DE1004835B - Einrichtung zum Fortschalten des Druckstreifens in einer Registrierkasse mit Couponausgabe - Google Patents

Einrichtung zum Fortschalten des Druckstreifens in einer Registrierkasse mit Couponausgabe

Info

Publication number
DE1004835B
DE1004835B DEST9844A DEST009844A DE1004835B DE 1004835 B DE1004835 B DE 1004835B DE ST9844 A DEST9844 A DE ST9844A DE ST009844 A DEST009844 A DE ST009844A DE 1004835 B DE1004835 B DE 1004835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
hammer
strip
feed
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9844A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Styner
Adolf Chlouba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1004835B publication Critical patent/DE1004835B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Fortschalten des Druckstreifens in einer Registrierkasse mit Couponausgabe Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fortschalten des Druckstreifens in einer Registrierkasse mit Couponausgabe.
  • Bei solchen Registrierkassen sind, insbesondere, wenn sie mit Postenaddition ausgerüstet sind, für den Vorschub des Druckstreifens bzw. des Kassenbons umfangreiche Vorrichtungen erforderlich, da nicht nur das Schalten von Zeile zu Zeile, sondern auch der Gesamtvorschub des Bons nach dem Summenabdruck zu erfolgen hat. Man hat bisher den Vorschub des Streifens beispielsweise so gestaltet, daß die Rollen, welche den Druckstreifen fördern, bei jeder Vorschubart den gleichen Vorschubweg machen, aber die Andruckdauer, d. h. die Zeit, während welcher das Papier zum Vorschieben erfaßt wird, verschieden lang gewählt ist. Es ist bei dieser Konstruktion sehr schwer, einen gleichmäßigen Vorschub, besonders bei Vorschub von Zeile zu Zeile zu erreichen, weil die Vorschubrolle nie genau gleich lang und mit gleichem Druck auf den Papierstreifen aufliegen wird und weil die auftretenden Reibungsverhältnisse ungleich sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fortschalten des Druckstreifens, durch welche die genannten Nachteile vermieden werden. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmittel für den Druckstreifen von einem Druckhammer antreibbar sind, welchem entsprechend verschieden großen Vorschublängen des Druckstreifens verschieden große Arbeitshübe erteilbar sind.
  • Da dem Hammer leicht immer genau der vorgeschriebene Weg erteilt werden kann, wird auch der Streifenvorschub gleichmäßig ausfallen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vorschieben des Druckstreifens 'in Registrierkassen dargestellt.
  • Fig.1 zeigt die Vorrichtung in Ruhestellung in Seitenansicht; Fig. 2 ist eine entsprechende Seitenansicht der Vorrichtung im Augenblick eines Zahlendruckes; Fig.3 zeigt eine entsprechende Seitenansicht der Vorrichtung im Augenblick des Reklamedruckes; Fig.4 und 5 zeigen die Vorschubmittel der Vorrichtung vergrößert in verschiedenen Arbeitsstellungen, und Fig. 6 zeigt die Vorschubmittel der Vorrichtung in Draufsicht.
  • Mit 1 ist eines der nebeneinander angeordneten Typenräder bezeichnet, die auf nicht dargestellte Weise vor dem Druckvorgang so eingestellt werden, daß der Druckstreifen 2 auf die gewünschten Ziffern aufliegt. Die unabhängig voneinander auf der Welle 7 gelagerten Druckhämmer 3 und 4 sind mit je einem Gummipolster 5 bzw. 6 ausgerüstet. Der Druckhammer 4 ist fest mit der Welle 7 verbunden, während der Druckhammer 3 frei auf derselben drehbar ist. Ein Spannhebel 8 ist um eine Achse 9 drehbar. Die Pleuelstange 10 verbindet mittels Ansatzniete 11 und 12 als Gelenke eine Kurvenscheibe 13 mit dem Spannhebel B. Am Spannhebel 8 ist ein Zapfen 14 vorgesehen, welcher in Ruhestellung der Vorrichtung die beiden Druckhämmer 3 und 4 in der in Fig. 1 gezeigten Lage hält. Die Kurvenscheibe 13 sitzt fest auf der Maschinenhauptwelle 15 und ist mit einer Steuerrolle 16 versehen.
  • Ein Hebel 17 ist, wie der Druckhammer 4, mit der Welle 7 verstiftet und bewegt sich somit zwangläufig mit dem Druckhammer 4. Ein Lenker 18 verbindet den auf der Achse 20 gelagerten Transportsektor 19 mit dem Hebel 17. Die Verzahnung 21 des Transportsektors 19 kämmt mit einem Zahnrad 22, welches mit einem Hebel 23 fest auf einer Welle 24 sitzt. Ein Zahnrad 25 und ein Klinkenrad 26 sind gemeinsam auf einer Büchse 27 befestigt, welche frei drehbar auf der Welle 24 sitzt. Am Hebel 23 ist mittels eines Nietes eine Schaltklinke 28 angebracht, welche mit der Verzahnung des Klinkenrades 26 durch eine Feder 29 im Eingriff gehalten ist. Das fest mit dem Klinkenrad 26 verbundene Zahnrad 25 treibt über das Zahnrad 30 und die Welle 32 die Transportrolle 31, auf welche die Andruckrolle 33 unter Federwirkung gedrückt wird. Der Druckstreifen 2 ist zwischen den Rollen 31 und 33 durchgeführt. Die Druckhämmer 3 und 4 werden durch zwei Stützklinken 34 gehalten, so daß in der in Fig. 1 gezeigten Stellung die Druckhämmer 3 und 4 ihre Druckbewegung nicht ausführenkönnen. Der Weg des Druckhammers 4 wird außerdem durch eine zweite Stützklinke 35 bestimmt, welche jedoch in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung des Druckhammers 4 um einen bestimmten Betrag von demselben entfernt ist, so daß er einen gewissen Teil der Arbeitsbewegung zurücklegen kann, bevor er an sie anstößt. Die beiden Stützklinken 34 sind drehbar auf der Achse 36 gelagert und sind fest miteinander verbunden. Der Stab 37 dient allen Stützklinken als Anschlag. Die Stützklinken 34 sind mittels eines Hebels 38 mit dem Auslösehebel 39 verbunden. Dieser Auslösehebel 39 dreht sich um einen Zapfen 40. Die Stützklinke 35 ist über einen Hebel 42 mit dem Auslösehebe143 verbunden, welch letzterer auf einem Zapfen 44 drehbar gelagert ist und durch einen Auslöseschieber 45 gesteuert wird. Der Auslöseschieber ist auf der einen Seite auf dem Zapfen 46 geführt und auf der andern Seite in die Steuerwelle 47 eingehängt. Er ist mit einem Zapfen 48 versehen, welcher auf das obere Ende des Auslösehebels 43 wirkt. Beide Hebel 38 und 42 sind mit Rückstellfedern 41 versehen, welche diese Hebel und somit die Stützklinken 34 und 35 bei deren Freigabe wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ruhelage zurückstellen.
  • Für jeden Druckhammer 3 und 4 ist ein entsprechender Prellhebel 49 vorgesehen. Diese Prellhebel 49 sind um die Achse 50 frei drehbar und werden im Ruhezustand durch Federn 51 gegen einen Anschlagstab 52 gehalten. Die Prellhebel 49 sind mit Zapfen 53 ausgerüstet, auf welche die Druckhämmer 3 bzw. 4 aufprallen und nach erfolgtem Druck zurückgeprellt werden. Der Hammer 4 schlägt bei dem Druckvorgang auf eine Reklamedruckplatte 54 auf.
  • Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Nachdem die Typenräder 1 in bekannter Weise in die gewünschte Stellung gebracht worden sind, wird die Maschinenhauptwelle 15 in Pfeilrichtung (Fig.1 bis 3) gedreht. Der Spannhebel 8 wird dabei im Gegenuhrzeigersinne aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage verschwenkt, und der Steuerzapfen 14 gibt die beiden Druckhämmer 3 und 4 frei. Eine weitere Drehung derselben ist aber nicht möglich, da sie noch auf den Stützklinken 34 aufliegen. Nach Drehung der Maschinenhauptwelle 15 um L80° drückt die Rolle 16 der Kurvenscheibe 13 gegen das obere Ende des Auslösehebels 39 und verschwenkt diesen und damit über den Hebel 38 die Stützklinken 34. Damit werden die Druckhämmer 3 und 4 freigegeben und unter dem Zuge ihrer Federn 55 im Uhrzeigersinne in Richtung auf die Typenräder 1 bzw. gegen die Reklamedruckplatte 54 verschwenkt. Der Druckhammer 3 bzw. sein Gummikissen 5 schlägt dabei gemäß Fig. 2 gegen den über den Typenrädern liegenden Druckstreifen 2 und preßt denselben gegen ein über den Typen liegendes Farbband, so daß die eingestellte Ziffer auf den Druckstreifen aufgedruckt wird. Der Druckhammer 3 prallt dabei auf den Prellhebel 49 auf und wird zurückgeprellt.
  • Da die Stützklinke 35 nicht verstellt worden ist, kann sich der Druckhammer 4 nur um einen kleinen Winkel bis zum Anschlag an die Stützklinke 35 drehen. Diese Bewegung des Druckhammers 4 wird über Hebel 17 und Lenker 18 auf den Transportsektor 19 übertragen, welcher damit im Uhrzeigersinne gedreht wird. Das Zahnrad 22 und der damit verbundene Hebel 23 mit der Klinke 28 werden dabei im Gegenuhrzeigersinne gedreht, und die Klinke 28 gleitet über einige Zähne des Klinkenrades 26, ohne dieses mitzunehmen. Während der zweiten Hälfte der durch die Maschinenhauptwelle 15 ausgeführten ganzen Drehung wird der Spannhebel 8 im Uhrzeigersinne in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückgedreht. Hierbei überführt er auch die beiden Druckhämmer 3und4 in die Ruhestellung gemäß Fig. 1. Die Stützklinken 34 fallen dabei unter der Wirkung der Federn 41 an dem unteren Ende der Druckhämmerhebel ein und verklinken dieselben in der Ruhestellung.
  • Über die Hebel 17 und 18 wurde auch der Transportsektor 19 in die Ausgangslage gemäß Fig. 1 zurückgestellt. Das Zahnrad 22 und der Klinkenhebel 23 «-erden damit um einen entsprechenden Betrag im Uhrzeigersinne zurückgestellt, wobei die Klinke 28 das Klinkenrad 26 mitnimmt, so daß über die Zahnräder 25 und 30 die Transportrolle 31 im Gegenuhrzeigersinne angetrieben wird und den Druckstreifen um einen Zeilenabstand in Pfeilrichtung vorschiebt.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Vorgänge beim Drucken der Summe, also der letzten Zahl und der Reklame auf dem Kassacoupon. In diesem Falle spielen sich die oben beschriebenen Vorgänge ab mit der Ausnahme, daß der Auslöseschieber 45 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung verschoben worden ist und daher die Sperrklinke 35 über die Hebel 43 und 42 außer Eingriff mit dem Reklamedruckhammer 4 gebracht worden ist. Werden nun nach erfolgter Drehung der Maschinenhauptwelle 15 um 180° die Sperrklinken 34 in der oben beschriebenen Weise ausgelöst, so schwingen beide Druckhämmer 3 und 4 in die in Fig. 3 gezeigte Arbeitslage, wobei der Druckhammer 4 den Reklamedruck bewirkt.
  • Entsprechend dem wesentlich größeren Ausschlag, den der Druckhammer 4 jetzt - gegenüber dem im Zusammenhange mit Fig.2 beschriebenen Weg bis zum Anschlag an die Sperrklinke 35 - ausführen kann, wird auch der Transportsektor 19 über die Hebel 17 und 18 um einen wesentlich größeren Winkel gedreht (Fig. 4). Dabei gleitet die Klinke 28 über eine wesentlich größere Anzahl von Zähnen des Klinkenrades 26. Werden in der zweiten Hälfte der Drehbewegung der Maschinenhauptwelle die Druckhämmer 3 und 4 wieder in die Ruhelage zurückversetzt, so wird die Transportrolle 31 in der oben beschriebenen Weise um einen dem vergrößerten Rückstellweg des Druckhammers 4 entsprechend größeren Betrag gedreht und schiebt den Druckstreifen 2 so weit vor, daß der fertig bedruckte Kassacoupon entnommen werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Fortschalten des Druckstreifens in einer Registrierkasse mit Couponausgabe, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmittel für den Druckstreifen von einem Druckhammer antreibbar sind, dem entsprechend verschieden großen Vorschublängen des Druckstreifens verschieden große Arbeitshübe erteilbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung von einem Reklamedruckhammer abgeleitet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Mehrpostendruck der Hub des Druckhammers, von dem der Antrieb für den Vorschub abgeleitet wird, durch Sperren begrenzbar ist, so daß ein zeilenweiser Vorschub erreichbar ist, während beim Summendruck diese Begrenzung aufhebbar und damit ein langer Vorschub des Streifens erzielbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reklamedruckhammer durch eine erste Stützklinke in der Ruhelage verklinkbar ist, welche bei jedem Druckvorgang außer Eingriff bringbar ist und den Reklamedruckhammer freigibt, und daß eine zweite Stützklinke für die Begrenzung des Druckhammerweges vorgesehen ist, welche bei Aufdruck des letzten Betrages auf den Druckstreifen außer Eingriff bringbar ist, so daß die volle Arbeitsbewegung des Reklamedruckhammers erreichbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmittel für den Druckstreifen über ein Klinkengetriebe durch den Druckhammer antreibbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Vorschubmittel dem Weg des Reklamedruckhammers mindestens annähernd proportional ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmittel über ein Klinkengetriebe mit dem Druckhammer während seiner Rückführung in die Ruhestellung kuppelbar sind.
DEST9844A 1954-05-26 1955-05-05 Einrichtung zum Fortschalten des Druckstreifens in einer Registrierkasse mit Couponausgabe Pending DE1004835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1004835X 1954-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004835B true DE1004835B (de) 1957-03-21

Family

ID=4552212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9844A Pending DE1004835B (de) 1954-05-26 1955-05-05 Einrichtung zum Fortschalten des Druckstreifens in einer Registrierkasse mit Couponausgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004835B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096098B (de) * 1955-06-04 1960-12-29 Nat Registrier Kassen G M B H Mehrfachquittungsdruckeinrichtung fuer Registrierkassen und rechnende Buchungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096098B (de) * 1955-06-04 1960-12-29 Nat Registrier Kassen G M B H Mehrfachquittungsdruckeinrichtung fuer Registrierkassen und rechnende Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902654C2 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl
DE2458334A1 (de) Druckwerk, insbesondere fuer etikettiermaschinen
DE1004835B (de) Einrichtung zum Fortschalten des Druckstreifens in einer Registrierkasse mit Couponausgabe
DE293257C (de)
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE456808C (de) Tastenkontrollkasse mit einem Posten- und einem Gesamtaddierwerk und einem Druckwerk fuer Posten- und Summendruck
CH325308A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschieben des Druckstreifens in einer Registrierkasse mit Couponausgabe
DE2135288A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen von bewegbaren Gliedern
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE685870C (de) Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE395954C (de) Addiermaschine mit Ketteneinstellung
DE65019C (de) Schaltwerk an Paginirstempeln. (2
DE578808C (de) Registrierkassendruckwerk mit mehreren Typenradgruppen
AT69580B (de) Registrierkasse mit Scheck- oder Fahrkartenausgabevorrichtung.
DE623686C (de)
DE412073C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Ein- und Ausschaltung der Scheckstreifenvorschubvorrichtung an Registrierkassen
AT136465B (de) Registrierkasse.
DE905796C (de) Registrierkasse mit einer abschaltbaren Einrichtung zum Ausgeben von Rabattmarken
DE250929C (de)
AT123548B (de) Vereinigte Rechen- und Kartenlochmaschine.
AT206451B (de) Einrichtung bei Schreibmaschinen zur tastengesteuerten Auslösung der Druckbewegung eines Typenträgers
DE649908C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Karten
DE614558C (de) Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE1290748B (de) Frankiermaschine
AT97217B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.