DE1001783B - Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1001783B
DE1001783B DEC10869A DEC0010869A DE1001783B DE 1001783 B DE1001783 B DE 1001783B DE C10869 A DEC10869 A DE C10869A DE C0010869 A DEC0010869 A DE C0010869A DE 1001783 B DE1001783 B DE 1001783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
radical
dyes
benzene
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC10869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1001783C2 (de
Inventor
Dr Henri Riat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1001783B publication Critical patent/DE1001783B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1001783C2 publication Critical patent/DE1001783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/18Trisazo or higher polyazo dyes
    • C09B33/22Trisazo dyes of the type A->B->K<-C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/38Trisazo dyes ot the type
    • C09B35/44Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine
    • C09B35/46Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine the component K being an amino naphthol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/06Preparation of azo dyes from other azo compounds by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/01Complex metal compounds of azo dyes characterised by the method of metallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/28Disazo or polyazo compounds containing copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe Es wurde- gefunden, daß man zu wertvollen, neuen kupferhaltigen Azofarbstoffen gelangt, wenn man auf Farbstoffe, die einer der beiden allgemeinen Formeln entsprechen, worin R einen in der angegebenen Weise mit dem Thiazolring kondensierten Benzolrest, R1 einen in p-Stellung zum Thiazolring an die Azogruppe gebundenen Benzolrest, R, einen Benzol- oder Naphthalinrest und R3 ebenfalls einen Benzol- oder Naphthalinrest bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R und R1 eine Sulfonsäuregruppe enthält und die Gruppen -R,-N = N- -O-Alkyl-und-N = N-sich in 1, 3, 4-Stellung des Restes R2 befinden, unter solchen Bedingungen kupferabgebende Mittel einwirken läßt, daß unter Aufspaltung der in der o-Oxy-o'-alkoxygruppierung vorhandenen Alkoxygruppe o, o'-Dioxyazokupferkomplexe entstehen und außerdem in den o-Aminoazofarbstoffen die freie Aminogruppe und die an R3 gebundene Azogruppe sich zum Triazolring schließen.
  • Die Farbstoffe der Formel 1 können hergestellt werden durch Kupplung einer Diazoverbindung eines Amins der allgemeinen Formel mit einer Mittelkomponente der allgemeinen Formel Diazotieren des so erhaltenen Aminomonoazofarbstoffes der allgemeinen Zusammensetzung und Kupplung der erhaltenen Diazoverbindung mit einem Monoazofarbstoff der allgemeinen Formel Die Bedeutung von R1, Ra, R3 ergibt sich aus der obigen Definition der Formel 1.
  • Als Anfangskomponenten können solche Amine der Formel (3) verwendet werden, deren beide Benzolreste R und R1 noch weitere Substituenten, z. B. Halogenatome, wie Chlor, Methoxy- oder Äthoxygruppen, insbesondere aber Methylgruppen und/oder Sulfonsäuregruppen, enthalten. Infolge ihrer guten Zugänglichkeit und der guten Ergebnisse kommen als Anfangskomponenten vor allem die Mono- und Disulfonsäuren des 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazols (Dehydrothiotoluidin ) in Betracht. Diese Verbindungen entsprechen der Formel worin n eine ganze Zähl im Werte von höchstens 2 bedeutet.
  • Als Beispiele für Anfangskomponenten sind im einzelnen zu erwähnen: Die durch Sulfonieren des 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazols mittels konzentrierter Schwefelsäure erhältliche 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol-x-sulfonsäure oder die 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol-3'-sulfonsäure, welche durch thermische Umlagerung des sauren Sulfates des 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazols erhalten wird, 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazoldisulfonsäuren, z. B. diejenige, die durch thermische Umlagerung des sauren Sulfates der durch Sulfonierung mit konzentrierter Schwefelsäure aus 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol erhältlichen 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazolmonosulfonsäure hergestellt wird, 2-(4'-Aminophenyl)-benzthiazol-x-sulfonsäure (erhältlich durch Sulfonierung des 2-(4'-Aminophenyl)-benzthiazols).
  • Die Mittelkomponenten der Formel (4) gehören der Naphthalinreihe oder vorzugsweise der Benzolreihe an. Sie enthalten eine Alkoxygruppe, zweckmäßig eine Methoxygruppe, die sich in o-Stellung zur - N H2 Gruppe befindet. Als Beispiele geeigneter Mittelkomponenten können folgende Verbindungen erwähnt werden: 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2, 5-dimethoxybenzol, 1-Amino-2, 5-diäthoxybenzol, 1-Amino-2-methoxynaphthalin, 1-Amino-2-methoxynaphthahn-6- oder -7-sulfonsäure, 1-Amino-2-äthoxynaphthalin, 1-Amino-2-äthoxynaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure.
  • Besonders wertvolle Farbstoffe werden mit dem nicht weitersubstituierten 1-Amino-2-methoxybenzol erhalten.
  • Die Monoazofarbstoffe der Formel (6) können durch saures Kuppeln der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure mit Diazoverbindungen der Naphthalin- und vor allem der Benzolreihe erhalten werden, welche vorzugsweise eine wasserlöslichmachende Gruppe, wie eine Sulfonsäureamidgruppe, eine Carboxylgruppe und ins- ; besondere eine Sulfonsäuregruppe aufweisen. Die Diazoverbindungen folgender Amine sind als Beispiel zu erwähnen: Aminobenzol, 1-Amino-2-methoxybenzol, 1-Aminobenzol-2- oder -4-carbonsäure, 1-Aminobenzol-3-oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-4-methylbenzol-3-sulfon- ; säure, 1-Aminobenzol3- oder -4-sulfonsäureamid, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Aminonaphthahn-4, 8-disulfonsäure.
  • Bei der Herstellung der Farbstoffe der Formel 1 erfolgt die Kupplung der diazotierten Anfangskomponenten mit den Mittelkomponenten im allgemeinen zweckmäßig in schwach saurem bis schwach alkalischem, z. B. in essigsaurem bis alkalibicarbonatalkalischem Mittel. Besitzen die Mittelkomponenten ein nur geringes Kupplungsvermögen, so werden sie im allgemeinen vorteilhaft in Form ihrer ui-Methansulfonsäuren gekuppelt, und die w-Methansulfonsäureggruppe wird nachher wieder abgespalten. Dies trifft beispielsweise zu beim 1-Amino-2-methoxybenzol. Die Diazotierung der Aminomonoazofarbstoffe der Formel (5) kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden vorgenommen werden, z. B. mit Hilfe von Salzsäure und Natriumnitrit. Die so erhältlichen Diazomonoazoverbindungen werden dann in alkalischem, beispielsweise alkalicarbonatalkalischem Mittel mit den Monoazofarbstoffen der Formel (6) gekuppelt, gegebenenfalls unter Zusatz von kupplungsfördernden Mitteln, wie Pyridin oder Picolin.
  • Die Behandlung mit den kupferabgebenden Mitteln kann nach an sich gebräuchlichen Methoden erfolgen. Die Kupferung läßt sich in manchen Fällen mit Salzen des zweiwertigen Kupfers in schwach saurem, wäßrigem Mittel durchführen. Man kann die Farbstoffe aber auch nach dem an sich bekannten Verfahren metallisieren, gemäß welchem unter Verwendung von Kupfertetramminkomplexen in Gegenwart oder in Abwesenheit von überschüssigem Amin bzw. Ammoniak, die Metallisierung während mehrerer Stunden in der Nähe von 100° in wäßrigem Mittel erfolgt. Von besonderem Vorteil ist in manchen Fällen das Verfahren der deutschen Patentschrift 844 771, wonach in Gegenwart von Oxyalkylaminen, insbesondere Äthanolamin, bzw. den sich davon ableitenden Kupferkomplexen, gearbeitet wird. Es empfiehlt sich, einen Überschuß an kupferabgebendem Mittel zu verwenden, da ein Teil des kupferabgebenden Mittels als Oxydationsmittel für die gleichzeitig mit der Kupferkomplexherstellung verlaufende Triazolringbildung benötigt wird.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen neuen, kupferhaltigen Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel worin R einen in der angegebenen Weise mit dem Thiazolring kondensierten Benzolrest, R1 einen in p-Stellung zum Thiazolring an die Azogruppen gebundenen Benzolrest, R2 einen Benzol- oder Naphthalinrest und R3 ebenfalls einen Benzol- oder Naphthalinrest bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R und R,, eine Sulfonsäuregruppe enthält und die Gruppen - R1 - N = N -, - O - Cu - und - N = N - sich in 1, 3, 4-Stellung des Restes R2 befinden.
  • Bezüglich der Formulierung der kupferhaltigen Farbstoffe ist zu bemerken, daß die Formeln (siehe z. B. die Formel 8) zweifellos die richtigen stöchiometrischen Mengen Kupfer und die richtige Stellung des Kupferatoms im Komplex wiedergeben, daß dagegen die Verteilung von Haupt- und Nebenvalenzen in der komplexen Bindung des Kupfers heute noch nicht eindeutig feststeht.
  • Die neuen, nach dem eingangs erwähnten Verfahren erhältlichen und der allgemeinen Formel 8 entsprechenden, kupferhaltigen Farbstoffe können auch erhalten werden, wenn man an Stelle der Farbstoffe der Formel 1, die eine freie Aminogruppe aufweisen, diejenigen der Formel 2 verwendet, die den Triazolring bereits enthalten. Zur Herstellung solcher Farbstoffe können die Farbstoffe der Formel 1 mit solchen Oxydationsmitteln behandelt werden, die nicht zur Bildung von Kupferkomplexen Anlaß geben, oder es können Aminomonoazofarbstoffe der Formel (5) diazotiert und mit Triazolverbindungen der allgemeinen Formel in alkalischem Mittel gekuppelt werden. Die Verbindungen der Formel 9 kann man durch Umsetzung der Monoazofarbstoffe der Formel 6 mit Oxydationsmitteln, wie Chromoxyd, Natriumhypochlorit und vor allem welche in der Tabelle (Nr.9) der deutschen Patentschrift 882 884 beschrieben ist, zeichnet sich die nach dem Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung erhältliche Kupferkomplexverbindung dadurch aus, daß sie auf Baumwolle Färbungen von erheblich besserer Lichtechtheit liefert.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1 32 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol-x-sulfonsäure (erhältlich durch Sulfonieren von 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol mit schwefeltrioxydhaltiger Schwefelsäure) werden unter Zusatz von 5,3 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 200 Teilen Wasser gelöst und mit 6,9 Teilen Natriumnitrit versetzt. Diese Lösung läßt man langsam in ein Gemisch von 30 Teilen 30°/oiger Salzsäure, 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis fließen. Man rührt hierauf 1 Stunde und trägt dann die mit Natriumbicarbonat weitgehend neutralisierte Suspension der Diazoverbindung in eine einen Überschuß an Natriumacetat enthaltende Lösung von 21,7 Teilen 1-Amino-2-methoxybenzol-(»-methansulfonsäure ein und rührt bei 10° bis zur Beendigung der Kupplung. Dann wird der Monoazofarbstoff abgetrennt und durch zweistündiges Erwärmen auf 90° mit 4°/oiger Natriumhydrooxydlösung verseift. Nach dem Abkühlen auf 40° wird der abgeschiedene Aminomonoazofarbstoff abfiltriert, in Wasser gelöst bzw. suspendiert, mit 8 Teilen Natriumnitrit versetzt und durch Eingießen von 30 Teilen
    I II III IV
    Diazokomponente (H$N-R$) Farbton
    Anfangskomponente Mittelkomponente für die Herstellung des als des kupferhaltigen
    Endkomponente dienenden Farbstoffes
    Monoazofarbstoffes auf Baumwolle
    1 2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl- 1-Amino-2-methoxybenzol 1-Aminobenzol-2-carbonsäure grünstichig grau
    benzthiazol-x-sulfonsäure
    2 desgl. desgl. 1-Aminobenzol-3-carbonsäure grau
    3 desgl. desgl. 1-Aminobenzol-4-carbonsäure grau
    4 desgl. desgl. Aminobenzol grau
    Kupfer(II)-sulfat herstellen. Die Kupferung der so erhaltenen, einen Triazolring enthaltenden Disazofarbstoffe geschieht in gleicher Weise wie diejenige der Trisazofarbstoffe der Formel 1, und es werden die gleichen neuen Produkte der Formel 8 erhalten.
  • Die erhaltenen kupferhaltigen Farbstoffe können zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Wolle, Seide, Leder, insbesondere aber cellulosehaltiger Fasern, wie Baumwolle, Leinen sowie Kunstseide und Zellwolle aus regenerierter Cellulose verwendet werden. Sie besitzen ein gutes Egalisiervermögen: Man erhält damit Färbungen, die sich durch technisch besonders bedeutungsvolle Farbtöne und im allgemeinen durch überraschend gute Echtheitseigenschaften auszeichnen.
  • Gegenüber der bekannten Kupferkomplexverbindung aus dem Trisazofarbstoff der Formel 30°/oiger Salzsäure weiterdiazotiert. Man rührt 2 Stunden bei etwa 35° und kuppelt die Diazoverbindung bei 5 bis 10° in natriumcarbonat- oder natriumbicarbonatalkalischer Lösung mit 40 Teilen des Monoazofarbstoffes, den man durch saure Kupplung von diazotierter 1-Amonibenzol-3-sulfonsäure mit 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure erhält. Die Kupplung wird durch Zusatz von Pyridin oder Picolin stark beschleunigt. Nach beendeter Kupplung wird der Trisazofarbstoff ausgesalzen und abfiltriert.
  • Die Farbstoffpaste wird in 2000 Teilen warmem Wasser unter Zusatz von 30 Teilen Monoäthanolamin gelöst und die Lösung mit einer ammoniakalischen Lösung von Kupfersulfat (entsprechend 50 Teilen CU S 04 - 5 HZ 0) versetzt. Man erwärmt unter Rückflußkühlung und Rühren 10 Stunden bei 90 bis 95°. Der entstandene Farbstoff wird isoliert und getrocknet. Man erhält ein graues Pulver, welches sich in Wasser mit graublauer Farbe löst und Baumwolle in grünstichiggrauen Tönen färbt.
  • Weitere kupferhaltige Farbstoffe, die sich nach den obigen Angaben herstellen lassen, sind in der nachstehenden Tabelle beschrieben. Diese werden erhalten, indem man die Diazoazoverbindungen der aus den Anfangskomponenten der Kolonne I und den Mittelkomponenten der Kolonne II erhältlichen Aminomonoazofarbstoffe mit den aus den Diazokomponenten der Kolonne III und 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure erhältlichen o-Aminomonoazofarbstoffen kuppelt und die Trisazofarbstoffe in der angegebenen Weise in die kupferhaltigen Azotriazolverbindungen umwandelt.
    I II III IV
    Diazokomponente (H2N-R3) Farbton
    Anfangskomponente Mittelkomponente für die Herstellung des als des kupferhaltigen
    Endkomponente dienenden Farbstoffes
    1VIonoazofarbstoffes auf Baumwolle
    5. - desgl. desgl. 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure grünstichig grau
    fs desgl. desgl. 2-Aminonaphthalin-4, 8-di- grüngrau
    sulfonsäure
    7 ,2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl_ desgl. 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure grünstichig grau
    benzthiazol-x, 3'-disulfonsäure
    8 2-(4'-Aminophenyl)-benzthiazol desgl. desgl. grau
    x sulfonsäure
    9 2-(4''-Aminophenyl)-6-methyl- desgl. 1-Amino-4-methylbenzol- grünstchig grau,
    benzthiazol-x-sulfonsäure 3-sulfonsäure
    10 desgl. desgl. 1-Aminobenzol3-sulfonsäure- desgl.
    amid
    11 desgl. 1-Amino-2-methoxy- 1 Aaninobenzol-3-sulfonsäure grüngrau
    5-methylbenzol
    12 2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl- i-Amino-2-methoxybenzol Aminobenzol grau
    benzthiazol-x, 3'-disulfonsäure
    Beispiel 2 Die nach den Angaben des Beispiels 1, 1. Absatz, erhaltene Diazomonoazoverbindung wird bei 5 bis. 10° in natriumcarbonatalkalischer Lösung mit 42 Teilen der Triazolverbindung der Formel gekuppelt. Diese Triazolverbindung kann durch saure Kupplung von dianotierter 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure mit 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und nachfolgende Oxydation mit Kupfersalzen erhalten werden.
  • Der so erhaltene, einen Triazolring und zwei Azogruppen aufweisende Farbstoff wird nach den Angaben des Beispiels 1, 2. Absatz, in die komplexe Kupferverbindung übergeführt, wobei aber nur die Hälfte an kupferabgebendem Mittel benötigt wird. Der kupferhaltige- Farbstoff hat die gleichen Eigenschaften wie der nach den Angaben des Beispiels 1 hergestellte. Beispiel 3 32 Teile 2-(4'Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol-x-sul fonsäure werden dianotiert, und die Diazoverbindung wird in essigsaurer Lösung. mit 25,3 Teilen 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure gekuppelt. Der Monoazofarbstoff wird bei 30 bis 35° weiterdiazotiert und die Diazoverbindung in natriumcarbonatalkalischer Lösung unter Zusatz von Pyridin mit 40 Teilen des Monoazofarbstoffes gekuppelt, den. man durch saure Kupplung von dianotierter 1- Aminobenzol - 3 - sulfonsäure mit 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure erhält. Der Trisazofarbstoff wird isoliert und in 1000 Teilen warmem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 20 Teilen Monoäthanolamin und einer ammoniakalischen Lösung von Kupfer-Sulfat (entsprechend 50 Teilen CU S 04 - 5 H2 0) erwärmt man 8 bis 10 Stunden auf 90 bis 95° unter RückfluB-kühlung. Der entstandene Farbstoff wird in üblicher Weise isoliert und getrocknet. Er löst sich in Wasser mit grüner Farbe und färbt Baumwolle in blaustichig grünen Tönen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Farbstoffe, die einer der beiden allgemeinen Formeln entsprechen, worin R einen in der angegebenen Weise mit dem Thiazolring kondensierten Benzolrest, R1 einen in p-Stellung zum Thiazolring an die Azogruppe gebundenen Benzolrest, R2 einen Benzol- oder Naphthalinrest und R3 ebenfalls einen Benzol- oder Naphthalinrest bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R und R1 eine Sulfonsäuregruppe enthält und die Gruppen - R1 - N = N -, - O-Alkyl und - N = N - sich in 1, 3, 4-Stellung des Restes R2 befinden, unter solchen Bedingungen kupferabgebende Mittel einwirken läßt, daß unter Aufspaltung der in der o-Oxy-o'-alkoxygruppierung vorhandenen Alkoxygruppe o, o'-Dioxyazokupferkomplexe entstehen und außerdem in den o-Aminoazofarbstoffen die freie Aminogruppe und die an R3 gebundene Azogruppe sich zum Triazolring schließen.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsstoffe der angegebenen Formeln verwendet, worin R3 einen Rest bedeutet, der einen wasserlöslichmachenden Substituenten aufweist.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsstoffe der angegebenen Formeln verwendet, worin R2 einen Benzolrest bedeutet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsstoffe der angegebenen Zusammensetzung verwendet, worin der
    entspricht, wobei X eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, bedeutet.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangsstoffe der angegebenen Formeln verwendet, worin der Rest der Formel entspricht, in welcher n eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeutet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 882 884.
DE1955C0010869 1954-03-16 1955-03-05 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe Expired DE1001783C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325841T 1954-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1001783B true DE1001783B (de) 1957-01-31
DE1001783C2 DE1001783C2 (de) 1957-07-04

Family

ID=4552094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955C0010869 Expired DE1001783C2 (de) 1954-03-16 1955-03-05 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2837507A (de)
BE (1) BE536510A (de)
CH (1) CH325841A (de)
DE (1) DE1001783C2 (de)
FR (1) FR1120794A (de)
NL (2) NL91782C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639809A (en) * 1994-06-22 1997-06-17 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Azo compounds and polarizing films using the compounds
US20100209396A1 (en) * 2005-06-22 2010-08-19 Children's Medical Center Corporation Method of Enhancing Proliferation and/or Hematopoietic Differentiation of Stem Cells

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882884C (de) * 1941-07-14 1953-07-13 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Tris- und Polyazofarbstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029591A (en) * 1933-07-25 1936-02-04 Gen Aniline Works Inc Azodyestuffs
US2390480A (en) * 1943-06-16 1945-12-04 American Cyanamid Co Metallized azo triazoles
GB719363A (en) * 1951-12-21 1954-12-01 Ciba Ltd Manufacture of metalliferous azo-dyestuffs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882884C (de) * 1941-07-14 1953-07-13 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Tris- und Polyazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US2837507A (en) 1958-06-03
BE536510A (de)
DE1001783C2 (de) 1957-07-04
FR1120794A (fr) 1956-07-12
CH325841A (de) 1957-11-30
NL91782C (de)
NL195604A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944577C (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe
DE1001783C2 (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1644151C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid- und Cellulosefasern
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE955081C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1012010B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE1282213B (de) Wasserloeslicher gelber Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE844770C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE955452C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe
DE959395C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
AT164015B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1047338B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1224421B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE959487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE845086C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen