DE1003319B - Magnetfeldschalter - Google Patents

Magnetfeldschalter

Info

Publication number
DE1003319B
DE1003319B DEC11805A DEC0011805A DE1003319B DE 1003319 B DE1003319 B DE 1003319B DE C11805 A DEC11805 A DE C11805A DE C0011805 A DEC0011805 A DE C0011805A DE 1003319 B DE1003319 B DE 1003319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
migration
additional
chamber
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11805A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Muethlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DEC11805A priority Critical patent/DE1003319B/de
Publication of DE1003319B publication Critical patent/DE1003319B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Magnetfeldschalter mit schienenförmigen Elektroden zur schnellen Lichtbogenfußpunktswanderung, die mit einem längs geschlitzten Mantel aus gestapelten und gegeneinander isolierten Blechen magnetischen Materials umgeben sind. Magnetfeldschalter dieser Bauart sind hinreichend bekannt. Sie zeichnen sich durch den Vorteil aus, daß die Lichtbogenspannung sehr schnell ansteigt und somit eine Stromunterbrechung in kürzester Zeit erfolgt. Allerdings besteht bei diesen Schaltern die Möglichkeit, daß der Lichtbogen aus irgendeinem Grunde am Ende der Anordnung stehenbleibt und somit nicht schnell genug zum Erlöschen kommt, so daß die Lichtbogenspannung infolge der Erwärmung der Bleche verhältnismäßig schnell wieder abfallen kann.
Gemäß der Erfindung läßt sich das Zurückgehen der Lichtbogenspannung durch zusätzliche Verwendung einer Lichtbogenkammer bisher üblicher Bauart, die eine langsamere Lichtbogenwanderung und eine langsamere Zunahme der Lichtbogenspannung bewirkt, kompensieren. Die zusätzliche Löschkammer läßt sich ohne weiteres auf die Anordnung zur schnellen Lichtbogenwanderung aufbauen. Die Lichtbogenwanderungsschienen für die schnelle Fußpunktswanderuiig werden zweckmäßig in die zusätzliche. Lichtbogenlöschkammer hinein verlängert. Als zusätzliche Lichtbogenlöschkammer eignet sich z. B. eine solche mit Zwischenwänden aus Metall oder Isolierstoff.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemaß der Erfindung.
Der dargestellte Schalter weist eine Strombrücke 1 auf, die im Einschaltzustand die Schienen 2 und 3 überbrückt. Außerdem ist im Nebenweg eine Kontaktbrücke 4 vorhanden, die durch die Feder 5 an Gegenkontaktstücke 6 und 7 gedrückt wird. Mit 8 und 9 sind schienenförmige Eelektroden für die schnelle Fußpunktswanderung bezeichnet. Sie sind von gegeneinander isolierten Eisenblechen 10 umgeben, die in zwei Stapeln angeordnet sind. Jeder Stapel ist nach dem Innern der Anordnung zu mit einem Schlitz versehen, so daß die Schienen 8 und 9 für den Lichtbogenansatz frei sind. Auf die beiden Stapel der Bleche 10 ist eine zusätzliche Lichtbogenlöschkammer 11 aufgesetzt. In sie reichen Verlange- rangen 12 und 13 der Schienen 8 und 9 hinein. Außerdem weist die Kammer 11 in an sich bekannter Weise Wände 14 auf, welche aus Metall· oder aus Isolierstoff bestehen können.
Der dargestellte Aufbau wirkt folgendermaßen: Zwecks Abschaltung wird die Strombrücke 1 nach unten bewegt, so daß der gesamte Stromfluß über den Kontakt 4 verläuft. Nach einem gewissen Hub der Kontaktbrücke 1 wird der Kontakt 4 seinerseits mit-Magnetf elds chalter
Anmelder:
Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft,
Ratingen bei Düsseldorf, Bahnstr. 39-45
Erwin Müthlein, Ratingen,
ist als Erfinder genannt worden
genommen, und zwischen ihm und den Gegenkontakten 6 und 7 wird der Lichtbogen gezündet. Die Lichtbogenfußpunkte wandern schnellstens an den Schienen 8 und 9 nach oben, so daß der Lichtbogen sehr schnell gekühlt wird und die Lichtbogenspannung schnell ansteigt. Bleibt der Lichtbogen nun aus irgendeinem Grunde am Ende der Blechanordnung stehen und wird nicht schnell genug gelöscht, so kann die Lichtbogenspannung verhältnismäßig schnell wieder abfallen. Um dies zu verhindern, ist die zusätzliche Löschkammer 11 vorgesehen. Die Lichtbogenfußpunkte wandern an den Schienenverlängerungen 12 und 13 aufwärts, und durch die bekannte Kammerausbildung mit den Zwischenwänden 14 wird das Abfallen der Lichtbogenspannung durch einen erneuten Anstieg kompensiert. Durch die Erfindung ist somit durch einen verhältnismäßig kleinen Aufwand ein Magnetfeldschalter geschaffen worden, der auch bei Eintreten ungünstiger Verhältnisse betriebssicher bleibt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetfeldschalter mit schienenförmigen Elektroden zur schnellen Lichtbogenfußpunktswanderung, die mit einem längs geschlitzten Mantel aus gestapelten und gegeneinander isolierten Blechen magntischen Materials umgeben sind, gekennzeichnet durch die zusätzliche Verwendung einer Lichtbogenlöschkammer üblicher Bauart, die eine langsamere Lichtbogenwanderung und eine langsamere Zunahme der Lichtbogenspannung bewirkt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Löschkammer auf
609 837/344
die Anordnung zur schnellen Lichtbogenfußpunktswanderung aufgesetzt ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenwanderungsschienen für die schnelle Fußpunktswanderung in die zusätzliche Lichtbogenlöschkammer hinein verlängert sind.
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Lichtbogenlöschkammer eine Kammer mit Zwischenwänden aus Metall oder Isolierstoff verwendet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 323 485, 326 898.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© ΰ» 837/344 2.57
DEC11805A 1955-09-10 1955-09-10 Magnetfeldschalter Pending DE1003319B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11805A DE1003319B (de) 1955-09-10 1955-09-10 Magnetfeldschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11805A DE1003319B (de) 1955-09-10 1955-09-10 Magnetfeldschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003319B true DE1003319B (de) 1957-02-28

Family

ID=7015068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11805A Pending DE1003319B (de) 1955-09-10 1955-09-10 Magnetfeldschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003319B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167938B (de) * 1960-07-13 1964-04-16 Continental Elektro Ind Ag Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schalter
DE1246851B (de) * 1962-12-06 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE1264567B (de) * 1963-08-21 1968-03-28 Comp Generale Electricite Leistungsschalter mit hohem Strombegrenzungsvermoegen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323485C (de) * 1920-07-26 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Hoernerfunkenloescher mit verstaerkter Loeschwirkung
DE326898C (de) * 1919-04-27 1920-10-01 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Hoernerfunkenloescher mit Zwischenhoernern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323485C (de) * 1920-07-26 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Hoernerfunkenloescher mit verstaerkter Loeschwirkung
DE326898C (de) * 1919-04-27 1920-10-01 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Hoernerfunkenloescher mit Zwischenhoernern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167938B (de) * 1960-07-13 1964-04-16 Continental Elektro Ind Ag Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schalter
DE1246851B (de) * 1962-12-06 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE1264567B (de) * 1963-08-21 1968-03-28 Comp Generale Electricite Leistungsschalter mit hohem Strombegrenzungsvermoegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058235B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1003319B (de) Magnetfeldschalter
DE1053067B (de) Elektrischer Leistungsschalter mit Loeschkammer
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE735701C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hohe Spannungen
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE565722C (de) Entionisierungsvorrichtung zum Loeschen von Lichtboegen
DE1563924A1 (de) UEberspannungsableiter mit Steuerwiderstaenden und Vorionisierungs-Funkenstrecken
DE1025967B (de) Lichtbogenloeschkammer mit im Wege des Lichtbogens angeordneten Platten aus Isolierstoff
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE2629408C2 (de)
DE723326C (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Stromstaerken mit UEberstromausloesung
DE560670C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Apparaten gegen UEberlastung mittels thermischer Schaltvorrichtungen
DE586091C (de) Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol
DE685496C (de) Anordnung von Magnetsystemen zur Funkenloeschung und gegebenenfalls Ausloesung fuer elektrische Selbstschalter und Schuetze
DE2045320C3 (de) Gegentakt-Transistorwandler für Elektronen-Blitzgeräte
DE554319C (de) Loeschfunkenableiter mit Schutzschalter
DE1105970B (de) Fehlerstromschutzschalter fuer Schalt- und Zaehlertafeleinbau
DE635461C (de) Unverwechselbarkeitssystem fuer Spannungssicherungen (Entladungsroehren) und Stromsicherungen (Schmelzsicherungen)
DE902637C (de) Schaltmaschine mit Lichtbogenschutz
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE933878C (de) Widerstandsschalter
DE575186C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Kontakten
DE890371C (de) Saeulenfoermiger Trennschalter fuer Hochspannungsanlagen