DE1003958B - Verfahren zum Aufschliessen von Titanerz - Google Patents

Verfahren zum Aufschliessen von Titanerz

Info

Publication number
DE1003958B
DE1003958B DEF17371A DEF0017371A DE1003958B DE 1003958 B DE1003958 B DE 1003958B DE F17371 A DEF17371 A DE F17371A DE F0017371 A DEF0017371 A DE F0017371A DE 1003958 B DE1003958 B DE 1003958B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
acid
digestion
excess
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17371A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Zirngibl
Dr Gerhard Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL206344D priority Critical patent/NL206344A/xx
Priority to NL91858D priority patent/NL91858C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF17371A priority patent/DE1003958B/de
Priority to GB1182156A priority patent/GB789497A/en
Priority to US57914856 priority patent/US2849289A/en
Priority to FR1147817D priority patent/FR1147817A/fr
Publication of DE1003958B publication Critical patent/DE1003958B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/124Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
    • C22B34/125Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a sulfur ion as active agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Ilmenit durch Kochen mit Schwefelsäure mittelmäßiger Konzentration aufgeschlossen werden kann. Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem Schwefelsäure mit etwa 63% H2SO4 in einem Überschuß von 50% der theoretisch nötigen Menge angewandt wird, um im Autoklav bei etwa 180° C aus Ilmenit eine Paste von Titansäure und wasserlöslichem Eisensulfat zu gewinnen. Nachteilig ist an diesem Verfahren, daß ein großer Teil der überschüssigen Schwefelsäure nicht als Umlaufsäure abgetrennt werden kann, sondern in der Paste haftenbleibt und mit der Auslaugung des Eisensulfats verlorengeht, und daß die Titansäure z. B. zur Pigmentherstellung nach der Laugung von neuem aufzuschließen ist.
Nach einem anderen bekannten Verfahren wird Titanerz bei 130° C mit Schwefelsäure gekocht, die 55% H2SO4 enthält, bei Raumtemperatur an Ferrosulfat gesättigt ist und in einem Überschuß von mindestens 100% der zur Salzbildung theoretisch nötigen Menge angewandt wird, um sowohl Titan als auch Eisen in schwefelsaurer Lösung zu erhalten. Durch Erhöhung des H2 S O4-Gehaltes dieser Lösung auf 75% mittels zugemischter konzentrierter Schwefelsäure und nachfolgende Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Eisensulfat ausgeschieden und die abgetrennte Lösung zur Hydrolyse des gelösten Titansalzes mit Wasser vermischt bis zu einer schließlich etwa 20% H2SO4 enthaltenden Dünnsäure, womit die gesamte überschüssige freie Säure verlorengeht.
Es wurde nun ein Verfahren zum Aufschließen von Titanerz mit überschüssiger Schwefelsäure gefunden, bei dem dieser Überschuß, im Kreislauf geführt, innerhalb des Verfahrens voll ausgenutzt wird; dabei kann das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden und ergibt ohne nochmaliges Aufschließen ausgefällter Titansäure Laugen von der in der Titanpigmentherstellung üblichen Zusammensetzung. Ermöglicht werden diese und weitere Vorteile durch Anwendung eines mehrfachen, mindestens aber 150% betragenden Säureüberschusses, wobei der H2 S O4-Gehalt dieser überschüssigen Umlaufsäure zwischen 45 und 75% liegen kann und vorzugsweise 55 bis 65% beträgt. Die Wahl dieser Bedingungen hat zur Folge, daß das Reaktionsgemisch leicht beweglich, also fließ- und rührfähig, anfällt, dennoch aber sowohl das Titan als auch das Eisen in Form sehr leicht abfiltrierbarer Kristalle erhalten wird und das Titan dabei als lösliches Titansulfat vorliegt.
Durchgeführt wird der Aufschluß bei Temperaturen oberhalb 130°, vorzugsweise bei 150 bis 175°. Wird dazu eine Umlauf säure mit weniger als etwa 60% H2SO4 verwendet, so arbeitet man zweckmäßig im
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Hans Zirngibl und Dr. Gerhard Heinze, Leverkusen, sind als Erfinder genannt worden
Autoklav unter Druck, um die hohe Temperatur zu erreichen.
Mit der Menge der Umlaufsäure kann man den Verlauf der exothermen Aufschlußreaktion, der z. B. bei Ihneniten verschiedener Provenienz auch verschieden ist, so steuern, daß dessen Geschwindigkeit und damit die Temperatur des Reaktionsgemisches in den gewünschten Grenzen bleibt. Auch beeinflußt man damit die Filtrationseigenschaften der sich ausscheidenden Sulfate. Um das Reaktionsprodukt in gut fließ- und nitrierfähigem Zustand zu erhalten, soll die Menge der Umlaufsäure wenigstens das Eineinhalbfache der außerdem zuzusetzenden Reaktionsschwefelsäure betragen.
Die zur Sulfatbildung nötige Menge Reaktionssclnvefelsäure kann der Umlaufsäure in einer Konzentration hinzugefügt werden, die im Konzentrationsbereich der Umlaufsäure selbst liegt, und kann beispielsweise durch Eindampfen der Dünnsäure gewonnen sein, die bei der Hydrolyse der Titanlauge entsteht. Sie kann aber auch als konzentrierte Schwefelsäure und gemeinsam mit dem Titanerz eingesetzt werden oder als Gemisch von konzentrierter Schwefeläure und der durch Eindampfen von Dünnsäure auf 55 bis 65 % H2 S O4-Gehalt gewonnen. Wenn die Umlaufsäure auf etwa 120 bis 130° C vorgeheizt ist, stellt sich die Reaktionstemperatur bei Zugabe des Gemisches von Titanerz und konzentrierter Schwefelsäure durch die Reaktionswärme von selbst ein. Bei guter Wärmeisolierung der Reaktionsapparate ist keine zusätzliche Erwärmung notwendig, und man hat den ruhigen Reaktionsablauf mit der Menge Umlaufsäure, die man anwendet, wie zuvor erörtert, in der Hand.
Die Reaktionsdauer beträgt bis zu 2 Stunden; bei intensiver Rührung reicht auch 1 Stunde aus. Man erzielt auf diese Weise einen so gründlichen Auf-
609 838/330
Schluß, daß 99°/o des im Erz enthaltenen Titans als lösliches Salz gewonnen werden.
Durch den fließfähigen Zustand des Aufschlußgemischtes läßt sich das Verfahren sehr einfach kontinuierlich gestalten. Man verwendet dazu entweder hintereinandergeschaltete Aufschlußgefäße, also Autoklaven oder offene Rührgefäße je nach den Siedebedingungen, oder eine Drehtrommel mit eingebauten Wehren oder ein Rohrsystem od. dgl. Das beschriebene Verfahren ergibt somit gegenüber den bisher bekannten Aufschlußverfahren erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile, insbesondere durch sichere Beherrschung der mit der Umlaufsäure steuerbaren Reaktion Vermeidung lästiger Dampfentwicklung, durch hohen Aufschlußgrad fast vollkommene Rohstoffausnutzung, durch kontinuierliche Arbeitsweise, kurze Reaktionsdauer und hohe Lösungsgeschwindigkeit der ausgefällten feinen Sulfatkristalle große Raum-Zeit-Ausbeute der technischen Anlage.
20 Beispiel 1
5000 g einer auf 130° C vorgeheizten Umlaufsäure mit 60 % H2 S O4 werden in einem mit einem Intensivrührer ausgerüsteten Gefäß mit einem Gemisch aus 1000 g Ilmenit und 1600 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 2 Stunden gerührt. Die Temperatur steigt in einigen Minuten auf den Siedepunkt des Gemisches an, der ungefähr 165° beträgt. Am Ende der Reaktion, bei der etwa 50 bis 100 g Wasser verdampfen, liegt die Temperatur zwischen 155 und 165°. Das dann vorliegende Säure-Kristall-Gemisch wird auf 60° C gekühlt und filtriert. Man gewinnt ungefähr 2700 g Sulfate und die eingesetzte Menge Umlaufsäure zurück. Je nach dem für die Weiterverarbeitung der Sulfate in der nachfolgenden Lauge gewünschten Verhältnis des Anteils freier Säure zur Summe der Anteile von freier und als Titanylsulfat gebundener Säure kann der Filterkuchen mit mehr oder weniger Wasser gewaschen werden. Soll dieses Verhältnis 30 bis 40% betragen, so· wäscht man zweckmäßig mit 500 g Wasser und fügt die ablaufende Waschsäure zu dem vorangegangenen Filtrat. Das gesamte Filtrat, dessen Menge dann 5200 g beträgt und das etwa 590Zo H2SO4, 1% Fe und 0,4% TiO2 enthält und an Eisensulfat und Titansulfat gesättigt ist, wird wieder auf 130° C erhitzt. Dabei verdampft die geringe hinzugekommene Waschwassermenge, und man erhält so die Umlaufsäure mit 60 % H2 S O4, wie sie am Beginn des Aufschlusses eingesetzt worden ist.
Der Filterkuchen wird im Verhältnis 1 : 0,8 mit 60° warmem Wasser gelaugt, die Sulfate gehen dabei in Lösung. Während der Laugung wird das dreiwertige Eisen mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Eisenschrott, reduziert, und zwar so weit, bis eine geringe Menge dreiwertiges Titan auftritt. Die Lauge wird absitzen gelassen, nitriert, in üblicher Weise eingedampft und das auskristallisierte Ferrosulfat abzentrifugiert. Die so gewonnene Titanlauge enthält je Liter 250 bis 260 g Ti O2, 40 g Fe und 500 g H2 S O4 insgesamt (freie Säure + Sulfate). Vom der Summe der freien und der titangebundenen Schwefelsäure sind bis 40% freie Säure. Die schließliche Ausbeute an Titandioxyd beträgt 98,5 bis 99,5 % des im eingesetzten Ilmenit enthaltenen.
Beispiel 2
Drei Rührgefäße werden zu einem System hintereinandergeschaltet und in das erste dieser Gefäße 5000 kg Schwefelsäure, 60% H2SO4 enthaltend, auf 130° C erhitzt und ein. Gemisch von 1000 kg Ilmenit und 1600 kg konzentrierter Schwefelsäure kontinuierlich eingegeben. Die Durchlaufgeschwindigkeit ist dabei so eingestellt, daß die Verweildauer in dem Gefäßsystem 2 Stunden beträgt. Das darauf hervorgehende Gemisch von Säure und Kristallen läuft in ein viertes Gefäß, in dem es durch entgegenströmende Umlaufsäure aus der Filtration auf die Filtrationstemperatur gekühlt wird.
Das Filter liefert stündlich je Quadratmeter etwa 1000 kg feuchten Filterkuchen. Zum Waschen werden 250 kg Wasser je Stunde angewandt. Die in das System zurückfließende Umlaufsäure wird schließlich auf 125 bis 140° C mit einem Unterwasserbrenner aufgeheizt; dabei sind etwa 50 bis 100 kg Wasser je Stunde zu verdampfen.
Beispiel 3
In einem Rührautoklav werden 2100 kg Umlaufsäure, 50% H2SO4 enthaltend, mit 120° Temperatur eingefüllt und darauf ein Gemisch von 600 kg Ilmenit und 950 kg konzentrierter Schwefelsäure hinzugegeben«. Die Temperatur im Autoklav steigt nach einigen Minuten auf etwa 170° an und bewirkt einen Druck von 2,6 bis 2,8 Atmosphären. Nach 1 Stunde Reaktionsdauer wird der Druck abgelassen und das Reaktionsprodukt nach Abkühlung auf 60° C filtriert. Auf dem Filter bleiben etwa 1800 kg Sulfate, die mit 225 kg Wasser abgedeckt werden. Das Filtrat einschließlich Waschablauf enthält wieder 50% H2SO4, außerdem etwa 1% Fe und 0,4 bis 0,5% TiO2 und kann nach Aufheizung auf 120° C ohne Wasserverdampfung als Umlaufsäure zu einem neuen Ansatz verwendet werden. Die Ausbeute an löslichem Titan beträgt 99,5%. Auch dieser Autoklavprozeß kann kontinuierlich durchgeführt werden, ähnlich wie im Beispiel 2 beschrieben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren um Aufschließen von oxydischen Titanerzen, insbesondere Ilmenit, mit überschüssiger Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufschlußansatz zusätzlich zu der Menge Schwefelsäure, die zur Bildung der Sulfate der im Erz enthaltenen Basen stöchiometrisch erforderlich ist, eine Schwefelsäure mit einem Gehalt an H2 S O4 zwischen 45 und 75% ihres Gewichts in solcher Menge zugeführt wird, daß ihr Anteil an H2 S O4 mindestens das Einundeinhalbfache des stöchiometrisch erforderlichen Anteils beträgt, der Aufschluß bei Temperaturen oberhalb 130° C durchgeführt wird, die dabei übrigbleibende Säure von den entstandenen Sulfatkristallen abgetrennt und in einen neuen Aufschlußansatz zurückgeführt wird, der durch Zufügung der verbrauchten Menge an Schwefelsäure ergänzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssig zugefügte Schwefelsäure mit einem Gehalt an H2SO4 zwischen 60 und 65 % ihres Gewichts angewandt und der Aufschluß bei Temperaturen zwischen; 150 und 175° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssig zugefügte Schwefelsäure mit einem Gehalt an H0 S O4 zwischen 55
5 6
und 60% ihres Gewichts angewandt und der Auf- Schwefelsäure auf eine Temperatur zwischen 120
Schluß bei Temperaturen zwischen 150 und 175° C und 140° C vorerhitzt angewandt wird,
in einem Druckgefäß durchgeführt wird. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge-
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- 5 kennzeichnet, daß das Aufschlußverfahren konti-
kennzeichnet, daß die überschüssig zugefügte nuierlich durchgeführt wird.
® 609 838/330 2.57
DEF17371A 1955-04-21 1955-04-21 Verfahren zum Aufschliessen von Titanerz Pending DE1003958B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL206344D NL206344A (de) 1955-04-21
NL91858D NL91858C (de) 1955-04-21
DEF17371A DE1003958B (de) 1955-04-21 1955-04-21 Verfahren zum Aufschliessen von Titanerz
GB1182156A GB789497A (en) 1955-04-21 1956-04-18 Process for the decomposition of titanium ore
US57914856 US2849289A (en) 1955-04-21 1956-04-19 Process for the decomposition of titanium ore
FR1147817D FR1147817A (fr) 1955-04-21 1956-04-20 Procédé pour attaquer des minerais titanifères

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17371A DE1003958B (de) 1955-04-21 1955-04-21 Verfahren zum Aufschliessen von Titanerz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003958B true DE1003958B (de) 1957-03-07

Family

ID=7088563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17371A Pending DE1003958B (de) 1955-04-21 1955-04-21 Verfahren zum Aufschliessen von Titanerz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2849289A (de)
DE (1) DE1003958B (de)
FR (1) FR1147817A (de)
GB (1) GB789497A (de)
NL (2) NL206344A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170771A (en) * 1961-01-30 1965-02-23 Continental Titanium Corp Apparatus for continuous digestion of titanium bearing materials
NL278352A (de) * 1961-05-12 1900-01-01
GB1022590A (en) * 1963-10-04 1966-03-16 British Titan Products Pigment preparation
FR1548343A (de) * 1967-07-07 1968-12-06
DE2729755C2 (de) * 1977-07-01 1983-12-22 Kronos Titan-Gesellschaft Mbh, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Titandioxid durch diskontinuierliches Aufschließen von Ilmeniterzen mit Schwefelsäure
FR2463099A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Nl Industries Inc Procede de fabrication de composes de titane
DE3524053A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Bayer Antwerpen Nv Verfahren zur herstellung von hochwertigem titandioxid nach dem sulfatverfahren
US10144650B2 (en) * 2014-04-17 2018-12-04 AluChem Companies, Inc. Method for recovery of the constituent components of laterites
US10815549B2 (en) 2014-04-17 2020-10-27 AluChem Companies, Inc. Method for the purification of alumina

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1196031A (en) * 1916-08-29 barton
US2413641A (en) * 1946-12-31 Production of stable titanium
US1357690A (en) * 1918-12-06 1920-11-02 Oscar T Coffelt Process for the recovery of titanium from its ores
US1504670A (en) * 1924-04-28 1924-08-12 Blumenfeld Joseph Titanium compound

Also Published As

Publication number Publication date
GB789497A (en) 1958-01-22
NL91858C (de) 1900-01-01
US2849289A (en) 1958-08-26
NL206344A (de) 1900-01-01
FR1147817A (fr) 1957-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmenten mit hohem Weissgrad
DE1003958B (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerz
DE2817551A1 (de) Titandioxidhydrat mit besonderer struktur, seine herstellung und seine verwendung
EP0031064B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Aufschlussrückständen bei der Titandioxidherstellung
DE2633570A1 (de) Verfahren zur ausnuetzung von abfaellen der chromsaeureanhydrid-herstellung
DE3016508C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titangerbstoff und Verwendung desselben zum Gerben von Blößen
DE2753009A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotem eisenoxid(fe tief 2 0 tief 3 )- pigment
DE2057338A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle und Steuerung der Hydrolyse einer Titan-Loesung in Schwefelsaeure
DE1592224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Titandioxyd
DE3022874A1 (de) Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten
DE2726418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Titanylsulfataufschlußlösungen
DE3843846C1 (de)
DE1792582A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines TiO2-Pigmentes mit reinerem Farbton und erhoehter Helligkeit
NO119819B (de)
DE886142C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der sauren Mutterlaugen der Titanweissherstellung
AT114620B (de) Verfahren zur Gewinnung leicht löslicher Titanverbindungen und zur Erzeugung reinster Titansäure.
DE516314C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Titanpigmenten
DE510200C (de) Nutzbarmachung eisenhaltiger Titanmaterialien
DE1592220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentaerem Titandioxyd
DE1962155A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien
DE1118177B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentfeinem Anhydrit
AT111241B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Titanpigmenten.
DE630660C (de) Verfahren zur Herstellung von rein monoklinem, lichtbestaendigem Bleichromat
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE3206355C2 (de)