DE10023971A1 - Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten - Google Patents

Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten

Info

Publication number
DE10023971A1
DE10023971A1 DE10023971A DE10023971A DE10023971A1 DE 10023971 A1 DE10023971 A1 DE 10023971A1 DE 10023971 A DE10023971 A DE 10023971A DE 10023971 A DE10023971 A DE 10023971A DE 10023971 A1 DE10023971 A1 DE 10023971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
lid
slide
integrated device
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10023971A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEDDER PLASTIK GmbH
Original Assignee
VEDDER PLASTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEDDER PLASTIK GmbH filed Critical VEDDER PLASTIK GmbH
Priority to DE10023971A priority Critical patent/DE10023971A1/de
Publication of DE10023971A1 publication Critical patent/DE10023971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/01Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread with dispensing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/18Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubdeckel-integrierte Vorrichtung (V) zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten aus einem Vorratsbehälter (2), insbesondere Haushaltspackungen von Kaffee, Tee oder dergleichen, mit einem in Richtung seiner Verschlussstellung federbelasteten, endanschlagbegrenzten Verschlussschieber (5) mit einer beidseitig offenen Dosierkammer (7), die aus der einer Füllöffnung (8) im Deckelboden (9) zugewandten Verschlussstellung (Fig. 10) in eine einer Austrittsöffnung (10) der Deckeldecke (11) zugekehrte Ausfall-Freigabestellung verlagerbar ist, und schlägt zur Erzielung einer herstellungstechnisch einfachen, funktionssicheren Lösung vor, dass die Federwirkung von dem Verschlussschieber (5) materialeinheitlich angeformten Federblättern (12) ausgeht, deren freie Enden (14) sich gleitend an in Einschubrichtung (Pfeil x) aufeinander zulaufenden Gleitflächen (15) abstützen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubdeckel-inte­ grierte Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbe­ sondere Granulaten aus einem Vorratsbehälter, insbeson­ dere Haushaltspackungen von Kaffee, Tee oder derglei­ chen, mit einem in Richtung seiner Verschlussstellung federbelasteten, endanschlagbegrenzten Verschlussschie­ ber mit einer beiderseits offenen Dosierkammer, die aus der einer Füllöffnung im Deckelboden zugewandten Ver­ schlussstellung in eine einer Austrittsöffnung in der Deckeldecke zugekehrte Ausfall-Freigabestellung verla­ gerbar ist.
Durch die DE-OS 27 49 831 ist es bekannt, die Dosierkam­ mer durch einen dem Verschlussschieber vorgeschalteten Löffel zu bilden und die den Verschlussschieber bela­ stende Druckfeder im Querschnittsbereich desselben anzuordnen. Es handelt sich um eine Schraubengangdruck­ feder.
Aus der DE-OS 30 18 041 existiert an einem Behältnis zur einzelportionierten Ausgabe von Tabletten der Vor­ schlag, dem Schieber zwei Lappen als Federarme anzufor­ men. Die überragen den Kopf des Schiebers und finden an einer stumpfen Bodenfläche ihr Federwiderlager. Unter Betätigung legen sich die Federarme gleichsam über Kreuz zusammen.
Der US-PS 2,683,554 ist sodann eine Vorrichtung entnehm­ bar, die bezüglich der Mechanik der Vorrichtung in Übereinstimmung mit Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs ist, wobei jedoch gebundenes Granulat in Form von kugeligen Tabletten ausgegeben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße schraubdeckel-integrierte Vorrichtung herstellungs­ technisch einfach und funktionssicher auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Federwir­ kung von dem Verschlussschieber materialeinheitlich angeformten Federblättern ausgeht, deren freie Enden sich gleitend an in Einschubrichtung aufeinander zulau­ fenden Gleitflächen abstützen. Neben dem Vorteil einer günstigeren teilereduzierenden Ausgestaltung besteht auch der einer kraftvollen, gleichmäßigen Federwirkung, ohne den Hubweg des Verschlussschiebers zu verkürzen, wie das bei am Kopfende sitzender Feder der Fall ist. Vielmehr wird in vorteilhafter Weise der seitliche Bereich des Hubweges als Abstützzone genutzt, wozu die weitere Ausgestalung so getroffen ist, dass die Feder­ blätter quer und insbesondere rückwärts gerichtet zur Einschubrichtung vom Kopf des Verschlussschiebers abra­ gen. Sie nehmen eine fliehende Ausrichtung ein, was dazu führt, dass die Federblätter unter Betätigung des Verschlußschiebers wie an zum Tal hin konvergierenden Hängen nachschleppend bewegt werden. Sie falten sich dabei zunehmend an die Längsseiten des Verschlussschie­ bers an. In Grundstellung nehmen sie demgemäß die maxi­ male divergierende Ausrichtung (größter Abstellwinkel) ein, sind also mehr entspannt. Um ein weiches, hobelnde Wirkung vermeidendes Gleiten zu erzielen, sind die Enden der Federblätter quer konvex verrundet. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung be­ steht darin, dass die Gleitflächen von einer bogenförmi­ gen Innenwandung des Schraubdeckels gebildet sind. Dadurch werden vorhandene Gegebenheiten genutzt. Um mit einfachen Mitteln zu definierten Endstellungen des Verschlussschiebers zu gelangen, trägt der Kopf des Verschlussschiebers einen Ansatz, der anschlagausbil­ dend in eine endgeschlossene Führungsnut eingreift. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Schraubdeckel einen das Schraubgewinde tragenden, den Deckelboden ausbilden­ den Sockel und eine den Verschlussschieberüberfangende Deckelkappe besitzt, die die Deckeldecke mit Austritts­ öffnung aufweist. Das Montieren ist so erleichtert. Es liegt ein sandwichartiger Aufbau vor. Einfache führungs­ schaffende Mittel ergeben sich durch an der Deckeldecke und dem Deckelboden abragende Führungsleisten für den Verschlussschieber, welcher als Drehmitnahmeelement drehmomentübertragend die Deckelkappe zum Schraubdeckel hin überbrückt. Der Endabschnitt des Verschlussschie­ bers kann dabei anteilig die ggf. facettierte Kontur des Schraubdeckels aufweisen. Zudem besteht eine vor­ teilhafte Ausgestaltung im Hinblick auf eine akustische Anzeige für das Öffnen durch eine in dem Schraubgewin­ de-Sockel eingelegt und dort befestigte, von einem Träger lösbar gehaltene, randseitig mit dem Behälter­ rand verklebbare Siegelfolie, wobei der Träger eine Ringform aufweist. Die einen Laut erzeugende Stelle ist die Fuge zwischen dem Träger und der Oberseite der Siegelfolie. Diese ist als Klebestelle realisiert in entsprechend aufhebbarer Haftverbindung. Bezüglich Details sei auf die deutsche Patentanmeldung 199 51 331 verwiesen.
Sodann betrifft die Erfindung eine schraubdeckel-inte­ grierte Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbe­ sondere Granulaten aus einem Vorratsbehälter, insbeson­ dere Haushaltspackungen von Kaffee, Tee oder derglei­ chen, mit einem in Richtung seiner Verschlussstellung federbelasteten, endanschlagbegrenzten Verschlussschieber mit einer beidseitig offenen Dosierkammer, die aus der einer Füllöffnung im Deckelboden zugewandten Ver­ schlussstellung in eine einer Austrittsöffnung der Deckeldecke zugekehrte Ausfall-Freigabestellung verla­ gerbar ist, wobei der Verschlussschieber einen zur Betätigung dienenden Endabschnitt aufweist und schlägt zur Erzielung einer betätigungsgünstigen Ausgestaltung vor, dass der Endabschnitt als aus dem Verschluss­ schieber begrenzt herausziehbarer Betätigungsabschnitt ausgebildet ist. Ein solches Verschlussschieber-Teles­ kopteil ist im Verpackungszustand raumsparend ver­ steckt aufgenommen und wird erst im Gebrauchszustand vorgebracht. Die Verlängerbarkeit des Verschlussschie­ bers gestaltet diesen betätigungsbequemer. Dem Betäti­ gungsabschnitt kann sogar eine Zusatzfunktion gegeben werden, wenn der Betätigungsabschnitt in der hineinge­ schobenen Stellung die Füllöffnung verschlussschieber­ seitig überfängt und in herausgezogener Stellung frei­ gibt. Hierdurch wird die Füllöffnung abgeschottet. In der Kopfstehersituation gelangt so noch keine Teilmenge in die Dosierkammer. Dieser Weg wird erst freigegeben durch endabschnittverlängerndes Herausziehen des Betäti­ gungsabschnitts. Jedweder Überstand vor Ingebrauchnahme wird dadurch vermieden, dass der Betätigungsabschnitt in der hineingeschobenen Stellung mit dem Rand der Deckelkappe fluchtet. Das ergibt auch eine gute ästheti­ sche Komponente. Weiter besteht ein vorteilhaftes Merk­ mal der Erfindung darin, dass der Betätigungsabschnitt eine Fingernagel-Eingriffsnische freiläßt zum Herauszie­ hen des Betätigungsabschnitts. Die entsprechend relativ kleine Aktivieningszone wird erst sozusagen beim zwei­ ten Hinschauen sichtbar, so dass kein Anreiz zu einem Spieltrieb gegeben ist, was das verfrühte Freiziehen des Betätigungsabschnitts eher ausschließt. Sodann ist vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt in seinem hineingeschobenen Zustand flüchtig und in seinem heraus­ gezogenen Zustand irreversibel verrastet ist. Die Betä­ tigungsbequemlichkeit bleibt einerseits so zwingend erhalten, während die Überwindung der erstgenannten Raststelle willensbetont relativ leicht möglich ist. Überdies wird noch vorgeschlagen, dass die Rastmittel von einer freigeschnittenen Zunge des Betätigungsab­ schnitts und einem Rastvorsprung des Verschlussschie­ bers gebildet ist. Zusatzbauteile werden dabei nicht benötigt. Weiter erweist es ich noch als vorteilhaft, dass eine Trapezmulde der Federzunge die flüchtige Verrastung erbringt und der Freischnitts-Endbereich der Federzunge eine Rastvertiefung für die irreversible Verrastung stellt. Ein vorteilhaftes Mittel der Bewe­ gungsbegrenzung des Verschlussschiebers besteht in einem seitlichen Vorsprung der mit einem Endanschlag eines Wandabschnitts der Deckelkappe zusammenwirkt. Ein solcher Vorsprung kann nasenartiger Gestalt sein, so dass sich eine schnäpperartige, gegen Rückzug wirksam sperrende Fesselung ergibt.
Sodann bringt die Erfindung noch eine montagegünstige Lösung, die darin besteht, dass an der Schraubkappe Stege ausgebildet sind und an der Deckelkappe Gegenste­ ge, die jeweils eine Einführkontur aufweisen, wobei die Tiefstellen der Einführkontur ortsgleich angeordnet sind. Über die Einführkontur findet eine exakte Ausrich­ tung der miteinander zu verbindenden Teile statt. Mit Erreichen der Tiefststellen der Einführkontur ergibt sich eine gleichsam "punktförmige" Verbindungsstelle. Weiter erweist es sich als günstig, dass die Stege und Gegenstege in ihren Erstreckungsrichtungen kreuzend angeordnet sind. Dabei lässt sich nahezu die gesamte Breite der zungenartigen Stege bzw. Gegenstege für die Ausbildung der Einführkontur nutzen. Eine weiterbildende Lösung von sogar eigenständiger Bedeutung ergibt sich dadurch, dass der Schraubdeckel und die Deckelkap­ pe vermittels der Stege bzw. Gegenstege, welche Schlit­ ze aufweisen, rastverbunden, verklebt oder verschweißt sind. Bevorzugt wird die Verschweißung. Der kreuzende Steckschlitzeingriff stellt dabei relativ große Flächen für das Verschweißen zur Verfügung. Die Schlitze der Stege und Gegenstege sind im Falle des Verschweißens hinsichtlich ihrer Tiefe mit einem Übermaß ausgebildet. Unter dem sich erweichenden, dabei gegenseitig anbinden­ den Material gehen die geschilderten Befestigungselemen­ te auf Normalmaß. Zur Optimierung des Leichtlaufs des Verschlussschiebershinsichtlich der an den Gleitflächen sich abstützenden Federblätter wird, über die quer konvexe Verrundung hinausgehend, noch vorgeschlagen, dass die freien Enden der Federblätter entgegen der Einschubrichtung des Verschlussschiebers abgewinkelt sind. Das ergibt eine willkommene breitflächige Anlage an den Gleitflächen. Schließlich bringt die Erfindung in montagetechnischer Hinsicht noch in Vorschlag, dass die Führungsleisten des Schraubdeckels durch partiellen Auswärtsversatz eine Fügenische für den Wandungsab­ schnitt der Deckelkappe bilden. Auf diese Weise sind die Wandabschnitte einwandfrei abgestützt. Sie können, etwa durch Verkippungswirkungen am Verschlussschieber­ hervorgerufen, nicht führungsschachtvergrößernd auswei­ chen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Schraubdeckel der Vorrichtung gemäß erstem Ausführungsbeispiel, unkomplettiert und in Vogelperspektive,
Fig. 2 den Schraubdeckel in Froschperspektive,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schraubdeckel, vergrößert,
Fig. 4 den Verschlußschieber in Vogelperspektive,
Fig. 5 den Verschlußschieber in Froschperspektive,
Fig. 6 die Unteransicht der Deckelkappe, vergrößert,
Fig. 7 einen Querschnitt hierzu gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 die Deckelkappe in Vogelperspektive, mit Blick in das Innere derselben,
Fig. 9 die Deckelkappe in Vogelperspektive, mit Sicht auf die Deckeldecke sowie zugeordnetem Ver­ schlussschieber,
Fig. 10 den Schnitt durch die komplettierte schraubdec­ kel-integrierte Vorrichtung zur portionierten Ausgabe, die Verschlussstellung wiedergebend, vergrößert,
Fig. 11 die Vorrichtung auf Sturz gebracht, und zwar in Ausfall-Freigabestellung,
Fig. 12 den auf die Zuordnung eines Betätigungsab­ schnitts abgestimmten Verschlussschieber in Unteransicht, verkörpernd das zweite Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 13 denselben in Seitenansicht,
Fig. 14 den Verschlußschieber in Draufsicht,
Fig. 15 den Schnitt gemäß Linie XV-XV in Fig. 14,
Fig. 16 den dem Verschlussschieber zuordbaren Betäti­ gungsabschnitt in isolierter Wiedergabe, und zwar in Unteransicht,
Fig. 17 denselben in Seitenansicht,
Fig. 18 eine Draufsicht auf den Betätigungsabschnitt,
Fig. 19 den Schnitt gemäß Linie XIX-XIX in Fig. 18,
Fig. 20 Verschlussschieber und Betätigungsabschnitt vereint, in Unteransicht, in hineingeschobener Stellung des Betätigungsabschnitts, flüchtig rastiert,
Fig. 21 die gleiche Darstellung, jedoch bei in heraus­ gezogener Stellung befindlichem Betätigungsab­ schnitt, irreversibel gegenüber dem Ver­ schlussschieberrastiert,
Fig. 22 einen Schnitt durch die komplettierte schraub­ deckel-integrierte Vorrichtung zur portionier­ ten Ausgabe, die Verschlussstellung widerge­ bend, bei in eingeschobener Stellung befindli­ chem Betätigungsabschnitt,
Fig. 23 eine Darstellung wie Fig. 22, jedoch bei in herausgezogener Stellung befindlichem Betäti­ gungsabschnitt zur Verlängerung des Ver­ schlussschiebers,
Fig. 24 diese Vorrichtung auf Sturz gebracht, und zwar in Ausfall-Freigabestellung,
Fig. 25 eine Weiterbildung des zweiten Ausführungsbei­ spieles, die dortige Deckelkappe in Froschper­ spektive veranschaulichend,
Fig. 26 in Vogelperspektive den zugehörigen Schraubdec­ kel, Stege zeigend, die mit Gegenstegen der Deckelkappe in kreuzenden Steckschlitzeingriff bringbar sind,
Fig. 27 in perspektivischer Einzeldarstellung den zugehörigen Verschlussschieber, und zwar mit stumpfwinklig abgewinkelten Enden seiner Feder­ blätter.
Die dargestellte Vorrichtung V erlaubt das Ausbringen reproduzierbarer Teilmengen 1' aus einem Vorrat 1. Der befindet sich in einem Vorratsbehälter 2. Es kann sich hier um ein Glas handeln, beispielsweise angefüllt mit einem Schüttgut wie Instantkaffee.
Dem Vorratsbehälter 2 ist ein Schraubdeckel 3 zugeord­ net, dessen Schraubgewinde 4 mit Gegengewinde am Hals des Vorratsbehälters zusammenwirkt.
Die Vorrichtung V ist schraubdeckel-integriert. Herz­ stück der Vorrichtung V zur portionierten Ausgabe ist ein schleusenartige Kontrolle ausübender Verschluss­ schieber 5. Der ist von Hand betätigbar. Er gleitet in einer Querführung 6 des Schraubdeckels 3. In Richtung seiner Grundstellung, bildend die Verschlussstellung der Vorrichtung V, steht der Verschlussschieber 5 unter Federbelastung.
Verschlussstellung (vergl. Fig. 10) und Freigabestel­ lung (vergl. Fig. 11) sind durch weiter unten erklärte Mittel definiert, sprich anschlagbegrenzt.
Die reproduzierbare Teilmenge 1' des Vorrats 1 wird in einer Dosierkammer 7 des Verschlussschiebers 5 aufgenom­ men. Die ist beiderseits offen. Sie fluchtet in Ver­ schlußstellung mit einer zum Vorrat 1 hin offenen Füll­ öffnung 8. Die befindet sich in einem Deckelboden 9 des das Schraubgewinde 4 aufweisenden Schraubdeckel 3.
In einen Kopfstand gebracht bzw. auf Sturz ausgerich­ tet, fällt der rieselfähige Vorrat 1 in Richtung der vorratsseitigen Wandung des Deckelbodens 9, wobei die abzuteilende Menge 1' in der Dosierkammer 7 aufgenommen wird.
Die Dosierkammer 7 ist als quer zur Verlagerungsrich­ tung des Verschlussschiebers 5 ausgerichteter Längs­ schlitz realisiert. So kommt man mit einer recht kurzen Hublänge aus. Das Verhältnis von Breite zu Länge liegt bei 1 : 4. Die Länge liegt unter dem lichten Durchmes­ ser eines üblichen Trinkgefäßes.
Durch Betätigen des Verschlussschiebers 5 in Einschub­ richtung Pfeil x gelangt die Dosierkammer 7 in den Be­ reich einer Austrittsöffnung 10. Die befindet sich in einer Deckeldecke 11 des Schraubdeckels 3. Unter fluch­ tender Ausrichtung von Dosierkammer 7 und Austrittsöff­ nung 10 kommt es zur Freigabe der Teilmenge 1', bei­ spielsweise fallend in das erwähnte Trinkgefäß wie Tasse oder dergleichen.
Unter Loslassen des betätigungsfreiliegenden Endes des Verschlussschiebers 5 schnellt dieser federveranlasst wieder in seine aus Fig. 10 ersichtliche Verschluss­ stellung, in welcher sich in Kopfsteherzustand erneut füllt usw.
Die Federwirkung wird aus der Gestaltungsstruktur und der Rückstellfähigkeit des Materiales des Verschluss­ schiebers 5 bezogen. Von diesem gehen materialeinheit­ lich angeformte Federblätter 12 aus. Letztere setzen an den Seitenecken des Kopfes 13 des Verschlussschiebers 5 an. Sie sind freistehend abragenden Hörnern vergleich­ bar, nur flexibel. Ihre Rückseiten schließen mit den Längsseiten des im Grunde rechteckigen Umriss aufweisen­ den Verschlussschiebers einen Winkel Alpha von ca. 75° ein. Dies entspricht der Entformungsstellung. In zuge­ ordnetem Zustand stehen sie unter leichter Vorspannung. Die Federblatt-Wurzel stellt die Knickstelle.
Die freien Enden 14 der Federblätter 12 laufen über Gleitflächen 15 des Schraubdeckels 3. Gleitfördernd wirkt dabei eine Maßnahme dahingehend, dass die Enden 14 der Federblätter 12 querkonvex gerundet sind. Das vermeidet einen schmiereffektähnlichen Leichtlauf. Diese reibungsverringernde Maßnahme wirkt sich auch auf die erstrebte geräuscharme Betätigung aus.
Erkennbar sind die Federblätter 12 gegenüber dem Kopf 13 rückwärtsgerichtet. Dies, im Verein mit der aus Fig. 6 erkennbaren Ausrichtung der Gleitflächen 15, führt zu einem kraftvollen Vorverlagerungshub und Rückhub. Der vollendete Rückhub liegt in einer deutlich entspannte­ ren Federsituation vor, weshalb diese in den Zeiten des Nichtgebrauchs des Spenders nicht über Gebühr bean­ sprucht wird.
Die Gleitflächen 15 laufen in Einschubrichtung (Pfeil x) aufeinander zu. Die Längsmittelachse y-y des Ver­ schlussschiebers 5 schneidet den Höchstpunkt der Gleit­ flächen 15.
Sind die Gleitflächen 15, wie beim dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel bevorzugt, von einer kreisbogenförmigen Innenwandung 16 des Schraubdeckels 3 gebildet, so liegt die besagte Längsmittelachse y-y in einer Diametralen des Schraubdeckels 3. Die Paarigkeit der Federblätter 12 und die Paarigkeit der Gleitflächen 15 in räumlich spiegelbildlicher Anordnung begünstigt eine verkip­ pungsfreie Führung des Verschlussschiebers 5 in der Querführung 6. y-y ist zugleich Symmetrieebene.
Der Raum vor dem Kopf 13 ist so auch nicht mehr durch eine Feder besetzt. Der davorliegende Raum kann daher voll für den Hub genutzt werden.
Der Kopf 13 weist insofern noch eine Weiterbildung auf, als in diesem Bereich des Verschlussschiebers 5 ein Ansatz 17 ausgebildet ist. Der ist Bestandteil der oben angedeuteten Mittel der definierten Endstellungen des Verschlussschiebers 5. Der schraubdeckelseitige Anteil des anschlagausbildenden Mittels ist eine endgeschlosse­ ne Führungsnut 18. Es sei auf die Fig. 10 und 11 verwie­ sen. Realisiert ist die besagte Führungsnut 18 in der vorratsabgewandten Seite des Deckelbodens 9 des Schraub­ deckels 3. Während der mehr peripher liegende Endan­ schlag der Führungsnut 18 auch entfallen kann, indem der Kopf 13 einfach gegen die die Gleitflächen 15 bil­ dende, muldenartige, zentrierend wirkende Zone fährt, ist der dem Zentrum näherliegende Endanschlag 19 von funktionaler Bedeutung für die erstrebte präzise End­ stellung des Verschlussschiebers 5. Hierüber lässt sich nämlich eine fluchtende Ausrichtung zwischen der Peri­ pherie des Schraubdeckels 3 und dem freien Ende des Verschlussschiebers 5, also seines Endabschnitt 20 erreichen. Konkret setzt dieser die Mehreckigkeit des Randes des Schraubdeckels 3 fort. Insgesamt liegt eine Fünfzehneckigkeit vor, die störungsfrei fortgesetzt ist. Das fördert den Greifbarkeit.
Der Schraubdeckel 3 ist zweiteilig so geformt, dass der den Verschlussschieber 5 führend aufnehmende Zwischen­ raum montagezugänglich liegt. Der Schraubdeckel 3 lässt sich wie eine Flachdose schließen. Im Einzelnen verkör­ pert sich das baulich darin, dass der Schraubdeckel 3 einen das Schraubgewinde 4 tragenden, den Deckelboden 9 ausbildenden Sockel 21 und eine den Verschlussschieber 5 überfangende Deckelkappe 22 ausbildet, die die Deckel­ decke 11 mit der Austrittsöffnung 10 besitzt.
Die Randfacettierung des Sockels 21 setzt sich in die Mantelwand der Deckelkappe 22 fort, auch noch überlei­ tend in eine Fase 23 zwischen besagter Mantelwand und der Außenseite der Deckeldecke 11.
Der Sockel 21 bildet im Übergangsreich zwischen seiner Mantelwand und dem horizontalen Deckelboden 9 gleich­ falls eine Facettierung aus, hier in einer ausgestell­ ten Kegelzone, bildend eine Winkelfuge zur übergreifen­ den Deckelkappe 22 hin.
Im Bereich dieser Fuge befinden sich überdies pass­ stiftartige Steckvorsprünge 24. Die gehen mantelwand­ fluchtend vom Schraubdeckel 3 aus und treten in kongru­ ent liegende Höhlung von Buchsen 25 der Deckelkappe 22. Die Buchsen 25 befinden sich im Bereich der bogenförmi­ gen Innenwandung 16 und beginnen ab einer Stufe. Die Buchsenhöhlungen sind steckeinweisend getrichtert. Es kann ein Klemmsitz zu Grunde liegen. Die Teile 3, 22 sind so gegeneinander drehgesichert.
Bezüglich der Querführung 6 bleibt noch darauf hinzuwei­ sen, dass diese nicht durch Vollwände gebildet ist, so dass die Federblätter 12 seitlich frei durchragen kön­ nen, um mit den seitlichen Bezirken des Zwischenraumes zusammenwirken zu können. Die bauliche Zuordnung ist dabei erreicht durch von der Deckeldecke 11 und dem Deckelboden 9 vertikal abragende, parallele Führungslei­ ten 26 (die am Deckelboden 9 sind nicht dargestellt, aber leicht vorstellbar) für den Verschlussschieber 5, welcher so als Drehmitnahmeelement die Deckelkappe 22 zum Schraubdeckel 3 hin drehmomentübertragend über­ brückt.
Der Endabschnitt 20 des Verschlussschiebers 5 erhält seine Betätigungszugänglichkeit durch Aussparen einer Nische 27. Die geht radial ausgerichtet vom Rand aus und verläuft bis in den Bereich der Deckeldecke 11, schaffend einen etwa kreisabschnittförmigen Wegschnitt darin. Im Bereich der Nische 27 ist die die Querführung 6 mitbildende Schachtgestalt seitlich voll geschlossen durch vertikale Wandabschnitte 28. Die reichen tiefenmä­ ßig etwas über den Grund der Nische 27 hinaus.
Das Stirnende der Wandabschnitte 21 trägt einen Pass­ zahn 29, der in eine Entsprechung des Deckelbodens 9 eingreift. Auch hierüber werden mechanische Belastungen aufgenommen.
Wie den Fig. 10 und 11 entnehmbar, ist dem Schraubdec­ kel 3 eine Originalitätsgarantieeinrichtung gegeben. Die verkörpert sich durch eine in den Schraubgewinde- Sockel 21 eingelegte und darin befestigte Siegelfolie 30. Die sitzt an einem Träger 31. Der ist am Deckelbo­ den 9 befestigt, insbesondere angeklebt oder angesiegelt. Der in Ringform erstellte Träger 31 trägt vorratsraumseitig die wie ein Trommelfell zugeordnete Siegelfolie 30, beispielsweise eine Alufolie. Die Sicht­ seite der Siegelfolie 30 steht in Haftverbund mit dem Stirnrand des Halses des Vorratsbehälters 2.
Unter Schraubbetätigung des Schraubdeckels 3 reißt dieser samt Träger 31 von der selbsthaftend bleibenden Siegelfolie 30 ab. Das ergibt ein deutlich vernehmbares Geräusch. Zum Abziehen der auch dichtend mitwirkenden und damit den Füllinhalt schonenden Siegelfolie 30 wird diese eingerissen. Sie kann eine randseitige Zuglasche aufweisen oder allseitig randgreifbar überstehen.
Die Vorrichtung V gemäß zweitem Ausführungsbeispiel (Fig. 12 bis 24) ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Das weiterbildende Mittel besteht, unabhängig von der geschilderten Ausbildung der Federvorrichtung und für sich bedeutend, in einer betätigungsbequemeren Ausge­ staltung des Verschlussschiebers 5. Das konkretisiert sich an einer Vorrichtung V, deren Verschlussschieber 5 einen zur Betätigung dienenden Endabschnitt 20 auf­ weist, darin, dass der Endabschnitt 20 als aus dem Verschlussschieber 5 vorziehbarer Betätigungsabschnitt 32 ausgebildet ist. Die entsprechend aus der Versteckla­ ge desselben führende Herausziehbarkeit ist anschlagbe­ grenzt, so dass es nicht zu einem Trennen der Teile 5 und 32 kommt.
Die entsprechend bedienungsbequemere Vorstandslage des Betätigungsabschnitts 32 ist rastiert, so dass der Verschlussschieber 5 in Einschubrichtung Pfeil x bewegt werden kann, ohne dass sich das teleskopartige Bauteil 5/22 wieder verkürzt. Das impliziert, dass im Zustand der Lagerhaltung und des Versands praktisch der von der Deckelrundung bestimmte Grundriß besteht.
Die Relativbewegung zwischen dem Verschlussschieber 5 und dem darin geführten Betätigungsabschnitt 32 ist dar­ über hinaus auch noch schleusenartig genutzt. Hierzu weist der Betätigungsabschnitt 32 einen zugleich der Führung dienenden Lappen 33 auf. Es sei auf die Fig. 22 und 23 verwiesen. Besagter Lappen 33 ist dem im Grunde kappenförmig gestalteten Körper des Betätigungs­ abschnitts 32 wie ein Mützenschirm angeformt, jedoch stirnseitig darüber offen. Unter Berücksichtigung des gegebenen Stellhubes zwischen Verschlussschieber 5 und Betätigungsabschnitt 32 wird so erreicht, dass durch den Betätigungsabschnitt 32 in der eingeschobenen Stellung, der Verstecklage des Betätigungsabschnitts 32 also (vgl. Fig. 20 und 22), via Lappen 33 die Füll­ öffnung 8 zur Dosierkammer 7 hin verschlussschieber­ seitig überfangen ist. In der Kopfsteher-Position kann so kein Granulat in die Dosierkammer 7 rieseln. Das Gut bleibt vielmehr unabgeteilt zusammen im Vorrat 1, unter­ liegt also gängigen Aufbewahrungsbedingungen, und nicht besonderen Einflüssen in einer kleinen Kammer der Vorrichtung V. Fig. 20 läßt noch einen Spalt erkennen. Der käme dann selbstverständlich in Fortfall.
In die Vorstandslage gemäß Fig. 23 gebracht, gibt der als Schieber fungierende Lappen 33 den Weg über die Schleuse frei. Diese herausgezogene Stellung ist in Fig. 23 wiedergegeben.
In der hineingeschobenen Stellung läßt der Betätigungs­ abschnitt 32 noch einen ausreichenden Greifbereich frei, obwohl der periphere Abschnitt desselben mit dem Rand der Deckelkappe 22 fluchtet. Der bogenförmige Rand 34 des Betätigungsabschnitts 32 liegt im Bereich einer Fasenunterbrechung einer unterseitigen Fase 23' des Schraubdeckels 3. Ein Vergleich der Fig. 10 und 22 macht das deutlich. Entsprechend verbleibt ein untersei­ tiger Zugangsbereich zum Rand 34 des Betätigungsab­ schnitts 32. Den Rand 34 stellt eine Kastenwandung dieses Bauteils. Der Kasten ist nach unten hin offen. Konsequent lässt der Betätigungsabschnitt 32 dort eine Fingernagel-Eingriffsnische N frei, dies zum Zugang für das willensbetonte Herausziehen des Betätigungsab­ schnitts 32.
Für das besagte Herausziehen bedarf es nur moderater Kräfte. Der Betätigungsabschnitt 32 ist diesbezüglich nämlich so ausgebildet, dass er zuordnungsmäßig in seinem hineingeschobenen Zustand flüchtig und in seinem herausgezogenen Zustand irreversibel verrastet ist. Es sei auf die Fig. 22 und 23 verwiesen, ferner auf die in Fig. 18 wiedergegebene Draufsicht des Betätigungsab­ schnitt 32. Kernstück dieser Lösung ist betätigungsab­ schnittseitig eine Federzunge 35. Die ist in Pfeilrich­ tung x liegend ausgerichtet und an drei Seiten freige­ schnitten. Die vierte, eine Anbindungswurzel stellende Seite liegt dem Rand 34 näher.
Die in der Decke des kastenförmigen Betätigungsab­ schnitts 32 liegende Federzunge 35 weist außenseitig, d. h. dem Vorratsbehälter 2 abgewandt, eine Trapezmulde 36 auf. In die greift ein Rastvorsprung 37 ein. Der geht von der Unterseite der Decke des kastenförmigen Betätigungsabschnitts 32 aus. Dieser rastenbildende Kör­ per ist dem besagten Bauteil gleich angeformt.
Die dem Rand 34 abgelegene Trapezflanke ist recht flach, also nur geringfügig ansteigend ausgebildet und stellt erkennbar kein Hindernis dar beim willensbeton­ ten Hervorziehen des Betätigungsabschnitts 32. Die andere Flanke kann steiler sein als dargestellt.
Was nun das den Betätigungsabschnitt 32 in der heraus­ gezogenen Stellung sichernde Mittel betrifft, so ist der hierzu vorgesehene irreversible Zustand der Verrastung dadurch bewirkt, dass der Freischnitt-Endbe­ reich der Federzunge 35 eine Rastvertiefung 38 frei­ läßt. In die ragt nach Überlaufen durch die Federzunge 35 der Rastvorsprung 37 des Verschlussschiebers 5 hin­ ein, bildend die nicht wieder rückgängig machbare Verrastung. Konkret tritt dabei das freie Ende der kasteninnenseitig ausweichenden Federzunge 35 gegen die dem Rand 34 näherliegende Steilflanke des plateauarti­ gen Rastvorsprunges 37.
Ein Blick auf Fig. 18 macht deutlich, dass das geschil­ derte Rastmittel paarig vorgesehen ist. Es liegen zwei, den Seitenrändern des Betätigungsabschnitts 32 benach­ barten Federzungen 35 vor mit korrespondierendem zugehö­ rigen Rastvorsprung 37.
In der Symmetrieebene ist die Decke des gleichfalls kastenförmigen Verschlussschiebers 5 peripher ausgebuch­ tet. Die Bucht trägt das Bezugszeichen 39. Sie ist gegenläufig zur Rundung des Randes 34 gewölbt. Verwei­ send auf Fig. 18, ist erkennbar, dass diese Bucht 39 einen Bedienungshinweis 40 in Form eines Doppelpfeiles sichtoffen freigibt. Im Ursprungszustand ist nur der radial nach auswärts weisende Pfeilkopf sichtbar, so dass der Benutzer den Sinn des Betätigungsablaufs klar erkennen kann. Nach dem anschlagbegrenzten Herausziehen des den Betätigungsbereich verlängernden Betätigungsab­ schnitts 32 ist auch der radial einwärts gerichtete Pfeilkopf erkennbar.
Das zweite Ausführungsbeispiel verkörpert schließlich noch eine Weiterbildung dahingehend, dass der Ver­ schlussschieber 5 an seinen parallelen Längsseiten, den Kastenseiten also, einen Vorsprung 41 trägt. Der wirkt wie der oben beschriebene Ansatz 17, nämlich mit einem ortsfesten Endanschlag des Wandabschnitts 28 der Deckel­ kappe 22 zusammen. Der Endanschlag ist mit 42 bezeich­ net. Er entspricht wirkungsmäßig dem Endanschlag 19 gemäß dessen Ausführungsbeispiel. Der Vorsprung 41 hat widerhakenartige Kontur. Der Verschlussschieber 5 lässt sich so gut montieren.
Die Siegelfolie 30 und ihr Träger 31 sind in den Fig. 22 bis 24 nicht wiedergegeben, können aber gleich­ wohl Anwendung finden.
Zusätzliche weiterbildende Maßnahmen sind nachstehend anhand der Fig. 25-27 erklärt:
Dort liegt baulich der dem zweiten Ausführungsbeispiel näherkommende Aufbau vor, wobei die Bezugssymbole sinn­ gemäß angewandt sind, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. An die Stelle der passstiftartigen Steckvorsprünge 24 des Schraubdeckels 3 und der konkru­ ent liegenden Höhlungen der Buchsen 25 der Deckelkappe 22 mit trichterförmigem Eingang treten nun zungenartige Verbindungselemente. Auch die sind steckzentrierend ausgebildet und durch Anformen an dem jeweiligen Bau­ teil erzielt.
Konkret liegt eine Ausgestaltung dahingehend vor, dass an der Schraubkappe 3 nun Stege 43 ausgebildet sind. Die stehen randnah und wurzeln im Deckelboden 9. Besagte Stege 43 wirken mit im Inneren der Deckelkappe 22 angeordneten Gegenstegen 44 zusammen. Stege 43 und Gegenstege 44 sind dazu aufeinander zu gerichtet.
Die Stege 43 und die Gegenstege 44 weisen an ihrem freien Ende je eine Einführkontur auf. Die der Stege 43 ist mit 45 bezeichnet und die der Gegenstege mit 46. Es handelt sich um großzügige V-Täler. Deren Flankenwinkel beträgt ca. 45°. Der Talgrund setzt sich in einen in Steckrichtung gesehen längsverlaufenden Schlitz 47 bzw. 48 fort. Die Breite der Schlitze 47, 48 entspricht der Dicke der Stege 43 bzw. der Gegenstege 44.
In montiertem Zustand treten die Stege 43 des Schraub­ deckels 3 in kreuzenden Steckschlitzeingriff zu den Gegenstegen 44 der Deckelkappe 22. Die eine voreilend zentrierend wirkende Einführkontur 45 bzw. 46 aufweisen­ den zungenartigen Elemente gelangen schließlich steckmä­ ßig bis auf die Tiefstellen, gestellt von den inneren Enden der Schlitze 47, 48. Es kommt zu einer räumlich exakten Steckverbindung über die ortsverschieden liegen­ den, stecktechnisch ortsgleich liegenden Tiefstellen (nicht dargestellt, da leicht vorstellbar). Die Ein­ gangsflanken der Einführkontur 45 bzw. 46 nehmen nahezu die gesamte Breite der zungenartigen Stege 43 bzw. Gegenstege 44 ein. Der exponierte Fangbereich ist so äußerst wirksam ausgeprägt. Unter Hinzunahme des Schlit­ zes 47 bzw. 48 kommt es nahezu zu einer Y-Kontur.
Wie der Zeichnung entnehmbar, sind Stege 43 und Gegen­ stege 44 generell randnah und seitlich der Einschubrich­ tung Pfeil x sogar paarig ausgebildet.
Die paarigen Stege 43 stehen freiragend angeformt auf dem Deckelboden 9, darin wurzelnd, in S-förmiger Basis. Der S-Steg 49 ist bis zum freien Ende der Stege 43 durchgezogen.
Im Hinblick auf die Deckelkappe 22 ist eine Anordnung der paarigen Gegenstege 44 dergestalt gewählt, dass diese nicht in unmittelbarem Verbund stehen. Die Gegen­ stege 44 wurzeln in der Deckdecke 11 und an einer an­ schließenden in Steckrichtung liegenden Seitenkante in der Wandung, welche die Gleitflächen 15 für die Feder­ blätter 12 stellt. Auf diese Weise besteht eine große Stabilität trotz Vereinzelung. Es kann daher auch hier recht dünnwandig gearbeitet werden.
Die als Einzelstege ausgebildeten Stege 43 und 44, letzterer den Gegensteg bildend, befinden sich räumlich vor dem Kopf 13 des Verschlussschiebers 5, und zwar in der Ebene der in Fig. 6 dargestellten Längsmittelachse y-y liegend. Auch hier sind Steg 43 und Gegensteg 44 in ihrer Erstreckungsrichtung kreuzend angeordnet. Erste­ rer ist freistehend, letzterer mit einer Seitenkante wiederum in der Wandung wurzelnd.
Außer der erzielten korrekten Ausrichtung der Teile 3 und 22 sind die Stege 43 und Gegenstege 44 auch für die Befestigung genutzt. Das verkörpert sich beispielsweise darin, dass der Schraubdeckel 3 und die Deckelkappe 22 vermittels der Stege 43 bzw. Gegenstege 44 rastverbun­ den sind. Das lässt sich durch entsprechende Kontur der Schlitze 47, 48 erreichen, etwa über einen verengten Schlitzeingang.
Denkbar ist auch eine Klebezuordnung.
Bevorzugt ist jedoch eine Schweißverbindung in den Schlitzen 46, 47. Der kreuzende Steckschlitzeingriff bietet genügend Wandungsfläche dafür. Speziell hierzu ist so vorgegangen, dass die Stege 43 und die Gegenste­ ge 44 im Falle des Verschweißens hinsichtlich ihrer Schlitztiefe mit einem gleichsam die Schmelze stellen­ den Übermaß an Material ausgebildet sind. Das Übermaß kann bei 7/10 mm liegen.
Die Stirnflächen der Stege 43 und der Gegenstege 44 sind mit 43' bzw. 44' bezeichnet.
Wie Fig. 26 entnehmbar, ist die Führungsleiste 26 des Schraubdeckels 3 in Erstreckungsrichtung abgesetzt. Der teilweise Auswärtsversatz erbringt eine Fügenische 50. In diese passt exakt der oben beschriebene Wandungsab­ schnitt 28 der Deckelkappe 22. Dieser freiragende lap­ penartige Wandungsabschnitt 28 ist auf diese Weise gut nach auswärts gehend abgestützt und findet zugleich einen verschiebesichernden Abstützpunkt in der durch den Leistenversprung erzielten Ecke der Fügenische 50. Die Abstützung liegt, von der Nische 27 aus gesehen, quer zur Einschubrichtung Pfeil x des Verschlussschie­ bers 5. Der Schacht für letzteren ist innen bündig. Der Fügenischeneingriff 28/50 wirkt im Übrigen zugleich drehsichernd zwischen den Teilen 3, 22 wie die Elemente 24, 25 und 43, 44.
Im Hinblick auf die weiterbildende Ausgestaltung des Verschlussschiebers 5 in Fig. 27 bleibt festzuhalten, dass dessen Federblätter 12 nicht nur am freien Ende 14 quer konvex verrundet sind, sondern auf einem Teil ihrer Erstreckungslänge endabgewinkelt sind. Die Länge entspricht dem Maß der drei- bis fünffachen Dicke der Feder 12. Die stumpfwinklige Abwinklung 14' geht entge­ gen der Einschubrichtung Pfeil x des Verschluss­ schiebers 5 gerichtet. Über die Abwinklung 14' erreicht man über die Außenflanke derselben eine breitflächigere Anlage der Federblätter 12 an der Gleitfläche 15. Das Gleitverhalten ist dadurch noch weiter verbessert, und zwar sowohl im Sinne des Einschubs des Verschlussschie­ bers 5 als auch bei der federkraftveranlassten Rückstel­ lung in die Grundstellung. Hobeln und ratschenartiges Gleitverhalten sind unterbunden.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (22)

1. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung (V) zur portio­ nierten Ausgabe von insbesondere Granulaten aus einem Vorratsbehälter (2), insbesondere Haushaltspackungen von Kaffee, Tee oder dergleichen, mit einem in Richtung seiner Verschlussstellung federbelasteten, endanschlag­ begrenzten Verschlussschieber (5) mit einer beidseitig offenen Dosierkammer (7), die aus der einer Füllöffnung (8) im Deckelboden (9) zugewandten Verschlussstellung (Fig. 10) in eine einer Austrittsöffnung (10) der Dec­ keldecke (11) zugekehrte Ausfall-Freigabestellung verla­ gerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwir­ kung von dem Verschlussschieber (5) materialeinheitlich angeformten Federblättern (12) ausgeht, deren freie Enden (14) sich gleitend an in Einschubrichtung (Pfeil x) aufeinander zulaufenden Gleitflächen (15) abstützen.
2. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Federblätter (12) quer und insbesondere rück­ wärts-gerichtet zur Einschubrichtung (Pfeil x) vom Kopf (13) des Verschlussschiebers (5) abragen.
3. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (14) der Federblätter (12) quer konvex verrundet sind.
4. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (15) von einer bogenförmigen Innenwandung (16) des Schraubdeckels (3) gebildet sind.
5. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (13) des Verschlussschiebers (5) einen Ansatz (17) trägt, der anschlagausbildend in eine endgeschlossene Führungsnut (18) eingreift.
6. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubdeckel (3) einen das Schraubgewinde (4) tragen­ den, den Deckelboden (9) ausbildenden Sockel (21) und eine den Verschlussschieber (5) überfangende Deckelkap­ pe (22) besitzt, die die Deckeldecke (11) mit Austritts­ öffnung (10) aufweist.
7. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, gekennzeichnet durch von der Deckeldec­ ke (11) und dem Deckelboden (9) abragende Führungslei­ sten (26) für den Verschlussschieber (5), welcher als Drehmitnahmeelement drehmomentübertragend die Deckelkap­ pe (22) zum Schraubdeckel (3) hin überbrückt.
8. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, gekennzeichnet durch eine in den Schraubgewinde-Sockel (21) eingelegte und dort befestig­ te, von einem Träger (31) lösbar gehaltene, randseitig mit dem Behälterrand verklebbare Siegelfolie (30), wobei der Träger (31) eine Ringform aufweist.
9. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung (V) zur portio­ nierten Ausgabe von insbesondere Granulaten aus einem Vorratsbehälter (2), insbesondere Haushaltspackungen von Kaffee, Tee oder dergleichen, mit einem in Richtung seiner Verschlussstellung federbelasteten, endanschlag­ begrenzten Verschlussschieber (5) mit einer beidseitig offenen Dosierkammer (7), die aus der einer Füllöffnung (8) im Deckelboden (9) zugewandten Verschlussstellung (Fig. 10) in eine einer Austrittsöffnung (10) der Dec­ keldecke (11) zugekehrte Ausfall-Freigabestellung verla­ gerbar ist, wobei der Verschlussschieber (5) einen zur Betätigung dienenden Endabschnitt (20) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (20) als aus dem Verschlussschieber (5) begrenzt herausziehbarer Betätigungsabschnitt (32) ausgebildet ist.
10. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (32) in der hineingescho­ benen Stellung die Füllöffnung (8) verschlussschieber­ artig überfängt und in herausgezogener Stellung frei­ gibt.
11. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betäti­ gungsabschnitt (32) in der hineingeschobenen Stellung mit dem Rand der Deckelkappe (22) fluchtet.
12. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betäti­ gungsabschnitt (32) eine Fingernagel-Eingriffsnische (N) freiläßt zum Herausziehen des Betätigungsabschnitts (32).
13. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betäti­ gungsabschnitt (32) in seinem hineingeschobenen Zustand flüchtig und in seinem herausgezogenen Zustand irrever­ sibel verrastet ist.
14. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast­ mittel von einer freigeschnittenen Federzunge (35) des Betätigungsabschnitts (32) und einem Rastvorsprung (37) des Verschlussschiebers (5) gebildet sind.
15. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tra­ pezmulde (36) der Federzunge (35) die flüchtige Verrastung erbringt und der Freischnitt-Endbereich der Federzunge (36) eine Rastvertiefung (38) für die irre­ versible Verrastung stellt.
16. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver­ schlussschieber (5) einen seitlichen Vorsprung (41) aufweist, der mit einem Endanschlag (42) eines Wandab­ schnitts (28) der Deckelklappe (22) zusammenwirkt.
17. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schraubkappe (3) Stege (43) ausgebildet sind und an der Deckelkappe (22) Gegenstege (44), die jeweils eine Einführkontur (45 bzw. 46) aufweisen, wobei die Tiefstellen der Einführkonturen (45, 46) ortsgleich angeord­ net sind.
18. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der Vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (43) und die Gegenstege (44) in ihren Erstreckungsrich­ tungen kreuzend angeordnet sind.
19. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubdeckel (3) und die Deckelkappe (22) vermittels der Stege (43) bzw. Gegenstege (44), welche Schlitze (46 bzw. 47) aufweisen, rastverbunden, verklebt oder verschweißt sind.
20. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (43) und die Gegenstege (44) im Falle des Verschweißens hinsichtlich der Tiefe ihrer Schlitze (46, 47) mit einem Übermaß ausgebildet sind.
21. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (14) der Federblätter (12) entgegen der Einschub­ richtung (Pfeil x) des Verschlussschiebers (5) abgewin­ kelt sind.
22. Schraubdeckel-integrierte Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­ rungsleisten (26) des Schraubdeckels (3) durch teilweisen Auswärtsversatz eine Fügenische (50) für den Wandab­ schnitt (28) der Deckelkappe (22) bilden.
DE10023971A 2000-01-14 2000-05-16 Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten Withdrawn DE10023971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023971A DE10023971A1 (de) 2000-01-14 2000-05-16 Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001550 2000-01-14
DE10023971A DE10023971A1 (de) 2000-01-14 2000-05-16 Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023971A1 true DE10023971A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023971A Withdrawn DE10023971A1 (de) 2000-01-14 2000-05-16 Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023971A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355133A2 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 HF Scientific Inc. Universeller Dosierspender
EP1482283A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 L&M SERVICES B.V. Schubladendosierer
DE102006018449B3 (de) * 2006-04-19 2007-07-05 Gaplast Gmbh Stopfen für einen Behälter
DE102006062304A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Degudent Gmbh Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Mediums
DE202008000028U1 (de) 2008-03-19 2008-07-17 Degudent Gmbh Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines pulverförmigen Mediums
CN112875032A (zh) * 2021-03-30 2021-06-01 霍邱阖家欢食品调料有限公司 一种便于定量调节的调料用瓶盖

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355133A2 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 HF Scientific Inc. Universeller Dosierspender
EP1355133A3 (de) * 2002-04-16 2005-08-17 HF Scientific Inc. Universeller Dosierspender
EP1482283A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 L&M SERVICES B.V. Schubladendosierer
DE102006018449B3 (de) * 2006-04-19 2007-07-05 Gaplast Gmbh Stopfen für einen Behälter
US8235234B2 (en) 2006-04-19 2012-08-07 Gaplast Gmbh Stopper for a container
US8336723B2 (en) 2006-04-19 2012-12-25 Gaplast Gmbh Stopper for a container
DE102006062304A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Degudent Gmbh Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Mediums
US7980426B2 (en) 2006-12-27 2011-07-19 Degudent Gmbh Device for dosed discharge of a powder-form medium
DE202008000028U1 (de) 2008-03-19 2008-07-17 Degudent Gmbh Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines pulverförmigen Mediums
CN112875032A (zh) * 2021-03-30 2021-06-01 霍邱阖家欢食品调料有限公司 一种便于定量调节的调料用瓶盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930595C2 (de) Behälter- und Rastverschlußeinrichtung
DE2318291C2 (de) Behälter
EP1497202B1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
EP0364527B1 (de) Doppelkammer-behälter
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
AT397029B (de) Spendebehälter
EP0199900A2 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
DE1297547B (de) Garantieverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
EP0345413A2 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0276474B1 (de) Dosiervorrichtung
DE3632057C2 (de)
DE2357761A1 (de) Verpackungs- und gebrauchsdose
DE4419116A1 (de) Behälterverschluß
EP0217390B1 (de) Gerät zur portionierten Ausgabe körniger Medien, Tabletten oder dergleichen
EP0258885A2 (de) Gewürzspenderanordnung
EP3052404A1 (de) Behälter mit kindersicherung
DE3819098C2 (de) Behälter zur dosierten Flüssigkeitsabgabe
EP0243916B1 (de) Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen
DE10023971A1 (de) Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten
DE60310319T2 (de) Aerosol Abgabe-Vorrichtung
DE3221719C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
EP3083440B1 (de) Behälter
DE3812343C2 (de) Doppelkammer-Behälter
EP1052189B1 (de) Tablettenspender
DE2660030C2 (de) Abgabeverschluß für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee