EP0657043B1 - Konfigurierbarer mensch-maschine-kommunikationsbereich für werkzeugmaschinen- oder robotersteuerungen - Google Patents

Konfigurierbarer mensch-maschine-kommunikationsbereich für werkzeugmaschinen- oder robotersteuerungen Download PDF

Info

Publication number
EP0657043B1
EP0657043B1 EP92918671A EP92918671A EP0657043B1 EP 0657043 B1 EP0657043 B1 EP 0657043B1 EP 92918671 A EP92918671 A EP 92918671A EP 92918671 A EP92918671 A EP 92918671A EP 0657043 B1 EP0657043 B1 EP 0657043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
control
data
methods
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92918671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657043A1 (de
Inventor
Reinhard MÜHLFELD
Ernest Schussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0657043A1 publication Critical patent/EP0657043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657043B1 publication Critical patent/EP0657043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a numerical control for machine tools or robots, in which object-oriented programming is carried out by providing object classes, of which a number of objects can be formed, and a message mechanism for communicating with other objects.
  • CNC numerical control systems
  • Control systems that allow a user-specific design and are referred to in this sense as "projectable” have defined degrees of freedom that allow targeted configuration interventions in the application environment.
  • the system behavior is generally aligned to the actual end application in coordinated configuration phases by different target groups, i.e. in the special case of CNC control technology, starting from the control manufacturer, through the machine manufacturer to the machine end user.
  • EP-A-0 289 391 shows a modular numerical control as a background to the prior art, which, however, does not allow easy configuration changes.
  • EP-A-0 304 071 discloses a data processing system in an object-oriented system environment that is detached from a specific application in a very general sense, from which the person skilled in the art cannot, however, derive any indication of such a system for a numerical control, in particular a machine tool. or robot control.
  • This document is intended for the person skilled in the art of data processing systems, for example for word processing or database applications, because the targeted exchange of data within different data processing programs is to be facilitated.
  • the object of the invention is to provide a numerical control for machine tools or robots, the initially universal form of which can be tailored as easily as possible to any application in the field of human-machine communication, the associated information processing leading to control data which is provided by an integrated numerical Control kernel can be processed universally and thus guarantees the control of the machine or robot drives including the peripherals.
  • the sequence control itself is designed as an object class, the objects of which permit the state-dependent interpretation of an abstract description of the operating sequence from the control-internal data storage, with the result that the operating sequence can easily be modified by changing the abstract description mentioned.
  • a visualization part can be assigned to each object, when activated, a respective object can make visualization requirements on the user interface of the human-machine interface or can optionally display its object-specific data in an editable manner. On the one hand, this makes it easy to select the required objects; on the other hand, the properties and data of the objects can be easily modified via the user interface.
  • the overall system of numerical control allows, through the specific design of the object classes or objects, an expression for any requirements in the area of human-machine communication, whereby each expression leads to a self-contained control variant with an independent technical effect, without each elements of the overall system that are not required must be carried along as ballast in terms of software or hardware or must also be processed.
  • the user i.e. the control manufacturer itself, the machine manufacturer or the machine user
  • the release of the possible object combinations that can be used for the respective task on the machine tool are provided with access mechanisms that exclude the possibility of incorrect configurations in the intended application environment.
  • an object O shows the basic structure of an object O as an example of a module or an object class.
  • Such an object 0 represents the basic building block for human-machine communication of a numerical machine tool or robot control and can be implemented in software or in software and hardware. It does not initially have a specific embodiment and is therefore (based on set theory) represented by a hand-drawn circle. It has its own data area, not shown for the sake of clarity, a communication part KT and a procedure part PT and, optionally (indicated by dashed lines), a visualization part VT.
  • the procedure part PT and the optional visualization part VT consist of one or more O1 to On software procedures or methods M which, for example, carry out one or more machining methods, one or more geometry methods, one or more kinematics methods or one or more technology methods, etc. and can optionally make visualization requirements.
  • the execution of these methods M or functions could also be carried out by hardware logic, so that the procedure part PT would be partially implemented in hardware.
  • the mediation between the procedure part PT and the outside world of the object takes over the communication part KT.
  • the communication part KT is generally responsible for communication with the communication parts KT of other objects 0. Special objects are responsible for cross-model communication, such as the sequence control object.
  • this communication is generally carried out via a bus system if the modules are spatially separated in different hardware modules.
  • the communication part KT can be so pronounced that it communicates with the outside world in an abstract high-level language and with the procedure part PT in a machine language.
  • the machine tool control support the workshop-oriented programming (WOP) to control a simple lathe or also include flexible manufacturing in the factory network (FMS).
  • WOP workshop-oriented programming
  • FMS factory network
  • FIG. 2 shows a total of six exemplary objects 0, which have several methods for workshop-oriented programming (WOP).
  • the object for sequence control A consists of the methods Al to An, the processing object B from the methods B1 to Bn, the geometry object G from the methods G1 to Gn, the kinematic object K from the methods K1 to Kn, the technology object T from the methods T1 to Tn and the object for control data generation S from the methods S1 to Sn.
  • Each individual object has its own data area, which is not explicitly shown.
  • a man-machine interface MMC is shown, which has a screen BS and one or more input means EM.
  • a double arrow from the human-machine interface MMC to the object sequence control A indicates that the sequence control A interprets the entered user information and, if necessary, by means of appropriate messages via the communication part KT to the other objects B, G, K, T or S passes on, on the other hand, the control of the screen BS, which can be a graphic screen, for example, upon request of the visualization part VT, guarantees other objects.
  • the process control A object also has methods for interpreting the abstract description of user interface elements such as menu trees, forms, icons or graphics etc., which are stored in the control data management system, which is not explicitly shown.
  • FIG. 2 in the methods shown in the individual objects A, B, G, K, T, S, for the sake of clarity, the division of the objects according to FIG. 1 into KT, PT, VT known from FIG. 1 has been dispensed with, so that only those drawn by hand Circles are shown, the contents of which are partially indicated by symbols which refer to the respective function of the method.
  • the sequence control A object has methods A1 to An that are required to control and visualize the operating sequence: method A1, for example, for recording the current operating status, method A2 for further actions, e.g. To initiate state transitions, method A3 for managing the production sections FA, methods A4 to An to prepare the visualization of specific elements of the user interface such as forms, icons or graphics etc.
  • the processing object B which has the processing methods B1 to Bn, defines the processing method and the materials used for a defined production section, e.g. B1 the clamping (e.g. clamping claws), B2 turning (e.g. facing), B3 drilling (such as deep hole drilling) and Bn a thread machining (eg tapping) depending on the tools used.
  • B1 the clamping (e.g. clamping claws), B2 turning (e.g. facing), B3 drilling (such as deep hole drilling) and Bn a thread machining (eg tapping) depending on the tools used.
  • the geometry object G contains the geometry methods G1 to Gn, which implement modeling procedures for straight lines G1, circles G2, ellipses G3, curve sections G4, positioning coordinates G5 in order to generate, for example, a computer-internal representation of the geometry bodies involved in the manufacturing process.
  • Three-dimensional geometries, such as cylindrical shapes Gn, can also be modeled. (The cylindrical shape Gn represents all other possible three-dimensional geometric operations).
  • the kinematics object K has the methods K1 to Kn for various kinematic movements of machine tools or robots, whereby the method K1 functions as a two-axis movement, the method K2 as a three-axis movement Movement and the method K3 can take into account a specific robot movement, in each case in accordance with the available machine tool or with the handling system used.
  • the technology object T is composed of the methods T1 to Tn, which are required for the technologically appropriate execution of the machining processes.
  • the triangles on the top of methods T1 to T3 symbolize that they have all the necessary experience procedures for surface machining of workpieces, such as Roughing (method T1), finishing (method T2) and fine finishing (method T3).
  • These technology methods are additionally supplemented by further specified information, for example by "material” methods T4 and T5, which provide special technology information regarding the optimum cutting values depending on the tool cutting material and the blank material used.
  • the object for control data generation S ultimately has methods which, based on the information from the other objects A, B, G, K, T, lead to control data records which can be carried out by the numerical control core CK (control kernel) and thus the control ensure the drives ANT and the periphery PER.
  • method S1 creates a data set for linear movement (linear set) of one or more machine axes
  • method S2 generates a corresponding data set for circular movement (circular set)
  • method Sn generates a data set for controlling a tool turret (tool change) on the machine periphery.
  • objects A, B, G, K, T and S gradually get a concrete expression in the form of a machine and workpiece-specific production model, ie a production-technical image of the production task to be solved on the machine, in a control-internal representation.
  • the control manufacturer first conveys to the objects a universal configuration, which is generally applicable to lathes, as shown by way of example in FIG. 2.
  • the machine manufacturer can supplement the universal design of the objects with his own experience (know-how) regarding his machine, for example through optimized tool usage data.
  • FIG. 3 shows a workshop drawing of a partially cylindrical and partially frustoconical turned part with the necessary geometry and technology information.
  • This workshop drawing is used by the end user of the machine tool as a template for the input via the human-machine interface MMC, the input being made using the input means EM, for example using a keyboard.
  • the MMC human-machine interface is connected to the sequence control A, which visualizes the objects required for the respective task on the screen BS, specifically using the control-internal abstract description of the operating sequence and upon request of the methods of the visualization parts VT within the individual objects.
  • Objects 0 can also remain completely in the background with their configured basic characteristics. For example, for the turned part shown in FIG.
  • the geometry method G1 for straight lines, the kinematics method K1 for two-axis machining operations, the technology method T5 for the material Fe and T2 for the finishing method and the method B2 for the turning operation are selected for the production section FA1 via the sequence control A.
  • the sequential control system A is first automatically linked to the previously configured experience base Call technology method T1 for surface machining "roughing", since this machining step must be carried out beforehand.
  • Each object that requires further data via the human-machine interface MMC is initially displayed on the screen BS by means of a request from the visualization part VT and requires the required data.
  • the geometry method G1 which was selected for straight lines, presents itself with a form in which the start points and the end points of the path to be processed are to be entered.
  • Other data can also be requested directly from the existing experience base, which is reflected in the basic configuration of the previously configured objects.
  • objects B, G, K, T, S can communicate with one another via sequence control A.
  • the objects can also communicate directly with one another via their communication part KT (FIG. 1), but this is not indicated by arrows for the sake of clarity.
  • method B2 for turning requires geometry information from geometry object G in order to correctly split the cut or because the (maximum) feed to be set also depends on the diameter and other geometric data.
  • a or a method S1 of the control data S object is also automatically called, which connects to the objects K, G, ... via the communication part KT in order to obtain this information in order to update the internal production model and to use it to generate a machine-specific data record generate that can be processed by the control part CK of the machine tool or the robot; in this case a linear sentence.
  • an executable numerical control system is formed internally in the control through the communication of the individual objects, so that the execution of a defined production section of the turned part shown in FIG. 3 is prepared from the blank clamped in the machine tool and in connection with the control core CK can implement.
  • the process control changes the object configuration only slightly in a second production section FA2, namely by selecting the technology method T2 for the final surface treatment "finishing" by means of an icon.
  • the method B2 for turning is automatically taken into account by the method B2 for the turning process due to changed feed values determined by the technology object T, also by triggering a tool change using the method Sn of the control data object S.

Abstract

Eine numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen- oder Roboter weist im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation (MMC) zunächst eine universelle Ausprägung auf, die möglichst einfach auf beliebige Anwendungsfälle zugeschnitten werden kann. Eine Informationsaufbereitung führt zu Steuerdaten, die von einem integrierten Steuerungskern (CK) universell verarbeitet werden können, und somit die Ansteuerung der Maschinen- und Roboterantriebe (ANT) inklusive der Peripherie (PER) gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen oder Roboter, bei der eine objektorientierte Programmierung erfolgt, indem Objektklassen vorgesehen sind, von denen jeweils eine Anzahl von Objekten gebildet werden kann, und wobei ein Botschaftsmechanismus zur Kommunikation mit anderen Objekten besteht.
  • Derartige Steuerungen sind aus VDI-Z 133, Nr. 12, Dezember 1991, Jürgen Schmidt et al. ,,Objektorientierte Projektierung von Steuerungssoftware", Seiten 60 und 63-65, bekannt.
  • Die steigende Anwendungsvielfalt moderner numerischer Steuerungssysteme (CNC) für Werkzeugmaschinen oder Roboter geht Hand in Hand mit der Notwendigkeit zur anwendungsorientierten Gestaltung des CNC-Systemverhaltens. Insbesondere die Mensch-Maschine-Kommunikation und die dazugehörende Informationsaufbereitung unterstehen diesen wachsenden Flexibilitätsanforderungen.
  • Steuerungssysteme die eine anwenderspezifische Gestaltung erlauben und in diesem Sinne als "projektierbar" bezeichnet werden, weisen definierte Freiheitsgrade auf, die zielgerichtete Konfigurationseingriffe im Anwendungsumfeld erlauben. Die Ausrichtung des Systemverhaltens auf die eigentliche Endanwendung erfolgt im allgemeinen in aufeinander abgestimmten Konfigurationsphasen durch unterschiedliche Zielgruppen, d.h. im speziellen Fall der CNC-Steuerungstechnik ausgehend vom Steuerungshersteller, über den Maschinenhersteller bis hin zum Maschinenendanwender.
  • Aus technischer Sicht besteht somit die Forderung, auf neue Weise arbeitende Steuerungssysteme zu schaffen, die zunächst einen universellen Charakter aufweisen und die dann global und später lokal auf die eigentliche Endaufgabe zugeschnitten werden. Um den Konfigurationsvorgang effektiv abwickeln zu können, müssen die Gesamtanforderungen mit den entsprechenden Realisierungsmitteln bedarfsgerecht auf die beteiligten Zielgruppen aufgeteilt werden. Bedarfsgerecht heißt im wesentlichen, daß das Ausmaß der notwendigen Instrumentierung, die Mächtigkeit der integrierten Konfigurationswerkzeuge und die Granularität der Eingriffsmöglichkeiten jeweils in Einklang mit den Bedürfnissen der angesprochenen Zielgruppe gebracht werden müssen.
  • Bisherige Ansätze zur Konfiguration von projektierbaren CNC-Steuerungssystemen konzentrieren sich üblicherweise auf die indirekte Beeinflussung des Systemverhaltens. So werden vom Steuerungshersteller in der Entwicklungsphase Systemschnittstellen definiert, die mittels integrierten oder externen Konfigurationswerkzeugen angesprochen werden können. Die zur Verfügung gestellten Mittel erlauben im einfachsten Fall das Abbilden anwendungsspezifischer Parameter (z.B. Maschinenparameter) auf interne Systemparameter, im weiteren die Ablage von verschlüsselten Beschreibungsdaten (z.B. Bildschirmlayout, Bedienfolgen, etc.) oder auch sprachorientierter Kommandosequenzen (z.B. Arbeitszyklen) die während der Systemlaufzeit interpretiert werden. Die Mächtigkeit der eingesetzten Konfigurationswerkzeuge erstreckt sich von einfachen Tabelleneditoren bis hin zu vorgelagerten Compilerlösungen die auch das Einbringen anwendungsspezifischer Algorithmen erlauben. Eine zielgruppenorientierte Abstufung der Eingriffsmöglichkeiten im Anwendungsumfeld wird z.T. implizit durch die systemexterne Ansiedlung der notwendigen Konfigurationsmittel oder auch systemintern durch hierarchische Zugriffsmechanismen erreicht.
  • Bezeichnend für bisherige Lösungen ist die Tatsache, daß das eigentliche Systemverhalten nicht direkt modifizierbar ist, weil die grundlegenden Hardware-, Daten- und Programmstrukturen unterhalb der Konfigurationsschnittstellen durch die üblichen Implementierungsansätze starr vorgegeben sind. Desweiteren ist zu bemerken, daß herkömmliche Konfigurationsschnittstellen im allgemeinen einen zu geringen Systemabstraktionsgrad aufweisen um z.B. für OEM-Anwendungen (Original Equipment Manufacturing) offengelegt zu werden und zuletzt auch keine Möglichkeit anbieten um technologische Anwendungsspezifika abzubilden, die nicht algorithmisch formulierbar sind (z. B. technologische Erfahrungswerte).
  • Ferner sei noch auf die EP-A-0 289 391 verwiesen, die als Hintergrund zum Stand der Technik eine modulare aufgebaute numerische Steuerung zeigt, die allerdings keine einfache Änderung der Konfiguration zuläßt. Desweiteren ist aus der EP-A-0 304 071 eine in sehr allgemeinem Sinn von einer konkreten Anwendung losgelöste Datenverarbeitungsanlage in einer objektorientierten Systemumgebung bekannt, aus der der Fachmann allerdings keinen Hinweis entnehmen kann, ein solches System für eine numerische Steuerung, insbesondere eine Werkzeugmaschinen- oder Robotersteuerung, einzusetzen. Dieses Dokument wendet sich an den Fachmann für Datenverarbeitungsanlagen, beispielsweise für Textverarbeitung oder Datenbankanwendungen, weil dabei der gezielte Austausch von Daten innerhalb verschiedener Datenverarbeitungsprogramme erleichtert werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen oder Roboter zu schaffen, deren zunächst universelle Ausprägung im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation möglichst einfach auf beliebige Anwendungsfälle zugeschnitten werden kann, wobei die dazugehörende Informationsaufbereitung zu Steuerdaten führt, die von einem integrierten numerischen Steuerungskern universell verarbeitet werden können und somit die Ansteuerung der Maschinenoder Roboterantriebe inklusive der Peripherie gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird für eine Steuerung der eingangs genannten Art durch die folgenden Merkmale gelöst:
    • 1.1. einer Mensch-Maschine Schnittstelle, einer Ablaufsteuerung und aus in Software oder in Soft- und Hardware aus gebildeten Objektklassen für abstrakte Bearbeitungs-, Geometrie-, Kinematik-, Technologiedatentypen etc.
    • 1.2. eine spezielle Objektklasse für abstrakte Steuerdatentypen in Verbindung mit einem integrierten numerischen Steuerungskern, der als Objektklasse ausgebildet sein kann,
    • 1.3. wobei von jeder nicht speziellen Objektklasse eine beliebige Anzahl von Objekten gebildet werden kann, wobei jedes Objekt einen eigenen Datenbereich, einen Prozedur teil zur Ausführung entweder einer oder mehrerer Bearbeitungs-, Geometrie-, Kinematik- oder Technologiemethoden etc. und einen Botschaftenmechanismus zur Kommunikation mit anderen Objekten aufweist,
    • 1.4. wobei von der Objektklasse der Steuerdatentypen eine beliebige Anzahl von Objekten gebildet werden kann, die eine oder mehrere Steuerdatenerzeugungsmethoden aufweisen,
    • 1.5. die über die Mensch-Maschine-Schnittstelle eingegebenen Benutzerinformationen werden von der Ablaufsteuerung interpretiert und führen zu einer Aktivierung der jeweils ausgewählten Objekte,
    • 1.6. die aktivierten Objekte tauschen die gegenseitig benötigten Informationen über ihren Botschaftenmechanismus aus, wobei die aktivierten Objekte ihren Anteil zustandsabhängig, d. h. abhängig von den Zuständen wie z. B. Vollständigkeit der Daten, Datenfreigabe etc., direkt oder mittels weiterer Objekte zur Steuerdatenerzeugung beitragen und somit durch die netzwerkartige Verknüpfung der Objekte - wobei die Objekte die Knoten, die Methoden und der Botschaftenmechanismus die Verbindungslinien zwischen den Knoten darstellen - eine ablauffähige Funktionseinheit für die numerische Steuerung bilden,
    • 1.7. die Ablaufsteuerung selbst als Objektklasse ausgebildet ist, deren Objekte über Methoden verfügen, die die zustandsabhängige Interpretation einer abstrakten Beschreibung des Bedienablaufs aus der steuerungsinternen Datenhaltung erlauben.
  • Die Ablaufsteuerung selbst ist als Objektklasse ausgebildet, deren Objekte die zustandsabhängige Interpretation einer abstrakten Beschreibung des Bedienablaufs aus der steuerungsinternen Datenhaltung erlauben, womit der Bedienablauf leicht mittels einer Änderung der angesprochenen abstrakten Beschreibung modifizierbar wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist jedem Objekt ein Visualisierungsteil zuordbar, bei dessen Aktivierung ein jeweiliges Objekt Visualisierungsanforderungen an die Bedienoberfläche der Mensch-Maschine-Schnittstelle stellen kann oder seine objekteigenen Daten optional editierbar darstellen kann. Damit läßt sich einerseits eine leichte Auswahl der benötigten Objekte erreichen, andererseits können über die Bedienoberfläche die Eigenschaften und Daten der Objekte leicht modifiziert werden.
  • Das Gesamtsystem der numerischen Steuerung läßt durch die spezifische Ausbildung der Objektklassen bzw. Objekte eine Ausprägung auf beliebige Anforderungen im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation zu, wobei jede Ausprägung zu einer in sich geschlossenen Steuerungsvariante mit einer eigenständigen technischen Wirkung führt, ohne daß jeweils nicht benötigte Elemente des Gesamtsystems als Ballast soft- bzw. hardwaremäßig mitgeführt bzw. mit abgearbeitet werden müssen.
  • Für ein anwenderfreundliches Steuerungssystem ist es weiterhin vorteilhaft, alle Objektklassen unter Einbeziehung der Ablaufsteuerung in der steuerungsinternen Datenhaltung als abstraktes Datenmodell so abzubilden, daß es durch abstrakte anwendungsspezifische Datentypen ergänzbar ist bzw. durch anwendungsspezifische Objektausprägungen modifizierbar ist. Damit kann auf Besonderheiten von Werkzeug- und Robotersteuerungen anwenderseitig eingegangen werden, auch wenn der Steuerungshersteller dafür im einzelnen nur die grundlegenden Vorkehrungen getroffen hat, wenn also beispielsweise zunächst nur eine universelle Ausprägung der Objektklassen und Objekte bzw. deren Abbildung im abstrakten Datenmodell im Basissystem zur Verfügung gestellt wurde, die der Anwender z.B. durch Kopieren und Ändern mittels geeigneter Editoren modifizieren kann und in Verbindung zum Ablaufsystem setzen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann der Benutzer, d.h. der Steuerungshersteller selbst, der Maschinenhersteller oder der Maschinenanwender, die Freigabe der möglichen Objektkombinationen, die für die jeweilige Aufgabe an der Werkzeugmaschine anwendbar sind, anwendungsspezifisch mit Zugriffsmechanismen versehen, die die Möglichkeit von Fehlkonfigurationen im anvisierten Anwendungsumfeld ausschließen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    zwei äquivalente Darstellungen eines Objektes O,
    FIG 2
    Objektexemplare O für Ablaufsteuerung A, Bearbeitung B, Geometrie G, Kinematik K, Technologien T, Steuerdaten S,
    FIG 3
    eine werkstückspezifische Ausprägung von Objekten für einen ersten Fertigungsabschnitt anhand einer Werkstattzeichnung eines Drehteils,
    FIG 4
    eine werkstückspezifische Ausprägung von Objekten für einen zweiten Fertigungsabschnitt.
  • FIG 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Objektes O als Exemplar eines Moduls bzw. einer Objektklasse. Ein solches Objekt 0 stellt den Grundbaustein für die Mensch-Maschine-Kommunikation einer numerischen Werkzeugmaschinen- bzw. Robotersteuerung dar und kann in Soft- oder in Soft- und Hardware realisiert sein. Es hat also zunächst keine konkrete Ausführungsform und ist deshalb (in Anlehnung an die Mengenlehre) durch einen von Hand gezeichneten Kreis dargestellt. Es verfügt über einen übersichtshalber nicht gezeichneten eigenen Datenbereich, über einen Kommunikationsteil KT und einen Prozedurteil PT und, fakultativ (durch gestrichelte Linien angedeutet) über einen Visualisierungsteil VT. Der Prozedurteil PT und der fakultative Visualisierungsteil VT bestehen aus einer oder mehreren O1 bis On Software-Prozeduren bzw. Methoden M, die beispielsweise eine oder mehrere Bearbeitungsmethoden, eine oder mehrere Geometriemethoden, eine oder mehrere Kinematikmethoden oder eine oder mehrere Technologiemethoden, etc. ausführen und fakultiv Visualisierungsanforderungen stellen können. Die Ausführung dieser Methoden M bzw. Funktionen könnten aber ebenso von einer Hardware-Logik vorgenommen werden, so daß der Prozedurteil PT teilweise in Hardware realisiert wäre. Die Vermittlung zwischen dem Prozedurteil PT und der Außenwelt des Objektes übernimmt der Kommunikationsteil KT. Der Kommunikationsteil KT ist in der Regel für die Verständigung mit den Kommunikationsteilen KT anderer Objekte 0 zuständig. Spezielle Objekte sind für die modellübergreifende Kommunikation zuständig, wie z.B. das Objekt Ablaufsteuerung. In einer herkömmlichen Datenverarbeitungsanlage wird diese Verständigung in der Regel über ein Bussystem vorgenommen, wenn die Module in unterschiedlichen Hardware-Baugruppen räumlich getrennt sind. Der Kommunikationsteil KT kann so ausgeprägt sein, daß er mit der Außenwelt in einer abstrakten Hochsprache und mit dem Prozedurteil PT in einer maschinennahen Sprache kommuniziert.
  • Durch eine Vielzahl von Objektklassen und deren Objektexemplaren lassen sich alle Aufgaben der Mensch-Maschine-Kommunikation in einer beliebigen Werkzeugmaschinen- bzw. Robotersteuerung abdecken. Dabei kann z.B. die Werkzeugmaschinensteuerung die werkstattorientierte Programmierung (WOP) zur Steuerung einer einfachen Drehmaschine unterstützen oder auch die flexible Fertigung im Fabrikverbund (FMS) umfassen. Sollten zu den bisher üblichen Aufgaben einer Werkzeugmaschine- bzw. Robotersteuerung in Zukunft weitere neue Aufgaben im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation hinzukommen, z.B. die Einbeziehung eines Expertensystems zur Schnittwerteermittlung, so müssen lediglich eine oder mehrere weitere Objektklassen bzw. Objektexemplare geschaffen werden, die die entsprechenden Methoden zur Verfügung stellen.
  • In FIG 2 sind insgesamt sechs beispielhafte Objektexemplare 0, die über mehrere Methoden zur werkstattorientierten Programmierung (WOP) verfügen, dargestellt. Dabei besteht das Objekt für die Ablaufsteuerung A aus den Methoden Al bis An, das Bearbeitungsobjekt B aus den Methoden B1 bis Bn, das Geometrieobjekt G aus den Methoden G1 bis Gn, das Kinematikobjekt K aus den Methoden K1 bis Kn, das Technologieobjekt T aus den Methoden T1 bis Tn und das Objekt zur Steuerdatenerzeugung S aus den Methoden S1 bis Sn. Jedes einzelne Objekt hat einen eigenen Datenbereich, der nicht explizit dargestellt ist. Außerdem ist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle MMC gezeigt, die einen Bildschirm BS und ein oder mehrere Eingabemittel EM aufweist. Durch einen Doppelpfeil von der Mensch-Maschine-Schnittstelle MMC zum Objekt Ablaufsteuerung A ist angedeutet, daß die Ablaufsteuerung A zum einen die eingegebene Benutzerinformationen interpretiert und bei Bedarf mittels entsprechender Botschaften über den Kommunikationsteil KT den anderen Objekten B, G, K, T oder S weiterleitet, zum anderen die Ansteuerung des Bildschirms BS, der ein Grafikbildschirm sein kann, z.B. auf Anforderung des Visualisierungsteils VT anderer Objekte gewährleistet. Zu diesem Zweck verfügt das Objekt Ablaufsteuerung A auch über Methoden zur Interpretation der abstrakten Beschreibung von Bedienoberflächenelementen wie beispielsweise Menübäume, Formulare, Ikonen oder Grafiken etc., die in der nicht explizit dargestellten steuerungsinternen Datenhaltung abgelegt sind.
  • In FIG 2 wurde bei den in den einzelnen Objekten A, B, G, K, T, S, gezeigten Methoden der Übersichtlichkeit halber auf die aus FIG 1 bekannte Einteilung der Objekte nach KT, PT, VT verzichtet, so daß lediglich von Hand gezeichnete Kreise gezeigt sind, deren Inhalte teilweise durch Symbole angedeutet sind, die auf die jeweilige Funktion der Methode verweisen.
  • So verfügt das Objekt Ablaufsteuerung A über die Methoden A1 bis An, die zur Steuerung und Visualisierung des Bedienablaufs benötigt werden: die Methode A1 beispielsweise zur Erfassung des aktuellen Bedienzustands, die Methode A2 um weitere Aktionen z.B. Zustandsübergänge einzuleiten, die Methode A3 zur Verwaltung der Fertigungsabschnitte FA, die Methoden A4 bis An um die Visualisierung spezifischer Elemente der Bedienoberfläche wie Formulare, Ikonen oder Grafiken etc. aufzubereiten.
  • Das Bearbeitungsobjekt B, das über die Bearbeitungsmethoden B1 bis Bn verfügt, legt das Bearbeitungsverfahren und die zum Einsatz kommenden Werkmittel für einen definierten Fertigungsabschnitt fest, also beispielsweise B1 die Aufspannung (z.B. Spannpratzen), B2 eine Drehbearbeitung (z.B. Plandrehen), B3 eine Bohrbearbeitung (z.B. Tieflochbohren) und Bn eine Gewindebearbeitung (z.B. Gewindebohren) jeweils in Abhängigkeit der eingesetzten Werkzeuge.
  • Das Geometrieobjekt G beinhaltet die Geometriemethoden G1 bis Gn, die Modellierungsprozeduren für Geraden G1, Kreise G2, Ellipsen G3, Kurvenstücke G4, Positionierungskoordinaten G5 realisieren, um beispielsweise eine rechnerinterne Darstellung der am Fertigungsprozess beteiligten Geometriekörper zu erzeugen. Auch dreidimensionale Geometrien, wie beispielsweise Zylinderformen Gn, sind modellierbar. (Die Zylinderform Gn steht stellvertretend für alle anderen möglichen dreidimensionalen geometrischen Operationen).
  • Das Kinematikobjekt K besitzt die Methoden K1 bis Kn für verschiedene kinematische Bewegungen von Werkzeugmaschinen oder Robotern, wobei die Methode K1 die Funktion einer zweiachsigen Bewegung, die Methode K2 die einer dreiachsigen Bewegung und die Methode K3 eine spezifische Roboterbewegung berücksichtigen kann, jeweils im Einklang mit der zur Verfügung stehenden Werkzeugmaschine bzw. mit dem eingesetzten Handhabungssystem.
  • Das Technologieobjekt T setzt sich aus den Methoden T1 bis Tn zusammen, die für die technologigerechte Ausführung der Bearbeitungsverfahren benötigt werden. So ist beispielsweise durch die auf der Spitze stehenden Dreiecke der Methoden T1 bis T3 symbolisiert, daß diese über alle notwendigen Erfahrungsprozedere zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken verfügen, wie z.B. Schruppen-(Methode T1), Schlichten(Methode T2) und Feinschlichten-(Methode T3). Diese Technologiemethoden werden zusätzlich ergänzt durch weitere spezifizierte Angaben, beispielsweise durch "Material"-Methoden T4 und T5 die spezielle Technologieinformationen bezüglich der optimalen Schnittwerte in Abhängigkeit des verwendeten Werkzeugschneidstoffs und des Rohlingsmaterials bereitstellen.
  • Im Ausführungsbeispiel verfügt das Objekt zur Steuerdatenerzeugung S letztendlich über Methoden, die ausgehend von den Informationen der anderen Objekte A, B, G, K, T zu Steuerdatensätzen führen, die von dem numerischen Steuerungskern CK (control kernel) ausgeführt werden können und somit die Ansteuerung der Antriebe ANT und der Peripherie PER gewährleisten. So erzeugt beispielsweise die Methode S1 einen Datensatz zur linearen Bewegung (linear Satz) einer oder mehrerer Maschinenachsen, die Methode S2 einen entsprechenden Datensatz zur zirkularen Bewegung (circular Satz) und die Methode Sn einen Datensatz zur Ansteuerung eines Werkzeugrevolvers (Werzeugwechsel) an der Maschinenperipherie.
  • Durch das Zusammenwirken der Methoden A1 bis An, B1 bis Bn, G1 bis Gn, K1 bis Kn, T1 bis Tn und S1 bis Sn in unterschiedlichen Konfigurationsphasen, erhalten die Objekte A, B, G, K, T und S allmählich eine konkrete Ausprägung in Form eines maschinen- und werkstückspezifischen Fertigungsmodells, d.h. eines fertigungstechnischen Abbilds der an der Maschine zu lösenden Fertigungsaufgabe, in einer steuerungsinternen Darstellung. In einer ersten Konfigurationsphase vermittelt zunächst der Steuerungshersteller den Objekten eine universelle Ausprägung, die so wie sie in FIG 2 beispielhaft dargestellt ist, für Drehmaschinen allgemein gültig ist. In einem weiteren Schritt kann der Maschinenhersteller die universelle Ausprägung der Objekte um sein eigenes Erfahrungswissen (know-how) bezüglich seiner Maschine, beispielsweise durch optimierte Werkzeugeinsatzdaten, ergänzen. Die so entstehende Vorprägung der Objekte, die sich in den Objekteigenen Daten wiederspiegelt und deshalb in FIG 2 nicht explizit dargestellt ist, erlaubt nun dem Endanwender mit reduzierten Aufwand, sich auf die Vorgabe der Informationen zu konzentrieren, die seiner speziellen Aufgabe entsprechen, also beispielsweise die werkstattorientierte Programmierung (WOP) eines Drehteils vorzunehmen. Dies wird im folgenden anhand der Figuren 3 und 4 näher beschrieben.
  • In FIG 3 ist eine Werkstattzeichnung eines teilweise zylindrischen und teilweise kegelstumpfförmigen Drehteils mit den notwendigen Geometrie- und Technologieangaben dargestellt. Diese Werkstattzeichnung wird vom Endanwender der Werkzeugmaschine als Vorlage für die Eingabe über die Mensch-Maschine-Schnittstelle MMC verwendet, wobei die Eingabe über die Eingabemittel EM, beispielsweise über eine Tastatur, erfolgt. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle MMC steht in Verbindung zu der Ablaufsteuerung A, welche die für die jeweilige Aufgabe benötigten Objekte über den Bildschirm BS visualisiert und zwar unter Verwendung der steuerungsinternen abstrakten Beschreibung des Bedienablaufs und auf Anforderung der Methoden der Visualisierungsteile VT innerhalb der einzelnen Objekte. Die Objekte 0 können aber auch vollständig mit ihrer konfigurierten Grundausprägung im Hintergrund bleiben. So brauchen beispielsweise für das in FIG 3 gezeigte Drehteil lediglich einige wenige Daten, wie die Aufspannmaße des Rohteils, die Tatsache, daß ein Drehteil gefertigt werden soll, das verwendete Material, die Oberflächengüte und die Maße des Drehteils zusätzlich zu der vorhandenen Basisausprägung der Objekte eingegeben werden. Uber die Mensch-Maschine-Schnittstelle MMC und die Ablaufsteuerung A werden dann für die jeweiligen Fertigungsabschnitte FA aus den verfügbaren Objekten 0 die entsprechenden Methoden M aufgerufen. Die einzelnen Objekte enthalten dann die für die Fertigung des Teils nötigen Informationen in Form einer fertigungsspezifischen Ausprägung der objekteigenen Daten. Das Objekt für die Erzeugung von Steuerdaten S holt sich dann über den Kommunikationsteil diese Information und fügt sie zu einem von dem Werkzeugmaschinen-/Robotersteuerungskern CK verarbeitbaren Datensatz zusammen.
  • In FIG 3 wird beispielsweise für den Fertigungsabschnitt FA1 über die Ablaufsteuerung A die Geometriemethode G1 für Geraden, die Kinematikmethode K1 für zweiachsige Bearbeitungsvorgänge, die Technologiemethode T5 für das Material Fe sowie T2 für das Schlichtverfahren und die Methode B2 für die Drehbearbeitung ausgewählt. Obwohl aus der Werkstattzeichnung das Doppeldreiecksymbol für Schlichten eingegeben wurde, wird die Ablaufsteuerung A zunächst automatisch in Verbindung mit der vorab konfigurierten Erfahrungsbasis die Technologiemethode T1 für die Oberflächenbearbeitung "Schruppen" aufrufen, da dieser Bearbeitungsschritt vorher ausgeführt werden muß.
  • Jedes Objekt, das weitere Daten über die Mensch-Maschine-Schnittstelle MMC benötigt, stellt sich zunächst auf dem Bildschirm BS mittels einer Anforderung des Visualisierungsteils VT dar und verlangt die benötigten Daten. So präsentiert sich beispielsweise die Geometriemethode G1, die für Geraden ausgewählt wurde, mit einem Formular in dem die Anfangspunkte und die Endpunkte der zu bearbeitenden Bahn eingegeben werden sollen. Andere Daten können auch direkt aus der vorhandenen Erfahrungsbasis, die sich in der Grundausprägung der vorab konfigurierten Objekte wiederspiegelt, angefordert werden.
  • Wie durch die Pfeile angedeutet, können die Objekte B, G, K, T, S über die Ablaufsteuerung A miteinander kommunizieren. Die Objekte können aber auch direkt untereinander über ihren Kommunikationsteil KT (FIG 1) miteinander kommunizieren, dies ist der Ubersichtlichkeit halber jedoch nicht durch Pfeile angedeutet.
  • So benötigt beispielsweise die Methode B2 für die Drehbearbeitung Geometrieformationen vom Geometrieobjekt G, um die Schnittaufteilung korrekt auszuführen oder weil der einzustellende (Maximal-) Vorschub auch vom Durchmesser und anderen geometrischen Daten abhängt.
  • Wenn alle für den aktuellen Fertigungsabschnitt des Drehteils benötigten Daten eingegeben sind bzw. aus der vorab konfigurierten Erfahrungsbasis ermittelt wurden, wird über die Bedienoberfläche und die Ablaufsteuerung A oder auch automatisch eine Methode S1 des Objekts Steuerdaten S aufgerufen, die über den Kommunikationsteil KT mit den Objekten K, G, ... in Verbindung tritt, um sich von diesen Information zu besorgen um damit das interne Fertigungsmodell zu aktualisieren und daraus einen maschinenspezifischen Datensatz zu generieren, der vom Steuerungsteil CK der Werkzeugmaschine bzw. des Roboters abgearbeitet werden kann; in diesem Fall ein linear Satz.
  • Ergänzend zu den Benutzereingaben durch den Anwender bildet sich so steuerungsintern durch die Kommunikation der einzelnen Objekte ein ablauffähiges numerisches Steuerungssystem aus, daß die Ausführung eines definierten Fertigungsabschnitts des in FIG 3 gezeigten Drehteils aus dem in der Werkzeugmaschine eingespannten Rohling aufbereitet und in Verbindung mit dem Steuerungskern CK umsetzen kann.
  • Wie in FIG 4 gezeigt ist, wird von der Ablaufsteuerung in einem zweiten Fertigungsabschnitt FA2 die Objektkonfiguration nur leicht verändert, nämlich indem die Technologiemethode T2 für die endgültige Oberflächenbearbeitung "Schlichten" mittels einer Ikone ausgewählt wird. Damit wird automatisch die Art der Oberflächenbearbeitung durch geänderte Vorschubwerte, die vom Technologieobjekt T ermittelt werden, von der Methode B2 für die Drehbearbeitung berücksichtigt, auch indem ein Werkzeugwechsel mittels der Methode Sn des Objekts Steuerdaten S angestoßen wird.

Claims (4)

  1. Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen oder Roboter, bei der eine objektorientierte Programmierung erfolgt, indem Ojektklassen vorgesehen sind, von denen jeweils eine Anzahl von Objekten gebildet werden kann, und wobei ein Botschaftsmechanismus zur Kommunikation mit anderen Objekten besteht, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.1 einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMC), einer Ablaufsteuerung (A) und aus in Software oder in Soft- und Hardware ausgebildeten Objektklassen für abstrakte Bearbeitungs- (B), Geometrie- (G), Kinematik- (K), Technologiedatentypen (T), etc.,
    1.2 eine spezielle Objektklasse für abstrakte Steuerdatentypen (S) in Verbindung mit einem integrierten numerischen Steuerungskern (CK), der als Objektklasse ausgebildet sein kann,
    1.3 wobei von jeder nicht speziellen Objektklasse eine beliebige Anzahl von Objekten gebildet werden kann, wobei jedes Objekt einen eigenen Datenbereich, einen Prozedurteil (PT) zur Ausführung entweder einer oder mehrerer Bearbeitungs- (B1 bis Bn), Geometrie- (G1 bis Gn), Kinematik- (K1 bis Kn) oder Technologiemethoden (T1 bis Tn) etc. und einen Botschaftenmechanismus zur Kommunikation mit anderen Objekten aufweist,
    1.4 wobei von der Objektklasse der Steuerdatentypen (S) eine beliebige Anzahl von Objekten (S1 bis Sn) gebildet werden kann, die eine oder mehrere Steuerdatenerzeugungsmethoden (S1 bis Sn) aufweisen,
    1.5 die über die Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMC) eingegebenen Benutzerinformationen werden von der Ablaufsteuerung (A) interpretiert und führen zu einer Aktivierung der jeweils ausgewählten Objekte,
    1.6 die aktivierten Objekte tauschen die gegenseitig benötigten Informationen über ihren Botschaftenmechanismus aus, wobei die aktivierten Objekte ihren Anteil zustandsabhängig direkt oder mittels weiterer Objekte zur Steuerdatenerzeugung beitragen und somit durch die netzwerkartige Verknüpfung der Objekte eine ablauffähige Funktionseinheit für die numerische Steuerung bilden,
    1.7 die Ablaufsteuerung (A) selbst als Ojektklasse ausgebildet ist, deren Objekte über Methoden (A1 bis An) verfügen, die die zustandsabhängige Interpretation einer abstrakten Beschreibung des Bedienablaufs aus der steuerungsinternen Datenhaltung erlauben.
  2. Numerische Steuerung nach Anspruch 1, wobei jedem Objekt (A,B,G,K,T,S) ein Visualisierungsteil (VT) zuordbar ist, bei dessen Aktivierung ein jeweiliges Objekt Visualisierungsanforderungen an die Bedienoberfläche der Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMC) stellen kann oder die objekteigenen Daten optional editierbar darstellen kann.
  3. Numerische Steuerung nach Anspruch 2, wobei alle Objektklassen unter Einbeziehung der Ablaufsteuerung in der steuerungsinternen Datenhaltung als abstrakte Datenmodelle ausgebildet sind, wobei die Datenmodelle mit abstrakten anwendungsspezifischen Datentypen ergänzbar, bzw. durch anwendungsspezifische Objektausprägungen modifizierbar sind.
  4. Numerische Steuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Objektkombinationen mit selektiven Zugriffsmechanismen versehen werden können.
EP92918671A 1992-08-31 1992-08-31 Konfigurierbarer mensch-maschine-kommunikationsbereich für werkzeugmaschinen- oder robotersteuerungen Expired - Lifetime EP0657043B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1992/000722 WO1993001703A2 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Konfigurierbarer mensch-maschine-kommunikationsbereich für werkzeugmaschinen- oder robotersteuerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0657043A1 EP0657043A1 (de) 1995-06-14
EP0657043B1 true EP0657043B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6875273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92918671A Expired - Lifetime EP0657043B1 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Konfigurierbarer mensch-maschine-kommunikationsbereich für werkzeugmaschinen- oder robotersteuerungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5506787A (de)
EP (1) EP0657043B1 (de)
DE (1) DE59208152D1 (de)
WO (1) WO1993001703A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031485A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Handhabungsgeräts
US6999841B1 (en) 1999-10-14 2006-02-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Control system of a numerical tool machine with a reusable software structure
DE102010004474A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 KUKA Laboratories GmbH, 86165 Steuerung für einen Manipulator
DE102010004476A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 KUKA Laboratories GmbH, 86165 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren einer Roboterapplikation
DE102010012598A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Kuka Laboratories Gmbh Prozessmodulbibliothek und Programmierumgebung zur Programmierung eines Manipulatorprozesses
DE102004064297B3 (de) * 2004-06-30 2016-05-12 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Handhabungsgeräts

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE151179T1 (de) * 1993-09-07 1997-04-15 Traub Ag Dialogorientiertes programmiersystem für eine cnc-werkzeugmaschine
US5453933A (en) * 1993-09-08 1995-09-26 Hurco Companies, Inc. CNC control system
DE19538264C2 (de) * 1995-10-13 1999-02-18 Pietzsch Automatisierungstech Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
DE19614202C2 (de) * 1996-04-10 1999-08-12 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
US6744372B1 (en) 1997-02-27 2004-06-01 Jack B. Shaw Crane safety devices and methods
US6549139B2 (en) 1997-02-27 2003-04-15 Jack B. Shaw, Jr. Crane safety device and methods
US6894621B2 (en) * 1997-02-27 2005-05-17 Jack B. Shaw Crane safety devices and methods
US6944584B1 (en) 1999-04-16 2005-09-13 Brooks Automation, Inc. System and method for control and simulation
US6507945B1 (en) 1999-05-05 2003-01-14 Symyx Technologies, Inc. Synthesizing combinatorial libraries of materials
DE19924461A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zum synchronisierten Hochlauf einer Steuerung
US6704728B1 (en) * 2000-05-02 2004-03-09 Iphase.Com, Inc. Accessing information from a collection of data
US8478732B1 (en) 2000-05-02 2013-07-02 International Business Machines Corporation Database aliasing in information access system
US8640017B1 (en) * 2000-05-02 2014-01-28 International Business Machines Corporation Bootstrapping in information access systems
US6741262B1 (en) 2000-05-12 2004-05-25 Electronics For Imaging, Inc. Expert color management settings method and interface
US7283888B2 (en) * 2000-05-16 2007-10-16 Brigham Young University Method and system for controlling a machine tool with direct transfer of machining data
US6408277B1 (en) 2000-06-21 2002-06-18 Banter Limited System and method for automatic task prioritization
US9699129B1 (en) 2000-06-21 2017-07-04 International Business Machines Corporation System and method for increasing email productivity
US8290768B1 (en) 2000-06-21 2012-10-16 International Business Machines Corporation System and method for determining a set of attributes based on content of communications
JP3479506B2 (ja) * 2000-10-18 2003-12-15 有限会社リニアセル・デザイン 加重平均値演算回路
US7644057B2 (en) * 2001-01-03 2010-01-05 International Business Machines Corporation System and method for electronic communication management
ATE395651T1 (de) * 2001-01-18 2008-05-15 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer maschine in einem fertigungssystem
US7343372B2 (en) * 2002-02-22 2008-03-11 International Business Machines Corporation Direct navigation for information retrieval
US20050187913A1 (en) * 2003-05-06 2005-08-25 Yoram Nelken Web-based customer service interface
US8000837B2 (en) 2004-10-05 2011-08-16 J&L Group International, Llc Programmable load forming system, components thereof, and methods of use
WO2006089451A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Netstal-Maschinen Ag Verfahren zur steurung und bedienung einer produktionszelle sowie eine steuervorrichtung
US7729886B2 (en) * 2006-04-11 2010-06-01 Invensys Systems, Inc. System management user interface providing user access to status information for process control system equipment
US7702487B2 (en) * 2006-04-11 2010-04-20 Invensys Systems, Inc. System management user interface providing user access to status information for process control system equipment including displayed propagated status in a navigation pane
WO2007121212A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Invensys Systems, Inc. System management human-machine interface
US7729887B2 (en) * 2006-04-11 2010-06-01 Invensys Systems, Inc. System management user interface providing user access to status information for process control system equipment including a status monitor
DE102008005124A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Kuka Roboter Gmbh Computersystem, Steuerungsvorrichtung für eine Maschine, insbesondere für einen Industrieroboter, und Industrieroboter
US8875156B2 (en) * 2008-09-30 2014-10-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Remote object data property replication method and system
EP3214516A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Numerische werkzeugmaschinensteuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233949A1 (de) * 1985-08-21 1987-09-02 Fanuc Ltd. Numerisches steuersystem
EP0262922A2 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 Texas Instruments Incorporated Maschinensteuerungssystem
EP0298396A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Hitachi, Ltd. Funktionsverteiltes Steuergerät
EP0304071A2 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Wang Laboratories Inc. Datenintegration durch Objektsverwaltung
EP0311703A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 TRAUB Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635208A (en) * 1985-01-18 1987-01-06 Hewlett-Packard Company Computer-aided design of systems
US5237654A (en) * 1990-04-17 1993-08-17 International Business Machines Corporation Hierarchical inter-panel process flow control
US5247447A (en) * 1990-10-31 1993-09-21 The Boeing Company Exception processor system
JP2773451B2 (ja) * 1991-04-11 1998-07-09 三菱電機株式会社 Cad/cam装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233949A1 (de) * 1985-08-21 1987-09-02 Fanuc Ltd. Numerisches steuersystem
EP0262922A2 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 Texas Instruments Incorporated Maschinensteuerungssystem
EP0298396A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Hitachi, Ltd. Funktionsverteiltes Steuergerät
EP0304071A2 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Wang Laboratories Inc. Datenintegration durch Objektsverwaltung
EP0311703A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 TRAUB Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Z 133, Nr. 12, Dezember 1991, Seiten 60, 63-65, Jürgen Schmidt et al. "Objektorientierte Projektierung von Steuerungssoftware" *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6999841B1 (en) 1999-10-14 2006-02-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Control system of a numerical tool machine with a reusable software structure
DE102004031485A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Handhabungsgeräts
US7742838B2 (en) 2004-06-30 2010-06-22 Kuka Roboter Gmbh Process and device for controlling the robotal device
DE102004031485B4 (de) * 2004-06-30 2015-07-30 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Handhabungsgeräts
DE102004064297B3 (de) * 2004-06-30 2016-05-12 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Handhabungsgeräts
DE102010004474A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 KUKA Laboratories GmbH, 86165 Steuerung für einen Manipulator
DE102010004476A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 KUKA Laboratories GmbH, 86165 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren einer Roboterapplikation
DE102010012598A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Kuka Laboratories Gmbh Prozessmodulbibliothek und Programmierumgebung zur Programmierung eines Manipulatorprozesses
US9102061B2 (en) 2010-02-26 2015-08-11 Kuka Roboter Gmbh Process module library and programming environment for programming a manipulator process

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993001703A2 (de) 1993-02-04
DE59208152D1 (de) 1997-04-10
EP0657043A1 (de) 1995-06-14
US5506787A (en) 1996-04-09
WO1993001703A3 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657043B1 (de) Konfigurierbarer mensch-maschine-kommunikationsbereich für werkzeugmaschinen- oder robotersteuerungen
EP0902343B1 (de) Verfahren und System zum Erstellen oder Visualisieren von Steuerdatensätzen
EP1901149B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Ablaufs zur Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
DE102010036499B4 (de) Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse
DE10352815B4 (de) Simulationsverfahren für eine Bearbeitung eines Werkstücks durch eine Werkzeugmaschine und korrespondierender Rechner
EP1224512B1 (de) Steuerungssystem einer numerischen werkzeugmaschine mit einer wiederverwendbaren softwarestruktur
DE3530585A1 (de) Verfahren und system zum verbessern der optischen anzeige eines cnc-bearbeitungssystems durch hinzufuegen von farbe
DE10065401A1 (de) Automatisierungssystem
WO2002065223A2 (de) Steuerungs- und überwachungsanlage von maschinen und/oder anlagen mit aktionskomponenten unterschiedlicher aktionsgruppen
DE10393527T5 (de) Systeme und Verfahren zur Darstellung komplexer n-Kurven für die Direktsteuerung einer Werkzeugbewegung
AT412131B (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
EP2422248B1 (de) System und verfahren zum verteilen von projektdaten einer sicherheitssteuerung einer automatisierten anlage auf die steuerungskomponenten
WO2003023545A2 (de) Verfahren zur vorbereitung, aufbereitung und wartung von werkzeugdaten
DE102017222474A1 (de) Numeriksteuerung und datenstruktur
EP1025469B1 (de) Verfahren zur steuerung einer cnc-werkzeugmaschine
EP0642066B1 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem für eine CNC-Werkzeugmaschine
EP0588108A2 (de) Anordnung für die Bedienung einer rechnergesteuerten Fertigungseinrichtung
EP0996876B1 (de) Numerische steuerung für werkzeugmaschinen, roboter oder dergleichen
DE102004045933A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Automatisierungseinrichtung bzw. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10308815A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Visualisierung einer aufgabenorientierten Schrittdarstellung
DE4239446C2 (de) Anordnung für die Bedienung einer rechnergesteuerten Fertigungseinrichtung und ihre Verwendung
EP0843242B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Werkzeugmaschine
EP1523708A1 (de) Computersystem zur konfiguration von firmware für ein automatisierungsgerät
EP3958103A1 (de) Adaptive mensch-maschinen-schnittstelle auf basis künstlicher intelligenz
DE10226198A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung der Projektierung von Fertigungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970403

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980826

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92918671.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

D17D Deferred search report published (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301