DE10051423A1 - Motorverfahren - Google Patents

Motorverfahren

Info

Publication number
DE10051423A1
DE10051423A1 DE10051423A DE10051423A DE10051423A1 DE 10051423 A1 DE10051423 A1 DE 10051423A1 DE 10051423 A DE10051423 A DE 10051423A DE 10051423 A DE10051423 A DE 10051423A DE 10051423 A1 DE10051423 A1 DE 10051423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
engine
cylinder
intake
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10051423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051423B4 (de
Inventor
Allan Joseph Kotwicki
John David Russel
Brian D Rutkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE20023330U priority Critical patent/DE20023330U1/de
Priority to DE10066318A priority patent/DE10066318B4/de
Priority to DE10066178A priority patent/DE10066178B4/de
Publication of DE10051423A1 publication Critical patent/DE10051423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051423B4 publication Critical patent/DE10051423B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1455Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor resistivity varying with oxygen concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines Motors mit sowohl einer elektronisch gesteuerten Einlassvorrichtung, beispielsweise einer elektronischen Drosselklappenvorrichtung als auch einer elektronisch gesteuerten Auslassvorrichtung, beispielsweise einem veränderlichen Nockensteuerungssystem, offenbart. Das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht eine Zylinderluftfüllungssteuerung, die schneller ist als dies durch Verwendung einer Einlassvorrichtung allein möglich wäre. Das erfindungsgemäße Verfahren steuert mit anderen Worten durch die Koordinierung der Einlass- und Auslassvorrichtung die Zylinderluftfüllung schneller als die Krümmerdynamik. Diese verbesserte Steuerung wird zur Verbesserung verschiedener Motorsteuerfunktionen eingesetzt.

Description

Gebiet der Erfindung
Das Gebiet der Erfindung betrifft eine Motorluftdurchsatz- und Drehmomentsteuerung bei Verbrennungsmotoren.
Hintergrund der Erfindung
Bei manchen Motoren wird eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe für eine Leistungsverbesserung eingesetzt. Die elektronische Drosselklappe wird insbesondere zur Regelung des Luftdurchsatzes auf einen gewünschten Wert, der durch Betriebsbedingungen und einen Fahrerbefehl bestimmt wird, verwendet. Auf diese Weise kann das Fahrzeug ein verbessertes Fahrgefühl und eine verbesserte Kraftstoffwirtschaftlichkeit erzielen.
Bei diesem System wird der erforderliche Luftdurchsatz dazu verwendet, eine anfängliche Einstellung der Drosselklappe zu ermitteln. Ferner wird auch eine Differenz zwischen dem erforderlichen Luftdurchsatz und dem tatsächlichen gemessenen Luftdurchsatz dazu verwendet, die anfängliche Einstellung der Drosselklappe zu berichtigen. Somit wird die Drosselklappe zur Steuerung des Luftdurchsatzes und damit des Motordrehmoments verwendet. Ein derartiges System wird in U.S. 5,019,989 beschrieben.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bei dem obigen Vorgehen einen Nachteil erkannt. Ein Nachteil bei der Verwendung der Drosselklappenstellung liegt insbesondere darin, dass die Drosselklappe das Drehmoment nicht schnell ändern kann, da die Drosselklappe eine in den Ansaugkrümmer strömende Menge steuert. Ein Steuern der in den Krümmer strömenden Luftmenge kann aufgrund des Krümmervolumens die Zylinderfüllung nicht schnell steuern. Wenn die Drosselklappe beispielsweise sofort geschlossen wird, sinkt die Luftfüllung des Zylinders nicht sofort auf Null. Der Motor muss die in dem Krümmer gespeicherte Luft herunterpumpen, was eine bestimmte Anzahl an Umdrehungen dauert. Daher sinkt die Luftfüllung des Zylinders allmählich auf Null.
Es sind auch andere Verfahren zum Steuern des Motordrehmoments bekannt, bei denen der Zündzeitpunkt verwendet wird. Zur Maximierung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit sollte die Zündsteuerung insbesondere auf MBT- Zündsteuerung (Zündsteuerung für maximales Drehmoment) stehen. An diesem Punkt reduziert aber die Verstellung des Zündzeitpunkts in jeder Richtung das Drehmoment und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit. Daher kann bei der Maximierung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit das Drehmoment schnell erhöht werden. Um die Zündsteuerung in positiver und negativer Richtung verwenden zu können, muss die Zündsteuerung weg von der MBT-Steuerung gesetzt werden. Dies erlaubt eine schnelle Motordrehmomentsteuerung, doch auf Kosten einer schlechteren Kraftstoffwirtschaftlichkeit.
Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Motorluftdurchsatz schnell zu steuern.
Die obige Aufgabe wird verwirklicht und Nachteile der Vorgehensweisen des Stands der Technik werden durch ein Verfahren zum Steuern eines Motorluftdurchsatzes überwunden, wobei der Motor mindestens einen Zylinder aufweist, der Motor auch einen Ansaugkrümmer und eine Auslass-Steuervorrichtung zum Steuern der von dem Ansaugkrümmer in den Zylinder strömenden Menge aufweist, und das Verfahren Folgendes umfasst: das Erzeugen einer gewünschten in den Zylinder strömenden Menge und das Verstellen der Auslass-Steuervorrichtung, um das gewünschte Strömen in den Zylinder zu ermöglichen.
Durch Verwenden einer Auslass-Steuervorrichtung, die die aus dem Krümmer (in den Zylinder) strömende Menge steuert, ist es möglich, den Motorluftdurchsatz trotz Reaktionsverzögerungen der durch den Ansaugkrümmer angesaugten Luftmenge schnell zu verändern. Weiterhin kann durch Reaktion auf die Anforderung einer in den Zylinder strömenden Menge eine genauere und schnellere Steuerung erreicht werden. Eine schnelle Änderung der Zylinderfüllung kann mit anderen Worten verwirklicht werden, wodurch eine schnelle Änderung des Motordrehmoments ermöglicht wird.
Ein Vorteil der obigen Erscheinungsform der Erfindung ist eine schnellere Steuerung des Luftdurchsatzes und der Zylinderluftfüllung.
Ein weiterer Vorteil der obigen Erscheinungsform der Erfindung liegt darin, dass das Krümmervolumen nicht die maximale Änderungsgeschwindigkeit des Motorluftdurchsatzes beschränkt.
In einer weiteren Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren zum Steuern eines Motorluftdurchsatzes die obige Aufgabe verwirklicht und Nachteile der Vorgehensweisen des Stands der Technik werden überwunden, bei dem der Motor mindestens einen Zylinder aufweist, der Motor auch einen Ansaugkrümmer und eine Auslass-Steuervorrichtung zum Steuern der von dem Ansaugkrümmer in den Zylinder strömenden Menge und eine Einlass- Steuervorrichtung zum Steuern der in den Ansaugkrümmer strömenden Menge aufweist, und das Verfahren Folgendes umfasst: das Erzeugen einer gewünschten Zylinderluftmenge und das Verstellen sowohl der Einlass-Steuervorrichtung als auch der Auslass-Steuervorrichtung, um die gewünschte Zylinderluftmenge zu erzeugen.
Durch Ändern sowohl der Einlass- als auch der Auslass-Steuervorrichtung ist es möglich, den Motorluftdurchsatz und die Zylinderluftfüllung trotz Reaktionsverzögerungen der durch den Ansaugkrümmer angesaugten Luftmenge schnell zu verändern. Die vorliegende Erfindung steuert mit anderen Worten die Krümmereinlass- und auslassströme auf koordinierte Weise, um eine schnelle Änderung der Luftfüllung des Zylinders unabhängig vom Krümmervolumen zu ermöglichen.
Ein Vorteil der obigen Erscheinungsform der Erfindung liegt darin, dass durch Verwenden sowohl der Auslass- als auch der Einlass-Steuervorrichtung eine gesteuertere schnelle Änderung des Motorluftdurchsatzes verwirklicht werden kann.
In einer noch weiteren Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe verwirklicht und Nachteile der Vorgehensweisen des Stands der Technik werden durch ein Verfahren zum Steuern eines Motorluftdurchsatzes überwunden, bei dem der Motor mindestens einen Zylinder aufweist, der Motor auch einen Ansaugkrümmer und eine Auslass-Steuervorrichtung zum Steuern der von dem Ansaugkrümmer in den Zylinder strömenden Luftmenge aufweist, und das Verfahren Folgendes umfasst: das Erzeugen eines gewünschten Motordrehmoments; Erzeugen einer gewünschten Zylinderluftfüllungsmenge anhand des gewünschten Motordrehmoments und Ändern der Auslass-Steuervorrichtung, um die gewünschte Zylinderluftfüllungsmenge zu erzeugen und dadurch das gewünschte Motordrehmoment zu erzeugen.
In einer noch weiteren Erscheinungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Motorluftdurchsatzes, wobei der Motor mindestens einen Zylinder aufweist, der Motor auch einen Ansaugkrümmer und eine Auslass- Steuervorrichtung zum Steuern der von dem Ansaugkrümmer in den Zylinder strömenden Luftmenge aufweist, und das Verfahren Folgendes umfasst: Erzeugen einer gewünschten Änderung des Motordrehmoments; Erzeugen einer gewünschten Zylinderluftfüllungsmenge anhand der gewünschten Änderung des Motordrehmoments und Ändern der Auslass-Steuervorrichtung, um die gewünschte Zylinderluftfüllungsmenge zu erzeugen und dadurch eine Änderung des Motordrehmoments zu erzeugen.
Durch Verändern sowohl der Einlass- als auch der Auslass-Steuervorrichtung ist es möglich, das Motordrehmoment trotz Reaktionsverzögerungen der durch den Ansaugkrümmer angesaugten Luftmenge schnell zu verändern.
Ein Vorteil der obigen Erscheinungsform der Erfindung liegt darin, dass eine schnelle Motordrehmomentsteuerung ohne Einbuße der Kraftstoffwirtschaftlichkeit verwirklicht werden kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der verbesserten Kraftstoffwirtschaftlichkeit.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind ihr den Leser dieser Beschreibung mühelos ersichtlich.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Aufgabe und die Vorteile der hierin beanspruchten Erfindung sind bei Lesen eines Beispiels einer Ausführung, in der die Erfindung vorteilhaft angewendet wird, unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen mühelos ersichtlich. Hierbei sind:
Fig. 1A und 1B Blockdiagramme einer Ausführung, bei der die Erfindung vorteilhaft angewendet wird;
Fig. 2A ein Blockdiagramm einer Ausführung, bei der die Erfindung vorteilhaft angewendet wird;
Fig. 2B-2O Darstellungen, die den Betrieb der Ausführung von Fig. 2A beschreiben;
Fig. 3-5, 8-10 detaillierte Ablaufdiagramme, die einen Teil des Betriebs der in Fig. 1A, 1B und 2A gezeigten Ausführung durchführen;
Fig. 6 eine Darstellung, die zeigt, wie verschiedene Faktoren mit dem Motorbetrieb erfindungsgemäß in Verbindung stehen;
Fig. 7 eine Darstellung, die Ergebnisse bei Verwendung der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 11A-11F Darstellungen, die den Betrieb einer Ausführung der vorliegenden Erfindung beschreiben, und
Fig. 12 und 14 Blockdiagramme einer Ausführung, in der die Erfindung vorteilhaft angewendet wird.
Beschreibung der bevorzugten Ausführung(en)
Ein Direkteinspritzerverbrennungsmotor 10 mit Fremdzündung, der eine Vielzahl von Brennräumen umfasst, wird durch ein elektronisches Motorsteuergerät 12 gesteuert. Der Brennraum 30 des Motors 10 wird in Fig. 1A mit Brennraumwandungen 32 mit dem darin positionierten und mit der Kurbelwelle 40 verbundenen Kolben 36 gezeigt. In diesem speziellen Beispiel umfasst der Kolben 30 eine (nicht abgebildete) Ausnehmung oder Kammer zur Unterstützung der Bildung von Schichtfüllungen mit Luft und Kraftstoff. Der Brennraum oder Zylinder 30 wird mit dem Ansaugkrümmer 44 und dem Abgaskrümmer 48 über (nicht abgebildete) jeweilige Einlassventile 52a und 52b und (nicht abgebildete) Auslassventile 54a und 54b in Verbindung stehend gezeigt. Das Einspritzventil 66A ist direkt mit dem Brennraum 30 verbunden dargestellt, zur Zufuhr von flüssigem Kraftstoff direkt dort hinein im Verhältnis zur Impulsbreite des von dem Steuergerät 12 über den herkömmlichen elektronischen Treiber 69 erhaltenen Signals fpw. Durch ein (nicht abgebildetes) herkömmliches Hochdruckkraftstoffsystem einschließlich eines Kraftstofftanks, Kraftstoffpumpen und eines Kraftstoffverteilerrohrs wird dem Einspritzventil 66A Kraftstoff zugeführt.
Der Ansaugkrümmer 44 wird mittels der Drosselklappenplatte 62 mit dem Drosselklappengehäuse 58 verbunden gezeigt. Bei diesem speziellen Beispiel ist die Drosselklappenplatte 62 mit dem elektrischen Motor derart 94 verbunden, dass die Stellung der Drosselklappenplatte 62 durch das Steuergerät 12 über den elektrischen Motor 94 gesteuert wird. Diese Konfiguration wird häufig als elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) bezeichnet, die auch während der Leerlaufstabilisierung eingesetzt wird. In einer (nicht abgebildeten) alternativen Ausführung, die dem Fachmann gut bekannt ist, ist ein Umgehungsluftkanal parallel zur Drosselklappenplatte 62 angeordnet, um die Ansaugluft während der Leerlaufstabilisierung über ein in dem Luftkanal positioniertes Drosselklappensteuerventil zu steuern.
Die Abgas-Lambdasonde 76 ist mit dem Abgaskrümmer 48 stromaufwärts des Katalysators 70 verbunden gezeigt. In diesem speziellen Beispiel liefert die Sonde 76 das Signal EGO an das Steuergerät 12, welches das Signal EGO in das Zweizustandssignal EGOS umwandelt. Ein Hochspannungszustand des Signals EGOS zeigt an, dass die Abgase unterstöchiometrisch sind, und ein Niederspannungszustand des Signals EGOS zeigt an, dass die Abgase überstöchiometrisch sind. Das Signal EGOS wird während der Lambdaregelung auf herkömmliche Weise vorteilhaft verwendet, um das durchschnittliche Luft-/Kraftstoffverhältnis während des stöchiometrischen homogenen Betriebs stöchiometrisch zu halten.
Die herkömmliche verteilerlose Zündung 88 liefert dem Brennraum 30 über die Zündkerze 92 in Reaktion auf das Zündzeitpunktverstellsignal SA von dem Steuergerät 12 einen Zündfunken.
Das Steuergerät 12 bewirkt durch Steuern der Einspritzzeit einen Betrieb des Brennraums 30 entweder in einem homogenen Luft-/Kraftstoffbetrieb oder in einem Schicht-Luft-/Kraftstoffbetrieb. Im Schichtbetrieb aktiviert das Steuergerät 12 das Einspritzventil 66A während des Motorverdichtungshubs, so dass Kraftstoff direkt in die Kammer des Kolbens 36 eingespritzt wird. Dadurch werden Luft- /Kraftstoffschichtungen gebildet. Die der Zündkerze am nächsten liegende Schicht enthält ein stöchiometrisches Gemisch bzw. ein leicht unterstöchiometrisches Gemisch und die folgenden Schichten enthalten zunehmend magerere Gemische. Während des homogenen Betriebs aktiviert das Steuergerät 12 das Einspritzventil 66A während des Ansaughubs, so dass ein im Wesentlichen homogenes Luft-/Kraftstoffgemisch gebildet wird, wenn der Zündkerze 92 durch die Zündung 88 Zündkraft zugeführt wird. Das Steuergerät 12 steuert die Menge des von dem Einspritzventil 66A zugeführten Kraftstoffes, so dass das homogene Luft-/Kraftstoffgemisch in dem Raum 30 bei einem stöchiometrischen, einem unterstöchiometrischen oder einem überstöchiometrischen Wert gewählt werden kann. Das Schicht-Luft- /Kraftstoffgemisch liegt immer bei einem überstöchiometrischen Wert, wobei das exakte Luft-/Kraftstoffverhältnis eine Funktion der Menge des dem Brennraum 30 zugeführten Kraftstoffes ist. Ein zusätzlicher geteilter Betrieb, bei dem zusätzlicher Kraftstoff während des Auspufftakts bei Schichtbetrieb eingespritzt wird, ist ebenfalls möglich.
Eine Stickstoff-(NOx)-Absorbiervorrichtung oder Falle 72 ist stromabwärts des Katalysators 70 positioniert gezeigt. Die NOx-Falle 72 absorbiert NOx, wenn der Motor 10 überstöchiometrisch läuft. Das absorbierte NOx wird dann mit Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht und wird während eines NOx-Spülzyklus katalysiert, wenn das Steuergerät 12 den Motor 10 entweder in einem unterstöchiometrischen Betrieb oder einem stöchiometrischen homogenen Betrieb arbeiten lässt.
Das Steuergerät 12 ist in Fig. 1A als herkömmlicher Mikrocomputer gezeigt, der Folgendes umfasst: eine Mikroprozessorvorrichtung 102, Eingangs-/Ausgangskanäle 104, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, das in diesem speziellen Beispiel als Festspeicherbaustein 106 gezeigt wird, einen Direktzugriffspeicher 108, einen Erhaltungsspeicher 110 und einen herkömmlichen Datenbus. Es wird das Steuergerät 12 gezeigt, wie es verschiedene Signale von den mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Signalen erhält, nämlich: Messung der angesaugten Luftmasse (MAP) von dem mit dem Drosselklappengehäuse 58 verbundenen Luftmassensensor 100; Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von dem mit dem Kühlmantel 114 verbundenen Temperatursensor 112; ein Profilzündungsabtastsignal (PIP) von dem mit der Kurbelwelle 40 verbundenen Hallgeber 118; die Drosselklappenstellung TP von dem Drosselklappenschalter 120 und das Ansaugunterdrucksignal MAP von dem Sensor 122. Das Drehzahlsignal RPM wird durch das Steuergerät 12 aus dem Signal PIP auf herkömmliche Weise erzeugt, und das Ansaugunterdrucksignal MAP zeigt eine Motorlast an. Bei einer bevorzugten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt der Geber 118, der auch als Motordrehzahlsensor verwendet wird, eine vorbestimmte Anzahl an gleichmäßg beabstandeten Impulsen pro Umdrehung der Kurbelwelle.
Bei diesem speziellen Beispiel werden die Temperatur Tcat des Katalysators 70 und die Temperatur Ttrp der NOx-Falle 72 aus dem in dem U.S. Patent Nr. 5,414,994, deren Beschreibung durch Erwähnung Bestandteil dieser Schrift wird, offenbarten Motorbetrieb abgeleitet. In einer anderen Ausführung wird die Temperatur Tcat durch den Temperatursensor 124 und die Temperatur Ttrp durch den Temperatursensor 126 ermittelt.
Weiter mit Fig. 1A wird eine Nockenwelle 130 des Motors 10 in Verbindung mit Kipphebeln 132 und 134 zur Betätigung der Einlassventile 52a, 52b und des Auslassventils 54a, 54b gezeigt. Die Nockenwelle 130 ist direkt mit dem Gehäuse 136 verbunden. Das Gehäuse 136 bildet ein Zahnrad mit einer Vielzahl von Zähnen 138. Das Gehäuse 136 ist mit einer (nicht abgebildeten) Innenwelle hydraulisch verbunden, welche wiederum über eine (nicht abgebildete) Steuerkette direkt mit der Nockenwelle 130 verbunden ist. Daher drehen sich das Gehäuse 136 und die Nockenwelle 130 bei einer Geschwindigkeit, die im Wesentlichen gleich der der inneren Nockenwelle ist. Die innere Nockenwelle dreht sich bei einem konstanten Geschwindigkeitsverhältnis zur Kurbelwelle 40. Durch ein später hier beschriebenes Eingreifen in die hydraulische Kupplung kann die relative Stellung der Nockenwelle 130 zur Kurbelwelle 140 durch Hydraulikdrücke in der Frühverstellkammer 142 und der Spätverstellkammer 144 abgeändert werden. Indem man das Hochdruckhydrauliköl in die Frühverstellkammer 142 gelangen lässt, wird das relative Verhältnis zwischen Nockenwelle 130 und Kurbelwelle 40 auf früh gestellt. Somit öffnen und schließen die Einlassventile 52a, 52b und die Auslassventile 54a, 54b gegenüber der Kurbelwelle 40 früher als normal. Indem man ein Hochdruckhydrauliköl in die Spätverstellkammer 144 gelangen lässt, wird analog das relative Verhältnis zwischen Nockenwelle 130 und Kurbelwelle 40 auf spät eingestellt. Somit öffnen und schließen die Einlassventile 52a, 52b und die Auslassventile 54a, 54b gegenüber der Kurbelwelle 40 später als normal.
Zähne 138, die mit dem Gehäuse 136 und der Nockenwelle 130 verbunden sind, ermöglichen über einen Nockensteuersensor 150, der dem Steuergerät 12 das Signal VCT liefert, eine Messen der relativen Nockenstellung. Die Zähne 1, 2, 3 und 4 werden vorzugsweise zur Messung der Nockensteuerung verwendet und sind gleichmäßig beabstandet (zum Beispiel in einem zweireihigen V-8 Motor, 90 Grad von einander beabstandet), während der Zahn 5 wie später hier beschrieben vorzugsweise zur Zylinderidentifikation verwendet wird. Ferner schickt das Steuergerät 12 Steuersignale (LACT, RACT) an (nicht abgebildete) herkömmliche Magnetventile, um das Strömen des Hydrauliköls entweder in die Frühverstellkammer 142, die Spätverstellkammer 144 oder in keine zu steuern.
Die relative Nockensteuerung wird unter Verwendung des in U.S. 5,548,995 beschriebenen Verfahrens, das durch Erwähnung Bestandteil dieser Schrift wird, gemessen. Allgemein gesagt liefert die Zeit bzw. der Drehwinkel zwischen der Anstiegsflankensteilheit des PIP-Signals und dem Empfang eines Signals von einem der Vielzahl von Zähne 138 an dem Gehäuse 136 ein Maß der relativen Nockensteuerung. Für das spezielle Beispiel eines V-8 Motors mit zwei Zylinderreihen und einem Rad mit fünf Zähnen wird ein Maß der Nockensteuerung für eine spezielle Reihe viermal pro Umdrehung erhalten, wobei das Extrasignal für die Zylinderidentifikation verwendet wird.
Unter Bezug auf Fig. 1B wird nun eine Saugkanaleinspritzungskonfiguration gezeigt, bei der das Einspritzventil 66B mit dem Ansaugkrümmer 44 statt direkt mit dem Zylinder 30 verbunden ist.
Unter Bezug auf Fig. 2A zeigt ein allgemeineres Diagramm nun den Krümmer 44a mit Einlassmenge m_in und Auslassmenge m_out. Die Einlassmenge m_in wird durch die Einlass-Steuervorrichtung 170 reguliert. Die Auslassmenge m_out wird durch die Auslass-Steuervorrichtung 171 reguliert. In einer bevorzugten Ausführung ist der Krümmer 44a ein Einlasskrümmer eines Motors, die Einlass-Steuervorrichtung 170 ist eine Drosselklappe und die Auslass-Steuervorrichtung 171 ist ein veränderlicher Nockensteuermechanismus. Wie man jedoch als Fachmann erkennen würde, gibt es viele alternative Ausführungen der vorliegenden Erfindung. Eine Auslass- Steuervorrichtung könnte zum Beispiel ein Wirbelsteuerventil, ein veränderlicher Ventilsteuermechanismus, ein veränderlicher Ventilhubmechanismus oder ein elektronisch gesteuertes Einlassventil sein, welches in der nockenlosen Motortechnologie verwendet wird.
Weiter mit Fig. 2A gibt es andere Variablen, die den in den Krümmer 44a gelangenden und aus diesem austretenden Strom beeinflussen. Die Drücke p1 und p2 bestimmen zum Beispiel zusammen mit der Einlass-Steuervorrichtung 170 die Menge m_in. Analog bestimmen die Drücke p2 und p3 zusammen mit der Auslass- Steuerungsvorrichtung 171 die Menge m_out. Daher beeinflusst die Mengenspeicherung in dem Krümmer 44a, die bestimmt, wie schnell sich der Druck p2 ändern kann, die Menge m_out. In einem Beispiel, in dem der Krümmer 44a ein Ansaugkrümmer eines stöchiometrisch laufenden Motors ist, stellt die Menge m_out eine in einen Zylinder strömende Menge dar und ist direkt proportional zu dem Motordrehmoment.
Fig. 2B-2K zeigen die Wirkung derartiger gegenseitiger Abhängigkeiten auf die Systemleistung. In Fig. 2B wird eine Einlass-Steuervorrichtung 170 bei Zeit t1 schnell geändert. Die sich ergebende Änderung der Auslassmenge (m_out) wird in Fig. 2C gezeigt. Die sich ergebende Änderung der Einlassmenge (m_in) wird in Fig. 2D gezeigt. Bei diesem Beispiel ist die Auslass-Steuervorrichtung 171 fest und stellt daher einen herkömmlichen Motorbetrieb und Betrieb des Stands der Technik dar, bei dem die Drosselklappenstellung der Steuerung der Auslassmenge (m_out) dient. Bei diesem Beispiel erzeugt eine schnelle Änderung der Einlass-Steuervorrichtung 170 keine ebenso schnelle Änderung der Auslassmenge m_out.
Erfindungsgemäß wird in Fig. 2E eine Auslass-Steuervorrichtung 171 zu der Zeit t2 schnell geändert. Die sich ergebende Änderung der Auslassmenge (m_out) wird in Fig. 2F gezeigt. Die sich ergebende Änderung der Einlassmenge (m_in) wird in Fig. 2G gezeigt. Bei diesem Beispiel ist die Einlass-Steuervorrichtung 170 fest und stellt daher eine Verstellung allein der Auslass-Steuervorrichtung 170 zur Steuerung der Auslassmenge (m_out) dar. Bei diesem Beispiel erzeugt eine schnelle Änderung der Auslass-Steuervorrichtung 170 eine gleichermaßen schnelle Änderung der Austrittsmenge m_out. Doch die schnelle Änderung wird nicht vollständig aufrechterhalten.
Erfindungsgemäß wird in Fig. 2H eine Einlass-Steuervorrichtung 170 zu der Zeit t3 schnell geändert. Analog wird in Fig. 2I die Auslass-Steuervorrichtung 171 zu der Zeit t3 schnell geändert. Die sich ergebende Änderung der Auslassmenge (m_out) wird in Fig. 2J gezeigt. Die sich ergebende Änderung der Einlassmenge (m_in) wird in Fig. 2K gezeigt. Bei diesem Beispiel ändern sich die Einlass-Steuervorrichtung 170 und die Auslass-Steuervorrichtung gleichzeitig. Bei diesem Beispiel erzeugt eine schnelle Änderung der Einlass-Steuervorrichtung 170 und der Auslass-Steuervorrichtung 171 eine gleichermaßen schnelle Änderung der Austrittsmenge m_out, wobei die schnelle Änderung aufrechterhalten wird.
Erfindungsgemäß wird in Fig. 2L eine Einlass-Steuervorrichtung 170 zu der Zeit t4 schnell geändert. Analog wird in Fig. 2M die Auslass-Steuervorrichtung 171 zu der Zeit t4 stärker als in Fig. 2I schnell geändert. Die sich ergebende Änderung der Auslassmenge (m_out) wird in Fig. 2N gezeigt. Die sich ergebende Änderung der Einlassmenge (m_in) wird in Fig. 2O gezeigt. Bei diesem Beispiel ändern sich die Einlass-Steuervorrichtung 170 und die Auslass-Steuervorrichtung 170 gleichzeitig. Bei diesem Beispiel erzeugt eine schnelle Änderung der Einlass-Steuervorrichtung 170 und der Auslass-Steuervorrichtung 171 eine gleichermaßen schnelle Änderung der Austrittsmenge m_out, wobei die schnelle Änderung aufrechterhalten wird und sogar eine gewisse Spitzenmenge bzw. Überschießen erzeugt. Dies zeigt, wie die vorliegende Erfindung nicht nur zur schnellen Erzeugung einer Erhöhung der Auslassmenge, sondern auch für ein zusätzliches Überschießen verwendet werden kann. Somit kann ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem eine Luftdurchsatz- Vorsteuerung erzeugen. Eine derartige Vorsteuerung ist für die Stabilisierung des Motorleerlaufs zum Entgegenwirken einer Motorträgheit oder bei Fahrzeuganfahrbedingungen zwecks einem verbesserten Fahrgefühl vorteilhaft.
Erfindungsgemäß ist es durch Verwenden einer Auslass-Steuervorrichtung möglich, die aus dem Krümmer strömende Menge schnell zu steuern. Weiterhin ist es durch Steuern sowohl einer Einlass- als auch einer Auslass-Steuervorrichtung möglich, die aus einem Krümmer in verschiedenen Formen strömende Menge präziser schnell zu steuern.
In Fällen, da der Motor 10 bei einem stöchiometrischen Luft-/Kraftstoffverhältnis läuft, ist das Motordrehmoment direkt proportional zu der Zylinderfüllung, die wiederum zu der Austrittsmenge m_out und der Motordrehzahl proportional ist. Somit wird erfindungsgemäß durch Regeln des Motorluftdurchsatzes auf einen gewünschten Wert.
Motorleerlaufstabilisierung
Unter Bezug auf Fig. 3 wird nun ein Ablauf zur Steuerung der Motordrehzahl unter Verwenden der Drosselklappenstellung und der Nockensteuerung beschrieben. Bei Schritt 310 wird ein Motordrehzahlfehler (Nerr) anhand einer Differenz zwischen der erwünschten Motordrehzahl (Ndes) und einer tatsächlichen Motordrehzahl (Nact) berechnet. Dann wird bei Schritt 320 die gewünschte Änderung der Zylinderfüllung aus dem Drehzahlfehler unter Verwendung des Reglers K1 berechnet, wobei der Regler K1 in der Laplace-Domäne als K1 (s) dargestellt wird, wie dies einem Fachmann bekannt ist. Die gewünschte Änderung der Zylinderfüllung (Δmcyl) wird vorzugsweise unter Verwendung eines Proportionalreglers berechnet. Daher stellt in der bevorzugten Ausführung der Regler K1 einen Proportionalregler dar. Wie jedoch ein Fachmann erkennen wird, können an Stelle des Proportionalreglers K1 verschiedene andere Regelschemen verwendet werden. Es können zum Beispiel proportional-integral-differential wirkende Regler oder Schieberegler oder beliebige andere einem Fachmann bekannte Regler verwendet werden. Als Nächstes wird bei Schritt 330 eine Drosselklappen-Zwischenstellung (Tpint) anhand des Drehzahlfehlers und Reglers K3 berechnet. Wie oben beschrieben können verschiedene Regler für den Regler K3 verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführung ist der Regler K3 ein integraler Regler. Als Nächstes wird bei Schritt 340 ein Sollnockensteuerfehler (VCTerr) anhand einer Differenz zwischen einer gewünschten Sollnockensteuerung (VCTdesnom) und einer Istnockensteuerung (VCTdesnom) berechnet. Die gewünschte Sollnockensteuerung (VCTdesnom) kann anhand Betriebsbedingungen ermittelt werden, zum Beispiel anhand eines Leerlaufbetriebs oder eines Fahrbetriebs. Die gewünschte Sollnockensteuerung (VCTdesnom) kann auch als Funktion des gewünschten Motordrehmoments eingegeben werden, oder jedes andere dem Fachmann bekannte gleichförmige Ablaufplanungsverfahren. Als Nächstes wird bei Schritt 350 eine Zwischensteuerung (VCTint) anhand des Sollnockensteuerfehlers und des Reglers K2 berechnet. Der Regler K2 kann jeder der Fachwelt bekannte Regler sein. In der bevorzugten Ausführung ist der Regler K2 ein proportional-integral wirkender Regler.
Unter Bezug auf Fig. 4 wird nun ein Ablauf zur Berechnung der Verstellungen der Nockensteuerung und der Drosselklappenstellung zur schnellen Änderung der Zylinderfüllung beschrieben. Zuerst wird bei Schritt 410 der Krümmerdruck (Pm) unter Verwendung des Sensors 122 geschätzt oder gemessen. In der bevorzugten Ausführung wird der Krümmerdruck (Pm) mit dem Fachmann bekannten Verfahren geschätzt. Der Krümmerdruck kann zum Beispiel mit dem Signal MAF von einem Luftmassesensor 100, der Motordrehzahl und anderen dem Fachmann bekannten Signalen zur Beeinflussung des Krümmerdrucks geschätzt werden. Als Nächstes wird bei Schritt 412 die gewünschte Änderung der Zylinderfüllung (Δncyl) von Fig. 3 abgelesen. Als Nächstes wird bei Schritt 414 eine Änderung der Nockensteuerung (ΔVCT) so ermittelt, dass sie die gewünschte Änderung der Zylinderfüllung bei dem in Schritt 410 abgelesenen Krümmerdruck (Pm) ergibt. Schritt 414 wird unter Verwendung von Kennfeldern bezüglich Nockensteuerung, Zylinderfüllung und Krümmerdruck durchgeführt. Die Kennfelder können theoretisch mittels Motormodellen ermittelt oder mittels Motortestdaten gemessen werden. Als Nächstes wird bei Schritt 416 eine Änderung der Drosselklappenstellung (ΔTP) ermittelt, um bei dem in Schritt 410 ermittelten Krümmerdruck (Pm) die gewünschte Änderung der Zylinderfüllung (Δncyl) zu geben. Schritt 416 wird unter Verwendung von Motorkennfeldern bezüglich Parametern, Drosselklappenstellung, Zylinderfüllung und Krümmerdruck analog durchgeführt. Die Kennfelder können entweder unter Verwendung von Motormodellen oder Motortestdaten ermittelt werden.
Bezüglich Fig. 5 wird der Ablauf zur Berechnung der gewünschten Nockensteuerung und der gewünschten Drosselklappenstellung beschrieben. Zuerst wird bei Schritt 510 ein gewünschter Zylinder, eine gewünschte Nockensteuerung (VCTdes) anhand der gewünschten Änderung der Nockensteuerung und der Zwischennockensteuerung ermittelt. Als Nächstes wird bei Schritt 512 die gewünschte Drosselklappenstellung (TPdes) anhand der Drosselklappen-Zwischenstellung und der gewünschten Änderung der Drosselklappenstellung ermittelt.
Wenn jedoch eine Nockensteuerungsstellung erwünscht ist, die größer als eine maximal mögliche Nockensteuerung ist, oder wenn eine minimale Nockensteuerung geringer als eine minimal mögliche Nockensteuerung ist, wird die gewünschte Nockensteuerung (VCTdes) auf den Maximal- bzw. Minimalwert gekürzt. Die Verstellung der Nockensteuerung kann mit anderen Worten eventuell die gewünschte Steigerung oder Senkung der Zylinderluftfüllung nicht erzeugen. In diesem Fall wird die Nockensteuerung auf den erzielbaren Grenzwert gekürzt und man vertraut darauf, dass die Drosselklappenstellung die Steuerung erbringt.
Zwangsläufigkeiten bei gleichförmigen Zustand
Wie vorstehend unter besonderem Bezug auf Fig. 3-5 beschrieben wurde ein Steuerverfahren zur Steuerung des Motorluftdurchsatzes bzw. des Motordrehmoments und somit der Motordrehzahl beschrieben. Das Verfahren umfasste weiterhin ein Verfahren zur schnellen Steuerung der Zylinderfüllung unter Verwendung sowohl einer Einlass- als auch einer Auslass-Steuervorrichtung, wobei auch die Auslass- Steuervorrichtung langsam auf eine Sollposition gesteuert wurde. Mittels der Fig. 6 und 7 werden diese beiden Vorgänge nun weiter veranschaulicht.
Unter Bezug auf Fig. 6 wird nun eine Darstellung mit der Drosselklappenstellung (TP) an der vertikalen Achse und der Nockensteuerung (VCT) an der horizontalen Achse gezeigt. Strichpunktierte Linien werden für konstante Werte des Drehmoments (Te) unter Annahme stöchiometrischer Bedingungen gezeigt, während durchgehende Linien einen konstanten Wert des Krümmerdrucks zeigen. Erfindungsgemäß kann der Motor schnell die Betriebspunkte entlang der Linien konstanten Drucks ändern (wodurch der Motorluftdurchsatz und das Drehmoment schnell geändert werden), da es in dieser Richtung keine Krümmerdynamik gibt. Der Motor kann sich jedoch entlang der strichpunktierten Linien nur relativ langsam ändern, wenn das Luft- /Kraftstoffverhältnis fest ist (zum Beispiel bei Stöchiometrie). Die strichtpunktierte Linie stellt die gewünschte Sollnockensteuerung für die vorgegebenen Betriebsbedingungen dar. Zum Beispiel die Sollsteuerung für Leerlaufbedingungen oder die Sollsteuerung für das aktuelle gewünschte Motordrehmoment.
Die Krümmerdynamik stellt mit anderen Worten eine mit der Änderung des Krümmerdrucks assoziierte Dynamik dar und erläutert, warum die in den Zylinder strömende Menge nicht immer gleich der in den Krümmer strömenden Menge ist. Der Krümmerdruck kann sich aufgrund des Krümmervolumens nicht sofort ändern. Mit zunehmendem Krümmervolumen wird die Krümmerdynamik langsamer. Umgekehrt wird bei abnehmendem Krümmervolumen die Krümmerdynamik schneller. Somit ist die Krümmerdynamik oder Krümmerverzögerung eine Funktion des Krümmervolumens. Wie oben beschrieben ist die Krümmerdynamik im Wesentlichen bedeutungslos, wenn sie sich entlang der Linien konstanten Drucks bewegt. Daher sind Störmungsänderungen nicht durch die Krümmerdynamik beschränkt, wenn die Einlass- und Auslass-Steuervorrichtungen geändert werden, um den Strom in ähnlichen Richtungen zu beeinflussen. Werden die Einlass- und Auslass- Steuervorrichtungen schneller geändert als die Krümmerdynamik zur Steigerung sowohl entlang der Abszisse als auch der Ordinate von Fig. 6, ändert sich die Zylindermenge schneller als die Krümmerdynamik. Anders ausgedrückt: die Zylindermenge ändert sich schneller, als sie dies täte, wenn sich nur die Einlass- Steuervorrichtung unendlich schnell änderte. Werden Einlass- und Auslass- Steuervorrichtungen geändert, um die in entgegengesetzten Richtungen strömenden Mengen zu beeinflussen, kann die Zylinderfüllung konstant gehalten werden. Sowohl die Einlass- als auch die Auslass-Steuervorrichtung werden im Einzelnen langsamer geändert als die Krümmerdynamik, da der Krümmerdruck geändert wird. Dies ist besonders nützlich, wenn der Motorluftdurchsatz oder das Motordrehmoment relativ konstant gehalten werden soll, es aber wünschenswert ist, entweder die Einlass- Steuervorrichtung oder die Auslass-Steuervorrichtung an einer vorgegebenen Stelle zu platzieren.
Unter Bezug auf die beiden Fig. 6 und 7 wird nun ein Beispiel des Betriebs gemäß einer Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zuerst wird das System bei Punkt 1 betrieben. Das gewünschte Motordrehmoment (Ted) ist zum Beispiel Te2, bzw. ist zufällig des Motordrehmoment zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Motordrehzahl. Dann ändert sich entweder das gewünschte Motordrehmoment (Ted) zu Te3 oder eine Drehmomentstörung bewirkt ein Sinken der Motordrehzahl, wodurch eine Erhöhung des Drehmoments auf Te3 zur Aufrechterhaltung der gewünschten Motordrehzahl erforderlich ist. Zu diesem Zeitpunkt (Zeit t5) bewirkt das Steuergerät 12, dass sich sowohl die Drosselklappenstellung als auch die Nockensteuerung so ändern, dass sich die Motoranlage schnell zu Punkt 2 bewegt. Um die Nockensteuerung und die Sollnockensteuerung aufrecht zu halten, veranlasst das Steuergerät 12 als Nächstes sowohl die Drosselklappenstellung als auch die Nockensteuerung zur Bewegung zu Punkt 3 bei einer Geschwindigkeit unter der der Krümmerdynamik.
Somit werden erfindungsgemäß die Drosselklappenstellung und die Nockensteuerung veranlasst, sich auf folgende Weise zu bewegen. Wenn eine schnelle Zunahme der Zylinderluftfüllung unabhängig vom Krümmervolumen erwünscht ist: 1) die Drosselklappenstellung bewegt sich in einer Weise, die eine Zunahme der Drosselklappenöffnungsfläche bewirkt, und 2) die Nockensteuerung wird in einer Weise berichtigt, dass die angesaugte Zylinderluftfüllung bei einem vorgegebenen Krümmerdruck zunimmt. Wenn es erwünscht ist, die Zylinderluftfüllung unabhängig vom Krümmervolumen schnell zu senken, gilt analog: 1) die Drosselklappenstellung bewegt sich in einer Weise, die eine Abnahme der Drosselklappenöffnungsfläche bewirkt, und 2) die Nockensteuerung wird in einer Weise berichtigt, so dass die angesaugte Zylinderluftfüllung bei einem vorgegebenen Krümmerdruck abnimmt. Somit ist es möglich, durch dieses kombinierte Vorgehen die in den Zylinder strömende Menge schnell zu ändern und zu halten.
Wenn es jedoch erwünscht ist, die Zylinderluftfüllung zu halten und entweder die Drosselklappenöffnung zu vergrößern oder die Nockensteuerung zu einer Bewegung zu veranlassen, so dass weniger Luftfüllung bei einem vorgegebenen Krümmerdruck angesaugt wird, oder beides, dann: 1) bewegt sich die Drosselklappenstellung in einer Weise, die eine Zunahme der Drosselklappenöffnungsfläche bewirkt, und 2) wird die Nockensteuerung auf solche Weise berichtigt, dass die bei einem vorgegebenen Krümmerdruck angesaugte Zylinderluftfüllung abnimmt. Somit kann die Zylinderfüllung durch diese entgegengesetzte Wirkung konstant gehalten werden.
Wenn es alternativ erwünscht ist, die Zylinderluftfüllung zu halten und entweder die Drosselklappenöffnung zu verringern oder eine Bewegung der Nockensteuerung zu bewirken, so dass mehr Luftfüllung bei einem vorgegebenen Krümmerdruck angesaugt wird, oder beides, dann: 1) bewegt sich die Drosselklappenstellung in einer Weise, die eine Abnahme der Drosselklappenöffnungsfläche bewirkt, und 2) wird die Nockensteuerung auf solche Weise berichtigt, dass die bei einem vorgegebenen Krümmerdruck angesaugte Zylinderluftfüllung zunimmt. Somit kann die Zylinderfüllung durch diese entgegengesetzte Wirkung wiederum konstant gehalten werden.
Eine derartige koordinierte Steuerung ist vorteilhaft, da Optimierungszwangsläufigkeiten des gleichförmigen Zustands bei der Nockensteuerung erzeugt werden können, dabei aber immer noch die Möglichkeit der schnellen Steuerung der Zylinderluftfüllung gegeben wird.
Motordrehmomentsteuerung
Unter Bezug auf Fig. 8 wird nun ein Ablauf zur Steuerung des Motordrehmoments statt der in Fig. 3 beschriebenen Motordrehzahl beschrieben. Die erfindungsgemäße Motordrehmomentsteuerung kann aus verschiedenen Gründen verwendet werden, zu denen normaler Fahrbetrieb, Antriebsschlupfregelung und/oder Tempomat gehören. Fig. 8 kann mit anderen Worten zusammen mit Fig. 3-5 zur Steuerung des Motordrehmoments verwendet werden, wobei die Schritte 310-330 durch Fig. 8 ersetzt werden. Bezüglich Fig. 8 wird zuerst in Schritt 810 ein gewünschtes Motordrehmoment (Ted) ermittelt. Der Fachmann wird erkennen, dass das gewünschte Motordrehmoment (Ted) auf verschiedene Weisen ermittelt werden kann. Das gewünschte Motordrehmoment (Ted) kann zum Beispiel aus dem gewünschten Raddrehmoment und Übersetzung, aus Pedalstellung und Fahrzeuggeschwindigkeit, aus Pedalstellung und Motordrehzahl oder einem anderem dem Fachmann bekannten Verfahren ermittelt werden. Dann wird bei Schritt 820 die gewünschte Zylinderfülllung (mcyld) anhand einer Funktion (h) des gewünschten Motordrehmoments (Ted) ermittelt. Die Funktion (h) beruht auf einem gewünschten Luft-/Kraftstoffverhältnis, beispielsweise stöchiometrischen Bedingungen.
Weiter mit Fig. 8 wird bei Schritt 830 eine gewünschte Änderung der Zylinderfüllung (Dmcyl) anhand der Differenz zwischen der gewünschten Zylinderfüllung (mcyld) und der tatsächlichen Zylinderfüllung (mcyl) ermittelt. Dann wird in Schritt 840 die Drosselklappen-Zwischenstellung (Tpint) anhand der gewünschten Änderung der Zylinderfüllung (Dmcyl) und des Reglers K3 berechnet. Wie oben beschrieben können verschiedene Regler für den Regler K3 verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführung ist der Regler K3 ein integraler Regler. Als Nächstes wird bei Schritt 850 eine Sollnockensteuerung (VCTdesnom) anhand der Funktion (g) und des gewünschten Motordrehmoments (Ted) ermittelt. Dann fährt der Ablauf mit Schritt 340 in Fig. 3 fort.
Alternative Ausführung für die Steuerung von Zylinderfüllung, Drehmoment und Motordrehzahl
Nun wird eine alternative Ausführung beschrieben, die zur Steuerung entweder der Zylinderluftfüllung, des Motordrehmoments bei einem vorgegebenen Luft- /Kraftstoffverhältnis oder einer Motordrehzahl verwendet werden kann. Unter Bezug auf Fig. 9 wird nun bei Schritt 910 eine Ermittlung durchgeführt, ob der Motor sich derzeit in Leerlauf befindet. Der Fachmann wird verschiedene Verfahren zur Ermittlung von Leerlaufbedingungen kennen, beispielsweise Gaspedalstellung, Motordrehzahl und verschiedene andere Faktoren. Wenn die Antwort auf Schritt 910 JA lautet, fährt der Ablauf mit Schritt 912 fort. Bei Schritt 912 beruht die gewünschte Zylinderfüllung (mcyldes) auf einem Motordrehzahlfehler (Nerr). Die gewünschte Zylinderfüllung wird mittels Funktion L1 berechnet, die für jede Funktion stehen kann, beispielsweise Motordrehzahlfehler multipliziert mit einer konstanten Zunahme, was die bevorzugte Ausführung ist. Wenn andernfalls die Antwort auf Schritt 910 NEIN lautet, fährt der Ablauf mit Schritt 914 fort. Bei Schritt 914 wird die gewünschte Zylinderfüllung anhand entweder eines Fahrerbefehls oder von Betriebsbedingungen unter Verwendung von Funktion (L2) berechnet. Der Fachmann kennt verschiedene Verfahren zur Berechnung einer gewünschten Zylinderfüllung aus einem Fahrerbefehl, um beispielsweise ein gewünschtes Motordrehmoment, ein gewünschtes Raddrehmoment, eine Motorleistung oder eine andere vom Fahrer verlange Bedingung zu erzeugen. Der Fachmann kennt auch verschiedene Betriebsbedingungen, die eine gewünschte Zylinderfüllung beeinflussen können, zum Beispiel Motorstartbedingungen, Kaltbedingungen oder Anlassbedingungen.
Weiter mit Fig. 9 fährt der Ablauf entweder mit Schritt 912 oder mit Schritt 914 bis 916 fort. Bei Schritt 916 wird ein Zylinderfüllungsfehler (Mcylerr) anhand einer gewünschten Zylinderfüllung und einer tatsächlichen Zylinderfüllung (mcylact) berechnet. Als Nächstes wird bei Schritt 918 der Nockensteuerungssollfehler berechnet. Als Nächstes wird bei Schritt 920 die Zwischennockensteuerung anhand des Nockensteuerungssollfehler und des Reglers H1 berechnet. In einer bevorzugten Ausführung ist der Regler H1 ein integraler Regler, der dem Fachmann bekannt ist. In einer bevorzugten Ausführung werden ferner die Verstärkungen des Reglers H1 so bestimmt, dass die Nockensteuerung langsamer als die Krümmerdynamik eingestellt ist. Die Verstärkungen des Reglers H1 werden mit anderen Worten anhand des Krümmervolumens und der Motordrehzahl ermittelt. Der Regler H1 kann jedoch jeder dem Fachmann bekannte Regler sein, beispielsweise ein PID-Regler, ein PI-Regler oder ein P-Regler. Als Nächstes wird bei Schritt 930 die Drosselklappen- Zwischenstellung anhand des Zylinderfüllungsfehlers und des Reglers H2 berechnet. In einer bevorzugten Ausführung ist der Regler H2 ein integraler Regler; der Fachmann wird jedoch erkennen, dass verschiedene Regler verwendet werden können. Als Nächstes wird in Schritt 940 eine Differenz der Nockensteuerung anhand des Zylinderfüllungsfehlers und des Reglers H3 berechnet. In einer bevorzugten Ausführung ist der Regler H3 ein Vorregler oder ein Hochpass-Filterregler. Als Nächstes geht der Ablauf zu Schritt 950, wo eine Differenz der Drosselklappenstellung aus der Differenz der Nockensteuerung mittels des Reglers H4 berechnet wird. In einer bevorzugten Ausführung ist der Regler H4 einfach eine konstante Verstärkung. Als Nächstes fährt der Ablauf mit Fig. 5 fort.
Luft-/Kraftstoffzwangsläufigkeiten bei mageren Bedingungen
Unter Bezug auf Fig. 10 wird ein Ablauf zur Beschränkung des Luft- /Kraftstoffverhältnisses auf bestimmte Bereiche beschrieben. Bei Schritt 1010 erfolgt eine Ermittlung, ob der Motor im Schichtbetrieb läuft. Wenn die Antwort auf Schritt 1010 JA lautet, fährt der Ablauf mit Schritt 1012 fort. Bei Schritt 1012 wird die erforderliche Kraftstoffeinspritzmenge (fi) anhand von Fahrerbefehlen oder Betriebsbedingungen berechnet. Der Fachmann wird wiederum verschiedene Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffeinspritzmenge anhand eines Fahrerbefehls oder von Motorbetriebsbedingungen kennen. Als Nächstes fährt der Ablauf mit Schritt 1014 fort, wo ein beschränkter Luftbereich berechnet wird. Der beschränkte Luftbereich wird mittels eines maximal und minimal zulässigen Luft- /Kraftstoffverhältnisses, der Kraftstoffeinspritzmenge und eines Bandparameters (B) berechnet. Der Bandparameter dient dazu, Raum bei rechnerischen Ungenauigkeiten zu bieten. Als Nächstes fährt der Ablauf mit Schritt 1016 fort, wo eine Ermittlung erfolgt, ob die tatsächliche Zylinderfüllung zwischen den maximal und minimal zulässigen Zylinderfüllungen (mcyl1, mcyl2) liegt. Wenn die Antwort auf Schritt 1016 JA lautet, erfolgt bei Schritt 1018 eine Ermittlung, ob es bei den aktuellen Betriebsbedingungen möglich ist, die Luftfüllung (mcyl1) zu erzeugen. Diese Ermittlung kann anhand von Faktoren wie Motordrehzahl und Atmosphärendruck erfolgen. Bei steigendem Atmosphärendruck ist der Motor 10 insbesondere in der Lage, eine größere maximale Luftmenge zu pumpen. Daher wird in einer bevorzugten Ausführung der Grenzwert mcyl1 gewählt, wenn der Atmosphärendruck größer als ein kalibrierter Wert ist, und ansonsten wird mcyl2 gewählt. Bei Schritt 1018 erfolgt mit anderen Worten eine Ermittlung, ob der Motor eine obere Luftfüllung (mcyl1) physikalisch erzeugen kann. Wenn die Antwort auf Schritt 1018 NEIN lautet, setzt der Ablauf bei Schritt 1020 die gewünschte Zylinderfüllung (mcyldes) gleich der niedrigeren Luftfüllung (mcyl2). Ansonsten wird die gewünschte Zylinderfüllung auf die obere Zylinderfüllung (mcyl1) gesetzt.
Unter Bezug auf Fig. 11 wird nun die vorliegende Erfindung hinsichtlich der Steuerung des Motordrehmoments oder das Halten eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses außerhalb eines beschränkten Luft-/Kraftstoffverhältnisbereichs mit Vorgehen des Stands der Technik verglichen. Die Fig. 11a bis 11f zeigen einen Vergleich der vorliegenden Erfindung, dargestellt durch durchgehende Linien, und Vorgehensweisen des Stands der Technik, dargestellt durch Strichlinien. Bei den Vorgehensweisen des Stands der Technik, dargestellt in Fig. 11a, nimmt die Kraftstoffeinspritzmenge bei Zeitpunkt T6 in Reaktion auf eine Änderung des in Fig. 11d gezeigten gewünschten Motordrehmoments zu. Um das Luft-/Kraftstoffverhältnis bei einem gewünschten Punkt zu halten, wie in Fig. 11e gezeigt, ist ein größerer Luftdurchsatz erforderlich. Zur Erzeugung eines größeren Luftdurchsatzes ändern Vorgehensweisen des Stands der Technik die Drosselklappenstellung, wie in Fig. 11c gezeigt, zu Zeitpunkt T6. Aufgrund der durch das Krümmervolumen bedingten Luftdurchsatzdynamik nimmt aber die Luftfüllung nicht schnell genug zu, wie in Fig. 11f gezeigt. Dies führt zu einem zeitweiligen Auswandern des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in den beschränkten Bereich, wie in Fig. 11e gezeigt. Somit können die Vorgehensweisen des Stands der Technik nicht das Luft-/Kraftstoffverhältnis völlig aus dem beschränkten Bereich heraushalten.
Erfindungsgemäß und wie in Fig. 10 beschrieben wird bei Zeitpunkt T6 die Nockensteuerung, wie in Fig. 11b gezeigt, ebenfalls erhöht. Dies ermöglicht es dem Luft-/Kraftstoffverhältnis, wie in Fig. 11e gezeigt, ein Eindringen in den beschränkten Luft-/Kraftstoffbereich zu unterlassen. Dies ist möglich, da der Luftdurchsatz schnell mittels der Nockensteuerung und der Drosselklappenstellung, wie in Fig. 11f durch die durchgehende Linie gezeigt, geändert wurde.
Fahrzeuganfahrverbesserung
Das Fahrverhalten des Fahrzeugs wird erfindungsgemäß durch Erzeugen von Motordrehmomentsteigerungen bei einer Geschwindigkeit, die höher als bei Verfahren des Stands der Technik ist, verbessert. Bezüglich Fig. 12 ist der Motor 10 über den Drehmomentwandler (TC) 1210 mit dem automatischen Getriebe (AT) 1200 verbunden. Das automatische Getriebe (AT) 1200 ist mit der Antriebswelle 1202 verbunden dargestellt, welche wiederum mit der Achsantriebsvorrichtung (FD) 1204 verbunden ist. Die Achsantriebsvorrichtung (FD) ist über die zweite Antriebswelle 1208 mit dem Rad 1208 verbunden. In dieser Konfiguration kann der Motor 10 etwas in der Größe verringert werden und immer noch durch Steuern des Motordrehmoments und des Luftdurchsatzes mittels der oben beschriebenen Drosselklappenstellung und der Nockensteuerung ein annehmbares Fahrgefühl bieten.
Bei Fig. 13 wird auf den Drehmomentwandler 1210 verzichtet. Somit wird auch ohne Verkleinerung des Motors 10 unter Verwendung von Vorgehensweisen des Stands der Technik das Fahrverhalten verschlechtert. Das Anfahren des Fahrzeugs ist mit anderen Worten normalerweise von der von dem Drehmomentwandler 1210 vorgesehenen Drehmomentmultiplikation unterstützt. Ohne Drehmomentwandler 1210 ist das Fahrzeuganfahrgefühl verschlechtert. Zum Ausgleich des fehlenden Drehmomentwandlers 1210 wird der Motor 10 erfindungsgemäß mittels der Drosselklappenstellung und der Nockensteuerung gesteuert, um das Motordrehmoment bzw. den Luftdurchsatz schnell zu erhöhen, wodurch das Fahrgefühl verbessert wird und ein Verzicht auf den Drehmomentwandler 1210 möglich wird.
In einer bevorzugten Ausführung werden während des Fahrzeuganfahrens bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit und geringer Motordrehzahl sowohl die Einlass- Steuervorrichtung 170 als auch die Auslass-Steuervorrichtung 171 koordiniert, um die Motorzylinderfüllung schnell zu steuern, wodurch das Fahrgefühl verbessert wird. Zur Ermöglichung eines derartigen Betriebs wird ferner die Sollnockensteuerung (VCTdesnom) auf einen Wert gesetzt, bei dem eine große Zunahme der Zylinderluftfüllung erreicht werden kann, wenn das Getriebe auf Fahrt gestellt ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit liegt, die das Potential eines Fahrzeuganfahrens anzeigt.
Turboverzögerungskompensation
Bei Fig. 14 wird nun eine Konfiguration gezeigt, bei der der Motor 10 mit einer Verdichtungsvorrichtung 1400 verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführung ist die Verdichtungsvorrichtung 1400 ein Turbolader. Die Verdichtungsvorrichtung 1400 kann jedoch jede Verdichtungsvorrichtung sein, beispielsweise ein Lader. Der Motor 10 wird mit dem Ansaugkrümmer 44b und dem Auspuffkrümmer 48b verbunden dargestellt. Ferner wird die Auslass-Steuervorrichtung 171 zwischen dem Ansaugkrümmer 44b und dem Motor 10 angeschlossen gezeigt. Die Einlass- Steuervorrichtung 170 ist ebenfalls zwischen dem Ansaugkrümmer 44b und der Verdichtungsvorrichtung 1400 angeschlossen gezeigt. Die Verdichtungsvorrichtung 1400 enthält den Verdichter 1410.
Erfindungsgemäß ist es nun möglich, durch eine Turboverzögerung bedingte Verzögerungen auszugleichen. In einer bevorzugten Ausführung werden während des Fahrzeuganfahrens bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und niedriger Motordrehzahl sowohl die Einlass-Steuervorrichtung 170 als auch die Auslass- Steuervorrichtung 171 koordiniert, um die Motorzylinderfüllung schnell zu steuern, wodurch der verzögerte Druckaufbau von der Verdichtungsvorrichtung 1400 ausgeglichen wird. Ein derartiges Vorgehen kann jedoch bei verschiedenen Fahrbedingungen verwendet werden, wie zum Beispiel bei konstanter Fahrt auf Landstraßen.
Die Erfindung wurde in ihren bevorzugten Ausführungen gezeigt und beschrieben, doch ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass viele Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann wie hier vorstehend beschrieben jede Vorrichtung, die die aus dem Ansaugkrümmer 44 und in den Zylinder 30 strömende Menge beeinflusst, an Stelle der Auslass-Steuervorrichtung verwendet werden. Es können zum Beispiel ein Wirbelsteuerventil, ein Füllungsbewegungssteuerventil, ein Ansaugkrümmerlaufsteuerventil, ein elektronisch gesteuertes Einlassventil erfindungsgemäß verwendet werden, um die Frischladung des Zylinders schnell zu ändern. Weiterhin kann jede Vorrichtung, die die in den Ansaugkrümmer 44 strömende Menge beeinflusst, an Stelle der Einlass-Steuervorrichtung verwendet werden. Es können zum Beispiel ein Abgasrückführventil, ein Spülungssteuerventil, ein Ansaugluftumgehungsventil in Verbindung mit der Auslass-Steuervorrichtung verwendet werden, um die Frischladung des Zylinders schnell zu ändern.
Die Erfindung kann auch auf jede Situation anwendet werden, in der die Motorzylinderfüllung schneller gesteuert werden muss, als dies die Krümmerdynamik normalerweise erlauben würde. Demgemäß soll die Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt sein.

Claims (17)

1. Verfahren zur Steuerung eines Motorluftdurchsatzes, wobei der Motor mindestens einen Zylinder aufweist, der Motor auch einen Ansaugkrümmer und eine Auslass- Steuervorrichtung zum Steuern der von dem Ansaugkrümmer in den Zylinder strömenden Menge aufweist, welches Folgendes umfasst: Erzeugen einer gewünschten in den Zylinder strömenden Menge und das Verstellen der Auslass-Steuervorrichtung, um das gewünschte Strömen in den Zylinder zu ermöglichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslass- Steuervorrichtung ein veränderliches Nockensteuersystem ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslass- Steuervorrichtung ein Wirbelsteuerventil ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Auslass- Steuervorrichtung ein veränderliches Ventilsteuersystem ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gewünschte Strom durch einen Fahrerbefehl erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellschritt den gewünschten Strom in den Zylinder schneller erzeugt, als dies durch Verstellen einer Einlass-Steuervorrichtung zum Steuern der in den Krümmer strömenden Menge möglich wäre.
7. Verfahren zum Steuern einer Motorluftdurchsatzes, wobei der Motor mindestens einen Zylinder aufweist, der Motor auch einen Ansaugkrümmer und eine Auslass- Steuervorrichtung zum Steuern der von dem Ansaugkrümmer in den Zylinder strömenden Menge und eine Einlass-Steuervorrichtung zum Steuern der in den Ansaugkrümmer strömenden Menge aufweist, welches Folgendes umfasst:
Erzeugen einer gewünschten Zylinderluftmenge und
Verstellen sowohl der Einlass-Steuervorrichtung als auch der Auslass- Steuervorrichtung, um die gewünschte Zylinderluftmenge zu erzeugen.
8. Verfahren zum Steuern eines Motorluftdurchsatzes, wobei der Motor mindestens einen Zylinder aufweist, der Motor auch einen Ansaugkrümmer und eine Auslass- Steuervorrichtung zum Steuern der von dem Ansaugkrümmer in den Zylinder strömenden Menge aufweist, welches Folgendes umfasst:
Erzeugen eines gewünschten Motordrehmoments;
Erzeugen einer gewünschten Zylinderluftfüllungsmenge anhand des gewünschten Motordrehmoments und
Ändern der Auslass-Steuervorrichtung, um die gewünschte Zylinderluftfüllungsmenge zu erzeugen und dadurch das gewünschte Motordrehmoment zu erzeugen.
9. Verfahren zum Steuern eines Motorluftdurchsatzes, wobei der Motor mindestens einen Zylinder aufweist, der Motor auch einen Ansaugkrümmer und eine Auslass- Steuervorrichtung zum Steuern der von dem Ansaugkrümmer in den Zylinder strömenden Menge aufweist, welches Folgendes umfasst:
Erzeugen einer gewünschten Änderung des Motordrehmoments;
Erzeugen einer gewünschten Zylinderluftfüllungsmenge anhand der gewünschten Änderung des Motordrehmoments und
Ändern der Auslass-Steuervorrichtung, um die gewünschte Zylinderluftfüllungsmenge zu erzeugen und dadurch eine Änderung des Motordrehmoments zu erzeugen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor weiterhin eine Einlass-Steuervorrichtung umfasst, wobei die Änderung des Motordrehmoments schneller eintritt, als durch Ändern der Einlass- Steuervorrichtung allein möglich ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Motordrehmoments durch Ändern der Einlass-Steuervorrichtung anhand eines Änderungsbetrags der Auslass-Steuervorrichtung aufrechterhalten wird.
12. Verfahren zum Steuern eines Motordrehmoments, wobei der Motor mindestens einen Zylinder aufweist, der Motor auch einen Ansaugkrümmer und eine Auslass- Steuervorrichtung zum Steuern der von dem Ansaugkrümmer in den Zylinder strömenden Menge und eine Einlass-Steuervorrichtung zum Steuern der in den Ansaugkrümmer strömenden Menge aufweist, welches Folgendes umfasst:
Erzeugen eines gewünschten Motordrehmoments und
Ändern sowohl der Einlass-Steuervorrichtung als auch der Auslass- Steuervorrichtung, um das gewünschte Motordrehmoment zu erzeugen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Änderungsschritt das gewünschte Motordrehmoment schneller erzeugt, als dies durch Ändern allein der Einlass-Steuervorrichtung möglich wäre.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Änderungsschritt weiterhin Folgendes umfasst:
Bestimmen einer gewünschten Luftmenge anhand des gewünschten Motordrehmoments;
Bestimmen eines Luftmengenfehlers anhand der gewünschten Luftmenge und einer tatsächlichen Luftmenge;
Berichtigen sowohl der Einlass-Steuervorrichtung als auch der Auslass- Steuervorrichtung anhand des Luftmengenfehlers, wenn das Drehmoment schneller als mittels Verwendung der Einlass-Steuervorrichtung allein gesteuert werden soll, und
ansonsten Berichtigen der Einlass-Steuervorrichtung anhand der Luftmenge.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Änderungsschritt weiterhin umfasst:
Bestimmen einer gewünschten Luftmenge anhand des gewünschten Motordrehmoments;
Bestimmen eines Luftmengenfehlers anhand der gewünschten Luftmenge und einer tatsächlichen Luftmenge;
Berichtigen sowohl der Einlass-Steuervorrichtung als auch der Auslass- Steuervorrichtung anhand einer hochpassgefilterten Version des Luftmengenfehlers und
Berichtigen der Einlass-Steuervorrichtung anhand einer hochpassgefilterten Version des Luftmengenfehlers.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Änderungsschritt weiterhin umfasst:
Bestimmen einer gewünschten Luftmenge anhand des gewünschten Motordrehmoments;
Bestimmen eines Luftmengenfehlers anhand der gewünschten Luftmenge und einer tatsächlichen Luftmenge;
Bestimmen eines Auslass-Steuervorrichtungssollwertfehlers;
Berichtigen der Einlass-Steuervorrichtung und der Auslass-Steuervorrichtung, um den Strom in ähnlichen Richtungen in Reaktion auf den Luftmengenfehler zu beeinflussen, und
Berichtigen der Einlass-Steuervorrichtung und der Auslass-Steuervorrichtung, um den Strom in entgegengesetzte Richtungen in Reaktion auf einen Auslass- Steuervorrichtungssollwertfehler zu beeinflussen.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Berichtigungsschritt weiterhin den Schritt des Bestimmens eines Einlass- Steuervorrichtungszwischensollwerts und eines Auslass- Steuervorrichtungszwischensollwerts in Reaktion auf den Luftmengenfehler umfasst, wobei der Einlass-Steuervorrichtungszwischensollwert und der Auslass- Steuervorrichtungszwischensollwert weiterhin so bestimmt werden, dass der Krümmerdruck relativ konstant ist.
DE10051423A 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE10051423B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023330U DE20023330U1 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Drehzahlsteuerungssystem
DE10066318A DE10066318B4 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Verbrennungsmotors
DE10066178A DE10066178B4 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/420,323 US6712041B1 (en) 1999-10-18 1999-10-18 Engine method
US420323 1999-10-18
DE10066318A DE10066318B4 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Verbrennungsmotors
DE10066178A DE10066178B4 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051423A1 true DE10051423A1 (de) 2001-05-10
DE10051423B4 DE10051423B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=23665992

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051423A Expired - Lifetime DE10051423B4 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors
DE10066178A Expired - Lifetime DE10066178B4 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors
DE10066318A Expired - Lifetime DE10066318B4 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Verbrennungsmotors

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066178A Expired - Lifetime DE10066178B4 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors
DE10066318A Expired - Lifetime DE10066318B4 (de) 1999-10-18 2000-10-17 Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (8) US6712041B1 (de)
DE (3) DE10051423B4 (de)
GB (1) GB2355498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316490B4 (de) * 2002-04-12 2009-01-02 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zur Regelung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7398762B2 (en) * 2001-12-18 2008-07-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control system
US6712041B1 (en) * 1999-10-18 2004-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Engine method
US6560527B1 (en) * 1999-10-18 2003-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Speed control method
US7299786B2 (en) * 2004-02-05 2007-11-27 Ford Global Technologies Llc Vehicle control system
JP4304933B2 (ja) * 2002-08-09 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 可変動弁系を有する内燃機関の運転制御
JP4135488B2 (ja) * 2002-12-16 2008-08-20 日産自動車株式会社 エンジンの吸気制御装置
US7184879B1 (en) 2006-01-23 2007-02-27 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling valves during the stop of an engine having a variable event valvetrain
JP2006258021A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US7096849B1 (en) 2005-07-12 2006-08-29 Steeda Autosports, Inc. Charge motion control plate kit
US7458346B2 (en) * 2006-04-05 2008-12-02 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling valves of an engine having a variable event valvetrain during an engine stop
US7621126B2 (en) * 2006-04-05 2009-11-24 Ford Global Technoloigies, LLC Method for controlling cylinder air charge for a turbo charged engine having variable event valve actuators
US7562530B2 (en) * 2006-04-05 2009-07-21 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an internal combustion engine having a variable event valvetrain
US20080045754A1 (en) * 2006-06-16 2008-02-21 D Amore Michael B Process for making butenes from dry 1-butanol
US7775934B2 (en) * 2007-03-05 2010-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for internal combustion engine
US7975672B2 (en) * 2007-08-17 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling engine intake airflow
US7798126B2 (en) * 2007-08-17 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for controlling cylinder charge in a homogeneous charge compression ignition engine
ATE469293T1 (de) * 2008-04-10 2010-06-15 Fiat Ricerche Turbokraftstoffmotor mit variabler steuerung der aufnahmeventile
US9366196B2 (en) * 2011-10-31 2016-06-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for limiting throttle opening area based on cam phaser position to minimize noise during acceleration
US9945313B2 (en) 2013-03-11 2018-04-17 Tula Technology, Inc. Manifold pressure and air charge model
US9587525B2 (en) 2014-10-21 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for variable cam timing device
JP6450587B2 (ja) * 2014-12-25 2019-01-09 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の制御装置
US10253706B2 (en) 2015-10-21 2019-04-09 Tula Technology, Inc. Air charge estimation for use in engine control
CN105649785A (zh) * 2015-12-31 2016-06-08 上海交通大学 旋转式滚流比调节系统
CN105422264A (zh) * 2015-12-31 2016-03-23 上海交通大学 离心式滚流比调节系统

Family Cites Families (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548798A (en) * 1968-10-30 1970-12-22 Laval Turbine Engine controller
JPS5179840A (de) * 1975-01-07 1976-07-12 Honda Motor Co Ltd
JPS5618018A (en) 1979-07-19 1981-02-20 Nissan Motor Co Ltd Cooling water temperature controller
JPS572418A (en) 1980-06-06 1982-01-07 Nissan Motor Co Ltd Engine temperature controller
US4494506A (en) 1982-02-03 1985-01-22 Mazda Motor Corporation Intake system for an internal combustion engine
JPS5946310A (ja) 1982-09-10 1984-03-15 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
DE3247916A1 (de) 1982-12-24 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
JPS59194058A (ja) 1983-04-19 1984-11-02 Mitsubishi Electric Corp エンジンのアイドリング回転数制御装置
JPH0652057B2 (ja) 1984-05-07 1994-07-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関制御装置
JPH0652051B2 (ja) 1984-05-16 1994-07-06 日産自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPS62101825A (ja) 1985-10-28 1987-05-12 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
US4771742A (en) 1986-02-19 1988-09-20 Clemson University Method for continuous camlobe phasing
JPH0774610B2 (ja) 1986-07-25 1995-08-09 三菱自動車工業株式会社 可変スワ−ル生成装置
JPS63183216A (ja) 1987-01-23 1988-07-28 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の冷却液温度制御装置
DE3705232C2 (de) 1987-02-19 1996-01-18 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen
JPH01100316A (ja) 1987-10-12 1989-04-18 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の吸気装置
DE3815067C1 (en) 1988-05-04 1989-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Method for balancing out the torsional vibrations of a vehicle drive train
JPH01294931A (ja) 1988-05-23 1989-11-28 Toyota Motor Corp エンジンの空燃比制御装置
US5019989A (en) 1988-12-01 1991-05-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle engine output control method and apparatus
JP2662277B2 (ja) 1988-12-26 1997-10-08 本田技研工業株式会社 エンジンの制御装置
JP2639720B2 (ja) 1988-12-27 1997-08-13 富士重工業株式会社 内燃機関の吸気制御装置
JPH02181009A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Isuzu Motors Ltd 電磁駆動バルブ制御装置
JPH039021A (ja) 1989-06-05 1991-01-16 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置の制御方法
DE3940752A1 (de) 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
JP2861225B2 (ja) 1990-03-26 1999-02-24 株式会社デンソー 車両内燃機関系の制御装置
JPH04143410A (ja) 1990-10-02 1992-05-18 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁駆動装置
JPH04148023A (ja) 1990-10-09 1992-05-21 Mitsubishi Motors Corp 自動車用エンジンの吸気制御装置
JP2765218B2 (ja) 1990-11-02 1998-06-11 日産自動車株式会社 内燃機関の出力制御装置
JP2636498B2 (ja) 1990-11-29 1997-07-30 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JPH04219445A (ja) 1990-12-17 1992-08-10 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2585898B2 (ja) 1991-07-29 1997-02-26 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの空燃比制御装置
JP2994112B2 (ja) 1991-09-30 1999-12-27 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JP3172232B2 (ja) 1991-10-15 2001-06-04 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの燃焼制御装置
JP3318945B2 (ja) 1992-03-02 2002-08-26 株式会社日立製作所 自動車用制御装置、自動車制御システム及び自動車の制御方法
US5161497A (en) 1992-03-11 1992-11-10 Ford Motor Company Variable valve timing operated engine
DE4209684A1 (de) 1992-03-25 1993-09-30 Porsche Ag Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine
JPH05296070A (ja) 1992-04-14 1993-11-09 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの制御装置
US5544484A (en) * 1993-02-03 1996-08-13 Nartron Corporation Engine induction air driven alternator
US5357932A (en) 1993-04-08 1994-10-25 Ford Motor Company Fuel control method and system for engine with variable cam timing
DE4321413C2 (de) 1993-06-26 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4324178A1 (de) 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE4325902C2 (de) 1993-08-02 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berechnung der Luftfüllung für eine Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung
JP3232809B2 (ja) 1993-09-28 2001-11-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH07103010A (ja) 1993-10-12 1995-04-18 Mitsubishi Motors Corp エンジンのアイドル回転数制御方法
US5548995A (en) 1993-11-22 1996-08-27 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting the angular position of a variable position camshaft
EP1136685B1 (de) 1993-12-28 2004-06-16 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5414994A (en) 1994-02-15 1995-05-16 Ford Motor Company Method and apparatus to limit a midbed temperature of a catalytic converter
DE4407475C2 (de) 1994-03-07 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US5622158A (en) * 1994-03-10 1997-04-22 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Feedback control system for marine propulsion engine
US5630395A (en) * 1994-03-10 1997-05-20 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Feedback control system for marine propulsion engine
DE4416611A1 (de) 1994-05-11 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3565912B2 (ja) 1994-09-28 2004-09-15 本田技研工業株式会社 内燃機関における動弁特性および空燃比の切換制御方法
DE4435741C5 (de) * 1994-10-06 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JPH08270492A (ja) 1995-03-30 1996-10-15 Ford Motor Co 電子機関制御装置
JP3479379B2 (ja) 1995-04-27 2003-12-15 ヤマハ発動機株式会社 筒内噴射エンジン
DE19517673A1 (de) 1995-05-13 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
JP3175535B2 (ja) 1995-05-16 2001-06-11 三菱自動車工業株式会社 内燃エンジンのアイドル回転数制御装置
US6009851A (en) 1995-05-16 2000-01-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Idle speed control apparatus for an internal combustion engine
JP3123398B2 (ja) 1995-07-26 2001-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の連続可変バルブタイミング制御装置
JPH09125994A (ja) 1995-11-08 1997-05-13 Nippon Soken Inc 排気ガスタービン式過給機付内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
US5740045A (en) 1995-11-29 1998-04-14 General Motors Corporation Predictive spark controller
JPH09256880A (ja) 1996-03-22 1997-09-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP3264177B2 (ja) 1996-05-15 2002-03-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性制御装置
US6070567A (en) 1996-05-17 2000-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Individual cylinder combustion state detection from engine crankshaft acceleration
DE19620883B4 (de) 1996-05-23 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit im wesentlichen ungedrosselter Laststeuerung
US5803043A (en) 1996-05-29 1998-09-08 Bayron; Harry Data input interface for power and speed controller
JPH09324672A (ja) 1996-06-04 1997-12-16 Fuji Heavy Ind Ltd リーンバーンエンジンの燃料噴射時期制御装置
JPH1037787A (ja) 1996-07-24 1998-02-10 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用エンジンのアイドル回転数制御装置
JP3726364B2 (ja) 1996-07-24 2005-12-14 日産自動車株式会社 過給機付内燃機関の吸気弁制御装置および制御方法
JP3522053B2 (ja) 1996-08-26 2004-04-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2871615B2 (ja) 1996-09-09 1999-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US5755202A (en) 1996-10-25 1998-05-26 Ford Global Technologies, Inc. Method of reducing feed gas emissions in an internal combustion engine
US5690071A (en) 1996-10-28 1997-11-25 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for improving the performance of a variable camshaft timing engine
US5714683A (en) * 1996-12-02 1998-02-03 General Motors Corporation Internal combustion engine intake port flow determination
US5758493A (en) 1996-12-13 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for desulfating a NOx trap
DE69719704T2 (de) 1996-12-19 2003-10-16 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsregler für Brennkraftmaschine
JPH10184370A (ja) 1996-12-26 1998-07-14 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン
JP4248036B2 (ja) 1997-02-10 2009-04-02 日産自動車株式会社 ターボ過給機付内燃機関の吸気弁制御装置および制御方法
JP3837819B2 (ja) 1997-03-19 2006-10-25 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング制御装置
JPH10288056A (ja) 1997-04-15 1998-10-27 Nippon Soken Inc ターボ過給機付内燃機関
JPH10288055A (ja) 1997-04-15 1998-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸入空気量制御装置
JP3680491B2 (ja) 1997-06-02 2005-08-10 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP3514077B2 (ja) 1997-06-24 2004-03-31 日産自動車株式会社 エンジンのスロットル制御装置
JP3680500B2 (ja) 1997-07-02 2005-08-10 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP3677954B2 (ja) 1997-07-23 2005-08-03 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US5791306A (en) * 1997-08-13 1998-08-11 Caterpillar Inc. Internal combustion engine speed-throttle control
JP4061674B2 (ja) 1997-08-28 2008-03-19 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング制御装置
JPH11117777A (ja) 1997-10-17 1999-04-27 Hitachi Ltd 内燃機関の制御方法
JP3541661B2 (ja) 1997-12-17 2004-07-14 日産自動車株式会社 エンジンのトルク制御装置
US6006725A (en) 1998-01-12 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling camshaft timing, air/fuel ratio, and throttle position in an automotive internal combustion engine
EP1063407A1 (de) 1998-03-19 2000-12-27 Hitachi, Ltd. Brennkraftmaschine sowie steuervorrichtung und steuerverfahren
US5964201A (en) 1998-03-19 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Method for operating a multicylinder internal combustion engine and device for carrying out the method
JP3975546B2 (ja) 1998-03-23 2007-09-12 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング制御装置
JPH11294277A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Sanshin Ind Co Ltd エンジン
US5950603A (en) 1998-05-08 1999-09-14 Ford Global Technologies, Inc. Vapor recovery control system for direct injection spark ignition engines
US6039023A (en) 1998-06-01 2000-03-21 Ford Global Technologies, Inc. Air control system
US5957096A (en) 1998-06-09 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing, charge motion control valve, and variable air/fuel ratio
DE19825729B4 (de) 1998-06-09 2007-12-06 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Leerlaufregelung an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung und mit variabel ansteuerbaren Gaswechselventilen
JP2000104570A (ja) 1998-09-28 2000-04-11 Toyota Motor Corp 内燃機関の回転数制御装置
JP3932712B2 (ja) 1999-01-12 2007-06-20 日産自動車株式会社 エンジンの吸気制御装置
US6101993A (en) 1999-02-19 2000-08-15 Ford Global Technologies, Inc. Variable cam timing control system and method
US6170475B1 (en) 1999-03-01 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for determining cylinder air charge for future engine events
US6178371B1 (en) * 1999-04-12 2001-01-23 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle speed control system and method
JP3061796B1 (ja) 1999-05-20 2000-07-10 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3582409B2 (ja) 1999-06-30 2004-10-27 日産自動車株式会社 内燃機関の制御方法
US6250283B1 (en) * 1999-10-18 2001-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle control method
US6470869B1 (en) * 1999-10-18 2002-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Direct injection variable valve timing engine control system and method
US6712041B1 (en) * 1999-10-18 2004-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Engine method
US6978764B1 (en) * 1999-10-18 2005-12-27 Ford Global Technologies, Inc. Control method for a vehicle having an engine
US6560527B1 (en) * 1999-10-18 2003-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Speed control method
JP2001050091A (ja) 1999-08-06 2001-02-23 Nissan Motor Co Ltd 可変動弁エンジンのシリンダ吸入空気量算出装置
US6182636B1 (en) 1999-10-18 2001-02-06 Ford Global Technologies, Inc. Lean burn engine speed control
US6324835B1 (en) * 1999-10-18 2001-12-04 Ford Global Technologies, Inc. Engine air and fuel control
EP1106241A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Asahi Glass Company Ltd. Elektroregenerierende Vorrichtung zur Produktion von deionisiertem Wasser
US6497212B2 (en) 2000-02-10 2002-12-24 Denso Corporation Control apparatus for a cylinder injection type internal combustion engine capable of suppressing undesirable torque shock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316490B4 (de) * 2002-04-12 2009-01-02 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zur Regelung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7311083B2 (en) 2007-12-25
US7152579B2 (en) 2006-12-26
US6705284B2 (en) 2004-03-16
DE10066318B4 (de) 2009-07-30
US20040182376A1 (en) 2004-09-23
US6651620B2 (en) 2003-11-25
US20030075127A1 (en) 2003-04-24
US20070101970A1 (en) 2007-05-10
US7424882B2 (en) 2008-09-16
DE10066178B4 (de) 2010-04-08
DE10051423B4 (de) 2008-08-07
GB2355498B (en) 2004-02-18
US20080046162A1 (en) 2008-02-21
GB2355498A (en) 2001-04-25
US6634328B2 (en) 2003-10-21
US7000588B2 (en) 2006-02-21
GB0025255D0 (en) 2000-11-29
US20030066512A1 (en) 2003-04-10
US6712041B1 (en) 2004-03-30
US20030084872A1 (en) 2003-05-08
US20060112927A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051417B4 (de) Steuerungsverfahren für Motoren mit mehrfachen Steuerungsvorrichtungen
DE10051389B4 (de) Drehzahlregelung bei Magermotoren
DE10051423B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors
DE10051416B4 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung
DE10066187B4 (de) Motorsteuerverfahren und Fertigungsgegenstand
DE19511320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE60125013T2 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer teilweise abschaltbaren Brennkraftmaschine
DE102010054599B4 (de) AGR-Steuerung in HCCI-Motoren
DE102005007352B4 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerungs- bzw. Regelungssystem und -Verfahren
DE102009012376B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Motors
DE102005037614A1 (de) Steuern eines Motors mit verstellbarer Einlassventilsteuerung
DE102004018489B4 (de) Anordnungen und Verfahren zu einem rechnergesteuerten Ventilbetrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE102008053939A1 (de) Steuerung eines Wechsels von RPM zu Drehmoment
DE102009058733B4 (de) Verfahren und Steuersystem für nahtlose Übergänge zwischen Funkenzündung und Selbstzündung in einem Verbrennungsmotor
DE10051425A1 (de) Motorsteuersystem und -verfahren für einen Direkteinspritzer mit veränderlicher Ventilsteuerzeit
DE10013741B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10051418B4 (de) Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einem Motor
DE102017114105B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Motors basierend auf einer Abweichung der Kolbentemperatur
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE10137587A1 (de) Motordrehzahl-/Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung für fremdgezündete Motoren mit Direkteinspritzung
DE602004013262T2 (de) System zur steuerung der ventilbetätigung in einer verbrennungskraftmaschine
DE102010018441B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Übergangsumschaltung zwischen einem HCCI-Modus und einem SI-Modus eines Motors
DE102004005751B4 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors während der Änderung zweier Laufmodi mit unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen sowie Kraftstoff-Luftverhältnissen
DE10316490A1 (de) Verfahren zur Regelung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE10120653A1 (de) Schnelles transientes Drehzahlmanagement bei fremdgezündeten Motoren mit Kraftstoffdirekteinspritzung (DISI)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066178

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066178

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066318

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066318

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10066318

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10066178

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right