DE1592224A1 - Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Titandioxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Titandioxyd

Info

Publication number
DE1592224A1
DE1592224A1 DE19671592224 DE1592224A DE1592224A1 DE 1592224 A1 DE1592224 A1 DE 1592224A1 DE 19671592224 DE19671592224 DE 19671592224 DE 1592224 A DE1592224 A DE 1592224A DE 1592224 A1 DE1592224 A1 DE 1592224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hydrolysis
titanium
titanium sulfate
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671592224
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Leslie John
Cordey Tom Lloyd
Walter Hartlepool Twist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Titan Products Co Ltd
Original Assignee
British Titan Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Titan Products Co Ltd filed Critical British Titan Products Co Ltd
Publication of DE1592224A1 publication Critical patent/DE1592224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • C01G23/0534Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts in the presence of seeds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
Case 225
British Titan Products Company, Ltd., Billlngha» Co. Durban,
gland.»
MBMMMSM
Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Titandioxyd
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Titandioxid·
Pigmentartiges Titandioxyd wird Im allgemeinen nach dem "Sulfatverfahren" hergestellt» bei welohem ein Blsen-enthaltendes tltanhaltiges Material, beispielsweise Xlmenit, oder eine titanhaltige Sohlaoke, die bei der Verarbeitung von Ilmenit an« füllt« mit konzentrierter Schwefelsäure digeriert wird* Ansohlieeend wird das Bisen in der erhaltenen Lösung in den zweiwertigen Zustand Überführt, worauf die Lösung geklärt wird und gewöhnlich ein Teil des zweiwertigen Bisens entfernt wird» beispielsweise duroh Kristallisation. Die erhaltene wässrige Lösung von Titansulfat (die annehmbare Bisen/Titan- und Sture/
009844/1362
Titan-Verhältnisse aufweist) wird anschließend erforderliohen* falls mit Anatas- oder Rutll-indusierenden Keimen beimpft und sur Ausfällung von wasserhaltigem Titandloxyd einer thermischen Bydrolyse untersogen·
Das wasserhaltige Titandioxyd kann anschließend gesammelt, ge· waschen und (gewöhnlioh in Gegenwart von dreiwertigem Titan) ausgelaugt werden* worauf gegebenenfalls VorealolnlerungssusHtze sugesetst werden und ansehlleBend oalolniert wird. Naoh der Caloinierung wird das Material im allgemeinen einer Anzahl von Behandlungen untersogen, um die Plgmentelgensohaften des Materials su erheben.
Bs hat sieh nun herausgestellt, dafi naoh einem derartigen Verfahren kein Titandioxydpignent hergestellt werden kann, das die höohste VeIBe besitit, welche aus der verwendeten Titansulfat·» lOsung ersielt werden kann.
Zn der deutsohen Patentsohrift (Patentanmeldung
B 93 814 ZVa/Uta) wird ein verbessertes Verfahren sur Hydrolyse von TitansulfatlOeungen bssohrieben, bei welehem Titandioxyd-Pigmente mit verbesserter WeIBe dadurch hergestellt werden können, daft die Hydrolyse unter solchen Bedingungen durchgeführt wird« bei welchen ein hydratlslertee Titandioxyd mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit ausgefüllt wird, die
009844/1362
nicht über ungefähr 1,2 % pro Minute des Titansulfate (berechnet ale TiOg) beträgt, weIohes anfangs in der Lösung vorhanden 1st.
Es hat sich herausgestellt, daß bei einem derartigen Verfahren Titandloxydpigmente (nach einer geeigneten Behandlung) mit erheblich verbesserter Weiße erhalten werden, wobei jedoch in einigen Fällen die Textur des auf diese Weise erhaltenen Titandloxyds nach dem Waschen, Auslaugen, nach der Zugabe von Vorcaloinlerungezusätzen sowie nach dem Calcinieren derart sein kann, daß eine längere Vermahlung, beispielsweise eine Sandvermahlung, erforderlich ist, bevor die höchstmögliche Farbkraft erzielt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung 1st die Sohaffung eines Verfahrens, welches diesen Nachteil vermeidet oder auf ein Minimum herabsetzt·
Die vorliegende Erfindung besteht daher in einem Verfahren zur thermlsohen Hydrolyse einer wässrigen Titansulfatlösung, welches darin besteht, daß die Lösung mit Keimen beimpft wird, auf eine im wesentlichen konstante Temperatur zwischen 90 und 1080C während einer solchen Zeitspanne erhitzt wird, die dazu ausreioht, daß eine Hydrolyse zwischen 15 und 60£ des Titansulfats erfolgt, worauf die Temperatur der Lösung um 2 bis l8*C erhöht wird und die Temperatur der Lösung auf einem derartigen Wert gehalten wird, daß die Geschwindigkeit der Hydrolyse nicht größer als 1%
BAD ORiGiNAL 0 0 9 8 Z1 Λ / 1 362
(bezogen auf den anfänglichen Titanaulfatgehßlt) pro Minute ist;.
Die wHsarJge Titanaulfatlösung kann auf Jede geeignete Weise hergestellt; werden» vorzugsweise wird aje jedoch auf die gleiche Weise wie die Lösungen bei dem normalen Sulfat-verfahren herge~ stellt, d.h. durch Digerierung von Ilmenit; oder einer titanhaltigen Sohlnoke, die bei der Bearbeitung von Ilmenit anfüllt, mit SchwefeleMure bei erhöhten Temperaturen, worauf oioh die Auslaugung des erhaltenen Kuchens mit Wasser oder einer verdünnten Schwefelsäure anschließt.
Bevor derartige Lösungen verwendet werden, können sie gegebenenfalls mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise Sohrotteisen, kontaktiert werden, um zu gewährleisten, daü das ganze Eisen in den zweiwertigen Zustand Überführt wird, worauf die Lösungen durch Ausflocken der suspendierten Verunreinigungen und durch Dekantieren, Filtrieren oder durch die Verwendung einer Zentrifuge geklärt werden.
Ist der Eisengehalt houh, wie dies im Falle von Titansulfatlöaungen, die durch Digerierung von Ilmenit hergestellt werden,, der Fall 1st, dann kann es zweckmäßig sein, einen Teil des Eisens (als Eiseneulfat) duroh Kristallisation nach einer Abkühlung und/oder Konzentrierung zu entfernon. Vorzugsweise
BAD ORIGINAL
P Ii !1 l·1 ,«,,136?
besitzt die wässrige Titansulfatlösung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden soll, eine Titankonzentration ( ausgedrückt als TlOg) zwischen 100 g/l und 300 g/l und insbesondere zwischen 140 g/l bis 210 g/l.
Das Eisen/Titan-Verhältnis (ausgedrUokt als Pe und TlOg) 1st vorzugsweise nicht größer als 1,0 und Insbesondere nicht größer als O45, während daa Säure/Titan-Verhältnis vorzugsweise In Bereich von 1,6 bis 2,1 liegt (Das SäureAitan-Verhältnia let das Verhältnis der freien Saure sowie der an das Titan angelagerten Säure zu Titan (ausgedrUokt als
Nachdem eine geeignete Titanaulfatlösung hergestellt worden ist, wird diese vorzugsweise mittels einer geeigneten Menge an Keimen beimpft. Die bevorzugte Methode zur Herstellung derartiger Keime besteht darin, eine wässrige Titantetraohloridlüaung, die teilweise neutralisiert worden ist, beispielsweise mit Natriumhydroxid, unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen einer thermischen Hydrolyse zu unterziehen* Bekanntermaßen können die Keime Anatas- oder Rut11-Induzierend sein, und zwar Je naoh der exakt einzuhaltenden Herstellungemethode. Obwohl die vorliegende Erfindung auf die Herstellung wowohl von Anatas- alo auch Rutilpigmenten anwendbar 1st, wird doch die Verwundung von Rut11-
Keimen zur Herstellung von Rutilpigmenten bevorzugt.
f) 0 0 H /tit/ 1 ) G 2
1 5 Π ? 2 ? 4
Werden die Keime außerhalb hergestellt, beispielsweise durch Hydrolyse der vorstehend erwähnten wässrigen Titantetraohloridlösungen, so ist es vorzuziehen, eine Menge an Keimen (ausgedrllokt als TiO2) zwischen 0,05 und 5>0#, bezogen auf den Titansulfatgehalt (ausgedrückt als TiO3) der Lösung, zuzusetzen, wobei die besonders bevorzugte Menge zwischen 1 und 4# liegt, vrenn beispielsweise RutIl-induzierende Keime verwendet werden.
Bei den bisher eingehaltenen Methoden zur Herstellung von Titandioxyd nach dem Sulfatverfahren wird die Hydrolyse der Titan« sulfatlösungen durch Erhitzen der Lösung auf eine im wesentlichen konstante Temperatur (mit Ausnahme von Temperaturänderungen Infolge Veränderungen der Konzentration des gelösten Materials, welohe während der thermischen Hydrolyse auftreten) durchgeführt, wobei die Hydrolyse gewöhnlich bei oder in der Nähe des Siedepunktes der wässrigen Titansulfatlösung zur Ausführung gelangt.
Bei dem erfindungegemäßen Verfahren wird jedoch die Temperatur während der thermischen Hydrolyse anfangs auf einem im wesentlichen konstanten Wert zwischen 90 und 1080C und vorzugsweise auf einem Wert zwischen 95 und 990C solange gehalten, bis ungefähr 15 bis 60# und vorzugsweise 15 bis 25# des* Tltan*ulfate zu TiO0 hydrolysiert sind.
BAD OHiGJNAL
0098U/136 2
15?P??4
Der Prosenteatz an Titaneulfat, welches hydrolysiert let« last sieh durch Entnahme eines Aliquote der Lösung, erforderlichenfalls schnelle Abkühlung, um eine weitere Hydrolyse zu vermeiden, und anschließende Abtrennung des unlöslichen hydratisierten Titandioxyds, beispielsweise mittels einer Zentrifuge, und Bestimmung der Menge an löslichem Titan in der Mutterlauge und/oder des Gewichte an TiO2* welches ausgefallen ist, ermitteln.
Bei der praktischen Durchführung hat es sich als möglich herausgestellt, den Endpunkt der anfänglichen konstanten Temperaturstufe durch das erste Auftreten der sogenannten "Graustufe", d.h. des Punktee, bei welchem die Farbe der Titansulfatlösung (die anfänglich schwarz 1st) infolge der Ausfällung einer ausreichenden Menge an unlöslichem weißem hydratisieren Titandioxyd, wodurch diese sichtbare Farbänderung auftritt, grau wird, zu bestimmen*
Kaoh der anfänglichen Brhltzungsperiode auf eine im wesentlichen konstante Temperatur wird die Temperatur der Lösung um 2 bis l8°C und vorzugsweise um 3 bis 100C erhöht.
Zm allgemeinen sollte diese Temperaturerhöhung während einer relativ kurzen Zeitspanne durchgeführt werden, beispielsweise
BAD ORiGINAL
0 0 9 8 k k I 1 3 6 2
■ι γ ρ -η ι /
während nicht mehr als ungefähr 25 Minuten und vorzugsweise während einer Zeitspanne zwischen 3 und 10 Minuten.
Nachdem dieser Temperaturanstieg das gewünschte Maximum erreicht hat, kann die Temperatur gegebenenfalls auf diesem Wert während einer kurzen Zeitspanne gehalten werden, beispielsweise während einer Zeltspanne von nicht mehr als 30 Minuten und vorzugsweise während einer Zeltspanne von bis zu ungefähr 5. Minuten.
Die Temperatur der Lösung kann dann herabgesetzt werden, beispielsweise auf 85 bis 95*C während einer Zeltspanne, die beispielsweise zwischen 30 und I80 Minuten liegt. Dann kann die Temperatur auf einem Wert gehalten werden, der derart ist, daß Oewähr dafür besteht, daß die Hydrolysegesohwindigkeit nicht größer als ungefähr IJi (bezogen auf das anfangs vorhandene Titanaulf at) pro Minute bis zur Beendigung der Hydrolyse beträgt.
Falls sie Hydrolysegesohwindigkeit 1% überschreitet, wird die Weifte des Pigmente verschlechtert, wenn auch die Färbekraft noch beträchtlich hoch bleibt.
Vorzugsweise wird die Hydrolysegesohwindigkeit zwlsohen 0,2 und IJi, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,8$ pro Minute während dieser Zeltspanne gehalten.
Ü 0 0 B /, W 13 6 2 BA°
15 9? '>? A - 9 -
let die maximale Temperatur, auf welche die Titansulfatlösung nach der anfänglichen, bei konstanter Temperatur durchgeführten Hydrolyse gehalten wird, nicht größer als die Temperatur, die zur Erzielung einer Hydrolysegeschwindigkeit von mehr als 1% pro Minute erforderlich ist, dann kann es nicht notwendig sein, die Temperatur unter diesen Wert abzusenken, obwohl es vorzuziehen 1st, derartig zu verfahren.
Naoh dem Erreichen der maximalen Temperatur unmittelbar naoh der anfänglichen, bei konstanter Temperatur durchgeführten Hydrolyse 1st es vorzuziehen, den reatliohen Teil des Zyklus zusätzlich zu der Durchführung bei einer Hydrolysegeechwlndlgkelt von nicht mehr als IjG pro Minute in einer solohen Weise durchzuführen, dad eine im wesentlichen konstante Hydrolysegeschwindigkeit erzielt wird.
Eine derartige konstante Hydrolysegesohwlndigkelt wird am zweokraKfligsten durch Änderung der Temperatur der Misohung während dieses Teils des Zyklus erreicht.
Die Polge der Temperatureinstellungen kann in einfacher Welse auf experimentellem oder theoretischem Wege aus der Kinetik der Hydrolyse gefunden werden. Xm ersteren Falle kann beispielsweise die vorwendete Flüssigkeit unter Ubliohen Bedingungen hydrolysiert werden, beispielsweise bei konstanter Temperatur,
0098U/1362 0R!üi1""
1 5 9 ? ? M - ίο -
worauf von der Flüssigkeit in geeigneten Abständen während der Hydrolyse Proben entnommen werden, um das Ausmaß der stattgefundenen Hydrolyse zu bestimmen. Die Ergebnisse können dann gegen die Zeit aufgetragen werden, wodurch sich Änderungen der Ausfällungsgesohwindigkeit feststellen lassen. Entsprechende Temperaturkorrekturen können anschließend bestimmt und auf naohfolgende Ausfällungen aus ähnlichen Flüssigkeiten zur Ein« stellung der gewünschten, im wesentlichen konstanten Hydrolysegeschwindigkeit angewendet werden.
Die folgenden Beispiele zeigen die Durchführung der Hydrolysen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren (Beispiele 1 und 2) sowie das erzeugte Titandioxyd im Vergleioh zu dem Titandioxyd, das ge· maß der Beispiele 5, 4 und 5, die nicht erfindungsgemäß durchgeführt werden, erhalten wird.
Beispiel 1
Eine wässrige Titansulfatlösung wird durch Digerierung einer titanhaltigen Schlacke mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer erhöhten Temperatur hergestellt, worauf der erhaltene Digericrungskuohen in verdünnter Schwefeleäure ausgelaugt wird.
844/1362
1 5 9 ° 7 ? A - η -
Die suspendierten Verunreinigungen werden ausgeflockt, worauf die tiberstehende Flüssigkeit unter Gewinnung einer geklärten Flüssigkeit, die folgende Eigenschaften besitzt, abdekantiert wird:
Titankonsen- Spezifisches
tration Gewicht
(ausgedrückt als Säure/Titan- Eisen/Titan-
TiO2) Verhältnis Verhältnis (bei 600C)
205 g/l 1,79 0,155 1,517
Diese Flüssigkeit wird auf 900C erhitzt, worauf 1,8# Keime (ausgedrückt als TlOp, bezogen auf den Titangehalt der Flüssigkeit (ebenfalls ausgedrückt als TlO.)) zugesetzt werden.
Die Keime sind Rutil-induzierend und werden durch thermische Hydrolyse einer wässrigen Titantetrachloridlösung nach deren teilweiser -Neutralisation mit Natriumhydroxyd unter Gewinnung einer Suspension, die 55 g/TiOg/l enthält, hergestellt.
Die Temperatur der Lösung wird während einer Zeitspanne von 45 Minuten solange auf 970C gehalten, bis die "Graustufe" (bei welcher ungefähr 18 bis 20Ji des Titansulfats hydrolysiert sind) auftritt, worauf die Temperatur während der nächsten 10 Minuten auf 1050C erhöht wird. Die Temperatur wird auf diesem Wert
BAD ORiGSNAL 009844/1362
1 5 9 ° ? 2
5 9
- 12 -
1 Minute lang gehalten, worauf sie während einer Zeitspanne von 75 Minuten auf 91 °c abgesenkt wird.
Anschließend wird die Temperatur langsam auf ungefähr 1020C während der restlichen Kydrolyseperlode (110 Minuten) erhöht.
Während dieser Endstufe Übersteigt die Hydrolysegeschwindigkeit nicht 1% pro Minute.
Das ausgefallene hydratlsierte Titandloxyd wird durch Filtration gesammelt, gewaschen und ausgelaugt, worauf ZnO (0,25$), KgSOj| (0,2# als KgO) und Monoammoniumphosphat (zur Einstellung eines Gesamt-PgOc-Oehalts von 0,25$) zugesetzt werden. Anschließen wird 16 Stunden lang bis zur Einstellung einer Endtemperatur von 890*C caloiniert. Das Produkt besteht zu 98# aus Rutil.
Das oaloinierte Material wird anschließend mit Natriumsilioat aufgesohlänmt und mit Ottawa-Sand in einer LaborsandmUhle während einer Zeitspanne von 50 Minuten vermählen, worauf es ausgeflockt, filtriert, gewasohen und bei 1050C getrocknet wird.
Die Färbekraft, der Trookenglanz sowie der Ton des erhaltenen fertigen Pigments (wobei diese Eigenschaften visuell von einem Experten bestimmt werden) sind in der weiter unten folgenden Tabelle zusammengefaßt.
BkD OBtGiNAL ü U IUU /♦ / 1 3 6 2
159°??4
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt» mit der Ausnahme, daß die Temperatur bei der " Graus tui'e" nur auf 1000C während einer Zeitspanne von 4 Minuten erhöht wird.
Beispiel ?
Eine Titansulfatlösung wird nach der In Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt^ worauf diese Lösung während der Hydrolyse auf eine Temperatur von 97°C erhitzt wird. Anschließend wird das ausgefallene hydratlslerte Titandioxyd gesammelt, behandelt und nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode getestet.
Beispiel 4
Eine Titanaulfatlösung wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Welse hergestellt und 40 Minuten lang bei einer Temperatur von 979C (d.h. bis zum Auftreten der "Qrauetufe") erhitzt. Die Temperatur der Lösung wird nicht erhöht, sondern während einer Zeitspanne von 40 Hinuten auf SK),50C herabgesetzt, worauf die Temperatur langsam während einer Zeltspanne von 130 Minuten (d.h. bis zum Ende der Hydrolyse) auf 1030C erhöht wird.
Das ausgefallen« hydratisierte Titandloxyd wird gesammelt, behandelt und nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode getestet.
BAD O
00984V/1362
Beispiel 5
Eine Titan3ulfatlbsung wird naoh der in Beispiel 1 beschriebenen Welse hergestellt und 45 Minuton lang auf 970C (d.h. bis zum Auftreten der "Graustufe") erhitzt.
Die Temperatur wird auf den Siedepunkt (1O8,5°C) erhöht, worauf während der nächsten Stunde die berechnete Hydrolysegeschwindigkeit oberhalb von l,?#/tainute liegt. Das Verfahren dieses Beispiels liegt daher außerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erhaltene hydratisierte Titandioxyd wird gesammelt, behandelt und nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise getestet, wobei die in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Ergebniese ermittelt werden«
Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß, obwohl die Färbekraft des behandelten Materials relativ gut ist, der Trockenglanz schlecht ist.
0 0 9 8 4 4/1362 BAD
1 5 9 ? 2 2
Tabelle
Beispiel PMrbekraft Trockenglanz Ton
5 1/2 leicht grau 5 1/2 bis 5 3A leicht grau
7 leicht grau
6 leicht braun 6 JA leicht grau
1 1700
2 I615
1510
4 1560
5 1615
Die Färbekraft wird nach der Reynold1a-Blaumethode bestimmt.
Der Trockenglanz und der Ton werden von einem erfahrenen Fachmann gegenüber einem Pigment mit hoher Qualität bestimmt, welches nach der Dampfphaaenoxydation von Titantetrachlorid hergestellt wird.
Höhere Werte geben einen sohlechteren Glanz wieder.
BAD ORIGINAL
Ü 098/. A/1362

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur thermischen Hydrolyse einer wy^H^ißci- Titansulfatlösung. dadui'oh p^kennaeuJmet, dal? die L55mmg νιύϊ. Κοχ^α beimpft wird., auf eine im wesentlichen konstante Temperatur zwischen 90 und 108°C während einer solchen Zeitspanne erhitzt wird, die dazu ausreicht, eine Hydrolyse von 15 bis 60 # des Titansulfats zu bewirken, anschließend die Temperatur der Lösung um 2 bis 180C erhöht wird und die Temperatur der Lösung auf einem solohen Wert gehalten wird, daß die Hydrolysegesohwin· digkeit nicht mehr als 1% (bezogen auf den anfänglichen Titansulfatgehalt) pro Minute beträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Titansulfatlösung durch Digerierung von Ilmenit oder einer titanhaltigen Schlacke mit Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur und anschließende Auslaugung des erhaltenen Kuohens mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure hergestellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Titansulfatlösung vor der Hydrolyse einen Titangehalt (ausgedrückt als T.lOg) zwischen 100 r/i und 300 g/l und vorzugsweise zwischen \K0 i;/'l und 210 g/l besitzt.
    0 (1 9 84W1362 BAD
    1 5 9 ° ? 2 A
    4. Verfahren naoh einen der vorhergehenden AneprUohe« dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Tltaneulfatlösung vor der Hydrolyse ein Eisen Aitan-Verhältnis (ausgedrückt als Fe/TiOg) von nicht mehr als 1 und vorzugsweise von nioht mehr als 0,5 besitzt.
    5· Verfahren naoh einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Titansulf atlösung vor der Hydrolyse ein Stture/Titan-Verhältnis zwischen 1,6 und 2,1 besitzt.
    6. Verfahren naoh einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS die wässrige Titanaulfatlösung mit äußerlich hergestellten Rutil-induzlerenden Keimen beimpft wird.
    7« Verfahren naoh Anipruoh 6, daduroh gekennzeichnet, daß die wässrige Titaneulf atlösung mit einer Menge an Keimen (ausgedrückt als TiOg) zwischen 0,05 und 5# und vorzugsweise zwischen 1 und k%, bezogen auf den Titangehalt (ausgedrückt als TiO2) der Lösung,beimpft wird.
    8· Verfahren naoh einem der vorhergehenden AneprUohe, daduroh gekennzeichnet, daß die wässrige Titansulfatlösung anfänglich auf eine im wesentlichen konstante Temperatur zwischen 95 und 990C erhitzt wird.
    ORIGINAL INSPECTED
    009844/1362
    1 5 9 2 2 2 A
    9* Verfahren naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wttesrige Titanaulfatlöeung anfangs solange erhitzt wird, bis 15 bis 25Jf des Titansulfats zu TiOg hydrolysiert sind.
    10. Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche« daduroh gekennzeichnet, daß die Temperatur der wässrigen Titansulf at~ lösung nach dem anfänglichen Erhitzen auf eine im wesentlichen konstante Temperatur zwischen 90 und 108*C um 3 bis 100C erhöht wird.
    11· Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Temperatur naoh dem anflngliohen Erhitzen auf eine im wesentlichen konstante Temperatur wihrend einer Zeitspanne von nicht mehr als 25 Minuten und vorzugsweise wKhrend einer Zeltspanne zwieohen J> und 10 Minuten durchgeführt wird.
    12· Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß die Temperatur, auf welohe die wässrige TitansulfatltSsung erhöht wird, naoh dem anfänglichen Erhitzen auf eine in wesentlichen konstante Temperatur nloht mehr als JO Minuten und vorzugsweise während einer Zeitspanne von nicht mehr als 5 Minuten gehalten wird.
    ORIGINAL INSPECTED 009844/ 1 362
    159222Λ
    . Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der wässrigen Titansulfatlösung nach dem anfHngllohen Erhitzen auf eine Im wesentlichen konstante Temperatur anschließend an die Erhöhung der Temperatur um 2 bis l8°C auf eine Temperatur zwischen 85 und 950C während einer Zeitspanne von 30 bis 180 Minuten abgesenkt wird.
    l4. Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolysegesohwindigkeit naoh der anfänglichen Erhitzungeperiode auf eine im wesentlichen konstante Temperatur und die anschließende Erhöhung der Temperatur um 2 bis l8°C auf 0,2 bis Vf> und vorzugsweise 0,3 bis 0,8$ pro Minute gehalten wird.
    15« Verfahren naoh Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolysegesohwindigkeit im wesentlichen konstant gehalten wird.
    16. Verfahren naoh Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Hydrolysegesohwindigkeit durch Veränderung der Temperatur der Mischung während dieses Teils des Verfahrens gehalten wird.
    17. Titandioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß e.i wie nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 - l6hergestellt worden ?nfc.
    BAD OFHGJNAL 009844/1362
DE19671592224 1966-11-05 1967-11-03 Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Titandioxyd Pending DE1592224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49696/66A GB1135788A (en) 1966-11-05 1966-11-05 Improved tio precipitation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592224A1 true DE1592224A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=10453232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671592224 Pending DE1592224A1 (de) 1966-11-05 1967-11-03 Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Titandioxyd

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3501271A (de)
JP (1) JPS4822914B1 (de)
BE (1) BE705518A (de)
DE (1) DE1592224A1 (de)
FI (1) FI48060C (de)
FR (1) FR1550299A (de)
GB (1) GB1135788A (de)
NL (1) NL6714580A (de)
NO (1) NO120990B (de)
SE (1) SE330054B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817551A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Kronos Titan Gmbh Titandioxidhydrat mit besonderer struktur, seine herstellung und seine verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4918330B1 (de) * 1969-02-08 1974-05-09
GB1357980A (en) * 1972-08-18 1974-06-26 British Titan Ltd Pigment production process
DE2435955C2 (de) * 1974-07-26 1983-12-15 Kronos Titan-Gesellschaft Mbh, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes aus einer Titansulfatlösung
IT1037748B (it) * 1975-04-30 1979-11-20 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la produzione di biossido di titanio
KR800000503B1 (ko) * 1977-03-29 1980-06-12 원본미기재 산화 티탄의 제조법
FR2428004A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Dong Hwa Titanium Ind Procede pour preparer du dioxyde de titane
US4364908A (en) * 1981-07-24 1982-12-21 Nl Industries, Inc. Method for purifying titanyl hydrate
DE3843846C1 (de) * 1988-12-24 1990-04-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795467A (en) * 1928-02-02 1931-03-10 Commercial Pigments Corp Production of titanium dioxide
GB447744A (en) * 1934-08-21 1936-05-21 Sydney Francis William Crundal Improvements in the preparation of titanium compounds
US2361987A (en) * 1940-11-02 1944-11-07 Du Pont Titanium pigment production
US2368591A (en) * 1940-12-24 1945-01-30 Nat Lead Co Method for controlling the metastability of hydrolyzable titanium salt solutions
US2452390A (en) * 1944-06-01 1948-10-26 Du Pont Preparation of hydrolyzable titanium solutions
US2503692A (en) * 1946-05-31 1950-04-11 American Cyanamid Co Preparation of titanium dioxide pigments
US2531926A (en) * 1949-02-15 1950-11-28 American Cyanamid Co Production of titanium dioxide pigment from high titanium dioxide content slags
US2850357A (en) * 1953-05-11 1958-09-02 American Cyanamid Co Digestion of titanium dioxide slags
GB976080A (en) * 1960-03-17 1964-11-25 Laporte Titanium Ltd Improvements in and relating to the manufacture of titanium dioxide
BE622065A (de) * 1961-09-14
GB1022590A (en) * 1963-10-04 1966-03-16 British Titan Products Pigment preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817551A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Kronos Titan Gmbh Titandioxidhydrat mit besonderer struktur, seine herstellung und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NO120990B (de) 1971-01-04
GB1135788A (en) 1968-12-04
SE330054B (de) 1970-11-02
JPS4822914B1 (de) 1973-07-10
BE705518A (de) 1968-04-23
FR1550299A (de) 1968-12-20
FI48060B (de) 1974-02-28
FI48060C (fi) 1974-06-10
US3501271A (en) 1970-03-17
NL6714580A (de) 1968-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110134A1 (de) Hydrolyseverfahren zur Herstellung von Rutil-Titanweiß
DE2951805A1 (de) Metallphosphat-beschichtete titandioxid-pigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1592224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Titandioxyd
DE2817551C2 (de) Titandioxidhydrat mit besonderer Struktur sowie seine Herstellung
DE1243658B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigment
DE3907917A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE2046009C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anatas-Titandioxydpigment
DE3016508C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titangerbstoff und Verwendung desselben zum Gerben von Blößen
DE1003958B (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerz
DE2617894A1 (de) Verfahren zur hydrolyse von titansulfatloesungen
DE1592519A1 (de) Koerniges Nichtpigmenttitandioxydmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1792582A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines TiO2-Pigmentes mit reinerem Farbton und erhoehter Helligkeit
DE2005832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydkonzentrat
DE2504037A1 (de) Neues pigmentpraeparat mit hoher deckkraft
DE2435955C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes aus einer Titansulfatlösung
DE1592220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentaerem Titandioxyd
DE666409C (de) Herstellung fein verteilter Titanpigmente
DE2824090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE1592527C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrates
AT114620B (de) Verfahren zur Gewinnung leicht löslicher Titanverbindungen und zur Erzeugung reinster Titansäure.
EP0376031B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure bei der Titandioxidprodukten
DE3439217C2 (de)
DE2042168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigment mit der Kristallstruktur von Anatas
DE700800C (de) Hydrolyse schwefelsaurer Titanloesungen
DE917664C (de) Verfahren zur Herstellung technisch reiner Zirkonium-Verbindungen