DE2824090C3 - Verfahren zur Herstellung von Titandioxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titandioxid

Info

Publication number
DE2824090C3
DE2824090C3 DE19782824090 DE2824090A DE2824090C3 DE 2824090 C3 DE2824090 C3 DE 2824090C3 DE 19782824090 DE19782824090 DE 19782824090 DE 2824090 A DE2824090 A DE 2824090A DE 2824090 C3 DE2824090 C3 DE 2824090C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
titanium dioxide
filtrate
hydrolysis
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782824090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824090B2 (de
DE2824090A1 (de
Inventor
Yagi Kobe Hyogo Katsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANKOOK TITANIUM IND CO Ltd SEOUL KR
Original Assignee
HANKOOK TITANIUM IND CO Ltd SEOUL KR
Hankook Titanium Ind Co Ltd Seoul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANKOOK TITANIUM IND CO Ltd SEOUL KR, Hankook Titanium Ind Co Ltd Seoul filed Critical HANKOOK TITANIUM IND CO Ltd SEOUL KR
Priority to DE19782824090 priority Critical patent/DE2824090C3/de
Publication of DE2824090A1 publication Critical patent/DE2824090A1/de
Publication of DE2824090B2 publication Critical patent/DE2824090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824090C3 publication Critical patent/DE2824090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxid gesteuerter Teilchengröße durch direkte Hydrolyse einer schwefelsauren Lösung von Ilmeniterz ohne vorheriges Konzentrieren der sauren Erzlösung.
Neben anderen Gebrauchszwecken wird Titandioxid überall in der Welt in beträchtlichen Mengen als Pigment für Anstrichfarben verwendet. Um diesem Gebrauchszweck zu genügen, muß die Teilchengröße des Titandioxids sorgfältig gesteuert werden. So gibt es bereits eine Reihe von Verfahren zur Steuerung oder Einstellung der Teilchengröße von aus den verschiedensten Quellen, z. B. aus Ilmeniterz, gewonnenem Titandioxid. In der Regel erhält man Titandioxid aus Ilmeniterz durch Auflösen des Erzes in einer bestimm- w ten Menge Schwefelsäure und anschließende Hydrolyse der Lösung zur Ausfällung des Titandioxids. Häufig wird bei derartigen Verfahren zur Entfernung von in der Lösung enthaltenem Eisen(III)-SuIfat vor der Hydrolyse die Lösung auf einen Titanoxidgehalt von über 200 g/l konzentriert, worauf die konzentrierte Lösung hydrolysiert wird. Diese Maßnahme einer der Hydrolyse vorgeschalteten (ersten) Konzentration der Titanoxidlösung ist auch deshalb besonders wichtig, weil das ohne eine solche Vorkonzentration erhaltene Titandioxid qualitativ schlecht ist und sich nicht zur Verwendung als Pigment eignet (da sich eine Teilchengröße nicht steuern läßt).
Aus der DE-OS 15 92 224 ist ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bekannt, nach dem eine geeignete Titansulfatlösung mit einer geeigneten Menge an Keimen beimpft wird. Bevorzugt sollen derartige Keime hergestellt werden, indem eine wäßrige Titantetrachloridlösung, die teilweise neutralisiert worden ist, beispielsweise mit Natriumhydroxid, unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen einer thermischen Hydrolyse unterzogen wird. Das Arbeiten mit Titantetrachlorid ist aus verschiedenen Gründen nachteilig. Zunächst handelt es sich dabei um eine stechend riechende, an feuchter Luft stark rauchende Flüssigkeit. In Wasser unterliegt Titantetrachlorid bereits unter Normalbedingungen einer Hydrolyse. Daraus ergibt sich offensichtlich die Forderung, die thermische Hydrolyse unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen durchzuführen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß in verfahrenstechnisch einfacherer Weise ein Titandioxid hervorragender Eigenschaften herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man eine höchstens 200 g T1O2 pro 1 Lösung enthaltende wäßrige Schwefelsäurelösung 1 bis 2 h auf eine Temperatur von 90° C bis zum Kochpunkt erwärmt, bis der Hydrolysegrad etwa 10 bis 20% beträgt und sich ein Niederschlag filtrierbarer Teilchen bildet, die Lösung zur Entfernung der ausgefallenen TiO^-Teilchen und zur Gewinnung eines nahezu klaren Filtrats filtriert, danach das Filtrat durch Erhitzen auf eine Temperatur von 90° C bis zum Kochpunkt weiter hydrolysiert und über 5 bis 8 h langsam mit pro 1 Volumenteil Filtrat 6 bis 8 Volumenteilen der ursprünglichen sauren wäßrigen ΤΪΟ2-Lösung versetzt und schließlich einen hydrolysierten Niederschlag gewinnt.
Erfindungsgemäß erhält man Titandioxid gleichbleibender und hervorragender Teilchengröße aus einer nicht-konzentrierten, schwefelsauren Lösung mit höchstens 200 g, vorzugsweise weniger als 180 g Titanoxid pro I Lösung, indem man die nicht-konzentrierte Lösung 1 bis 2 h auf eine Temperatur von 90° C bis zum Kochpunkt erhitzt, bis ein Hydrolysegrad von etwa 10 bis 20% erreicht ist. Danach wird die teilweise hydrolysierte Titandioxidlösung zur Entfernung der gebildeten großen weißen filtrierbaren Titandioxidteilchen und zur Gewinnung eines nahezu klaren Filtrats filtriert. Das bei dieser Filtration erhaltene Filtrat kann dann zur weiteren Hydrolyse erneut erhitzt werden, wonach innerhalb von 5 bis 8 h unter Einhaltung des genannten Temperaturbereichs langsam mit weiterer nicht-hydrolysierter und nicht-konzentrierter schwefelsaurer Titanoxidlösung, d. h. der ursprünglichen sauren wäßrigen TiCVLosung versetzt wird. Andererseits braucht das nahezu klare Filtrat nicht durch direktes Erhitzen weiter hydrolysiert zu werden. Vielmehr kann die zusätzliche nicht-hydrolysierte und nicht-konzentrierte schwefelsaure Titandioxidlösung innerhalb von 5 bis 8 h direkt zu dem Filtrat gegeben werden, das dauernd eine Temperatur von 90° C bis zum Kochpunkt aufweist. Pro Volumenteil Filtrat werden 6 bis 8 Volumenteile der ursprünglichen sauren wäßrigen T1O2-Lösung verwendet.
Es muß als überraschend bezeichnet werden, daß durch das einfache Vermischen des oben genannten Filtrats mit der ursprünglichen ljuren wäßrigen TiCVLösung und durch thermische Hydrolyse in dem gerannten Temperaturbereich ein hydrolysierter Niederschlag mit hervorragenden Eigenschaften erhältlich ist, ohne daß in aufwendiger Weise spezielle Keime, z. B. aus einer wäßrigen Titantetrachloridlösung, hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet im Rahmen einer langsamen und gleichbleibenden weiteren Hydrolyse die Herstellung von Titandioxid gesteuerter Teilchengröße. Dabei steht, wenn die Titandioxidteilchen langsam im Filtrat wachsen gelassen werden, die Größenzunahme der Teilchen im Verhältnis zu der zugesetzten Menge an der ursprünglichen sauren wäßrigen TiO2-Lösung. Die erfindungsgemäß erhältlichen Titandioxidteilchen lassen sich ohne Schwierigkeiten filtrieren und mit Wasser waschen. Sie besitzen dann einen Farbindex in der Größenordnung von 1500 oder darüber im Vergleich zu einem Farbindex von 1250, wie er im allgemeinen nach den üblichen
Verfahren erhalten wird.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel
Eine nicht-konzentrierte Mutterlauge in Form einer wäßrigen Lösung von, jeweils bezogen auf 1 1 Lösung, 152,7 g Titandioxid, 3 g Ti2O3, 71 g FeO, 92,9 g freier H2SO4 und 3773 g Gesamt-H2SO4 wird auf eine Konzentration von 130 g Titandioxid pro I eingeengt ι ο und auf eine Temperatur von 100° C erhitzt Nachdem eine 18,5°/oige Hydrolyse des Titandioxids stattgefunden hat, haben sich große Titandioxidteilchen gebildet. Das Erhitzen wird nun abgebrochen. Nach 90minütigem Kühlen wird die Lösung zur Entfernung der großen Titandioxidteilchen filtriert Das hierbei erhaltene Filtrat wird dann wiederum auf eine Temperatur von etwa 90° C erhitzt, wobei man eine hydrolysierte Saatlösung erhält 500 ml der erhaltenen Saatlösung werden in einen Kolben gefflüi, auf eine Temperatur von etwa 900C weiter erhitzt und innerhalb von 6 h langsam und tropfenweise mit 31 frischer, nicht-konzentrierter Mutterlauge derselben Zusamtnensetzung, wie sie die ursprüngliche Mutterlauge aufwies, versetzt Während des Zutropfens wird die Temperatur auf etwa 90" bis 1000C gehalten. Hierbei erfolgt eine weitere Hydrolyse. Nach Beendigung des östündigen Zutropfens wird das Hydrolyseprodukt abfiltiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu Titandioxid eines mit Hilfe eines Colorimeters ermittelten Farbindex von 1.595 calciniert Die Endmenge an erhaltenem TitandioxH beträgt 200 g.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Titandioxid gesteuerter Teilchengröße durch direkte Hydrolyse einer schwefelsauren Lösung von Ilmeniterz ohne vorheriges, Konzentrieren der sauren Erzlösung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine höchstens 200 g TiO2 pro I Lösung enthaltende wäßrige Schwefelsäurelösung 1 bis 2 h auf eine Temperatur von 90°C bis zum Kajhpunkt erwärmt, bis der Hydrolysegrad etwa 10 bis 20% beträgt und sich ein Niederschlag filtrierbarer Teilchen bildet, die Lösung zur Entfernung der ausgefallenen TiOrTeilchen und zur Gewinnung eines nahezu klaren Filtrats filtriert, danach das Filtrat durch Erhitzen auf eine Temperatur von 90° C bis zum Kochpunkt weiter hydrolysiert und über 5 bis 8 h langsam mit pro 1 Volumenteil Filtrat 6 bis 8 Volumenteilen der ursprünglichen sauren wäßrigen TiC>2-Lösung versetzt und schließlich einen hydrolysierten Niederschlag gewinnt.
DE19782824090 1978-06-01 1978-06-01 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid Expired DE2824090C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824090 DE2824090C3 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824090 DE2824090C3 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824090A1 DE2824090A1 (de) 1979-12-13
DE2824090B2 DE2824090B2 (de) 1980-08-21
DE2824090C3 true DE2824090C3 (de) 1982-07-15

Family

ID=6040790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824090 Expired DE2824090C3 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824090C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644238B (fr) * 1980-08-18 Complications Sa Montre electronique a affichage analogique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824090B2 (de) 1980-08-21
DE2824090A1 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740561C2 (de)
DE2523682C2 (de)
DE19841679C2 (de) Verfahren zur Herstellung ultrafeiner TiO¶2¶-Pulver
EP0271767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rutil beschichteten Glimmerpigmenten
DE2622902A1 (de) Ueberzogene tio tief 2 -pigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1243658B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigment
EP0704501B1 (de) Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2817551C2 (de) Titandioxidhydrat mit besonderer Struktur sowie seine Herstellung
DE2633570C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfällen der Chromsäureanhydrid-Hersteilung
DE3523317A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetitpigmenten
DE2046009C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anatas-Titandioxydpigment
DE2824090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE2854200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid aus technischem Calciumzirkonat
DE2617894A1 (de) Verfahren zur hydrolyse von titansulfatloesungen
EP0315849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten
DE2057338A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle und Steuerung der Hydrolyse einer Titan-Loesung in Schwefelsaeure
DE1592224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Titandioxyd
DE2435955C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes aus einer Titansulfatlösung
DE3439217C2 (de)
DE2508085A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleichachsigem magnetit
DE1223349C2 (de) Verfahren zur herstellung eines als pigment geeigneten titanpyrophoshats
DE2046483C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidpigments mit Anatas-Struktur
DE1792582A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines TiO2-Pigmentes mit reinerem Farbton und erhoehter Helligkeit
EP0376031A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure bei der Titandioxidprodukten
DE2726418B2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten TitanylsulfataufschluSlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANKOOK TITANIUM IND. CO. LTD., SEOUL, KR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee