DE202007015303U1 - Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad und Kettenrad - Google Patents

Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad und Kettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE202007015303U1
DE202007015303U1 DE200720015303 DE202007015303U DE202007015303U1 DE 202007015303 U1 DE202007015303 U1 DE 202007015303U1 DE 200720015303 DE200720015303 DE 200720015303 DE 202007015303 U DE202007015303 U DE 202007015303U DE 202007015303 U1 DE202007015303 U1 DE 202007015303U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
sound insulation
elastic body
insulation device
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720015303
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ketten Wulf Betriebs GmbH
Original Assignee
Ketten Wulf Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38885538&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007015303(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ketten Wulf Betriebs GmbH filed Critical Ketten Wulf Betriebs GmbH
Priority to DE200720015303 priority Critical patent/DE202007015303U1/de
Publication of DE202007015303U1 publication Critical patent/DE202007015303U1/de
Priority to RU2010122582/11A priority patent/RU2446332C2/ru
Priority to CA2704010A priority patent/CA2704010C/en
Priority to PCT/EP2008/008689 priority patent/WO2009056219A1/de
Priority to BRPI0818921-8A priority patent/BRPI0818921B1/pt
Priority to CN2008801137413A priority patent/CN101842613B/zh
Priority to EP08845933A priority patent/EP2207986A1/de
Priority to JP2010531440A priority patent/JP2011502233A/ja
Priority to US12/741,100 priority patent/US8764593B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H2055/306Chain-wheels with means providing resilience or vibration damping in chain sprocket wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24264Particular fold structure [e.g., beveled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Geräuschdämmeinrichtung (1) für ein Kettenrad (10), umfassend
– einen Montagefuß (2) zum Anschluss an ein Kettenrad (10),
– einen an dem Montagefuß (2) angebrachten elastischen Körper (3), der zum Abfedern einer auf ein Kettenrad (10) auflaufenden Kette (14) geeignet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elastische Körper (3) mit einer Schutzkappe (4) oder Schutzbeschichtung versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Kettenrad gemäß Anspruch 8.
  • Es ist eine Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad bekannt, die einen im Wesentlichen starren Montagefuß und einen im Wesentlichen elastischen Körper aufweisen. Bei dem Montagefuß handelt es sich vorzugsweise um ein im Querschnitt L-förmiges Element aus einem Stahlwerkstoff, welches einerseits mit entsprechenden Bohrungen zur Anbringung an ein Kettenrad ausgestattet ist und andererseits als Aufnahme für den elastischen Körper dient. Bei dem elastischen Körper handelt es sich vorzugsweise um einen rechteckförmigen Quader. Zur Geräuschdämmung sind eine Anzahl von derartigen Geräuschdämmeinrichtungen an einem Kettenrad angebracht, dergestalt, dass eine auf dem Kettenrad auflaufende Kette durch die elastischen Körper abgestützt werden kann. Für die Geräuschentwicklung eines Kettentriebs ist im Wesentlichen das Auftreffen der Kette auf die Zähne bzw. Zahnlücken des Kettenrads verantwortlich. Durch die Geräuschdämmeinrichtungen trifft die Kette zunächst auf den elastischen Körper, so dass die Kette gewissermaßen gebremst in die Zähne bzw. Zahnlücken aufgenommen wird.
  • Nachteilig in diesem Zusammenhang ist jedoch der Verschleiß der elastischen Körper, der durch das fortwährende Auftreffen der Kette auf den elastischen Körper der Geräuschdämmeinrichtungen, sowie durch die in geringem Maße stattfindende lineare Bewegung der Kettenlaschen, bedingt durch Wandern der Kettengelenke innerhalb der Zahnlücken beim Umlaufen um die Kettenräder, entsteht.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad vorzuschlagen, die einen reduzierten Verschleiß aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Geräuschdämmeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der elastische Körper mit einer Schutzkappe oder Schutzbeschichtung zur Verschleißminderung ausgestattet ist, kann der Verschleiß der Geräuschdämmeinrichtung, insbesondere des elastischen Körpers, erheblich reduziert werden. Diese Maßnahme ist nicht ohne weiteres selbstverständlich, da der Fachmann zunächst abgehalten wird, die geräuschmindernden Eigenschaften des elastischen Körpers durch das Vorsehen einer Schutzkappe, die in der Regel aus einem härteren Material als der elastische Körper bestehen muss, wieder aufzugeben, da durch das harte Material wieder eine Geräuschentwicklung zu erwarten ist. Überraschenderweise hält sich die Geräuschentwicklung mit der erfindungsgemäßen Schutzkappe dennoch in Grenzen und die Vorteile des geringen Verschleißes überwiegen bei weitem.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Geräuschdämmeinrichtung kann vorgesehen sein, dass das Material der Schutzkappe oder Schutzbeschichtung eine größere Härte als das Material des elastischen Körpers aufweist. Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass die Geräuschentwicklung trotz des härteren Materials für die Schutzkappe, beispielsweise Stahl, nicht wesentlich zunimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Material der Schutzkappe oder Schutzbeschichtung um einen Kunststoff, insbesondere Polypropylen, Polyethylen, Polyurethan, oder um einen Stahlwerkstoff oder um hartes Gummi handelt.
  • Als vorteilhaftes Material für den elastischen Körper kommt beispielsweise ein Elastomer, wie Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), oder ein Polyurethan-Elastomer mit homogener oder zelliger Struktur oder Kombinationen dieser Kunststoffe untereinander, z.B. mit verschiedenen Härtegraden in Frage.
  • In einer material- und gewichtseinsparenden Variante der vorgeschlagenen Geräuschdämmeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Montagefuß eine im Querschnitt L-förmige oder quaderförmige Gestalt aufweist.
  • Zur vorteilhaften Befestigung der vorgeschlagenen Geräuschdämmeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Montagefuß mit Bohrungen, insbesondere mit Durchgangsbohrungen, zur Aufnahme von Schrauben ausgestattet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Geräuschdämmeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der elastische Körper auch tailliert oder/und mit zusätzlich eingebrachter Innenkontur (z.B. ovaler Bohrung) ausgeführt ist. Hierdurch verändert sich natürlich auch die Federungs-Dämpfungscharakteristik bzw. diese lässt sich dadurch mehr oder weniger gezielt beeinflussen. Die Taillierung bietet auch den Vorteil dass der elastische Körper im belasteten Zustand nicht -oder nicht so schnell- an der Planfläche des Kettenrades anliegt. Entsprechend kann unnötiger Verschleiß vermieden werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorgeschlagenen Erfindung liegt darin, ein Kettenrad, umfassend eine kreisförmige Kettenradscheibe mit einer Anzahl von Zähnen und Zahnlücken in Umfangsrichtung vorzuschlagen, wobei das Kettenrad mit mindestens einer Geräuschdämmeinrichtung ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, die Geräuschentwicklung beim Auflaufen einer Kette auf das Kettenrad zu verringern, wobei eine lange Standzeit im Hinblick auf die Geräuschdämmeinrichtungen erzielt werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kettenrad mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Dadurch, dass es sich um mindestens eine Geräuschdämmeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 handelt, kann wegen der verschleißmindernden Schutzkappe eine längere Standzeit des gesamten Kettenrades realisiert werden. Die Vorteile sind erheblich, wenn berücksichtigt wird, dass derartige Kettenräder beispielsweise in Fahrtreppen eingesetzt werden und ein Wechsel der Geräuschdämmeinrichtungen die zeitweilige Stillegung der gesamten Rolltreppe zur Folge hat.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Kettenrades kann vorgesehen sein, dass das Kettenrad beidseitig mit Geräuschdämmeinrichtungen ausgestattet ist. Hierdurch kann die Standzeit des erfindungsgemäßen Kettenrades weiterhin verlängert werden, da die geräuschdämmende Aufnahme der Kette durch eine größerer Anzahl von Geräuschdämmeinrichtungen erfolgen kann, als dies bei nur einseitiger Anbringung der Geräuschdämmeinrichtungen möglich wäre. Auch können so die Geräusche weiter reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Kettenrades kann vorgesehen sein, dass die Geräuschdämmeinrichtungen innerhalb von Kreisabschnittssegmenten und unterhalb der Zähne angeordnet sind, wobei die Kreisabschnittssegmente durch geometrische Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt und den Zahnlücken definiert sind. In diesem Bereich zwischen den Zahnlücken können vorteilhafterweise die Kettenlaschen von den Geräuschdämmeinrichtungen aufgenommen werden und es ergibt sich ein sequenzielles „Abrollen" der Kettenlaschen auf den Geräuschdämmeinrichtungen, wie es in der 9 durch die gestrichelten Kettenlaschen bzw. des Kettenbolzens angedeutet ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders geräuscharmes Auftreffen der Kette auf das Kettenrad.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass wahlweise ein, zwei oder drei oder mehr Geräuschdämmeinrichtungen in jedem Kreisabschnittssegment angebracht sind. Je nach Anwendungsfall kann hier eine entsprechende Anzahl von Geräuschdämmeinrichtungen angebracht sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Geräuschdämmeinrichtungen jeweils unterhalb der Zahnlücken angebracht sind, so dass der Kettenbolzen der Kette entsprechend von der jeweiligen Geräuschdämmeinrichtung aufgenommen werden kann. Für entsprechende Anwendungsfälle kann eine derartige Anordnung der Geräuschdämmeinrichtungen Vorteile mit sich bringen, beispielsweise weil die Kettenlaschen zu schmal sind, um auf den Geräuschdämmeinrichtungen aufgenommen zu werden. Diese Maßnahme kann zusätzlich oder alternativ zu der Anbringung der Geräuschdämmeinrichtungen unterhalb der Zähne vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kettenrades kann vorgesehen sein, dass eine Anzahl von Bohrungen, vorzugsweise Durchgangsbohrungen, zur Aufnahme der Geräuschdämmeinrichtungen in dem Kettenrad vorgesehen sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Kettenrades kann vorgesehen sein, dass eine größere Anzahl von Bohrungen als benötigt vorgesehen ist, so dass jede mögliche Anbringungsposition der Geräuschdämmeinrichtung realisiert werden kann. Dadurch, dass eine größere Anzahl von Bohrungen vorgesehen ist, die nicht zwangsläufig alle zur Anbringung von Geräuschdämmeinrichtungen benutzt werden müssen, kann der Monteur vor Ort immer noch entscheiden, welche Anordnung und Anzahl er für die Geräuschdämmeinrichtungen auswählt.
  • In Versuchen hat sich herausgestellt, dass eine Anbringungsposition der Geräuschdämmeinrichtungen, die eine Einfederung des elastischen Körpers zwischen aufgelegter und nicht aufgelegter Kette um etwa 1 bis 5 mm ermöglicht, eine besonders vorteilhafte geräuschvermindernde Wirkung zeigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Geräuschdämmeinrichtung in einer Frontansicht;
  • 2 eine erfindungsgemäße Geräuschdämmeinrichtung in einer geschnittenen Ansicht;
  • 3 eine erste alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geräuschdämmeinrichtung in einer Frontansicht (alternative Ausgestaltung des elastischen Körpers);
  • 4 eine erste alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geräuschdämmeinrichtung in einer geschnittenen Ansicht (alternative Ausgestaltung des elastischen Körpers);
  • 5 eine zweite alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geräuschdämmeinrichtung in einer Frontansicht (alternative Ausgestaltung des Montagefußes);
  • 6 eine zweite alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geräuschdämmeinrichtung in einer geschnittenen Ansicht (alternative Ausgestaltung des Montagefußes);
  • 7 eine dritte alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geräuschdämmeinrichtung in einer Frontansicht (alternative Ausgestaltung des elastischen Körpers);
  • 8 eine dritte alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geräuschdämmeinrichtung in einer geschnittenen Ansicht (alternative Ausgestaltung des elastischen Körpers);
  • 9 ein erfindungsgemäßes Kettenrad in einer seitlichen Ansicht;
  • 10 ein erfindungsgemäßes Kettenrad in einer Schnittansicht.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Eine erfindungsgemäße Geräuschdämmeinrichtung 1 umfasst im Wesentlichen einen Montagefuß 2, einen elastischen Körper 3 und eine Schutzkappe 4.
  • Der Montagefuß 2 weist einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, wobei einer der Schenkel zur Aufnahme des elastischen Körpers 3 und der andere Schenkel zur Montage an dem Kettenrad 10 vorgesehen ist. Hierzu können Bohrungen 5 in dem Schenkel des Montagefußes 2 vorgesehen sein, durch die entsprechende Schrauben hindurchgeführt sein können. Der L-förmige Montagefuß wird vorzugsweise mit einfachen (d.h. zylindrischen) Bohrungen 5 ausgeführt. Vorhandene Schraubenköpfe und Muttern können von den elastischen Körpern überdeckt sein.
  • Der Montagefuß 2 kann auch andere Formen, wie beispielsweise die Form eines rechteckförmigen Quaders (vgl. 5 und 6) aufweisen, entsprechend wäre der elastische Körper auf einer der Seitenflächen des Quaders angebracht und entsprechende Bohrungen in dem Quader vorgesehen, durch die Schrauben hindurch gesteckt werden können. Bei den Bohrungen des quaderförmigen Montagefußes kann es sich vorzugsweise um Stufenbohrungen bzw. Senkbohrungen handeln, die zur Aufnahme der Schraubenköpfe bzw. Muttern eingerichtet sind.
  • Bei dem elastischen Körper 3 handelt es sich vorzugsweise um ein Elastomer, wie beispielsweise Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder ein Polyurethan-Elastomer mit homogener oder zelliger Struktur oder Kombinationen dieser Kunststoffe untereinander, z.B. mit verschiedenen Härtegraden. Der elastische Körper ist vorzugsweise mit dem Montagefuß 2 verklebt bzw. vulkanisiert.
  • Der elastische Körper 3 kann auch tailliert oder/und mit zusätzlich eingebrachter Innenkontur (z.B. ovaler Bohrung) ausgeführt sein. Hierdurch verändert sich natürlich auch die Federungs-Dämpfungscharakteristik bzw. diese lässt sich dadurch mehr oder weniger gezielt beeinflussen. Die Taillierung bietet auch den Vorteil dass der elastische Körper im belasteten Zustand nicht -oder nicht so schnell- an der Planfläche des Kettenrades anliegt. Entsprechend kann unnötiger Verschleiß vermieden werden.
  • Auf der in einem Montagezustand der aufzunehmenden Kette zugewandten Seite ist der elastische Körper 3 erfindungsgemäß mit einer Schutzkappe 4 oder Beschichtung ausgestattet, die wiederstandsfähiger und verschleißfester als der elastische Körper ist. Ein bevorzugtes Material für eine Schutzkappe 4 ist beispielsweise Polypropylen, Polyurethan, ein Stahlwerkstoff oder ein hartes Gummi.
  • Ein ebenfalls erfindungsgemäßes Kettenrad 10 mit einer erfindungsgemäßen Geräuschdämmeinrichtung 1 ist in 9 und 10 abgebildet. Wie hier ersichtlich ist eine Anzahl von Geräuschdämmeinrichtungen 1 auf den Seitenflächen des Kettenrades 10 angeordnet. Es kann wahlweise vorgesehen sein, dass Geräuschdämmeinrichtungen 1 lediglich auf einer Seite des Kettenrades 10 (nicht dargestellt) oder beiden Seiten des Kettenrades 10 vorgesehen sind. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass die Geräuschdämmeinrichtungen 1 auf den Seiten eines geometrischen Vielecks um den Mittelpunkt 15 des Kettenrades 10 angeordnet sind. Ferner sind Variationen hinsichtlich der Position der Geräuschdämmeinrichtungen 1 in Bezug zu den Zähnen 12 bzw. Zahnlücken 11 denkbar. Wird beispielsweise vom Mittelpunkt 15 des Kettenrades 10 jeweils eine gerade Verbindungslinie 13 zu den Zahnlücken 11 gezogen, unterteilt dies das Kettenrad 10 in eine Anzahl von Segmenten. Während in den Abbildungen eine Anordnung von zwei Geräuschdämmeinrichtungen 1 in einem derartigen Segment und unterhalb der Zähne 12 vorgesehen ist, ist durch die gestrichelt angedeutete Geräuschdämmeinrichtung 1 die Position einer einzelnen Geräuschdämmeinrichtung 1 zwischen den Zahnlücken 11 dargestellt. Denkbar ist selbstverständlich auch, alle drei oder sogar noch mehr Geräuschdämmeinrichtungen 1 in einem derartigen Segment anzuordnen. Denkbar ist ebenfalls, die Geräuschdämmeinrichtungen 1 unmittelbar unterhalb der Zahnlücken anzuordnen (nicht dargestellt).
  • Zur Montage der Geräuschdämmeinrichtungen 1 ist eine Anzahl von Bohrungen 16, vorzugsweise Durchgangsbohrungen an den entsprechenden Positionen des Kettenrades 10 vorgesehen. Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass eine maximale Anzahl von Bohrungen 16 vorgesehen ist, die nicht zwangsläufig alle zur Anbringung von Geräuschdämmeinrichtungen 1 benutzt werden müssen. Der Monteur vor Ort kann in diesem Fall immer noch entscheiden, welche Anordnung er für die Geräuschdämmeinrichtungen 1 auswählt.
  • Die Dimensionierung und Positionierung der Geräuschdämmeinrichtungen 1 an dem Kettenrad 10 erfolgt in der Praxis so, dass diese nur einige wenige Millimeter, vorzugsweise 1–5 mm, einfedern. Diese Einfederung ist im Wesentlichen in Abhängigkeit von den Dimensionen der Förderkette einzustellen.
  • Die hier vorgeschlagenen Dämpfungselemente können, gemessen an ihrer Bauhöhe, sehr beachtliche Einfederungswege realisieren, anders ausgedrückt, es ergibt sich ein günstiges Verhältnis Federweg/Gesamthöhe.

Claims (15)

  1. Geräuschdämmeinrichtung (1) für ein Kettenrad (10), umfassend – einen Montagefuß (2) zum Anschluss an ein Kettenrad (10), – einen an dem Montagefuß (2) angebrachten elastischen Körper (3), der zum Abfedern einer auf ein Kettenrad (10) auflaufenden Kette (14) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (3) mit einer Schutzkappe (4) oder Schutzbeschichtung versehen ist.
  2. Geräuschdämmeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schutzkappe (4) oder Schutzbeschichtung eine größere Härte als das Material des elastischen Körpers (3) aufweist.
  3. Geräuschdämmeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material der Schutzkappe (4) oder Schutzbeschichtung um einen Kunststoff, insbesondere Polypropylen, Polyurethan, oder um einen Stahlwerkstoff oder um hartes Gummi handelt.
  4. Geräuschdämmeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material des elastischen Körpers (3) um ein Elastomer, wie beispielsweise Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder ein Polyurethan- Elastomer mit homogener oder zelliger Struktur oder Kombinationen dieser Kunststoffe untereinander, beispielsweise mit verschiedenen Härtegraden handelt.
  5. Geräuschdämmeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagefuß (2) eine im Querschnitt L-förmige oder quaderförmige Gestalt aufweist.
  6. Geräuschdämmeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagefuß (2) mit Bohrungen (5), insbesondere mit Durchgangsbohrungen und/oder Stufenbohrungen bzw. Senkbohrungen, zur Aufnahme von Schrauben ausgestattet ist.
  7. Geräuschdämmeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (3) quaderförmig oder tailliert ausgestaltet ist und/oder mit einer Innenkontur, insbesondere einer ovalen Bohrung, ausgestattet ist.
  8. Kettenrad (10), umfassend eine kreisförmige Kettenradscheibe mit einer Anzahl von Zähnen (12) und Zahnlücken (11) in Umfangsrichtung, wobei das Kettenrad (10) mit mindestens einer Geräuschdämmeinrichtung (1) ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, die Geräuschentwicklung beim Auflaufen einer Kette (14) auf das Kettenrad (10) zu verringern, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um mindestens eine Geräuschdämmeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 handelt.
  9. Kettenrad (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (10) beidseitig mit Geräuschdämmeinrichtungen ausgestattet ist.
  10. Kettenrad (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämmeinrichtungen innerhalb von Kreisabschnittssegmenten und unterhalb der Zähne (12) angeordnet sind, wobei die Kreisabschnittssegmente durch geometrische Verbindungslinien (13) zwischen dem Mittelpunkt und den Zahnlücken (11) definiert sind.
  11. Kettenrad (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise ein, zwei, drei oder mehr Geräuschdämmeinrichtungen (1) in jedem Kreisabschnittssegment angebracht sind.
  12. Kettenrad (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämmeinrichtungen jeweils unterhalb der Zahnlücken (11) angebracht sind.
  13. Kettenrad (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Bohrungen (16), zur Aufnahme der Geräuschdämmeinrichtungen in dem Kettenrad (10) vorgesehen sind.
  14. Kettenrad (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine größere Anzahl als benötigt von Bohrungen (16), zur Aufnahme der Geräuschdämmeinrichtungen in dem Kettenrad (10) vorgesehen ist, so dass jede mögliche Anbringungsposition der Geräuschdammeinrichtung realisiert werden kann.
  15. Kettenrad (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringungsposition der Geräuschdämmeinrichtungen (1) derart ausgewählt ist, dass die Einfederung des elastischen Körpers (3) zwischen aufgelegter und nicht aufgelegter Kette (14) etwa 1–5 mm beträgt.
DE200720015303 2007-11-03 2007-11-03 Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad und Kettenrad Expired - Lifetime DE202007015303U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015303 DE202007015303U1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad und Kettenrad
US12/741,100 US8764593B2 (en) 2007-11-03 2008-10-15 Sound-damping unit for a sprocket, and sprocket
JP2010531440A JP2011502233A (ja) 2007-11-03 2008-10-15 チェーンホイール用減音装置
PCT/EP2008/008689 WO2009056219A1 (de) 2007-11-03 2008-10-15 Geräuschdämmeinrichtung für ein kettenrad und kettenrad
CA2704010A CA2704010C (en) 2007-11-03 2008-10-15 Sound-damping unit for a sprocket, and sprocket
RU2010122582/11A RU2446332C2 (ru) 2007-11-03 2008-10-15 Цепное зубчатое колесо
BRPI0818921-8A BRPI0818921B1 (pt) 2007-11-03 2008-10-15 RODA DE CORRENTE COMPREENDENDO UM DISCO DE RODA DE CORRENTE ClRCULAR
CN2008801137413A CN101842613B (zh) 2007-11-03 2008-10-15 链轮
EP08845933A EP2207986A1 (de) 2007-11-03 2008-10-15 Geräuschdämmeinrichtung für ein kettenrad und kettenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015303 DE202007015303U1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad und Kettenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015303U1 true DE202007015303U1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38885538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720015303 Expired - Lifetime DE202007015303U1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad und Kettenrad

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8764593B2 (de)
EP (1) EP2207986A1 (de)
JP (1) JP2011502233A (de)
CN (1) CN101842613B (de)
BR (1) BRPI0818921B1 (de)
CA (1) CA2704010C (de)
DE (1) DE202007015303U1 (de)
RU (1) RU2446332C2 (de)
WO (1) WO2009056219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114725A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kettenrad und Kettentrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102923496A (zh) * 2012-11-20 2013-02-13 北方重工集团有限公司 刮板式取料机链轮减震装置
DE102012024958A1 (de) * 2012-12-20 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Riemenscheibe für eine Kurbelwelle in einem Fahrzeug
JP2014231896A (ja) * 2013-05-30 2014-12-11 株式会社椿本チエイン チェーン駆動用のスプロケット
NL2017134B1 (nl) * 2016-07-08 2018-01-15 Romariës B V Kettingwiel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257860A (en) * 1964-06-01 1966-06-28 Burroughs Corp Vibration and shock insulating sprocket
JPS51100424A (ja) 1975-02-28 1976-09-04 Kubota Ltd Nokyodoramutsukisupuroketsuto
JPS524629U (de) 1975-06-25 1977-01-13
JPS5364860U (de) 1976-11-01 1978-05-31
JPS53165964U (de) 1977-06-02 1978-12-26
JPS5458550U (de) 1977-09-30 1979-04-23
JPS5655149U (de) * 1979-10-04 1981-05-14
US4486183A (en) * 1980-06-30 1984-12-04 The Gates Rubber Company Torsionally elastic power transmitting device and drive
US4752281A (en) * 1986-11-05 1988-06-21 Caterpillar Inc. Isolated tooth drive sprocket assembly
US5026329A (en) * 1990-08-02 1991-06-25 Catepillar Inc. Isolated drive sprocket assembly
DE4220606C2 (de) 1992-04-07 2001-08-30 Wulf Erich & Sohn Kettenrad für Gelenkketten
JP2529354Y2 (ja) * 1992-09-14 1997-03-19 株式会社椿本チエイン チェーン用スプロケットの騒音低減機構
DE4232754C2 (de) 1992-09-30 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für ein Kettenrad oder dergleichen
US5441458A (en) * 1994-01-14 1995-08-15 Rogus; Thomas E. Grooved roller chain idler
DE19543287A1 (de) * 1995-11-21 1997-06-05 Michael Howe Kettentrieb aus Kettenrad und Laschenkette
JP2951260B2 (ja) * 1996-03-22 1999-09-20 株式会社椿本チエイン 低騒音ローラチェーン
US5819910A (en) * 1996-07-10 1998-10-13 Otis Elevator Company Noise reduced step chain sprocket
JP3253933B2 (ja) * 1999-05-27 2002-02-04 株式会社椿本チエイン クッション体を備えたスプロケット
JP3904789B2 (ja) * 2000-01-28 2007-04-11 本田技研工業株式会社 チェーン伝動装置
JP4377530B2 (ja) * 2000-06-30 2009-12-02 本田技研工業株式会社 チェーン伝動装置
DE10327461B4 (de) * 2003-06-18 2008-04-24 Audi Ag Kettenrad eines Kettengetriebes
US20070021249A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Cushioning mechanism for a sprocket of all terrain vehicles
US7914408B2 (en) * 2005-09-29 2011-03-29 Cloyes Gear And Products, Inc. Multiple-cushion ring sprocket assembly
JP2009530570A (ja) * 2006-03-21 2009-08-27 ボーグワーナー・インコーポレーテッド チェーン騒音低減装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114725A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kettenrad und Kettentrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101842613A (zh) 2010-09-22
US20100273589A1 (en) 2010-10-28
RU2010122582A (ru) 2011-12-10
CA2704010A1 (en) 2009-05-07
CA2704010C (en) 2016-01-12
WO2009056219A1 (de) 2009-05-07
CN101842613B (zh) 2012-12-26
BRPI0818921B1 (pt) 2019-03-26
BRPI0818921A2 (pt) 2015-09-08
US8764593B2 (en) 2014-07-01
JP2011502233A (ja) 2011-01-20
RU2446332C2 (ru) 2012-03-27
EP2207986A1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7737712U1 (de) Vorspannbares Lagerelement
EP3078880B1 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen
EP1071892B1 (de) Seilrolle
DE102009036104A1 (de) Schrägförderer für Mähdrescher
WO2009059762A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102006033159A1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE202007015303U1 (de) Geräuschdämmeinrichtung für ein Kettenrad und Kettenrad
EP1617100A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
WO2009094972A1 (de) Axialkugelgelenk mit anschlagdämpfung
DE102014005551B3 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
DE102008055509A1 (de) Luftfeder
DE102010003789B4 (de) Elastisches Lager mit in seiner Hauptebene beidseitig eingeschnittener Grundplatte
EP2336423A2 (de) Dämpfungselement für den Gleisbau mit Gleitschicht, ein Eisenbahnschienensystem mit Dämpfungselement und Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungselements
WO2017001480A1 (de) Stufenkette für fahrtreppen sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen stufenkette
EP3241705B1 (de) Fahrzeugsitz mit rollenführung
DE102007032681A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012018883B4 (de) Zusatzfeder
DE202005001988U1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
DE102018200323B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE102016209863A1 (de) Bremssattel mit Rückstelleinrichtung
DE102018107499B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102005037597A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Gelenk
DE10125622B4 (de) Gedämpftes Kettenrad
DE202015009125U1 (de) Gleiskette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131206

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right