DE10017589A1 - Kalendermechanismus für ein Uhrwerk - Google Patents

Kalendermechanismus für ein Uhrwerk

Info

Publication number
DE10017589A1
DE10017589A1 DE10017589A DE10017589A DE10017589A1 DE 10017589 A1 DE10017589 A1 DE 10017589A1 DE 10017589 A DE10017589 A DE 10017589A DE 10017589 A DE10017589 A DE 10017589A DE 10017589 A1 DE10017589 A1 DE 10017589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program carrier
calendar mechanism
calendar
display
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10017589A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Weisbach
Eberhard Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH
Original Assignee
Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH filed Critical Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH
Priority to DE10017589A priority Critical patent/DE10017589A1/de
Priority to RU2001135822/28A priority patent/RU2234724C2/ru
Priority to AU73918/01A priority patent/AU7391801A/en
Priority to JP2001574547A priority patent/JP4578754B2/ja
Priority to DE50114743T priority patent/DE50114743D1/de
Priority to EP01940290A priority patent/EP1275034B1/de
Priority to US09/979,216 priority patent/US6574167B2/en
Priority to PCT/EP2001/003884 priority patent/WO2001077756A1/de
Publication of DE10017589A1 publication Critical patent/DE10017589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Abstract

Bei einem Kalendermechanismus, insbesondere in modularer Bauweise, der auf Uhrwerke montierbar ist, insbesondere in Form eines ewigen Kalenders, welcher über ein Rad einer Uhr angetrieben ist, welches eine Umdrehung in 24 Stunden ausführt, wobei die Anzeige getrennt in Einer und Zehner über eine bedruckte, mit einer Verzahnung versehene Anzeigescheibe erfolgt, und wobei ein Programmträger vorgesehen ist, der in 31 Tagen eine Umdrehung ausführt, ist vorgesehen, daß der Programmträger (4) zusätzliche Sperrelemente derart ansteuert, daß sie an denjenigen Tagen, an welchen die Gefahr des Überschleuderns besteht, in die Drehbewegung der Anzeigescheiben (2, 3) ein- und wieder ausgeschwenkt werden und dementsprechend im Zusammenspiel mit den Verzahnungen (9, 16) der Anzeigescheiben (2, 3) ein Überschleudern verhindern.

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Kalendermechanismus, insbesondere in modularer Bauweise, der auf Uhrwerke montierbar ist, insbesondere in Form eines ewigen Kalenders, welcher über ein Rad einer Uhr angetrieben ist, welches eine Umdrehung in 24 Stunden ausführt, wobei die Anzeige getrennt für Einer und Zehner über eine bedruckte, mit einer Verzahnung versehene Anzeigescheibe erfolgt, und wobei ein Programmträger vorgese­ hen ist, der in 31 Tagen eine Umdrehung ausführt.
Derartige Kalendermechanismen sind in unterschiedlicher Bauweise be­ kannt, wobei der Datumsmechanismus bzw. das -werk über Hebel und Klinken mit sehr geringer Geschwindigkeit weitergeschaltet wird.
Bei einem derartigen Mechanismus muß man sowohl tägliche Schaltschritte als auch mehrere Tage übergreifende Schaltschritte (vom 30. über den 31. auf den 01. in "kurzen" Monaten und vom 28.02. bzw. 29.02. auf den 01.03.) realisieren, was üblicherweise durch Getriebe mit aussetzender Bewegung erfolgt.
Zum Zweck der Einstellung des Kalenders bzw. zur gemeinsamen Korrek­ tur aller Anzeigen wird ein von außen zugänglicher manueller Korrektur­ drücker verwendet, der über dieselben Hebel und Klinken auf das Datums­ werk einwirkt, die im normalen Betrieb eine Schaltung mit relativ geringer Geschwindigkeit bewerkstelligen.
Die bei der manuellen Korrektur auf den Mechanismus wirkenden Ge­ schwindigkeiten streuen individuell sehr stark. Sie können Größenordnun­ gen erreichen, wo die an sich vorhandenen Rastfedern eine sichere Arretie­ rung der Anzeigescheiben aufgrund von deren gegenüber normalen Zeigern erheblich größerer Trägheit nicht mehr gewährleisten, so daß es zum Über­ schleudern der Anzeigeelemente kommt.
Um diesem Problem beizukommen, könnte man die Rastfedern, die die Endstellung der Bewegung fixieren, mit einer erhöhten Federkraft ausbil­ den, wodurch aber die Drehmomentbelastung des Uhrwerks stark ansteigt, so daß Gangdauer und Ganggenauigkeit in erheblichem Maß absinken.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Da­ tumsmechanismus der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein Überschleudern verhindert wird, ohne daß die Gangdauer und -genauigkeit wesentlich beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Programm­ träger zusätzliche Sperrelemente derart ansteuert, daß sie an denjenigen Tagen, an welchen die Gefahr des Überschleuderns besteht, in die Dreh­ bewegung der Anzeigescheiben ein- und wieder ausgeschwenkt werden und dementsprechend im Zusammenspiel mit der Verzahnung der Anzeige­ scheiben ein Überschleudern verhindern.
Erfindungsgemäß wird also die Gefahr eines Überschleuderns durch den Programmträger dadurch verhindert, daß dann und nur dann wenn die ent­ sprechende Gefahr besteht für eine zusätzliche Sperrung gesorgt wird. An den übrigen Tagen wirken die Sperrelemente nicht auf den Datumsmecha­ nismus bzw. das Uhrwerk ein, so daß die Funktion des Uhrwerks anders als im Fall einer Erhöhung der Federkraft der Rastfedern völlig unbeeinflußt bleibt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß auf dem Programmträger zusätzliche Steuerelemente aufgebracht sind oder die Steuerelemente durch die Form des Programmträgers realisiert werden, wobei die Steuerelemente jeweils die Sperrelemente antreiben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das zusätzliche Sperrelement eine um eine Schwenklagerachse schwenkbare Klinke ist, die im nichtsperrenden Zeitraum mittels einer Feder außer Eingriff zur Ver­ zahnung der Anzeigescheibe gehalten wird.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine der Rastfedern als Sperrelement einen mit dem Programmträger zu­ sammenwirkenden Stift trägt und deren Biegepunkt so positioniert ist, daß der Stift eine die Sperr- und Lösefunktion ermöglichende Bahn beschreibt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 4 die für die Erfindung wesentlichen Teile des Datumsmecha­ nismus mit der jeweils zugehörigen Ansicht der Anzeigescheiben in vier zeitlich aufeinander folgenden Phasen beim Umschalten der Zehner vom 29. auf den 30. und
Fig. 5 bis 7 entsprechende Darstellungen für das Umschalten der Einer vom 30. auf den 01. in kurzen Monaten.
Eine in Fig. 1 bis 7 dargestellte erfindungsgemäße Datumsanzeige 1 umfaßt zwei zueinander konzentrisch angeordnete und angetriebene Anzeigeschei­ ben 2 und 3, erstere für die Zehner und letztere für die Einer des jeweiligen Tages im Monat.
Ein an sich bekannter Programmträger 4 bewegt sich in Richtung des Pfeils 5 derart, daß er in 31 Tagen eine Umdrehung ausführt. Dem Programmträ­ ger 4 ist in an sich bekannter Weise eine Rastfeder 6 zugeordnet, welche mit einer Verzahnung 7 des Programmträgers 4 zusammenwirkt.
Erfindungsgemäß ist eine weitere Rastfeder 8 vorgesehen, deren Rastkopf 11 auf ein mit der Anzeigescheibe 2 verbundenes Trieb mit 4 Zähnen 9 einwirkt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Durch ein erstes radial vorstehendes Steuerelement 10 des Programmträ­ gers 4 wird das Trieb 9 weitergedreht, wobei die Rastfeder 8 bzw. deren Rastkopf 11 außer Eingriff gebracht wird.
Durch die Trägheit der Anzeigescheibe 2 legt sich der nächste Zahn des Triebes 9 an die hintere Flanke des radialen Steuerelements 10 an und be­ wegt sich über die vorgesehene Raststellung hinaus weiter (Fig. 2).
Bevor die Rastfeder 8 bzw. deren Rastkopf 11 in die nächste Lücke des Triebes 9 und damit in eine Rastposition kommt, die dem folgenden (und damit nicht korrekten) Tag entspricht, kommt ein weiteres, radial vorste­ hendes Steuerelement 12 des Programmträgers 4 in Funktion mit einem Stift 13, der aus dem Rastkopf 11 der Rastfeder 8 herausragt, und drückt den Rastkopf 11 in die dem korrekten Tag entsprechende Lücke des Trie­ bes 9 und blockiert so die Drehbewegung des mit der Anzeigescheibe 2 verbundenen Triebes 9 (Fig. 3). Die Rastfeder 8 kann nach Stillstand der Drehbewegung des Triebes 9 voll in die Lücke des Triebes einfallen und eine Rastposition, die der in Fig. 1 dargestellten entspricht, einnehmen. Durch entsprechende Positionierung des Biegepunktes der Rastfeder 8 be­ wegt sich dabei der Stift 13 auf einer solchen Kreisbahn, daß er kurz nach Realisierung der Blockierfunktion die Kreisbahn des Steuerelementes 12 wieder verläßt und die nächste Fortschaltung der Anzeigescheibe nicht be­ einflußt.
Erfindungsgemäß ist eine weitere Rastfeder 14 vorgesehen, deren Rastkopf 15 auf ein mit der Anzeigescheibe 3 verbundenes Trieb mit zehn Zähnen einwirkt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Der Programmträger 4 trägt einen als Steuerelement axial herausragenden Stift 17, der seinerseits mit einer um die Schwenklagerachse 18 drehbaren Klinke 19 zusammenwirken kann. Die Klinke 19 wird unter Wirkung der angeformten Feder 20 so ausgelenkt, daß deren Spitze außer Eingriff zum Trieb 16 gehalten wird, solange der Stift 17 die Klinke 19 nicht berührt.
Beim Umschalten vom 30. über den 31. auf den 01. dreht zunächst die Verzahnung 21 des Programmträgers 4 das Trieb 16 und damit die Einer­ scheibe um eine Teilung weiter, so daß die Anzeige von 0 auf 1 wechselt. Gleichzeitig läuft der Stift 17 gegen die Klinke 19, schwenkt diese so, daß deren Spitze in die Verzahnung des Triebes 16 eintaucht und die Anzeige­ scheibe 3 am Durchschleudern hindert (Fig. 6). Bei weiterer Drehung des Programmträgers 4 fällt die Klinke 19 wieder vom Stift 17 ab, deren Spitze geht außer Eingriff zum Trieb 16 und der Programmträger kann den Schritt vom 31. auf den 01. vollziehen, ohne daß sich die Anzeigescheibe 3 bewegt (Fig. 7).

Claims (5)

1. Kalendermechanismus, insbesondere in modularer Bauweise, der auf Uhrwerke montierbar ist, insbesondere in Form eines ewigen Kalenders, welcher über ein Rad einer Uhr angetrieben ist, welches eine Umdrehung in 24 Stunden ausführt, wobei die Anzeige getrennt in Einer und Zehner über eine bedruckte, mit einer Verzahnung versehene Anzeigescheibe er­ folgt, und wobei ein Programmträger vorgesehen ist, der in 31 Tagen eine Umdrehung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmträger (4) zusätzliche Sperrelemente (13, 19) derart ansteuert, daß sie an denjeni­ gen Tagen, an welchen die Gefahr des Überschleuderns besteht, in die Drehbewegung der Anzeigescheiben (2, 3) ein- und wieder ausgeschwenkt werden und dementsprechend im Zusammenspiel mit den Verzahnungen (9, 16) der Anzeigescheiben (2, 3) ein Überschleudern verhindern.
2. Kalendermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Programmträger (4) ein zusätzliches Steuerelemente (17) an­ gebracht ist.
3. Kalendermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente durch die Form des Programmträgers realisiert sind.
4. Kalendermechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (10, 12, 17) die Sperrelemente (11, 13, 19) treiben.
5. Kalendermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rastfedern (8) als Sperrelement einen mit dem Programmträ­ ger (4) zusammenwirkenden Stift (13) trägt und deren Biegepunkt so posi­ tioniert ist, daß der Stift (13) eine Sperr- und Lösefunktion ermögli­ chende Bahn beschreibt.
DE10017589A 2000-04-08 2000-04-08 Kalendermechanismus für ein Uhrwerk Withdrawn DE10017589A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017589A DE10017589A1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Kalendermechanismus für ein Uhrwerk
RU2001135822/28A RU2234724C2 (ru) 2000-04-08 2001-04-05 Календарное устройство для часового механизма
AU73918/01A AU7391801A (en) 2000-04-08 2001-04-05 Calendar mechanism for a clockwork
JP2001574547A JP4578754B2 (ja) 2000-04-08 2001-04-05 時計のカレンダ機構
DE50114743T DE50114743D1 (de) 2000-04-08 2001-04-05 Kalendermechanismus für ein uhrwerk
EP01940290A EP1275034B1 (de) 2000-04-08 2001-04-05 Kalendermechanismus für ein uhrwerk
US09/979,216 US6574167B2 (en) 2000-04-08 2001-04-05 Calendar mechanism for a clock work
PCT/EP2001/003884 WO2001077756A1 (de) 2000-04-08 2001-04-05 Kalendermechanismus für ein uhrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017589A DE10017589A1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Kalendermechanismus für ein Uhrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017589A1 true DE10017589A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7638100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017589A Withdrawn DE10017589A1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Kalendermechanismus für ein Uhrwerk
DE50114743T Expired - Lifetime DE50114743D1 (de) 2000-04-08 2001-04-05 Kalendermechanismus für ein uhrwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114743T Expired - Lifetime DE50114743D1 (de) 2000-04-08 2001-04-05 Kalendermechanismus für ein uhrwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6574167B2 (de)
EP (1) EP1275034B1 (de)
JP (1) JP4578754B2 (de)
AU (1) AU7391801A (de)
DE (2) DE10017589A1 (de)
RU (1) RU2234724C2 (de)
WO (1) WO2001077756A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316859A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Rolex Sa Verfahren zur Herstellung eines Kalendermechanismus für eine Uhr
CN101551636B (zh) * 2008-03-31 2012-01-04 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表同轴式大日历显示机构

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60132602T2 (de) * 2001-11-30 2008-08-28 Rolex Sa Kalendermechanismus für eine Uhr
CH695397A5 (fr) * 2002-04-15 2006-04-28 Richemont Int Sa Dispositif d'affichage du quantième.
EP1369753A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Zenith International SA Uhr mit Datumsanzeige
CH697662B1 (fr) * 2004-04-14 2009-01-15 Chopard Manufacture Sa Mécanisme de quantième perpétuel ou annuel.
DE602004002107D1 (de) * 2004-06-28 2006-10-05 Grisogono S A De Vorrichtung zur Grossdatumsanzeige
JP4546170B2 (ja) * 2004-06-30 2010-09-15 セイコーインスツル株式会社 表示日付機構、及び日付表示機構を備えた時計
JP4626972B2 (ja) * 2004-12-22 2011-02-09 セイコーインスツル株式会社 第一日車と第二日車とを含むカレンダ機構付き時計
US7289392B2 (en) * 2005-06-17 2007-10-30 Timex Group B.V. Date display assembly for a timepiece
US20060285445A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Wolfgang Burkhardt Date display assembly for an electronic device
FR2893726B1 (fr) * 2005-11-21 2008-01-18 Sylvain Boileau Mecanisme d'affichage du quantieme pour pieces d'horlogerie
EP1795977A1 (de) 2005-12-09 2007-06-13 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Antriebsmechanismus einer Kalenderanzeige für eine Uhr
EP2085833A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 CT Time S.A. Modulares Uhrwerk
JP5100437B2 (ja) * 2008-02-22 2012-12-19 セイコーインスツル株式会社 日表示車過回転防止装置及びこれを備えた時計
JP5100523B2 (ja) * 2008-06-16 2012-12-19 セイコーインスツル株式会社 日表示装置及びこれを備えた時計
JP5067286B2 (ja) * 2008-07-02 2012-11-07 セイコーエプソン株式会社 時計
US7859950B2 (en) * 2008-08-11 2010-12-28 Blancpain S.A. Large date calendar day mechanism for a timepiece
ATE543125T1 (de) * 2008-10-24 2012-02-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Hilfsvorrichtung zur positionshaltung einer datumsanzeigescheibe für uhrwerk
FR2973124B1 (fr) * 2011-03-23 2013-05-10 Samep Montres Emile Pequignet Mecanisme d'affichage d'une grande date
CH714345A2 (fr) * 2017-11-16 2019-05-31 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Dispositif de sélection d'une combinaison de motifs.
EP3486731A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-22 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Auswahlvorrichtung einer kombination von motiven, und uhr, die eine solche vorrichtung umfasst

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649590A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Patek Philippe Sa Uhr mit Datumsanzeige

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49114962A (de) * 1973-03-05 1974-11-01
CH583431B5 (de) * 1973-08-20 1976-12-31 Ebauchesfabrik Eta Ag
US4063411A (en) * 1975-11-06 1977-12-20 Pforzheimer Uhren-Rohwerke Rudolf Wehner Stepping mechanism
CH661171GA3 (de) * 1985-09-27 1987-07-15
JP2651150B2 (ja) * 1987-06-16 1997-09-10 シチズン時計株式会社 時計のカレンダー機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649590A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Patek Philippe Sa Uhr mit Datumsanzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316859A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Rolex Sa Verfahren zur Herstellung eines Kalendermechanismus für eine Uhr
US6958952B2 (en) 2001-11-30 2005-10-25 Rolex Sa Method for forming a date indicator actuated by a clock movement and mechanism for implementing this method
CN101551636B (zh) * 2008-03-31 2012-01-04 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表同轴式大日历显示机构

Also Published As

Publication number Publication date
US6574167B2 (en) 2003-06-03
US20020159337A1 (en) 2002-10-31
JP2003530559A (ja) 2003-10-14
EP1275034A1 (de) 2003-01-15
EP1275034B1 (de) 2009-03-04
JP4578754B2 (ja) 2010-11-10
RU2234724C2 (ru) 2004-08-20
WO2001077756A1 (de) 2001-10-18
AU7391801A (en) 2001-10-23
DE50114743D1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017589A1 (de) Kalendermechanismus für ein Uhrwerk
EP0191921B1 (de) Uhr
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
CH699943B1 (de) Uhr mit Kalendermechanik.
EP3295260B1 (de) Jahreskalender für mechanische uhren
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE2311539B2 (de) Kalendermechanismus
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE3046569A1 (de) Datumsschaltvorrichtung fuer eine analoguhr
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE602004004284T2 (de) Datum-korrigierer
DE1806686B2 (de) Zeigerstellmechanismus
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
EP1367463B1 (de) Uhr
DE102016111464B3 (de) Datumschaltung eines Kalenders einer Uhr
DE2234130A1 (de) Kalenderuhr
DE374549C (de) Kalenderwerk
DE4032038A1 (de) Vorrichtung zur analogen anzeige fuer ein uhrwerk
DE862223C (de) Elektromagnetisches Zaehlwerk fuer hohe Impulsfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination