DE10050673C1 - Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen unter einer Schutzgasatmoshäre - Google Patents

Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen unter einer Schutzgasatmoshäre

Info

Publication number
DE10050673C1
DE10050673C1 DE2000150673 DE10050673A DE10050673C1 DE 10050673 C1 DE10050673 C1 DE 10050673C1 DE 2000150673 DE2000150673 DE 2000150673 DE 10050673 A DE10050673 A DE 10050673A DE 10050673 C1 DE10050673 C1 DE 10050673C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
conveyor belt
component
glow
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000150673
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schubert
Helmut Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOHNLE W WAERMEBEHANDLUNG
Original Assignee
KOHNLE W WAERMEBEHANDLUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOHNLE W WAERMEBEHANDLUNG filed Critical KOHNLE W WAERMEBEHANDLUNG
Priority to DE2000150673 priority Critical patent/DE10050673C1/de
Priority to EP01123802A priority patent/EP1203918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050673C1 publication Critical patent/DE10050673C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0012Monitoring the composition of the atmosphere or of one of their components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • F27D2021/0071Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects against explosions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/007Partitions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen, insbesondere in einem Förderbandofen, unter einer Schutzgasatmosphäre, welche eine inerte Komponente und eine Komponente, die reduzierend wirken kann, enthält. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß durch Einstellen eines Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten gezielt ein Minimum des Anteils der reduzierenden Komponente angenähert wird, bei welchem die Menge der reduzierenden Komponente gerade ausreicht, im Ofen vorhandenen Sauerstoff zu binden und eventuelle Oxide auf der Oberfläche der Werkstücke zu reduzieren.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen, insbesondere in einem Förderbandofen unter einer Schutzgasatmo­ sphäre, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein derartiges Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Förderbandofen unter einer Schutzgasatmosphäre, welche eine inerte Komponente und eine Komponente enthält, die reduzierend wirken kann, ist aus der GB 1 577 179 bekannt.
Im Temperaturbereich ab 200°C beginnt beim Anlassen von Eisenwerkstoffen un­ ter Lufteinfluß eine sichtbare Oxidation der Oberfläche, welche mit zunehmender Temperatur ansteigt. Oxidschichten, wie sie bei Temperaturen oberhalb von 450°C entstehen, sind für eine Vielzahl von Bauteilen störend und werden durch Beizen, Strahlen oder andere chemische bzw. mechanische Verfahren entfernt. Diese Verfahren verursachen erhebliche Kosten und belasten die Umwelt.
Eine Möglichkeit, der Oxidation beim Wärmebehandlungsprozeß vorzubeugen, ist eine Umgebungsatmosphäre zu schaffen, die eine Oxidation verhindert oder sogar Oxidschichten wieder auflöst. Einen Schutz vor Oxidation bei der Wärme­ behandlung gewährleisten inerte Schutzgase, wie Stickstoff, Argon, Helium oder brennbare Schutzgase wie Wasserstoff, CO, CH4, Spaltgase bzw. Gemische von inerten mit brennbaren Schutzgasen.
Inerte Schutzgase schränken die Oxidation in der Praxis ein, ohne sie vollständig zu verhindern oder vorhandene Oxidschichten wieder aufzulösen. Für ein Blank­ anlassen sind reduzierende Bestandteile des Schutzgases erforderlich. Dabei handelt es sich in der Regel um ein brennbares Gas wie CO oder H2.
Bei einer Wärmebehandlung in Luftatmosphäre wird Eisen an der Oberfläche nach der Gleichung
2Fe + O2 ↔ 2FeO
oxidiert.
Bei Schutzgasen, die eine reduzierende Wirkung besitzen, können die Prozesse wie folgt ablaufen
FeO + CO ↔ Fe + CO2
FeO + H2 ↔ Fe + H2O.
Die Oxidation und Reduktion sind von der Behandlungstemperatur und den An­ teilen der Prozeßkomponenten abhängig und können von rechts nach links oder umgekehrt ablaufen. Mit steigender Temperatur nimmt die Reduktionsfreudigkeit zu.
Es ist bekannt, Werkstücke unter einer Schutzgasatmosphäre aus Endogasen an­ zulassen, welche als reduzierende Bestandteile CO und H2 enthalten. Nachteilig bei einem solchen bekannten Verfahren ist, daß eine erhebliche Explosionsge­ fahr besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es ein wirtschaftliches Verfahren anzugeben, welches die Explosionsgefahr beim Anlassen vermindert und zugleich gewährleistet, daß nach dem Anlassen blanke Werkstücke vorliegen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine Möglichkeit das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten so einzustel­ len, daß gezielt ein solches Minimum des Anteils der reduzierenden Komponente angenähert wird, besteht darin zunächst reines Endogas oder Exogas oder auch ein auf Erfahrungswerten beruhendes Mischungsverhältnis der Komponenten zu verwenden. Erhält man bei einem so gewählten Anteil der reduzierenden Kompo­ nente das Resultat, daß die Werkstücke blank sind, wenn sie den Ofen nach dem Anlassen verlassen, so erhöht man schrittweise den Anteil der inerten Kompo­ nente an der Schutzgasatmosphäre solange bis die Werkstücke den Ofen nicht mehr blank verlassen. Man macht dann den letzten Schritt rückgängig und erhält damit ein Mischungsverhältnis, bei welchem der reduzierende Anteil der Schutz­ gasatmosphäre minimiert ist und gleichzeitig die Werkstücke den Ofen noch blank verlassen. Ergibt sich bei dem ursprünglichen, auf Erfahrungswerten beru­ henden Anteil der reduzierenden Komponente bereits, daß die Werkstücke den Ofen nach dem Anlassen nicht blank verlassen, so führt man die beschriebenen Einstellungsschritte entsprechend aus, indem man den reduzierenden Anteil der Schutzgasatmosphäre schrittweise erhöht. Jenes Mischungsverhältnis, bei dem der Anteil der reduzierenden Komponente nur so groß ist, daß eine merkliche Oxidation der Werkstücke gerade noch unterbunden wird, wird im folgenden als Oxidationsgrenze bezeichnet.
Das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren schlägt vor, die Schutzgasatmosphä­ re an der Oxidationsgrenze der Werkstücke zu betreiben. Der dadurch bestimmte Anteil der reduzierenden Komponente an der Schutzgasatmosphäre ist hinsicht­ lich der Wirtschaftlichkeit durch den minimalen Einsatz an reduzierenden Gasen am günstigsten und ist unter dieser Randbedingnis auch optimal für das Vermei­ den von Explosionsgefahr, weil man auf diese Weise am ehesten die Schwelle für das Entstehen eines zündfähigen Gemisches unterschreiten kann. Es ist aber zweckmäßig, das Verfahren nicht genau an der Oxidationsgrenze, sondern mit einem gewissen Sicherheitszuschlag zum Anteil der reduzierenden Komponente unterhalb der Oxidationsgrenze zu betreiben, so daß auch bei praktisch vorkom­ menden Schwankungen des Sauerstoffpartialdruckes im Schutzgas stets gewähr­ leistet ist, daß die Werkstücke blank sind, wenn sie den Ofen nach dem Anlassen verlassen.
Da nach dem Stand der Technik als Schutzgasatmosphäre Endo- oder Exogase so, wie sie erzeugt wurden als Schutzgasatmosphäre eingesetzt wurden, weist das erfindungsgemäße Verfahren erhebliche Vorteile hinsichtlich der Wirtschaft­ lichkeit und Explosionsgefahr auf, indem relativ teures Endo- oder Exogas durch ein Inertgas ersetzt wird, wofür sich preiswerter Stickstoff anbietet.
Erfindungsgemäß wird bei Erreichen eines vorgegebenen oberen Grenzwertes des Sauerstoffpartialdruckes die Zufuhr der reduzierenden Komponente unterbro­ chen und der Ofen nur noch mit der inerten Komponente gespült. Durch diese Maßnahme kann eine Explosion zuverlässig verhindert und eine eventuelle Ge­ fahrenquelle, beispielsweise in Form eines Lecks, erkannt werden, bevor der Sauerstoffgehalt im Ofen auf gefährliche Werte angestiegen ist. Vorzugsweise beträgt der Grenzwert hierfür 1 Vol.-% Sauerstoff.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird also erreicht, daß der Anteil re­ duzierender, also brennbarer, Gase an der Schutzgasatmosphäre vermindert wird und so auch die Explosionsgefahr vermindert wird, wobei trotzdem gewährleistet bleibt, daß die Werkstücke blank sind, wenn sie den Ofen nach dem Anlassen verlassen.
Vorzugsweise wird als inerte Komponente der Schutzgasatmosphäre Stickstoff oder überwiegend Stickstoff verwendet, da dies am kostengünstigsten ist und darüber hinaus den Vorteil hat, den Taupunkt der Schutzgasatmosphäre herab­ zusetzen, weil Stickstoff selbst einen sehr niedrigen Taupunkt hat, was die redu­ zierende Wirkung der Schutzgasatmosphäre erhöht.
Vorzugsweise enthält die reduzierende Komponente Kohlenmonoxid oder - be­ sonders bevorzugt - überwiegend Kohlenmonoxid, da dieses Gas eine relativ niedrige Verbrennungsgeschwindigkeit, eine relativ hohe Zündgrenze besitzt, was für den Explosionsschutz vorteilhaft ist und insbesondere bei Temperaturen unter 750°C besonders wirksam reduziert.
Insbesondere, wenn bei höheren Temperaturen angelassen werden soll, enthält die reduzierende Komponente Wasserstoff, da dieses Gas bei höheren Tempera­ turen als CO eine stark reduzierende Wirkung hat.
Zweckmäßigerweise wird die reduzierende Komponente ganz oder überwiegend aus einem Endogas oder einem Exogas erzeugt, welches durch endo- bzw. exo­ therme Umsetzung aus Erdgas erzeugt wird. Auf diese Weise gewinnt man das Schutzgas besonders kostengünstig.
Vorzugsweise wird die Konzentration der einzelnen Bestandteile der reduzieren­ den Komponente unterhalb der Grenze ihrer Zündfähigkeit in Luft gehalten; sie liegt für CO bei circa 12,5 Vol.-%, für H2 bei circa 5 Vol.-%. Besonders bevorzugt begrenzt man die Konzentration der reduzierenden Komponente insgesamt auf weniger als 5%. Diese Maßnahme verhindert die Explosionsgefahr.
Bevorzugt ist es, daß durch Einstellen des Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten gezielt ein Minimum des Anteils der reduzierenden Komponente angenähert wird, bei welchem die Menge der reduzierenden Komponente gerade ausreicht, im Ofen vorhandenen Sauerstoff zu binden und eventuelle Oxide auf der Oberfläche der Werkstücke zu reduzieren und daran anschließend das Mi­ schungsverhältnis der verschiedenen Bestandteile der reduzierenden Komponen­ te derart einzustellen, daß der Anteil der reduzierenden Komponente weiter redu­ ziert wird und die Werkstücke weiterhin blank sind, wenn sie den Ofen nach dem Anlassen verlassen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß bei hohen Temperaturen der Anteil des dann stärker reduzierenden Wasserstoffs stärker als Kohlenmonoxid gewichtet wird und umgekehrt bei Temperaturen un­ terhalb von circa 800°C der Anteil des Kohlenmonoxids stärker gewichtet wird als der des bei diesen Temperaturen schwächer reduzierenden Wasserstoffs. Vor­ teilhaft wird so die Explosionsgefahr weiter reduziert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß nach dem Einstellen eines Minimums der Sauerstoffpartialdruck in der Schutzgasatmosphäre gemes­ sen und der reduzierende Anteil geregelt wird, um mit zunehmendem Sauerstoff­ partialdruck den Anteil der reduzierenden Komponente des Schutzgases im Ofen entsprechend zu erhöhen und/oder ihren Durchsatz durch den Ofen zu erhöhen. Vorteilhaft können so Schwankungen im Sauerstoffgehalt der Schutzgasatmo­ sphäre, wie sie etwa durch Variation der Menge des an den Werkstücken absor­ bierten Sauerstoffes entstehen, ausgeglichen und so trotz der Schwankungen des Sauerstoffgehaltes die Zusammensetzung das Schutzgas an der "Oxidati­ onsgrenze" gehalten werden, wodurch vorteilhaft gewährleistet wird, daß trotz der Schwankungen des Sauerstoffgehaltes die Werkstücke nach dem Anlassen blank sind und zugleich die Explosionsgefahr minimiert ist.
Vorzugsweise wird im schutzgasführenden Ofeninneraum mindestens eine per­ manent wirksame Zündquelle, z. B. eine oder mehrere Glühkerzen, verwendet. Vorteilhaft kann so die Explosionsgefahr vermindert werden, indem eventuell in den Ofeninnenraum eingedrungener Sauerstoff durch gezielte Verbrennung ge­ bunden wird, bevor sich eine gefährliche Menge angesammelt hat.
Vorzugsweise werden die Bestandteile des Schutzgases heiß, vorzugsweise mit einer Temperatur von über 750°C, in den Ofen eingeleitet. Vorteilhaft kann so ebenfalls die Explosionsgefahr reduziert werden, weil auf diese Weise anstelle einer Explosion eher eine kontrollierte Verbrennung von kleineren Mengen stattfindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für ein Anlassen bei Temperaturen unterhalb von 750°C.
Vorzugsweise wird in dem Verfahren ein Förderbandanlaßofen verwendet, des­ sen Glühkanal durch Strömungshindernisse in Abschnitte unterteilt ist. Vorteilhaft wird so das Risiko einer Explosion reduziert, indem eine Verpuffung auf einen Abschnitt des Glühkanals begrenzt wird.
Vorzugsweise wird in dem Verfahren ein Förderbandanlaßofen verwendet, bei dem die Strömungshindernisse Bleche sind, welche nach Art von Blenden den lichten Querschnitt des Glühkanals stellenweise verengen. Vorteilhaft wird so ebenfalls das Risiko einer Explosion reduziert, indem eine Verpuffung auf einen Abschnitt des Glühkanals begrenzt wird.
Vorzugsweise wird in dem Verfahren ein Förderbandanlaßofen verwendet, bei dem jeder Abschnitt des Glühkanals eine permanent wirksame Zündquelle, ins­ besondere eine Glühkerze aufweist. Vorteilhaft kann so eine Umsetzung von eventuell vorhandenem Sauerstoff beschleunigt werden und so das Risiko einer Explosion reduziert werden.
Vorzugsweise wird in dem Verfahren ein Förderbandanlaßofen verwendet, bei dem jeder Abschnitt des Glühkanals ein Sauerstoffsensor aufweist. Durch diese Maßnahme kann jeder Abschnitt des Glühkanals auf Lecks überwacht werden und dann gegebenenfalls die Zufuhr der reduzierenden Komponente unterbro­ chen werden, so daß vorteilhaft die Gefahr einer Explosion reduziert wird. Eine alternative Ausführungsform des Förderbandanlaßofens sieht vor, daß jeder Ab­ schnitt des Glühkanals über verschließbare Gasentnahmerohrleitungen mit ei­ nem gemeinsamen Sauerstoffsensor in Verbindung steht. Mit dieser Maßnahme kann ebenfalls jeder Abschnitt des Glühkanals überwacht werden, wobei vorteil­ haft die Zahl der nötigen Sauerstoffsensoren reduziert ist.
Vorzugsweise wird in dem Verfahren ein Förderbandanlaßofen verwendet, der an der Eintrittsöffnung Mittel zum Erzeugen eines Flammenschleiers aufweist. Diese Mittel umfassen einen Zündbrenner mit einer eigenen Gasversorgung, welcher eine Flamme erzeugt. Vorteilhaft kann so ebenfalls die Explosionsgefahr redu­ ziert werden.
Vorzugsweise wird in dem Verfahren ein Förderbandanlaßofen verwendet, der an der Austrittsöffnung des Glühkanals Mittel zum Erzeugen eines Flammenschlei­ ers aufweist. Diese Mittel und Vorteile sind dieselben wie vorstehend erläutert.
Vorzugsweise wird in dem Verfahren ein Förderbandanlaßofen verwendet, bei dem jedem Abschnitt des Glühkanals eine Gasumwälzeinrichtung zugeordnet ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß weniger reduzierendes Gas benötigt wird, wodurch die Explosionsgefahr vermindert wird.
Vorzugswaise wird in dem Verfahren ein Förderbandanlaßofen verwendet, bei dem ein Endo- oder Exogaserzeuger unmittelbar am Ofen angebracht ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich das Endo- oder Exogas leichter heiß direkt einleiten läßt, wodurch vorteilhaft Heizenergie gespart werden kann.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Einzelheiten der Erfindung werden an­ hand des Ausführungsbeispieles beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Förderbandanlaßofen.
Das Verfahren sieht vor, Werkstücke in einem Ofen, insbesondere in einem För­ derbandofen (1) unter einer Schutzgasatmosphäre, welche eine inerte Kompo­ nente und eine Komponente die reduzierend wirken kann enthält, anzulassen, wobei durch Einstellen des Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten ge­ zielt ein Minimum der reduzierenden Komponente angenähert wird, bei welchem die Menge der reduzierenden Komponente gerade ausreicht, im Ofen vorhande­ nen Sauerstoff zu binden und zu gewährleisten, daß Werkstücke blank sind, wenn sie den Ofen nach dem Anlassen verlassen.
Für einen gegebenen Werkstoff oder eine Charge von Werkstücken beginnt man zunächst mit einem relativ hohen Anteil der reduzierenden Komponente der Schutzgasatmosphäre und prüft wie die Werkstücke den Ofen verfassen. Verlas­ sen sie den Ofen blank, so erhöht man den inerten Anteil schrittweise so lange bis die Werkstücke den Ofen nicht mehr blank verlassen. Man macht dann den letzten Erhöhungsschritt der inerten Komponente rückgängig und erhält damit ein Mischungsverhältnis, bei welchem der Anteil der reduzierenden Komponente der Schutzgasatmosphäre minimiert ist und gleichzeitig die Werkstücke den Ofen noch blank verlassen.
Ebenso gut kann man mit einem geringen Anteil der reduzierenden Komponente beginnen und diesen schrittweise erhöhen bis die Werkstücke blank sind, wenn sie den Ofen nach dem Anlassen verlassen. Die reduzierende Komponente des Schutzgases wird ganz oder überwiegend aus einem Endogas oder einem Exo­ gas erzeugt. Als inerter Anteil wird kostengünstig Stickstoff verwendet.
Endogas oder Exogas läßt sich kostengünstig aus Erdgas gewinnen. Durch Va­ riation des Sauerstoffgehaltes beim Umsetzen des Erdgases läßt sich wahlweise, je nachdem ob die Umsetzung exo- oder endotherm erfolgt, Exo- oder Endogas gewinnen und dadurch Einfluß nehmen auf den Gehalt von Kohlenmonoxid und den Gehalt von Wasserstoff des reduzierenden Anteils. Dadurch kann in einem zweiten Optimierungsschritt die Konzentration der einzelnen Bestandteile der re­ duzierenden Komponente gezielt verändert werden, so daß die Explosionsgefahr weiter reduziert wird und die Werkstücke zugleich nach dem Anlassen blank sind. Wie hierzu nachfolgend erläutert wird, ist es aufgrund der Eigenschaften von Kohlenmonoxid und Wasserstoff vorteilhaft bei niederen Temperaturen einen hö­ heren Kohlenmonoxidgehalt und bei höheren Temperaturen einen höheren Was­ serstoffgehalt vorzusehen.
Die reduzierenden Bestandteile Kohlenmonoxid und Wasserstoff haben bei un­ terschiedlichen Temperaturen verschiedene Reduktionseigenschaften.
Im unteren Temperaturbereich bis ca. 810°C besitzt Kohlenmonoxid eine stärker reduzierende Wirkung als Wasserstoff. Oberhalb von 810°C verschlechtert sich die reduzierende Wirkung des Kohlenmonoxids und die des Wasserstoffs ver­ bessert sich.
Schutzgase auf Wasserstoffbasis neigen auf Grund der höheren Zündgeschwin­ digkeit des Wasserstoffs in Gas/Luftgemischen stärker zu einer schlagartigen Verbrennung als Schutzgase auf CO-Basis ("Knallgas").
Die untere Zündgrenze für Wasserstoff/Luftgemisch liegt für Wasserstoff bei ei­ nem wesentlich niedrigeren Anteil als bei CO. So können höhere Anteile von CO als H2 Schutzgas beigegeben werden, ohne daß es in den Zündbereich fällt.
Aus diesen Erkenntnissen kann man schlußfolgern, daß für das Schutzgasblank­ anlassen bei niedrigen Temperaturen besonders CO-haltige Gase geeignet sind.
Die Ergebnisse eines Versuchsprogrammes zum beschriebenen Verfahren sind aus den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen.
Für die Versuche zum Schutzgasanlassen kamen Plättchen 55 × 15 × 1,2 mm aus 50 CrV4 zum Einsatz. Je Versuchsvariante standen zehn Proben zur Verfügung. Vor dem Anlassen wurde die Proben gehärtet.
Die Versuche wurde in dem in Fig. 1 gezeigten Förderbandanlaßofen 1 mit gas­ dichtem Glühkanal 3 im kontinuierlichen Betrieb durchgeführt. Der Ofen ist mit ei­ nem aufgesetzten Schutzgaserzeuger 12 ausgerüstet. Das beschriebene Verfah­ ren ist jedoch auch bei anderen Öfen durchführbar.
Das Schutzgasgemisch Wasserstoff/Stickstoff wurde aus Flaschenbatterien ent­ nommen. Der Taupunkt für dieses Gas kann mit kleiner -65°C angenommen wer­ den. Der integrierte separat beheizte Schutzgaserzeuger erzeugt aus Propan/Luft im Volumenverhältnis von ca. 1 : 7,3 ein Schutzgas mit der Zusammensetzung Endogas und Stickstoff. Das Endogas hatte eine Zusammensetzung von ca. 23,5% CO, ca. 0,5% CO2, ca. 31,5% H2 + H2O, ca. 0,02% CH4 und Rest N2. Der Taupunkt betrug ca. +4°C.
Für die Beurteilung und Messung der Oxidschicht nach dem Anlassen wurden die Proben einseitig vor dem Anlassen mit 600er Schleifpapier metallisch blank ge­ schliffen. Zur Gewinnung von Erkenntnissen über das Reduktionsverhalten der verschiedenen Gaszusammensetzungen wurden zu jeder Versuchsvariante oxi­ dierte gehärtete Proben mit einer kornblumenblauen Färbung beigefügt. Die Oxi­ dierung der gehärteten Proben erfolgte unter Luftsauerstoff bei 350°C.
Auf Anlaßversuche ohne Schutzgas wurde verzichtet, da ein Blankanlassen in dem vorgegebenen Temperaturbereich nicht zu erwarten war. Als Basis dienten deshalb unter reinem Stickstoff durchgeführte Versuche.
Die Versuchsergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt. Folgen­ de Kriterien werden für die Auswertung der Versuchsergebnisse der verschiede­ nen Schutzgase herangezogen:
Stickstoff
  • - Temperatureinfluß
Wasserstoff/Stickstoff
  • - Temperaturabhängigkeit
  • - H2-Konzentration
Endogas/Stickstoff
  • - Temperaturabhängigkeit
  • - Endogaskonzentration
Schutzgaszusammensetzung
  • - N2; H2/N2 Endogas N2
Neben der Anlaßfarbenbeurteilung der Proben wurden die Reduktionszustände der vorher oxidierten Proben beurteilt.
Bei der Bewertung der Schutzgase auf ihre reduzierenden Bestandteile muß man berücksichtigen, daß 100% Endogas nur ca. 50-55% CO + H2 enthält.
Anlaßversuche unter reinem Stickstoff
Die Anlaßversuche mit reinem Stickstoff haben erwartungsgemäß ergeben, daß die Oxidation nicht verhindert werden kann, jedoch hinsichtlich der Intensität we­ sentlich verzögert wird. So wird ein grauer Oxidbelag, wie er unter Lufteinfluß bei ca. 300°C beobachtet wird, bei einer Behandlung unter Stickstoff erst bei 550-700°C festgestellt.
Anlaßversuche unter Wasserstoff und Stickstoff
Die Oxidation und Reduktion ist temperatur- und konzentrationsabhängig. Bei ei­ nem H2-Gehalt von 5% wird bis zu einer Temperatur von 400°C ebenso wie bei einem H2-Gehalt bis 15% und 300°C eine Verfärbung der Oberfläche festgestellt. Für erste Reduktionsmerkmale ist bei einem H2-Gehalt von 5% eine Temperatur von 550°C erforderlich. Den gleichen Effekt erreicht man bei 300°C und 100% H2 sowie 350°C und 40% H2.
Der Taupunkt lag bei allen Versuchen unter -30°C. Der Sauerstoffgehalt in der Schutzgasatmosphäre nimmt mit steigendem Anteil von Wasserstoff bei 300°C und mit steigender Temperatur bei 5% Wasserstoff ab. Wobei diese Erschei­ nung oberhalb von 350°C und 15% Wasserstoff nicht mehr so ausgeprägt ist.
Anlaßversuche unter Endogas und Stickstoff
Der Unterschied gegenüber der Schutzgasvariante H2/N2 besteht darin, daß schon bei 10% Endogas keine Verfärbung der Teile unabhängig, von der Be­ handlungstemperatur beobachtet wird. Bis zur Anlaßtemperatur von 350°C konn­ ten keine Reduktionserscheinungen festgestellt werden. Beachtenswert ist, daß ab 450°C schon bei 10% Endogas eine Reduktion beginnt. Gleichermaßen wur­ de festgestellt, daß ein gewisser N2-Anteil den Taupunkt (Tp) senkt und somit die Reduktionsbereitschaft anhebt. So wurde bei 400°C und 100% Endogas (Tp + 7°C) eine geringere Reduktion der oxidierten Proben festgestellt als bei 400°C und 40% Endogas (Tp - 20°C). Damit ergibt sich, daß für ein Blankanlassen dem Endogas erhebliche Mengen Stickstoff mit niedrigem Taupunkt zugesetzt werden können, ohne daß die Reduktion negativ beeinflußt wird. Ab 500°C ist es mög­ lich, unter idealen Bedingungen mit 10% Endogas zum N2 metallisch blanke Oberflächen beizubehalten und oxidierte Teile wieder zu reduzieren.
Schutzgaszusammensetzung
Die Schutzgasvarianten Wasserstoff/Stickstoff und Endogas/Stickstoff zeigen ähnliche Eigenschaften. Das Verhalten ergibt sich daraus, daß bei beiden Vari­ anten in überwiegendem Maß Wasserstoff enthalten ist. Aus diesem Grund über­ lagern sich die Eigenschaften von CO und H2. Die aus der Literatur bekannte Ei­ genschaft, daß CO im Temperaturbereich bis ca. 810°C ein stärkeres Redukti­ onsbestreben als H2 hat, kommt bei Endogas aus CH4 oder C3H8 nicht so ausge­ prägt zum Ausdruck. Bei Schutzgasen mit höheren CO-Gehalten im Verhältnis zu H2 diese Erscheinung stärker hervortreten. Trotzdem kann man aus den Ver­ suchen erkennen, daß Schutzgas aus Endogas im Gegensatz zu H2/N2-Gemischen auch bei 5% reduzierend wirkenden Bestandteilen schon ein Blankanlassen zuläßt. Bei dem Schutzgasgemisch aus Endogas/N2 wirkt der Stickstoff mit seinem niedrigen Taupunkt förderlich auf das Blankanlassen und die Reduktion.
Zusammenfassung der Versuchsergebnisse und Ausblick
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß ein Schutzgasblankanlassen mit H2/N2-Gemischen als auch mit Gasgemischen aus CO, H2 und N2 möglich ist. Die Versuche wurden in einem gasdichten Stahlretortenofen mit ideal trockenen Tei­ len durchgeführt. In der Praxis sind Teile nach dem Waschen mit Restfeuchtigkeit behaftet. Diese Restfeuchte beeinträchtigt besonders das H2/H2O Verhältnis und verschlechtert somit das Blankanlaßergebnis bei Gasen aus H2/N2. Bei Schutzga­ sen aus CO/N2 scheint das nicht so problematisch zu sein, da es möglich ist, auch mit Endogas/N2-Gemischen mit einem etwas höheren Taupunkt blanke Oberflächen zu erhalten. Zur Erzielung blanker Oberflächen wird bei reinen H2/N2-Gemischen ein höherer brennbarer Anteil benötigt als bei CO-haltigen Schutzgasen. Auf Grund des günstiger reduzierend wirkenden Bestandteiles CO bei Gasgemischen aus Endogas und Stickstoff werden schon bei 5% CO + H2 blanke Oberflächen erreicht. Der dem Endogas zugegebene Stickstoff wirkt auf das Gasgemisch trocknend und vermindert somit eine Oxidation. Der für das Blankanlassen mit Endogas/N2 geringere benötigte Anteil an brennbaren Be­ standteilen macht das Schutzgas explosionssicherer.
Eine Steigerung des CO-Gehaltes bei gleichzeitiger Verminderung des H2-Gehaltes im Schutzgas müßten die besseren Reduktionseigenschaften des CO im unteren Temperaturbereich noch stärker hervorheben und die Sicherheit des Schutzgases gegen schlagartige Verbrennung erhöhen. Die dazu benötigten Endogase können durch Zugabe von CO2 zum Gasspaltungsprozeß erreicht wer­ den. Mit 5% CO/95% N2 sind demnach bessere Reduktionseigenschaften zu er­ warten als mit 5% H2 und 95% N2.
Der in Fig. 1 gezeigte Förderbandanlaßofen 1 zur Verwendung in dem beschrie­ benen Verfahren weist einen von einem wärmeisolierenden Ofengehäuse 2 um­ gebenen Glühkanal 3 auf durch den das Obertrum 4 eines endlosen angetriebe­ nen Förderbandes 5 hindurchläuft, dessen Untertrum 6 unterhalb des Gehäuses 3 zurückgeführt wird. Der Glühkanal 3 dieses Förderbandanlaßofens 1 ist durch Strömungshindernisse 7 in Abschnitte unterteilt. Diese Strömungshindernisse 7 sind als Bleche ausgebildet, welche nach Art von Blenden den lichten Quer­ schnitt des Glühkanals 3 stellenweise verengen. Durch diese Strömungshinder­ nisse 7 wird erreicht, daß die Auswirkungen einer Verpuffung auf einen solchen Abschnitt des Glühkanals 3 begrenzt bleiben. Jeder Abschnitt des Glühkanals 3 weist eine permanent wirksame Zündquelle 8 in Form einer Glühkerze auf. Diese Zündquellen 8 gewährleisten, daß Sauerstoff umgesetzt wird, bevor er eine ge­ fährliche Konzentration erreicht.
Jeder Abschnitt des Glühkanals 3 weist außerdem einen Sauerstoffsensor 9 auf. Diese Sauerstoffsensoren dienen zum einen dazu, ein eventuelles Leck im Ofen frühzeitig zu erkennen und zum anderen dazu den Anteil der reduzierenden Kom­ ponente, so zu regeln, daß sich die Schutzgasatmosphäre stets nahe an der Oxi­ dationsgrenze befindet.
Die Eintrittsöffnung des Glühkanals 3 weist Mittel 10 zum Erzeugen eines Flam­ menschleiers auf. Hierfür ist ein Zündbrenner mit einer stetig brennenden Gas­ flamme vorgesehen. Ein solcher Zündbrenner ist auch an der Austrittsöffnung des Glühkanals 3 vorhanden. Jedem Abschnitt des Glühkanals 3 ist eine Gasum­ wälzeinrichtung 11 zugeordnet, wodurch eine gleichmäßige durch Mischung der inerten Komponente und der reduzierenden Komponente gewährleistet wird. Am Ofen ist ein Endo- oder Exogaserzeuger 12 angebracht, durch welchen diese Ga­ se durch Gaseinlaßöffnungen 13, 14 heiß in den Ofen eingeleitet werden. Ther­ moelemente 15 dienen zur Messung der Temperatur des Glühkanals.

Claims (27)

1. Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen, insbesondere in einem Förderbandofen (1), unter einer Schutzgasatmosphäre, welche eine inerte Kompo­ nente und eine Komponente enthält, die reduzierend wirken kann, wobei der Sauer­ stoffpartialdruck gemessen wird und durch Einstellen des Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten gezielt ein Minimum des Anteils der reduzierenden Kom­ ponente angenähert wird, bei welchem die Menge der reduzierenden Komponente gerade ausreicht, im Ofen vorhandenen Sauerstoff zu binden und eventuelle Oxide auf der Oberfläche der Werkstücke zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, daß mit Erreichen eines vorgegebenen oberen Grenzwertes des Sauerstoffpartialdruc­ kes die Zufuhr der reduzierenden Komponente unterbrochen und der Ofen nur noch mit der inerten Komponente gespült wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als inerter Anteil Stick­ stoff oder überwiegend Stickstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Komponente Kohlenmonoxid, oder überwiegend Kohlenmon­ oxid enthält.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Komponente Wasserstoff enthält.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Komponente des Schutzgases ganz oder überwiegend aus ei­ nem Endogas erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endogas aus Erd­ gas erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierende Anteil des Schutzgases ganz oder überwiegend aus einem Exogas erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Exogas aus Erdgas erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Konzentration der einzelnen Bestandteile der reduzierenden Komponente unterhalb der Grenze ihrer Zündfähigkeit in Luft gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenmon­ oxid-Gehalt auf weniger als 12,5 Vol.-% beschränkt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff- Gehalt auf weniger als 5 Vol.-% beschränkt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrati­ on der reduzierenden Komponente insgesamt auf weniger als 5 Vol.-% be­ schränkt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mischungsverhältnis von verschiedenen Bestandteilen der redu­ zierenden Komponente derart eingestellt wird, daß man sich gezielt einem Mi­ nimum annähert, bei welchem die Werkstücke nach dem Anlassen blank sind und zugleich die Explosionsgefahr minimiert ist.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß vorzugsweise nach dem Einstellen eines Minimums der reduzieren­ den Komponente der Sauerstoffpartialdruck in der Schutzgasatmosphäre ge­ messen und geregelt wird, um mit zunehmendem Sauerstoffpartialdruck den Anteil der reduzierenden Komponente des Schutzgases im Ofen entspre­ chend zu erhöhen und/oder ihren Durchsatz durch den Ofen zu erhöhen.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Grenzwert zu 1 Vol.-% vorgegeben wird.
16. Verfähren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im schutzgasführenden Ofeninnenraum mindestens eine permanent wirksame Zündquelle verwendet wird, z. B. eine oder mehrere Glühkerzen.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bestandteile des Schutzgases heiß, vorzugsweise mit einer Temperatur über 750°C, in den Ofen eingeleitet werden.
18. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche auf ein Anlassen bei Temperaturen unterhalb von 750°C.
19. Förderbandanlaßofen zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, welcher in einem wärmeisolierenden Gehäuse (2) einen Glühkanal (3) mit einem Sauerstoffsensor (9) aufweist, durch den das Ober­ trum (4) eines endlosen, angetriebenen Förderbandes (5) hindurchläuft, des­ sen Untertrum (6) unterhalb des Gehäuses (2) zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkanal (3) durch Strömungshindernisse (7) in Abschnitte unterteilt ist und jeder Abschnitt des Glühkanals (3) eine perma­ nent wirksame Zündquelle (8) aufweist.
20. Förderbandanlaßofen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungshindernisse (7) Bleche sind, welche nach Art von Blenden den lich­ ten Querschnitt des Glühkanals (3) stellenweise verengen.
21. Förderbandanlaßofen nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die permanent wirksame Zündquelle (8) eine Glühkerze ist.
22. Förderbandanlaßofen nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Abschnitt des Glühkanals (3) einen Sauerstoffsen­ sor (9) aufweist.
23. Förderbandanlaßofen nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Abschnitt des Glühkanals (3) über verschließbare Gasentnahmerohrleitungen mit einem gemeinsamen Sauerstoffsensor (9) in Verbindung stehen.
24. Förderbandanlaßofen nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ofen (1) an der Eintrittsöffnung des Glühkanals (3) Mittel (10) zum Erzeugen eines Flammenschleiers aufweist.
25. Förderbandofen nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ofen an der Austrittsöffnung des Glühkanals Mittel (10) zum Erzeugen eines Flammenschleiers aufweist.
26. Förderbandofen nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem Abschnitt eine Gasumwälzeinrichtung (11) zugeordnet ist.
27. Förderbandofen nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Endo- oder Exogaserzeuger (12) unmittelbar am Ofen (1) angebracht ist.
DE2000150673 2000-10-04 2000-10-04 Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen unter einer Schutzgasatmoshäre Expired - Fee Related DE10050673C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150673 DE10050673C1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen unter einer Schutzgasatmoshäre
EP01123802A EP1203918A1 (de) 2000-10-04 2001-10-04 Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen unter einer Schutzgasatmposhäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150673 DE10050673C1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen unter einer Schutzgasatmoshäre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050673C1 true DE10050673C1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150673 Expired - Fee Related DE10050673C1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen unter einer Schutzgasatmoshäre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1203918A1 (de)
DE (1) DE10050673C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502238B1 (de) * 2005-05-12 2007-12-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577179A (en) * 1978-05-31 1980-10-22 Boc Ltd Heat treatment of metals
DE8403339U1 (de) * 1984-02-04 1986-09-11 Nicolai, Stephan Peter, 4230 Wesel Vorrichtung zur Herstellung von halbsynthetischen Schutz- und Reaktionsgasen, insbesondere zur Wärmebehandlung von Stahl- und Metallwerkstoffen, bestehend aus einer Mischung unterschiedlich wählbarer Mengen von Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd sowie Wasserdampf
DE9117076U1 (de) * 1990-10-26 1995-11-23 L'air Liquide, Paris Vorrichtung zur Wärmebehandlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2108156B (en) * 1981-09-19 1986-01-15 British Oxygen Co Ltd Heat treatment of metals
US5221369A (en) * 1991-07-08 1993-06-22 Air Products And Chemicals, Inc. In-situ generation of heat treating atmospheres using non-cryogenically produced nitrogen
US5261976A (en) * 1991-12-31 1993-11-16 Gas Research Institute Control system for a soft vacuum furnace

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577179A (en) * 1978-05-31 1980-10-22 Boc Ltd Heat treatment of metals
DE8403339U1 (de) * 1984-02-04 1986-09-11 Nicolai, Stephan Peter, 4230 Wesel Vorrichtung zur Herstellung von halbsynthetischen Schutz- und Reaktionsgasen, insbesondere zur Wärmebehandlung von Stahl- und Metallwerkstoffen, bestehend aus einer Mischung unterschiedlich wählbarer Mengen von Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd sowie Wasserdampf
DE9117076U1 (de) * 1990-10-26 1995-11-23 L'air Liquide, Paris Vorrichtung zur Wärmebehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06279843A (abstract) In: Patent Abstracts of Japan (CD-ROM) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1203918A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824171A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von stahl
DE2710748A1 (de) Verfahren zum karburieren von stahlteilen
DE1446118B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzüberzug
DE10050673C1 (de) Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen unter einer Schutzgasatmoshäre
DE19736514C5 (de) Verfahren zum gemeinsamen Oxidieren und Wärmebehandeln von Teilen
CH660754A5 (de) Waermebestaendiges, ferritisches kugelgraphit-gusseisen.
DE2803216C2 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Aluminium oder Silicium in ein Eisenmetall
DE102004038159B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl oder Gusseisen
DE2901707C2 (de)
AT362809B (de) Verwendung eines brenngas-stickstoff-gemisches zur speisung eines der eingangstuer eines gluehofens zur waermebehandlung von werkstuecken zugeordneten brennerrohres
DE2157512C3 (de) Verfahren zum Erwärmen von Knüppeln, Blöcken u.dgl. auf Walztemperatur
DE60217250T2 (de) Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung
DE662473C (de) Verfahren zur Erzeugung von gefaerbtem und gehaertetem Bandstahl, insbesondere zur Herstellung von Rasierklingen
DE904548C (de) Verfahren und Einrichtung zum Blankkuehlen von metallischem Gut, insbesondere Eisen und Stahl
DE102010029648A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen oder Glas oder zur Wärmebehandlung von Metallen
DE562162C (de) Verfahren zum Gluehen
DE548062C (de) Gluehstoff
DE819734C (de) Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen
AT163809B (de) Verfahren zur Glühbehandlung von Metallen, insbesondere bei der Erzeugung metallkeramischer Körper durch Sinterung, in einer, außerhalb des Glühraumes erhitzten Schutzgasatmosphäre
DE4034235C2 (de) Berußen von Werkstücken zur kohlungsneutralen Wärmebehandlung
DE575683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankgluehen
DE816934C (de) Verfahren zur Erzielung eines gegen hohe Temperaturen unempfindlichen Oberflaechenschutzes auf Werkstuecken aus Walzstahl oder Stahlguss
AT124246B (de) Verfahren zur Verhütung von Randentkohlung und Aufkohlung beim Glühen von kohlenstoffhaltigen Stählen.
DE102004016975B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen
DE360038C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid oder komplexen Aluminiumnitrid enthaltenden Nitriden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee