DE10046487C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Planieren von Kohle in einem Koksofen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Planieren von Kohle in einem Koksofen

Info

Publication number
DE10046487C2
DE10046487C2 DE10046487A DE10046487A DE10046487C2 DE 10046487 C2 DE10046487 C2 DE 10046487C2 DE 10046487 A DE10046487 A DE 10046487A DE 10046487 A DE10046487 A DE 10046487A DE 10046487 C2 DE10046487 C2 DE 10046487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leveling
wings
coking chamber
rod
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10046487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046487A1 (de
Inventor
Franz-Josef Schuecker
Claus Juergen Bast
Rolf Weiershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp EnCoke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10046487A priority Critical patent/DE10046487C2/de
Application filed by ThyssenKrupp EnCoke GmbH filed Critical ThyssenKrupp EnCoke GmbH
Priority to DE50103909T priority patent/DE50103909D1/de
Priority to DK01962808T priority patent/DK1322723T3/da
Priority to EP01962808A priority patent/EP1322723B1/de
Priority to AT01962808T priority patent/ATE277988T1/de
Priority to ES01962808T priority patent/ES2228936T3/es
Priority to AU8391101A priority patent/AU8391101A/xx
Priority to US10/380,778 priority patent/US6964236B2/en
Priority to AU2001283911A priority patent/AU2001283911B2/en
Priority to PT01962808T priority patent/PT1322723E/pt
Priority to CA002422456A priority patent/CA2422456C/en
Priority to PCT/EP2001/007513 priority patent/WO2002024833A1/de
Publication of DE10046487A1 publication Critical patent/DE10046487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046487C2 publication Critical patent/DE10046487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/02Levelling charges, e.g. with bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Planieren der in die Verkokungskammer eines Koksofens eingeführten Kohle unter Verwendung einer Planierstange, die an ihrem vorderen Ende ein Räumschild aus schwenkbar angeordneten Flügeln aufweist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer an einen Planierantrieb angeschlos­ senen Planierstange, die durch eine Planieröffnung in eine Verkokungskammer ein- und ausfahrbar ist und in der Verkokungskammer eine hin- und hergehende Planierbewegung ausführt.
Eine Vorrichtung des beschriebenen Aufbaus und der be­ schriebenen Zweckbestimmung ist aus DE 23 17 685 A1 bekannt. Die Planierstange wird in eine Planieröffnung der Ofentür ein- und ausgefahren, die aus konstruktiven Gründen deut­ lich schmaler ist als die Breite der Verkokungskammer. Das hat zur Folge, dass die sich bei einer oberseitigen Befül­ lung des Koksofens bildenden Schüttkegel zu den Kammer­ wänden der Verkokungskammer hin nicht gleichmäßig eingeeb­ net werden können. Bei einer Verkokung in Non-Recovery- Koksöfen, die mit einem flachen Kammerbesatz nach dem Ver­ fahren der Flachbettverkokung betrieben werden, ist eine gleichmäßige Schütthöhe über die gesamte Grundfläche der Verkokungskammer erforderlich. Die bekannte Planiervorrich­ tung vermag die gestellten Anforderungen nicht in vollem Umfang zu erfüllen.
Bei einer aus DE 32 45 552 A1 bekannten Planiervorrichtung ist die Planierstange an ihrem vorderen Ende mit einem Kopf versehen, der zwei an Gelenkhebeln angebrachte Gleitteile enthält, die mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung aus einer Ruhestellung, in der die Gleitteile innerhalb des Kopfstückes liegen, durch Spreizen in eine Arbeitsstellung verschwenkbar sind. Die Gleitteile bestehen aus Gleit­ schuhen und -rollen und gleiten in ihrer Arbeitsstellung auf schräg verlaufenden Bandabschnitten. Dadurch erhält die Planierstange an ihrem vorderen Ende eine Abstützung, die sich auf entsprechend ausgebildete Schrägflächen, die im Gassammelraum vorgesehen sind, absenkt, sobald die Planier­ stange sich durchbiegt. Die Planierstange ist für besonders lange Verkokungskammern geeignet. Das Kopfstück leistet zum gleichmäßigen Einebnen der Kohle keinen Beitrag.
Die DE-PS 279 307 offenbart eine Planiervorrichtung mit quer zur Bewegungsrichtung der Planierstange verstellbaren Schaufeln. Die Anordnung ist so ausgebildet, dass die Schaufeln sich selbsttätig an einen in Bewegungsrichtung sich verändernden Abstand der Ofenwände anpassen. Bei der Planierbewegung in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrich­ tung werden keine unterschiedlichen Spannbreiten einge­ stellt.
In DE-PS 342 789 ist eine Planierstange mit einem Räum­ schild aus schwenkbar angeordneten Flügeln beschrieben. Sowohl bei der Planierarbeit in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung werden diese Flügel pflugförmig angestellt. Es ergeben sich gleich große Räumflächen für die Planierarbeit in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung. Die Flügel bestehen aus Platten mit parallelen Innen- und Außenflächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Planieren von Schüttkegeln in der Verkokungskammer zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, dass eine Planierstange verwendet wird, die an ihrem vordern Ende ein Räumschild aus schwenkbar angeordneten Flügeln aufweist,
wobei die Planierstange durch eine Planieröffnung in die Verkokungskammer ein- und ausgefahren wird und in der Verkokungskammer eine hin- und hergehende Planier­ bewegung ausführt,
wobei die Flügel während der Vorwärtsbewegung der Planierstange pflugförmig nach innen verschwenkt sind und die Kohle von der Kammermitte weg in Richtung der seitlichen Ofenwände fördern,
wobei die Flügel im Anschluss an die Vorwärtsbewegung ausgeschwenkt werden, so dass die Räumfläche sich ver­ breitert, und
wobei die Planierstange mit den ausgeschwenkten Flügeln zurückbewegt wird.
In der Grundstellung sind die Flügel pflugförmig nach innen geschwenkt. Das ermöglicht den Durchtritt der Anordnung durch die im Vergleich zur Breite der Verkokungskammer wesentlich schmalere Planieröffnung. Während der Vorwärtsfahrt der Planierstange wird die Grundstellung des Räum­ schildes beibehalten. Die nach innen geschwenkten und pflugförmig ausgerichteten Flügel fördern während der Vor­ wärtsfahrt der Planierstange in der Verkokungskammer die Kohle von der Kammermitte weg in Richtung der seitlichen Ofenwände. Nachdem die Planierstange bis zum Ende der Ver­ kokungskammer durchgefahren ist, wird die Stellstange ausgefahren, wobei die Flügel über die Hebelanordnung so­ weit vorgeschwenkt werden, bis die Außenfläche des aufge­ spreizten Räumschildes vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der der Planieröffnung gegenüberliegenden Ofenwand ausgerichtet ist. Dabei verbreitert sich die Räumfläche. Ferner wird durch die Schwenkbewegung der Flügel Kohle in die Eckbereiche der Verkokungskammer verteilt.
Die Innenflächen des Räumschildes sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens zu der Außenfläche des Räumschildes unter einem spitzen Winkel angeordnet. Dabei befindet sich der Scheitelpunkt des Winkels jeweils am äußeren Ende des Räumschildes und ist so gewählt, dass Kohle bei einer Rückwärtsbewegung der Planierstange von dem ausgestellten Räumschild zu seitlichen Ofenwänden verdrängt wird. Während der rückwärts gerichteten Planierbewegung der Planierstange sind die Flügel des Räumschildes ausgeschwenkt und hat das Räumschild seine größte Spannbreite. Durch die beschriebene Profilierung der Flügel wird ein pflugförmiges Räumprofil erzeugt, das Kohle, die an den Rändern der bereits eingeebneten Fläche noch Schüttkegel bilden, zu den seitlichen Ofenwänden der Verkokungskammer hin fördert. Die Rückfahrt der Planierstange wird erst kurz vor Erreichen der Ofentür gestoppt. Dadurch wird erreicht, dass die Kohleschüttung bis in die Eckbereiche der Verkokungskammer gleichmäßig eingeebnet wird. Anschließend wird die Planierstange in Vorwärtsrichtung soweit bewegt, dass die Flügel des Räumschildes zurückgeschwenkt werden können. Nachdem das Räumschild seine Grundstellung eingenommen hat und die Flügel pflugförmig an der Planierstange anliegen, wird die Planierstange aus der Verkokungskammer herausgefahren und ist der Planiervorgang beendet.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung nach Anspruch 2 zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Weitere Ausgestaltungen dieser Vorrichtungen sind in den Ansprüchen 3 und 4 beschrieben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch die Verko­ kungskammer eines Koksofens mit einer in der Draufsicht dargestellten Vorrichtung zum Planieren der in die Verkokungskammer eingefüllten Kohle,
Fig. 2 die mit Kohle befüllte Verkokungskammer vor dem Planiervorgang,
Fig. 3 und 4 den Planiervorgang unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Planiervorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Planiervorrichtung weist eine an einen Planierantrieb 1 angeschlossene Planierstange 2 auf, die durch eine Planieröffnung 3 in die Verkokungskammer 4 eines Koksofens ein- und ausfahrbar ist und in der Verko­ kungskammer 4 eine hin- und hergehende Planierbewegung ausführt. Am vorderen Ende der Planierstange 2 ist ein Räumschild 5 angeordnet, dessen Spannbreite durch eine in der Planierstange 2 angeordnete Betätigungseinrichtung 6 verstellbar ist. Das Räumschild 5 besteht aus zwei an dem vorderen Ende der Planierstange 2 schwenkbar angeordneten Flügeln 7, 7', die bei der Ein- und Ausfahrbewegung durch die Planieröffnung 3 an der Planierstange 2 pflugförmig anliegen und in der Verkokungskammer 4 durch eine Stellbewegung der Betätigungseinrichtung 6 in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Position ausklappbar sind. Die Flügel 7, 7' sind jeweils mit einem Hebel 8 gelenkig an eine Stellstange 9 angeschlossen, die in der Planierstange 2 axial verschiebbar gelagert und an ihrem rückwärtigen Ende an eine Stelleinrichtung 10 angeschlossen ist. Die Lagerung der Stellstange 9 erfolgt an in Fig. 1 lediglich angedeuteten Tragrollen 11. Die Stelleinrichtung 10 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem in der Planierstange 2 angeordneten Hydraulikzylinder.
Der Fig. 1 entnimmt man, dass die Flügel 7, 7' aus der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Grundstel­ lung durch eine Stellbewegung der Stellstange 9 soweit vor­ geschwenkt werden können, bis die Außenfläche 12 des Räum­ schildes 5 im Wesentlichen parallel zu der der Planier­ öffnung 3 gegenüberliegenden Ofenwand ausgerichtet ist. Das Räumschild 5 besitzt in dieser Position seine größte Spann­ breite. Ferner entnimmt man der Darstellung in Fig. 1, dass die Innenflächen 13 des Räumschildes zu der Außenfläche des Räumschildes unter einem spitzen Winkel α angeordnet sind. Der Scheitelpunkt des Winkels α befindet sich jeweils am äußeren Ende des Räumschildes 5 und ist so gewählt, dass Kohle bei einer Rückwärtsbewegung der Planierstange 2 von dem ausgestellten Räumschild 5 zu den seitlichen Ofenwänden verdrängt wird.
Die Fig. 2 zeigt die mit Kohle gefüllte Verkokungskammer 4 aus der Blickrichtung der Ofentür 14. Die Planieröffnung 3 in der Ofentür 14 ist aus konstruktiven Gründen wesentlich schmaler als die Breite der Verkokungskammer 4. Der Koks­ ofen wird nach dem Prinzip der Flachbettverkokung mit einem flachen Kammerbesatz betrieben. Die Befüllung der Verko­ kungskammer erfolgt durch Fülllöcher 15 in der Ofendecke. Unterhalb der Fülllöcher bilden sich Schüttungen mit ausge­ prägten Kegeln 16. Die Flachbettverkokung erfordert eine über die gesamte Grundfläche der Verkokungskammer gleich­ mäßige Schütthöhe, so dass sich die Notwendigkeit des Planierens ergibt. In den Fig. 3 und 4 ist der Planiervor­ gang unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Vorrich­ tung dargestellt.
Der in Fig. 3 dargestellte Schnitt A-A aus Fig. 1 zeigt das Räumschild 5 während der Vorwärtsbewegung der Planierstange 2. Die Flügel 7, 7' des Räumschildes 5 sind pflugförmig nach innen geschwenkt. In dieser Grundstellung ist das Räumschild 5 durch die Planieröffnung 3 in die Verkokungs­ kammer 4 einfahrbar. Die Grundstellung wird während der Vorwärtsbewegung beibehalten. Dabei fördern die pflugförmig angestellten Flügel 7, 7' während der Vorwärtsfahrt die Kohle von der Kammermitte weg in Richtung Seitenwände. Beidseits der eingeebneten Fläche verbleiben noch kleinere Schüttkegel 17, die bei einer später folgenden Rückwärts­ fahrt der Planierstange 2 beseitigt werden.
Die Planierstange 2 wird bis zum Ende der Verkokungskammer 4 durchgefahren. Nachdem die Planierstange 2 im Anschluss an die Vorwärtsfahrt ihre Endposition erreicht hat, werden die das Räumschild 5 bildenden Flügel 7, 7' mittels der Betätigungseinrichtung 5 ausgeschwenkt und in die in Fig. 1 durch strichpunktierte Linie dargestellte Position bewegt. In dieser Position ist die Außenfläche 12 des Räumschildes 5 im Wesentlichen parallel zu der der Planieröffnung 3 ge­ genüberliegenden Ofenwand ausgerichtet. Durch die Schwenk­ bewegung der Flügel 7, 7' verbreitert sich die Räumfläche und wird außerdem Kohle in die Eckbereiche der Verkokungs­ kammer 4 verteilt.
Der in Fig. 4 dargestellte Schnitt B-B aus Fig. 1 zeigt das Räumschild 5 mit ausgeschwenkten Flügeln 7, 7'. Bei der Rückwärtsfahrt der Planierstange 2 bleibt das Räumschild 5 in dieser Position. Durch die Profilierung der Flügel 7, 7' an ihrer innenseitigen Fläche wird ein pflugförmiges Räum­ profil erzeugt, das beim Zurückfahren der Planierstange 2 die restliche Kohle zu den Seitenwänden der Verkokungs­ kammer 4 hinfördert. Die Fig. 4 zeigt den Planiervorgang während dieser Rückwärtsbewegung. Um sicherzustellen, dass die Kohleschüttung auch in den vorderen Eckbereichen der Verkokungskammer 4 gleichmäßig eingeebnet wird, wird die Rückfahrt des Räumschildes 5 erst kurz vor Erreichen der Ofentür 14 gestoppt. Anschließend wird die Planierstange 2 mit einer Vorwärtsbewegung soweit vorgefahren, dass die Flügel 7, 7' in die Grundstellung zurückgeschwenkt werden können. Nach dem Einschwenken der Flügel 7, 7' wird die Planierstange 2 aus der Planieröffnung 3 herausgezogen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Planieren der in die Verkokungskammer (4) eines Koksofens eingefüllten Kohle unter Verwendung einer Planierstange (2), die an ihrem vorderen Ende ein Räumschild aus schwenkbar angeordneten Flügeln (7, 7') aufweist,
wobei die Planierstange (2) durch eine Planieröffnung (3) in die Verkokungskammer (4) ein- und ausgefahren wird und in der Verkokungskammer (4) eine hin- und hergehende Planierbewegung ausführt,
wobei die Flügel (7, 7') während der Vorwärtsbewegung der Planierstange (2) pflugförmig nach innen ver­ schwenkt sind und die Kohle von der Kammermitte weg in Richtung der seitlichen Ofenwände fördern,
wobei die Flügel (7, 7') im Anschluss an die Vorwärts­ bewegung ausgeschwenkt werden, so dass die Räumfläche sich verbreitert, und
wobei die Planierstange (2) mit den ausgeschwenkten Flügeln (7, 7') zurückbewegt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer an einen Planierantrieb (1) ange­ schlossenen Planierstange (2), die durch eine Planier­ öffnung (3) in eine Verkokungskammer (4) ein- und ausfahr­ bar ist und in der Verkokungskammer (4) eine hin- und hergehende Planierbewegung ausführt,
wobei die Planierstange (2) an ihrem vorderen Ende ein Räumschild (5) aus zwei schwenkbar angeordneten Flügeln (7, 7') aufweist, die bei der Ein- und Ausfahrbewegung durch die Planieröffnung (3) an der Planierstange (2) pflugförmig anliegen und in der Verkokungskammer (4) durch eine Stellbewegung einer in der Planierstange (2) angeord­ neten Betätigungseinrichtung (6) ausklappbar sind, und
wobei die Innenflächen (13) des Räumschildes (5) zu der Außenfläche (12) des Räumschildes (5) unter einem spitzen Winkel (α), dessen Scheitelpunkt sich jeweils am äußeren Ende des Räumschildes (5) befindet, angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (7, 7') jeweils mit einem Hebel (8) ge­ lenkig an eine Stellstange (9) angeschlossen sind, die in der Planierstange (2) axial verschiebbar gelagert und an ihrem rückwärtigen Ende an eine Stelleinrichtung (10) ange­ schlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Außenfläche (12) des aufgespreizten Räumschildes (5) im Wesentlichen parallel zu der der Planieröffnung (3) gegenüberliegenden Ofenwand ausgerichtet ist.
DE10046487A 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Planieren von Kohle in einem Koksofen Expired - Fee Related DE10046487C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046487A DE10046487C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Planieren von Kohle in einem Koksofen
AU2001283911A AU2001283911B2 (en) 2000-09-20 2001-06-30 Levelling device with an adjustable width
EP01962808A EP1322723B1 (de) 2000-09-20 2001-06-30 Breitenverstellbare planiervorrichtung
AT01962808T ATE277988T1 (de) 2000-09-20 2001-06-30 Breitenverstellbare planiervorrichtung
ES01962808T ES2228936T3 (es) 2000-09-20 2001-06-30 Dispositivo de nivelacion regulable en anchura.
AU8391101A AU8391101A (en) 2000-09-20 2001-06-30 Levelling device with an adjustable width
DE50103909T DE50103909D1 (de) 2000-09-20 2001-06-30 Breitenverstellbare planiervorrichtung
DK01962808T DK1322723T3 (da) 2000-09-20 2001-06-30 Breddeindstillelig planeringsindretning
PT01962808T PT1322723E (pt) 2000-09-20 2001-06-30 Dispositivo de nivelamento de largura regulavel
CA002422456A CA2422456C (en) 2000-09-20 2001-06-30 Levelling device with an adjustable width
PCT/EP2001/007513 WO2002024833A1 (de) 2000-09-20 2001-06-30 Breitenverstellbare planiervorrichtung
US10/380,778 US6964236B2 (en) 2000-09-20 2001-06-30 Leveling device with an adjustable width

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046487A DE10046487C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Planieren von Kohle in einem Koksofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046487A1 DE10046487A1 (de) 2002-04-04
DE10046487C2 true DE10046487C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7656897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046487A Expired - Fee Related DE10046487C2 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Planieren von Kohle in einem Koksofen
DE50103909T Expired - Lifetime DE50103909D1 (de) 2000-09-20 2001-06-30 Breitenverstellbare planiervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103909T Expired - Lifetime DE50103909D1 (de) 2000-09-20 2001-06-30 Breitenverstellbare planiervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6964236B2 (de)
EP (1) EP1322723B1 (de)
AT (1) ATE277988T1 (de)
AU (2) AU8391101A (de)
CA (1) CA2422456C (de)
DE (2) DE10046487C2 (de)
DK (1) DK1322723T3 (de)
ES (1) ES2228936T3 (de)
PT (1) PT1322723E (de)
WO (1) WO2002024833A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015075A2 (en) * 2007-07-21 2009-01-29 Pearson Larry E Apparatus to convey material to a pressurized vessel and method for the same
PL2879777T3 (pl) 2012-07-31 2020-08-10 Suncoke Technology And Development Llc „Sposób przetwarzania emisji z obróbki węgla oraz związane z nim systemy i urządzenia”
US9359554B2 (en) 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
US9243186B2 (en) 2012-08-17 2016-01-26 Suncoke Technology And Development Llc. Coke plant including exhaust gas sharing
US9169439B2 (en) 2012-08-29 2015-10-27 Suncoke Technology And Development Llc Method and apparatus for testing coal coking properties
US9238778B2 (en) 2012-12-28 2016-01-19 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for improving quenched coke recovery
BR112015015667A2 (pt) 2012-12-28 2017-07-11 Suncoke Tech & Development Llc sistemas e métodos para a remoção de mercúrio das emissões
PL2938701T3 (pl) 2012-12-28 2020-05-18 Suncoke Technology And Development Llc Pokrywy kominów upustowych i powiązane sposoby
WO2014105063A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant
US10883051B2 (en) 2012-12-28 2021-01-05 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for improved coke quenching
US9476547B2 (en) 2012-12-28 2016-10-25 Suncoke Technology And Development Llc Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor
US10047295B2 (en) 2012-12-28 2018-08-14 Suncoke Technology And Development Llc Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods
US9273250B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved quench tower design
EP3090034B1 (de) 2013-12-31 2020-05-06 Suncoke Technology and Development LLC Verfahren zur entkarbonisierung von verkokungsöfen sowie entsprechende systeme und vorrichtungen
CN106661456A (zh) 2014-06-30 2017-05-10 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 具有整体式冠的水平热回收焦炉
WO2016033524A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Suncoke Technology And Development Llc Improved burn profiles for coke operations
CA2961207C (en) 2014-09-15 2023-04-18 Suncoke Technology And Development Llc Coke ovens having monolith component construction
US10975310B2 (en) 2014-12-31 2021-04-13 Suncoke Technology And Development Llc Multi-modal beds of coking material
US11060032B2 (en) 2015-01-02 2021-07-13 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
EP3240862A4 (de) 2015-01-02 2018-06-20 Suncoke Technology and Development LLC Automatisierung und optimierung einer integrierten verkokungsanlage unter verwendung von erweiterten steuerungs- und optimierungstechniken
BR112018013220B1 (pt) 2015-12-28 2020-11-17 Suncoke Technology And Development Llc método e sistema para abastecer dinamicamente um forno de coque
CN109313443A (zh) 2016-06-03 2019-02-05 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 用于在工业设施中自动生成补救措施的方法和系统
CN110832055B (zh) 2017-05-23 2023-02-03 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 用于修补炼焦炉的系统和方法
US20200208063A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Gaseous tracer leak detection
WO2020140074A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Improved oven uptakes
BR112021012511B1 (pt) 2018-12-28 2023-05-02 Suncoke Technology And Development Llc Sistema de forno de recuperação de calor carregado por mola e método
WO2020140092A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Heat recovery oven foundation
BR112021012718B1 (pt) 2018-12-28 2022-05-10 Suncoke Technology And Development Llc Sistema para detecção de particulado para uso em uma instalação industrial e método para detecção de particulado em uma instalação de gás industrial
WO2020140079A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Decarbonizatign of coke ovens, and associated systems and methods
BR112021012412A2 (pt) 2018-12-31 2021-09-08 Suncoke Technology And Development Llc Sistemas e métodos aprimorados para utilizar gás de combustão
CA3125589A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems
KR20230004855A (ko) 2020-05-03 2023-01-06 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 고품질 코크스 제품
US11946108B2 (en) 2021-11-04 2024-04-02 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products and associated processing methods via cupolas
AU2022381759B2 (en) 2021-11-04 2024-05-23 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products, and associated systems, devices, and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279307C (de) *
DE342789C (de) * 1920-03-25 1921-10-24 Heinrich Nickolay Einebnungsstange fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks mit beweglichen Einebnungswerkzeugen
DE2317685A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-31 Otto & Co Gmbh Dr C Planiervorrichtung fuer verkokungsoefen
DE3245552A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Planiervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497569C (de) 1930-05-08 Ignaz Loeser Planierstangenkopf fuer Koksoefen
DE1110134B (de) 1955-12-16 1961-07-06 Still Fa Carl Planierstange
JPH0826324B2 (ja) * 1987-04-02 1996-03-13 住友重機械工業株式会社 コークス炉における装入炭の均し方法及びその装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279307C (de) *
DE342789C (de) * 1920-03-25 1921-10-24 Heinrich Nickolay Einebnungsstange fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks mit beweglichen Einebnungswerkzeugen
DE2317685A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-31 Otto & Co Gmbh Dr C Planiervorrichtung fuer verkokungsoefen
DE3245552A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Planiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1322723B1 (de) 2004-09-29
AU2001283911B2 (en) 2005-08-18
DE50103909D1 (de) 2004-11-04
CA2422456A1 (en) 2003-03-17
ATE277988T1 (de) 2004-10-15
DK1322723T3 (da) 2005-01-17
US6964236B2 (en) 2005-11-15
US20040020413A1 (en) 2004-02-05
CA2422456C (en) 2008-09-09
WO2002024833A1 (de) 2002-03-28
AU8391101A (en) 2002-04-02
ES2228936T3 (es) 2005-04-16
EP1322723A1 (de) 2003-07-02
DE10046487A1 (de) 2002-04-04
PT1322723E (pt) 2005-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Planieren von Kohle in einem Koksofen
DE2657227C2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Ofensohle von Koksofenkammern
EP0206093A2 (de) Verfahren zum Nasslöschen von Koks und Löschwagen für Verkokungsöfen
AT513034B1 (de) Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
DE102006030524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von lockerem Material auf wellenförmigen Oberflächen gestampfter Kohle für die Verkokung
DE2734053A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren des aus ofenkammern einer horizontalkammerkoksofenbatterie ausgedrueckten kokses in einen koksloeschwagen
DE2636283C2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Türen von Verkokungsöfen
DE2317685C3 (de)
DE2317685A1 (de) Planiervorrichtung fuer verkokungsoefen
DE2821169C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus den waagerechten Kammern von Verkokungsöfen während der Beschickung mit Stampfkuchen
DE2629122A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung verdichteter kokskohle
DE102007046804B4 (de) Reinigungsvorrichtung für den Rahmen einer Koksofenkammer
DE2340346C3 (de) Werkzeugbefestigungsvorrichtung für eine gesteinsbearbeitende Maschine, insbesondere für eine Gewinnungsmaschine im untertägigen Bergbau
DE3245552C2 (de) Planiervorrichtung
DE3134071A1 (de) Gleitender messerverbau fuer den grabenvortrieb zur durchfuehrung von rohrverlegearbeiten im erdreich
DE714894C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Auftragen und Verdichten heiss anzuwendender Bindemittel-Mineral-Mischungen
DE2029432B2 (de) Laengs einer batterie waagerechter verkokungsoefen verfahrbarer koksaufnahmewagen
DE1471866B2 (de) Verfahren zur zufuhr von glasbildenden materialien zu der beschickungszone eines der glasherstellung dienenden wannen ofens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1920322B2 (de) Vorri chtung zum loesen und laden des anstehenden erdreichs beim rohrvorpressen
DE3340067C2 (de) Abdichteinrichtung für die Planieröffnung an einer Horizontalkammer einer Koksofenbatterie
AT213038B (de) Vorrichtung zum Auftragen, Verteilen und Glätten eines Mörtelbelages
DE2339650C2 (de) Schreitvorrichtung für einen Ausbaubock
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE2629365A1 (de) Stichlochstopfmaschine fuer schachtoefen
DE2560181C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAINER ALBRECHT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20120627

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20120627

R082 Change of representative

Representative=s name: ALBRECHT, RAINER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20120627

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ALBRECHT, RAINER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee