DE10037513A1 - Ringspinnmaschine mit Klemmvorrichtung an der Spindel - Google Patents
Ringspinnmaschine mit Klemmvorrichtung an der SpindelInfo
- Publication number
- DE10037513A1 DE10037513A1 DE10037513A DE10037513A DE10037513A1 DE 10037513 A1 DE10037513 A1 DE 10037513A1 DE 10037513 A DE10037513 A DE 10037513A DE 10037513 A DE10037513 A DE 10037513A DE 10037513 A1 DE10037513 A1 DE 10037513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- spindle
- ring frame
- drafting
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/38—Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/02—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/20—Driving or stopping arrangements
- D01H1/24—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/02—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- D01H9/14—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for preparing machines for doffing of yarns, e.g. raising cops prior to removal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Zur Steuerung einer Spinnmaschine mit einem Streckwerk (12), Spindeln (6) und einem Ringrahmen (20) und mit einer Klemmvorrichtung (28) für das Garn (10) in einer Position unterhalb eines Kopses (8) wird von der Erstellung der Hinterwindung an die Drehung des Garns und/oder der Verzug und die Drehzahl dahingehend verändert, dass sich angepasste Festigkeitswerte bzw. Eigenschaften des Garns im Bereich der Hinterwindung oder Unterwindung ergeben. Damit lässt sich die Betriebssicherheit der Spinnmaschine, insbesondere durch Vermeidung von ungewollten Fadenbrüchen oder durch Erzielung von gewünschten Fadenbrüchen, erhöhen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine nach dem Oberbegriff des unab
hängigen Vorrichtungsanspruchs sowie ein Verfahren nach dem ersten unabhängigen
Anspruch.
Eine Spinnmaschine dieser Gattung ist aus der europäischen Patentschrift
EP 0 462 467 bekannt. Die Klemmvorrichtung unterhalb des Kopses an der Spindel
ermöglicht es, mit einer vergleichsweise kurzen Garnlänge für die Unterwindung auszu
kommen. Angestrebt wird eine Unterwindegarnlänge (Klemmlänge) entsprechend einer
Teilumschlingung der Spindel auf Höhe der Unterwindkrone bzw. der Klemmvorrich
tung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es nötig, die aufgewundene Garnlänge möglichst
exakt zu bestimmen, wozu die Liefermenge an Garn vom Streckwerk her vom Zeitpunkt
an gemessen wird, zu dem der Ringrahmen mit dem Läufer das Garn auf eine Höhe
unterhalb der Oberkante der Unterwindkrone gelegt hat. Eine solche Einrichtung ist in
der europäischen Patentschrift EP 0 528 752 im einzelnen beschrieben. Die Gegen
stände der beiden erwähnten europäischen Patentschriften werden hiermit als integrie
rende Bestandteile der nachstehend beschriebenen Erfindung angesehen.
Aus der europäischen Patentschrift 0 480 357 ist bekannt, die Drehzahlen der Spindeln
bzw. des Streckwerks beim Abspinnvorgang individuell zu steuern, wobei jedoch nicht
das besondere Problem des Unterwindens mit einer Klemmvorrichtung berührt wird.
Bei Ringspinnmaschinen nach dem Stand der Technik, die über einen elektromotori
schen Antrieb zum raschen Absenken des Ringrahmens verfügen, wird der Ringrah
men zum Erstellen der Hinterwindung im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit
nach unten bewegt. Bei einer Ringspinnmaschine der vorliegenden Gattung mit einer
Klemmvorrichtung für das Garn in der Unterwindestellung müssen die einzelnen Be
triebsparameter genauer aufeinander abgestimmt werden als bei den heute üblichen
Spinnmaschinen. Es kann erforderlich sein, die Garneigenschaften gezielt zu beein
flussen, gerade in der letzten Phase des Abspinnens, um einen störungsfreien Betrieb
zu gewährleisten. Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Forderungen erfüllt wer
den.
Zur Lösung der Problemstellung führt eine Spinnmaschine mit einem Streckwerk, einer
Spindel und einem Ringrahmen, wobei das Streckwerk, die Spindel und der Ringrah
men über die jeweiligen Antriebe durch eine Steuerung koordiniert in Betrieb gehalten
werden, und mit einer Klemmvorrichtung für das Garn in einer Position unterhalb des
Kopses auf der Spindel, wobei bei der Erstellung der Hinterwindung, wenn das Garn
von der obersten Stellung am Kops in die Stellung unterhalb des Kopses zur Klemm
vorrichtung geführt wird, die einzelnen Komponenten des Streckwerksantriebs und des
Spindelantriebs derart angetrieben wird, dass vor Erreichen des Kopsunterteils in der
zweiten Phase der Abwärtsbewegung des Ringrahmens die Drehung des Garnes ge
zielt verändert wird, um eine höhere Festigkeit zu erreichen, bevor das Garn in den Be
reich der Klemmvorrichtung gebracht wird und die Spinnmaschine bis zum Stillstand
verzögert wird. Der Ringrahmen verharrt dann nur während ca. 2 Umdrehungen der
Spindel in der untersten Stellung bei der Klemmvorrichtung, bevorzugt aber nur so lan
ge, bis das Garn über die halbe bis dreiviertel Umfangslänge im Wickelbereich gelegt
ist. Während der Abwärtsbewegung des Ringrahmens werden die Liefergeschwindig
keit im Streckwerk und die Drehzahl der Spindel so koordiniert reduziert, dass die ge
wünschte Garndrehung und Garnnummer zunächst erhalten bleibt und der Fadenlauf
auf dem Kops möglichst steil wird. Es kann aber auch eine Veränderung der Garn
nummer vorteilhaft sein. Aus der untersten Stellung wird der Ringrahmen nach dem
Aufbringen der Unterwindung wieder in eine Stellung oberhalb der Klemmvorrichtung
angehoben, worauf dann zuerst das Streckwerk und dann der Spindelantrieb oder bei
de gleichzeitig zum Stillstand kommen. Das Streckwerk kann nach Erstellung der Un
terwindung noch für eine kurze Zeitspanne in Betrieb gehalten werden, um eine Garn
länge nachzuliefern, die durch eine Auslenkung des Garns unterhalb des Streckwerks
infolge des Hochklappens eines Fadenführers zusätzlich benötigt wird. Bei der raschen
Abwärtsbewegung des Ringrahmens und beim gleichzeitigen Legen der Hinterwindung
dürfen durch zu geringe Garnspannung keine Krängel im Garnstück zwischen dem
Streckwerk und dem Läufer entstehen, und andererseits darf die Garnspannung ein
zulässigen Wert nicht übersteigen.
Der Spindelantrieb, der Ringrahmenantrieb und der Streckwerksantrieb sind an eine
Steuerung angeschlossen. Die Steuerung enthält neben dem Leistungsteil einen Spei
cher, ein Eingabegerät und eine Recheneinheit, wobei in der Recheneinheit Fahrpro
gramme für die verschiedenen Antriebe gespeichert sind. Andererseits können in der
Steuerung Programmmodule für die einzelnen Antriebe vorgesehen werden. Weiter
gehört zur Steuerung ein Eingabegerät und ein Speicher für die eingegebenen textil
technischen Daten.
Oberhalb der entlang der Spindel verschiebbaren Klemmvorrichtung ist eine Unter
windkrone bzw. ein Schneidring ortsfest an der Spindel befestigt, wobei die Anordnung
so getroffen ist, dass in der Klemmstellung für das Garn die Klemmvorrichtung an der
Unterwindkrone anliegt. Die Klemmvorrichtung wird vom unteren Teil der Spindel her
durch eine Feder nach oben gedrückt und kann durch eine separate Betätigungsvor
richtung oder direkt durch den Ringrahmen bei dessen Bewegung in die tiefste Stelle
nach unten, d. h. in Öffnungsstellung, verschoben werden. Die Richtungsangaben be
ziehen sich auf die schematische Darstellung in der Fig. 2, wobei diese Richtungsan
gaben nicht absolut, sondern aus der Sicht des Betrachters gewählt sind. In das Einga
begerät werden textiltechnische Daten wie die Drehung des Garns, die Kopsmasse, der
Kopsdurchmesser, die Hülsenlänge und der Ringdurchmesser eingegeben; weiterhin
können maximale Verzögerungswerte für die Spindel und beispielsweise Maximalwerte
für die Ringrahmengeschwindigkeit bei der Abwärtsbewegung in der letzten Phase
festgelegt werden. Mit Hilfe der Recheneinheit werden dann die Fahrprogramme für
den Streckwerksantrieb, den Spindelantrieb und den Ringrahmenantrieb berechnet
bzw. im Speicher abgelegt, speziell auch die gewünschten veränderten Garneigen
schaften während der letzten Phase des Abspinnens.
Je nach dem herzustellenden Garn ergeben sich für die Berechnungen der Fahrpro
gramme unterschiedliche Parameter, die als Datensätze im Speicher abgelegt werden
können. Die Steuerung rechnet die Daten des Fahrprogrammes so, dass aufgrund der
Einhaltung der textiltechnischen Grenzwerte möglichst wenig Fadenbrüche in der letz
ten Phase der Kopsbildung, während des Doffens bzw. Kopswechsels und beim neuer
lichen Anspinnen eines neuen Kopses entstehen.
Infolge der Klemmung des Garns unterhalb des Kopses kann bei Entstehen eines zu
sätzlichen Bedarfs an Fadenlänge der Läufer auf dem Ring des Ringrahmens nicht zu
rückgedreht werden, weshalb es wichtig sein kann, dass das Streckwerk noch eine Zu
satzlänge an Garn liefert, nachdem das Garn bereits in der Klemmvorrichtung festliegt.
Ein Ausfädeln des Garns aus dem Läufer ist mit der Einrichtung so gut wie ausge
schlossen. Die Verzögerung der Spindeldrehzahl geschieht mit einem Verzögerungs
wert bevorzugt zwischen 15 und 25 1/s2, während die Hinterwindung auf dem Kops
erstellt wird. Soll die Garnnummer auch während dieser letzten Phase der Kopsbildung
erhalten bleiben, muss aufgrund der Garnnummer und der Garndrehung die Streck
werksverzögerung abhängig von der Verzögerung im Spindelantrieb berechnet werden.
Die Ringrahmengeschwindigkeit ist in der Folge so an die Liefergeschwindigkeit des
Garns anzupassen, dass die Garnlieferung während des Wickelns der Hinterwindung
gerade ausreicht. Neben einer Berechnung der Fahrprogramme für das Streckwerk und
den Ringrahmen können Einzelwerte für die Liefermenge des Garns aus dem Streck
werk und die Hubhöhe des Ringrahmens in Abhängigkeit von der Spindeldrehzahl ex
perimentell bestimmt werden. Bevorzugt wird eine Ringrahmengeschwindigkeit je nach
Garnnummer zwischen 30 und 120 mm/sec gewählt, wobei der erste Wert für feine
Garnnummern und der zweite für grobe Garne gilt. Es kann auch vorteilhaft sein, die
Garnnummer mindestens vom Zeitpunkt des Hinterwindens an so zu verändern, dass
sich günstige Bedingungen für das Einlegen des Garnes in die Klemmvorrichtung erge
ben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im Detail beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, in dem die Spindeldrehzahl N (1/min), die Lieferung L (m/min)
vom Streckwerk und der Ringrahmenhub H (m) qualitativ aufgetragen sind.
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Spinnstelle der Spinnmaschine.
Fig. 3 ein Diagramm mit der Abhängigkeit der Garnfestigkeit H vom Drehungs
beiwert α.
Nach Fertigstellung des Kopses 8 kann, falls gewünscht, in dessen Oberteil zunächst
die sogenannte Oberwindung, anschliessend während des Herabfahrens des Ringrah
mens 20 die Hinterwindung und zum Abschluss die Unterwindung unterhalb des Kop
ses auf der Spindel 6 aufgebracht, worauf das sogenannte Doffen, das Abziehen des
Kopses bzw. einer Vielzahl von Kopsen in der Spinnmaschine erfolgt. Diese Phase an
gefangen mit dem Hinterwinden ist als kritisch anzusehen, da beim Übergang vom
normalen Spinnbetrieb auf den Stillstand der Maschine vor dem Doffen und dem an
schliessenden Start der Spinnmaschine die meisten Fadenbrüche auftreten bzw. Stö
rungen wie das Ausfädeln des Garnes 10 aus dem Läufer 18 auftreten können, wenn
keine optimalen Bedingungen vorliegen. Beim raschen Absenken der Spindeldrehzahl
N während der letzten Phase der Kopsreise wird der Fadenballon, der sich zwischen
einem Fadenführer 14 und dem Läufer 18 um den Kops 8 herum ausbildet, die Ten
denz haben, unter Verlust der Spannung zusammenzubrechen, da die Fliehkraft am
Garn zurückgeht. Dies muss durch gleichzeitige Reduktion der Lieferung L vom
Streckwerk 12 und durch eine geeignete Bewegung des Ringrahmens nach unten ab
gefangen werden.
Es hat sich herausgestellt, dass der Ringrahmen zu Beginn des Aufbringens der Hin
terwindung, also vom Zeitpunkt T0 gemäss Fig. 1 an, rasch nach unten bewegt werden
muss, wobei aber die Bewegung wieder abgebremst werden muss, damit eine Über
spannung im Garn 10 vermieden wird. Die Bewegung des Ringrahmens in der ersten
Phase der Hinterwindung zwischen den Zeitpunkten T0 und T1 ist also durch eine ra
sche Beschleunigung des Ringrahmens 20 nach unten und eine anschliessende Ver
zögerung gekennzeichnet. Sobald sich der Ringrahmen 20 mit dem Läufer 18 und dem
Garn 10 aber im Bereich des Kopsunterteils 8a befindet, ist es zweckmässig, die Ab
senkgeschwindigkeit des Ringrahmens 20 wieder zu steigern, damit das Garn mög
lichst steil am Umfang des Kopses 8 bzw. des Kopsunterteils 8a nach unten bis zu ei
ner Unterwindkrone 26 geführt wird. Bevorzugt soll der Winkel des Garns am Umfang
des Kopses 8a einen Wert von 45° gegenüber einer Horizontalen nicht unterschreiten.
Damit wird sichergestellt, dass das Garn 10 zum Zeitpunkt T2 präzise am Aussenrand
der Unterwindkrone 26, der gezackt ist, zu liegen kommt und die Tendenz zum Gleiten
entlang der Unterwindkrone bei der Weiterdrehung der Spindel 6 vermieden wird. Der
Ringrahmen verharrt nur für einen kurzen Zeitabschnitt zwischen T2 und T3 unterhalb
der Unterwindkrone 26. Während dieser Zeit befindet sich die Klemmvorrichtung 28
neben dem Doppelpfeil in Fig. 2 in einer von der Unterwindkrone 26 entfernten Stel
lung, bevorzugt bedingt durch das Aufliegen des Unterteils des Ringrahmens auf der
Klemmvorrichtung 28, welche durch eine Feder von unten her belastet entlang des
Spindelschafts der Spindel 6 verschiebbar ist. Es wird angenommen, dass zum Zeit
punkt T2 sich die Klemmvorrichtung 28 von der Unterwindkrone 26 zu entfernen be
ginnt und zum Zeitpunkt T3 wieder auf ihr aufliegt. Das Garn 10 wird durch diesen Vor
gang zwischen der Unterwindkrone 26 und der Klemmvorrichtung 28 eingeklemmt, so
dass ein relativ kurzes Garnstück, Unterwindung oder Klemmfadenlänge genannt, ge
nügt, um beim anschliessenden Doffen, dem Abziehen des Kops 8, ein sicheres Fest
halten und einen gezielten Garnbruch in Höhe der Unterwindkrone 26 zu gewährleisten.
Die Unterwindelänge beträgt bevorzugt weniger als eine Umfangslänge an der Spindel
6 unterhalb der Unterwindkrone 26. Während auf einer Seite der Unterwindung das
Garns 10 beim Abziehen des Kopses 8 bricht, bleibt auf der anderen Seite die Verbin
dung mit dem durch den Läufer 18 geführten Garn 10 nach oben durch den Fadenfüh
rer 14 bis zum Streckwerk 12 erhalten. Nach dem Aufstecken einer neuen unbewickel
ten Hülse 30 auf der Spindel 6 kann dann der Spinnvorgang von neuem beginnen. Aus
Fig. 1 ist zu ersehen, dass auch nach dem Zeitpunkt T3 noch eine endliche Garnliefe
rung L bis zum Zeitpunkt T4 erfolgt. Die hierbei gelieferte sogenannte Überlänge ist
nötig, um eine Zusatzlänge in der Garnführung zwischen dem Streckwerk 12 und dem
Läufer 18 auf einem Spinnring am Ringrahmen 20 zu geben, welche benötigt wird,
wenn der Fadenführer 14 gemäss Pfeil bei 14 vor dem Doffvorgang nach oben ge
schwenkt wird. Weiter ist aus Fig. 1 zu ersehen, dass die Spindel zum Zeitpunkt des
Lieferabbruchs T4 noch bis zum Zeitpunkt T5 weitergedreht werden kann, wodurch das
Garn 10 eine höhere Drehung als während des normalen Spinnbetriebes erhält. Diese
Überdrehung kann sich vorteilhaft auswirken, da das Garn in der nächsten kritischen
Phase des Anspinnens einer höheren Belastung als während des regulären Spinnbe
triebes ausgesetzt ist.
Erfindungsgemäss wird von einem bestimmten Zeitpunkt an, beispielsweise T1 gemäss
Fig. 1, oder noch vor dem Zeitpunkt T0, wenn die Hinterwindung noch nicht erstellt
wird, die Drehung (entsprechend dem Drehungsbeiwert α) so verändert, das sich gün
stige Bedingungen im Bereich der Klemmkrone oder Unterwindekrone 26 für das Einle
gen, das Klemmen oder Reissen des Garns beim Abziehen der Kopse ergeben. Soll
beispielsweise ein Garn mit dem Drehungsbeiwert α' hergestellt werden, kann es gün
stig sein, die Drehung auf α" zu erhöhen, oder zu verringern damit die Bruchlast B ihren
günstigsten Wert erreicht, für das Abstellen und nachfolgende Anfahren der Spinnma
schine. Weiter kann es für ein störungsfreies Einlegen des Garns unterhalb der Unter
windkrone sowie das Abziehen der Kopse, wobei ein Fadenbruch entsteht, vorteilhaft
sein, die Lieferung des Streckwerks so zu verändern, dass ein Garn einer veränderten
Nummer entsteht. Insbesondere ist anzustreben, die Garnfeinheit zu erhöhen, also den
Querschnitt beim Unterwinden oder (kurz) davor zu verringern, um das Garn geschmei
diger zu machen, womit sich weniger Störungen vor, bei und nach dem Unterwinden
ergeben. Die betroffene Garnpartie wird beim anschliessenden Umspulen des Garns in
der Spulmaschine automatisch entfernt, so dass sich die veränderte Garnstruktur in
nachgelagerten Prozessen nicht nachteilig auswirken kann.
Für die koordinierte Bewegung des Ringrahmens 20, der Spindel 6 und der Walzen im
Streckwerk 12 sind die betreffenden Antriebe wie Streckwerksantrieb 12a, Ringrah
menantrieb 16 und Spindelantrieb 22, wie in Fig. 2 dargestellt, an eine Steuerung 24
angeschlossen, die in ein Leistungsteil 24a, einen Speicher 24b und ein Eingabegerät
24c gegliedert ist. Weiter ist eine Recheneinheit 24d vorgesehen, um aufgrund der Ein
gabewerte die Bewegungsprogramme unter anderem für die Spindeln 6, das Streck
werk 20 und die Bewegung des Ringrahmens 20 zu ermitteln. Vorzugsweise wird ein
Rechenprogramm in die Recheneinheit 24d geladen, welches aufgrund der Eingabe
werte Hülsenlänge HL, Spinnringdurchmesser D, Anzahl Hinterwindungen HW,
Klemmlänge, d. h. Unterwindelänge des Garnes 10 UW und Zusatzlänge ZL, geliefert
zwischen den Zeitpunkten T3 und T4, und schliesslich Drehungsbeiwert α die optima
len Bewegungsgesetze ermittelt. Bevorzugt wird dabei eine Verzögerung über
15 1/sec2 für das Herunterfahren des Spindelantriebs 22 vorgegeben. Bei der Berechnung
der Ringrahmengeschwindigkeit besteht eine Abhängigkeit von der Lieferung L, damit
das Garn während des Erstellens der Hinterwindung nicht überdehnt oder entspannt
wird. Die Garnlieferung vom Zeitpunkt T0 gemäss Fig. 1 an ist die Garnlänge für die
Hinterwindung, für die Unterwindung und die Zusatzlänge, letztere zwischen den Zeit
punkten T3 und T4. Die Lieferung L wird aufgrund der vorgegebenen Funktion N = f (t)
mit dem erwähnten Verzögerungswert und dem Drehungsbeiwert α für das Garn be
rechnet, wobei die Bedingung [T/m = αm.√Nm = N/L] einzuhalten ist, mit
T Anzahl Drehungen
m Längeneinheit
αm Drehungsbeiwert
Nm Garnfeinheit
N Spindeldrehzahl in Umdrehungen pro Minute
L Lieferung in Meter pro Minute.
m Längeneinheit
αm Drehungsbeiwert
Nm Garnfeinheit
N Spindeldrehzahl in Umdrehungen pro Minute
L Lieferung in Meter pro Minute.
Es kann auch ein Verlauf der Lieferung L über der Zeit vorgegeben werden und ent
sprechend die Drehzahl N berechnet werden. Da bei der Herstellung eines bestimmten
Garns dessen Eigenschaften bezüglich des Unterwindens nicht von vornherein bekannt
sein können, ist es zweckmässig, die Steuerung 24 so auszulegen, dass in Abweichung
von der theoretisch berechneten Spindeldrehzahl N über der Zeit mit einer verringerten
Drehzahl N (t) gefahren wird, mit dem Ziel, dass die Spindeln nach Vollendung der Un
terwindung gleichzeitig mit dem Streckwerk oder geringfügig später, d. h. max. eine Se
kunde später, zum Stillstand kommen. Es wird damit ein Verkanten des Läufers auf
dem Ring verhindert, was der Fall sein könnte, wenn die Spindeln sich zu lange nach
dem Lieferstopp im Streckwerk weiterdrehen würden. Somit sind auch günstigere Be
dingungen für das nachfolgende Wiederanfahren der Spinnmaschine geschaffen, wenn
die Läufer sich unverzüglich mit dem Einschalten der Spindeln weiterdrehen. Die
Steuerung 24 ist vorzugsweise so auszulegen, dass die Spindeln vor dem eigentlichen
Einschalten der Spinnmaschine, beginnend mit dem allmählichen Beschleunigen auf
Betriebsdrehzahl, der Bewegung des Ringrahmens und dem Anfahren des Streck
werks, um einen Bruchteil einer Umdrehung oder mehrere Umdrehungen vorwärts ge
dreht werden, damit die Läufer aus einer möglicherweise ungünstigen verkanteten Po
sition befreit werden. Dieses Vordrehen der Spindeln soll wahlweise ein oder ausschalt
bar sein, je nach dem zuverarbeitenden Material an der Spinnmaschine. Insbesondere
bei der Verwendung von sogenannten T-Flansch-Spinnringen kann es vorteilhaft sein,
die Spindeln 6 so zu steuern, dass sie in der Position der Ringoberseite auf dem Rin
grahmen 20 auf Höhe der Unterwindkrone 26 zum Stillstand kommen.
Bei der Beeinflussung der Garndrehung in dem Sinne, dass eine optimale Garnfestig
keit während des Hinterwindens bzw. spätestens während des Unterwindens erreicht
ist, wird z. B. bei Trikot eine Zusatzdrehung erteilt, während andererseits bsw. bei
Kreppgarnen die Garndrehung verringert wird.
Bei der Herstellung von Effektgarn, bsw. Flammgarnen oder Noppengarnen, ist es
zweckmässig, vom Hinterwinden an oder spätestens mit Beginn des Unterwindens die
Drehzahl des Streckwerks 12 bzw. die Lieferung konstant zu halten, so dass in dieser
Phase des Abspinnvorgangs glattes Garn ohne Effekte entsteht. Damit ist eine höhere
Betriebssicherheit erreichbar, weil eine für das Unterwinden und das nachfolgende Ab
reissen des Garns beim Kopswechsel gewünschte Garnfestigkeit erreichbar ist. Würde
eine sogenannte Flamme bzw. Dickstelle im Bereich der Unterwindlänge des Garns
oder vorher oder nachher vorliegen, könnte das Garn beim Kopswechsel bzw. Doffen
an dieser Stelle reissen, und nicht wie vorgesehen an der Stelle, an welcher die Hinter
windepartie unterhalb des Kopses die Klemmkrone berührt. Es kann durch das Aus
schalten der Effektsteuerung auf Grund der Drehzahlveränderung im Streckwerk auch
ein Ballonkollaps beim Abspinnen vermieden werden. Das Unterdrücken der Effekt
steuerung des Garns kann auf einfache Weise so realisiert werden, dass in der Steue
rung 24 speziell für den Streckwerksantrieb 12a eine Frequenzschwelle festgelegt wird,
unterhalb welcher Frequenz keine Flammen mehr produziert werden. Über einen po
tenzialfreien Kontakt kann der Flammeneffekt ein- bzw. ausgeschaltet werden. Im Pro
grammspeicher 24b bzw. über das Eingabegerät 24c können Rechenparameter abruf
bar bzw. eingebbar sein, mittels welcher in der Recheneinheit 24d bewirkt wird, dass
die Drehzahlvariation im Streckwerk 12 während des Hinterwindens unterdrückt ist.
Gemäss Fig. 2 können am Streckwerksantrieb 12a, bevorzugt an der Ausgangswalze
des Streckwerks 12, ein Drehimpulsgeber 12b sowie am Ringrahmenantrieb 16 ein
Drehgeber 16a angeordnet sein, welche jeweils an die Steuerung 24 angeschlossen
sind. Aufgrund der Impulse des Drehimpulsgebers 12b, die der Garnlieferung entspre
chend der Recheneinheit 24d zugeführt werden, kann die Ringrahmengeschwindigkeit
laufend berechnet werden, wenn keine im Voraus berechneten Fahrprogramme im
Speicher 24b abgelegt sind. Der Impulsgeber 16a, als Absolutwertgeber ausgeführt,
ermöglicht die Feststellung des Zeitpunkts, an dem nach Passieren der Unterwindkrone
das Garn als Unterwindung gelegt wird, so dass von diesem Zeitpunkt die Lieferlänge
des Garnes während der Erstellung der Unterwindung durch den Drehimpulsgeber 12b
exakt bestimmt werden kann. Ein Vergleicher 24e der Steuerung 24, in dem Sollwerte
aus dem Speicher 24b und Istwerte von den Weggebern 12b und 16a verglichen wer
den, löst im Leistungsteil Schaltungszustände im Streckwerksantrieb 12a oder
Ringrahmenantrieb 16 aus.
In einem Speichermodul des Speichers 24b sind Bewegungsgesetze für Beschleuni
gungsvorgang und Verzögerungsvorgang im Ringrahmenantrieb abgelegt, welche ab
hängig von Signalen des Drehgebers 16a in der Recheneinheit 24d aufrufbar sind.
Der Ringrahmenantrieb 16 wird so gesteuert, dass der Ringrahmen 20 während maxi
mal zwei Umschlingungen der Spindel 6 durch das Garn im Rahmen der Unterwindung
in der untersten Stellung bleibt, bevorzugt nur während ¾ Umschlingungen. Die Spin
deldrehzahl wird während der Erstellung der Hinterwindung so abgesenkt, dass die
Spindeldrehzahl mit Beginn der Erstellung der Unterwindung höchstens 6000 Umdre
hungen pro Minute beträgt. Solange der Ringrahmen 20 in der untersten Stellung wäh
rend der Unterwindung verharrt, vollführt die Spindel 6 weniger als 1000 Umdrehun
gen. Die am Umfang der Spindel aufgewundene Unterwinde-Garnlänge beträgt bevor
zugt weniger als 100 mm.
Die Absenkgeschwindigkeit des Ringrahmens 20 während der Erstellung der Hinter
windung, also zwischen der obersten Stellung an der Spindel 6 und der untersten Stel
lung, wird im Verhältnis zur Lieferung vom Streckwerk 12 und zur Drehzahl der Spindel
6 so gewählt, dass das Garn 10 steil nach unten geführt zwischen 0.5 und 3 Umschlin
gungen am Kops vollführt. Die Steigung des Garns 10 soll möglichst konstant gehalten
werden.
Es wird also bei der Erstellung der Hinterwindung am Ende der Bewicklung eines Kop
ses vor Erreichen des Kopsunterteils in der letzten Phase der Abwärtsbewegung des
Ringrahmens 20 die Drehung α des Garns gezielt verändert, um eine angepasste Fe
stigkeit zu erreichen, bevor das Garn in den Bereich der Klemmvorrichtung 28 gebracht
wird und die Spinnmaschine bis zum Stillstand verzögert wird.
Zur Steuerung einer Spinnmaschine mit einem Streckwerk 12, Spindeln 6 und einem
Ringrahmen 20 und mit einer Klemmvorrichtung 28 für das Garn 10 in einer Position
unterhalb eines Kopses 8 wird von der Erstellung der Hinterwindung an die Drehung
des Garns und/oder der Verzug und die Drehzahl dahingehend verändert, dass sich
angepasste, d. h. höhere oder geringere Festigkeitswerte bzw. Eigenschaften des
Garns im Bereich der Hinterwindung oder Unterwindung im Vergleich zum normalen
Spinnvorgang ergeben. Damit lässt sich die Betriebssicherheit der Spinnmaschine, ins
besondere durch Vermeidung von ungewollten Fadenbrüchen oder durch Erzielung von
gewünschten Fadenbrüchen, erhöhen.
Claims (28)
1. Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine mit einem Streckwerk (12), einer
Spindel (6) und einem Ringrahmen (20), wobei das Streckwerk (12), die Spindel
(6) und der Ringrahmen (20) über die jeweiligen Antriebe (12a, 22, 16) durch eine
Steuerung (24) koordiniert in Betrieb gehalten werden, und mit einer Klemmvor
richtung (28) für das Garn (10) in einer Position unterhalb eines Kopses (8) auf der
Spindel (6), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung der Hinterwindung
am Ende der Bewicklung eines Kopses vor Erreichen des Kopsunterteils in der
letzten Phase der Abwärtsbewegung des Ringrahmens (20) die Drehung (α) des
Garns gezielt verändert wird, um eine angepasste Festigkeit zu erreichen, bevor
das Garn in den Bereich der Klemmvorrichtung (28) gebracht wird und die Spinn
maschine bis zum Stillstand verzögert wird.
2. Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine mit einem Streckwerk (12), einer
Spindel (6) und einem Ringrahmen (20), wobei das Streckwerk (12), die Spindel
(6) und der Ringrahmen (20) über die jeweiligen Antriebe (12a, 22, 16) durch eine
Steuerung (24) koordiniert in Betrieb gehalten werden, und mit einer Klemmvor
richtung (28) für das Garn (10) in einer Position unterhalb eines Kopses (8) auf der
Spindel (6), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung der Hinterwindung,
wenn das Garn (10) von der obersten Stellung am Kops in die Stellung unterhalb
des Kopses zur Klemmvorrichtung (28) geführt wird, eine Veränderung der Garn
nummer herbeigeführt wird, insbesondere bei der Herstellung relativ grober Garne
das Streckwerk (12) dahingehend beeinflusst wird, dass eine feinere Garnnummer
vorliegt.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Streckwerk (12) so gesteuert wird, dass ein höherer Verzug des vorge
legten Fasermaterials erreicht wird, insbesondere durch Erhöhung der Drehzahl
der Vorderzylinder bzw. Auslaufzylinder des Streckwerks (12).
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Aufbringen der Unterwindung auf der Spindel (6) der Ringrahmen
(20) wieder in eine Stellung oberhalb der Klemmvorrichtung (28) angehoben wird,
worauf dann zuerst das Streckwerk (12) bzw. der Streckwerksantrieb (12a) und
dann der Spindelantrieb (6) oder beide gleichzeitig zum Stillstand kommen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmvorrichtung (28) vom unteren Teil der Spindel (6) her durch eine
Feder nach oben gedrückt werden kann und durch eine separate Betätigungsvor
richtung oder direkt durch den Ringrahmen (20) bei dessen Bewegung in die tief
ste Stellung nach unten, d. h. in Öffnungsstellung, verschiebbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass von einem bestimmten Zeitpunkt (T1, T0) die Drehung des Garns bzw. der
Drehungsbeiwert α so verändert werden, dass sich möglichst günstige Bedingun
gen im Bereich der Klemmvorrichtung (28) und der Unterwindkrone (26)
für das Einlegen, das Klemmen oder das Reissen des Garns beim Abziehen der
Kopse ergeben.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Herstellung eines Garns mit einer vorgegebenen Garnnummer mit ei
nem Drehungsbeiwert α' die Drehung derart auf einen anderen Drehungsbeiwert
a" erhöht bzw. erniedrigt wird, bei dem die Bruchlast des Garns den günstigsten
Wert erreicht.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lieferung des Streckwerks (12) während der Erstellung der Hinterwin
dung so verändert wird, dass ein Garn einer veränderten, insbesondere feineren
Nummer entsteht, sodass sich weniger Störungen vor, beim und nach dem Unter
winden insbesondere beim Abziehen der Kopse mit dem damit verbundenen Ab
reissen des Garns, ergeben.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass während der Erstellung der Hinterwindung und/oder der Unterwindung die
Bedingung [T/m = αm √Nm = N/L] eingehalten wird, mit T = Anzahl Drehungen
pro Meter, m = Längeneinheit, αm = Drehungsbeiwert, Nm = Garnfeinheit, N =
Spindeldrehzahl in Umdrehungen pro Minute, L = Lieferung in Meter pro Minute,
wobei der Verlauf der Lieferung L über der Zeit oder die Drehzahl N vorgegeben
sind und die Drehzahl N beim Hinter- bzw. Untenrwindvorgang davon abhängig
bzw. die Lieferung L davon abhängig berechnet wird.
10. Verfahren insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Steuern
einer Ringspinnmaschine mit einem Streckwerk (12), einer Spindel (6) und einem
Ringrahmen (20), wobei das Streckwerk (12), die Spindel (6) und der Ringrahmen
(20) über die jeweiligen Antriebe (12a, 22, 16) durch eine Steuerung (24) koordiniert
in Betrieb gehalten werden, und mit einer Klemmvorrichtung (28) für das Garn (10)
in einer Position unterhalb eines Kopses (8) auf der Spindel (6), dadurch gekenn
zeichnet, dass bei der Erstellung der Hinterwindung am Ende der Bewicklung ei
nes Kopses die Steuerung (24) so betrieben wird, dass in Abweichung von der
theoretisch berechneten Spindeldrehzahl N über der Zeit mit einer verringerten re
spektive erhöhten Drehzahl N (t) gefahren wird, mit dem Ziel, dass die Spindeln
nach Vollendung der Unterwindung gleichzeitig mit dem Streckwerk oder geringfü
gig später, d. h. max. eine Sekunde später, zum Stillstand kommen.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass bei Verwendung von sogenannten T-Flansch-Spinnringen die Spindeln (6) so
angesteuert werden, dass sie in der Position des Ringrahmens (20) auf Höhe der
Unterwindkrone (26) zum Stillstand kommen, und erst danach der Ringrahmen
(20) in die eigentliche Kopswechselposition gefahren wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass während der Erstellung der Hinterwindung oder der Unterwindung bei der
Herstellung von Trikotgarnen dem Faserverband eine Zusatzdrehung erteilt wird,
und dass bei der Herstellung von Kreppgarnen die Garndrehung verringert wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Herstellung von Effekt-, Flammen- oder Noppengarnen spätestens
vom Zeitpunkt der Erstellung der Hinterwindung oder der Unterwindung die Dreh
zahl des Streckwerks (12) bzw. die Lieferung L konstant gehalten wird, so dass in
dieser Phase des Abspinnvorgangs glattes Garn ohne Effekte entsteht.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Steuerung (24) beispielsweise speziell für den Streckwerksantrieb
(12a) eine Frequenzschwelle festgelegt wird, unterhalb welcher Frequenz keine
Flammen, Noppen oder sonstige Effekte mehr erzeugt werden.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Programmspeicher (24b) bzw. über ein Eingabegerät (24c) Re
chenparameter eingebbar oder abrufbar sind, mittels welcher in einer Rechenein
heit (24d) der Steuerung (24) Drehzahlvariationen zumindest während des Hinter
windens oder Unterwindens unterdrückt sind.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringrahmen (20) nur während maximal zweier Umschlingungen der
Spindel (6) mit der Unterwindegarnlänge, insbesondere während ¾ Umschlingun
gen, in der untersten Stellung bei der Klemmvorrichtung (18) verharrt.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Absenkgeschwindigkeit des Ringrahmens (20) nach Fertigstellung des
Kopses zwischen der Oberwindung und der Unterwindung in Relation zur Drehzahl
der Spindel (6) und/oder der Liefergeschwindigkeit im Streckwerk (12) so variiert
wird, dass am Kops zwischen 0.5 und 5 Hinterwindungen, also Umschlingungen
mit Garn (10), zu liegen kommen.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ringrahmen (20) aus der untersten Stellung bis oberhalb der Klemmvor
richtung (28) angehoben wird, bevor das Streckwerk (12) und die Spindel (6) zum
Stillstand kommen.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spindel (6) nach dem Anhalten des Streckwerksantriebs (12a) noch für
eine kurze Zeitspanne (T5-T4) weitergedreht wird, oder gleichzeitig mit dem
Streckwerk (12) angehalten wird.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stellung des Ringrahmens (20) mittels eines Weggebers (16a), bevorzugt
am Ringrahmenantrieb (16) angeordnet, während des Bewegungsablaufs gemes
sen wird, und dass die Steuerung (24) so programmiert ist, dass nach Feststellen
der untersten Stellung des Ringrahmens (20) im Bereich der Klemmvorrichtung
(28) die Garnlieferung bevorzugt im Streckwerk durch einen Weggeber (12b) an
einer Walze des Streckwerks (12) gemessen wird, und dass ein Lieferabbruch er
folgt, wenn eine gewünschte Garnlänge als Unterwindung bei der Klemmvorrich
tung (28) am Umfang der Spindel (6) aufgewickelt ist.
21. Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden
Ansprüche, mit einem Streckwerk (12) und einem Streckwerksantrieb (12a), einer
Spindel (6) und einem Spindelantrieb (22), mit einem Ringrahmen (20) samt Ring
rahmenantrieb (16), wobei die Antriebe an eine Steuerung (24) angeschlossen
sind und mit einer Klemmvorrichtung (28) für das Garn (10) unterhalb des Kopses
(8), dadurch gekennzeichnet, dass ein Leistungsteil (24a) der Steuerung derart
ausgebildet ist, dass am Ende der Kopsreise im Bremsvorgang des Streckwerks
antriebs (12a) und des Spindelantriebs (22) der Streckwerksantrieb (12a) mittels
der Steuerung (24) auf einen veränderten Verzug, insbesondere höheren Verzug,
steuerbar ist.
22. Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden
Ansprüche, mit einem Streckwerk (12) und einem Streckwerksantrieb (12a), einer
Spindel (6) und einem Spindelantrieb (22), bei welchen die Drehzahlen im Streck
werksantrieb (12a) bzw. Spindelantrieb (22) so zueinander verstellbar sind, dass
ein Garn mit einer veränderten Drehung, im Sinne einer höheren Festigkeit des
fertiggestellten Garns, erzeugbar ist.
23. Spinnmaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerung (24) ein Leistungsteil (24a), einen Speicher (24b), ein Eingabegerät
(24c) und eine Recheneinheit (24d) umfasst.
24. Spinnmaschine nach den Ansprüchen 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb einer entlang der Spindel (6) verschiebbaren Klemmvorrichtung (28)
eine Unterwindkrone (26) bzw. ein Schneidring ortsfest an der Spindel befestigt ist,
wobei die Anordnung so getroffen ist, dass in der Klemmstellung für das Garn die
Klemmvorrichtung (28) an der Unterwindkrone (26) festliegt.
25. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (28) auf der dem Ringrahmen (20)
gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung der Spindel (6) federbelastet ist.
26. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Speicher (24b) Speicherplätze für die Drehung (α), die
Kopsmasse (KM), den Ringdurchmesser (D) sowie den Kopsdurchmesser (K), die
Hülsenlänge (HL) und die Garnnummer (Nm) enthalten sind, und dass in der
Steuerung (24) weiterhin eine Recheneinheit (24d) vorgesehen ist, mit welcher die
Fahrprogramme für den Streckwerksantrieb (12a), den Spindelantrieb (22) und
den Ringrahmenantrieb (16) speicherbar sind, oder dass Programmmodule für die
erwähnten Antriebe vorgesehen sind.
27. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuerung (24) einerseits mit einem Weggeber (16a)
oder Drehgeber am Ringrahmenantrieb (16) und andererseits mit einem Wegge
ber oder Drehimpulsgeber (12b) am Streckwerk (12) oder am Streckwerksantrieb
(12a) verbunden ist, und dass in einer Recheneinheit (24d) der Steuerung Mittel
vorhanden sind, um aufgrund der gemessenen Werte bezüglich der Stellung des
Ringrahmens (20) und der Lieferung des Streckwerks (12) Vergleiche mit gespei
cherten Werten des Speichers (24b) in einem Vergleicher (24e) anzustellen, und
bei Übereinstimmung der Werte Schaltungszustände im Leistungsteil (24a) der
Steuerung zu bewirken, mit welchen der Streckwerksantrieb (12a), der Ringrah
menantrieb (16) und der Spindelantrieb (22) geschaltet werden können.
28. Spinnmaschine nach einem der vorangehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem Speichermodul (24b) Bewegungsgesetze für Be
schleunigungsvorgang und Verzögerungsvorgang im Ringrahmenantrieb (16) ab
gelegt sind, welche abhängig von Signalen des Drehgebers (16a) in der Rechen
einheit (24d) aufrufbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037513A DE10037513B4 (de) | 1999-09-20 | 2000-08-01 | Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19945043.9 | 1999-09-20 | ||
DE19945043 | 1999-09-20 | ||
DE10037513A DE10037513B4 (de) | 1999-09-20 | 2000-08-01 | Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037513A1 true DE10037513A1 (de) | 2001-03-22 |
DE10037513B4 DE10037513B4 (de) | 2010-09-30 |
Family
ID=7922659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037513A Expired - Fee Related DE10037513B4 (de) | 1999-09-20 | 2000-08-01 | Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6487841B1 (de) |
JP (1) | JP4638584B2 (de) |
BR (1) | BR0004280A (de) |
DE (1) | DE10037513B4 (de) |
IT (1) | IT1318869B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1477595A2 (de) * | 2003-05-15 | 2004-11-17 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine sowie Verfahren zum Schneiden des Fadens beim Auswechseln von Spulen |
EP1764428A2 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine mit Drehungs- und Verzugsanpassung |
EP2017376A1 (de) * | 2007-07-16 | 2009-01-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine |
DE102014017818A1 (de) | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines Spinnkopses |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1400663B1 (it) * | 2010-06-30 | 2013-06-28 | Marzoli Spa | Apparato di azionamento e programmazione di un filatoio ad anelli |
CN104357966A (zh) * | 2014-11-27 | 2015-02-18 | 经纬纺织机械股份有限公司 | 细纱机减少断头的启动控制装置 |
CN105110077A (zh) * | 2015-08-31 | 2015-12-02 | 苏州康健纺织有限公司 | 纺织机架 |
ES1263679Y (es) * | 2020-11-10 | 2021-06-15 | Twistperfect S L | Maquina de hilado y/o torcido de hilos |
ES1263680Y (es) * | 2020-11-10 | 2021-06-15 | Twistperfect S L | Maquina de hilado y/o torcido de hilos |
ES2831417B2 (es) * | 2021-01-22 | 2021-10-13 | Twistperfect S L | Bobina, proceso de torcido de hilo y maquina de torcido de hilo |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0765247B2 (ja) * | 1987-01-21 | 1995-07-12 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 紡機における停止方法 |
JP2529405B2 (ja) * | 1989-08-02 | 1996-08-28 | 株式会社石川製作所 | 精紡機 |
EP0462467B1 (de) * | 1990-06-18 | 1996-03-13 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zur Handhabung des Fadens in einer Ringspinnmaschine und Verfahren zu deren Betrieb |
EP0480357B1 (de) * | 1990-10-09 | 1995-04-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Ringspinnmaschine |
CH684098A5 (de) * | 1991-08-09 | 1994-07-15 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Unterwindung von vorbestimmtem Umschlingungswinkel an der Spindelwelle einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine. |
DE4421143B4 (de) * | 1993-07-22 | 2008-04-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung des Garns in einer Ringspinnmaschine |
JPH07310242A (ja) * | 1994-05-18 | 1995-11-28 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 紡機における停止方法及び停止制御装置 |
JPH10130967A (ja) * | 1996-10-30 | 1998-05-19 | Howa Mach Ltd | 特殊糸製造方法及びリング精紡機 |
ITMI980853A1 (it) * | 1997-05-06 | 1999-10-22 | Rieter Ag Maschf | Dispositivo di filatura |
JPH11152630A (ja) * | 1997-11-18 | 1999-06-08 | Howa Mach Ltd | 精紡機における糸切断方法 |
DE19803036A1 (de) * | 1998-01-27 | 1999-07-29 | Rieter Ag Maschf | Ringspinnmaschine mit Klemmvorrichtung an der Spindel |
-
2000
- 2000-08-01 DE DE10037513A patent/DE10037513B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-18 IT IT2000MI002031A patent/IT1318869B1/it active
- 2000-09-18 JP JP2000282679A patent/JP4638584B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-19 US US09/665,461 patent/US6487841B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-19 BR BR0004280-3A patent/BR0004280A/pt not_active Application Discontinuation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1477595A2 (de) * | 2003-05-15 | 2004-11-17 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine sowie Verfahren zum Schneiden des Fadens beim Auswechseln von Spulen |
EP1477595A3 (de) * | 2003-05-15 | 2005-11-09 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine sowie Verfahren zum Schneiden des Fadens beim Auswechseln von Spulen |
EP1764428A2 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine mit Drehungs- und Verzugsanpassung |
DE102006003941A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine mit Drehungs- und Verzugsanpassung |
EP1764428A3 (de) * | 2005-09-19 | 2009-10-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine mit Drehungs- und Verzugsanpassung |
EP2017376A1 (de) * | 2007-07-16 | 2009-01-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine |
EP2017377A2 (de) | 2007-07-16 | 2009-01-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine |
EP2017377A3 (de) * | 2007-07-16 | 2010-01-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine |
DE102014017818A1 (de) | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines Spinnkopses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10037513B4 (de) | 2010-09-30 |
JP2001115343A (ja) | 2001-04-24 |
IT1318869B1 (it) | 2003-09-10 |
JP4638584B2 (ja) | 2011-02-23 |
BR0004280A (pt) | 2001-04-10 |
ITMI20002031A1 (it) | 2002-03-18 |
ITMI20002031A0 (it) | 2000-09-18 |
US6487841B1 (en) | 2002-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182389B1 (de) | Spulendorn-Antrieb | |
DE2927616A1 (de) | Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine | |
EP2017376A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine | |
EP3140440B1 (de) | Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen | |
DE3413894C2 (de) | ||
DE10037513B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine | |
DE19815518C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen mit unterdrücktem Fadenballon | |
DE60309233T2 (de) | Spinnverfahren und Spinnmaschine | |
DE2609156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen des vorgarnes beim abziehen in einer vorspinnmaschine | |
EP0701014B1 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1685915B2 (de) | ||
EP0395880B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer mit einem Spinnrotor arbeitenden Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE3844671C2 (de) | Verfahren zum Einführen eines Faserbündels in eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung | |
WO2020094485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines multifilen fadens | |
WO2005123558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule | |
DE19803036A1 (de) | Ringspinnmaschine mit Klemmvorrichtung an der Spindel | |
DE10309966A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Spinnvorrichtung | |
DE3729426A1 (de) | Verfahren zum stillsetzen und wiederanfahren einer maschine zum pneumatischen falschdrallspinnen | |
DE2054627A1 (de) | Verfahren und "Vorrichtung zum Uberkopfwickeln von Garnkorpern | |
DE1940525A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Faeden bei Streckzwirn- oder Streckspulmaschinen | |
CH699497B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Spulstelle sowie Spulstelle. | |
DE19516091B4 (de) | Ringspinnmaschine mit Spindelvorlauf | |
DE19631756A1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Trennen von Vorgarnlunten beim Abziehen von Spulen an Vorspinnmaschinen | |
DE1952909A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Spindeln von Tex?ilmaschinen | |
DE19546372C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gedrehtem, texturierten Garn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |