DE10041427B4 - Schwimmponton - Google Patents

Schwimmponton Download PDF

Info

Publication number
DE10041427B4
DE10041427B4 DE10041427A DE10041427A DE10041427B4 DE 10041427 B4 DE10041427 B4 DE 10041427B4 DE 10041427 A DE10041427 A DE 10041427A DE 10041427 A DE10041427 A DE 10041427A DE 10041427 B4 DE10041427 B4 DE 10041427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating
floating pontoon
hull
pontoons
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041427A1 (de
Inventor
Hans Kahle
Jörg Ricklefs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hecker Bau GmbH and Co KG
Original Assignee
F+Z Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29914737U external-priority patent/DE29914737U1/de
Priority claimed from DE29914736U external-priority patent/DE29914736U1/de
Application filed by F+Z Bau GmbH filed Critical F+Z Bau GmbH
Priority to DE10041427A priority Critical patent/DE10041427B4/de
Publication of DE10041427A1 publication Critical patent/DE10041427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041427B4 publication Critical patent/DE10041427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • E02B3/064Floating landing-stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwimmponton (12) mit einem mindestens eine Kammer aufweisenden Rumpf, welcher an seiner Oberseite eine Lauffläche aufweist, einen Bootsanleger sowie dessen Verwendung. Um einen verbesserten Schwimmponton (12) und einen daraus aufgebauten Bootsanleger zur Verfügung zu stellen, und ferner, um die von Schwimmpontonkonstruktionen ausgehenden Nachteile zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die parallel zur Wasserlinie verlaufende Längsachse des Rumpfes einen an mindestens einer Knickstelle (33) mindestens einmal abgewinkelten Verlauf aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwimmponton mit einem mindestens eine Kammer aufweisenden Rumpf, welcher an seiner Oberseite eine Lauffläche aufweist sowie einen daraus aufgebauten Bootsanleger.
  • Aus GB 1 514 461 ist ein schwimmender Wellenbrecher mit einem ersten und einem zweiten Rumpfabschnitt bekannt, wobei der erste und der zweite Rumpfabschnitt zueinander im wesentlichen rechtwinklig verlaufen.
  • Aus DE 32 35 602 A1 ist ein zick-zack-förmiges Bauwerk bekannt, welches durch seine Formgebung zum Abbau von Wellenenergie beitragen und die Krafteinwirkung durch Wellen herabsetzen soll. Der Winkel der Zick-zack-Form ist im wesentlichen 90°, wobei der Winkel sich in einem gewissen Bereich verändern läßt.
  • Aus der Praxis sind Schwimmpontons bekannt, die zu Schwimmstegen gekoppelt werden und/oder als Festmacher oder Bootsanleger Verwendung finden. Solche Schwimmpontons werden in der Praxis mit Ankern oder an Pfählen verankert, um ein Abtreiben aufgrund von Strömung oder Wind zu verhindern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Konstruktionen aus solchen Schwimmpontons bei Seegangs- oder Welleneinwirkung in allen Freiheitsgraden starke Bewegungen ausführen, so daß das Begehen solcher Konstruktionen für viele Personen wegen des durch die Bewegungen hervorgerufenen Unwohlseins unangenehm ist und es daher vielfach vermieden wird, solche Konstruktionen zu betreten.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß an solchen Konstruktionen festgemachte Boote zur Vermeidung von durch die Bewegungen der Schwimmpontons drohenden Beschädigungen einen hohen Aufwand betreiben müssen, um mit Fendern oder ähnlichem Kollisionen und damit Beschädigungen zu vermeiden.
  • In der Praxis sind daher Schwimmpontonkonstruktionen häufig sehr starr verankert oder gar mit dem Gewässergrund verbunden worden, um eine Bewegung der Schwimmpontons praktisch auszuschließen. Dies führte jedoch zu unkontrollierten Veränderungen der Strömungsverhältnisse im Bereich der Schwimmpontonkonstruktion und damit zu ungewollten und ungesteuerten Veränderungen des Untergrundes und der Uferlinie, was sowohl zu negativen ökologischen als auch ökonomischen Beeinträchtigungen führte.
  • Auf diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schwimmponton und einen daraus aufgebauten Bootsanleger zur Verfügung zu stellen, und ferner, die von Schwimmpontonkonstruktionen ausgehenden Nachteile zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die parallel zur Wasserlinie verlaufende Längsachse des Rumpfes des Schwimmpontons einen an mindestens einer Knickstelle mindestens einmal abgewinkelten Verlauf aufweist, wobei ein erster und ein zweiter Rumpfabschnitt zueinander unter einem Winkel von 25° bis 35° verlaufen. Dies fuhrt dazu, daß der Schwimmponton bei an sich schlanker Bauweise eine größere Stabilität aufweist als ein langgestreckter Schwimmponton und daher erst bei erheblich größerer Wellenbewegung in Bewegung versetzt wird. Auf diese Weise kann darauf verzichtet werden, den Schwimmponton mit dem Gewässergrund starr zu verbinden, wobei durch die Bauart bedingt dennoch eine Bewegung des Schwimmpontons und insbesondere eine unangenehme Krängung praktisch vermieden wird. Da der Schwimmponton an einfachen Verankerungskonstruktionen (z. B. Moorings) oder Pfählen (Dalben) befestigt werden kann, die die Strömung praktisch nicht beeinflussen, und da grundsätzlich die Möglichkeit besteht, daß die Strömung unter dem Schwimmponton durchzieht, erlaubt es der Schwimmponton, eine Veränderung des Gewässergrundes oder der Uferlinie entweder gezielt zu vermeiden oder durch zusätzliche Maßnahmen gezielt zu bewirken. Durch die Abwinkelung um 25° bis 35° wird die Möglichkeit geschaffen, ein Verhältnis von Länge über alles und Breite zu wählen, welche es ermöglicht, zwei Y-artig nebeneinander liegende Schwimmpontons 12, 14 noch durch die üblichen Schleusen gut z. B. in ein Winterlager zu schleppen. Ferner wird dadurch ein guter Kompromiß zwischen Stabilität und dem Verhältnis zwischen Laufflächenbreite und Schleppbreite getroffen.
  • Vorzugsweise weist der Rumpf des Schwimmpontons eine erste und eine zweite Rumpfhälfte auf, die spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ist nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern sie erlaubt auch den Aufbau besonders bewegungsarmer Großstrukturen.
  • Werden mehrere Schwimmpontons zu einer Struktur mit einem in einer Ansicht von oben zickzackförmigen Verlauf gekoppelt, läßt sich ein Bootsanleger oder Schwimmhafen errichten, welcher hinter der Linie der Schwimmpontons einen Bereich geringer Wellenbewegung aufweist, wobei insbesondere kurzwellige Oberschwingungen durch die Konstruktion weggedämpft werden. Dies gilt insbesondere, wenn der durch die Schwimmpontons gebildete Bootsanleger eine im wesentlichen ringförmige Struktur aufweist.
  • Für einen Bootsanleger oder eine Schwimmhafenkonstruktion ist es vorteilhaft, wenn der Schwimmponton an einer Seite des Rumpfes eine parallel zur Längsachse verlaufende, sich oberhalb der Ebene der Lauffläche erstreckende Schutzwand aufweist. Durch die Schutzwand wird eine Windeinwirkung auf sich hinter dem Schwimmponton befindende Boote verhindert, so daß Anleger ohne Schwierigkeiten gefahren werden können, was insbesondere für Segelboote mit schwacher Motorisierung ein wesentlicher Vorteil ist. Durch die Schutzwand, die aus Stahl, Beton, durchsichtig aus Glas oder durchscheinend aus Glasbausteinen bestehen kann, wird darüber hinaus auf dem Schwimmponton ein windgeschützter Bereich geschaffen, in welchem beispielsweise Sitz- oder andere Aufenthaltsflächen geschaffen werden können.
  • Vorzugsweise weist der Schwimmponton unterhalb der Ebene der Lauffläche einen sich parallel zur Längsachse erstreckenden Versorgungsgang auf, über welchen ein Zugang zu Bootsstegen, die an dem Schwimmponton angelenkt sein können, erleichtert wird. Eine vorzugsweise vorzusehende Rampe ermöglicht den Transport von Waren mit Hilfe von Karren oder Palettenwagen.
  • Zur Verbindung zweier Schwimmpontons sind vorzugsweise an den Stirnseiten der Rümpfe der zu verbindenden Schwimmpontons ein Verbindungszapfen bzw. gegenüberliegend eine Verbindungszapfenaufnahmevorrichtung vorgesehen. Eine solche Verbindungsanordnung ermöglicht ein problemloses Koppeln und Entkoppeln mehrerer Schwimmpontons.
  • Um ein Verdrehen der Schwimmpontons gegeneinander zu verhindern sollten Verdrehbegrenzungsvorrichtungen sein. Verdrehbegrenzungsvorrichtungen verhindern nicht nur das Entstehen von Stolperstellen sondern sie bewirken auch, daß die Schwimmpontonkonstruktion nur als Ganzes angehoben und gesenkt werden kann, wodurch auch eine Welleneinwirkung auf den durch die Schwimmpontonkonstruktion geschützten Bereich im wesentlichen verhindert wird.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäße Schwimmpontons aus Beton gefertigt. Eine Betonkonstruktion hat gegenüber einer Stahlkonstruktion den Vorteil, daß sie nicht dröhnt und darüber hinaus die Anbringung von Beleuchtungseinrichtungen, E-Versorgungseinrichtungen und ähnlichem erleichtert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rumpf des Schwimmpontons mindestens ein Durchbrechungen aufweisendes Längsschott auf. Das Längsschott verhindert, daß sich in dem Schwimmponton befindender Ballast, insbesondere Ballastwasser allzuschnell verlagern kann und damit zu einer Kenterursache wird. In dem Rumpf vorgesehene Querschotten erleichtern das Trimmen des Schwimmpontons in Längsrichtung.
  • Um eine Uferlinie eines Gewässers mit einer Schiffspontonkonstruktion von einem oder mehreren erfindungsgemäßen Schiffspontons zu verändern, können beispielsweise Verankerungen zur Befestigung der Schwimmpontonkonstruktion ausgebracht, die Schwimmpontonkonstruktion an den Verankerungen befestigt und die Strömung unterhalb der Schwimmpontonkonstruktion durch Variation des Tiefgangs der Schwimmpontonkonstruktion oder durch das Absenken von an der Schwimmpontonkonstruktion vorgesehenen Strömungleitelementen beeinflußt werden. So lassen sich gefährdete Uferbereiche gezielt sichern, ohne daß dazu aufwendige Bauarbeiten zur Errichtung von Sperrwerken oder Uferbefestigungen erforderlich wären. Ferner werden dadurch die jahreszeitlich unterschiedlichen Strömungen systematisch ausgenutzt, die ohnehin permanente Materialverlagerungen bewirken, wobei dies eine sanfte Form des Wasserbaus ist, bei welcher die Tier- und Pflanzenwelt maximal geschont wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den Zeichnungen im Zusammenhang mit der Beschreibung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen aus Schwimmpontons aufgebauten Bootsanleger in vereinfachter Darstellung von oben,
  • 2 einen einzelnen Schwimmponton sowie einen angrenzenden zweiten Schwimmponton in einer Ansicht von oben,
  • 3 einen Schnitt durch den Schwimmponton in 2 gemäß der Linie III-III,
  • 4 einen Schwimmponton gemäß einer zweiten Ausführungsform in einem dem Schnitt in 2 entsprechenden Schnitt,
  • 5 eine Befestigungskonstruktion zur Befestigung von Schwimmpontons an einem Pfahl oder Haltedalben,
  • 6 eine Ansicht einer Verbindungszapfenaufnahmevorrichtung einer Pontonverbindungskonstruktion gemäß dem Pfeil VI in 2 und
  • 7 einen Schnitt durch eine Pontonverbindungsvorrichtung gemäß der Linie VII-VII in 6.
  • Der in 1 gezeigte Bootsanleger 10 weist 11 Schwimmpontons 12 eines ersten Typs sowie zwei Schwimmpontons 14 eines zweiten Typs auf. Die beiden Typen unterscheiden sich durch eine unterschiedliche Lage einer Schutzwand. Die Schwimmpontons 12, 14 sind zu einer an einer Seite offenen Ringstruktur zusammengekoppelt und werden an ihrer eine Art Hafenbecken 16 bildenden Innenseite von Haltedalben 18, die als Stahlpfähle ausgebildet sind, gehalten.
  • Die Schwimmpontons 12, 14 sind über eine Seebrücke 20 sowie eine Steganlage 22 zugänglich, wobei sich die Steganlage 22 vollständig innerhalb des durch die Schwimmpontons 12, 14 begrenzten Hafenbeckens 16 befindet. Während die Steganlage 22 eine Schwimmkonstruktion ist, ist die Seebrücke 20, an deren seeseitigem Ende sich eine Versorgungsplattform 24 befindet, ortsfest ausgebildet und fest mit dem Seeboden verbunden. Um auch kleine und mittlere Boote 26 bequem betreten und verlassen zu können, sind an der Steganlage 22 und an den Schwimmpontons 12, 14 Schwimmstege 28 vorgesehen.
  • 2 zeigt einen Schwimmponton 12 vom Typ 1 in gegenüber 1 vergrößerter Darstellung. Es ist deutlich erkennbar, daß der Schwimmponton 12 zur Symmetrieebene A spiegelsymmetrisch aufgebaut ist und eine erste Rumpfhälfte 30 sowie eine zweite Rumpfhälfte 32 aufweist, die an einer quer über den Rumpf 44 laufenden Knickstelle 33 aneinander stoßen. Die Längsachsenabschnitte 34, 36 sind zueinander um 30° geneigt. Durch eine Verbreiterung 38 im Bereich der Symmetrieebene A wird auf dem Schwimmponton 12 Platz für Grillplätze 40 und Sitzecken 42 geschaffen. Die Verbreiterung kann sowohl balkonartig als auch den Rumpf 44 erfassend ausgebildet sein.
  • Durch die Abwinkelung um 30°, die gewählte Länge über aller von 42,80 m und die Breite b* von 18 m sind auch zwei y-artig nebeneinander liegende Schwimmpontons 12, 14 noch durch die üblichen Schleusen gut z. B. in ein Winterlager schleppbar. Die genannten Maße und der gewählte Winkel stellen einen optimalen Kompromiß in dem Zielkonflikt Stabilität – große Laufflächenbreite – kleine Schleppbreite dar.
  • Aus 2 ist auch die wellendämpfende Wirkung der Schwimmpontonkonstruktion ableitbar. Während ein langgestreckter Schwimmponton ohne geknickte Längsachse schon bei Wellenlängen die mehr als das doppelte seiner Breite betragen, in Wellentäler abtaucht und mit Wellenbergen auftaucht bewegt sich der erfindungsgemäße Schwimmponton je nach Wellenfortschrittsrichtung B oder C erst bei einer größeren, von der Länge des Schwimmpontons 12, 14 und dem Knickwinkel abhängenden virtuellen Breite c* bzw. b*. Diese virtuellen Breiten c* bzw. b* sind in jedem Falle größer als die einfache Breite der beiden Rumpfhälften 30, 32. Durch Kopplung mehrerer Schwimmpontons 12, 14 wird die virtuelle Breite noch weiter vergrößert, wenn die Schwimmpontons 12, 14 verdrehfest miteinander gekoppelt sind, wie nachfolgend noch erläutert.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Schwimmponton 12 in 2 gemäß der Linie III-III. Es ist erkennbar, daß der Rumpf 44 und insbesondere die in 3 gezeigte erste Rumpfhälfte 30 ein Längsschott 46 aufweist, wodurch mehrere Kammern 47 geschaffen werden,, so daß sich in dem Rumpf 44 befindlicher Ballast 48 nur durch Durchbrechungen (nicht gezeigt) und damit langsam verlagern kann. Die Durchbrechungen heben vorzugsweise einen Durchmesser von 5 bis 50 cm, insbesondere 20 cm.
  • Der Rumpf 44 weist an seiner Oberseite eine sich etwa 50 cm oberhalb der Schwimmwasserlinie befindliche Lauffläche 50 auf. Über diese Lauffläche 50 sind an dem Schwimmponton 12 befindliche Schwimmstege 28 ebenerdig und damit leicht zu erreichen.
  • In 3 ist eine Schutzwand 52 gezeigt, deren unterer Teil aus einem massiven Betonriegel 54 und deren oberer Teil aus einem Haltesäulen 56 und Glaselemente 58 aufweisenden Sichtteil 60 besteht.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform des Schwimmpontons 12 handelt es sich um eine Flachwasservariante, welche aufgrund ihres geringen Gewichts nur einen geringen Tiefgang aufweist.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform eines Schwimmpontons 112 ist eine Tiefwasservariante, welche aufgrund eines höheren Gewichts einen größeren Tiefgang aufweist. Da die Tiefwasservariante in wesentlichen Teilen der Flachwasservariante entspricht, werden für Teile, die Teilen der Flachwasservariante entsprechen, Bezugszeichen verwendet, die um 100 erhöht sind. Auf die entsprechenden Beschreibungsteile wird insofern verwiesen. Vorzugsweise sind bei einem steilen Seegrund Schwimmpontons 12, 14, 112 der Flach- und der Tiefwasservariante miteinander kombinierbar.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen des Schwimmpontons 12 bzw. 112 gem. 3 bzw. 4 besteht in der Lage der Lauffläche 150, welche sich bei dem Schwimmponton 112 etwa 1,30 m oberhalb der Wasserlinie befindet. Da es aus dieser Höhe schwierig ist, in ein Boot oder in eine Yacht einzusteigen, ist ein etwa 50 cm oberhalb der Wasserlinie liegender Versorgungsgang 170 vorgesehen, welcher über an den Enden des Schwimmpontons 12 befindliche Rampen (nicht gezeigt) erreichbar ist. Ein Geländer 172 ist vorgesehen, um ein Abstürzen von der Lauffläche 150 auf den tieferliegenden Versorgungsgang 170 zu verhindern.
  • 5 zeigt eine Befestigungskonstruktion 80, mit welcher die Schwimmpontons 12, 14 an Haltedalben 18 befestigt werden. Zweckmäßigerweise befinden sich die Befestigungskonstruktionen für die Haltedalben 18 in dem Bereich, in welchem durch die Verbreiterung 38 ein Knick in der Außenhaut des Schwimmpontons 12 ausgebildet ist.
  • Die Befestigungskonstruktion 80 weist einen mit der Außenhaut des Rumpfes 44 verbundenen entsprechend der Außenhaut geknickten Grundkörper 82 auf, von dem sich ein erster und zweiter verstärkter Tragpfosten 84, 86 erstrecken. An den Enden der Tragpfosten 84, 86 sind Zapfenaufnahmelöcher 88, 90 vorgesehen, die dazu dienen, eine über Zapfen befestigbare Bügelkonstruktion 92 festzuhalten. An der Innenseite der Tragpfosten 84, 86 und der Bügelkonstruktion 92 sind Gummirollen 94 vorgesehen, die es ermöglichen, daß der Schwimmponton 12 je nach Gezeitenlage entlang dem Haltedalben 18 aufschwimmt oder absinkt.
  • Die Verbindung zweier nebeneinanderliegender Schwimmpontons 12, 14 erfolgt vorzugsweise mit der anhand der 6 und 7 beschriebenen Pontonverbindungsvorrichtung 100. Die Pontonverbindungsvorrichtung 100 besteht aus einem Zapfenteil 102 mit einem Verbindungszapfen 104 sowie einer Verbindungszapfenaufnahmevorrichtung 106 mit einer Verbindungszapfenaufnahmeöffnung 108. Ferner weist die Pontonverbindungsvorrichtung 100 Verdrehsicherungsplatten 110 auf, welche im gekoppelten Zustand zweier Pontons 12, 14 aneinander anliegen und so zusammen mit dem Verbindungszapfen 104 ein Verdrehen zweier benachbarter Schwimmpontons 12, 14 verhindert. Der Verbindungszapfen 104 wird mit einer Art Sicherungsplatte oder -feder, die die Verdickung 111 des Verbindungszapfens 104 hintergreifen, in der Verbindungszapfenaufnahmeöffnung 108 gehalten. Anstelle von Verdrehsicherungsplatten 110 können auch Verdrehsicherungstaschen oder -zapfen vorgesehen sein. Zusätzlich zu der Pontonverbindungsvorrichtung 100 sollte eine Zugverbindung vorgesehen sein.
  • Ein aus den Schwimmpontons 12, 14, 112 aufgebauter Bootsanleger 10 kann zur Veränderung der Uferlinie eines Gewässers verwendet werden. Um eine Sandablagerung im Bereich des Bootsanlegers 10 gezielt zu bewirken, sind an den Schwimmpontons 12, 112 vorzugsweise Prallplatten 64, 164 vorgesehen, welche eine anderenfalls unter dem Bootsanleger 10 hindurchgehende Strömung gezielt verhindern. Durch ein gezieltes Absenken oder Anheben eines Teils der Prallplatten 64, 164 ist es möglich, gezielt auf die aktuell herrschenden Strömungsverhältnisse zu reagieren und dadurch beispielsweise sowohl bei Ebbe als auch bei Flut ein Anspülen von Sand gezielt hervorzurufen. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Weglassen der Prallplatten 64, 164 die Uferlinie und den Untergrund eines Gewässers unverändert zu belassen.

Claims (17)

  1. Schwimmponton mit einem mindestens eine Kammer (47; 147) aufweisenden Rumpf (44; 144) mit einem ersten Rumpfabschnitt (30) und mindestens einem zweiten Rumpfabschnitt (32), wobei der Rumpf (44; 144) an seiner Oberseite eine Lauffläche (50; 150) aufweist, wobei die parallel zur Wasserlinie verlaufende Längsachse des Rumpfes (44; 144) einen an mindestens einer Knickstelle (33; 133) mindestens einmal abgewinkelten Verlauf aufweist und wobei der erste und der zweite Rumpfabschnitt (30, 32) zueinander unter einem Winkel von 25° bis 35° verlaufen.
  2. Schwimmponton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (44; 144) eine erste und eine zweite Rumpfhälfte (30, 32) aufweist, die spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  3. Schwimmponton nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Rumpfes (44; 144) eine parallel zur Längsachse verlaufende, sich oberhalb der Ebene der Lauffläche (50; 150) erstreckende Schutzwand (52; 152) vorgesehen ist.
  4. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Rumpfes (144) ein parallel zur Längsachse verlaufender, sich im wesentlichen unterhalb der Ebene der Lauffläche (150) erstreckender Versorgungsgang (170) vorgesehen ist.
  5. Schwimmponton nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsgang (170) über mindestens eine Rampe mit der Lauffläche (150) verbunden ist.
  6. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (50; 150) im Bereich der Knickstellen (33; 133) verbreitert ist.
  7. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Rumpfes (44) ein Verbindungszapfen (104) vorgesehen ist.
  8. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Rumpfes (44) eine Verbindungszapfenaufnahmevorrichtung (106) vorgesehen ist.
  9. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten Verdrehbegrenzungsvorrichtungen (110) vorgesehen sind, die ein Verdrehen zweier miteinander gekoppelter Schwimmpontons (12) im wesentlichen verhindern.
  10. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (44) im wesentlichen aus Beton gefertigt ist.
  11. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf mindestens ein Durchbrechungen aufweisendes Längsschott (46; 146) aufweist.
  12. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (44; 144) mindestens ein wasserdichtes Querschott aufweist.
  13. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Rumpfabschnitt (30, 32) zueinander unter einem Winkel von 30° verlaufen.
  14. Bootsanleger mit einem Versorgungssteg oder einer Versorgungsbrücke (20), gekennzeichnet durch mindestens einen Schwimmponton (12, 14; 112) gemäß einem der Anprüche 1 bis 13.
  15. Bootsanleger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verankerung der Schwimmpontons (12, 14; 112) Stahlpfähle (18) vorgesehen sind, die von einer an den Schwimmpontons (12, 14; 112) vorgesehenen Befestigungskonstruktion (80) umgriffen werden.
  16. Bootsanleger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwimmpontons (12, 14; 112) zu einer an einer Seite offenen Ringstruktur gekoppelt sind.
  17. Bootsanleger nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwimmpontons (12, 14; 112) zu einer Struktur mit mindestens abschnittsweise zick-zack-förmigem Verlauf gekoppelt sind.
DE10041427A 1999-08-23 2000-08-23 Schwimmponton Expired - Fee Related DE10041427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041427A DE10041427B4 (de) 1999-08-23 2000-08-23 Schwimmponton

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914737U DE29914737U1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Schwimmender Hafen zusammengesetzt aus einzelnen Pontons
DE29914736.3 1999-08-23
DE29914737.1 1999-08-23
DE29914736U DE29914736U1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Seepromenadenponton
DE19951907 1999-10-28
DE19951907.2 1999-10-28
DE10041427A DE10041427B4 (de) 1999-08-23 2000-08-23 Schwimmponton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041427A1 DE10041427A1 (de) 2001-08-09
DE10041427B4 true DE10041427B4 (de) 2013-03-21

Family

ID=27219329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041427A Expired - Fee Related DE10041427B4 (de) 1999-08-23 2000-08-23 Schwimmponton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041427B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866312A1 (fr) * 2004-02-13 2005-08-19 Pascal Jan Station de mouillage pour bateaux, en particulier pour bateaux de plaisance
GB2476858C (en) * 2010-11-19 2021-07-21 Stephen Mattey Ronald Jaw apparatus for stabilising a floating craft against a stationary structure

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689953A (en) * 1971-03-19 1972-09-12 Costas E Markakis Stabilized floating structure
DE2524442A1 (de) * 1974-06-04 1976-01-29 Watson James Gabriel Oliver Schwimmender wellenbrecher
DE2514965A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-21 Christ Escherich Geb Escherich Steg zum anliegen von booten
GB1514461A (en) * 1975-05-12 1978-06-14 Floating Breakwaters Ltd Floating breakwaters
DE2818292A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Constr Navales Ind Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
DE2909169A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Franz Voggenreiter Wellenbrecher fuer schwimmstege
JPS55145205A (en) * 1979-05-01 1980-11-12 Sasebo Jukogyo Kk Pontoon type floating wave dissipater
DE3235602A1 (de) * 1982-09-25 1984-04-12 Bodan-Werft Motoren- Und Schiffbau Gmbh, 7993 Kressbronn Bauwerk, zum schutz vor seegang
US4887654A (en) * 1986-01-06 1989-12-19 Rytand David H Floating dock
JPH02106487A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Miyaji Tekkosho:Kk 水上浮体構造物およびその構築工法
US5044296A (en) * 1988-04-28 1991-09-03 Finn Arnold A Modular floating structures and methods for making
JPH11152083A (ja) * 1997-11-19 1999-06-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 消波機構付き大規模浮体

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689953A (en) * 1971-03-19 1972-09-12 Costas E Markakis Stabilized floating structure
DE2524442A1 (de) * 1974-06-04 1976-01-29 Watson James Gabriel Oliver Schwimmender wellenbrecher
DE2514965A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-21 Christ Escherich Geb Escherich Steg zum anliegen von booten
GB1514461A (en) * 1975-05-12 1978-06-14 Floating Breakwaters Ltd Floating breakwaters
DE2818292A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Constr Navales Ind Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
DE2909169A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Franz Voggenreiter Wellenbrecher fuer schwimmstege
JPS55145205A (en) * 1979-05-01 1980-11-12 Sasebo Jukogyo Kk Pontoon type floating wave dissipater
DE3235602A1 (de) * 1982-09-25 1984-04-12 Bodan-Werft Motoren- Und Schiffbau Gmbh, 7993 Kressbronn Bauwerk, zum schutz vor seegang
US4887654A (en) * 1986-01-06 1989-12-19 Rytand David H Floating dock
US5044296A (en) * 1988-04-28 1991-09-03 Finn Arnold A Modular floating structures and methods for making
JPH02106487A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Miyaji Tekkosho:Kk 水上浮体構造物およびその構築工法
JPH11152083A (ja) * 1997-11-19 1999-06-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 消波機構付き大規模浮体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Schaad: Zur Konstruktion von schwimmenden Hafenmolen. In: Schweizer Ingenieur und Architekt, 1980/Februar, 83-92. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041427A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929751A1 (de) Schwimmbaum
DE2524442C2 (de) Schwimmender Wellenbrecher
DE102008020261A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE2745499A1 (de) Stossdaempfer fuer einen schiffsabweiser
DE2840720A1 (de) Verfahren fuer den bau und den transport von teilen eines maritimen bauwerks und fahrzeug fuer die verwendung in diesem verfahren
DE10162568A1 (de) Bauwerksegment für ein Hochwasserschutzbauwerk, Bauwerk und Verfahren zur Errichtung des Bauwerks
DE10041427B4 (de) Schwimmponton
DE2042850A1 (de) Schwimmdock
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
EP3237684B1 (de) Pontonbrücke
DE2909169A1 (de) Wellenbrecher fuer schwimmstege
DE2647935C3 (de) Hafen aus einzelnen schwimmenden sich gegenseitig abstützenden Pontons
DE3037382A1 (de) Schwimmende hafenanlage fuer sportboote
DE1801694A1 (de) Transportabler Schwimmsteg fuer Sportboote od.dgl.
DE4021220A1 (de) Element fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung, aus solchen elementen gebaute erosionsschutzeinrichtung und verfahren fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE102011054621B4 (de) Schwimmsteg, insbesondere für Wakeboard- und Wasserskianlagen
DE102014108274A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE212608C (de)
DE2553644C3 (de) Schwimmende Konstruktion zum Zusammenfassen von Lastkähnen
DE102007023375B4 (de) Ponton-Brücke
DE102013007612B4 (de) Schwimmstegeinrichtung
DE1814765A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Uferinfassungen,Fangdaemmen,Molen od.dgl. sowie zum Einbau nach diesem Verfahren geeigneter Bauwerksabschnitt
DE4029130A1 (de) Rumpf fuer ein eisgaengiges schiff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BILFINGER MARINE & OFFSHORE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: F & Z BAUGESELLSCHAFT MBH, 22085 HAMBURG, DE

Owner name: HECKER BAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: F & Z BAUGESELLSCHAFT MBH, 22085 HAMBURG, DE

Owner name: PER AARSLEFF A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: F & Z BAUGESELLSCHAFT MBH, 22085 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HECKER BAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER MARINE & OFFSHORE SYSTEMS GMBH, 22085 HAMBURG, DE

Owner name: PER AARSLEFF A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER MARINE & OFFSHORE SYSTEMS GMBH, 22085 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PER AARSLEFF A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: HECKER BAU GMBH & CO. KG, 26209 HATTEN, DE

Owner name: HECKER BAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HECKER BAU GMBH & CO. KG, 26209 HATTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HECKER BAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HECKER BAU GMBH & CO. KG, 26209 HATTEN, DE; PER AARSLEFF A/S, ABYHOJ, DK

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE