DE560670C - Einrichtung zum Schutz von elektrischen Apparaten gegen UEberlastung mittels thermischer Schaltvorrichtungen - Google Patents

Einrichtung zum Schutz von elektrischen Apparaten gegen UEberlastung mittels thermischer Schaltvorrichtungen

Info

Publication number
DE560670C
DE560670C DES88213D DES0088213D DE560670C DE 560670 C DE560670 C DE 560670C DE S88213 D DES88213 D DE S88213D DE S0088213 D DES0088213 D DE S0088213D DE 560670 C DE560670 C DE 560670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
overload
electrical equipment
switching devices
protecting electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE560670C publication Critical patent/DE560670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche λόπι ι. November 1928 ab
ist in Anspruch genommen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Schutz von elektrischen Apparaten gegen Überlastung, welche sowohl dann wirkt, wenn eine verhältnismäßig niedrige Überlastung von langer Dauer besteht, als auch dann, wenn eine starke Überlastung von kurzer Dauer auftritt. Elektrische Apparate, wie beispielsweise Motoren, können im allgemeinen eine geringe Überlastung ohne Schaden ertragen, und es ist erwünscht, daß der Stromkreis nicht unnötigerweise unterbrochen wird, wenn die Überlastung nur kurze Zeit währt. Sehr große Überlastungen sind dagegen auch dann gefährlich, wenn sie auch nur verhältnismäßig kurze Zeit dauern. Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen, welche diese beiden Aufgaben lösen und besteht in einem thermischen Schalter, bei dem das wärmeempfindliche Glied unter dem mittelbaren Einfluß zweier von dem zu überwachenden bzw. einem ihm proportionalen Strom durchflossenen Widerstände besteht, von denen der eine durch Wärmeleitung, der andere durch Wärmestrahlung auf das thermische Glied wirkt.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist als thermisches Glied eine gewölbte Scheibe gewählt, die aus zwei Metallen von verschiedenem Wärmeausdehnungskoeffizienten zusammengesetzt ist und in an sich bekannter Weise bei Überschreitung einer zulässigen Erwärmung sich plötzlich in die entgegengesetzte Lage auswölbt.
Abb. 2 zeigt den thermischen Schalter in Ansicht von der Seite, zum Teil im Schnitt. Abb. r ist eine Ansicht von oben, Abb. 3 eine Ansicht von unten. In den Abb. 4 und 5 sind Schaltungen der beiden Heizstromkreise und des zu schützenden Apparates, z. B. eines Motors, dargestellt.
Auf der Oberseite der Grundplatte 1 ist zwischen den isolierenden Scheiben 11 und 12 der Heizwiderstand 10 angeordnet, der an die Klemmen 14 und 15 angeschlossen ist. Der Heizwiderstand 18 auf der Unterseite der Grundplatte ist in seiner Mitte auf einer Isolierplatte 3 mittels der Klammer 19 befestigt. Seine Enden sind mit den Klemmen 14 und 15 auf beliebige Weise verbunden.
Durch die Schraube 26 ist die Zweimetallscheibe 21 an der Grundpatte 1 mittels der Buchse 4 befestigt, so daß die Erwärmung der Grundplatte über Buchse 4 und Bolzen 26 durch Leitung auf die Scheibe 21 übertragen wird.
Auf der Unterseite der Platte ι sind beispielsweise fünf Kontaktstücke 5 bis 9 auf einer Isolierplatte 2 außerhalb der Isolierscheibe 3 durch Niete 13 bis 17 befestigt, von denen die Niete 14 bis 17 zugleich als Leitungsklemmen ausgebildet sind.
An der Zweimetallscheibe 21 sind drei Kontaktknöpfe 22, 23, 24 angeordnet, die durch Isolierscheiben von ihr elektrisch isoliert sind.
In den Abb. 1, 4 und 5 sind die Kontaktknöpfe 22 bis 24 dargestellt, aus Abb. 2 ist ein Kontaktknopf 22 und die Isolierscheibe 25 ersichtlich.
Mittels der Kontaktknöpfe 22 bis 24 werden in der in Abb. 2 dargestellten Lage der Zweimetallscheibe 21 die Kontaktstücke 9 und 5, 5 und 6, ferner 7 und 8 miteinander leitend verbunden.
Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: Bei normalem Strom befindet sich die Scheibe 21 in der in Abb. 2 dargestellten Lage, in welcher die Kontaktknöpfe 22 bis 24 die Kontaktstücke 5 bis 9 verbinden, wie dies in Abb. 4 dargestellt ist. Die Heizwiderstände 10 und 18 sind einander parallel geschaltet und liegen in Reihe mit dem zu schützenden elektrischen Apparat, z. B. einem Elektromotor 28. Tritt eine mäßige Überlastung ein, die der Motor eine Zeitlang ertragen kann, so erwärmt der Heizwiderstand 10 die Grundplatte, Büchse 4 und den Stehbolzen 26 und damit die Zweimetallscheibe 21 allmählich und diese schnappt in ihre andere Endlage um, wenn die Überlastung zu lange dauert, und hebt die Kontaktknöpfe 22 bis 24 von den Kontaktstücken 5 bis 9 ab, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
Tritt jedoch eine sehr starke Überlastung auf, so würde die Beeinflussung der Zweimetallscheibe durch Wärmeleitung zu lange dauern, um den Motor vor Beschädigungen zu schützen. Hierfür ist erfindungsgemäß der Heizwiderstand 18 angeordnet, der der Zweimetallscheibe unmittelbar gegenübersteht und sie unmittelbar durch Wärmestrahlung so erhitzt, daß sie in die Ausschaltstellung umkippt. Bei der Schaltung nach Abb. 4, in der die Heizwiderstände 10 und 18 parallel geschaltet sind, möge der thermische Schalter beispielsweise für einen Motor verwendet werden, der bei Vollast 30 Amp. führt. Wenn der gleiche Schalter jedoch zum Schutz von Motoren für einen Vollaststrom von 15 Amp. verwendet werden soll, so werden die Heizwiderstände in Reihe geschaltet, wie dies in Abb. 5 dargestellt ist, in welcher das eine Ende des Widerstandes 10 an die Klemme 27, das andere an die Klemme 17 geführt ist, während der Heizwiderstand 18 an die Klemmen 14 und 15 angeschlossen bleibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Schutz von elektrischen Apparaten gegen Überlastung mittels thermischer Schaltvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Glied unter dem mittelbaren Einfluß zweier unabhängig voneinander das thermische Glied auslösender von dem zu überwachenden Strom durchflossener Heizwiderstände steht, von denen der eine bei langdauernder geringer Überlastung durch Wärmeleitung, der andere dagegen bei kurzzeitiger hoher Überlastung durch Wärmestrahlung auf das thermische Glied wirkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte ein Heizwiderstand zwischen zwei Isolierplatten angeordnet ist, dessen Wärme durch Leitung auf eine Zweimetallscheibe übertragen wird, und daß der Zweimetallscheibe ein Heizwiderstand gegenübersteht, der seine Wärme durch Strahlung an die Scheibe abgibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES88213D 1927-11-10 1928-11-01 Einrichtung zum Schutz von elektrischen Apparaten gegen UEberlastung mittels thermischer Schaltvorrichtungen Expired DE560670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US232291A US1763137A (en) 1927-11-10 1927-11-10 Thermostatic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560670C true DE560670C (de) 1932-10-05

Family

ID=22872554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88213D Expired DE560670C (de) 1927-11-10 1928-11-01 Einrichtung zum Schutz von elektrischen Apparaten gegen UEberlastung mittels thermischer Schaltvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1763137A (de)
BE (1) BE300276A (de)
DE (1) DE560670C (de)
GB (1) GB300276A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768342A (en) * 1953-03-09 1956-10-23 Metals & Controls Corp Motor protective switch
US2840666A (en) * 1954-04-13 1958-06-24 Greenhut Joseph Thermal motor protection switch
US3140370A (en) * 1960-03-17 1964-07-07 Texas Instruments Inc Sealed thermally responsive switching device

Also Published As

Publication number Publication date
BE300276A (de)
GB300276A (en) 1929-11-28
US1763137A (en) 1930-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696810B1 (de) Temperaturwächter
DE4026004A1 (de) Schutzschaltung und schutzstecker in telekommunikationsanlagen
DE2853697A1 (de) Kombinierter leistungsschalter- ueberspannungsableiter
DE2724269C2 (de) Überlastungsschutz-Schaltung
DE560670C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Apparaten gegen UEberlastung mittels thermischer Schaltvorrichtungen
DE2917256C2 (de)
EP0915491B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP2506281B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
EP0862197B1 (de) Schutzstecker
DE1067928B (de) Prüfanordnung für Fehlersromschutzschalter
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE19925135B4 (de) Leitungsschutzvorrichtung mit integrierter Unterbrechung
DE19540625A1 (de) Schutzschaltung und Einrichtung zur Überwachung von Geräte- und/oder Maschinentemperaturen
DE687470C (de) Thermischer UEberstromschalter
DE703412C (de) Relais fuer Gleich- und Wechselstrom mit einem dem Steuerstromkreis durch das Ansprechglied parallel zu schaltenden Stromweg
DE745455C (de) Stromwandlerschutzeinrichtung
DE1155525B (de) Elektrischer Selbstschalter, z.B. Motorschutzschalter mit thermischen UEberstrom- und elektromagnetischen Schnellausloesern
DE972703C (de) Elektrische Selbstschalteranordnung fuer Futterdaempfer
DE661915C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE1773758C (de) Integrierendes thermisches Auslöserelais
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
DE618336C (de) Thermischer UEberstromselbstschalter mit einem durch einen stromdurchflossenen Hitzdraht mechanisch vorgespannten, die Ausloeseklinke des Schalters betaetigenden Bimetallstreifen
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
AT208412B (de) Schutzanordnung für Wähler-Antriebsmagnete in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- und Fernschreibanlagen