for example an LCD monitor.
  • Data, programs and messages can be displayed and operated in a window-oriented manner via the user interface, as is known from Windows-based PC computer systems.
  • the window-oriented, interactive user interface 210 is designed, for example, in the form of a touch screen, operations can also be carried out directly without the need for an additional keyboard.
  • a first display and control window 220 is output on the window-oriented, interactive user interface 210 as an example. This is with
  • Prescription specification * denotes and serves as an example for specifying process parameters for a group of mixers in a chemical plant.
  • the operation is advantageously carried out by means of an optical pointer 211, e.g. an operating mark or a cursor that e.g. can be navigated with a mouse-like input device over the entire interactive user interface 210.
  • the mixer for which the data to be specified is intended can be selected via a control panel 221 for “mixer selection *. In the example, this is a mixer with the number "53 *.
  • the display and control window 220 enables, for example, a selection of substances via a control panel 222, and for the selected substance a temperature specification via a control panel 223 and a fill quantity specification in cbm via a control panel 224 for the currently selected mixer 53
  • the substance "water *" should be supplied to the activated mixer 53 in a filling quantity of "3.75 cbm * and a temperature of" 85.50 C *.
  • the default values can be released by activating the control panel 225 used for data transfer, ie for execution to an automation system. system 1 are handed over. Otherwise, the process can be ended by operating the control panel 226 used to terminate a data transfer.
  • the exemplary display and operating window 220 also has a task bar 203 at the bottom.
  • programs that can be activated or are currently running are operated or displayed, in particular in the form of small icons called "Icon *".
  • the icon 203 labeled “Start *” in the example of the figure enables the activation of a submenu that contains a list of user programs that can be activated.
  • two icons 201 and 202 are also stored as examples on the interactive user interface.
  • the link 201 provides a logical connection to a program, e.g. WinCC, and the link 202 to a file folder. By actuating the icon 201, a program linked to it can be started. Furthermore, the file associated with the icon 202 can be opened by actuation with the aid of the optical pointer 211.
  • the display and operating window 220 has further operating fields with which general operations can be carried out.
  • Activating the control panel 227 makes it possible to close the “Recipe specification * 220” window.
  • Activation of the control panel 229 enables window minimization or iconization, i.e. e.g. a reduction to a display format corresponding to the icons 201, 202.
  • the control panel 228 enables the activation of a full screen mode. The display and control window 220 would then be enlarged so that it fills the entire interactive control surface 210.
  • the display and operating window 220 shown in FIG. 2 is only intended to serve as an example to explain the basic principle, such as displaying and specifying process parameters when observing and operating a technical input. direction with the help of a window-oriented, interactive user interface.
  • the display and operating windows of real process controls generally have a much larger number and different types of displays and operating fields.
  • the automation system automatically opens a further display and operating window on the interactive user interface of an HMI device.
  • this lies above the display and operating windows that are already open and covers them partially or almost completely.
  • a second display and control window 230 which is referred to as “process alarm *”, is displayed on the interactive user interface 210 and thereby covers the display and control window 220 that was previously only displayed.
  • the second display and control window 230 has a message text 231 "Message: Inadmissible limit value violation *, which signals the occurrence of a fault in the example.
  • a display field 232 for the respectively disturbed equipment in the example the mixer 19, is furthermore a display field 233 for the setpoint of the respectively disturbed process variable, in the example a “pressure setpoint in bar * in the size of 3.5, and still on Display field 234 for the actual actual value of the disturbed process variables, in the example a “actual pressure value in bar * of size 7”.
  • the display and control window 230 also has control panels with which operations of a general nature can be carried out. Activating the control panel 237 makes it possible to close the “Process alarm * 235” window. Activation of the control panel 237 enables window minimization or iconization, ie, for example, a reduction to a display format corresponding to icons 201, 202. Conversely, the control panel 237 enables the activation of a full screen mode. The display and control window 230 would then be enlarged so that it fills the entire interactive control surface 210.
  • a state shown in the example in FIG. 3 is disadvantageous and often undesirable.
  • the reason for this is that the previously active display and control window 220 is at least covered by the new display and control window 230 so that, for example, the control panels 221, 225, 266 are completely covered and the control panels 222, 223, 224 are largely covered.
  • the undesired covering is of course particularly pronounced in the case of small-area user interfaces 210, such as occur, for example, in operator panels or hand held operating units.
  • Even if the display and control window 230 is displayed completely in the foremost level due to its urgent content, ongoing operation of the display and control window 220 is abruptly interrupted by the sudden opening of the window 230 as a rule.
  • Controls used in process technology, in particular automation systems, and the computer program products processed by them are, however, not offline. Rather, they are usually connected online to a technical process.
  • An unforeseen delay can even be caused by simple operations such as the specification of a required filling quantity of process water for a mixer 53 via the control panel 224 in the display and control window 220 in the example of FIG. 2 has undesirable effects on the respective technical process.
  • the display and operating window 220 is activated in the example in FIG. 4.
  • the other display and control window 230 is automatically reduced so much that it is completely displayed on the interactive control surface 210 without overlapping with the one display and control window 220.
  • the degree of the necessary downsizing is thus dependent on the processing unit, for example an HMI device or automation system, depending on the available one area of the interactive user interface 210 not yet occupied dynamically by another display and operating window.
  • the display and operating window with the title “Process alarm *” comes to lie in a reduced form 230a on the free area to the left of the display and operating window 220 and below the icon links 201, 202.
  • All elements 231 to 237 of the display and operating window 230 in FIG. 3 are correspondingly present in the reduced version 230a of FIG. 4 in the form of the elements 231a to 237a. Furthermore, the display and operating window 220 is again available for operation over the entire surface and thus without restriction.
  • Activation of the display and control window 220 is preferably triggered with an optical pointer 211.
  • this can be done by an operator operating a mechanical input unit, not shown, e.g. a so-called computer mouse, which moves the optical pointer 211 on the interactive control surface 210 until it touches the surface of the largely concealed display and control window 220.
  • a mechanical input unit not shown, e.g. a so-called computer mouse, which moves the optical pointer 211 on the interactive control surface 210 until it touches the surface of the largely concealed display and control window 220.
  • This can be used as a trigger moment to trigger the automatic reduction of the display and control window 230 according to the invention.
  • the other display and operating window 230 can advantageously also be reduced to the size of an icon independently.
  • this is shown by the icon 240.
  • the icon is designed, for example, as an alarm symbol with a “warning triangle *, in order to symbolize the message function of the associated second display and operating window 230“ process alarm *.
  • a text field 241 is displayed on the user interface 210 in a spatial proximity to the optical pointer 211, which contains selectable parts from the display and control window 230 associated with the program.
  • the in Text shown in the game "Alarm: mixer 19, pressure: 7 bar * is generated by selecting display fields 232 or 232a and 234 or 234a.
  • the text field 241 is advantageously output only when the optical pointer 211 is on the user interface 210 in a spatial proximity to the iconized display and control window 230.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient zur Steuerung einer fensterorientierten, interaktiven Bedienoberfläche (210) mit zumindest zwei überlappenden Anzeige- und Bedienfenstern (220,230). Dabei wird bei einer Aktivierung des einen Anzeige- und Bedienfensters (220) das andere Anzeige- und Bedienfenster (230) selbständig so stark verkleinert, dass es auf der interaktiven Bedienoberfläche (210) ohne Überlappung mit dem einen Anzeige- und Bedienfenster (220) vollständig dargestellt wird. Vorteilhaft wird eine Aktivierung des einen Anzeige- und Bedienfensters (220) mit einem optischen Zeiger (211) ausgelöst.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung einer fensterorientierten Bedienoberfläche und ein HMI Gerät zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer fensterorientierten, interaktiven Bedienoberfläche mit zumindest zwei überlappenden Anzeige- und Bedienfenstern.
Bei der Bedienung von Computersystemen hat die sogenannte Fenstertechnik eine breite Anwendung gefunden. Im „Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung* , 3.Aufläge, R. Olden- bourg Verlag München, 1991, Seite 303 ist folgende Definition für ein Fenster enthalten: „Ein meist rechteckiger Bereich auf dem Bildschirm eines Datensichtgeräts, der als eigenständiger (virtueller) Bildschirm angesehen werden kann. Mit Hilfe von Fenstern können verschiedene Informationseinheiten gleichzeitig dargestellt und selektiv manipuliert werdenA
In der Praxis tritt dabei ständig das Problem auf, dass auf der Bedienoberfläche eines Datensichtgeräts mehrerer Fenster angezeigt werden, die sich teilweise überlappen. Es entsteht somit eine virtuelle Schichtung von quasi übereinanderliegen- den Fenstern. Dabei ist nur der Inhalt des quasi oben liegen- den Fensters, d.h. des aktuell aktiven Fensters, vollständig sichtbar und z.B. zur Bedienung von darin befindlichen Bedienobjekten zugänglich. Die quasi dahinter liegenden Fenster, d.h. die aktuell nicht aktiven Fenster, sind teilweise oder auch vollständig durch das aktive Fenster abgedeckt und somit zumindest nicht vollständig sichtbar.
Bei der Benutzung eines Computersystems, das in einer Büroumgebung eingesetzt ist, wird das Problem in der Regel durch ständiges Umschalten zwischen den auf einer Bedienoberfläche angezeigten, geöffneten Fenstern durch die jeweilige Bedienperson gelöst. Wird dagegen ein Computersystem in einer industriellen Umgebung zur Beobachtung und Beeinflussung einer industriellen technischen Einrichtung eingesetzt, so kann eine vollständige oder teilweise Abdeckung der Anzeigeinhalte von Fenstern z.B. aus Sicherheitsgründen problematisch sein.
Technische Einrichtungen werden mit Hilfe von digitalen, programmierbaren Vorrichtungen gesteuert und bedient, die vielfach auch ein Automatisierungssystem darstellen können bzw. ein Bestandteil eines solchen sein können. Unter technischen Einrichtungen werden dabei alle Arten von technischen Geräten und Systemen sowohl in Einzelanordnung als auch in einer z.B. über einen Feldbus datentechnisch vernetzten Anordnung verstanden. So sind unter technischen Einrichtungen z.B. im Rahmen einer industriellen Anwendung einzelnen Betriebsmittel zu verstehen, wie z.B. Antriebe, Bearbeitungsmaschinen. Als eine technische Einrichtung wird abe'r auch eine gesamte Produktionsanlage angesehen, bei der u.U. mit lokal verteilten Betriebsmitteln ein gesamter technischer Prozeß, z.B. in einer chemischen Anlage, einer Fertigungsanlage oder verarbeitenden Anlage, ausgeführt wird. Die zur Führung von technischen Ein- richtungen eingesetzten programmierbaren Vorrichtungen weisen einen ständig zunehmenden Funktionsumfang auf. Neben der Dezentralisierung der Betriebsmittel einer solchen Vorrichtung und deren Vernetzung über Bussysteme, kommt der Bedienbarkeit der Vorrichtungen eine immer größer werdende Bedeutung zu. So können insbesondere verteilte Automatisierungssysteme spezielle Geräte aufweisen, welche die Schnittstelle zwischen einem Bediener und dem Automatisierungssystem bilden.
Solche Geräte werden allgemein als HMI Geräte bezeichnet, wo- bei mit HMI der Begriff „Human Machine Interface* abgekürzt wird. Weiterhin ist es übliche geworden, diese Geräteklasse als Vorrichtungen zum „Bedienen- und Beobachten* technischer Einrichtungen zu bezeichnen, abgekürzt als „B+B-Geräte* . Diese Geräte, die den eigentlichen, zur unmittelbaren Steuerung einer technischen Einrichtung dienenden Geräten quasi vorgelagert sind, weisen eine zunehmende Funktionalität auf. Eine Übersicht über den Funktionsumfang von HMI Geräten kann ge- wonnen werden z.B. durch Einsichtnahme von Internetdarstellungen der Siemens AG, Geschäftsbereich Automation & Drives unter http : //www. ad. siemens . de/simatic/html_76/intro/hmi .htm oder http://www.ad.siemens.de/hmi/html_00/index.htm. Ferner können durch eine Aktivierung einer üblichen Internet- Suchmaschine, z.B. GOOGLE unter der Adresse http://www.google.de, durch Eingabe einer Suchfrage wie z.B. „Human Machine Interface* eine Fülle von Produkthinweisen zu HMI Geräten und Systemen aufgefunden werden. Der Begriff HMI Gerät ist als Ober- begriff zu verstehen und umfaßt alle zu dieser Gerätegruppe gehörigen Komponenten, z.B. „Operator Panels1", die häufig auch abgekürzt als „OP* bezeichnet werden. HMI Geräte weisen eine zunehmende Funktionalität auf und übernehmen z.B. in einem vernetzten Automatisierungssystem Funktionen, die allge- mein als Vor- und Nachbearbeitung von Daten der zu steuernden technischen Einrichtung angesehen werden können. Hierdurch wird eine zentrale Steuereinrichtung, z.B. eine speicherprogrammierbare Steuerung SPS, nicht nur entlastet. Vielmehr werden durch ein HMI Gerät Funktionen ermöglicht, die Kom- fort, Qualität und Sicherheit einer Bedienung durch eine Bedienperson verbessern, z.B. die Übersicht über die zu bedienende Einrichtung und die Fehlerfreiheit von Bedienungen.
So generiert ein HMI Gerät zumindest ein interaktives Über- sichtsbild bzw. Prozeßabbild der zu bedienenden technischen
Einrichtung. Hiermit wird einerseits die gezielte Vorgabe von Bedienhandlungen ermöglicht, um die Einrichtung in einen gewünschten Zustand zu überführen. Andererseits ist aber auch die gezielte Anzeige von Reaktionen der technischen Einrich- tung möglich, meist in Form von Meßwerten und Meldungen.
Hiermit ist eine sichere Beobachtung des Zustandes der technischen Anlage möglich. Eine besondere Stellung nehmen dabei Störungsmeldungen ein, die einen unerwünschten Zustand der Einrichtung signalisieren und in der Regel die gezielte Ein- gäbe von Bedienhandlungen durch eine Bedienperson in das HMI Gerät zur Folge haben. Mit diesen soll das Störungsereignis der technischen Einrichtung, welches die Störungsmeldung ge- neriert hat, so beeinflußt werden, dass die technische Einrichtung möglichst wieder einen gewünschten Zustand einnimmt.
Bei einer fensterorientierten Bedienoberfläche können somit Probleme dadurch auftreten, dass wichtige Fensterinhalte durch aktuell aktive Fenster abdeckt werden. Beinhaltete z.B. bei einem HMI Gerät ein Fenster eine wichtige Störmeldung einer technischen Einrichtung, so können Probleme dadurch auftreten, dass dieses Fenster zumindest vorübergehend durch ein anderes aktives Fenster z.B. teilweise abgedeckt wird, in dem eine Person eine normale Bedienhandlung vornimmt, z.B. den Sollwert für einen Prozeßparameter anpaßt.
Aus der DE 37 07 490 ist eine Anordnung zum gleichzeitigen Darstellen von mehreren Bildern auf dem Bildschirm eines
Sichtgerätes bekannt. Dabei ist ein Bedienelement vorhanden, mit dem die Bilder hinsichtlich Größe und Lage auf dem Bildschirm einstellbar sind. Hierzu ist eine Fenstereinstellmarke vorhanden, die auf den Grenzlinien von aneinander angrenzen- den Fenstern dargestellt und mittels des Bedienelementes verschiebbar ist, wobei die Grenzlinien mit verschoben werden. Hiermit kann der in einem Fenster dargestellte Ausschnitt manuell eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Steuerung einer fensterorientierten Bedienoberfläche und ein nach diesem Verfahren betriebenes HMI Gerät anzugeben, mit dem die oben dargestellten Probleme vermieden werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein ent- sprechendes Automatisierungssystem und ein dazugehöriges Computerprogrammprodukt zu schaffen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche jeweils gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einer Aktivierung des einen Anzeige- und Bedienfensters das andere Anzei- ge- und Bedienfenster selbständig so stark verkleinert, dass es auf der interaktiven Bedienoberfläche ohne Überlappung mit dem einen Anzeige- und Bedienfenster vollständig dargestellt wird. Damit ist es für eine Bedienperson möglich, ein Anzei- ge- und Bedienfenster logisch zumindest so zu erfassen, dass kritische Inhalte, z.B. Alarmmeldungen, die u.U. eine sofortige Einleitung von geeigneten Maßnahmen erfordern, erkannt werden können.
Anwendungsabhängig kann es vorteilhaft sein, wenn im obigen Fall das andere Anzeige- und Bedienfenster selbständig auf die Größe eines Icons verkleinert wird, d.h. eines Symbols, welches das betroffene Anzeige- und Bedienfenster repräsentiert. Auch hier können aktuell kritische Inhalte des iconi- sierten Fensters, die z.B. von Störungsmeldungen einer technischen Anlage ausgelöst wurden, durch eine entsprechende Gestaltung des Icons kenntlich gemacht werden. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders von Vorteil, wenn die fensterorientierte Bedienoberfläche auf einer kleinflächigen Anzeigeeinheit dargestellt werden muß, z.B. auf dem LCD Display einer Handheld-Einheit.
Vorteilhaft wird eine Aktivierung eines Anzeige- und Bedienfensters mit einem optischen Zeiger ausgelöst. Dieser kann durch eine Bedienperson z.B. mit Hilfe eines mausartigen Bediengeräts manipuliert werden. Wird dabei der optische Zeiger in die Nähe eines Anzeige- und Bedienfensters gebracht, oder z.B. über dieses hinweg geführt, so wird dieses gemäß der Erfindung automatisch auf eine noch anzeigbare Größe bzw. auf Icongröße verkleinert.
Besonders bei einer Iconisierung eines Anzeige- und Bedienfensters ist es vorteilhaft, wenn auf der Bedienoberfläche in einer räumlichen Nähe zum optischen Zeiger ein Text angezeigt wird, der auswählbare Teile aus dem verkleinerten Anzeige- und Bedienfenster enthält. Enthält z.B. das verkleinerte Fenster eine Störungsmeldung, so kann der Text auf den Inhalt der aktuellen Störung hinweisen. Vorteilhaft wird der Text dann ausgegeben, wenn sich der optische Zeiger auf der Bedienoberfläche in einer räumlichen Nähe zu dem verkleinerten bzw. iconisierten anderen Anzeige- und Bedienfenster befin- det. Hiermit kann für eine Bedienperson der Bezug des Textes an dem optischen Zeiger zum jeweiligen verkleinerten Anzeige- und Bedienfenster verdeutlicht werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn ein zur Beobachtung und Bedienung einer technischen Einrichtung dienendes HMI Gerät nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird. Der Vorteil kommt besonders dann zum tragen, wenn das HMI Gerät als ein Handheldgerät bzw. Operator Panel ausgeführt ist, da derartige Geräte in der Regel nur mit relativ kleinen Anzeige- einheiten, wie z.B. Touch-Screens oder LCD-Displays , ausgerüstet sind. Die Erfindung kann auch in einem Automatisierungssystem implementiert sein, das auf eine technische Einrichtung einwirkt und an das mindestens ein HMI Gerät geschaltet oder in dieses integriert ist.
Ist die Erfindung mittels eines Computerprogramms ausgeführt, so wird dieses vorteilhaft in Form eines Computerprogrammproduktes verkörpert. Dabei handelt es sich um handelsübliche Manifestationen des Computerprogramms, das Softwaremittel zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist, wenn das Computerprogramm in einem HMI Gerät oder einem Automatisierungssystem ausgeführt wird. Dabei kann es sich um Fixierungen auf üblichen Datenträgern wie Disketten, CD, DVD, Festplatten, Memorysticks, Bändern u.v.m. handeln. Aber auch Dateien, die in einem Computerserver gespeichert sind, z.B. mit Hilfe des Internets downgeloaded und in ein HMI Gerät bzw. Automatisierungssystem geladen werden können, stellen Computerprogrammprodukte im Sinne der Erfindung dar.
Im Weiteren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Automatisierungssystems, das ein HMI Gerät zur Bedienung einer technischen Einrichtung aufweist,
Fig. 2 eine Bedienoberfläche, die von einer Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird und auf der ein Anzeige- und Bedienfenster ausgegeben wird,
Fig. 3 die Bedienoberfläche von Figur 2, bei der ein weite- res, überlappendes Anzeige- und Bedienfenster ausgegeben wird,
Fig. 4 die Bedienoberfläche von Figur 3, bei der eines der beiden Anzeige- und Bedienfenster erfindungsgemäß so verkleinert ist, dass es noch vollständig dargestellt ist, und
Fig. 5 die Bedienoberfläche von Figur 3, bei der eines der beiden Anzeige- und Bedienfenster gemäß der Erfindung auf die Größe eines Icons verkleinert ist.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Automatisierungssystems 1, das ein erfindungsgemäßes HMI Gerät 10 zur Bedienung einer technischen Einrichtung 2 aufweist. Das HMI Gerät weist eine Mensch- Maschine-Schnittstelle 200 auf, die über eine Anzeigeeinheit 200a, z.B. ein LCD-Display, und eine Eingabeeinheit 200b, z.B. eine Folientastatur, Tastenfelder, Mousepads u.s.w., verfügt. Anzeigeeinheit und Eingabeeinheit können auch als ein Kombinationsgerät ausgeführt sein, z.B. in Form einer berührungssensitiven Anzeigeeinheit, z.B. eines Touch Screens.
Das HMI Gerät 10 verfügt ferner über eine Verarbeitungseinheit 100, auf der eine HMI Software abläuft. Die HMI Software dient einerseits zur Ansteuerung von Anzeigeeinheit 200a und Eingabeeinheit 200b der Mensch-Maschine-Schnittstelle 200, wobei Anzeige- und Eingabeeinheit 200a, 200b die über interne Datenschnittstellen 301, 302 mit der Verarbeitungseinheit 100 verbunden sind. Weiterhin hat die HMI Software die Aufgabe, anwenderspezifische Vor- und Nachbearbeitungen insbesondere von Bedienhandlungen, Meßwerteanzeigen und Meldungen von Stö- rungsereignissen vorzunehmen.
Aus dem großen Funktionsumfang, den ein Computerprogramm von der Art einer HMI Software aufweisen kann, sollen nur einige wenige Beispiele exemplarisch dargestellt werden. So können beispielsweise Bedienhandlungen, Meßwerte und Störungsereignisse von einer HMI Software in ein interaktives Prozeßabbild eingetragen und auf der Anzeigeeinheit 200a visualisiert werden. Ferner können z.B. Bedienhandlungen, Meßwerte und Störungsereignisse in einer anwenderspezifischen Weise protokol- liert und in geeigneten Listen für spätere Auswertungen archiviert werden. Desweiteren kann eine HMI Software über Editoren verfügen, mit denen individuell gestaltete Prozeßabbilder der zu überwachenden und zu bedienenden technischen Einrichtung 2 projektiert werden können. Bei einer HMI Software kann es sich beispielsweise um die Programme WinCC oder UTAH der Firma Siemens AG handeln. Derartige HMI Computerprogramme werden in einem HMI Gerät oder einem Automatisierungssystem ausgeführt und sind im Handel in Form von üblichen Computerprogrammprodukten erhältlich, wie z.B. Programm- CD's, Dis- ketten, über das Internet downloadbaren Programmfiles u.v. ..
In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das HMI Gerät 10 über eine Kommunikationsschnittstelle 11 und einen internen Datenbus 12 mit einer Steuerungseinheit 13 verbun- den. Bei dieser kann es sich um eine speicherprogrammierbare Steuerung SPS handeln, welche die eigentliche Aufgabe der Führung der technischen Einrichtung 2 hat. In der Steuerungseinheit 13 können z.B. Regelalgorithmen für technische Betriebsmittel der technischen Einrichtung ausgeführt werden. Wird das Automatisierungssystem 1 zur Prozeßführung z.B. von technischen Betriebsmitteln in der chemischen Industrie ein- gesetzt, so können in der Steuerungseinheit 13 Rezepturverwaltungen, Chargensteuerungen u.v.m. ablaufen.
Im Beispiel der Figur 1 bildet eine weitere Kommunikations- schnittsteile 15 den Übergang zwischen dem internen Datenbus 14 am Ausgang der Steuerungseinheit 13 und einem Feldbus 30. Als Datennetze, welche bis in die u.U. räumlich weit verteilte technische Einrichtung 2 reichen, werden beispielsweise Bussysteme wie z.B. Feldbus, Profibus, Ethernet, Industrial Ethernet, FireWire oder auch PC-interne Bussysteme (PCI) , etc. verwendet. Dieser Feldbus verbindet datentechnisch sogenannte Feldgeräte mit der Steuerungseinheit 13 und im weiteren auch mit dem HMI Gerät 10. Unter Feldgeräten werden im folgenden Peripheriegeräte wie z.B. Ein-/ Ausgabe-Baugruppen, Antriebe, Aktoren, Sensoren, Regler- oder Steuerungseinheiten jeglicher Art verstanden. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist beispielsweise ein Feldgerät 31 über eine externe Datenschnittstelle 32 mit einem Betriebsmittel 21, z.B. einem Antrieb der technischen Einrichtung 2 verbunden. Entsprechend sind die Feldgeräte 33,35 über die externen Datenschnittstellen 34,36 beispielhaft mit einem Meßgeber 22 bzw. einem Stellgerät 23 der technischen Einrichtung 2 verbunden.
An Hand der folgenden Figuren 2 bis 5 wird die Erfindung am Beispiel einer industriellen Steuereinrichtung erläutert, die eine technische Einrichtung oder einen technischen Prozeß z.B. in der Chemischen Industrie steuert. Bei der technischen Einrichtung kann es sich um ein Automatisierungssystem 1 han- dein, in das zumindest ein HMI Gerät integriert ist. Dieses weist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 200, die über zumindest eine fensterorientierte, interaktive Bedienoberfläche verfügt. , z.B. in Form eines Touch Screens.
So zeigt Fig. 2 beispielhaft eine Mensch- Maschine- Schnittstelle 200. Bei dieser kann es sich um ein aktives Bedienterminal des Automatisierungssystems 1 handeln. Das Bedientermi- nal kann z.B. die Form eines „Operator-Panels* bzw. eines „Handhelds* aufweisen. Diese sind zur Bedienung in der Regel mit einer Bedientastatur und einer fensterorientierten, interaktiven Bedienoberfläche 210 ausgerüstet, z.B. einem LCD Monitor. Über die Bedienoberfläche können Daten, Programme, Meldungen in einer fensterorientierten Weise angezeigt und bedient werden, so wie dies von windowsbasierten PC Computersystemen bekannt ist. Ist die fensterorientierte, interaktive Bedienoberfläche 210 z.B. in Form eines Touch Screen ausge- führt, so können darüber auch direkt Bedienungen vorgenommen werden, ohne dass eine zusätzliche Tastatur benötigt wird.
Im Beispiel der Figur 2 wird auf der fensterorientierten, interaktiven Bedienoberfläche 210 beispielhaft ein erstes Anzeige- und Bedienfenster 220 ausgegeben. Dieses ist mit
„Rezepturvorgabe* bezeichnet und dient beispielhaft zur Vorgabe von Prozeßparametern für eine Gruppe von Mischern in einer chemischen Anlage. Die Bedienung erfolgt vorteilhaft mittels eines optischen Zeigers 211, z.B. einer Bedienmar- kierung bzw. eines Cursors, der z.B. mit einem mausartigen Eingabegerät über die gesamte interaktive Bedienoberfläche 210 navigiert werden kann. Hiermit kann über ein Bedienfeld 221 zur „Mischerauswahl* derjenige Mischer angewählt werden, für den die jeweils vorzugebenden Daten bestimmt sind. Im Beispiel ist dies ein Mischer mit der Nummer „53* .
Im Beispiel der Figur 2 ermöglicht das Anzeige- und Bedienfenster 220 beispielhaft eine Stoffauswahl über ein Bedienfeld 222, und für den ausgewählten Stoff eine Temperaturvor- gäbe über ein Bedienfeld 223 und eine Füllmengenvorgabe in cbm über ein Bedienfeld 224 für den aktuell angewählten Mischer 53. Bei dem dargestellten Beispiel wird vorgegeben, dass als Stoff „Wasser* in einer Füllmenge von „3,75 cbm* und einer Temperatur von „85,50 C* dem aktivierten Mischer 53 zugeführt werden soll. Die Vorgabewerte können durch Aktivierung des zur Datenübergabe dienenden Bedienfelds 225 freigegeben werden, d.h. zur Ausführung an ein Automatisie- rungssystem 1 übergeben werden. Andernfalls kann der Vorgang durch Bedienung des zum Abbruch einer Datenübergabe dienenden Bedienfeldes 226 vorzeigt beendet werden.
Das beispielhafte Anzeige- und Bedienfenster 220 weist ferner am unteren Rand eine Taskleiste 203 auf. Auf dieser können z.B. aktivierbare bzw. aktuell laufende Programme insbesondere in Form von „Icon* genannten kleinen Symbolen bedient bzw. angezeigt werden. Das im Beispiel der Figur mit „Start* bezeichnete Icon 203 ermöglicht die Aktivierung eines Untermenüs, das eine Liste von aktivierbaren Anwenderprogrammen enthält. Schließlich sind auf der interaktiven Bedienoberfläche noch beispielhaft zwei Icons 201 und 202 abgelegt. Dabei stellt die Verknüpfung 201 eine logische Verbindung zu einem Programm, z.B. WinCC, und die Verknüpfung 202 zu einem Dateiordner dar. Durch eine Betätigung des Icons 201 kann ein damit programmtechnisch verknüpftes Programm gestartet werden. Weiterhin kann die mit dem Icon 202 verknüpfte Datei durch eine Betätigung mit Hilfe des opti- sehen Zeigers 211 geöffnet werden.
Schließlich weist das Anzeige- und Bedienfenster 220 weitere Bedienfelder auf, mit denen Bedienungen allgemeiner Art vorgenommen werden können. So ist mit einer Aktivierung des Be- dienfeldes 227 das Schließen des Fensters „Rezepturvorgabe* 220 möglich. Eine Aktivierung des Bedienfeldes 229 ermöglicht eine Fenster-Minimierung bzw. Iconisierung, d.h. z.B. eine Verkleinerung auf ein den Icons 201, 202 entsprechendes Anzeigeformat. Umgekehrt ist mit dem Bedienfeld 228 die Ak- tivierung eines Vollbildmodus möglich. Das Anzeige- und Bedienfenster 220 würde dann so vergrößert werden, dass es die gesamte interaktive Bedienoberfläche 210 ausfüllt.
Das in Figur 2 dargestellte Anzeige- und Bedienfenster 220 soll nur zur beispielhaften Erläuterung des Grundprinzips dienen, wie eine Anzeige und Vorgabe von Prozeßparametern bei einer Beobachtung und Bedienung einer technischen Ein- richtung mit Hilfe einer fensterorientierten, interaktiven Bedienoberfläche erfolgt. Die Anzeige- und Bedienfenster von realen Prozeßsteuerungen weisen in der Praxis in der Regel eine viel größere Anzahl und unterschiedliche Arten von An- zeigen und Bedienfeldern auf.
Es kann nun der Fall eintreten, dass z.B. auf Grund eines Ereignisses in dem zu steuernden technischen Prozeß oder auf Grund einer entsprechenden Aktion einer Bedienperson vom Au- tomatisierungssystem ein weiteres Anzeige- und Bedienfenster auf der interaktiven Bedienoberfläche eines HMI Geräts automatisch geöffnet wird. Dieses liegt in aller Regel über dem oder den bereits geöffneten Anzeige- und Bedienfenstern und überdeckt dieser teilweise oder nahezu vollständig.
In Figur 3 ist ein solcher Fall beispielhaft dargestellt. Ein zweites Anzeige- und Bedienfenster 230, das mit „Prozeßalarm* bezeichnet ist, wird auf der interaktiven Bedienoberfläche 210 angezeigt und überdeckt dabei das bisher aus- schließlich angezeigte Anzeige- und Bedienfenster 220. Das zweites Anzeige- und Bedienfenster 230 weist dabei einen Meldungstext 231 „Meldung : Unzulässige Grenzwertüberschreitung* auf, der im Beispiel den Eintritt einer Störung signalisiert. So ist beispielsweise ein Anzeigefeld 232 für das jeweils gestörte Betriebsmittel, im Beispiel der Mischer 19, weiterhin ein Anzeigefeld 233 für den Sollwert der jeweils gestörten Prozeßvariablen, im Beispiel ein „Druck Sollwert in bar* in der Größe von 3,5 , und weiterhin ein Anzeigefeld 234 für den tatsächlichen Istwert der gestörten Prozeßvari- ablen, im Beispiel ein „Druck Istwert in bar* in der Größe von 7, vorhanden.
Schließlich weist das Anzeige- und Bedienfenster 230 ebenfalls Bedienfelder auf, mit denen Bedienungen allgemeiner Art vorgenommen werden können. So ist mit einer Aktivierung des Bedienfeldes 237 das Schließen des Fensters „Prozeßalarm* 235 möglich. Eine Aktivierung des Bedienfeldes 237 er- möglicht eine Fenster-Minimierung bzw. Iconisierung, d.h. z.B. eine Verkleinerung auf ein den Icons 201, 202 entsprechendes Anzeigeformat. Umgekehrt ist mit dem Bedienfeld 237 die Aktivierung eines Vollbildmodus möglich. Das Anzeige- und Bedienfenster 230 würde dann so vergrößert werden, dass es die gesamte interaktive Bedienoberfläche 210 ausfüllt.
In der Praxis ist ein im Beispiel der Figur 3 dargestellter Zustand unvorteilhaft und vielfach unerwünscht. Die Ursache hierfür liegt darin, dass das bislang aktive Anzeige- und Bedienfenster 220 durch das neue Anzeige- und Bedienfenster 230 zumindest so überdeckt wird, dass z.B. die Bedienfelder 221,225,226 vollkommen abgedeckt und die Bedienfelder 222, 223,224 weitgehend abgedeckt sind. Die unerwünschte Abde- ckung tritt natürlich bei kleinflächigen Bedienoberflächen 210, wie sie z.B. bei Operator Panels oder Hand Held Bedieneinheiten auftreten, besonders stark in Erscheinung. Auch wenn das Anzeige- und Bedienfenster 230 auf Grund von dessen dringlichem Inhalt in der vordersten Ebene vollständig zur Anzeige gebracht wird, so wird eine laufende Bedienung des Anzeige- und Bedienfensters 220 durch das in der Regel plötzliche Aufblenden des Fensters 230 abrupt unterbrochen. Vielfach möchte eine Bedienperson nach einer Kenntnisnahme von dessen aktuellem Meldungsinhalt, im Beispiel der Figur 3 insbesondere dem Meldungstext 231, häufig unverzüglich die Bedienung des Anzeige- und Bedienfensters 220 fortsetzen. Hierzu sind bislang einige Bedienungen meist unter Zuhilfenahme des optischen Zeigers 211 erforderlich. Dabei werden die Anzeige- und Bedienfenster auf der interaktiven Bedien- Oberfläche 210 insbesondere so verschoben und verkleinert, dass keine oder eine nicht mehr störende Überdeckung vorliegt. Bedienungen dieser Art treten bei Bedienoberflächen ständig auf, die auf dem „Windows* Standard beruhen. Sie sind bei den dortigen bürotechnischen Anwendungen in aller Regel unkritisch, da die Softwareanwendungen in aktuell abgedeckten Anzeige- und Bedienfenstern nicht echtzeitfähig sind, d.h. keine unmittelbaren messenden oder stellenden Eingriffe auf eine physikalische Umgebung erfordern bzw. hervorrufen.
In der Prozeßtechnik eingesetzte Steuerungen, insbesondere Automatisierungssysteme, und die von diesen verarbeiteten Computerprogrammprodukte sind aber nicht offline. Vielmehr stehen diese in aller Regel in einer online Verbindung zu einem technischen Prozeß. Dabei kann eine unvorhergesehene Verzögerung selbst von einfachen Bedienungen, wie z.B. die Vorgabe einer erforderlichen Füllmenge von Prozeßwasser für einen Mischer 53 über das Bedienfeld 224 im Anzeige- und Bedienfenster 220 im Beispiel der Figur 2 unerwünschte Auswirkungen auf den jeweiligen technischen Prozeß haben.
Mit der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, dass bei einer Aktivierung des einen Anzeige- und Bedienfensters das andere Anzeige- und Bedienfenster selbständig so stark verkleinert wird, dass es auf der interaktiven Bedienoberfläche ohne Überlappung mit dem einen Anzei- ge- und Bedienfenster vollständig dargestellt wird. Bevorzugt wird eine Aktivierung des einen Anzeige- und Bedienfensters mit einem optischen Zeiger ausgelöst
Die Erfindung und weitere Ausführungsformen derselben werden nachfolgend am Beispiel der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Zustände näher erläutert.
Ausgehend von dem in Figur 3 dargestellten Zustand, bei dem das Anzeige- und Bedienfenster 230 aktiv ist, wird im Bei- spiel der Figur 4 das Anzeige- und Bedienfenster 220 aktiviert. Dabei wird das andere Anzeige- und Bedienfenster 230 selbständig so stark verkleinert, dass es auf der interaktiven Bedienoberfläche 210 ohne Überlappung mit dem einen Anzeige- und Bedienfenster 220 vollständig dargestellt wird. Der Grad der notwendigen Verkleinerung wird also von einer Verarbeitungseinheit z.B. eines HMI Geräts oder Automatisierungssystems abhängig von der zur Verfügung stehenden, d.h. noch nicht von einem anderen Anzeige- und Bedienfenster belegten Fläche der interaktiven Bedienoberfläche 210 dynamisch vorgenommen. Im Beispiel der Figur 4 kommt somit das Anzeige- und Bedienfenster mit dem Titel „Prozeßalarm* in einer verkleinerten Form 230a auf der freien Fläche links neben dem Anzeige- und Bedienfenster 220 und unterhalb der Icon- Verknüpfungen 201, 202 zu liegen. Alle Elemente 231 bis 237 des Anzeige- und Bedienfensters 230 in Figur 3 sind in der verkleinerten Ausgabe 230a von Figur 4 in Form der Elemente 231a bis 237a entsprechend vorhanden. Ferner steht das Anzeige- und Bedienfenster 220 wieder vollflächig und somit uneingeschränkt zur Bedienung zur Verfügung.
Bevorzugt wird eine Aktivierung des Anzeige- und Bedienfens- ters 220 mit einem optischen Zeiger 211 ausgelöst. Im Beispiel der Figuren 3 kann dies dadurch erfolgen, dass eine Bedienperson durch Betätigung einer nicht dargestellten mechanischen Eingabeeinheit, z.B. einer sogenannten Computermaus, den optischen Zeiger 211 auf der interaktiven Bedien- Oberfläche 210 verschiebt, bis dieser die Fläche des weitgehend verdeckten Anzeige- und Bedienfensters 220 tangiert. Dies kann als ein Triggermoment zur Auslösung der automatischen Verkleinerung des Anzeige- und Bedienfensters 230 gemäß der Erfindung herangezogen werden.
Vorteilhaft kann das andere Anzeige- und Bedienfenster 230 auch selbständig auf die Größe eines Icons verkleinert werden. Im Beispiel der Figur 5 ist dies durch das Icon 240 gezeigt. Das Icon ist beispielhaft als Alarmsymbol mit einem „Warndreieck* gestaltet, um die Meldungsfunktion des damit verknüpften, zweiten Anzeige- und Bedienfensters 230 „Prozeßalarm* zu symbolisieren. Bei einer weiteren, im Beispiel der Figur 5 bereits dargestellten Ausführung der Erfindung wird auf der Bedienoberfläche 210 in einer räumlichen Nähe zu dem optischen Zeiger 211 ein Textfeld 241 angezeigt, welches auswählbare Teile aus dem damit programmtechnisch verknüpften Anzeige- und Bedienfenster 230 enthält. Der im Bei- spiel dargestellte Text „Alarm : Mischer 19, Druck : 7 bar* wird dabei durch Auswahl der Anzeigefelder 232 bzw. 232a und 234 bzw. 234a generiert. Vorteilhaft wird dabei das Textfeld 241 nur dann ausgegeben, wenn sich der optische Zeiger 211 auf der Bedienoberfläche 210 in einer räumlichen Nähe zu dem iconisierten Anzeige- und Bedienfenster 230 befindet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer fensterorientierten, interaktiven Bedienoberfläche (210) mit zumindest zwei überlappenden Anzeige- und Bedienfenstern (220,230),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
bei einer Aktivierung des einen Anzeige- und Bedienfensters (220) das andere Anzeige- und Bedienfenster (230) selbständig so stark verkleinert wird, dass es auf der interaktiven Bedienoberfläche (210) ohne Überlappung mit dem einen Anzeige- und Bedienfenster (220) vollständig dargestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass das andere Anzeige- und Bedienfenster (230) auf Icongröße (240) verkleinert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, dass eine Aktivierung des einen Anzeige- und Bedienfensters (220) mit einem optischen Zeiger (211) ausgelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t, dass eine Aktivierung des einen Anzeige- und Bedienfensters (220) selbständig dadurch ausgelöst wird, dass der optische Zeiger (211) auf der interaktiven Bedienoberfläche (210) in eine räumlichen Nähe zu dem einen Anzeige- und Bedienfenster (220) geführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf der Bedienoberfläche (210) in einer räumlichen Nähe zu einem optischen Zeiger (211) ein Text (241) angezeigt wird, welche auswählbare Teile (232,234) aus dem anderen Anzeige- und Bedienfenster (230) enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, dass der Text (241) ausgegeben wird, wenn sich der optische Zeiger (211) auf der Bedienoberfläche (210) in einer räumlichen Nähe zu dem anderen Anzeige- und Bedienfenster (230) befindet.
7. HMI Gerät (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche bei der Beobachtung und Bedienung einer technischen Einrichtung (2; 21, 22, 23) .
8. HMI Gerät (10) nach Anspruch 7, wobei in dem einen Anzei- ge- und Bedienfenster (220) Änderungen von Zuständen für die technische Einrichtung (2) vorgebbar sind.
9. HMI Gerät (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei in dem anderen Anzeige- und Bedienfenster (230) Änderungen von Zuständen in der technischen Einrichtung (2) anzeigbar sind.
10. HMI Gerät (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, welches als ein Handheldgerät ausgeführt ist.
11. HMI Gerät (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, welches als ein Operator Panel ausgeführt ist.
12. Automatisierungssystem (1), das auf eine technische Ein- richtung (2) einwirkt und an das mindestens ein HMI Gerät
(10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 8 geschaltet oder in dieses integriert ist.
13. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, das Softwaremittel zur Durchführung eines Verfahrens nach ei- nem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 aufweist, wenn das Computerprogramm in einem HMI Gerät (10) oder einem Automatisierungssystem (1) ausgeführt wird.
PCT/DE2003/000110 2002-01-29 2003-01-16 Verfahren zur steuerung einer fensterorientierten bedienoberfläche und ein hmi gerät zur durchführung des verfahrens WO2003065208A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03734647A EP1495399A2 (de) 2002-01-29 2003-01-16 Verfahren zur steuerung einer fensterorientierten bedienoberfläche und ein hmi gerät zur durchführung des verfahrens
US10/901,327 US7418669B2 (en) 2002-01-29 2004-07-29 Method for controlling a window-based user interface and an HMI device for carrying out said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203370A DE10203370A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verfahren zur Steuerung einer fensterorientierten Bedienoberfläche und ein HMI Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10203370.6 2002-01-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/901,327 Continuation US7418669B2 (en) 2002-01-29 2004-07-29 Method for controlling a window-based user interface and an HMI device for carrying out said method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003065208A2 true WO2003065208A2 (de) 2003-08-07
WO2003065208A3 WO2003065208A3 (de) 2004-10-28

Family

ID=7713294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000110 WO2003065208A2 (de) 2002-01-29 2003-01-16 Verfahren zur steuerung einer fensterorientierten bedienoberfläche und ein hmi gerät zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7418669B2 (de)
EP (1) EP1495399A2 (de)
DE (1) DE10203370A1 (de)
WO (1) WO2003065208A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515272A2 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 Microsoft Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Grössenänderung von fliesenartigen Feldern auf einer Rechneranzeige

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4266158B2 (ja) * 2003-11-28 2009-05-20 株式会社東芝 情報処理装置および表示制御方法
EP1612977A3 (de) * 2004-07-01 2013-08-21 Yamaha Corporation Steuereinrichtung zur Steuerung eines Audiosignalverarbeitungsgerät
DE102004048083A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Skalierbare Funktionsfenster innerhalb einer Anzeigeeinheit
US8898123B2 (en) * 2005-06-07 2014-11-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and system for interface configuration via device-side scripting
US20070055386A1 (en) * 2004-11-03 2007-03-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Abstracted display building method and system
US20070045961A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Morris Robert P Method and system providing for navigation of a multi-resource user interface
US20070078966A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Presentation of automation data
US20140033118A1 (en) * 2006-06-21 2014-01-30 Adobe Systems Incorporated Space management in windowed environments
DE102006044628A1 (de) * 2006-09-19 2008-04-03 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung in einer Erntemaschine
JP5073281B2 (ja) * 2006-12-12 2012-11-14 株式会社Pfu 付箋表示処理装置および付箋表示処理方法
DE102007022899A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2026154A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder einer als Roboter ausgebildeten Maschine
US7552396B1 (en) 2008-04-04 2009-06-23 International Business Machines Corporation Associating screen position with audio location to detect changes to the performance of an application
JP2010068455A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Kyocera Mita Corp 表示制御装置、画像形成装置、及び表示制御プログラム
US8898575B2 (en) 2009-09-02 2014-11-25 Yahoo! Inc. Indicating unavailability of an uploaded video file that is being bitrate encoded
CA2785167A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Comau, Inc. Universal human machine interface for automation installation
JP2013537671A (ja) * 2010-08-17 2013-10-03 アーベーベー・テクノロジー・アーゲー 技術的設備を制御する方法
DE102010048809A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Leistungsversorgungssystem für eine Plasmaanwendung und/oder eine Induktionserwärmungsanwendung
DE102010048810A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg System zur Bedienung mehrerer Plasma- und/oder Induktionserwärmungsprozesse
DE102012107552A1 (de) 2012-08-17 2014-05-15 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Anzeigevorrichtung für Landmaschinen
DE102012107550A1 (de) 2012-08-17 2014-05-15 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Anzeigenvorrichtung für Landmaschinen
DE102012107551A1 (de) 2012-08-17 2014-05-15 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Anzeigevorrichtung für Landmaschinen
DE102013015024A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verzahnmaschine
DE102013221628A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansteuereinrichtung und Verfahren zum Verändern einer Wiedergabe einer Mehrzahl von Anzeigebereichen
US9449442B2 (en) 2014-10-23 2016-09-20 Vivint, Inc. Interface of an automation system
DE102015217855A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Prüfung einer Konsistenz zwischen Referenzdaten eines Fertigungsobjektes und Daten eines digitalen Zwillings des Fertigungsobjektes
EP3591508A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-08 OCE Holding B.V. Verfahren zur steuerung einer benutzeroberfläche
CN115033152A (zh) * 2022-06-22 2022-09-09 中国商用飞机有限责任公司 显示界面的控制方法及电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546521A (en) * 1991-10-15 1996-08-13 International Business Machines Corporation Dynamic presentation of contextual help and status information
EP0798627A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 International Business Machines Corporation Verfahren für graphische Benutzerschnittstelle, Speicher und Vorrichtung zur automatischen Abmessungsänderung eines Fensters in Abhängigkeit vom Verlust oder Gewinn des Focus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707490A1 (de) 1987-03-09 1988-09-22 Siemens Ag Anordnung zum gleichzeitigen darstellen von mehreren bildern auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
US5796402A (en) * 1993-12-03 1998-08-18 Microsoft Corporation Method and system for aligning windows on a computer screen
US5819055A (en) * 1994-12-13 1998-10-06 Microsoft Corporation Method and apparatus for docking re-sizeable interface boxes
US5712995A (en) * 1995-09-20 1998-01-27 Galileo Frames, Inc. Non-overlapping tiling apparatus and method for multiple window displays

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546521A (en) * 1991-10-15 1996-08-13 International Business Machines Corporation Dynamic presentation of contextual help and status information
EP0798627A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 International Business Machines Corporation Verfahren für graphische Benutzerschnittstelle, Speicher und Vorrichtung zur automatischen Abmessungsänderung eines Fensters in Abhängigkeit vom Verlust oder Gewinn des Focus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"AUTOMATIC WINDOW MANAGEMENT MODE" 1. September 1992 (1992-09-01), IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, PAGE(S) 331-332 , XP000313970 ISSN: 0018-8689 das ganze Dokument *
"FOCUS RATIO FOR WINDOWS" 1. September 1992 (1992-09-01), IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, PAGE(S) 62-63 , XP000313853 ISSN: 0018-8689 das ganze Dokument *
"PROXIMITY DETECTOR FOR MOUSE CURSOR" 1991, IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, PAGE(S) 253-254 , XP000106948 ISSN: 0018-8689 das ganze Dokument *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515272A2 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 Microsoft Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Grössenänderung von fliesenartigen Feldern auf einer Rechneranzeige
EP1515272A3 (de) * 2003-09-09 2006-02-08 Microsoft Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Grössenänderung von fliesenartigen Feldern auf einer Rechneranzeige

Also Published As

Publication number Publication date
US7418669B2 (en) 2008-08-26
DE10203370A1 (de) 2003-07-31
WO2003065208A3 (de) 2004-10-28
EP1495399A2 (de) 2005-01-12
US20050055646A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003065208A2 (de) Verfahren zur steuerung einer fensterorientierten bedienoberfläche und ein hmi gerät zur durchführung des verfahrens
EP2367083B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Programms für eine speicherprogrammierbare Steuerung, Programmiereinrichtung und Verfahren zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
EP2247987A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
DE102011008941A1 (de) System zur Visualisierung von Statusinformationen von Feldgeräten
EP2356527B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage mit einer vielzahl von anlagenhardwarekomponenten
EP1296207B1 (de) HMI Gerät und Verfahren zur Bedienung einer technischen Einrichtung, Automatisierungssystem mit HMI Gerät und Computerprogrammprodukt mit Programm zur Durchführung des Verfahrens in einem HMI Gerät oder Automatisierungssystem
EP1691259A1 (de) Automatische Eingabehilfe in Computerprogrammen
EP1658535B1 (de) Verfahren zur graphischen projektierung der steuerung einer technischen anlage mit integrierter projektierung von bediengeräten
EP2422248A1 (de) System und verfahren zum verteilen von projektdaten einer sicherheitssteuerung einer automatisierten anlage auf die steuerungskomponenten
DE10210145A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Fehlermeldungen in Softwareanwendungen
DE10161924A1 (de) Verfahren zur Zweihandbedienung einer flächigen Anzeige- und Bedieneinheit, mit berührungssensitivem Display, HMI Gerät, Automatisierungssystem und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
WO2019057559A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsvorrichtung zum computerunterstützten bereitstellen einer in form von computercode vorliegenden information zu einem prozessmodul, sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
WO2003032141A2 (de) Verfahren zur zweihandbedienung einer flächigen anzeige- und bedieneinheit, mit berührungssensitivem display, hmi gerät, automatisierungssystem und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
EP1051671B1 (de) Daten- bzw. informationsübertragungssystem
EP3702907A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von augmented-reality daten, recheneinrichtung, system und computerprogramm
EP3451089B1 (de) Verfahren zum computergestützten programmieren einer speicherprogrammierbaren steuerung
EP3396480B1 (de) Verfahren zum programmieren einer sicherheitssteuerung
EP3336631B1 (de) Prozessleitsystem sowie anlagenplanungs-werkzeug
EP4163746A1 (de) Leitsystem für eine technische anlage mit verkleinerten ansichten von anlagenbildern
EP1714198A2 (de) Projektierungsverfahren für ein automatisierungssystem
EP4083721A1 (de) Kontextualisierende editoren im engineering einer prozessanlage
DE102021133223A1 (de) System und verfahren zur konfigurierbaren visualisierung einer technischen anlage
DE112015006044T5 (de) Engineering-Werkzeugprogramm und Engineering-Werkzeug
EP3048777B1 (de) Verfahren zum webbasierten zugriff auf ein automatisierungsgerät, computerprogramm zur ausführung des verfahrens und system

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2003734647

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003734647

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10901327

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003734647

Country of ref document: EP