DE102020203541A1 - Werkzeugmaschine und Verwaltungssystem - Google Patents

Werkzeugmaschine und Verwaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020203541A1
DE102020203541A1 DE102020203541.5A DE102020203541A DE102020203541A1 DE 102020203541 A1 DE102020203541 A1 DE 102020203541A1 DE 102020203541 A DE102020203541 A DE 102020203541A DE 102020203541 A1 DE102020203541 A1 DE 102020203541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
screen
machine tool
learning
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203541.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko TARUI
Yoshinori Hoshino
Yasuaki Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020203541A1 publication Critical patent/DE102020203541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4155Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by programme execution, i.e. part programme or machine function execution, e.g. selection of a programme
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • G05B19/40938Tool management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/08Speech classification or search
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32026Order code follows article through all operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35453Voice announcement, oral, speech input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine 1 umfasst eine Spracheingabeeinheit 6, die Sprache von einem Bediener als Eingabe akzeptiert, eine Spracherkennungseinheit 7, die die Spracheingabe in die Spracheingabeeinheit 6 erkennt, eine Zustandsbestimmungseinheit 8, die einen Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 bestimmt, wenn die Sprache in die Spracheingabeeinheit 6 eingegeben wird, eine Anzeigeeinheit 9, eine Speichereinheit 5, die eine Mehrzahl von Bildschirmmasken 5b speichert, und eine Bildschirmmaskenauswahleinheit 10, die eine Bildschirmmaske gemäß einer Kombination aus der von der Spracherkennungseinheit 7 erkannten Sprache und dem von der Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmten Betriebszustand der Werkzeugmaschine aus der Mehrzahl von Bildschirmmasken 5b auswählt und die Anzeigeeinheit 9 veranlasst, die ausgewählte Bildschirmmaske anzuzeigen.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine und ein Verwaltungssystem.
  • Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Bedienerpanel für einen Industrieroboter bekannt, das die Sprache des Bedieners erkennt und eine auf der Grundlage der Sprache ausgewählte Bildschirmmaske anzeigt (siehe z.B. Dokument PTL 1).
  • Außerdem ist eine Technologie offenbart, die die Genauigkeit der Spracherkennung durch Lernen verbessert (siehe z.B. Dokumente PTL 2 und 3).
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 2006-068865
    • PTL 2: JP Hei 07-219591
    • PTL 3: JP 2011-002656
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • In den letzten Jahren weisen Werkzeugmaschinen eine zunehmende Anzahl von Bildschirmen für die Durchführung von Aktionen wie das Einrichten und die Bedienung der Werkzeugmaschine auf. Aus diesem Grund kann es notwendig sein, Operationen für eine große Anzahl von Bildschirmmaskenübergängen durchzuführen, um eine gewünschte Bildschirmmaske anzuzeigen, wobei ein unerfahrener Bediener Schwierigkeiten haben kann, dafür zu sorgen, dass die gewünschte Bildschirmmaske angezeigt wird. Im Falle der Verwendung von Spracherkennung zur Anzeige eines Bildschirms ist es schwierig, die vom Bediener gewünschte Bildschirmmaske aus einer großen Anzahl von Bildschirmmasken allein auf der Grundlage der Sprache korrekt zu bestimmen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Werkzeugmaschine mit einer Spracheingabeeinheit, die Sprache von einem Bediener als Eingabe akzeptiert, einer Spracherkennungseinheit, die die Spracheingabe in die Spracheingabeeinheit erkennt, einer Zustandsbestimmungseinheit, die einen Betriebszustand der Werkzeugmaschine bestimmt, wenn die Sprache in die Spracheingabeeinheit eingegeben wird, einer Anzeigeeinheit, eine Speichereinheit, die eine Mehrzahl von Bildschirmmasken speichert, und eine Bildschirmmaskenauswahleinheit, die eine Bildschirmmaske gemäß einer Kombination aus der von der Spracherkennungseinheit erkannten Sprache und dem von der Zustandsbestimmungseinheit bestimmten Betriebszustand der Werkzeugmaschine aus der Mehrzahl der in der Speichereinheit gespeicherten Bildschirmmasken auswählt und die Anzeigeeinheit veranlasst, die ausgewählte Bildschirmmaske anzuzeigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaltbild einer Werkzeugmaschine nach einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für Bildschirmmasken zeigt, die nach dem Betriebszustand der Werkzeugmaschine, der Sprache des Bedieners und der Bildschirmmaskenauswahleinheit ausgewählt wurden.
    • 3 ist ein Blockschaltbild eines Verwaltungssystems nach einer weiteren Ausführungsform.
    • 4 ist ein Blockschaltbild eines Verwaltungssystems nach einer weiteren Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend ist eine Werkzeugmaschine 1 entsprechend einer Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Werkzeugmaschine 1 einen Maschinenkörper 2, der ein Werkstück bearbeitet, und eine Einrichtung zur numerischen Steuerung (CNC) 3, die den Maschinenkörper 2 steuert.
  • Der Maschinenkörper 2 umfasst beispielsweise einen Tisch, auf dem das Werkstück durch eine Einrichtung befestigt wird, einen Werkzeugrevolver, der eine Mehrzahl von Werkzeugen aufnimmt, und eine Spindel, die alternativ die Mehrzahl von Werkzeugen aufnimmt. Der Maschinenkörper 2 bearbeitet das Werkstück mit rotierenden Werkzeugen, indem er den Tisch und die Spindel relativ zueinander bewegt. Außerdem umfasst der Maschinenkörper 2 eine Funktion für den automatischen Werkzeugwechsel zwischen der Spindel und dem Werkzeugrevolver.
  • Die CNC 3 umfasst eine Steuerung 4 mit einem Prozessor und eine Speichereinheit 5 mit nichtflüchtigem Speicher, ROM, RAM und ähnlichem. In der Speichereinheit 5 ist ein Bearbeitungsprogramm 5a zur Steuerung der Bewegung des Maschinenkörpers 2 gespeichert. Die Steuereinheit 4 überträgt Steuerbefehle an den Maschinenkörper 2 in Übereinstimmung mit dem Bearbeitungsprogramm 5a und veranlasst dadurch den Maschinenkörper 2, Bewegungen auf der Grundlage des Bearbeitungsprogramms 5a auszuführen, wie z.B. die Bearbeitung des Werkstücks mit Werkzeugen und den Austausch von Werkzeugen.
  • Außerdem speichert die Speichereinheit 5 eine große Anzahl von Bildschirmmasken 5b, mit denen ein Bediener die Werkzeugmaschine 1 einrichtet und die Werkzeugmaschine 1 bedient.
  • Die Werkzeugmaschine 1 umfasst zusätzlich eine Spracheingabeeinheit 6, die die Sprache des Bedieners als Eingabe akzeptiert, eine Spracherkennungseinheit 7, die Spracheingaben in die Spracheingabeeinheit 6 erkennt, eine Zustandsbestimmungseinheit 8, die den Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 bestimmt, eine Anzeigeeinheit 9, eine Bildschirmmaskenauswahleinheit 10, die eine Bildschirmmaske für die Anzeige auf der Anzeigeeinheit 9 auf der Grundlage einer Kombination aus der Sprache und dem Betriebszustand auswählt, eine Labelentscheidungseinheit 11, die über ein Label entscheidet, das ausdrückt, ob die ausgewählte Bildschirmmaske korrekt ist oder nicht, und eine Lerneinheit 12, die anhand eines Labels Korrespondenzbeziehungen zwischen der Kombination aus der Sprache und dem Betriebszustand und der Bildschirmmaske lernt.
  • Die Spracheingabeeinheit 6 und die Anzeigeeinheit 9 befinden sich auf der Vorderseite einer kastenförmigen Abdeckung, die z.B. den Maschinenkörper 2 abdeckt.
  • In der CNC 3 sind die Spracherkennungseinheit 7, die Zustandsbestimmungseinheit 8, die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10, die Labelentscheidungseinheit 11 und die Lerneinheit 12 vorgesehen. Die Spracherkennungseinheit 7, die Zustandsbestimmungseinheit 8, die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10, die Labelentscheidungseinheit 11 und die Lerneinheit 12 können auch in einem Informationsverarbeitungsgerät bereitgestellt sein, das an die CNC 3 angeschlossen ist und mit der CNC 3 kommunizieren kann. Jede der Spracherkennungseinheit 7, der Zustandsbestimmungseinheit 8, der Bildschirmmaskenauswahleinheit 10, der Labelentscheidungseinheit 11 und der Lerneinheit 12 umfasst einen Prozessor, wobei die später beschriebenen Prozesse von einem Prozessor ausgeführt werden. Die Lerneinheit 12 kann auch ein Lernprogramm sein, das in der Speichereinheit 5 gespeichert ist, wobei die Funktionen der Lerneinheit 12 dadurch erreicht werden können, dass die Steuerung 4 das Lernen in Übereinstimmung mit dem Lernprogramm durchführt.
  • Die Spracheingabeeinheit 6 umfasst z.B. ein Mikrofon. Die in die Spracheingabeeinheit 6 eingegebenen Sprachdaten werden an die Spracherkennungseinheit 7 übertragen.
  • Die Anzeigeeinheit 9 fungiert als Nutzerschnittstelle, über die der Bediener die Werkzeugmaschine 1 einrichtet und bedient. Die Anzeigeeinheit 9 umfasst z.B. ein Touchpanel, das Bildschirmmasken anzeigt. Durch die Durchführung von Berührungsoperationen auf dem Touchpanel kann der Bediener Eingabevorgänge auf einer angezeigten Bildschirmmaske durchführen und auch Bildschirmübergänge veranlassen.
  • Die Spracherkennungseinheit 7 analysiert die Sprachdaten von der Spracheingabeeinheit 6 und erkennt die vom Bediener gesprochenen Wörter. Die Spracherkennungseinheit 7 wandelt beispielsweise die Sprachdaten in eine Zeichenkette um und erkennt die Sprache als Zeichenkette.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt den Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1, wenn Sprache in die Spracheingabeeinheit 6 eingegeben wird. Zum Beispiel erfasst die Zustandsbestimmungseinheit 8 wenigstens Betriebszustandsdaten der Maschine, Daten der Peripheriegeräte und Historiedaten, und bestimmt den Betriebszustand auf der Grundlage der erfassten Daten.
  • Die Maschinenbetriebszustandsdaten sind Daten, die sich auf den aktuellen Zustand des Maschinenkörpers 2 beziehen und wenigstens eines der in der Speichereinheit 5 gespeicherten Bearbeitungsprogramme 5a und Parameter 5c umfassen. Die Maschinenbetriebszustandsdaten können auch ein Kontaktplanprogramm für die Peripheriegeräte 20 umfassen. Die Parameter 5c umfassen vom Bediener eingestellte Einrichtparameter in Bezug auf den Maschinenkörper 2 und die Peripheriegeräte 20, Zustandsparameter, die den aktuellen Zustand des Maschinenkörpers 2 ausdrücken, wie z.B. die Positionen einer Bühne und der Spindel, sowie verschiedene andere Parameter.
  • Die Daten der Peripheriegeräte umfassen Daten, die den Verbindungsstatus zwischen der Werkzeugmaschine 1 und dem Peripheriegerät 20 ausdrücken. Das Peripheriegerät 20 ist am Maschinenkörper 2 befestigt oder in der Nähe des Maschinenkörpers 2 angeordnet. Bei den Peripheriegeräten 20 kann es sich um eine Geräte handeln, die mit der Werkzeugmaschine 1 zusammenarbeiten, oder um Geräte, die unabhängig von der Werkzeugmaschine 1 arbeiten. Zum Beispiel ist das Peripheriegerät 20 ein Späneförderer, ein Schmutzaufnehmer, ein Roboter, der das Werkstück auf dem Tisch befestigt und vom Tisch abnimmt, und ein zusätzlicher Achsentisch, der auf dem Tisch installiert ist. Das Peripheriegerät 20 ist an die CNC 3 angeschlossen.
  • Die Historiedaten umfassen eine Betriebshistorie 5d und eine in der Speichereinheit 5e gespeicherte Alarmhistorie 5e. Die Betriebshistorie 5d ist eine Historie der Operationen durch den Bediener in Bezug auf die Anzeigeeinheit 9. Die Alarmhistorie 5e ist eine Historie der von der CNC 3 ausgegebenen Alarme.
  • Auf der Grundlage eines in der Speichereinheit 5 gespeicherten Lernmodells 5g wählt die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 aus der großen Anzahl von Bildschirmmasken 5b in der Speichereinheit 5 eine Bildschirmmaske aus, die der Kombination aus der von der Spracherkennungseinheit 7 erkannten Sprache des Bedieners und dem von der Zustandsbestimmungseinheit 8 ermittelten Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 entspricht. Die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 überträgt die ausgewählte Bildschirmmaske an die Anzeigeeinheit 9 und veranlasst die Anzeigeeinheit 9, die ausgewählte Bildschirmmaske anzuzeigen.
  • Die Labelentscheidungseinheit 11 legt ein Label fest, das angibt, ob die von der Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 ausgewählte und auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigte Bildschirmmaske die richtige, vom Bediener gewünschte Bildschirmmaske ist oder nicht.
  • Auf der Grundlage des von der Labelentscheidungseinheit 11 festgelegten Labels werden korrekte Daten als Lerndaten 5f in der Speichereinheit 5 gespeichert. Die richtigen Daten umfassen den Satz des Betriebszustandes der Werkzeugmaschine 1, die Sprache und die richtige Bildschirmmaske. Durch Hinzufügen neuer korrekter Daten jedes Mal, wenn als Reaktion auf die Sprache des Bedieners eine korrekte Bildschirmmaske auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigt wird, werden die korrekten Daten akkumuliert. Zusätzlich zu den richtigen Daten können auch falsche Daten in der Speichereinheit 5 gespeichert werden. Die falschen Daten umfassen den Satz des Betriebszustands der Werkzeugmaschine 1, die Sprache und eine falsche Bildschirmmaske.
  • Die Labelentscheidungseinheit 11 bestimmt beispielsweise, ob die ausgewählte Bildschirmmaske richtig oder falsch ist, und zwar auf der Grundlage einer Operation, die der Bediener nach der Anzeige der ausgewählten Bildschirmmaske auf der Anzeigeeinheit 9 durchführt.
  • Wenn die ausgewählte Bildschirmmaske korrekt ist, führt der Bediener normalerweise einen Eingabevorgang auf der Bildschirmmaske aus, wie z.B. das Drücken einer Taste, die Auswahl aus einem Menü oder die Eingabe eines numerischen Wertes. Folglich wird in dem Fall, dass ein Eingabevorgang auf der Bildschirmmaske ausgeführt wird, ohne dass nach der Anzeige der ausgewählten Bildschirmmaske auf der Anzeigeeinheit 9 zu einer anderen Bildschirmmaske übergegangen wird, durch die Labelentscheidungseinheit 11 festgestellt, dass die ausgewählte Bildschirmmaske korrekt ist.
  • Ist die ausgewählte Bildschirmmaske hingegen nicht korrekt, wird der Bediener normalerweise zu einer anderen Bildschirmmaske übergehen, ohne auf der Bildschirmmaske einen Eingabevorgang durchzuführen. Folglich stellt die Labelentscheidungseinheit 11 fest, dass die ausgewählte Bildschirmmaske falsch ist, wenn ein Übergang zu einer anderen Bildschirmmaske durchgeführt wird, ohne dass ein Eingabevorgang auf der Bildschirmmaske durchgeführt wird, nachdem die ausgewählte Bildschirmmaske auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigt wird.
  • Durch das Lernen von Korrespondenzbeziehungen zwischen den Kombinationen von Sprache und dem Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 und korrekten Bildschirmmasken auf der Grundlage der richtigen Daten, die in der Speichereinheit 5 gespeichert sind, erstellt die Lerneinheit 12 ein Lernmodell 5g, das Korrespondenzbeziehungen zwischen den Kombinationen von Sprache und dem Betriebszustand und den Bildschirmmasken anzeigt.
  • Korrekte Daten, die als Anfangs-Lerndaten aufbereitet wurden, können auch in der Speichereinheit 5 vorgespeichert sein. In diesem Fall erstellt die Lerneinheit 12 das Lernmodell 5g, indem sie mit den Anfangs-Lerndaten lernt. Danach werden den Anfangs-Lerndaten jedes Mal neue korrekte Daten hinzugefügt, wenn als Reaktion auf die Sprache des Bedieners auf der Anzeigeeinheit 9 eine korrekte Bildschirmmaske angezeigt wird. Durch zusätzliches Lernen unter Verwendung der ursprünglichen Lerndaten und der hinzugefügten korrekten Daten aktualisiert die Lerneinheit 12 kontinuierlich das Lernmodell 5g.
  • Als nächstes wird eine Operation der Werkzeugmaschine 1 beschrieben.
  • Wenn der Bediener eine gewünschte Bildschirmmaske auf der Anzeigeeinheit 9 anzeigen lassen will, spricht er ein Wort oder einen Satz, der sich auf die gewünschte Bildschirmmaske bezieht. Das vom Bediener gesprochene Wort oder der Satz wird über die Spracheingabeeinheit 6 an die Spracherkennungseinheit 7 gesendet und von der Spracherkennungseinheit 7 erkannt. Auch der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1, wenn der Bediener das Wort oder den Satz spricht, wird von der Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt.
  • Als nächstes wird eine Bildschirmmaske, die der Kombination aus der Sprache des Bedieners und dem Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 entspricht, auf der Grundlage des Lernmodells 5g von der Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 aus der großen Anzahl von Bildschirmmasken 5b in der Speichereinheit 5 ausgewählt und die ausgewählte Bildschirmmaske auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigt.
  • In einem Beispiel bestimmt die Zustandsbestimmungseinheit 8 den Betriebszustand auf der Grundlage der Kombination der Betriebszustandsdaten der Maschine und der Historiedaten. Die Historiedaten können Operationen durch den Bediener, Bewegungen der Werkzeugmaschine 1 und bisherige Eigenschaften oder Trends des Werkstücks oder ähnliches ausdrücken. Folglich kann der Betriebszustand auf der Grundlage der Kombination der Maschinenbetriebszustandsdaten und der Historiedaten genauer bestimmt werden.
  • In einem anderen Beispiel bestimmt die Zustandsbestimmungseinheit 8 den Betriebszustand auf der Grundlage der Kombination der Maschinenbetriebszustandsdaten und der Daten der Peripheriegeräte. In dem Fall, dass das mit der Werkzeugmaschine 1 zusammenarbeitende Peripheriegerät 20 an die CNC 3 angeschlossen ist, werden Bildschirmmasken für die Einrichtung und Bedienung des Peripheriegerätes 20 hinzugefügt. Insbesondere im Falle eines Roboters ist die Einrichtung komplex, weshalb viele Bildschirmmasken hinzugefügt werden. In einem solchen Fall kann die entsprechende Bildschirmmaske ausgewählt werden, indem die Daten der Peripheriegeräte ebenfalls als zusätzliche Beurteilungsgrundlage verwendet werden.
  • Wenn man die Anzeigeeinheit 9 dazu veranlasst, eine gewünschte Bildschirmmaske anzuzeigen, indem eine Operation auf der Anzeigeeinheit 9 durchgeführt wird, kann in einigen Fällen eine große Anzahl von Bildschirmmaskenübergängen erforderlich sein. Folglich kann ein unerfahrener Bediener Schwierigkeiten haben, die gewünschte Bildschirmmaske zu erreichen. Nach der vorliegenden Ausführungsform ist selbst ein unerfahrener Bediener in der Lage, die Anzeigeeinheit 9 durch einfaches Sprechen eines Wortes oder eines Satzes, der sich auf die gewünschte Bildschirmmaske bezieht, zur Anzeige eines gewünschten Bildschirms zu veranlassen. In diesem Fall kann die vom Bediener gewünschte Bildschirmmaske richtig ausgewählt werden, indem zusätzlich zur Sprache des Bedieners der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 berücksichtigt wird. Zum Beispiel kann selbst in dem Fall, dass die vielen in der Speichereinheit 5b gespeicherten Bildschirmmasken 5b mehrere ähnliche Bildschirmmasken oder mehrere Bildschirmmasken, die der gleichen Sprache entsprechen, umfassen, die vom Bediener gewünschte Bildschirmmaske richtig bestimmt werden, und die Anzeigeeinheit 9 kann dazu gebracht werden, eine geeignete Bildschirmmaske anzuzeigen.
  • Für den Bediener ist es außerdem schwierig, sich die Namen der vielen Bildschirmmasken 5b zu merken. Nach der vorliegenden Ausführungsform wird eine Bildschirmmaske, die der Kombination von Sprache und Betriebszustand entspricht, von der Lerneinheit 12 gelernt. Mit anderen Worten: Jedes Wort oder jeder Satz, das/der vom Bediener gesprochen wird, wird durch das Lernen mit der gewünschten Bildschirmmaske assoziiert. Folglich kann der Bediener veranlassen, dass die gewünschte Bildschirmmaske mit einem mehrdeutigen Wort oder Satz statt mit einem vorgegebenen Wort oder Satz wie dem Namen der Bildschirmmaske angezeigt wird, wobei die Bedienerfreundlichkeit verbessert werden kann. Wenn der Bediener zum Beispiel das Gewicht eines Werkzeugs nach dem Werkzeugwechsel im Werkzeugrevolver einstellen möchte, kann der Bediener die Anzeigeeinheit 9 veranlassen, eine Bildschirmmaske zur Einstellung des Gewichts des Werkzeugs per Sprache anzuzeigen, wie z.B. „Bildschirmmaske zur Einstellung des Werkzeuggewichts“, „Bildschirmmaske für das Werkzeuggewicht“, „diejenige (Maske), die erscheint, wenn das Werkzeug gewechselt wird“ oder „die übliche (Maske)“.
  • Nachdem die ausgewählte Bildschirmmaske auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigt wird, führt der Bediener in dem Fall, dass es sich bei der Bildschirmmaske um die gewünschte Bildschirmmaske handelt, normalerweise einen Eingabevorgang auf der Bildschirmmaske durch.
  • Ist die gewählte Bildschirmmaske hingegen nicht die gewünschte Bildschirmmaske, geht der Bediener normalerweise von der gewählten Bildschirmmaske auf die gewünschte Bildschirmmaske über und führt dann eine Eingabe auf der gewünschten Bildschirmmaske durch. Folglich kann die Labelentscheidungseinheit 11, nachdem sie festgestellt hat, dass die ausgewählte Bildschirmmaske falsch ist, die Bildschirmmaske nach dem Übergang, auf dem der Eingabevorgang durchgeführt wird, als die richtige Bildschirmmaske festlegen und die Kombination aus der Sprache, dem Betriebszustand und der als richtig festgelegten Bildschirmmaske zu den richtigen Daten hinzufügen.
  • 2 zeigt ein Beispiel für Bildschirmmasken, die nach dem Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1, der Spracheingabe des Bedieners in die Spracheingabeeinheit 6 und der Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 ausgewählt wurden.
  • In einem ersten Beispiel ist der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 ein Zustand, in dem das Bearbeitungsprogramm 5a beim Gewindebohren des Werkstücks durch einen an der Spindel gehaltenen Gewindebohrer angehalten wurde, wie z.B. ein Not-Aus durch den Bediener. In diesem Zustand werden der Tisch und die Spindel in einem Zustand angehalten, in dem der Gewindebohrer in das Werkstück eingeschraubt ist. Um zu bewirken, dass sich der Gewindebohrer beim Rückwärtsdrehen vom Werkstück löst und die Spindel in die Ausgangsposition zurückkehrt, sagt der Bediener „Rückkehr-Bildschirmmaske“.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt den oben genannten Betriebszustand auf der Grundlage von Informationen wie dem Fortschritt des Bearbeitungsprogramms 5a durch die Steuerung 4, Parametern, die die aktuellen Positionen der Spindel und des Tisches ausdrücken, und z.B. dem Drücken eines Not-Aus-Knopfes. Die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 wählt eine „Gewindebohren-Rückkehr“-Bildschirmmaske auf der Grundlage der Kombination von Betriebszustand und dem Gesprochenen „Rückkehr-Bildschirmmaske“ aus. Der Bediener kann den Gewindeschneider beim Rückwärtsdrehen aus dem Werkstück herausziehen, indem er eine Operation auf der Bildschirmmaske „ Gewindebohren-Rückkehr “ ausführt, der auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigt wird.
  • In einem zweiten Beispiel ist der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 ein Zustand, in dem das Bearbeitungsprogramm 5a während eines automatischen Werkzeugwechsels zwischen der Spindel und dem Werkzeugrevolver gestoppt wurde, wie z.B. ein Not-Aus durch den Bediener. Während des Werkzeugwechsels sind der Revolver und die Spindel jeweils an einer Werkzeugwechselposition angeordnet. Um den Werkzeugrevolver in die Ausgangsposition zurückkehren zu lassen, sagt der Bediener „Rückkehr-Bildschirmmaske“.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt den oben genannten Betriebszustand anhand von Informationen wie z.B. dem Fortschritt des Bearbeitungsprogramms 5a durch die Steuerung 4, Parametern, die die aktuellen Positionen des Revolvers und der Spindel anzeigen, und dem Drücken der Not-Aus-Taste. Die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 wählt eine „Werkzeugrevolver-Rückkehr“-Bildschirmmaske auf der Grundlage der Kombination des Betriebszustandes und der Gesprochenen „Rückkehr-Bildschirmmaske“ aus. Der Bediener kann den Werkzeugrevolver in die Ausgangsposition zurückkehren lassen, indem er eine Operation auf der Bildschirmmaske „Werkzeugrevolver-Rückkehr“ auf der Anzeigeeinheit 9 ausführt.
  • Im ersten und zweiten Beispiel ist die Sprache des Bedieners die gleiche, aber da der Betriebszustand unterschiedlich ist, sind die auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigten Bildschirmmasken unterschiedlich. Auf diese Weise kann durch die Berücksichtigung des Betriebszustandes zusätzlich zur Sprache die vom Bediener gewünschte Bildschirmmaske richtig bestimmt werden, und die Anzeigeeinheit 9 kann dazu gebracht werden, eine geeignete Bildschirmmaske anzuzeigen.
  • In einem dritten Beispiel ist der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 ein Zustand, in dem der Tisch nicht in die Ursprungsposition auf der X-Achse zurückgekehrt ist. Um zu bewirken, dass der Tisch in die Ursprungsposition auf der X-Achse zurückkehrt, sagt der Bediener: „ Ursprungs-Rückkehr-Bildschirmmaske “.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt den obigen Betriebszustand auf der Grundlage von Informationen wie z.B. dem Fortschritt des Bearbeitungsprogramms 5a durch die Steuerung 4 und Parametern, die z.B. die aktuelle Position des Tisches angeben. Die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 wählt eine „Ursprungs-Rückkehr“-Bildschirmmaske für die X-Achse auf der Grundlage der Kombination des Betriebszustand und dem Gesprochenen „Ursprungs-Rückkehr-Bildschirmmaske“ aus. Der Bediener kann die Rückkehr des Tisches in die Ursprungsposition auf der X-Achse durch eine Operation auf der „Ursprungs-Rückkehr“-Bildschirmmaske für die X-Achse, die auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigt wird, bewirken.
  • In einem vierten Beispiel ist der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 ein Zustand, in dem der Tisch nicht in die Ursprungsposition auf der Y-Achse zurückgekehrt ist. Um zu bewirken, dass der Tisch in die Ursprungsposition auf der Y-Achse zurückkehrt, sagt der Bediener: „ Ursprungs-Rückkehr-Bildschirmmaske “.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt den obigen Betriebszustand auf der Grundlage von Informationen wie z.B. dem Fortschritt des Bearbeitungsprogramms 5a durch die Steuerung 4 und Parametern, die z.B. die aktuelle Position des Tisches angeben. Die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 wählt eine „Ursprungs-Rückkehr“-Bildschirmmaske für die Y-Achse auf der Grundlage der Kombination des Betriebszustand und der Sprache „Ursprungs-Rückkehr-Bildschirm“ aus. Der Bediener kann die Rückkehr des Tisches in die Ursprungsposition auf der Y-Achse durch eine Operation auf der Bildschirmmaske „Ursprungs-Rückkehr“ für die Y-Achse, der auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigt wird, bewirken.
  • Im dritten und vierten Beispiel ist die Sprache des Bedieners die gleiche, aber da der Betriebszustand unterschiedlich ist, sind die auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigten Bildschirmmasken unterschiedlich. Auf diese Weise kann durch die Berücksichtigung des Betriebszustandes zusätzlich zur Sprache die vom Bediener gewünschte Bildschirmmaske richtig bestimmt werden, und die Anzeigeeinheit 9 kann dazu gebracht werden, eine geeignete Bildschirmmaske anzuzeigen.
  • In einem fünften Beispiel ist der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 ein Zustand, in dem eine X- und eine Y-Adresse eines vom Bediener erstellten Kontaktplanprogramms nicht eingestellt wurde. Das Kontaktplanprogramm dient zur Überwachung und Steuerung des Peripheriegeräts 20, wobei die X-Adresse einem Eingangssignal des Peripheriegeräts 20 und die Y-Adresse einem Ausgangssignal entspricht. Zur Einstellung der X- und Y-Adresse sagt der Bediener „Einrichtungsbildschirmmaske“.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt den obigen Betriebszustand z.B. auf der Grundlage des Kontaktplanprogramms und der in der Speichereinheit 5 gespeicherten Adressen (Parameter). Die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 wählt eine „Externe Schnittstelle“-Bildschirmmaske auf der Grundlage der Kombination des Betriebszustand und der Sprache „Bildschirmmaske einrichten“ aus. Der Bediener kann die X-Adresse und die Y-Adresse des Kontaktplanprogramms einstellen, indem er eine Operation auf der Bildschirmmaske „externe Schnittstelle“ ausführt, die auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigt wird.
  • In einem sechsten Beispiel ist der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 ein Zustand, in dem die Parameter für einen zusätzlichen Achsentisch, der auf dem Tisch installiert ist, nicht eingestellt wurden. Um die Parameter des Zusatzachsentisches einzustellen, sagt der Bediener „Zusatzachsen-Bildschirmmaske“.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt den oben genannten Betriebszustand auf der Grundlage des Verbindungsstatus des Zusatzachsentisches zur CNC 3 und der Parameter, die sich z.B. auf den Zusatzachsentisch beziehen. Die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 wählt eine „Parameter bearbeiten“-Bildschirmmaske für die Einstellung der Zusatzachsen-Parameter auf der Grundlage der Kombination des Betriebszustand und der Sprache „Zusatzachsen-Bildschirmmaske“ aus. Der Bediener kann die Parameter des Zusatzachsentisches einstellen, indem er eine Operation auf der Bildschirmmaske „Parameter bearbeiten“ der Anzeigeeinheit 9 ausführt.
  • In einem siebten Beispiel ist der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 ein Zustand, in dem ein netzwerkbezogener Alarm beim Neustart nach der Durchführung einer Operation auf einer Netzwerk-Einrichtungsbildschirmmaske zur Einstellung einer IP-Adresse oder ähnlichem auftritt. Der Bediener sagt: „Ich möchte den Alarm abbrechen“.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt den oben genannten Betriebszustand auf der Grundlage des Zustands, in dem der Alarm auftritt, und der Betriebshistorie 5d, die z.B. in der Speichereinheit 5 gespeichert ist. Die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 wählt eine „Netzwerk einrichten“-Bildschirmmaske auf der Grundlage der Kombination aus dem Betriebszustand und der Sprache „Ich möchte den Alarm abbrechen“ aus. Der Bediener kann die Einstellung der IP-Adresse o.ä. korrigieren und den Alarm löschen, indem er eine Operation auf der Bildschirmmaske „Netzwerk einrichten“ ausführt, die auf der Anzeigeeinheit 9 angezeigt wird.
  • In einem achten Beispiel ist der Betriebszustand der Werkzeugmaschine 1 ein Zustand, in dem das Spannen und Lösen der Spanneinrichtung des Maschinenkörpers 2 durch ein digitales Ausgangssignal (DO = digital output) von einer Steuereinrichtung eines Roboters gesteuert wird, die in Koordination mit der Werkzeugmaschine 1 arbeitet. Um die Steuerung der Spanneinrichtung durch das DO-Signal auf manuellen Betrieb durch ein Programmierhandgerät des Roboters umzuschalten, sagt der Bediener: „Ich möchte die Spanneinrichtung bedienen“.
  • Die Zustandsbestimmungseinheit 8 bestimmt den oben genannten Betriebszustand auf der Grundlage von Informationen wie z.B. dem von der Steuerung 4 ausgeführten Bearbeitungsprogramm 5a und dem Verbindungsstatus des Roboters zur CNC 3. Die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 wählt eine „Digitalausgang“-Bildschirmmaske auf der Grundlage der Kombination des Betriebszustand und der Sprache „Ich möchte die Spanneinrichtung bedienen“ aus und übermittelt einen Befehl, der die Anzeige der „Digitalausgang“-Bildschirmmaske über ein Kommunikationsnetz oder ähnliches an die Steuereinrichtung des Roboters veranlasst. Die Steuereinrichtung des Roboters veranlasst die Anzeige der „Digitalausgang“-Bildschirmmaske auf dem Programmierhandgerät als Antwort auf den Befehl. Der Bediener kann von der Steuerung durch das DO-Signal zum manuellen Betrieb über das Programmierhandgerät wechseln, indem er eine Operation auf der Bildschirmmaske „Digitalausgang“ ausführt, die auf dem Programmierhandgerät angezeigt wird.
  • Auf diese Weise kann die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 auch eine Bildschirmmaske auswählen, die auf einer Anzeigeeinheit des Peripheriegeräts 20 angezeigt werden soll.
  • In der Ausführungsform kann die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 auch mehrere Bildschirmmasken entsprechend der Kombination von Sprache und Betriebszustand als Kandidaten auswählen und die Anzeigeeinheit 9 veranlassen, die Bildschirmmasken in der Reihenfolge der höchsten Priorität anzuzeigen. In diesem Fall kann die Bildschirmmaskenauswahleinheit 10 auf Sprache wie „nein“ oder „weiter“ vom Bediener reagieren und die Anzeige der nächsten Bildschirmmaske veranlassen.
  • Die Priorität wird beispielsweise auf der Grundlage von Bedienvorgängen durch den Bediener festgelegt, nachdem die Bildschirmmaske als Reaktion auf Sprache angezeigt wurde.
  • Im fünften Beispiel wird die Priorität auf der Grundlage einer Bedienung durch den Bediener nach der Anzeige der Bildschirmmaske „externe Schnittstelle“ festgelegt. Wenn der Bediener einen Eingabevorgang auf der Bildschirmmaske „Externe Schnittstelle“ ausführt, wird die Priorität der Bildschirmmaske „Externe Schnittstelle“ auf den ersten Wert gesetzt. Andererseits, wenn der Bediener einen Übergang von der Bildschirmmaske „Externe Schnittstelle“ zu einer Bildschirmmaske „Bearbeite Kontaktplanprogramm“ verursacht und einen Eingabevorgang auf der Bildschirmmaske „Bearbeite Kontaktplanprogramm“ ausführt, wird die Priorität des Bildschirms „Bearbeite Kontaktplanprogramm“ auf den ersten und die Priorität der Bildschirmmaske „Externe Schnittstelle“ auf den zweiten Wert gesetzt.
  • In der Ausführungsform muss die Werkzeugmaschine 1 die Labelentscheidungseinheit 11 und die Lerneinheit 12 nicht umfassen. In diesem Fall kann auch das durch Lernen mit einer großen Menge an Lerndaten gewonnene Lernmodell 5g in der Speichereinheit 5 gespeichert sein.
  • In der Ausführungsform kann die Werkzeugmaschine 1 auch eine Sende- und Empfangseinheit (Ausgabeeinheit) 13 umfassen, die das Ergebnis des Lernens durch die Lerneinheit 12, nämlich das Lernmodell 5g, ausgibt und das Lernmodell 5g von der Sende- und Empfangseinheit 13 an eine andere Werkzeugmaschine, die keine Lerneinheit hat, übertragen. Mit dieser Anordnung kann auch die andere Werkzeugmaschine, die keine Lerneinheit hat, dazu gebracht werden, auf der Grundlage des Lernmodells 5g eine optimale Bildschirmmaske entsprechend der Kombination von Sprache und Betriebszustand auszuwählen und anzuzeigen.
  • In der Ausführungsform ist die Lerneinheit 12 als Lernvorgang unter Verwendung von Lerndaten beschrieben, die von einer einzelnen Werkzeugmaschine 1 gesammelt wurden. Stattdessen kann die Lerneinheit 12 aber auch unter Verwendung von Lerndaten lernen, die von mehreren Werkzeugmaschinen 1 gesammelt wurden. Die 3 und 4 veranschaulichen die jeweiligen Verwaltungssysteme 100 und 200 entsprechend einer weiteren Ausführungsform.
  • Das in 3 dargestellte Verwaltungssystem 100 umfasst eine Mehrzahl von Werkzeugmaschinen 1A, 1B und 1C. Eine CNC 3 (Steuereinrichtung) der Werkzeugmaschine 1A ist mit den anderen Werkzeugmaschinen 1B und 1C verbunden, und erhält Lerndaten von den anderen Werkzeugmaschinen 1B und 1C. Eine Lerneinheit 12 der Werkzeugmaschine 1A lernt mit den Lerndaten der Werkzeugmaschinen 1A, 1B und 1C und gibt ein Lernmodell von einer Sende- und Empfangseinheit 13 aus. Die Werkzeugmaschinen 1B und 1C erhalten das Lernmodell von der Werkzeugmaschine 1A mit der Sende- und Empfangseinheit (Eingabeeinheit) 13. In dem Fall, dass die anderen Werkzeugmaschinen 1B und 1C die Lerneinheit 12 umfassen, können die anderen Werkzeugmaschinen 1B und 1C das empfangene Lernmodell mit zusätzlichem Lernen aktualisieren und eine Bildschirmmaske auf der Grundlage des aktualisierten Lernmodells auswählen.
  • Das in 4 dargestellte Verwaltungssystem 200 umfasst eine Mehrzahl von Werkzeugmaschinen 1A, 1B und 1C sowie ein übergeordnetes Steuerungssystem (Steuereinrichtung) 30. Im Verwaltungssystem 200 sind die Werkzeugmaschinen 1A, 1B und 1C Edge-Einrichtungen, und das übergeordnete Steuersystem 30 ist mit der Mehrzahl der Werkzeugmaschinen 1A, 1B und 1C verbunden. Beispiele für das übergeordnete Steuerungssystem sind Systeme wie ein Produktions-Verwaltungssystem, ein Lieferungs-Verwaltungssystem, ein Roboter-Verwaltungssystem und ein Abteilungs-Verwaltungssystem. Das übergeordnete Steuersystem umfasst eine Steuerung mit einem Prozessor oder ähnlichem, eine Anzeigevorrichtung, eine Speichereinheit mit Komponenten wie nichtflüchtigem Speicher, ROM und RAM, eine Eingabevorrichtung wie eine Tastatur, ein Berührungsbildschirm und ein Bedienfeld und ähnliches. Das Steuerungssystem auf höherer Ebene kann auch ein Cloud-Server sein.
  • Das übergeordnete Steuerungssystem 30 umfasst eine Lerneinheit 12 und eine Sende- und Empfangseinheit 13. Das übergeordnete Steuersystem 30 empfängt Lerndaten von den mehreren Werkzeugmaschinen 1A, 1B und 1C, sammelt die Lerndaten in der Speichereinheit und aggregiert die angesammelten Lerndaten. Jede der Werkzeugmaschinen 1A, 1B und 1C, die im Verwaltungssystem 200 enthalten sind, kann die Lerneinheit 12 umfassen, muss diese aber nicht enthalten. Das übergeordnete Steuerungssystem 30 kann ein Lernmodell erstellen, indem es mit den aggregierten Lerndaten lernt, und das Lernmodell an jede der Werkzeugmaschinen 1A, 1B und 1C übertragen.
  • Abweichungen können bei Lerndaten auftreten, die in einer einzelnen Werkzeugmaschine 1 gesammelt wurden. Da beispielsweise jeder Bediener unterschiedliche Wörter oder Sätze für den Aufruf von Bildschirmmasken verwendet, sind die Lerndaten leicht durch die Präferenz des Bedieners beeinflusst. Ein aus abweichenden Lerndaten gewonnenes Lernmodell ist nicht unbedingt für andere Bediener geeignet. Durch die Verwendung der aus der Mehrzahl der Werkzeugmaschinen 1A, 1B und 1C aggregierten Lerndaten kann ein vielseitigeres Lernmodell erstellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B, 1C
    Werkzeugmaschine
    2
    Maschinenkörper
    3
    Computer-Numerische-Steuerungseinrichtung (Steuereinrichtung)
    4
    Steuerung
    5
    Speichereinheit
    6
    Spracheingabeeinheit
    7
    Spracherkennungseinheit
    8
    Zustandsbestimmungseinheit
    9
    Anzeigeeinheit
    10
    Bildschirmmaskenauswahleinheit
    11
    Labelentscheidungseinheit
    12
    Lerneinheiten
    13
    Sende- und Empfangseinheit (Ausgabeeinheit, Eingabeeinheit)
    20
    Peripheriegeräte
    30
    übergeordnete Steuerungssysteme (Steuereinrichtung)
    100,200
    Verwaltungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006068865 [0003]
    • JP 7219591 [0003]
    • JP 2011002656 [0003]

Claims (12)

  1. Werkzeugmaschine, umfassend: eine Spracheingabeeinheit, die Sprache von einem Bediener als Eingabe akzeptiert; eine Spracherkennungseinheit, die die Spracheingabe in die Spracheingabeeinheit erkennt; eine Zustandsbestimmungseinheit, die einen Betriebszustand der Werkzeugmaschine bestimmt, wenn die Sprache in die Spracheingabeeinheit eingegeben ist; eine Anzeigeeinheit; eine Speichereinheit, die eine Mehrzahl von Bildschirmmasken speichert; und eine Bildschirmmaskenauswahleinheit, die eine Bildschirmmaske gemäß einer Kombination aus der von der Spracherkennungseinheit erkannten Sprache und dem von der Zustandsbestimmungseinheit bestimmten Betriebszustand der Werkzeugmaschine aus der Mehrzahl der in der Speichereinheit gespeicherten Bildschirmmasken auswählt und die Anzeigeeinheit veranlasst, die ausgewählte Bildschirmmaske anzuzeigen.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, wobei: die Zustandsbestimmungseinheit den Betriebszustand auf der Grundlage von wenigstens einer der folgenden Daten bestimmt: Betriebszustandsdaten der Maschine, Daten der Peripheriegeräte und Historiedaten, die Daten des Betriebszustands der Maschine wenigstens ein Bearbeitungsprogramm und einen in der Speichereinheit gespeicherten Parameter umfassen, die Daten der Peripheriegeräte einen Verbindungsstatus der Peripheriegeräte mit der Werkzeugmaschine umfassen, und die Historiedaten wenigstens eine der folgenden Informationen umfassen: eine Betriebshistorie durch den Bediener und eine in der Speichereinheit gespeicherte Alarmhistorie.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, wobei die Zustandsbestimmungseinheit den Betriebszustand auf der Grundlage der Betriebszustandsdaten der Maschine und der Historiedaten bestimmt.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, wobei die Zustandsbestimmungseinheit den Betriebszustand auf der Grundlage der Betriebszustandsdaten der Maschine und der Daten der Peripheriegeräte bestimmt.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, wobei die Peripheriegeräte einen Roboter umfassen, der in Koordination mit der Werkzeugmaschine arbeitet.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin umfassend: eine Labelentscheidungseinheit, die über ein Label entscheidet, das angibt, ob die von der Bildschirmmaskenauswahleinheit ausgewählte Bildschirmmaske eine korrekte, vom Bediener gewünschte Bildschirmmaske ist oder nicht; und eine Lerneinheit, die auf der Grundlage der von der Spracherkennungseinheit erkannten Sprache, des von der Zustandsbestimmungseinheit ermittelten Betriebszustands und des von der Labelentscheidungseinheit festgelegten Labels eine Korrespondenzbeziehung zwischen der Kombination aus Sprache und Betriebszustand und der Bildschirmmaske lernt.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, die weiterhin eine Ausgabeeinheit umfasst, die ein Ergebnis des Lernens durch die Lerneinheit ausgibt.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, wobei die Ausgabeeinheit das Ergebnis des Lernens an eine weitere Werkzeugmaschine ausgibt.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, wobei die Ausgabeeinheit das Ergebnis des Lernens an ein übergeordnetes Steuerungssystem ausgibt.
  10. Verwaltungssystem, umfassend: eine Werkzeugmaschine; und eine Steuereinrichtung, wobei die Werkzeugmaschine umfasst: eine Spracheingabeeinheit, die Sprache von einem Bediener als Eingabe akzeptiert, eine Spracherkennungseinheit, die die Spracheingabe in die Spracheingabeeinheit erkennt, eine Zustandsbestimmungseinheit, die einen Betriebszustand der Werkzeugmaschine bestimmt, wenn die Sprache in die Spracheingabeeinheit eingegeben wird, eine Anzeigeeinheit, eine Speichereinheit, die eine Mehrzahl von Bildschirmmasken speichert, eine Bildschirmmaskenauswahleinheit, die eine Bildschirmmaske gemäß einer Kombination aus der von der Spracherkennungseinheit erkannten Sprache und dem von der Zustandsbestimmungseinheit bestimmten Betriebszustand der Werkzeugmaschine aus der Mehrzahl der in der Speichereinheit gespeicherten Bildschirmmasken auswählt und die Anzeigeeinheit veranlasst, die ausgewählte Bildschirmmaske anzuzeigen, eine Labelentscheidungseinheit, die ein Label festlegt, das angibt, ob die von der Bildschirmmaskenauswahleinheit ausgewählte Bildschirmmaske eine korrekte, vom Bediener gewünschte Bildschirmmaske ist oder nicht, und eine Ausgabeeinheit, die die von der Spracherkennungseinheit erkannte Sprache, den von der Zustandsbestimmungseinheit ermittelten Betriebszustand und das von der Labelentscheidungseinheit festgelegte Label als Lerndaten ausgibt, und wobei die Steuereinrichtung umfasst: eine Eingabeeinheit, die die Lerndaten von der Ausgabeeinheit der Werkzeugmaschine erhält, und eine Lerneinheit, die auf der Grundlage der Lerndaten eine Korrespondenzbeziehung zwischen der Kombination aus Sprache und Betriebszustand und der Bildschirmmaske lernt.
  11. Verwaltungssystem nach Anspruch 10, wobei eine Mehrzahl von Werkzeugmaschinen bereitgestellt sind, und die Steuereinrichtung eine numerische Computersteuerung einer beliebigen der mehreren Werkzeugmaschinen ist und ein Ergebnis des Lernens durch die Lerneinheit an eine weitere Werkzeugmaschine überträgt.
  12. Verwaltungssystem nach Anspruch 10, wobei eine Mehrzahl von Werkzeugmaschinen und ein übergeordnetes Steuersystem, das mit der Mehrzahl von Werkzeugmaschinen verbunden ist, vorgesehen sind, und die Steuereinrichtung das übergeordnete Steuersystem ist und ein Ergebnis des Lernens durch die Lerneinheit an jede der mehreren Werkzeugmaschinen überträgt.
DE102020203541.5A 2019-03-25 2020-03-19 Werkzeugmaschine und Verwaltungssystem Pending DE102020203541A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-056920 2019-03-25
JP2019056920A JP6966501B2 (ja) 2019-03-25 2019-03-25 工作機械および管理システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203541A1 true DE102020203541A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72605827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203541.5A Pending DE102020203541A1 (de) 2019-03-25 2020-03-19 Werkzeugmaschine und Verwaltungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11314221B2 (de)
JP (1) JP6966501B2 (de)
CN (1) CN111736535A (de)
DE (1) DE102020203541A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7198824B2 (ja) * 2018-09-07 2023-01-04 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の制御装置
WO2022269760A1 (ja) 2021-06-22 2022-12-29 ファナック株式会社 音声認識装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0695831A (ja) * 1992-09-11 1994-04-08 Komatsu Ltd インテリジェント型表示操作パネル
JPH07219591A (ja) 1994-01-28 1995-08-18 Canon Inc 音声処理装置および方法
US5577164A (en) 1994-01-28 1996-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Incorrect voice command recognition prevention and recovery processing method and apparatus
US5991726A (en) * 1997-05-09 1999-11-23 Immarco; Peter Speech recognition devices
JP2001175320A (ja) * 1999-12-21 2001-06-29 Mitsubishi Electric Corp プラント監視装置
DE10051450A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Siemens Ag System und Verfahren zur Sprachverarbeitung
JP2006068865A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Yaskawa Electric Corp 産業用ロボットのプログラミングペンダント
CN101238433A (zh) * 2005-08-05 2008-08-06 微软公司 对话音激活用户界面执行的选择确认
JP2011002656A (ja) 2009-06-18 2011-01-06 Nec Corp 音声認識結果修正候補検出装置、音声書き起こし支援装置、方法及びプログラム
JP5187419B2 (ja) 2011-07-28 2013-04-24 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置および操作項目判別テーブル共有方法
CN103246648B (zh) * 2012-02-01 2016-04-20 腾讯科技(深圳)有限公司 语音输入控制方法及装置
US10019991B2 (en) * 2012-05-02 2018-07-10 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for speech recognition
CN103869931B (zh) * 2012-12-10 2017-02-08 三星电子(中国)研发中心 语音控制用户界面的方法及装置
JP6022111B2 (ja) * 2014-03-20 2016-11-09 三菱電機株式会社 動作設計装置及び動作設計プログラム
CN105023575B (zh) * 2014-04-30 2019-09-17 中兴通讯股份有限公司 语音识别方法、装置和系统
JP6290835B2 (ja) 2015-08-27 2018-03-07 ファナック株式会社 数値制御装置及び機械学習器
CN106293600A (zh) * 2016-08-05 2017-01-04 三星电子(中国)研发中心 一种语音控制方法及系统
JP6557282B2 (ja) * 2017-05-17 2019-08-07 ファナック株式会社 工作機械制御装置及び生産システム
JP7218192B2 (ja) 2019-01-31 2023-02-06 シャープ株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200310381A1 (en) 2020-10-01
JP2020160586A (ja) 2020-10-01
US11314221B2 (en) 2022-04-26
CN111736535A (zh) 2020-10-02
JP6966501B2 (ja) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011251B4 (de) Robotersteuerung mit Funktion, die ein Lernen vereinfacht, und Robotersteuerverfahren
EP0657043B1 (de) Konfigurierbarer mensch-maschine-kommunikationsbereich für werkzeugmaschinen- oder robotersteuerungen
DE4431315A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für Fabrik-Automatisierungssystem
DE102020203541A1 (de) Werkzeugmaschine und Verwaltungssystem
DE102007051597A1 (de) Bearbeitungssimulationssystem
DE102018009023A1 (de) Einlernvorrichtung zum ausführen von robotereinlernvorgängen und einlernverfahren
DE102011082291A1 (de) Controller for machine tool and machining-related data processing system provided therewith
DE102017102014B4 (de) Bearbeitungsrobotersystem, in dem eine Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung mit einem Roboter verbunden ist
DE102019110434A1 (de) Werkzeugwahlvorrichtung und Maschinenlernvorrichtung
DE102019129041A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE10052014A1 (de) Bediensystem für eine Druckmaschine und Verfahren zum Aktualisieren des Bediensystems
DE102016123235A1 (de) Betriebsverwaltungssystem zum direkten anzeigen eines arbeitsbefehls auf basis einer betriebsverwaltungsinformation an einer werkzeugmaschine
DE4226536A1 (de) Programmierbare steuerung mit einer benutzernachrichtenfunktion
DE112021003517T5 (de) Numerisches Steuersystem
DE102020110626B4 (de) Roboter-lehrvorrichtung
DE10051450A1 (de) System und Verfahren zur Sprachverarbeitung
DE112021005180T5 (de) Numerische Steuervorrichtung und numerisches Steuersystem
DE102020213485A1 (de) Numeriksteuervorrichtung
DE112021007154T5 (de) Vorrichtung zur einstellung von sicherheitsparametern, lehrvorrichtung und -verfahren
EP3712724A1 (de) Automatisierungsanordnung, verfahren zum betrieb der automatisierungsanordnung sowie computerprogramm
DE2941824A1 (de) Programmeingabesystem
DE102016003578A1 (de) Numerische Steuerung mit mehrdeutiger Suchfunktion in einem Programm
EP0588108A2 (de) Anordnung für die Bedienung einer rechnergesteuerten Fertigungseinrichtung
DE112022000487T5 (de) Befehlserzeugungsvorrichtung und Computerprogramm
DE102019215497A1 (de) Verfahren zum steuern einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine auf grundlage von ein nc-programm aufweisenden steuerdaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication