DE10031171A1 - Bullaugen-Fenster für eine Frontlader-Trommelwaschmaschine - Google Patents

Bullaugen-Fenster für eine Frontlader-Trommelwaschmaschine

Info

Publication number
DE10031171A1
DE10031171A1 DE10031171A DE10031171A DE10031171A1 DE 10031171 A1 DE10031171 A1 DE 10031171A1 DE 10031171 A DE10031171 A DE 10031171A DE 10031171 A DE10031171 A DE 10031171A DE 10031171 A1 DE10031171 A1 DE 10031171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
side wall
glass
porthole window
bottom section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10031171A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Nitschmann
Wolfgang Proppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10031171A priority Critical patent/DE10031171A1/de
Priority to PL01359241A priority patent/PL359241A1/xx
Priority to KR1020027017133A priority patent/KR20030009536A/ko
Priority to EP01969313A priority patent/EP1297211A2/de
Priority to PCT/EP2001/007166 priority patent/WO2002000987A2/de
Priority to CNB018119913A priority patent/CN1211523C/zh
Priority to RU2003101962/12A priority patent/RU2241085C2/ru
Priority to JP2002506292A priority patent/JP2004501704A/ja
Publication of DE10031171A1 publication Critical patent/DE10031171A1/de
Priority to US10/328,778 priority patent/US6748771B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Das Bullaugen-Fenster ist aus einem kreisförmigen Bodenabschnitt 5 und einem Seitenwandabschnitt 4 gebildet, wobei der Bodenabschnitt 5 aus einem Schauglas 10 besteht, das eine im wesentlichen ebene Innenfläche 12 und einen Randbereich 14 aufweist. Der sich zum Bodenabschnitt 5 hin verjüngende Seitenwandabschnitt 4 des Bechers besteht aus hartem Kunststoff, während das Schauglas 10 im gesamten Randbereich 14 des Bodenabschnitts 5 in Richtung des Seitenwandabschnitts 4 derart abgebogen ist, daß der Randbereich 14 des Bodenabschnitts 5 eine abgerundete Glasschulter 16 bildet. Am äußeren Rand der Glasschulter 16 weist das Schauglas 10 einen ringförmigen, schräg zur Innenfläche 12 des Bodenabschnitts 5 verlaufenden Verbindungsabschnitt 6 auf, der an seinem Kopfende 18 mit dem inneren Ende 20 des Seitenwandabschnitts 4 fest in Eingriff steht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bullaugen-Fenster für eine Frontlader-Trom­ melwaschmaschine, das eine becherartige, zum Inneren der Waschmaschine hin geschlossene Form aufweist, mit einem kreisförmigen Bodenabschnitt und einem Seitenwandabschnitt, wobei der Bodenabschnitt aus einem Schauglas gebildet ist, das eine im wesentlichen ebene Innenfläche sowie einen Randbereich aufweist, und wobei der sich zum Bodenabschnitt hin verjüngende Seitenwandabschnitt des Be­ chers aus Kunststoff gebildet ist.
Bei Frontlader-Waschmaschinen ist an der Vorderseite ein Bullaugen-Fenster ange­ bracht, die meist kreisförmig ausgebildet ist und ein Schauglas als Bullaugen-Fen­ ster für eine Frontlader-Trommelwaschmaschine aus durchsichtigem Material auf­ weist, um dem Benutzer Einblick in das Innere der Wäschetrommel zu gewähren. Bei geöffnetem Bullaugen-Fenster kann die Wäsche direkt in die Trommel geladen und wieder herausgenommen werden. Es ist üblich, Bullaugen-Fenster für Frontla­ der-Trommelwaschmaschinen zu verwenden, die eine becherartige, zum Inneren der Waschmaschine hin geschlossene Form aufweisen. Dadurch wird der Bereich zwi­ schen Gehäusemantel und Wäschetrommel vom Bullaugen-Fenster ausgefüllt, so daß ein toter Raum zwischen der Geräteaußenseite der Waschmaschine und der sich drehenden Wäschetrommel vermieden wird. Entsprechende Bullaugen-Fenster für Frontlader-Trommelwaschmaschinen bestehen derzeit meist aus einem becher­ förmigen Element aus Glas oder einem durchsichtigen Kunststoffmaterial. Da das Bullaugen-Fenster direkt die öffnungsseitige Begrenzung der Wäschetrommel bildet, ist es wichtig, zwischen der rotierenden Trommel und den feststehenden Teilen der Maschine eine geeignete Abdichtung zu schaffen.
Ein derartiges Bullaugen-Fenster ist beispielsweise aus der DE 90 14 622 U1 be­ kannt. Dieses Dokument zeigt ein durchsichtiges becherförmiges Element von im wesentlichen halbkugelartiger Form und umfassendes Rahmenelement, das auf der äußeren peripheren Kante des becherförmigen Elementes angebracht ist. Das be­ cherförmige Element ist vorzugsweise aus Glas hergestellt, kann aber auch aus ei­ nem durchsichtigen Kunststoffmaterial bestehen.
Nachteilig an dem Bullaugen-Fenster gemäß DE 90 14 622 U1 ist bei Verwendung von durchsichtigem Kunststoff, daß dieses keine optimale Sicht in die Wäschetrom­ mel erlaubt, weil es sich insbesondere durch chemische Angriffe und Abnutzung durch rotierende Wäschestücke nach längerer Benutzungsdauer eintrüben wird. Die Verwendung von Glas für ein becherartiges Element ist nachteilig, weil das Bullau­ gen-Fenster dadurch relativ schwer und unhandlich wird.
Diesen Nachteil überwindet die bekannte Vorrichtung gemäß DE-AS 10 83 219. Aus diesem Dokument ist ein Bullaugen-Fenster für Trommelwaschmaschinen bekannt, das im Bereich zwischen der Geräteaußenseite und der Wäschetrommel nach innen vertieft ist und deren Vertiefung durch einen Kragen aus weichelastischem Werkstoff gebildet wird, der an der der Trommel zugewandten Innenseite nach einwärts gerich­ tete Dichtungslippen zur Aufnahme einer durchsichtigen Scheibe aufweist.
Nachteilig an diesem bekannten Fenster ist, daß die der Wäschetrommel zugewand­ te Dichtungslippe des weichelastischen Kragens bei längerer Benutzung durch fort­ währenden Kontakt mit der Seifenlauge porös werden kann. Durch die rotierenden Wäschestücke kann außerdem die weichelastische Dichtungslippe verschoben wer­ den. Bei längerem Einsatz ist zudem eine gravierende Abnutzung der weichelasti­ schen Dichtungslippe durch die rotierenden Wäschestücke unvermeidlich. Durch diese Effekte wird die gewünschte Abdichtung der Wäschetrommel auf Dauer be­ einträchtigt. Es kann sogar der sichere Halt der Glasscheibe zwischen den Dich­ tungslippen gefährdet sein. Zudem kann beim Auftreffen eines Teils eines Wäsche­ stückes auf die weichelastische Dichtungslippe dieser Teil schlagartig abgebremst werden, was zu einer Überbeanspruchung und gegebenenfalls zum Einreißen der Wäsche führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bullaugen-Fenster der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, das relativ leicht und handlich ist, über die Zeitdauer der Benutzung der Waschmaschine eine eine verläßliche Abdichtung des Gehäuses gewährleistet und zudem eine zusätzliche Beanspruchung der Wäschestücke ver­ meidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kunststoff ein hart­ elastisches Material ist, daß das Schauglas im gesamten Randbereich in Richtung des Seitenwandabschnitts derart gebogen ist, daß eine abgerundete Glasschulter gebildet wird, und das Schauglas am äußeren Rand der Glasschulter einen ringför­ migen, schräg zur Innenfläche des Schauglases verlaufenden Verbindungsabschnitt aufweist, der an seinem Kopfende mit dem inneren Ende des Seitenwandabschnitts fest in Eingriff steht. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein relativ leichtes, gegenüber Abnutzung resistentes Bullaugen-Fenster geschaffen, bei der kein Bremseffekt und kein Abnutzungseffekt auf die rotierende Wäsche ausgeübt wird.
Mit besonderem Vorteil kann der aus Kunststoff bestehende Seitenwandabschnitt in engeren Toleranzen gehalten werden als ein Glasguß an dieser Stelle (ca. 113 der Glastoleranzen). Dadurch ist die Dichtungsfunktion zwischen dem Bullaugen-Fenster und der das Fenster umgebenden Manschettendichtung besser beherrschbar.
Vorteilhafterweise ist das Kopfende des Verbindungsabschnitts derart ausgebildet, daß es einen Fortsatz zum Eingriff mit einer entsprechenden Rille des inneren Endes des Seitenwandabschnitts aufweist, wodurch eine sichere Verbindung gewährleistet wird.
Bevorzugterweise ist das Kopfende des Verbindungsabschnitts durch Spritzgießen einstückig mit dem Seitenwandabschnitt verbunden, wodurch die Anzahl der Einzel­ komponenten verringert wird, was zur Reduzierung von Montage- und Lagerkosten beiträgt.
Zur weiteren Verringerung der Anzahl der Bauteile ist es vorteilhafterweise zudem möglich, das äußere Ende des Seitenwandabschnitts einstückig als ringförmigen Türrahmen auszubilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Innenfläche des Schauglases zur Be­ cheröffnung hin gewölbt, um die Bruchsicherheit des Glases zu erhöhen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht einer Frontlader-Waschmaschine mit geöffnetem Bullaugen-Fenster,
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1 von einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bullaugen- Fensters und
Fig. 3 eine Einzelheit III gemäß Fig. 3 im Schnitt von einer zweiten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Bullaugen-Fensters.
Fig. 1 zeigt eine Waschmaschine 1 von vorn, die mit einem geöffneten Bullaugen- Fenster 2 zum Verschließen der Be- und Entladeöffnung 3 versehen ist.
Fig. 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bullaugen- Fenster 2 dar. Das Bullaugen-Fenster 2 besteht aus einem Seitenwandabschnitt 4 aus hartem Kunststoffmaterial und einem Bodenabschnitt 5, der durch ein minerali­ sches Schauglas 10 gebildet wird. Das Schauglas 10 weist eine Innenfläche 12 auf, die zur Becheröffnung hin leicht gewölbt ist. Im Randbereich 14 des Bodenab­ schnitts 5 ist das Schauglas 10 derart in Richtung des Seitenwandabschnitts 4 ab­ gebogen, daß eine abgerundete Glasschulter 16 gebildet wird. Am äußeren Rand der Glasschulter 16 weist das Schauglas 10 einen ringförmigen, schräg zur Innenflä­ che 12 des Bodenabschnitts 5 verlaufenden Verbindungsabschnitt 6 auf. Der Ver­ bindungsabschnitt 6 mündet in ein Kopfende 18, das einen im wesentlichen parallel zur Innenfläche 12 des Bodenabschnitts 5 verlaufenden, ringförmigen Fortsatz 22 aufweist.
Dieser Fortsatz 22 greift derart in ein Kopfende 20 des Seitenwandabschnittes 4 ein, dass er in festem Eingriff mit einer entsprechend geformten Rille 24 am inneren En­ de 11 des Seitenabschnitts 4 steht. Die Verbindung wird bevorzugterweise dadurch hergestellt, daß das Kopfende 18 des vorgeformten Schauglases 10 einschließlich Fortsatz 22 beim Spritzgießen des Seitenwandabschnitts 4 durch dessen Kopfen­ de 20 einstückig umspritzt wird. Alternativ dazu kann auch der Kunststoff-Seiten­ wandabschnitt 4 in warmweichem Zustand auf den Fortsatz 22 des Schauglases 10 aufgesprengt werden. Die Form des Seitenwandabschnitts 4 kann so gewählt wer­ den, daß das äußere Ende 30 des Seitenwandabschnitts 4 als ringförmiger Türrah­ men 32 einstückig ausgebildet ist.
Eine zweite ähnlich bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bullau­ gen-Fensters 2 ist durch die geschnitten dargestellte Einzelheit III in Fig. 3 gezeigt, die den Randabschnitt des Schauglases 10 und des Seitenwandabschnitts 4 betrifft. Hierin weist das Kopfende 18 des Verbindungsabschnitts 6 des Schauglases 10 ei­ nen ringförmigen Fortsatz 26 auf, der zunächst im wesentlichen parallel zur Innenflä­ che 12 des Bodenabschnitts 5 und dann ungefähr senkrecht dazu verläuft. In dieser Ausführungsform wird das gläserne Kopfende 18 beim Spritzgießen durch den Sei­ tenwandabschnitt 4 umspritzt, wodurch eine extrem sichere Verbindung geschaffen wird.
Zum Betrieb der Waschmaschine füllt das geschlossene Bullaugen-Fenster 2 den Raum der Beschickungsöffnung zwischen der Geräteaußenseite und der Wäsche­ trommel aus. Die Wäschetrommel wird somit an ihrer Vorderseite durch das Schau­ glas 10 des Bullaugen-Fensters 2 begrenzt, wodurch gleichzeitig für den Benutzer der Waschmaschine ein freier Einblick in die Wäschetrommel gewährleistet wird. Die Rotation der Wäschestücke ist für das Schauglas 10 unschädlich, weil es aus Sili­ katglas besteht. Der Kontakt der Wäsche mit dem Silikatglas ist für die rotierende Wäsche unschädlich, weil die abgerundete Glasschulter 16 eine weiche und glatte Struktur aufweist.
Neben den beiden bevorzugterweise beschriebenen Ausführungsformen sind auch andere geometrische Formen des Schauglases 10, insbesondere seines Kopfen­ des 18, denkbar, z. B. kann der umspritzte Fortsatz 22, 26 T-förmig ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Bullaugen-Fenster (2) für eine Frontlader-Trommelwaschmaschine (1), das eine becherartige, zum Inneren der Waschmaschine hin geschlossene Form aufweist, mit einem kreisförmigen Bodenabschnitt (5) und einem Seitenwand­ abschnitt (4), wobei der Bodenabschnitt (5) aus einem Schauglas (10) gebil­ det ist, das eine im wesentlichen ebene Innenfläche (12) sowie einen Randbe­ reich (14) aufweist, und wobei der sich zum Bodenabschnitt (5) hin verjüngen­ de Seitenwandabschnitt (4) des Bechers aus Kunststoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein hartelastisches Material ist, das Schauglas (10) im gesamten Randbereich (14) des Bodenabschnitts (5) in Richtung des Seitenwandabschnitts (4) derart abgebogen ist, daß der Rand­ bereich (14) des Bodenabschnitts (5) eine abgerundete Glasschulter (16) bil­ det, und das Schauglas (10) am äußeren Rand der Glasschulter (16) einen ringförmigen, schräg zur Innenfläche (12) des Bodenabschnitts (5) verlaufen­ den Verbindungsabschnitt (6) aufweist, der an seinem Kopfende (18) mit dem dem Bodenabschnitt (5) nähergelegenen inneren Ende (20) des Seitenwand­ abschnitts (4) fest in Eingriff steht.
2. Bullaugen-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopf­ ende (18) des Verbindungsabschnitts (6) einen im wesentlichen parallel zur Innenfläche (12) des Bodenabschnitts (5) verlaufenden Fortsatz (22) zum Eingriff mit einer entsprechenden Rille (24) am inneren Ende (11) des Seiten­ wandabschnitts (4) aufweist.
3. Bullaugen-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopf­ ende (18) des Verbindungsabschnitts (6) einen zunächst im wesentlichen pa­ rallel zur Innenfläche (12) des Bodenabschnitts (5) und dann im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Fortsatz (26) aufweist.
4. Bullaugen-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Seitenwandabschnitt (4) aus Kunststoff mit dem Kopfende (18) des Verbindungsabschnitts (6) aus Glas durch Spritzgießen einstückig ver­ bunden ist.
5. Bullaugen-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das äußere Ende (30) des Seitenwandabschnitts (4) einstückig als ringförmiger Türrahmen (32) ausgebildet ist.
6. Bullaugen-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Innenfläche (12) des Schauglases (10) eine zur Becheröffnung hin gewölbte Form aufweist.
DE10031171A 2000-06-27 2000-06-27 Bullaugen-Fenster für eine Frontlader-Trommelwaschmaschine Withdrawn DE10031171A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031171A DE10031171A1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Bullaugen-Fenster für eine Frontlader-Trommelwaschmaschine
PL01359241A PL359241A1 (en) 2000-06-27 2001-06-25 Porthole window for a front-loading drum washing machine
KR1020027017133A KR20030009536A (ko) 2000-06-27 2001-06-25 전방투입식 드럼세탁기용 원형창
EP01969313A EP1297211A2 (de) 2000-06-27 2001-06-25 Bullaugen-fenster für eine frontlader-trommelwaschmaschine
PCT/EP2001/007166 WO2002000987A2 (de) 2000-06-27 2001-06-25 Bullaugen-fenster für eine frontlader-trommelwaschmaschine
CNB018119913A CN1211523C (zh) 2000-06-27 2001-06-25 用于前装料式滚筒洗衣机的密封式圆窗
RU2003101962/12A RU2241085C2 (ru) 2000-06-27 2001-06-25 Загрузочный люк для барабанной стиральной машины с фронтальной загрузкой
JP2002506292A JP2004501704A (ja) 2000-06-27 2001-06-25 前面投入型ドラム式洗濯機のための丸窓
US10/328,778 US6748771B2 (en) 2000-06-27 2002-12-23 Porthole window for a front-loading drum-type washing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031171A DE10031171A1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Bullaugen-Fenster für eine Frontlader-Trommelwaschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031171A1 true DE10031171A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7646904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031171A Withdrawn DE10031171A1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Bullaugen-Fenster für eine Frontlader-Trommelwaschmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6748771B2 (de)
EP (1) EP1297211A2 (de)
JP (1) JP2004501704A (de)
KR (1) KR20030009536A (de)
CN (1) CN1211523C (de)
DE (1) DE10031171A1 (de)
PL (1) PL359241A1 (de)
RU (1) RU2241085C2 (de)
WO (1) WO2002000987A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100595180B1 (ko) * 2002-07-31 2006-07-03 엘지전자 주식회사 빨래건조기/드럼세탁기의 도어
US7478502B2 (en) * 2003-08-14 2009-01-20 Gemtron Corporation Appliance doors
KR101055725B1 (ko) * 2004-06-01 2011-08-11 엘지전자 주식회사 잔수빼기홀을 갖는 드럼세탁기의 도어
JP2008502868A (ja) * 2004-06-10 2008-01-31 ファーメンタ、インコーポレイテッド プロセス・ロックアウト・フィードバック手段を有するカップリング状態の監視システム
KR101010080B1 (ko) * 2008-06-03 2011-01-24 엘지전자 주식회사 건조기의 도어
EP2243874B1 (de) 2009-04-22 2012-07-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bullaugentür für Waschmaschinen und mit der Bullaugentür ausgestattetes Haushaltsgerät
US20110023315A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Bsh Home Appliances Corporation Inner ring having a funnel element for a household appliance door
ES2386933T3 (es) * 2009-10-13 2012-09-06 Candy S.P.A. Puerta para lavadora de carga frontal
US8276409B2 (en) * 2009-11-05 2012-10-02 Magna Mirrors Of America, Inc. Glass appliance cover with bonded hardware
US9212449B2 (en) 2010-08-31 2015-12-15 Bsh Home Appliances Corporation Structural door bowl for a household appliance door
DE102011078918A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Beschickungstür sowie Beschickungstür für eine Wäschebehandlungsmaschine
CN105297361A (zh) * 2015-12-03 2016-02-03 太仓丹妮尔模塑汽配有限公司 具有抗菌功能的洗衣机门圈
KR102482469B1 (ko) * 2015-12-24 2022-12-29 삼성전자주식회사 세탁기
DE102016207531A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Abdeckung
KR102271280B1 (ko) 2016-05-26 2021-06-30 삼성전자주식회사 드럼 세탁기용 내부 도어 조립체, 도어, 및 이를 구비한 드럼 세탁기
TR201721669A2 (tr) * 2017-12-25 2019-07-22 Arcelik As Bir Yıkayıcı/Kurutucu İçin Bir Kapak
CN108534814B (zh) * 2018-04-08 2024-02-09 浙江大学 具有高可靠防水防尘性能的数字化测量元件控制盒
CN112746463A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 佛山海尔滚筒洗衣机有限公司 洗衣机观察窗及滚筒洗衣机
US20240011217A1 (en) * 2020-11-09 2024-01-11 Eastman Chemical Company Washing machine door assembly
IT202100008309A1 (it) * 2021-04-01 2022-10-01 Vetrerie Riunite S P A Procedimento per la realizzazione di un oblò per lavatrici, sistema di stampaggio per l’implementazione di detto procedimento, e oblò ottenuto mediante tale procedimento

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376449A (en) * 1943-06-07 1945-05-22 Bendix Home Appllances Inc Door and sealing means therefor
DE1460998A1 (de) * 1951-01-28 1969-04-17 Krantz H Fa Durch Kolbenstangen zu betaetigender Deckel
DE1083219B (de) * 1955-02-09 1960-06-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Beschickungstuer fuer Trommelwaschmaschine
DE1585607A1 (de) * 1967-12-21 1971-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Waschmaschine
GR64035B (en) * 1977-11-22 1980-01-19 A Terruzzi A porthole particularly for washing machines
FR2439254A3 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Faini Spa Hublot pour porte de fermeture de machine a laver le linge
US4934559A (en) * 1989-06-08 1990-06-19 Speed Queen Company Door bar handle for glass door of clothes dryer
IT218908Z2 (it) * 1989-10-23 1992-11-10 C S I Oblo' per elettrodomestici

Also Published As

Publication number Publication date
US6748771B2 (en) 2004-06-15
KR20030009536A (ko) 2003-01-29
WO2002000987A2 (de) 2002-01-03
EP1297211A2 (de) 2003-04-02
US20030110813A1 (en) 2003-06-19
PL359241A1 (en) 2004-08-23
JP2004501704A (ja) 2004-01-22
CN1211523C (zh) 2005-07-20
WO2002000987A3 (de) 2002-04-18
RU2241085C2 (ru) 2004-11-27
CN1439068A (zh) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031171A1 (de) Bullaugen-Fenster für eine Frontlader-Trommelwaschmaschine
EP2510144B1 (de) Tür für ein hausgerät mit einem sichtfenster und verfahren zum herstellen einer solchen tür
WO2006122841A1 (de) Tür für eine wäschetrockenmaschine
EP1945090B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem an einem behandlungsbehälter befestigten rahmenteil aus kunststoff
EP2098627B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
DE3803195A1 (de) Mitnehmerrippe einer waschtrommel
DE2244751A1 (de) Trommelwaschmaschine
EP2422680A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE19601124A1 (de) Abdeckplatte
DE19636925C2 (de) Deckel, Klappe oder dergleichen zum Verschließen einer Zugangsöffnung einer Waschmaschine
DE102012209545A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102022106458B3 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
DE2820295A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die waschkammer einer geschirrspuelmaschine
DE102010031547B4 (de) Haushaltsgerät
DE202011103868U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102019113777B4 (de) Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
DE102008041048B4 (de) Geschirrspülmaschine zum Einbau in einen Einbauschrank
EP2400877B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011005889B4 (de) Von vorne beschickbare Waschmaschine mit einer Manschette
DE3413194C2 (de)
WO1999007195A1 (de) Gehäuse insbesondere für ein elektrogerät
DE19907145A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3434723C2 (de) Tür für eine Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination