AT146120B - Scheinwerferbeleuchtung mit Nab- und Abblendlicht für Fahrzeuge. - Google Patents

Scheinwerferbeleuchtung mit Nab- und Abblendlicht für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT146120B
AT146120B AT146120DA AT146120B AT 146120 B AT146120 B AT 146120B AT 146120D A AT146120D A AT 146120DA AT 146120 B AT146120 B AT 146120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting
headlight
low
concave mirror
filament
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Robert Bosh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosh Ag filed Critical Robert Bosh Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146120B publication Critical patent/AT146120B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheinwerferbeleuehtung mit   Nah- und Abblendlicht für   Fahrzeuge. 



   Für Fernstrassen, auf denen die Kraftfahrzeuge mit erheblichen Geschwindigkeiten fahren, ist die übliche Beleuchtungs-und Abblendeinrichtung unzureichend. Der Fahrer muss ein weiter reichendes
Fernlicht haben als auf gewöhnlichen Strassen. Dies hat den Nachteil, dass ein entgegenkommender Fahrer schon aus einer grösseren Entfernung geblendet werden kann als bei Verwendung der bisher üblichen Scheinwerfer mit weniger weit reichendem Fernlicht. Man war deshalb bisher bei einem weit reichenden Fernlicht gezwungen, frühzeitig auf die übliche Abblendbeleuchtung überzugehen, was eine vorzeitige Herabsetzung der Fahrtgeschwindigkeit zur Folge hatte. 



   Gemäss der Erfindung dient eine Scheinwerferlichtquelle zum Erzeugen eines weit reichenden Fernlichtes, während eine andere Scheinwerferlichtquelle zum Erzeugen von Seiten-und Bodenlicht dient, und zwischen der Fernbeleuchtung, bei der beide Lichtquellen leuchten, und der Abblendbeleuchtung ist eine Übergangsbeleuchtung vorgesehen, die nicht so weit wie die Fernbeleuchtung, aber weiter als die Abblendbeleuchtung reicht. 



   Diese Einrichtung ermöglicht es, ein weit reichendes, kräftiges Fernlicht zu erzielen im Gegensatz zu den gewöhnlichen Kraftfahrzeugscheinwerfern, die nicht nur ein Fernlicht, sondern gleichzeitig auch ein   Seiten-und Bodenlicht   erzeugen. Diese gewöhnlichen Scheinwerfer sind in der Regel mit Riffeln auf der   Abschlussscheibe   oder auf dem Hohlspiegel versehen, die das Licht nach den beiden Fahrbahnseiten und nach dem Boden ablenken. Infolgedessen kann nur ein Teil des ausgesandten Lichtes für die eigentliche Fernbeleuchtung nutzbar gemacht werden, deren Tragweite daher beschränkt ist.

   Hingegen wird gemäss der Erfindung das vom Fernscheinwerfer ausgesandte Licht ausschliesslich für die Fernbeleuchtung herangezogen, die deshalb eine grössere Stärke aufweist als bei den erwähnten gewöhnlichen Kraftfahr-   zeugseheinwerfern.   Das erforderliche Seiten-und Bodenlicht wird durch die Abblendbeleuchtung erzielt, die bei normalen Fahrtverhältnissen zusammen mit dem Fernlicht eingeschaltet wird. 



   Das Abblenden beim Begegnen eines entgegenkommenden Fahrzeugs erfolgt gemäss der Erfindung stufenweise. Zuerst wird das Fernlicht etwas geneigt, so dass ein weniger weit reichendes Fernlicht entsteht, dessen Mitte z. B. in etwa 100 m Entfernung auf die Fahrbahn trifft. Vorteilhaft wird gleichzeitig das Fernlicht etwas nach der rechten Seite der Fahrbahn hin geschwenkt. Haben sich die beiden aufeinander zukommenden Fahrzeuge weiter genähert, so wird das Fernlicht ganz ausgeschaltet und der Fahrer fährt mit dem Abblendlicht allein, bis die Begegnung vorbei ist. Auf diese Weise erhält man eine gute Übergangsbeleuchtung von dem weit reichenden Fernlicht zum Abblendlicht. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die Scheinwerfer des ersten Beispiels bei normaler Fahrtbeleuchtung, Fig. 2 bei der Übergangsbeleuchtung, Fig. 3 bei der   Abblendbeleuehtung,   Fig. 4 einen Schaltplan dafür und Fig. 5 die Anordnung der Scheinwerfer am Fahrzeug. Fig. 6 zeigt zwei Scheinwerfer des zweiten Beispiels und Fig. 7 die dabei vorhandene Anordnung der Scheinwerfer am Fahrzeug. 



   Bei dem ersten Beispiel sind an der rechten und linken Seite des Fahrzeugs je ein Fernscheinwerfer 6 und ein Abblendseheinwerfer 7 vorgesehen. Der Scheinwerfer 6 besitzt einen gewöhnlichen   paraboloidischen   Hohlspiegel   8,   in dessen Brennpunkt sich eine Glühlampe 9 befindet. Der Hohlspiegel 8 kann entgegen der Kraft einer Feder 10 von einem Elektromagnet 11 um eine waagrechte Achse 12 etwa um einen halben Grad nach unten geschwenkt werden. In Fig. 2 ist diese Schwenkung des Hohlspiegels 8 der Deutlichkeit halber übertrieben gross dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Abblendseheinwerfer   hat einen Hohlspiegel, der aus zwei parabolischen Hälften 13 und 14 mit gegeneinander versetzten Brennpunkten besteht. Der Glühfaden der Lampe 15 befindet sich zwischen den Brennpunkten der beiden   Spiegelhäliten.   Vom Glühfaden aus gesehen, liegt der Brennpunkt der oberen Spiegelhälfte 13 nach dem Scheitel des Hohlspiegels zu und der Brennpunkt der unteren
Spiegelhälfte 14 nach der Abschlussseheibe zu. Der Scheinwerfer ? wirft daher ein nur nach dem Boden und den beiden Seiten der Fahrbahn gerichtetes Licht, das Entgegenkommende nicht blenden kann. 



   Bei normalen Fahrtverhältnissen (Fig. 1) beleuchten die Scheinwerfer 6 und 7 zusammen die
Fahrbahn, u. zw. steht dabei der Hohlspiegel 8 in seiner senkrechten Ruhelage. Man erhält hiebei durch den Scheinwerfer 6 ein sehr weit reichendes Fernlicht und durch den Scheinwerfer 7 eine gute Seitenund Bodenbeleuchtung. 



   Bemerkt der Fahrer ein ihm entgegenkommendes Fahrzeug, so schaltet er den Elektromagnet 11 ein, der den Hohlspiegel nach unten neigt. Die Spitze des Fernlichtkegels, die vorher die Fahrbahn in etwa 250   m   Entfernung traf, fällt nunmehr beispielsweise in schon etwa 100 m Entfernung auf die Fahr- bahn (Fig. 2). Mit dieser Fernbeleuchtung kann noch einige Zeit weitergefahren werden, ohne die beträchtliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs wesentlich herabsetzen zu müssen und ohne den entgegenkommenden
Fahrer zu blenden. 



   Bei einer gewissen Annäherung wird der   Fernscheinwerfer   ausgeschaltet und mit dem Abblendlicht allein weitergefabren (Fig. 3), bis die Begegnung vorbei ist. Hierauf wird das Fernlicht wieder ein- geschaltet, u. zw. gewünschtenfalls unter Zwischenschaltung der Übergangsbeleuchtung gemäss der Fig. 2. 



   Die Schaltung geschieht mit Hilfe eines in der Fig. 4- skizzierten Schalters. Darin bezeichnet die
Schaltstellung 1 normale Beleuchtung (Fig.   1-1 Il   die   Übergangsbeleuchtung   (Fig. 2) und III die Abblend- beleuchtung. (Fig. 3). Unter Umständen, z. B. in hügeligem Gelände, kann man auch bei gewöhnlicher   Fahrt mit der Übergangsbeleuehtung   (Fig. 2) fahren oder auch, z. B. bei   Stadtfahrt,   nur mit der Abblend- beleuchtung (Fig. 3). 



   Will man bei der Übergangsbeleuchtung das Fernlicht nicht nur nach unten senken, sondern auch gleichzeitig nach der rechten   Fahrbahnseite   hin schwenken, so ordnet man die Drehachse 12 des Hohl- spiegels 8 nicht waagrecht, sondern unter einem kleinen Winkel zur Waagrechten an. 



   Bei dem zweiten in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Beispiel sind an der rechten und linken
Seite, des Fahrzeugs ein Scheinwerfer 16 und in der Mitte ein Fernscheinwerfer 6 angebracht. Die beiden
Scheinwerfer 16 sind die bisher   üblichen   Scheinwerfer mit einer Zweifadenabblendlampe   17,   deren Haupt- faden also das Fern-, Seiten-sowie Bodenlicht und deren Abblendfaden das Abblendlicht erzeugt.
Auf der Fernstrasse wird der Fernscheinwerfer 6 eingeschaltet, u. zw. gleichzeitig mit den Hauptfäden der beiden Glühlampen 11. Dadurch erhält man zu der gewohnten Fernbeleuchtung noch ein weit reichendes
Fernlicht hinzu. Die Übergangsbeleuchtung wird wiederum durch Neigen des Hohlspiegels 8 herbeigeführt, wobei gleichzeitig der Hauptfaden der beiden Lampen   1'1 aus- und   der Abblendfaden eingeschaltet wird.

   Beim reinen Abblendlicht ist nur der Abblendfaden der beiden Lampen   17   eingeschaltet. 



   Diese Ausführung hat den Vorteil, die üblichen Scheinwerfer am Kraftfahrzeug beibehalten zu können und durch einfachen Anbau eines Zusatzscheinwerfers eine für Fahrten auf Fernstrassen geeignete
Beleuchtung zu erhalten. 



  Anstatt in den beiden Beispielen den Hohlspiegel 8 zu neigen, kann man auch den vollständigen
Scheinwerfer 6 neigen. Man kann auch statt dessen die Glühlampe 9 um einen kleinen Betrag aus dem
Brennpunkt des Hohlspiegels   8   so verschieben, dass die   gewünschte Übergangsbeleuchtung   erzielt wird, oder einen dieser Verschiebung entsprechenden Nebenfaden in der Lampe 9 vorsehen, der anstatt des im Brennpunkt des Hohlspiegels 8 angeordneten Hauptfadens bei der Übergangsbeleuchtung ein- geschaltet wird. 



   Man kann die Ubergangsbeleuchtung auch so ausführen, dass man den Hohlspiegel in zwei Stufen neigt. In der ersten Stufe fällt seine Lichtkegelmitte z. B. in einer Entfernung von etwa 125   tmauf die   Fahrbahn, während die Lichtkegelmitte in der zweiten Stufe in etwa 75 m Entfernung die Fahrbahn trifft. 



   Zum Neigen des Hohlspiegels kann an Stelle des gezeichneten Elektromagnets eine andere elektromagnetische Vorrichtung, ein kleiner Elektromotor oder eine durch den Unterdruck im Ansaugrohr betriebene Vorrichtung, ein Seil-oder Bowdenzug od. dgl. verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Scheinwerferbeleuchtung mit   Fern-und Abblendlicht für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet,   dass eine Scheinwerferlichtquelle zum. Erzeugen eines weit reichenden Fernlichts dient, während eine andere Scheinwerferlichtquelle zum Erzeugen von Seiten-und Bodenlicht dient, und zwischen der Fernbeleuchtung, bei der beide Lichtquellen leuchten, und der Abblendbeleuchtung eine Übergangsbeleuchtung vorgesehen ist, die nicht so weit wie die Fernbeleuchtung, aber weiter als die Abblendbeleuchtung reicht.

Claims (1)

  1. 2. Seheinwerferbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übergangsbeleuchtung der Hohlspiegel des weit reichenden Scheinwerfers um etwa einen halben oder ganzen Grad nach dem Rand der Fahrbahn hin geneigt wird, <Desc/Clms Page number 3> 3. Scheinwerferbeleuchtung nach den Ansprüchen 1 und gegebenenfalls 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Abblendscheinwerfers, dessen Hohlspiegel aus zwei Hälften mit gegeneinander versetzten Brennpunkten besteht, zwischen denen die Lichtquelle angeordnet ist.
    4. Scheinwerferbeleuchtung nach den Ansprüchen 1 und gegebenenfalls 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernscheinwerfer eine Zweifadenlampe hat, deren einer im Brennpunkt des Hohlspiegels ange- ordnet er Glühfaden ein weit reichendes Fernlicht und deren anderer ausserhalb des Brennpunktes angeordneter Glühfaden ein geneigtes Licht für die Übergangsbeleuchtung erzeugt.
    5. Scheinwerferbeleuchtung nach den Ansprüchen 1 und gegebenenfalls 2 mit Scheinwerfern, die die gewöhnliche Fern-und Abblendbeleuehtung liefern, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugs- weise elektromagnetisch neigbarer Zusatzscheinwerfer in seiner einen Stellung ein die gewöhnliche Fernbeleuchtung verstärkendes Fernlicht und in seiner andern, vorzugsweise nach dem Rand der Fahrbahn hin geneigten Stellung ein die gewöhnliche Abblendbeleuchtung unterstützendes Abblendlicht liefert. EMI3.1
AT146120D 1934-06-08 1935-05-25 Scheinwerferbeleuchtung mit Nab- und Abblendlicht für Fahrzeuge. AT146120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146120X 1934-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146120B true AT146120B (de) 1936-06-10

Family

ID=34201287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146120D AT146120B (de) 1934-06-08 1935-05-25 Scheinwerferbeleuchtung mit Nab- und Abblendlicht für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961942B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102006061873A1 (de) Fahrzeug-Frontlicht
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
AT146120B (de) Scheinwerferbeleuchtung mit Nab- und Abblendlicht für Fahrzeuge.
DE69925966T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
CH156264A (de) Glühlampe für Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen.
DE2356557A1 (de) Fahrzeug mit ueberkurzem abblendlicht
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE19729826A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19834566B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
CH186701A (de) Beleuchtungseinrichtung an Fahrzeugen.
DE650727C (de) Abblendevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE726224C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE2940624C2 (de)
DE658426C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit zwei Hauptscheinwerfern und einem Zusatzscheinwerfer
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE963536C (de) Mehrfaden-Kraftfahrzeug-Scheinwerfergluehlampe, die ausschliesslich an die untere Halbschale eines parabolischen Scheinwerferreflektors Licht abgibt
DE659492C (de) Abblendbarer Scheinwerfer
AT148945B (de) Nebel- und Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge.
DE10110132A1 (de) Automobil-Scheinwerfer
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE637543C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge