DE949101C - Blendfreie Fahrzeuglampe - Google Patents

Blendfreie Fahrzeuglampe

Info

Publication number
DE949101C
DE949101C DER7384A DER0007384A DE949101C DE 949101 C DE949101 C DE 949101C DE R7384 A DER7384 A DE R7384A DE R0007384 A DER0007384 A DE R0007384A DE 949101 C DE949101 C DE 949101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle lamp
glare
light
free vehicle
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7384A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ruttmann Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG RUTTMANN SEN
Original Assignee
GEORG RUTTMANN SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG RUTTMANN SEN filed Critical GEORG RUTTMANN SEN
Priority to DER7384A priority Critical patent/DE949101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949101C publication Critical patent/DE949101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Leuchten von Fahrzeugen, die nachts mit Scheinwerferlicht fahren, blenden bekanntlich den entgegenkommenden Verkehr und gefährden unter Umständen das entgegenkommende Fahrzeug und sich selbst. Um dies nach Möglichkeit zu vermeiden, sind die Leuchten mit Scheinwerferfern-und -abblendlicht ausgerüstet. Der Unterschied in der Beleuchtung der Fahrbahn zwischen Fern- und Abblendlicht ist erheblich. Für das abblendende Fahrzeug ergibt sich, daß die eigene Fahrbahn der Fahrgeschwindigkeit entsprechend nicht hinreichend beleuchtet ist. Beispielsweise werden Verkehrsteilnehmer auf der rechten Seite der gleichen Bahn (Fußgänger, Radfahrer od. a.) bei abgeblendeter Leuchte nicht deutlich genug erkannt, und ebenso übersieht der Fahrer nicht die eigene Fahrbahn beim Übergang vom Fern- zum Abblendlicht. Bei diesem Übergang entstehen häufig Verkehrsunfälle.
  • Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, mit einer mechanischen Vorrichtung den einen Teil des Scheinwerferlichtes, welches den. entgegenkommenden Verkehr blendet, abzudecken; solche Einrichtungen haben sich nicht eingeführt, weil der erforderliche Mechanismus zu kompliziert und vor allem störungsanfällig ist. Bei der räumlichen Form des Scheinwerferspiegels ist eine solche Abblendung durch eine schwenkbare Platte nicht sicher und zuverlässig und vor allem nicht so dicht erzielbar, daß nicht doch blendende Lichtstrahlen von dem Scheinwerfer nach der Seite des entgegenkommenden Fahrzeuges ausgestrahlt werden', so daß der Zweck der Vorrichtung mehr oder weniger verfehlt wird.
  • Erfindungsgemäß wird bei der hier beschriebenen Fahrzeuglampe eine Glühlampe in zylindrischer, mittensymmetrischer Form angewendet, bei der der Glühfaden hälftengleich aufgeteilt ist, so daß die eine Hälfte der zylindrisch-länglichen Glühlampe abgeschaltet werden kann und das eigene Fahrzeug mit dem halben Lichtkegel die eigene Fahrbahn beleuchtet, währerfd die andere Fahrbahnseite.- die des entgegenkommenden Verkehrs - keinen intensiven Lichtkegel bekommt und daher dunkel ist. Diese Glühlampe ist so ausgebildet, daß sie im Zusammenwirken mit dem ihr angepaßten Reflektor und Gegenreflektor ein in die Breite gehendes Lichtstrahlenbündel erzeugt und auf die Fahrbahn wirft, so daß sich eine Flächenstrahlung ergibt, die einmal bei Einschaltung der einen Glühlampenhälfte seitengerichtet wirkt, bei Einschalten der ganzen Glühlampe jedoch den vollen Lichtkegel liefert.
  • Die Steuerung des Scheinwerferlichtkegels erfolgt also ohne Mechanismus, allein durch elektrische Ein- und Ausschaltung der einen Glühlampenhälfte, die sonst den entgegenkommenden Verkehr blenden würde. Erfindungsgemäß kann die Aufteilung des Gesamtlichtkegels in den rechtsseitigen, die eigene Fahrbahn beleuchtenden Teillichtkegel und den bei normaler Fahrt mehr oder weniger geradeaus strahlenden anderen Teillichtkegel beliebig gestaltet werden, so daß beide Teillichtkegel entweder gleich oder auch verschieden sind, etwa so, daß der bei entgegenkommendem Verkehr abzuschaltende Lichtteilkegel der stärkere ist, wie es in der Fig.4 schematisch angedeutet ist.
  • Zur Erhöhung der Leuchtkraft, insbesondere bei Nebel oder auch Dunst, kann die Glühlampe mit einer geeigneten Gasfüllung versehen sein.
  • Als Standlichtleuchte besitzt die hier beschriebene Fahrzeuglampe außerdem eine entsprechende zusätzliche Glühlampe im Reflektorraum.
  • In den Fig. i bis 4 ist die erfindungsgemäße Fahrzeuglampe und ihre Wirkungsweise dargestellt. In der Zeichnung bedeutet in Fig. i : i den Scheinwerferreflektor der Fahrzeuglampe, der eine elliptische, jedenfalls von der reinen Kugelform mehr oder weniger abweichende Form besitzen kann, 2 die Glühlampe in zylindrisch-länglicher Form, 3 die Standlichtglühlampe üblicher Bauart und Anordnung. In Fig. 2 bedeuten die Bezeichnungen i, 2 und 3 dasselbe wie in Fig. -i; Fig. 3 zeigt die Glühlampe mit zwei Glühfäden und dazugehörigen Gegenreflektoren, eventuell Spezialgasfüllung. 4 ist der Glaskörper der Glühlampe, 5 die Gasfüllung, 6 das Glühfadenpaar und 7 das Gegenreflektorpaar; Fig.4 zeigt die Lichtverteilung der Fahrzeuglampen bei bestimmter Teilung der Lichtkegel.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. Blendfreie Fahrzeuglampe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glühlampe in zylindrischer, mittensymmetrischer Form mit paarweisen Glühfäden und Gegenreflektoren als Lichtquelle dient, die elektrisch so geschaltet ist, daß entweder beide oder nur der eine Teil des symmetrischen Systems benutzt wird, wodurch der Lichtkegel nach vorn oder nach der einen oderanderen Seite gelenkt wird.
  2. 2. Fahrzeuglampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsverhältnis des Lichtkegels von vorn nach einer Seite, beispielsweise der rechten Fahrbahnseite, beliebig durch geeignete Formgebung und Anordnung der Glühlampe einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 47;2 34o.
DER7384A 1951-10-14 1951-10-14 Blendfreie Fahrzeuglampe Expired DE949101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7384A DE949101C (de) 1951-10-14 1951-10-14 Blendfreie Fahrzeuglampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7384A DE949101C (de) 1951-10-14 1951-10-14 Blendfreie Fahrzeuglampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949101C true DE949101C (de) 1956-09-03

Family

ID=7397538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7384A Expired DE949101C (de) 1951-10-14 1951-10-14 Blendfreie Fahrzeuglampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949101C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067748B (de) * 1956-05-05 1959-10-29 Philips Nv Scheinwerfer mit Spiegeloptik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472340C (de) * 1929-02-28 Ivar Niels Sigfred Frydenlund Scheinwerfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472340C (de) * 1929-02-28 Ivar Niels Sigfred Frydenlund Scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067748B (de) * 1956-05-05 1959-10-29 Philips Nv Scheinwerfer mit Spiegeloptik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
EP1491399B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE19854616A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10300771A1 (de) Kraftfahrzeug
DE949101C (de) Blendfreie Fahrzeuglampe
DE2356557A1 (de) Fahrzeug mit ueberkurzem abblendlicht
US3206595A (en) Vehicle headlamp and incandescent lamp for the same
DE650727C (de) Abblendevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE963536C (de) Mehrfaden-Kraftfahrzeug-Scheinwerfergluehlampe, die ausschliesslich an die untere Halbschale eines parabolischen Scheinwerferreflektors Licht abgibt
US2076074A (en) Lighting system for automotive vehicles
DE2547164A1 (de) Vorrichtung an einem scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
DE884157C (de) Scheinwerferanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE949388C (de) Vorrichtung zur Eliminierung der Streustrahlen eines Scheinwerfers
DE800943C (de) Kurvenscheinwerfer fuer Kraftwagen
DE2648686A1 (de) Lichtwaechter
AT146120B (de) Scheinwerferbeleuchtung mit Nab- und Abblendlicht für Fahrzeuge.
DE658426C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit zwei Hauptscheinwerfern und einem Zusatzscheinwerfer
DE652318C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2840537A1 (de) Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen
DE844866C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE713324C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer mit aus dem Brennpunkt verschiebbarer Gluehlampe