DE819734C - Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen

Info

Publication number
DE819734C
DE819734C DEB1141A DEB0001141A DE819734C DE 819734 C DE819734 C DE 819734C DE B1141 A DEB1141 A DE B1141A DE B0001141 A DEB0001141 A DE B0001141A DE 819734 C DE819734 C DE 819734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
lead oxide
oxide
yellow
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1141A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB1141A priority Critical patent/DE819734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819734C publication Critical patent/DE819734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen Um bei Verbrennungsvorgängen die zur Verbrennung erforderliche Menge Sauerstoff oder Luft regeln zu können, was für die Wirtschaftlichkeit des Verbrennungsvorgangs wesentlich ist war man bisher darauf angewiesen, die erhaltenen Verbrennungsgase zu analysieren. Diese analytischen Verfahren sind meist recht umständlich und zeitraubend, Nach der Regelung der Sauerstoffzufuhr auf Grund des erhaltenen Untersuchungsbefundes ist eine weitere Untersuchung zur Prüfung des Erfolges erforderlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, das gestattet, in derartigen Verbrennungsgasen einfach und schnell einen Gehalt an Kohlenoxyd oder Wasserstoff zu ermitteln. Das Verfahren besteht darin, daß man das Gasgemisch in der Hitze, vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb 2000, auf Bleioxyd einwirken läßt und die !bei der Reduktion des gelben Bleioxyds eintretende Farbänderung als Zeichen für die Gegenwart von Kohlenoxyd oder Wasserstoff im Gasgemisch benutzt. Es ist zwar bekannt, daß sich Bleioxyde, wie Pb 0 und Pb2 03, durch reduzierende Gase, wie Kohlenoxyd und Wasserstoff, reduzieren lassen; es war aber nicht vorauszusehen, daß diese Reaktion schon bei ganz geringen Kohlenoxyd- oder Waserstoffgehalten des einwirkenden Gasgemisches in hinreichendem Maße einsetzt, um an der Farbänderung des Bleioxyds die Gegenwart der genannten Gase erkennen zu können. Die hierzu erforderliche Temperatur liegt für Wasserstoff bei etwa 2000, für Kohlenoxyd etwas höher. Auch Bleioxyde, deren Oxydationsstufe über die des gelben Bleioxyds Pb 0 hinausgeht, reagieren in dieser Weise, aber etwas langsamer, da zu ihrer Reduktion mehr Kohlenoxyd oder Wasserstoff erforderlich ist; das Endprodukt der Reduktion ist stets das dunkelfarbige Bleisuboxyd (Pb2 0). Die Geschwindigkeit der Graufärbung des gelben Bleioxyds, die Farbtiefe und die Ausbreitung der Farbänderung, z. B. auf einem Blech, auf das das Bleioxyd aufgestrichen ist, lassen neben der qualitativen Feststellung auch Schlüsse auf die Menge der vorhandenen reduzierenden Gase zu. Durch Gegenwart von Wasserdampf, Stickstoff oder Kohlendioxyd wird der Vorgang nicht verhindert. Auch die Gegenwart von einigen Prozenten Sauerstoff wirkt nicht störend. Das reduzierte Bleioxyd kann leicht regeneriert werden, indem man heiße Luft darüber leitet.
  • In vielen Fällen erübrigt sich die Zufuhr von Wärme, nämlich dann, wenn die zu untersuchenden Gase von ihrer Herkunft her die für die Anzeige erforderliche Temperatur aufweisen; dies ist z. B. bei Abgasen aus Kaminen und Auspuffrohren der Fall. In anderen Fällen benutzt man als Träger für das anzeigende Bleioxyd eine z. B. elektrisch beheizbare Metallplatte oder eine Metallspirale, die in einem von außen beheizten, von dem zu untersuchenden Gas durchströmten Glas- oder Quarzrohr angeordnet sind.
  • Das Verfahren ist nicht nur geeignet, um in bequemer Weise die Abgase von ortsfesten oder beweglichen Verbrennungskraftmaschinen oder Verbrennungsöfen auf Kohlenoxyd und Wasserstoff zu prüfen, sondern es kann beispielsweise auch benutzt werden, um kohlenoxyd- oder wasserstoffabgebende Stellen, z. B. an Gasleitungen, rasch zu ermitteln oder um in der chemischen Industrie Reaktionsgase, die Korhlenoxyd oder Wasserstoff enthalten, zu untersuchen.
  • Beispiel I Man trägt auf einem Eisenblech Bleioxalat auf und führt es durch Erhitzen auf 3600 in gelbes Bleioxyd über. Das Eisenblech wird in einem Quarzrohr angeordnet, das von außen auf etwa 2200 erwärmt wird. Leitet man nun Leuchtgas durch das Rohr, so reduziert das Kohlenoxyd und der Wasserstoff im Leuchtgas im Laufe weniger Minuten das gelbe Bleioxyd zu grauem Bleisuboxyd.
  • Beispiel 2 Die Innenwandung des Auspuffrohres einer Verbrennungskraftmaschine wird am Rohrende mit einem Aufstrich von gelbem Bleioxyd versehen.
  • Dieser färbt sich grauschwarz, sobald die Maschine mit einem fetten Gemisch betrieben wird. Die Reduktion und der durch sie hervorgerufene Farbumschlag wird, wie sich gasanalytisch nachweisen läßt, durch das im Auspuffgas vorhandene Kohlenoxyd bewirkt.

Claims (2)

  1. Beispiel 3 Eine mit gelbem Bleioxyd bestrichene, auf etwa 300° elektrisch erhitzte Metallplatte wird in ein Gemisch aus 96% Kohlendioxyd und 4% Wasserstoff eingebracht. Nach einigen Minuten ist das gelbe Bleioxyd in graues Bleisuboxyd übergegangen. Die Platte wird aus dem Gasgemisch entfernt und kurze Zeit an der Luft weiter erhitzt. Dabei verwandelt sich das Bleisuboxyd wieder in gelbes Bleioxyd, und die Platte kann erneut zum Nachweis von Wasserstoff in derartigen Gasgemischen benutzt werden PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gasgemisch in der Hitze, vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb 2000, auf Bleioxyd einwirken läßt und die bei der Reduktion des gelben Bleioxyds eintretende Farbänderung als Zeichen für die Gegenwart von Kohlenoxyd oder Wasserstoff im Gasgemisch benutzt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch I, bestehend aus einem beheizbaren Metallträger, der mit einer Schicht aus gelbem Bleioxyd versehen ist, und einem den Träger aufnehmenden, von dem zu untersuchenden Gasgemisch durchströmten Behälter.
DEB1141A 1949-12-17 1949-12-17 Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen Expired DE819734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1141A DE819734C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1141A DE819734C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819734C true DE819734C (de) 1951-11-05

Family

ID=6952157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1141A Expired DE819734C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819734C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120203A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Cerberus Ag Vorrichtung zum Nachweis von gasförmigen Verunreinigungen in Luft mittels eines Gassensors
EP0120231A2 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Cerberus Ag Vorrichtung für den Gasnachweis mit einem aus Metalloxid bestehenden Sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120203A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Cerberus Ag Vorrichtung zum Nachweis von gasförmigen Verunreinigungen in Luft mittels eines Gassensors
EP0120231A2 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Cerberus Ag Vorrichtung für den Gasnachweis mit einem aus Metalloxid bestehenden Sensor
EP0120231A3 (de) * 1983-03-23 1986-07-16 Cerberus Ag Vorrichtung für den Gasnachweis mit einem aus Metalloxid bestehenden Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520444C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argongas
DE2264718C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffdioxid in Gasgemischen
DD142383A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines gasgemisches
DE573826C (de) Verfahren zur Bestimmung von Kohlenoxyd bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasserstoff durch Verbrennung an Katalysatoren
DE2424689A1 (de) Verfahren zum analysieren von quecksilber
DE819734C (de) Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen
Jones The polarograph1c estimation of molybdenum in plant materials
DEB0001141MA (de) Verfahren zur Ermittlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gasgemischen
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE3538778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehalts an stickstoff in einer probe
DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
Wünsch Photometric determination of cobalt with nitroso-R-salt
DE3814548C1 (en) Method of determining traces of organically bound pollutants on small amounts of sample and apparatus for carrying out the method
DE3809516A1 (de) Verfahren zum versorgen einer vertikal- oder horizontalgluehanlage mit schutz- und reaktionsgas
DE1498606B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von jodverbindungen aus organischen substanzen
DE1667687A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Chlor aus gasfoermigen Reaktionsprodukten
DE2363370A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gasgehaltes von fluessigkeiten
DE2441857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ozongehaltes von ozonhaltigen gasgemischen
DE2011064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Mengenverhältnisses zwischen einem Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis und Luft in einem Gemisch
DE4231510A1 (de) Verfahren zur Analyse von organischen Proben
DE2737429C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von in Wasser gelösten organischen Substanzen
DE2851821A1 (de) Verfahren zur umwandlung des in einem zu analysierenden gasgemisch enthaltenen anteils an ammoniak in stickmonoxyd mit hilfe eines in einer reaktionskammer erhitzten katalysators
DE1087624B (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes einer Schmelze an Phosphor und/oder Mangan beim Windfrischen
DE970359C (de) Verfahren zur Nachreinigung von Ofenschutzgas
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen