DE1003931B - Drucklenker fuer Doppellenkerkrane - Google Patents

Drucklenker fuer Doppellenkerkrane

Info

Publication number
DE1003931B
DE1003931B DEA20758A DEA0020758A DE1003931B DE 1003931 B DE1003931 B DE 1003931B DE A20758 A DEA20758 A DE A20758A DE A0020758 A DEA0020758 A DE A0020758A DE 1003931 B DE1003931 B DE 1003931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure control
control arm
arm according
designed
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA20758A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Wellnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Ardelt GmbH
Original Assignee
Krupp Ardelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ardelt GmbH filed Critical Krupp Ardelt GmbH
Priority to DEA20758A priority Critical patent/DE1003931B/de
Publication of DE1003931B publication Critical patent/DE1003931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Beschleunigungs- und Bremskräfte:, die beim Drehen von Kranen durch das Beharrungsvermögen der Last hervorgerufen werden, greifen waagerecht an der Schnabelrolle an. Hierdurch wird bei Doppellenkerwippkranen waagerecht der Spitzenausleger auf Biegung beansprucht, und das Moment wird in den Anlenkpunkten des Spitzenauslegers durch, waagerechte Einzelkräfte abgenommen und über Biegemomente in Drucklenker und Zuglenker auf den Stützbock übertragen. Außer dem Drucklenker muß also auch der Zuglenker biegesteif ausgebildet werden.
Bekannt sind Krane mit. kastenförmigem Einfachausleger, der sich zum Fußlager hin verbreitert. Diese Ausleger werden aber praktisch nicht auf Torsion beansprucht und brauchen daher nur Biegemomente zu übertragen. Auch hat man bei Drucklenkern schon zwei mit Abstand nebeneinanderliegende Kastenprofile vorgesehen. Solche Lenker sind wiederum nicht genügend torsionssteif. Wollte man sie in dem erforderlichen Maße versteifen, so würden sie zu schwer werden und außerdem zu teuer.
Erfindungsgemäß wird mit wenig Aufwand ein verhältnismäßig leichtes Lenkersystem dadurch geschaffen, daß man als Drucklenker einen bei Auslegerkranen an sich bekannten Kastenträger mit im wesentliehen quadratischem Querschnitt verwendet und derart torsionssteif gestaltet, daß der Zuglenker von Biege>momenten und waagerechten Querkräften entlastet wird. Ein solcher Drucklenker ermöglicht es, wie weiterhin vorgeschlagen wird, den Zuglenker nur für die Aufnahme von Zugkräften zu bemessen. Durchweg wird man zwar kein flexibles, sondern zur Sicherheit gegen Seilbrüche ein starres Zugorgan wählen, das dann auch Druckkräfte übertragen kann. Biegesteif braucht dieses Bauelement jedenfalls nicht mehr zu sein. Daher spart man stets an Kosten und am Gesamtgewicht des Kranes.
Zum Fußlager hin kann sich der Drucklenker in an sich bekannter Weise Y-förmig erweitern. Die in der Achse liegenden Komponenten der Schenkelkräfte werden dann über eine Zugverbindung aufgenommen, die z. B. als Rohr ausgebildet sein und die Lagerachse umschließen kann. Vor allem ermöglicht, wenn das Fußlager tief sitzt, der Raum zwischen den Drucklenkerschenkeln eine gedrängte Bauweise, da bei großer Ausladung das Führerhaus wenigstens teilweise in diesen Zwischenraum hineinragen kann. Den Angriffspunkt für das Wippwerk sieht man dann zweckmäßig an einem Dreibeinbock vor, der auf der Oberseite des Drucklenkers befestigt wird.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht des Auslegers und
Fig. 2 die Draufsicht.
Drucklenker für Doppellenkerkrane
Anmelder:
Krupp-Ardelt G.m.b.H., Wilhelmshaven
Willi Wellnitz, Wilhelmshaven,
ist als Erfinder genannt worden
Der Drucklenker 1 erweitert sich zum Fuß lager 2 hin zu zwei Y-förmigen Schenkeln 3. In der Drucklenkerdrehachse ist ein Zugstab in Form eines Rohres 4 zwischen dia Schenkel 3 eingesetzt und erspart einen Verband, der evtl. bei der Wippbewegung hinderlich sein könnte. Als Angriffspunkt für das Wippwerk ist auf dem Ausleger ein Bockgerüst 5 aufgebaut. Man erhält durch dieses Gerüst einen Angriffspunkt, an dem die Wippkräfte mit möglichst günstigem Ubertragungswinkel angreifen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Drucklenker für Doppellenkerkrane, dadurch gekennzeichnet, daß er in bei Auslegerkranen an sich bekannter Weise als Kastenträger mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt ausgebildet und in einem solchen Maße torsionssteif gestaltet ist, daß der Zuglenker von Biegemomenten und waagerechten Querkräften entlastet ist.
2. Drucklenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in Verbindung mit einem Zuglenker verwendet ist, der nur für die Aufnahme von Zugkräften bemessen, insbesondere als starres oder flexibles Zugmittel ohne wesentliche Biegesteifigkeit ausgebildet ist.
3. Drucklenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zum Fußlager hin Y-förmig in zwei auseinanderstreben.de biegesteife Schenkel (3) unterteilt ist, deren Enden über eine Zugverbindung, vorzugsweise ein die Lagerachse umschließendes Rohr (4), miteinander verbunden sind.
4. Drucklenker nach Anspruch 3, dadurch ger kennzeichnet, daß der Führerstand, wenigstens bei ausgewipptem Auslegersystem, teilweise innerhalb
609 838/176
des durch die beiden Drucklenkerschenkel (3) be- brachten Bock, vorzugsweise einem Dreibeinbock
grenzten Raumes angeordnet ist. (5), angeordnet ist.
5. Drucklenker nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Wippwerkangriffspunkt an In Betracht gezogene Druckschriften:
einem auf der Oberseite des Drucklenkers ange- 5 USA.-Patentschriften Nr. 1 840 998, 2 666 532.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 838/176 2.57
DEA20758A 1954-07-17 1954-07-17 Drucklenker fuer Doppellenkerkrane Pending DE1003931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20758A DE1003931B (de) 1954-07-17 1954-07-17 Drucklenker fuer Doppellenkerkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20758A DE1003931B (de) 1954-07-17 1954-07-17 Drucklenker fuer Doppellenkerkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003931B true DE1003931B (de) 1957-03-07

Family

ID=6924767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20758A Pending DE1003931B (de) 1954-07-17 1954-07-17 Drucklenker fuer Doppellenkerkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003931B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106053B (de) * 1958-10-17 1961-05-04 Pohlig Ag J Drucklenker fuer Doppellenkerkrane
DE1129269B (de) * 1957-10-24 1962-05-10 Pohlig Ag J Kranausleger
DE3734919A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Krupp Gmbh Ausleger mit horizontaler seilabspannung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840998A (en) * 1931-02-27 1932-01-12 James C Alban Industrial boom attachment for track type tractors
US2666532A (en) * 1950-12-09 1954-01-19 Hyster Co Fair-lead

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840998A (en) * 1931-02-27 1932-01-12 James C Alban Industrial boom attachment for track type tractors
US2666532A (en) * 1950-12-09 1954-01-19 Hyster Co Fair-lead

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129269B (de) * 1957-10-24 1962-05-10 Pohlig Ag J Kranausleger
DE1106053B (de) * 1958-10-17 1961-05-04 Pohlig Ag J Drucklenker fuer Doppellenkerkrane
DE3734919A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Krupp Gmbh Ausleger mit horizontaler seilabspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841183C2 (de) Handhabungsgerät mit einem Auslegerarm
DE1531146A1 (de) Frei tragender Teleskop-Ausleger fuer einen hydraulischen Kran
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE1003931B (de) Drucklenker fuer Doppellenkerkrane
DE2457343B2 (de) Vorrichtung zum haltern der vorgefertigten flachsektionen waehrend des zusammenbaus einer blocksektion eines schiffes auf einem sektionsbauplatz
EP1948549B1 (de) Lasthebevorrichtung
AT502741B1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2052033A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen freitragend aufgehängter Aufbautenteile von Fahrzeugen, insbesondere zum Abstützen des Geschützrohres von Kampfpanzern
DE3840408C2 (de)
AT267405B (de) Vorrichtung zum Be und Entladen von Fahrzeugen
DE1195919B (de) Lastgreifvorrichtung
DE1433488C3 (de)
DE1109917B (de) Vorrichtung zum Messen der Schubkraefte und Rueckdrehmomente
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE889866C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge mittels Drehfedern
DE3445826A1 (de) Hebezeug fuer containerbehandlung
DD221444A1 (de) Vorrichtung zum schraegstellen von lastaufnahmemitteln
DE816055C (de) Fahrgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige Ackerwagen
DE605478C (de) Wagen
DE558029C (de) Kastenkippvorrichtung fuer Dreiseitenkipper
DE1000981B (de) Abstuetzvorrichtung fuer Schwerlastfahrzeuge, insbesondere fahrbare Krane
DE2711627B2 (de) Hydraulische Hebebühne für Fahrzeuge
DE2312112C3 (de) Vorrichtung an Ladeeinrichtungen von Transportfahrzeugen
DE1217023B (de) Rueckenlehnen-Verstellvorrichtung fuer Krankenbetten