DE1003055B - Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1003055B
DE1003055B DED17570A DED0017570A DE1003055B DE 1003055 B DE1003055 B DE 1003055B DE D17570 A DED17570 A DE D17570A DE D0017570 A DED0017570 A DE D0017570A DE 1003055 B DE1003055 B DE 1003055B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
headlights
motor vehicles
usual
spoon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED17570A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walther Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED17570A priority Critical patent/DE1003055B/de
Publication of DE1003055B publication Critical patent/DE1003055B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Sonderabblendvorrichtung, bei deren Betätigung die obere Begrenzungslinie des üblichen Abblendlichtkegels zu der etwa in Fahrtrichtung liegenden, der Gegenverkehrsbahn zugewandten Begrenzungslinie des Lichtkegels wird, nach Patent 911461, und besteht darin, daß ein Scheinwerfer mit Riffelglasscheibe, vorzugsweise mit der üblichen, senkrecht stehenden Riffelung, verwendet wird. Weiterhin wird empfohlen, in Verbindung mit dieser ?Maßnahme das Schwenken des Lichtkegels entsprechend einer bereits durch das Hauptpatent geschützten Ausführung mit Hilfe einer üblichen, etwa um 90° um die Längsachse des Scheinwerfers verdrehbaren Zweifadenglühlampe mit Abblendlöffel durchzuführen.
  • Durch die Drehung der Zweifadenglühlampe mit Abblendlöffel um 90° wird die Hell-Dunkel-Grenze, welche durch den Abblendlöffel der Lampe erzielt wird, ebenfalls um 90° gedreht. Bei Verwendung einer klaren Glasscheibe zum vorderen Abschluß des Scheinwerfers würde die Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn (bei Rechtsverkehr) von links schräg nach rechts vorn verlaufen und auf der linken Seite eine starke Dunkelzone hervorrufen. Diese Wirkung wäre unerwünscht. Es ist daher erforderlich, zur Streuung des Lichtes auch nach der linken Fahrbahnhälfte zu eine Riff elglasscheibe mit horizontaler Streuwirkung zu verwenden. Hierzu eignet sich die übliche Riffelglasscheibe mit senkrecht stehender Riffelung. Auf diese Weise wird die Ausleuchtung der linken Fahrbahnhälfte ausreichend, während sich nach rechts vorn die Beleuchtungsstärke vergrößert. Die Blendwirkung auf der Autobahn bei Gegenverkehr wird dadurch so weit reduziert, daß sie nicht mehr störend empfunden wird. Natürlich ist es auch möglich, eine speziell für den vorliegenden Zweck entwickelte Riffelglasscheibe zu verwenden.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung den Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges mit dem Gehäuse 1 und der senkrecht geriffelten Scheibe2. Im Innern befindet sich die Zweifadenglühlampe 3 mit Abblendlöffel, die mit ihrer Fassung 4 um die Längsachse drehbar im Gehäuse eingesetzt ist.
  • Die Lampe befindet sich in der Sonderabblendstellung, die ein blendfreies Autobahnfernlicht ergibt. Mit 5 ist der Fernlichtglühfaden und mit 6 der Abblendlichtglühfaden bezeichnet. Die vom Abblendlichglühfaden 6 ausgehenden Lichtstrahlen werden zum Teil durch den Abblendlöffel 7 aufgehalten. In der gezeichneten Stellung gelangen nur die auf den Beschauer zu gerichteten Strahlen vom Glühfaden 6 zum Reflektor und, reflektiert, durch die Riffelglasscheibe nach außen, wobei dann die Hell-Dunkel-Grenze, in Fahrtrichtung gesehen, schräg von links nach rechts verläuft. Das Riffelglas 2 sorgt aber für eine gewisse Streuung auch nach links zu. Der Pfeil 8 deutet an, wie die Zweifadenglühlampe mit Abblendlöffel um 90° gedreht wird, um die übliche Abblendstellung zu erreichen. Der Abblendlöffel 7 liegt dann unterhalb des Glühfadens 6.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Sonderabblendvorrichtung, bei deren Betätigung die obere Begrenzungslinie des üblichen Abblendlichtkegels zu der etwa in Fahrtrichtung liegenden, der Gegenverkehrsbahn zugewandten Begrenzungslinie des Lichtkegels wird, nach Patent 911461, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scheinwerfer mit Riffelglasscheibe, vorzugsweise mit der üblichen, senkrecht stehenden Riffelung, verwendet wird.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken des Lichtkegels eine etwa um 90° die Längsachse des Scheinwerfers verdrehbare Zweifadenglühlampe mit Abblendlöffel verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 650 727; französische Patentschrift Nr. 833 511.
DED17570A 1953-09-03 1953-09-03 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1003055B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17570A DE1003055B (de) 1953-09-03 1953-09-03 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17570A DE1003055B (de) 1953-09-03 1953-09-03 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003055B true DE1003055B (de) 1957-02-21

Family

ID=7035725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17570A Pending DE1003055B (de) 1953-09-03 1953-09-03 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003055B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650727C (de) * 1934-02-06 1937-09-30 Wilhelm Wengenroth Abblendevorrichtung fuer Fahrzeuge
FR833511A (fr) * 1937-02-12 1938-10-24 Perfectionnement au système d'éclairage des véhicules routiers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650727C (de) * 1934-02-06 1937-09-30 Wilhelm Wengenroth Abblendevorrichtung fuer Fahrzeuge
FR833511A (fr) * 1937-02-12 1938-10-24 Perfectionnement au système d'éclairage des véhicules routiers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634754A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE1772256C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
DE1003055B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE928084C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE650727C (de) Abblendevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE680830C (de) Nebellichtscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE526241C (de) Abblendkappe fuer Lampen, Scheinwerfer o. dgl.
DE621538C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit mehreren Lichtquellen, insbesondere mit einer Zweifadenlampe fuer Kraftfahrzeuge und einer den Lichtquellen zugewandten Vorrichtung zum Anzeigen des Leuchtens
DE652318C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1016579B (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1464154C3 (de)
DE658121C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE471530C (de) Reflektor fuer Lampen
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE459467C (de) Scheinwerfer fuer Kraftwagen und andere Fahrzeuge
DE441216C (de) Glasscheibe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE1757972U (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
DE949101C (de) Blendfreie Fahrzeuglampe
DE929913C (de) Zweifaden-Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE384484C (de) Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge
DE490243C (de) Scheinwerfer
DE1622023C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE637543C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE638766C (de) Korbfoermige, aus Lamellen zusammengesetzte Abblendvorrichtung fuer elektrische Scheinwerfer