DE10046665C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern

Info

Publication number
DE10046665C2
DE10046665C2 DE10046665A DE10046665A DE10046665C2 DE 10046665 C2 DE10046665 C2 DE 10046665C2 DE 10046665 A DE10046665 A DE 10046665A DE 10046665 A DE10046665 A DE 10046665A DE 10046665 C2 DE10046665 C2 DE 10046665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input media
memory
image data
images
orders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10046665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046665A1 (de
Inventor
Juergen Brunner
Hans-Juergen Rauh
Hans-Georg Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10046665A priority Critical patent/DE10046665C2/de
Priority to EP01120345A priority patent/EP1191779A3/de
Priority to US09/948,396 priority patent/US7154623B2/en
Publication of DE10046665A1 publication Critical patent/DE10046665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046665C2 publication Critical patent/DE10046665C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00135Scanning of a photographic original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00148Storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00169Digital image input
    • H04N1/00175Digital image input from a still image storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00185Image output
    • H04N1/00188Printing, e.g. prints or reprints
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/0096Simultaneous or quasi-simultaneous functioning of a plurality of operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32507Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
    • H04N1/32512Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32529Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Er­ zeugen von Bildern gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 10.
Solche Vorrichtungen und Verfahren werden u. a. in Großlaborbetrieben einge­ setzt, in denen fotografische Bilder hergestellt und erzeugt werden. Als Einga­ bemedien, die die Bildinformationen der Bilder enthalten, dienen fotografische Filme, die eine Vielzahl von Bildnegativen enthalten. Die bei dem Großlabor ein­ gehenden Filme werden in Durchlaufmaschinen verarbeitet. Beispielsweise die Belichtung der in den Filmnegativen enthaltenen Bildinformationen auf fotografi­ sches Aufzeichnungsmaterial, wie Fotopapier, erfolgt in fotografischen Printern, wie beispielsweise dem Agfa MSP und dem Agfa MSP DIMAX. Beide Printer sind Durchlaufmaschinen, in denen sowohl der Film als auch das Fotopapier bandförmig verarbeitet werden. Solche Durchlaufmaschinen bieten insbesondere eine hohe Qualität der erzeugten Bilder, einen geringen Chemieverbrauch und geringe Personalkosten.
Damit Filme in der Durchlaufmaschine verarbeitet werden können, muß ein Film­ band hergestellt werden, in dem eine Vielzahl von Filmen zu einem Filmband vereinigt werden. Eine solche Vereinigung einzelner Filme zu dem endlosen Band erfolgt in einem sogenannten "Splicer". Das endlose Band von aneinan­ dergefügten Einzelfilmen wird zu einer Filmrolle aufgerollt. Eine solche Rolle von fotografischem Film bezeichnet man üblicherweise als Batch. Ein solches Batch bleibt während des gesamten Verfahrens zum Erzeugen von fotografischen Bil­ dern zusammen und wird erst in der Endverarbeitung wieder in die einzelnen Aufträge, d. h. in die einzelnen Filme, zerlegt. Bei der Endverarbeitung ist es sehr wichtig, daß alle Komponenten, die einem einzigen Auftrag zuzuordnen sind, richtig zusammengeordnet werden. Solche Komponenten eines einzelnen Auftrages sind beispielsweise die Auftragstasche, der Film, die hergestellten Bildabzüge und ein Indexprint.
Dem Kunden, d. h. dem Auftraggeber, ist es möglich, zwischen verschiedenen Alternativen bei dem Herstellen von Bildern zu wählen. Beispielsweise können die reproduzierten Bilder in unterschiedlichen Formaten hergestellt werden. Des weiteren stehen unterschiedliche Varianten von Papieren zur Verfügung, die ins­ besondere auch eine unterschiedliche Oberfläche (matt oder glänzend) haben können. Um die unterschiedlichen Wünsche der Kunden erfüllen zu können, müssen die Printer mit den verschiedenen Fotopapieren bestückt werden. Da die Konfiguration des Printers nicht ständig geändert werden soll, beispielsweise um Stillstandszeiten zu vermeiden, müssen die Filmbatches mit möglichst vielen Einzelfilmen für gleichartige Aufträge zusammengestellt werden. Gleichartig be­ zieht sich hier insbesondere auf die Art des zu verwendenden Fotopapiers.
Um Batches zusammenzustellen, wird in den Großlaborbetrieben üblicherweise eine Vorsortierung der eingehenden Filme nach den oben genannten Kriterien durchgeführt. Das Vorsortieren und das Zusammenstellen der einzelnen Filme zu einem Batch ist zwar sicher und zuverlässig, hat aber auch Nachteile. Bei­ spielsweise hat man keinen Zugriff auf die einzelnen Aufträge, solange ein Batch nicht vollständig abgearbeitet ist. Üblicherweise werden von einem einzigen Fo­ tohändler eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufträgen an den Großlaborbetrieb geschickt, um entsprechend dieser Aufträge Bildabzüge herzustellen. Der Händler ist daran interessiert, alle Aufträge schnell zurückzubekommen. Es soll daher eine kurze Durchlaufzeit aller Aufträge eines Fotohändlers durch den Großlaborbetrieb ermöglicht werden. Dies ist allerdings problematisch, da die verschiedenen Aufträge des Fotohändlers wahrscheinlich mehreren unterschied­ lichen Batches zugeordnet sind. Da nicht alle Batches gleichzeitig bearbeitet werden können, müssen einzelne Aufträge des Fotohändlers, die bereits abge­ arbeitet sind, warten, bis alle restlichen Aufträge des Fotohändlers fertig sind. Erst dann werden alle Aufträge gemeinsam an den Fotohändler zurückgeschickt oder -transportiert.
Aus dem Bereich der Filmentwicklung von APS-Filmen, wie sie z. B. in der EP 0 683 432 A1 beschrieben ist, ist bekannt, die Filme, welche mit ihren Filmrollen verbunden bleiben, ohne Vorsortierung in beliebiger Reihenfolge zu entwickeln und nach der Entwicklung in auftragsspezifische Behältnisse zu sortieren, um einzelne Aufträge nacheinander an einem Printer abarbeiten zu können.
Vor einiger Zeit sind neue Strukturen für Großlaborbetriebe bekannt geworden. Eine solche Struktur wird beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 893 907 A1 beschrieben. Gemäß dieser Patentanmeldung können mehrere Lesemittel zum Lesen von Eingabemedien über einen sogenannten Bus mit mehreren Ausgabemitteln zum Ausgeben von Bildinformationen auf Aufzeich­ nungsmaterial verbunden werden. Die von den Lesemitteln erzeugten Bilddaten, die die gelesenen Bildinformationen enthalten, können aufgrund von auftrags­ spezifischen Begleitdaten, die zusammen mit den Eingabemedien dem bekann­ ten System zum Herstellen von Bildern zugeführt werden, über den Bus an eines der Ausgabemittel weitergeleitet werden. Dazu ist an den Bus eine Steuerein­ richtung angeschlossen, die den Datenfluß von den Lesemitteln zu den Ausga­ bemitteln auftragsorientiert nach Maßgabe der Begleitdaten steuert.
Bei dem aus der EP 0 893 907 A1 bekannten System sollen unterschiedliche Kopieraufträge ohne vorbereitende Planung in beliebiger Reihenfolge abgewickelt werden können. Ein vorbereitendes Sortieren der Eingabemedien erfolgt nicht. Die von dem Lesemittel bestimmten Bilddaten werden ausschließlich in Abhängigkeit von den Begleitdaten an die verschiedenen Ausgabeeinrichtungen weitergeleitet. Das bekannte System enthält eine Sammeleinrichtung, mit der ein auftragsweises Ordnen durchgeführt werden soll. Dies bedeutet, daß ausschließlich am Ende, d. h. nachdem alle Bilder der jeweiligen Aufträge erzeugt und hergestellt wurden, eine Zuordnung der erzeugten Bilder zu den Eingabemedien und anderen Komponenten dieses Auftrages erfolgt. Bei dem bekannten System ist eine aufwendige Endver­ arbeitung notwendig. Insbesondere müssen für die verschiedenen Komponenten eines Auftrages bei der Endverarbeitung wahlfreie Speicher zur Verfügung stehen, auf die ein beliebiger Zugriff gewährleistet sein muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen von Bildern anzugeben, so daß mehrere unterschiedli­ che Bilderzeugungsaufträge von unterschiedlichen Eingabemedien auf einfache und effektive Weise abgearbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 10 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die von dem Lesemittel gelesenen Eingabemedien auftragsweise sortiert. Dieses Sortieren erfolgt nach wenigstens einem vorgegebenen Kriterium. Eingabemedien können beispielsweise fotografi­ sche Filme oder Filmstreifen, aber ebenfalls andere Speichermedien, wie bei­ spielsweise Disketten, CD-ROMs oder Chipkarten sein, auf denen Bilddaten mit Bildinformationen abgespeichert sind. Kriterium zum Sortieren der Eingabeme­ dien kann eine Priorität zum Erzeugen der Bilder, d. h. eine bestimmte Eilbedürf­ tigkeit, oder auch die Art der zu erzeugenden Bilder, d. h. insbesondere die Art des Aufzeichnungsmaterials, sein. Erfindungsgemäß werden die von dem Lese­ mittel bestimmten Bilddaten mit den Bildinformationen der Bilder in Abhängigkeit von dem zuvor vorgenommenen auftragsweisen Sortieren der gelesenen Einga­ bemedien in eine bestimmte Reihenfolge gebracht. Anhand dieser Reihenfolge sollen dann die jeweiligen Bilddaten der Bilder an das Ausgabemittel zum Aus­ geben von Bildinformationen auf Aufzeichnungsmaterial weitergegeben werden. Aufgrund der Erfindung ist es vorteilhafterweise nicht notwendig, bei der Endver­ arbeitung der Aufträge für das Zwischenspeichern der Eingabemedien kompli­ zierte Speicher mit einem wahlfreien Zugriff auf die einzelnen unterschiedlichen Eingabemedien vorzusehen. Statt dessen werden auf einfache Weise die Bilddaten mit den Bildinformationen der Bilder einer bestimmten Reihenfolge zugeordnet, mit der sie an das Ausgabemittel weitergeleitet werden. Diese Reihenfolge, in der die Bildinformationen auf das Aufzeichnungsmaterial ausgegeben werden, ist an die Reihenfolge der Eingabemedien angepaßt. Die Endsortierung der einzelnen Bilderzeugungsaufträge, bei der die Eingabemedien den verschiedenen erzeugten Bildern zugeordnet werden müssen, kann somit einfach ausgestaltet sein. Ein aufwendiges Suchen und Zuordnen der einzelnen Eingabemedien zu den Bildern ist somit nicht notwendig.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können Speicher, die zum Speichern der auftragsweise sortierten verschiedenen Eingabemedien der Bild­ erzeugungsaufträge dienen, sogenannte FiFo(First-in-First-out)-Speicher sein. Bei dieser Art von Speicher werden die in den Speicher eingegebenen Eingabe­ medien entsprechend der eingegebenen Reihenfolge auch wieder aus dem Speicher ausgegeben. Ein in den Speicher zuerst eingegebenes Eingabeme­ dium wird daher auch zuerst aus dem Speicher ausgegeben. Solche FiFo-Spei­ cher sind relativ einfach und kostengünstig herstellbar. Des weiteren können in ihnen viele Eingabemedien verschiedener Bilderzeugungsaufträge auf relativ wenig Speicherplatz abgelegt werden.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind meh­ rere Speicher zum Speichern von Eingabemedien vorhanden. Dadurch läßt sich eine weitere Flexibilisierung bei der Erzeugung von Bildern für verschiedene Bild­ erzeugungsaufträge erreichen.
Solche mehreren Speicher zum Speichern von Eingabemedien können insbe­ sondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn mittels ein und desselben Ausgabemittels zum Ausgeben von Bildinformationen Bilderzeugungsaufträge abgewickelt werden müssen, für die unterschiedliche Aufzeichnungsmaterialien benötigt werden. Solche unterschiedliche Aufzeichnungsmaterialien können bei­ spielsweise unterschiedliches Format und/oder unterschiedliche Oberflächen (glänzend oder matt) haben. Die mehreren Speicher zum Speichern von Ein­ gabemedien werden diesen unterschiedlichen Aufzeichnungsmaterialien zugeordnet. Das Sortiermittel sortiert die gelesenen Eingabemedien dann so, daß sie in denjenigen Speicher einsortiert werden, der demjenigen Aufzeich­ nungsmaterial zugeordnet ist, das für die Erledigung des Bilderzeugungsauf­ trags, dem das Eingabemedium entstammt, benötigt wird. Eine Veränderung der Konfiguration des Ausgabemittels, um ein bestimmtes Aufzeichnungsmaterial gegen ein anderes Aufzeichnungsmaterial auszutauschen, kann vorteilhafter­ weise dann erfolgen, wenn es aus Gründen des effektiven Produktionsablaufes beim Erzeugen von Bildern sinnvoll ist.
Es ist ebenso möglich, die mehreren Speicher zum Speichern von Eingabeme­ dien zur Verkürzung der Durchlaufzeit für besonders eilige Aufträge zu nutzen. Dazu können die mehreren Speicher unterschiedliche Prioritäten für die Ab­ arbeitung der Bilderzeugungsaufträge erhalten. Beispielsweise ist es möglich, einen Speicher zum Speichern von Eingabemedien als "Überholspeicher" vorzu­ sehen, dessen Inhalt bevorzugt abgearbeitet wird. Auf diese Weise können ins­ besondere auch logistische Gründe für die Erledigung von Bilderzeugungsauf­ trägen berücksichtigt werden. Beispielsweise können Aufträge, die nach ihrer Fertigstellung einen langen Transportweg zum Auftraggeber zurück haben, mit einer höheren Priorität bearbeitet werden, als Aufträge, die einen nicht so weiten Weg zum jeweiligen Auftraggeber zurückzulegen haben. Auf diese Weise kön­ nen weit entfernt ansässige Auftraggeber pünktlich mit fertigen Bilderzeugungs­ aufträgen bedient werden.
Vorteilhafterweise können mehrere der Speicher zum Speichern von Eingabe­ medien einem einzigen Ausgabemittel zugeordnet sein. Diese Zuordnung kann fest sein. Dadurch ist es möglich, den Transport der Eingabemedien und/oder der erzeugten Bilder zur Endverarbeitungsstation einfach auszugestalten. Es ist nicht notwendig z. B. aufwendige Weichen in die Transportwege einzubringen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen An­ sprüchen zu entnehmen. Im folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen und in Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zum Erzeugen von Bildern,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zum Erzeugen von Bildern,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Beispiels des Sortierens und Ver­ teilens von Eingabemedien auf mehrere Speicher zum Speichern von Eingabemedien und die entsprechende Zuordnung und Abspeicherung der zugehörigen Bilddaten in einem Speicher zum Speichern von Bildda­ ten und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Verteilung von Bilddaten zugeordneten Zugriffsreihenfolge auf die Bilddaten.
Im folgenden werden für gleiche oder gleichwirkende Elemente durchweg glei­ che Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt ein System 1 zum Erzeugen und Herstellen von Bildern. Das Sy­ stem 1 kann beispielsweise in einem Großlaborbetrieb eingesetzt werden, in dem von Bildinformationen, die auf verschiedenen Eingabemedien an den Großlaborbetrieb geliefert werden, Bilder auf Aufzeichnungsmaterial erzeugt werden. Solches Aufzeichnungsmaterial kann beispielsweise Fotopapier sein. Es ist aber ebenso möglich, andere Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere Papier, das zur Aufnahme von Tinte geeignet ist, einzusetzen.
Die Bildinformationen der Bilder werden dem System 1 auf unterschiedlichen Eingabemedien zugeführt. Solche Eingabemedien können beispielsweise foto­ grafischer Film oder auch andere elektronische Speichermedien, wie beispiels­ weise Chipkarten oder Disketten sein. Fotografische Filme werden zu soge­ nannten Batches zusammengefügt. Solche Batches enthalten eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden einzelnen Filmen, die in Rollenform verarbeitet werden. Dazu enthält das System 1 einen sogenannten Splicer 2, in dem verschiedene fotografische Filme zu einem Batch miteinander verbunden werden. Dadurch entsteht ein langes Band von fotografischem Film. Solche Splicer zum Herstellen von fotografischen Filmbatches sind bekannt und werden daher nicht näher be­ schrieben. Dem Splicer 2 nachgeordnet ist ein Filmprozessor 3, der verschie­ dene Chemikalien enthält, die zum Entwickeln des Filmbandes dienen. In einem Filmscanner 4 werden die auf dem Filmband enthaltenen Bildinformationen der einzelnen Bilder gelesen und Bilddaten erzeugt, die diese Bildinformationen ent­ halten. Die prinzipielle Funktionsweise solcher Filmscanner ist ebenfalls bekannt und bedarf hier keiner weiteren Erklärung. Die von dem Scanner 4 gelesenen Filme werden anschließend an einen sogenannten Desplicer (nicht dargestellt) zum Auflösen der Filmbatches in die einzelnen Filme der Bilderzeugungsaufträge und an eine Schneidevorrichtung 5 weitergeleitet, die die einzelnen Filme in Filmstreifen schneidet. Die Filmstreifen werden dann an eine Verpackungsma­ schine 6 weitergeleitet, in der Filmstreifen der jeweiligen Bilderzeugungsaufträge gemeinsam in Auftragstaschen verpackt werden. Jedem Bilderzeugungsauftrag ist daher eine eigene Auftragstasche zugeordnet.
Der Verpackungsmaschine 6 ist ein Verteilmittel 9 nachgeschaltet. Dieses Ver­ teilmittel 9 ist mit mehreren Speichern verbunden, die zum Abspeichern der Ein­ gabemedien dienen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dem Verteilmit­ tel 9 zwei Speicher 11 und 15 nachgeschaltet. Diese beiden Speicher 11 und 15 sind sogenannte FiFo-Speicher. Es ist aber ebenso möglich, die Speicher 11 und 15 auf andere Weise auszugestalten. Des weiteren sind die beiden Speicher 11 und 15 so ausgestaltet, daß sie unterschiedliche Arten von Eingabemedien auf­ nehmen können. Insbesondere können die in die Auftragstaschen verpackten Filmstreifen abgespeichert werden.
Das System 1 enthält neben dem Filmscanner 4 ein weiteres Lesemittel zum Lesen von Eingabemedien. Dieses weitere Lesemittel ist im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel ein Speicherkartenleser 7. Diesem Speicherkartenleser 7 kön­ nen Speicherkarten zugeführt werden, auf denen die Bilddaten der einzelnen Bilder abgespeichert sind. Speicherkartenleser 7 und Filmscanner 4 sind hier nur beispielhaft als Lesemittel zum Lesen von Eingabemedien aufgeführt. Selbstver­ ständlich ist es ebenso möglich, zusätzliche oder andere Lesemittel vorzusehen. Nachdem die Speicherkarten von dem Speicherkartenleser 7 gelesen und die auf den Speicherkarten abgespeicherten Bilddaten erfaßt und bestimmt wurden, werden die Speicherkarten an eine dem Speicherkartenleser 7 nachgeschaltete Verpackungsmaschine 8 weitergeleitet, in der die Speicherkarten ebenfalls in Auftragstaschen verpackt werden. Anschließend werden die so verpackten Spei­ cherkarten an das Verteilmittel 9 weitergegeben, das die verpackten Speicher­ karten auf die beiden FiFo-Speicher 11 und 15 verteilt.
Das Verteilmittel 9 verteilt die Auftragstaschen mit den Filmstreifen oder den Speicherkarten nach bestimmten Kriterien auf die beiden Speicher 11 und 15. Solche Kriterien können beispielsweise anhand von Zusatzinformationen festge­ legt werden, die den einzelnen Bilderzeugungsaufträgen entnommen werden können und beispielsweise über eine Eingabestation 10 dem System 1 zugeführt werden. Es ist ebenso möglich, daß solche Zusatzinformationen neben den Bild­ daten der einzelnen Bilder auf den Speicherkarten abgespeichert sind, so daß sie mittels des Speicherkartenlesers 7 ermittelt werden können. Die so ermittel­ ten Zusatzinformationen werden von der Eingabestation 10 oder dem Speicher­ kartenleser 7 direkt an das Verteilmittel 9 weitergeleitet, um das Verteilen der verschiedenen Auftragstaschen entsprechend zu steuern. Es ist ebenso möglich, ein Kriterium zum Verteilen der Eingabemedien den verschiedenen Eingabe­ medien bei Eingabe in das System 1 zuzuordnen. Beispielsweise kann jedem Eingabemedium, bei Eingabe in das System 1, eine bestimmte Bearbei­ tungspriorität zugeteilt werden. Diese Bearbeitungspriorität wird dann von dem Verteilmittel beim Verteilen auf die Speicher 11 und 15 berücksichtigt. Eine Zu­ satzinformation zur Berücksichtigung beim Verteilen auf die verschiedenen Spei­ cher kann insbesondere auch die Art des Fotopapiers sein, mit dem die einzel­ nen Bilder erzeugt werden sollen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 ist beispielsweise der Speicher 11 einem Fotopapier mit matter Oberfläche zugeordnet. Der Speicher 15 dagegen ist einem Fotopapier mit glän­ zender Oberfläche zugeordnet.
Jeder der beiden Speicher 11 und 15 ist zusätzlich in drei Unterspeicher unter­ teilt. Der Speicher 11 enthält einen ersten Unterbereich 12, einen zweiten Unter­ bereich 13 und einen dritten Unterbereich 14. Der Speicher 15 enthält einen vierten Unterbereich 16, einen fünften Unterbereich 17 und einen sechsten Un­ terbereich 18. Den Unterbereichen 12 bis 18 der beiden Speicher 11 bis 15 sind unterschiedliche Prioritäten zugeordnet, mit denen die einzelnen Bilderzeu­ gungsaufträge auf die einzelenen Unterbereiche 12 bis 18 verteilt werden. Das Verteilmittel 9 verteilt die Auftragstaschen, und damit die in den Auftragstaschen enthaltenen Eingabemedien, der einzelnen Bilderzeugungsaufträge entspre­ chend der diesen zugeordneten Priorität auf jeweils einen der Unterbereiche 12 bis 14, sofern die Bilder des jeweiligen Bilderzeugungsauftrags auf mattem Foto­ papier erzeugt werden. Das Verteilmittel 9 verteilt die Auftragstaschen der ein­ zelnen Bilderzeugungsaufträge entsprechend der diesen zugeordneten Priorität auf die Unterbereiche 16 bis 18, sofern die Bilder der einzelnen Bilderzeugungs­ aufträge mit Fotopapier mit glänzender Oberfläche erzeugt werden sollen. Dem ersten Unterbereich 12 des Speichers 11 und dem vierten Unterbereich 16 des Speichers 15 sind dabei die höchste Priorität 1 zugeordnet. Das heißt, die Bild­ erzeugungsaufträge, denen die in diesen beiden Unterbereichen 12 und 16 ab­ gelegten Eingabemedien zugeordnet sind, erhalten eine hohe Priorität, so daß deren Bilder schnell mittels des Systems 1 erzeugt werden können. Die beiden Unterbereiche 13 und 17 erhalten eine mittlere Priorität 2, so daß die Aufträge, denen die in diesen beiden Bereichen 13 und 17 abgelegten Eingabemedien zugeordnet sind, mit normaler Priorität bearbeitet werden. Den beiden Unterbe­ reichen 14 und 18 sind niedrige Prioritäten zur Abarbeitung von Bilderzeugungs­ aufträgen zugeteilt. Die in diesen Unterbereichen 14 und 18 abgelegten Einga­ bemedien entstammen daher Aufträgen, die mit einer niedrigen Priorität durch das System 1 abgearbeitet werden. Aufträge mit der hohen Priorität 1 werden gegenüber Aufträgen mit der normalen Priorität 2 und der niedrigen Priorität 3 bevorzugt abgearbeitet. Aufträge, denen die normale Priorität 2 zugeordnet ist, werden gegenüber Aufträgen, denen die niedrige Priorität 3 zugeordnet ist, be­ vorzugt abgearbeitet.
Das System 1 enthält einen Bilddatenspeicher 19, der dem Abspeichern der von dem Scanner 4 und dem Speicherkartenleser 7 ermittelten Bilddaten der einzel­ nen Bilder dient. Der Bilddatenspeicher 19 ist mit einem Netzwerk 20 verbunden, über das Bilddaten übertragen werden können. Das Netzwerk 20 dient ebenfalls zum Übertragen von Steuer- oder Zusatzinformationen. Das Netzwerk 20 ist mit dem Verteilmittel 9 verbunden. Das System 1 enthält ein Steuermittel 21, das ebenfalls mit dem Netzwerk 20 verbunden ist. Dieses Steuermittel 21 dient ins­ besondere zum Steuern der Bilddatenübertragung von dem Bilddatenspeicher 19 über das Netzwerk 20 zu einem Ausgabemittel zum Ausgeben der in den jeweili­ gen Bilddaten enthaltenen Bildinformationen der einzelnen Bilder auf Fotopapier. Als ein solches Ausgabemittel enthält das System 1 einen Printer 22. Dieser Printer 22 dient hier zum Belichten von Fotopapier. Der Printer 22 kann bei­ spielsweise Laser enthalten, deren Laserstrahlen aufgrund der an den Printer 22 übertragenen Bilddaten entsprechend der in den Bilddaten enthaltenen Bild­ informationen moduliert werden. Es ist aber ebenso möglich, andere Printer ein­ zusetzen, wie z. B. Tintenstrahl-Printer, die Tinte auf dazu geeignetes Papier ausgeben. Dem Printer 22 ist ein Papierprozessor 23 nachgeordnet, der ver­ schiedene Chemikalien enthält, die zum Entwickeln und Fixieren des Fotopapiers dienen. Das mit dem Papierprozessor 23 verarbeitete Fotopapier wird anschlie­ ßend an eine Schneideeinrichtung 24 weitergeleitet, die aus dem bandförmigen Fotopapier die einzelnen Bilder herausschneidet. Solche Printer, Prozessoren und Schneideeinrichtungen sind bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht weiter beschrieben. Die so erzeugten einzelnen Bilder werden anschließend einer Endsortierung 25 zugeleitet. Die Endsortierung 25 ist mit den beiden Spei­ chern 11 und 15 verbunden. Die Endsortierung 25 erkennt, wenn alle Bilder eines bestimmten Auftrags fertig hergestellt sind. Die entsprechende, diesem bestimmten Auftrag zugeordnete Auftragstasche mit dem Eingabemedium wird dieser Endsortierung 25 von dem jeweiligen Speicher 11 oder 15 zugeleitet, so daß die Endsortierung 25 die fertigen Einzelbilder dieses Auftrages in die dazu­ gehörige Auftragstasche einfügen kann.
Zur Realisierung einer effektiven und einfach aufgebauten Endsortierung 25 werden gemäß der vorliegenden Erfindung Informationen über das Verteilen der einzelnen Eingabemedien auf die beiden Speicher 11 und 15 über das Netz­ werk 20 an das Steuermittel 21 weitergeleitet. Das Steuermittel 21 erhält somit von dem Verteilmittel 9 exakte Informationen über die Reihenfolge der in den Speichern 11 und 15, und deren Unterbereichen 11 bis 15 bzw. 16 bis 18, abge­ speicherten Eingabemedien. Das Steuermittel 21 ist nun in der Lage, aufgrund dieser Informationen über die Verteilung der Eingabemedien die Weiterleitung von Bilddaten aus dem Bilddatenspeicher 19 über das Netzwerk 20 an den Printer 22 zu steuern. Das Steuermittel 21 wird die Bilddaten genau so an den Printer 22 weiterleiten, daß die Endsortierung 25 bei Fertigstellung der Bilder eines bestimmten Auftrages auf die nächste in dem Speicher 11 oder 15 abge­ speicherte Auftragstasche, die für diesen Auftrag vorgesehen ist, zugreifen kann. Auf welchen der beiden Speicher 11 und 15 die Endsortierung 25 dabei zugreift, hängt davon ab, auf welchem Fotopapier (mit matter oder mit glänzender Ober­ fläche) die Bilder des zu sortierenden Auftrages von dem Printer 22 aufbelichtet wurden. Informationen über die Art des jeweiligen Fotopapiers des Auftrages können der Endsortierung 25 z. B. über ein übergeordnetes Steuermittel (nicht dargestellt) zugeleitet werden. Es ist aber ebenso möglich, daß die Endsortie­ rung 25 diese Information von dem Steuermittel 21 erhält. Dazu kann die End­ sortierung 25 ebenfalls einen Anschluß an das Netzwerk 20 haben.
Das System 1 gemäß der Fig. 1 enthält neben dem Printer 22 einen weiteren Printer 26, der ebenfalls an das Netzwerk 20 angeschlossen ist. Diesem Prin­ ter 26 ist ein weiterer Papierprozessor 27 und diesem eine weitere Schneideein­ richtung 28 nachgeschaltet. Die Schneideeinrichtung 28 wiederum ist mit der Endsortierung 25 verbunden. Die Funktionsweise von Printer 26, Papierprozes­ sor 27 und Schneideeinrichtung 28 entspricht derjenigen des Printers 22, des Papierprozessors 23 und der Schneideeinrichtung 24. Diese weitere Verarbei­ tungslinie, Printer 26, Prozessor 27 und Schneideeinrichtung 28, dient zur Erhö­ hung der Kapazität des Systems 1 bei der Erzeugung von Bildern. Das Steuer­ mittel 21 ist so ausgestaltet, daß es ebenfalls Bilddaten aus dem Bilddatenspei­ cher 19 abrufen und entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge an den Printer 26 weiterleiten kann.
Fig. 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zum Erzeugen von Bildern. Das System 1 gemäß der Fig. 2 enthält zwischen dem Netzwerk 20 und den beiden Printern 22 und 26 jeweils einen zusätzlichen Speicher 29 bzw. 30. Diese beiden Speicher 29 und 30 dienen zum Zwischen­ speichern der Bilddaten, nachdem diese von dem Steuermittel 21 aus dem Bild­ datenspeicher 19 abgerufen wurden. In dem Speicher 29 werden die Bilddaten der Bilder, die mit dem Printer 22 auf Fotopapier aufbelichtet werden sollen, ab­ gespeichert. In dem Speicher 30 werden die Bilddaten der Bilder, die mit dem Printer 26 auf Fotopapier aufbelichtet werden sollen, abgespeichert. Die beiden Speicher 29 und 30 sind als sogenannte FiFo(First-in-First-out)-Speicher ausge­ staltet. Die Bilddaten der einzelnen Bilder werden daher in den Speicher 29 und 30 jeweils genau in derjenigen Reihenfolge abgespeichert, in der sie von den Printern 22 und 26 aufbelichtet werden sollen. Das Verteilen der Bilddaten von dem Speicher 19 auf die Printer 22 und 26 ist in diesem Fall besonders einfach und zeitunkritisch möglich.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Verteilung mehrerer Eingabemedien, die verschie­ denen Bilderzeugungsaufträgen A1 bis A6, AX und AY zugeordnet sind, auf die Unterbereiche 12 bis 14 des Speichers 11 zum Abspeichern von Eingabeme­ dien. Des weiteren verdeutlicht Fig. 3, wie die den verschiedenen Bilderzeu­ gungsaufträgen A1 bis A6, AX und AY zugeordneten Bilddaten der Bilder dieser jeweiligen Aufträge in dem Bilddatenspeicher 29 (Fig. 2) abgespeichert sind. Der Speicher 29 enthält hier einen ersten Unterbereich 40, einen zweiten Unter­ bereich 41 und einen dritten Unterbereich 42. Die drei Unterbereiche 40 bis 42 sind als FiFo-Speicher ausgelegt. Das bedeutet, daß die in die jeweiligen Unter­ bereiche eingegebenen Bilddaten der einzelnen Bilder der Aufträge in derjenigen Reihenfolge aus dem jeweiligen Unterbereich ausgegeben werden, in der sie in den Unterbereich eingegeben wurden.
Die von der Schneideeinrichtung 5 an die Verpackungsmaschine 6 weitergege­ benen Filmstreifen der einzelnen Aufträge werden im vorliegenden Beispiel in der Verpackungsmaschine 6 zwischengespeichert. Eine solche Zwischenspei­ cherung ist vorteilhaft, da so eine Entkopplung zwischen der Verteilung der ver­ schiedenen Auftragstaschen durch das Verteilmittel 9 und dem Schneiden der Filme mittels der Schneideeinrichtung 5 gewährleistet werden kann. Eine solche Zwischenspeicherung der Filmstreifen der verschiedenen Aufträge muß aller­ dings nicht notwendigerweise vorgesehen sein.
Im vorliegenden Beispiel gemäß der Fig. 3 werden die Eingabemedien der ver­ schiedenen Aufträge entsprechend der Reihenfolge ihres Einganges bei der Verpackungsmaschine 6 in den Zwischenspeicher der Verpackungsmaschine 6 zwischengespeichert. Neben dem Zwischenspeicher der Verpackungsmaschi­ ne 6 ist in der Fig. 3 ebenfalls ein weiterer Zwischenspeicher dargestellt, der Bestandteil der Verpackungsmaschine 8 zum Verpacken der Speicherkarten ist.
Sowohl die mittels der Verpackungsmaschine 6 verpackten Filmstreifen als auch die mittels der Verpackungsmaschine 8 verpackten Speicherkarten werden mittels des Verteilmittels 9 auf den Speicher 11 verteilt. In den Zwischenspeicher der Verpackungsmaschine 6 sind im vorliegenden Beispiel die in Auftragsta­ schen verpackten Filmstreifen der Aufträge A1, A2, A3 und AX abgespeichert. Im Zwischenspeicher der Verpackungsmaschine 8 sind im vorliegenden Beispiel die in Auftragstaschen verpackten Speicherkarten der Aufträge A4, A5, A6 und AY abgespeichert. Der Zwischenspeicher der Verpackungsmaschine 8 erlaubt wie der Zwischenspeicher der Verpackungsmaschine 6 einen wahlfreien Zugriff. Funktionell stimmen beide Zwischenspeicher überein.
Der Speicher 11 enthält im vorliegenden Beispiel gemäß der Fig. 3 ebenfalls die drei Unterbereiche 12 bis 14, denen die unterschiedlichen Prioritäten 1, 2 bzw. 3 zugeordnet sind. Die Fig. 3 zeigt, wie die Eingabemedien der Aufträ­ ge A1 bis A6, AX und AY mittels des Verteilmittels 9 auf die Unterbereiche 12 bis 14 des Speichers 11 verteilt wurden. Dabei ist klar, daß die Eingabemedien der verschiedenen Aufträge A1 bis A6, AX und AY selbstverständlich nun nicht mehr in den Zwischenspeichern der beiden Verpackungsmaschinen 6 und 8 enthalten sein können, nachdem sie von dem Verteilmittel 9 in die Unterbereiche 12 bis 14 des Speichers 11 verteilt wurden. Aus Darstellungsgründen sind sie hier weiter­ hin in der Fig. 3 in den Zwischenspeichern der beiden Verpackungsmaschi­ nen 6 und 8 enthalten. Die drei Unterbereiche 12 bis 14 des Speichers 11 sind als FiFo-Speicherbereiche ausgestaltet. Im vorliegenden Beispiel wurden dem Unterbereich 12 in dieser Reihenfolge die Eingabemedien der Aufträge A1, A3 und A5 zugeordnet. Dem Unterbereich 13 wurden in dieser Reihenfolge die Ein­ gabemedien der Aufträge A4, A2 und AY zugeordnet. Dem dritten Unterbe­ reich 14 wurden in dieser Reihenfolge die Eingabemedien der Aufträge A6 und AX zugeordnet.
Die Reihenfolge der Verteilung auf die drei Unterbereiche 12 bis 14 wird dem Steuermittel 21 mitgeteilt. Dieses Steuermittel 21 kann entsprechend dieser Rei­ henfolge auf den Bilddatenspeicher 19 zugreifen, um die in diesem Bilddaten­ speicher abgespeicherten Bilddaten der einzelnen Bilder der jeweiligen Aufträge A1 bis A6, AX und AY in die drei Unterbereiche 40 bis 42 des Spei­ chers 29 weiterzuleiten. Entsprechend der Anordnung der Eingabemedien der jeweiligen Aufträge A1 bis A6, AX und AY in den Unterbereichen 12 bis 14 des Speichers 11 wurden im vorliegenden Beispiel in den ersten Unterbereich 40 in dieser Reihenfolge die Bilddaten der Bilder des Auftrages A1, A3 und A5 abge­ speichert. In den zweiten Unterbereich 41 des Speichers 29 wurden dement­ sprechend in dieser Reihenfolge die Bilddaten der Bilder des Auftrages A4, A2 und AY abgespeichert. In den dritten Unterbereich 42 wurden in dieser Reihen­ folge die Bilddaten der Bilder des Auftrags A6 und AX abgelegt. Da der Spei­ cher 29 mit dem Printer 22 verbunden ist (Fig. 2), können nun nacheinander die Bilddaten der Bilder der Aufträge A1, A3, A5, A4, A2, AY, A6 und AX an den Printer 22 weitergeleitet werden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel, wie die Eingabemedien und die Bilddaten der verschiedenen Aufträge A1 bis A6, AX und AY sortiert werden können. Das Verteilen der Eingabemedien der verschiedenen Aufträge auf die Unterberei­ che 12 bis 14 des Speichers 11 erfolgt im vorliegenden Beispiel gemäß der Fig. 4 entsprechend dem Verteilen, wie es bereits in dem Beispiel gemäß der Fig. 3 beschrieben wurde. Im Unterschied zum obigen Beispiel gemäß der Fig. 3 werden die Bilddaten, die in dem Bilddatenspeicher 19 abgespeichert sind, hier allerdings nicht in den Speicher 29 weitergeleitet. Der Speicher 29 ist viel­ mehr bei diesem Beispiel gemäß der Fig. 4 nicht notwendig.
Die Fig. 4 zeigt den Bilddatenspeicher 19, in dem die Bilddaten der Aufträge A1 bis A6, AX und AY abgelegt sind. Der Bilddatenspeicher 19 ist im vorliegenden Beispiel in zwei Bereiche 43 und 44 unterteilt. In den ersten Bereich 43 werden die Bilddaten derjenigen Aufträge abgespeichert, die von dem Filmscanner 4 ermittelt und an den Speicher 19 weitergeleitet werden. In den zweiten Be­ reich 44 werden die Bilddaten derjenigen Bilder abgespeichert, die von dem Speicherkartenleser 7 ermittelt und an den Speicher 19 weitergeleitet werden. In dem ersten Bereich 43 sind daher die Bilddaten der Bilder der Aufträge A1, A2, A3 und AX und in dem zweiten Bereich 44 die Bilddaten der Bilder der Auf­ träge A4, A5, A6 und AY abgespeichert.
Das Steuermittel 41 ist im vorliegenden Beispiel so ausgestaltet, daß es einen Speicherbereich 50 enthält, in dem eine Zugriffsreihenfolge abgespeichert wer­ den kann. In dieser Zugriffsreihenfolge ist festgelegt, in welcher Reihenfolge die Bilddaten der in dem Speicher 19 abgespeicherten Bilder der verschiedenen Aufträge über das Netz 20 an den Printer 22 weitergeleitet werden sollen. Der Speicherbereich 50 des Steuermittels 21 enthält hier entsprechend der Reihen­ folge der in den verschiedenen Unterbereichen 12 bis 14 des Speichers 11 ab­ gespeicherten Eingabemedien die Reihenfolge der an den Printer 22 weiterzu­ leitenden Bilddaten der Aufträge. Die in dem Speicherbereich 50 festgelegte Zugriffsreihenfolge auf die Bilddaten der Aufträge ist daher hier: A1, A3, A5, A4, A2, AY, A6 und AX. In dieser Reihenfolge greift das Steuermittel 21 auf den Speicher 19 zu und übermittelt die entsprechenden Bilddaten der Bilder des nächsten Auftrages über das Netzwerk 20 an den Printer 22. Ein Umsortieren der Bilddaten in einen Zwischenspeicher, wie beispielsweise den Speicher 29, ist nicht notwendig.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Reihenfolge der abzuar­ beitenden Aufträge nachträglich zu ändern. Über ein übergeordnetes Steuermit­ tel (nicht dargestellt) des Systems 1 kann beispielsweise veranlaßt werden, daß ein Eingabemedium eines bestimmten Auftrages von einem Unterbereich, z. B. Unterbereich A13, in einen anderen Unterbereich, z. B. Unterbereich A12, um­ sortiert wird. Dies kann dann erfolgen, wenn sich die Priorität zur Bearbeitung dieses Auftrages nachträglich ändert. Das Umsortieren des Eingabemediums wird dem Steuermittel 21 mitgeteilt. Das Steuermittel 21 veranlaßt daraufhin ein entsprechendes Umsortieren der Zugriffsreihenfolge in dem Speicherbereich 50 (Fig. 4) oder ein entsprechendes Umsortieren in dem Speicher 29 (Fig. 3), der dem Printer 22 vorgeschaltet ist. In diesem Fall müßte der Speicher 29 allerdings so ausgestaltet sein, daß ein derartiges Umsortieren auch nachträglich möglich ist. Auf diese Weise wird ein äußerst flexibles und einfach aufgebautes effektives System zum Erzeugen von Bildern geschaffen.

Claims (10)

1. Vorrichtung (1) zum Erzeugen von Bildern nach Bilderzeugungsaufträgen mit
mehreren Lesemitteln (2, 7) zum Lesen von auf unterschiedlichen Eingabeme­ dien enthaltenen Bildinformationen und zum Bestimmen von Bilddaten aus den gelesenen Bildinformationen und mit
Ausgabemitteln (22, 26) zum Ausgeben von Bildinformationen auf Aufzeich­ nungsmaterial entsprechend unterschiedlicher Bilderzeugungsaufträge,
dadurch gekennzeichnet, dass
Sortiermittel (9) zum Sortieren der von mehreren Lesemitteln (2, 7) gelesenen Eingabemedien entsprechend der unterschiedlichen Bilderzeugungsaufträge und
Steuermittel (21) zum Zuführen der Bilddaten zu den Ausgabemitteln (22, 26) zum Ausgeben von Bildinformationen auf Aufzeichnungsmaterial entsprechend der sortierten Eingabemedien vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Speicher (19; 29, 30) zum Speichern von Bilddaten mit den Bildinformatio­ nen der Bilder (A1 bis A6, AX, AY) der Aufträge aufweist und das Steuer­ mittel (21) so ausgestaltet ist, daß es ein aufeinanderfolgendes Speichern der jeweiligen Bilddaten von Bildern (A1 bis A6, AX, AY) entsprechend der bestimmten Reihenfolge in dem Speicher (19; 29, 30) steuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Speicher (19) zum Speichern von Bilddaten mit den Bildinformationen der Bilder (A1 bis A6, AX, AY) der Aufträge aufweist und das Steuermittel (21) so ausgestaltet ist, daß es entsprechend der bestimmten Reihenfolge auf in dem Speicher (19) gespeicherte Bilddaten der Bilder (A1 bis A6, AX, AY) zugreift.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Speicher (11, 15) zum Speichern der Eingabemedien der mehreren Bilderzeugungsaufträge entsprechend dem auftragsweisen Sor­ tieren vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spei­ cher (11, 15) zum Speichern der Eingabemedien ein sogenannter First-in- First-Out-Speicher ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Speicher (11, 15) zum Speichern der Eingabemedien der mehreren Bilderzeugungsaufträge entsprechend dem auftragsweisen Sor­ tieren vorhanden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einem einzi­ gen Ausgabemittel (22) mehrere der Speicher (11, 15) zum Speichern der Eingabemedien zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (21) das Speichern der Eingabemedien in den mehre­ ren Speichern (11, 15) zum Speichern der Eingabemedien steuert und die mehreren Speicher (11, 15) unterschiedlichen Aufzeichnungsmaterialien zugeordnet sind, auf die mit demselben Ausgabemittel (22) Bildinformatio­ nen ausgebbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (21) das Speichern der Eingabemedien in den mehre­ ren Speichern (11, 15) zum Speichern der Eingabemedien steuert und den mehreren Speichern (11, 15) unterschiedliche Prioritäten zum Erzeugen von Bildern zugeordnet sind.
10. Verfahren zum Erzeugen von Bildern nach Bilderzeugungsaufträgen, bei dem
auf unterschiedlichen Eingabemedien enthaltene Bildinformationen gelesen und daraus Bilddaten bestimmt werden und
Bildinformationen entsprechend unterschiedlicher Bilderzeugungsaufträge auf Aufzeichnungsmaterial ausgegeben werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die von mehreren Lesemitteln gelesenen Eingabemedien entsprechend den unterschiedlichen Bilderzeugungsaufträgen sortiert werden und
die Bilddaten entsprechend der sortierten Eingabemedien den Ausgabemit­ teln (22, 26) zum Ausgeben von Bildinformationen auf Aufzeichnungsmaterial zugeführt werden
DE10046665A 2000-09-20 2000-09-20 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern Expired - Fee Related DE10046665C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046665A DE10046665C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern
EP01120345A EP1191779A3 (de) 2000-09-20 2001-08-24 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern
US09/948,396 US7154623B2 (en) 2000-09-20 2001-09-07 Method and apparatus for generating images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046665A DE10046665C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046665A1 DE10046665A1 (de) 2002-04-04
DE10046665C2 true DE10046665C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7657011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046665A Expired - Fee Related DE10046665C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7154623B2 (de)
EP (1) EP1191779A3 (de)
DE (1) DE10046665C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4135081B2 (ja) * 2003-02-28 2008-08-20 ノーリツ鋼機株式会社 画像データ処理システム
JP4278595B2 (ja) * 2004-10-07 2009-06-17 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像データ出力装置、画像データ出力方法、および画像データ出力プログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683432A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-22 Eastman Kodak Company Wahlfreie Batch-Fotobehandlung
EP0893907A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Gretag Imaging Ag Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6073636A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Canon Inc 記録装置
US5159385A (en) * 1990-07-11 1992-10-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Total photofinishing laboratory system
JPH0496822A (ja) * 1990-08-15 1992-03-30 Hitachi Ltd 印刷順序制御方式
JPH06273913A (ja) * 1993-03-22 1994-09-30 Noritsu Koki Co Ltd 写真処理装置
US5761558A (en) * 1995-06-05 1998-06-02 Eastman Kodak Company Expanded film cartridge bar code
JPH095976A (ja) * 1995-06-20 1997-01-10 Noritsu Koki Co Ltd 写真焼付装置
JP3058248B2 (ja) * 1995-11-08 2000-07-04 キヤノン株式会社 画像処理制御装置及び画像処理制御方法
US6381033B1 (en) * 1999-02-12 2002-04-30 Eastman Kodak Company Method and apparatus for printing digital images
US6549892B1 (en) * 1999-05-21 2003-04-15 Pitney Bowes Inc. System for delivering mail

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683432A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-22 Eastman Kodak Company Wahlfreie Batch-Fotobehandlung
EP0893907A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Gretag Imaging Ag Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046665A1 (de) 2002-04-04
EP1191779A3 (de) 2003-06-04
US7154623B2 (en) 2006-12-26
EP1191779A2 (de) 2002-03-27
US20020034385A1 (en) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Kopien
DE69714462T3 (de) Produktion von integrierten dokumenten einer mehrzahl von gesellschaften
DE2933252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kopien
DE69919241T2 (de) Photographisches Bestellungssystem
EP0132456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
EP1453290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erzeugen von Abzügen fotografischer, digitaler Bilddaten
EP1211211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten
DE69926447T2 (de) Bildbewegung in einem fotolabor
DE10046665C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern
EP0554639A1 (de) Verfahren zur Erstellung fotografischer Kopien von fotografischen Kopiervorlagen in einem fotografischen Kopiergerät
DE602004005647T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Änderung der Bildgrösse
DE69737585T2 (de) Bildausgabeverfahren und dieses benutzendes Fotobehandlungssystem
DE60213048T2 (de) Fotografisches Bearbeitungssystem mit einer Sortiereinrichtung für Datenspeicher-Medien und Bildabzüge
EP0330612A1 (de) Verfahren und Vorrichung zum Verpacken von entwickelten Filmen und Fotoabzügen
EP0576399B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fotografischen Verarbeitungsanlage und fotografische Verarbeitungsanlage
EP0710883B1 (de) Verfahren zur Zugabe eines Informationsträgers zu einem von einem Fotofinisher-Labor erstellten Auftragsergebnis
EP0479040A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von streifenförmigen Kopiervorlagen und zugehörige Vorrichtung
EP1191780A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern
EP1214628B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum erzeugen von bildern
DE2066177C2 (de) Vorrichtung zum Abfertigen von Kopieraufträgen
DE102009009541B4 (de) Verfahren zum automatischen Steuern der Reihenfolge von Bearbeitungsaufträgen zur Bearbeitung von Materialgebinden vorbestimmter Gebindebearbeitungslänge
DE102009009540B4 (de) Verfahren zum automatischen Steuern der Reihenfolge von Bearbeitungsaufträgen zur Bearbeitung von Materialgebinden
EP0893906A1 (de) Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern
DE2518727A1 (de) Vorrichtung fuer ein verfahren zur herstellung von photographischen kopien
DE3809439C2 (de) Druckersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMAGING SOLUTIONS AG, REGENSDORF, CH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401