DE10025736B4 - Zahnrad - Google Patents

Zahnrad Download PDF

Info

Publication number
DE10025736B4
DE10025736B4 DE10025736A DE10025736A DE10025736B4 DE 10025736 B4 DE10025736 B4 DE 10025736B4 DE 10025736 A DE10025736 A DE 10025736A DE 10025736 A DE10025736 A DE 10025736A DE 10025736 B4 DE10025736 B4 DE 10025736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
damping body
chain
cylindrical outer
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10025736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025736A1 (de
Inventor
Kozo Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE10025736A1 publication Critical patent/DE10025736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025736B4 publication Critical patent/DE10025736B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H2055/306Chain-wheels with means providing resilience or vibration damping in chain sprocket wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/24Equipment for mounting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Zahnrad (10; 10'), das mit einem Dämpfungskörper (22; 22') ausgerüstet ist, der auf einer zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') eines koaxialen Vorsprungs (14; 14') des Zahnrads (10; 10') angeordnet ist, um ein Schlaggeräusch an Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad (10; 10') und einer um das Zahnrad (10; 10') gewundenen Kette (C) zu reduzieren, wobei der Dämpfungskörper (22; 22') eine feste Struktur aufweist, die eine zylindrische Innenfläche (24; 28a'), die auf der zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') des Vorsprungs (14; 14') verschiebbar ist, und eine zylindrische Außenfläche (29) aufweist, die exzentrisch zu der zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') des Vorsprungs (14; 14') ist, und wobei die zylindrische Außenfläche (29) des Dämpfungskörpers (22; 22') an den Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad (10; 10') und der Kette (C) mit der Kette (C) in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (22') ein einzelnes Dämpfungsglied (28a) mit einem scheibenartigen Aufbau aufweist, das einen exzentrischen Durchgang, der durch die zylindrische...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnrad, das mit einem Dämpfungskörper ausgerüstet ist, der auf einer zylindrischen Außenfläche eines koaxialen Vorsprungs des Zahnrads angeordnet ist, um ein Schlaggeräusch an Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad und einer um das Zahnrad gewundenen Kette zu reduzieren, wobei der Dämpfungskörper eine feste Struktur aufweist, die eine zylindrische Innenfläche, die auf der zylindrischen Außenfläche des Vorsprungs verschiebbar ist, und eine zylindrische Außenfläche aufweist, die exzentrisch zu der zylindrischen Außenfläche des Vorsprungs ist, und wobei die zylindrische Außenfläche des Dämpfungskörpers an den Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad und der Kette mit der Kette in Kontakt ist.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein solches Zahnrad, das mit einem Dämpfungskörper ausgerüstet ist, der in der Lage ist, ein Schlaggeräusch an den Eingriffspunkten zwischen einem Zahnrad und einer Kette zu reduzieren, wenn ein Windungswinkel der Kette relativ zu dem Zahnrad 180 Grad übersteigt.
  • Beispielsweise in einem Automobilmotor ist eine Kette um ein Kurbelzahnrad und ein Nockenzahnrad angeordnet, um eine Nockenwelle anzutreiben. 4 zeigt die Beziehung zwischen einer solchen Nockenwellen-Antriebskette C und dem Kurbelzahnrad 50. Bei dem Zahnrad 50 dieses Typs kann manchmal ein Dämpfungskörper 52 als Geräuschunterdrückungsmaßnahme verwendet werden. Der Dämpfungskörper 52 ist derart an dem Zahnrad 50 befestigt, dass er mit der Kette C sowohl an einem Eingriffsstartpunkt als auch an einem Eingriffsendpunkt der Kette C relativ zu dem Zahnrad 50 in Kontakt gelangt.
  • Die Kette C weist einen kleineren Windungswinkel als 180 Grad auf, wenn sie in derjenigen Position ist, die durch die in 4 gezeigten durchgezogenen Linien dargestellt ist. In dieser Position gelangt der Dämpfungskörper 52 mit der Kette C an den beiden Eingriffspunkten – d. h. der Eingriffsstartpunkt und der Eingriffsendpunkt – der Kette C bezüglich des Zahnrads 50 in Kontakt. Der Dämpfungskörper 52 weist eine ringartige Form mit einheitlicher Dicke auf und ist lose auf einem Vorsprung 54 des Zahnrads 50 angeordnet. Der Dämpfungskörper 52 ist bestrebt, das Schlaggeräusch an den Eingriffspunkten zwischen der Kette C und dem Zahnrad 50 zu reduzieren, während er relativ zu dem Zahnrad 50 an drei Punkten in Position gezwungen wird, wobei ein Punkt ein Kontaktpunkt zwischen dem Dämpfungskör per 52 und dem Vorsprung 54 ist und die anderen beiden Punkte Kontaktpunkte zwischen dem Dämpfungskörper 52 und der Kette C sind.
  • Da jedoch der Dämpfungskörper 52 nicht daran gehindert ist, sich in eine senkrecht zu der Achse des Zahnrads 50 verlaufende Richtung zu bewegen, ist die Position des Dämpfungskörpers 52 relativ zu den Eingriffspunkten zwischen der Kette C und dem Zahnrad 50 nicht immer konstant. Dies kann zu einer ungenügenden Geräuschreduzierungswirkung führen, die durch den Dämpfungskörper 52 erreicht wird.
  • In dem Fall, wenn ein Kurbelwellenzahnrad mit kleinerem Durchmesser verwendet wird, kann ein größerer Kettenwindungswinkel erforderlich werden. Wenn die Kette C angeordnet ist, um des weiteren eine Ölpumpe, einen Wechselstromgenerator oder derartige Zusatzgeräte anzutreiben, die in der Nähe des Kurbelzahnrads 50 angeordnet sind, kann die resultierende Anordnung zusätzlich einen größeren Kettenwindungswinkel erforderlich machen. In diesen Fällen übersteigt der Windungswinkel der Kette C 180 Grad, wie dies durch die in 4 gezeigten Phantomlinien dargestellt ist. Während die durch die Phantomlinien dargestellte Kette C umläuft, wird eine nach unten gerichtete Kraft von der Kette C auf den Dämpfungskörper 52 ausgeübt, die zu einem Separieren des Dämpfungskörpers 52 von dem Vorsprung 54 führt. Der von der vorbestimmten Position derart verschobene oder nach unten versetzte Dämpfungskörper 52 ist nicht länger in der Lage, das Schlaggeräusch an den Eingriffspunkten zwischen der Kette C und dem Zahnrad 50 zu reduzieren. Vielmehr bildet der nach unten versetzte Dämpfungskörper per se eine zusätzliche Geräuschquelle. Dieses Problem wird kritisch, wenn der Durchmesser des Zahnrads klein wird, da ein Zahnrad mit einem kleineren Durchmesser von einer größeren „chordalen Wirkung” – auch „Chordal-Effekt” genannt – der Kette begleitet ist.
  • Beim allgemeinen Motoraufbau ist das Kurbelzahnrad 50 in der vertikalen Richtung an einer unteren Position angeordnet. In diesem Fall ist der Dämpfungskörper 52 derart befestigt, dass an einer Position unterhalb des Zahnrads 50 ein Zwischenraum zwischen dem Dämpfungskörper 52 und der Kette C definiert ist. Da der Dämpfungskörper 52 ein eigenes Gewicht aufweist, das in derselben Richtung wie die nach unten gerichtete Kraft wirkt, die von der Kette C ausgeübt wird, bewegt sich der Dämpfungskörper 52 wahrscheinlich in eine Richtung, die zu einem Versatz führt. Insbesondere wenn der Dämpfungskörper 52 aufgrund seines eigenen Gewichts und einer nach unten gerichteten Kraftkomponente der Kettenspannung von der vorbestimmten Position verschoben oder versetzt ist, nachdem der Motor angehalten worden ist, erzeugt ein Neustarten des Motors sofort ein starkes Schlaggeräusch, das aufgrund eines direkten Kontakts zwischen der Kette C und dem Zahnrad 50 und der losen Bewegung des Dämpfungskörpers 52 verursacht wird.
  • Da der Dämpfungskörper 52 relativ zu dem Zahnrad 50 nicht in seiner Position fixiert ist, muss der Dämpfungskörper 52 zusätzlich in eine vorbestimmte Position verschoben werden, wenn die Kette C um das Zahnrad 50 angeordnet oder gespannt wird. Daher ist die Effizienz hinsichtlich der Montagearbeit von Kette und Zahnrad gering.
  • Aus der US 4 348 199 A ist ein Zahnrad mit allen Merkmalen des Oberbegriffs der Patentansprüche 1, 2 und 3 bekannt. Insbesondere ist aus diesem Dokument ein Zahnrad bekannt, das mit einem Dämpfungskörper ausgerüstet ist, der auf einer zylindrischen Außenfläche eines koaxialen Vorsprungs des Zahnrads angeordnet ist, um ein Schlaggeräusch an Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad und einer um das Zahnrad gewundenen Kette zu reduzieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zahnrad bereitzustellen, das mit einem Dämpfungskörper ausgerüstet ist, der in einer vorbestimmten Position angeordnet ist und folglich das Geräusch an den Eingriffspunkten zwischen einer Kette und dem Zahnrad sicher reduzieren kann, wenn ein Windungswinkel der Kette relativ zu dem Zahnrad 180 Grad übersteigt.
  • Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch ein Zahnrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, 2 oder 3 gelöst.
  • In dem Zustand, in dem die Kette um das Zahnrad gewunden ist, das mit dem Dämpfungskörper ausgerüstet ist, ist die Kette an den Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad und der Kette mit dem Dämpfungskörper in Kontakt. Wenn der Windungswinkel der Kette relativ zu dem Zahnrad 180 Grad übersteigt, ist der Dämpfungskörper einer Kraftkomponente der Kettenspannung unterworfen, die auf jeden Eingriffspunkt in einer zu einem oberen Ende des Zahnrads gerichteten Richtung wirkt. Da der Dämpfungskörper eine feste Struktur aufweist, ist jedoch in diesem Fall eine Bewegung des Dämpfungskörpers in alle Richtungen – mit Ausnahme der Umfangsrichtung – verhindert, und zwar selbst dann, wenn irgendeine Kraft auf den Dämpfungskörper ausgeübt wird. Daher kann der Dämpfungskörper seine vorgeschriebene Stellung oder Position halten.
  • Wenn das Zahnrad beginnt, sich zu drehen, gelangt die Kette an den Eingriffspunkten in kämmenden Eingriff mit dem Zahnrad. Zur selben Zeit ist der Dämpfungskörper an den Eingriffspunkten zwischen der Kette und dem Zahnrad mit der Kette in Kontakt, um dadurch das Schlaggeräusch zwischen der Kette und dem Zahnrad zu reduzieren. Der Dämpfungskörper ist in Gleitkontakt mit dem Vorsprung, so dass er seine vorgeschriebene Position einhalten kann, in der der Dämpfungskörper ständig an den Eingriffspunkten mit der Kette in Kontakt ist.
  • Selbst wenn der Windungswinkel der Kette relativ zu dem Zahnrad 180 Grad überschreitet, kann der Dämpfungskörper aufgrund seiner im Gegensatz zu der hohlen Struktur des herkömmlichen Dämpfungskörpers festen Struktur seine vorgeschriebene Position gegen Kräfte – einschließlich einer Kraftkomponente der Kettenspannung und der Gravitationswirkung – einhalten, die dazu neigen, den Dämpfungskörper in eine senkrecht zu der Achse des Zahnrads verlaufende Richtung zu bewegen. Daher erfüllt der Dämpfungskörper seine vorgeschriebene Funktion, das Schlaggeräusch an den Eingriffspunkten zwischen der Kette und dem Zahnrad zu reduzieren.
  • Der Dämpfungskörper weist gemäß Patentanspruch 1 ein einzelnes Dämpfungsglied mit einem scheibenartigen Aufbau auf, das einen exzentrischen Durchgang, der durch die zylindrische Innenfläche des Dämpfungskörpers definiert ist, und eine äußere Umfangsfläche aufweist, die die zylindrische Außenfläche des Dämpfungskörpers bildet. Das einzelne Dämpfungsglied weist einen einfachen Aufbau auf und kann mit relativ geringen Kosten hergestellt werden.
  • Als Alternative weist der Dämpfungskörper gemäß Patentanspruch 2 ein ringförmiges Lager, das auf der zylindrischen Außenfläche des Vorsprungs verschiebbar angeordnet ist und eine zylindrische Außenfläche aufweist, und ein exzentrisches Dämpfungsglied auf, das an der zylindrischen Außenfläche des Lagers befestigt ist und eine zylindrische Außenfläche aufweist, die die zylindrische Außenfläche des Dämpfungskörpers bildet.
  • Der Dämpfungskörper ist relativ zu dem Vorsprung verschiebbar und ist folglich nicht vollständig an einer Bewegung in der Umfangsrichtung des Vorsprungs gehindert. Daher neigt der Dämpfungskörper aufgrund einer Reibungskraft, die zwischen der Kette und dem Dämpfungskörper wirkt, dazu, sich in der Umfangsrichtung des Zahnrads zu bewegen. Dies kann ein leichtes Schwingen oder Taumeln des Dämpfungsglieds um die Achse des Zahnrads verursachen, was es dem Dämpfungskörper unmöglich macht, den Eingriff mit der Kette an den korrekten Eingriffspunkten zu erreichen, was eine ungenügende Geräuschreduktionsleistung des Dämpfungskörpers zur Folge hat.
  • Um sicherzustellen, dass der Dämpfungskörper an den korrekten Eingriffspunkten mit der Kette eingreifen kann, und zwar selbst dann, wenn er einer Kraft unterworfen wird, die dazu neigt, das Dämpfungsglied um die Achse des Zahnrads zu drehen, ist es bevorzugt, dass der Dämpfungskörper weiterhin ein ringförmiges zweites Dämpfungsglied aufweist, das an der zylindrischen Außenfläche des Dämpfungsglieds verschiebbar angeordnet ist und eine äußere Umfangsfläche aufweist, die die zylindrische Außenfläche des Dämpfungskörpers bildet. Da der Dämpfungskörper selbst nicht um die Achse des Zahnrads schwingt und sich das zweite Dämpfungsglied auf und entlang dem Umfang des Dämpfungskörpers dreht, ist bei dieser Anordnung das zweite Dämpfungsglied immer an den Eingriffspunkten zwischen der Kette und dem Zahnrad mit der Kette in Kontakt. Daher kann das Schlaggeräusch an den Eingriffspunkten zwischen der Kette und dem Zahnrad ausreichend reduziert werden.
  • Es ist auch bevorzugt, dass ein ringartiger Flansch auf die zylindrische Außenfläche des Vorsprungs aufgepresst ist, um eine Bewegung des Dämpfungskörpers in der axialen Richtung des Zahnrads zu verhindern, wohingegen eine gleitende Bewegung des Dämpfungskörpers relativ zu dem Vorsprung ermöglicht ist. Der derart positionierte Dämpfungskörper und Kettenlaschen der Kette berühren sich innen an den Eingriffspunkten zwischen der Kette und dem Zahnrad.
  • Gemäß alternativem Patentanspruch 3 sind das Zahnrad und der Dämpfungskörper in einem zusammengesetzten Zustand mittels eines Verbindungsstifts miteinander gekoppelt, der in einem Paar von fluchtenden Durchgängen angeordnet ist, die in dem Zahnrad bzw. in dem Dämpfungskörper ausgebildet sind. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn die Kette mit zwei solchen Dämpfungskörpern, die auf beiden Seiten von Zähnen auf dem Umfang des Zahnrads angeordnet sind, um das Zahnrad zu winden ist. Die Dämpfungskörper sind relativ zu dem Vorsprung des Zahnrads drehbar. Da jedoch die beiden Dämpfungskörper und das Zahnrad in einem zusammengebauten Zustand mittels des Verbindungsstifts miteinander gekoppelt sind, findet eine relative Drehung zwischen den Dämpfungskörpern und dem Zahnrad nicht statt. Daher kann die Kette einfach um das Zahnrad gewunden werden, während das Zahnrad und die Dämpfungskörper in dem zusammengesetzten Zustand gehalten sind.
  • In dem Fall, in dem das Zahnrad als Kurbelzahnrad in einem Automobilmotor verwendet wird, neigen jeweilige dicke Abschnitte der Dämpfungskörper aufgrund der Exzentrizität der Dämpfungskörper dazu, sich nach unten zu drehen, bis sie ihre unterste Position einnehmen. Diese Bewegung kann eine genaue Positionierung der Dämpfungskörper relativ zu der Kette verhindern, wenn die Kette um das Zahnrad zu winden ist. Zusätzlich ist einer der Dämpfungskörper zwischen dem Zahnrad und einem Motorblock angeordnet und folglich schwierig zu handhaben. Jedoch durch Zusammenkoppeln der Dämpfungskörper und des Zahnrads in einen zusammengesetzten Zustand mittels des Verbindungsstifts kann die Kette einfach um das Zahnrad gewunden werden, während die Dämpfungskörper in einer korrekten Position relativ zu der Kette gehalten sind. Dies kann eine bemerkenswerte Steigerung der Montageeffizienz eines Zahnkettenantriebs liefern.
  • Bestimmte bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich beispielhaft detailliert beschrieben, wobei auf die begleitende Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer Vorderansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zahnrads, das mit einem Dämpfungskörper ausgerüstet ist,
  • 2 in einer geschnittenen Darstellung, vergrößert, das Ausführungsbeispiel aus 1,
  • 3 in einer Vorderansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zahnrads, das mit einem Dämpfungskörper ausgerüstet ist, und
  • 4 in einer Vorderansicht ein herkömmliches Zahnrad, das mit einem Dämpfungskörper ausgerüstet ist.
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und beabsichtigt in keiner Weise, die Erfindung, ihre Anwendungsbereiche oder ihre Anwendungen zu beschränken.
  • In den 1 und 2 ist ein Zahnrad 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie in 1 gezeigt, bildet das Zahnrad 10 unter Verwendung mit einer in 1 gezeigten Kette C einen Aufwickelwinkel von über 180 Grad. Der Aufwickelwinkel des Zahnrads 10 ist äquivalent mit einem Windungswinkel der Kette C bezüglich des Zahnrads 10.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das Zahnrad 10 einen zentralen Durchgang 12 zur Aufnahme eines Schafts, auf dem das Zahnrad 10 zu montieren ist, einen koaxial zu dem zentralen Durchgang 12 angeordneten Vorsprung 14 und Zähne 16 auf dem Umfang des Zahnrads 10. Der Vorsprung 14 weist eine zylindrische Außenfläche 14a auf, die koaxial zu dem zentralen Durchgang 12 angeordnet ist und in eine axiale Richtung des Zahnrads 10 ragt. Die Außenfläche 14a weist ein Paar von gestuften Abschnitten 20 mit kleinem Durchmesser, die an entgegengesetzten Enden des Vorsprungs 14 ausgebildet sind, und ein Paar von ringartigen Flanschen 18, 18 auf, die jeweils an den gestuften Abschnitten 20, 20 mit kleinem Durchmesser befestigt sind. In 1 sind die Flansche 18 im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung weggelassen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Dämpfungskörper 22 im allgemeinen eine kreisförmige Platte oder Scheibe mit einem exzentrischen, in 2 gezeigten Durchgang 24 und ist auf jeder Seite der Zähne 16 verschiebbar auf dem Vorsprung 14 ange ordnet, so dass eine kleine Lücke oder ein kleiner Zwischenraum zwischen einer zylindrischen Innenfläche, die den Durchgang 24 definiert, und der zylindrischen Außenfläche 14a des Vorsprungs 14 definiert ist. Der Dämpfungskörper 22 umfasst ein ringförmiges Lager 26 mit einer zylindrischen Innenfläche und ein exzentrisches Dämpfungsglied 28, das aus Stahl oder Kunststoff hergestellt und auf eine zylindrische Außenfläche des Lagers 26 aufgepresst ist. Die zylindrische Innenfläche des Lagers 26 bildet die zylindrische Innenfläche des Dämpfungskörpers 22. Das exzentrische Dämpfungsglied 28 ist aus einer kreisförmigen Platte oder Scheibe mit einem exzentrischen Durchgang gebildet, der durch eine zylindrische Fläche definiert ist, die mit der zylindrischen Außenfläche des Lagers 26 verpresst ist. Die Exzentrizität und der Außendurchmesser des Dämpfungsglieds 28 sind derart festgelegt, dass wenn die Kette C um das Zahnrad 10 gewunden ist, ein äußerer Umfang des Dämpfungsglieds 28 an Eingriffspunkten zwischen der Kette C und dem Zahnrad 10 mit der Kette C in Kontakt gelangt.
  • Die Flansche 18 sind auf die gestuften Abschnitte 20 mit kleinem Durchmesser aufgepresst und dann an die gestuften Abschnitte 20 gestemmt, so dass die Dämpfungskörper 22 an einer Bewegung in der axialen Richtung des Zahnrads 10 gehindert sind, während sie auf der zylindrischen Außenfläche 14a des Vorsprungs 14 gleiten können. Die Flansche 18 können durch ein nicht gezeigtes Ringlager mit einem ringförmigen Flansch an einem seiner Enden ersetzt werden. In diesem Fall ist das einen Flansch aufweisende Ringlager auf den Vorsprung 14 aufgepresst und trägt darauf ein Dämpfungsglied 28 in verschiebbarer Weise, wobei das Dämpfungsglied 28 oder der Dämpfungskörper 20 zwischen dem ringförmigen Flansch und einem Körper des Zahnrads 10 gehalten oder sandwichartig angeordnet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, weisen das Zahnrad 10 und jeder der Dämpfungskörper 22 Durchgänge 30 und 32 mit kleinem Durchmesser auf, die miteinander fluchtend ausgebildet sind, um darin einen Verbindungsstift 34 aufzunehmen. Der Verbindungsstift 34 wird in die Durchgänge 30, 32 eingesetzt, um die Dämpfungskörper 22 und das Zahnrad 10 in einem zusammengesetzten Zustand gegen eine relative Drehung zu koppeln oder zusammenzustellen, wenn die Kette C um das Zahnrad 10 zu winden ist.
  • In 1 ist die Kette C um das Zahnrad 10 gewunden. Wenn die derart um das Zahnrad 10 gewundene Kette C stationär ist, greift jeder Dämpfungskörper 22 an Eingriffspunkten zwischen der Kette C und dem Zahnrad 10 mit der Kette C ein. Der Dämpfungskörper 22 weist eine feste Struktur auf und kann folglich seine anfängliche Stellung oder Position beibehalten, und zwar selbst dann, wenn er einer Spannung in der Kette C unterworfen ist.
  • Wenn das Zahnrad 10 zur Drehung angetrieben wird, befindet sich das Lager 26 des Dämpfungskörpers 22 in Gleitkontakt mit dem in 2 gezeigten Vorsprung 14 des Zahnrads 10 und befindet sich der äußere Umfang des Dämpfungsglieds 28 an Eingriffspunkten zwischen der Kette C und dem Zahnrad 10 mit der Kette C in Kontakt, um dadurch das Schlaggeräusch zwischen der Kette C und dem Zahnrad 10 zu reduzieren. Der Dämpfungskörper 22 mit einer festen Struktur kann ebenfalls seine anfängliche Stellung oder Position beibehalten, während sich das Zahnrad dreht.
  • 3 zeigt ein Zahnrad 10' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Zahnrad 10' selbst weist dieselbe Struktur wie das in den 1 und 2 gezeigte Zahnrad 10 des ersten Ausführungsbeispiels auf. Ein Dämpfungskörper 22' umfasst ein inneres erstes Dämpfungsglied 28a, das aus Stahl hergestellt ist, und ein äußeres zweites Dämpfungsglied 28b, das aus Stahl oder Kunststoff hergestellt ist.
  • Das erste Dämpfungsglied 28a umfasst eine kreisförmige Platte oder Scheibe und weist einen exzentrischen Durchgang, der durch eine zylindrische Innenfläche 28a' definiert ist, und eine zylindrische Außenfläche 28a'' auf, die exzentrisch zu der zylindrischen Innenfläche 28a' angeordnet ist. Die zylindrische Innenfläche 28a' ist verschiebbar zu einer zylindrischen Außenfläche 14a' des Vorsprungs 14' des Zahnrads 10' angeordnet.
  • Das zweite Dämpfungsglied 28b weist die Form eines kreisförmigen Rings mit einheitlicher Dicke auf. Das ringförmige zweite Dämpfungsglied 28b ist verschiebbar auf der zylindrischen Außenfläche 28a'' des ersten Dämpfungsglieds 28a angeordnet. Das erste und das zweite Dämpfungsglied 28a, 28b sind auf jeder Seite von nicht gezeigten Zähnen, die mit den in 2 gezeigten Zähnen 16 identisch sind, des Zahnrads 10' angeordnet und an einer Bewegung in der axialen Richtung des Zahnrads 10' mittels eines nicht gezeigten ringartigen Flanschs, der mit dem in 2 gezeigten Flansch 18 identisch ist, gehindert.
  • Bei dieser Anordnung sind Variationen der Kontaktpunkte zwischen dem Dämpfungskörper 22' und der Kette C sehr gering, und zwar selbst dann, wenn sich der Dämpfungskörper 22' aufgrund einer Reibungskraft dreht, da sich das zweite Dämpfungsglied 28b auf dem ersten Dämpfungsglied 28a um die Mitte dreht, die zu der Drehachse des Zahnrads 10' exzentrisch angeordnet ist. Daher kann das Dämpfungsglied 22' das Schlaggeräusch an den Eingriffspunkten zwischen der Kette C und dem Zahnrad 10' sicher reduzieren.
  • Es kann erkannt werden, dass das zweite Dämpfungsglied 28b ebenfalls in den Dämpfungskörper 22 des in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels eingegliedert werden kann. In diesem Fall ist das zweite Dämpfungsglied 28b auf dem exzentrischen Dämpfungsglied 28 des Dämpfungskörpers 22 angeordnet und bildet eine äußere Umfangsfläche des zweiten Dämpfungsglieds 28b die zylindrische Außenfläche des Dämpfungskörpers 22, die mit der Kette C in Gleitkontakt ist. Zusätzlich können das Zahnrad 10' und der Dämpfungskörper 22' des in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels eine Stift-und-Durchgang-Kopplung aufweisen, die dieselbe ist wie diejenige, die gemeinsam durch den Verbindungsstift 34 und die Durchgänge 30 und 32, die jeweils in dem Zahnrad 10 und in jedem Dämpfungskörper 22 ausgebildet sind, des in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels gebildet ist.
  • Wie oben beschrieben, ist das Zahnrad gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Dämpfungskörper ausgerüstet, der seine vorgeschriebene Position zu jeder Zeit beibehalten kann, und zwar selbst dann, wenn der Windungswinkel einer Kette relativ zu dem Zahnrad 180 Grad überschreitet, der Dämpfungskörper einer Kettenspannung unterworfen ist und das Gewicht des Dämpfungskörpers in derselben Richtung wie die Kettenspannung wirkt. Der Dämpfungskörper kann daher das Schlaggeräusch an den Eingriffspunkten zwischen der Kette und dem Zahnrad immer reduzieren.

Claims (7)

  1. Zahnrad (10; 10'), das mit einem Dämpfungskörper (22; 22') ausgerüstet ist, der auf einer zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') eines koaxialen Vorsprungs (14; 14') des Zahnrads (10; 10') angeordnet ist, um ein Schlaggeräusch an Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad (10; 10') und einer um das Zahnrad (10; 10') gewundenen Kette (C) zu reduzieren, wobei der Dämpfungskörper (22; 22') eine feste Struktur aufweist, die eine zylindrische Innenfläche (24; 28a'), die auf der zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') des Vorsprungs (14; 14') verschiebbar ist, und eine zylindrische Außenfläche (29) aufweist, die exzentrisch zu der zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') des Vorsprungs (14; 14') ist, und wobei die zylindrische Außenfläche (29) des Dämpfungskörpers (22; 22') an den Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad (10; 10') und der Kette (C) mit der Kette (C) in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (22') ein einzelnes Dämpfungsglied (28a) mit einem scheibenartigen Aufbau aufweist, das einen exzentrischen Durchgang, der durch die zylindrische Innenfläche (28a') des Dämpfungskörpers (22') definiert ist, und eine äußere Umfangsfläche (28a'') aufweist, die die zylindrische Außenfläche (29) des Dämpfungskörpers (22') bildet.
  2. Zahnrad (10; 10'), das mit einem Dämpfungskörper (22; 22') ausgerüstet ist, der auf einer zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') eines koaxialen Vorsprungs (14; 14') des Zahnrads (10; 10') angeordnet ist, um ein Schlaggeräusch an Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad (10; 10') und einer um das Zahnrad (10; 10') gewundenen Kette (C) zu reduzieren, wobei der Dämpfungskörper (22; 22') eine feste Struktur aufweist, die eine zylindrische Innenfläche (24; 28a'), die auf der zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') des Vorsprungs (14; 14') verschiebbar ist, und eine zylindrische Außenfläche (29) aufweist, die exzentrisch zu der zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') des Vorsprungs (14; 14') ist, und wobei die zylindrische Außenfläche (29) des Dämpfungskörpers (22; 22') an den Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad (10; 10') und der Kette (C) mit der Kette (C) in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (22) ein ringförmiges Lager (26), das auf der zylindrischen Außenfläche (14a) des Vorsprungs (14) verschiebbar angeordnet ist und eine zylindrische Außenfläche aufweist, und ein exzentrisches Dämpfungsglied (28) aufweist, das an der zylindrischen Außenfläche des Lagers (26) befestigt ist und eine zylindrische Außenfläche (28a'') aufweist, die die zylindrische Außenfläche (29) des Dämpfungskörpers (22) bildet.
  3. Zahnrad (10; 10'), das mit einem Dämpfungskörper (22; 22') ausgerüstet ist, der auf einer zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') eines koaxialen Vorsprungs (14; 14') des Zahnrads (10; 10') angeordnet ist, um ein Schlaggeräusch an Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad (10; 10') und einer um das Zahnrad (10; 10') gewundenen Kette (C) zu reduzieren, wobei der Dämpfungskörper (22; 22') eine feste Struktur aufweist, die eine zylindrische Innenfläche (24; 28a'), die auf der zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') des Vorsprungs (14; 14') verschiebbar ist, und eine zylindrische Außenfläche (29) aufweist, die exzentrisch zu der zylindrischen Außenfläche (14a; 14a') des Vorsprungs (14; 14') ist, und wobei die zylindrische Außenfläche (29) des Dämpfungskörpers (22; 22') an den Eingriffspunkten zwischen dem Zahnrad (10; 10') und der Kette (C) mit der Kette (C) in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (10) und der Dämpfungskörper (22) in einem zusammengesetzten Zustand mittels eines Verbindungsstifts (34) miteinander gekoppelt sind, der in einem Paar von fluchtenden Durchgängen (30, 32) angeordnet ist, die in dem Zahnrad (10) beziehungsweise in dem Dämpfungskörper (22) ausgebildet sind.
  4. Zahnrad (10') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (22') weiterhin ein ringförmiges zweites Dämpfungsglied (28b) aufweist, das an der zylindrischen Außenfläche (28a'') des Dämpfungsglieds (28a) verschiebbar angeordnet ist und eine äußere Umfangsfläche aufweist, die die zylindrische Außenfläche (29) des Dämpfungskörpers (22') bildet.
  5. Zahnrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen ringartigen Flansch (18) aufweist, der auf die zylindrische Außenfläche (14a, 20) des Vorsprungs (14) aufgepresst ist, um eine Bewegung des Dämpfungskörpers (22) in der axialen Richtung des Zahnrads (10) zu verhindern, wohingegen eine gleitende Bewegung des Dämpfungskörpers (22) relativ zu dem Vorsprung (14) ermöglicht ist.
  6. Zahnrad (10) nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (10) und der Dämpfungskörper (22) in einem zusammengesetzten Zustand mittels eines Verbindungsstifts (34) miteinander gekoppelt sind, der in einem Paar von fluchtenden Durchgängen (30, 32) angeordnet ist, die in dem Zahnrad (10) beziehungsweise in dem Dämpfungskörper (22) ausgebildet sind.
  7. Zahnrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (10) auf seinem Umfang Zähne (16) aufweist und dass der Dämpfungskörper (22) auf dem Vorsprung (14) auf beiden Seiten der Zähne (16) angeordnet ist.
DE10025736A 1999-05-27 2000-05-25 Zahnrad Expired - Fee Related DE10025736B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14774999A JP3253933B2 (ja) 1999-05-27 1999-05-27 クッション体を備えたスプロケット
JP11-147749 1999-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025736A1 DE10025736A1 (de) 2000-12-21
DE10025736B4 true DE10025736B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=15437286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025736A Expired - Fee Related DE10025736B4 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Zahnrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6371874B1 (de)
JP (1) JP3253933B2 (de)
DE (1) DE10025736B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026084C1 (de) * 2000-05-24 2001-08-09 Atecs Mannesmann Ag Antriebsturas
CA2474076C (en) 2002-03-18 2011-01-04 Cloyes Gear And Products, Inc. Cushion ring sprocket assembly and method
CA2510153A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-15 Cloyes Gear And Products, Inc. Asymmetric sprocket assembly with metal cushion rings
WO2006080059A1 (ja) 2005-01-26 2006-08-03 Fujitsu Limited ディスク選択方法、ディスク選択プログラム、raid制御装置、raidシステム及びそのディスク装置
JP4765437B2 (ja) * 2005-06-29 2011-09-07 トヨタ自動車株式会社 スプロケット
DE102005035299B4 (de) * 2005-07-28 2015-02-05 Audi Ag Kettentrieb mit einer Kettenzahnräder verbindenden Steuerkette
DE602006015990D1 (de) 2005-09-29 2010-09-16 Cloyes Gear & Products Inc Rollenkettenrad mit verbesserter zahnform und metalldämpfungsringen
CN101278145B (zh) * 2005-09-29 2011-01-26 克劳伊斯传动装置产品有限公司 具有改进的齿形和金属垫圈的滚子链轮
WO2007087501A1 (en) * 2006-01-25 2007-08-02 Borgwarner Inc Chain noise damping device
US20090093329A1 (en) * 2006-03-21 2009-04-09 Borgwarner Inc Chain noise reduction device
WO2007124241A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Borgwarner Inc Ratchet mechanism for a chain drive
DE202007015303U1 (de) * 2007-11-03 2008-01-03 Ketten Wulf Betriebs-Gmbh Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad und Kettenrad
JP4888367B2 (ja) * 2007-12-10 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 スプロケットおよびエンジン
JP5207413B2 (ja) * 2010-06-04 2013-06-12 株式会社椿本チエイン スプロケット
US9039553B2 (en) * 2011-03-31 2015-05-26 Tai-Her Yang Treadle-drive eccentric wheel transmission wheel series with periodically varied speed ratio
US9169903B2 (en) * 2012-12-18 2015-10-27 Tai-Her Yang Transmission wheel system series with periodically varied speed ratio and having reciprocally displacing auxiliary pulley for storing/releasing kinetic energy
US9255629B2 (en) * 2012-12-18 2016-02-09 Tai-Her Yang Transmission wheel series with periodically varied speed ratio and having reciprocally displacing auxiliary pulley for storing/releasing kinetic energy
US9243691B2 (en) * 2012-12-18 2016-01-26 Tai-Her Yang Noncircular synchronous transmission pulley set having periodically varying speed ratio and circumference compensating function
US9145965B2 (en) * 2013-08-09 2015-09-29 Hyundai Motor Company Rubber coated chain sprocket
ITRM20130672A1 (it) * 2013-12-05 2015-06-06 Ognibene Spa Ingranaggio silenziato per catene di trasmissione, in particolare per le moto, e componenti di stampo per la sua produzione.
US10316683B2 (en) 2014-04-16 2019-06-11 United Technologies Corporation Gas turbine engine blade outer air seal thermal control system
US10359107B2 (en) * 2015-07-27 2019-07-23 Hh-Cloyes, Inc. Roller chain sprocket with resilient cushion rings having improved durability and noise characteristics
US20200166113A1 (en) * 2017-05-17 2020-05-28 Borgwarner Inc. Sprocket with elastomer cushion ring
CN112208700A (zh) * 2020-10-21 2021-01-12 重庆万里江发链轮有限公司 一种大排量摩托车传动用缓冲体组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600589A (en) * 1977-06-02 1981-10-21 Honda Motor Co Ltd Chain and sprocket assemblies
US4348199A (en) * 1979-10-04 1982-09-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Buffer device for a roller chain and sprocket coupling
DE3201210A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 5130 Geilenkirchen Klein "kettenrad"

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953930A (en) * 1956-05-24 1960-09-27 Daimler Benz Ag Chain driving mechanism
US3057219A (en) * 1961-06-05 1962-10-09 Charles D Montgomery Drive sprocket construction
JPS5916593Y2 (ja) * 1978-05-19 1984-05-15 本田技研工業株式会社 チェン装置
JPS6015820B2 (ja) * 1980-10-17 1985-04-22 株式会社日立製作所 チエ−ン・スプロケツト緩衝装置
FR2500089A1 (fr) * 1981-02-16 1982-08-20 Cassese Antoine Agrafe perfectionnee notamment pour le bois
US5107982A (en) * 1991-01-25 1992-04-28 Shuttleworth, Inc. Conveyor apparatus
DE4119981C1 (de) * 1991-06-18 1993-01-21 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE29621083U1 (de) * 1996-12-04 1998-04-02 Winklhofer & Soehne Gmbh Gedämpftes Kettenrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600589A (en) * 1977-06-02 1981-10-21 Honda Motor Co Ltd Chain and sprocket assemblies
US4348199A (en) * 1979-10-04 1982-09-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Buffer device for a roller chain and sprocket coupling
DE3201210A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 5130 Geilenkirchen Klein "kettenrad"

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000337478A (ja) 2000-12-05
JP3253933B2 (ja) 2002-02-04
DE10025736A1 (de) 2000-12-21
US6371874B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025736B4 (de) Zahnrad
EP0806514B1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
DE102004011830A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004062949B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2246454C3 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
DE102010029304A1 (de) Wellscheibe und Wellenlageranordnung
DE102008015638A1 (de) Ausrückbare Riemenscheibeneinrichtung
DE10255913A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE102010033076A1 (de) Verspannsystem und Verfahren zum Verspannen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE20301182U1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmotor
DE19708328A1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005024388B4 (de) Kontinuierlich veränderliche Transmission der Riemenbauart
DE3502283C2 (de)
DE102007026988A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE19819824B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
EP1353086A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie Versteifungselement für einen solchen
DE19741416A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE102018106227A1 (de) Variabler Verdichtungsverhältnismechanismus
EP1657472B1 (de) Axiale Steckverbindungsanordnung
DE10223815A1 (de) Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe
DE4132653A1 (de) Drehfederanordnung
EP3387283B1 (de) Kupplungsvorrichtung und schaltvorrichtung
EP1460303A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19830545A1 (de) Dynamische Dämpfer- und Schwungradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201