DE1001704B - Schwarzsteuerungsschaltung fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Schwarzsteuerungsschaltung fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1001704B
DE1001704B DEF13930A DEF0013930A DE1001704B DE 1001704 B DE1001704 B DE 1001704B DE F13930 A DEF13930 A DE F13930A DE F0013930 A DEF0013930 A DE F0013930A DE 1001704 B DE1001704 B DE 1001704B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
control circuit
circuit
arrangement according
black control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF13930A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wolfgang Dillenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF13930A priority Critical patent/DE1001704B/de
Publication of DE1001704B publication Critical patent/DE1001704B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • H04N5/185Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwarzsteuerungsschaltung für Fernsehempfänger, die eine exakte Steuerung auf das Potential der Schwarzschulter im Fernsehsignal ermöglicht und gegen Störungen weitgehend unempfindlich ist.
Bei der Übertragung des niederfrequenten Fernsehsignals unter Verwendung von ÄC-gekoppelten Verstärkern geht die Gleichstromkomponente des Signals verloren; an die Steuerelektrode der zur Bildwiedergabe dienenden Kathodenstrahlröhre gelangt nur der Wechselstromanteil des Bildsignals. Dies bedeutet, daß bei verschiedenen mittleren Signalwerten für den gleichen Helligkeitswert eine unterschiedliche Aussteuerung der Bildröhre erfolgt und damit eine verschiedene Helligkeit auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre: erzeugt wird. Es ist daher erwünscht, daß an der Steuerelektrode der Bildröhre die Gleichstromkomponente des Bildsignals vorhanden ist bzw. wieder eingeführt wird.
Es ist bereits bekannt, zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente an der Steuerelektrode der Bildwiedergaberöhre in einem Fernsehempfänger eine Schaltung zu verwenden, bei der zwei Dioden mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung einerseits an die Steuerelektrode der Kathodenstrahlröhre, andererseits über Sekundärwicklungen eines Transformators, über durch Kondensatoren überbrückte Widerstände und eine gasgefüllte Entladungsstrecke an ein konstantes Potential angeschlossen sind, und der Primärwicklung des Transformators Impulse aus dem Ablenkgenerator des Fernsehempfängers als Tastimpulse zuzuführen. Die vom Ablenkgenerator gelieferten Impulse entsprechen jedoch im allgemeinen weder bezüglich ihrer zeitlichen Lage noch ihrer Dauer der Schwarzschulter im Fernsehsignal. Aber auch bei Phasengleichheit der Tastimpulse mit den Synchronimpulsen sind bei dieser bekannten Schaltung die Dioden der Schwarzsteuerungsschaltung etwa während der Dauer der Synchronimpulse geöffnet und legen daher die Steuerelektrode der Bildröhre auf ein Potential fest, das sich von der Amplitude der Synchronimpulse um einen konstanten Betrag unterscheidet. Für eine exakte Schwarzsteuerung muß dagegen die Steuerelektrode auf das Potential der Schwarzschulter gebracht werden. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Schwarzsteuerungsschaltung dadurch erreicht, daß die Tastimpulse aus den ankommenden Synchronimpulsen gewonnen werden, so daß die Tastimpulse nur genau während der Dauer der Schwarzschulter im Signal eintreffen.
Die Anwendung dieser Maßnahme allein würde jedoch zur Folge haben, daß auch Störimpulse, die während des Ablaufs einer Zeile eintreffen und deren Amplituden im Bereich der Synchronimpulse liegen,
Schwarzsteuerungsschaltung
für Fernsehempfänger
Anmelder:
Fernseh G.m.b.H., Darmstadt,
Am Alten Bahnhof 6
Dr.-Ing. Wolfgang Dillenburger, Darmstadt,
ist als Erfinder genannt worden
die Schwarzsteuerungsschaltung zum Ansprechen bringen. Beim Auftreten von Störimpulsen stellt sich dann kurzzeitig an der Steuerelektrode der Bildröhre das Bezugspotential der Schwarzsteuerungsschaltung ein, und die dem Bildsignal zugehörigen Spannungswerte werden für den weiteren Verlauf der Zeile gefälscht.
Gemäß der Erfindung werden daher die aus den Synchronimpulsen gewonnenen Tastimpulse einer Mischstufe zugeführt, an die außerdem die Rücklaufimpulse des Kippgenerators gelegt werden und die so vorgespannt ist, daß nur beim Vorhandensein der beiden Arten von Impulsen im Ausgangskreis ein Signal erzeugt wird, das im weiteren Verlauf zur Tastung der Schwarzsteuerungsschaltung verwendet wird.
Für den Fall, daß die Öffnungszeit der Schwarzsteuerungsschaltung in die Zeitdauer der Schwarzschulter fällt, ist es zweckmäßig, die Tastimpulse mittels eines Impulserzeugers zu gewinnen, der mit der Rückflanke der Synchronimpulse gesteuert wird.
Eine erfindungsgemäße Schaltung zur störungsfreien Erzeugung von Tastimpulsen wird an Hand der Zeichnung beschrieben.
Das Synchronsignal wird mit negativer Polarität der Eingangsklemme 1 zugeführt und durch das aus dem Kondensator 2 und dem Widerstand 3 bestehende Zeitkonstantenglied so differenziert, daß aus der Rückflanke der Impulse jeweils ein kurzer positiver Impuls gewonnen wird. Dieser gelangt über den Koppelkondensator 4 an das Steuergitter der Röhre 5. Koppelkondensator 4 und Gitterableitwiderstand 6 bilden ein Zeitkonstantenglied, das zur Erzeugung einer automatischen Vorspannung für die Röhre 5 dient. Infolge dieser Vorspannung wird der negative Impuls abgeschnitten, und nur der aus der Rückflanke gebildete positive Impuls erzeugt einen Anodenstromstoß in der Röhre 5. Durch diesen negativen Strom-
609 768'87
stoß wird der Schwingungskreis I1 8 angestoßen, d. h., der Kondensator 8 wird aufgeladen. Da der anstoßende Impuls nur sehr schmal ist, schwingt der Schwingungskreis 7, 8 mit seiner Eigenfrequenz aus und erzeugt einen in der Abbildung dargestellten Impuls a. Durch die Diode 9, deren Vorspannung automatisch durch den Kondensator 10 und den Widerstand 11 eingestellt wird, wird die positive Halbwelle der im Schwingkreis 7, 8 entstehenden Schwingung weggedämpft. Es entsteht also nur ein negativer Impuls, welcher der Röhre 12 über den Koppelkondensator 13 zugeführt wird. Deir im Anodenkreis dieser Röhre 12 entstehende versteuerte Impuls b dient als Ausgangsimpuls für die Tastimpulse und wird zu diesem Zweck bei wiederum automatischer Gittervoorspannungserzeugung der Mischröhre 14 über den Koppelkondensator 15 zugeführt. Gleichzeitig wird über die Klemme 16 an das Bremsgitter der Mischröhre 14 der Rücklaufimpuls c des Horizontalablenkgerätes mit positiver Polarität gelegt. Im Anodenkreis der Mischröhre entsteht nur dann ein negativer Impuls, wenn die beiden über das Steuergitter und das Bremsgitter zugeführten Impulse zeitlich übereinstimmen. Störimpulse, die zwischen den Synchronimpulsen eintreffen, können auch dann, wenn sie eine wesentlich größere Amplitude als die Synchronimpulse besitzen, die Mischröhre 14 nicht öffnen. Der im Anodenkreis der Röhre 14 entstehende negative Impuls wird über den Koppelkondensator 17 dem Steuergitter der Röhre 18 zugeführt und an deren. Kathodenwiderstand 19 ein Impuls negativer Polarität und am Anodenwiderstand 20 ein Impuls positiver Polarität entnommen, die im weiteren Verlauf zur Tastung der Schwarzsteuerungsschaltung verwendet werden.
Damit wird erreicht, daß der der Schwarzschulter entsprechende Potentialwert an der Steuerelektrode der Bildröhre wirklich unabhängig von dem eingestellten Bildkontrast und auch unabhängig von Störimpulsen ist.
Die Amplitude der für die Tastung der Schwarz-Steuerungsschaltung dienenden Impulse muß so groß gewählt werden, daß die sich an den Dioden einstellende automatische Vorspannung größer ist als die maximal mögliche Größe von Störimpulsen, die im Bildsignal enthalten sind. Es wird damit die Gefahr beseitigt, daß die Schwarzsteuerungsdioden durch Störimpulse, die in der Modulation enthalten sein können und größer sind als die Modulationsspannung, geöffnet werden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführutigsbeispiel beschränkt, sondern kann Abänderungen erfahren, die noch im Rahmen des fachmännischen Könnens liegen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schwarzsteiuerungsschaltung für Fernsehempfänger, bei der eine Mehrdiodenschaltung verwendet wird, die nur kurzzeitig — vorzugsweise für die Dauer der Schwarzschulter — geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Synchronimpulsen gewonnenen Tastimpulse einer Mischstufe zugeführt werden, an die außerdem die Rücklaufimpulse des Kippgenerators gelegt werden und die so vorgespannt ist, daß nur beim \?Orhandensein der beiden Arten von Impulsen im Ausgangskreis ein Signal erzeugt wird, das im weiteren Verlauf zur Tastung der Schwarzsteuerungsschaltung verwendet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Rückflanke der Synchronimpulse' ein Impulsgenerator zur Gewinnung der Tastimpulse gesteuert wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rückflanke der Synchronimpulse ein Schwingkreis angestoßen wird, dem eine Dämpfungsdiode parallel geschaltet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der aus den Synchronimpulsen gewonnenen Impulse und der Rücklaufimpulse bzw. der aus den Rücklaufimpulsen gewonnenen Impulse multiplikativ in einer Mehrgitterröhre erfolgt.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Tastimpulse so' gewählt wird, daß die Schwarzsteuerungsschaltung infolge der sich einstellenden automatischen Vorspannung der Dioden durch in der Bildmodulation enthaltene Störimpulse nicht geöffnet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung M 10514 VIII a/21 a1;
USA.-Patentschrift Nr. 2 525 106;
schweizerische Patentschrift Nr. 293 829.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©■609768/8? 1.57
DEF13930A 1954-02-16 1954-02-16 Schwarzsteuerungsschaltung fuer Fernsehempfaenger Pending DE1001704B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13930A DE1001704B (de) 1954-02-16 1954-02-16 Schwarzsteuerungsschaltung fuer Fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13930A DE1001704B (de) 1954-02-16 1954-02-16 Schwarzsteuerungsschaltung fuer Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001704B true DE1001704B (de) 1957-01-31

Family

ID=7087445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13930A Pending DE1001704B (de) 1954-02-16 1954-02-16 Schwarzsteuerungsschaltung fuer Fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290579B (de) * 1965-08-31 1969-03-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltung zur Rueckgewinnung des unterdrueckten Gleichspannungsanteils von Farb- bzw. Farbdifferenzsignalen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525106A (en) * 1946-11-21 1950-10-10 Rca Corp Electronic keyer for direct current restoration
CH293829A (de) * 1950-09-20 1953-10-15 Philips Nv Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugeführt wird.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525106A (en) * 1946-11-21 1950-10-10 Rca Corp Electronic keyer for direct current restoration
CH293829A (de) * 1950-09-20 1953-10-15 Philips Nv Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugeführt wird.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290579B (de) * 1965-08-31 1969-03-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltung zur Rueckgewinnung des unterdrueckten Gleichspannungsanteils von Farb- bzw. Farbdifferenzsignalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893806C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von rechteckfoermigen Impulsen gleicher Amplitude, aber verschiedener Dauer durch Umwandlung in dreieckfoermige Impulse verschiedener Amplitude
DE1079124B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers
DE909210C (de) Anordnung zur Synchronisierung eines Ablenkgenerators
DE1001704B (de) Schwarzsteuerungsschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE806791C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Impulsmodulation in Amplitudenaenderungen
DE945571C (de) Aus einem Sender und einem Empfaenger bestehendes System zur Fernuebertragung von Radarpanoramabildern
DE2711636C2 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines Schutzsignals
DE3217228A1 (de) Digitalschaltung zur feststellung eines korrekten fernsehsynchronisierausgangssignals zur verwendung bei einem suchlauf-abstimmsystem
DE2211326C3 (de) Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger
DE927570C (de) Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung eines Fernsehempfaengers
DE972553C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Phasenregelung eines synchronisierten Oszillators
DE935251C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer selbsttaetige Verstaerkungsregelung in einem Fernsehempfaenger
DE907542C (de) Nach der Impulslaufzeitmethode arbeitendes Funkmessgeraet
DE975765C (de) Vorrichtung zum Empfang von mit Hilfe von Impulsen konstanter Amplitude uebertragenen Signalen
DE933513C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Impulsfolge aus einer gegebenen Impulsfolge
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE1039562B (de) Fernsehempfaenger mit Zeilenablenkschaltung
DE969576C (de) Pruefeinrichtung fuer Feuermeldelaufwerke oder aehnliche Stromimpulsgeber in Fernmeldeanlagen
DE865005C (de) Verfahren zum Einpegeln von Fernmeldeverbindungen
AT212894B (de) Schaltungsanordnung zum Erzuegen eines Regelsignals
DE948526C (de) Schaltung zur Zeilensynchronisierung von Fernsehempfaengern
DE749731C (de) Anordnung fuer Fernsehsender, bei denen Bild- und Synchronisierzeichen einer Traegerwelle in entgegengesetzter Richtung aufmoduliert sind
DE854533C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer die automatische Verstaerkungsregelung von Fernsehempfaengern
DE976868C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren
DE909700C (de) Schaltungsanordnung zur Schwundregelung in Fernsehempfaengern