DE10013757A1 - Vorschaltgerät für eine Entladungslampe - Google Patents

Vorschaltgerät für eine Entladungslampe

Info

Publication number
DE10013757A1
DE10013757A1 DE10013757A DE10013757A DE10013757A1 DE 10013757 A1 DE10013757 A1 DE 10013757A1 DE 10013757 A DE10013757 A DE 10013757A DE 10013757 A DE10013757 A DE 10013757A DE 10013757 A1 DE10013757 A1 DE 10013757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
amplifier
capacitor
converter
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10013757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013757B4 (de
Inventor
Haruo Nagase
Noriyuki Sato
Yoshitaka Taga
Hisao Kataoka
Masatoshi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7643799A external-priority patent/JP3829524B2/ja
Priority claimed from JP7643999A external-priority patent/JP2000278942A/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE10013757A1 publication Critical patent/DE10013757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013757B4 publication Critical patent/DE10013757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4807Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode having a high frequency intermediate AC stage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2925Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • H02J9/007Detection of the absence of a load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsvorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit dem bei einem Fehlstart der Lampe (L) die elektrische Leistungsversorgung unterbrochen werden kann. Das Vorschaltgerät enthält einen Wandler (10), der eine Gleichspannung von einer Gleichspannungsquelle (1) liefert, einen Verstärker (20), der eine verstärkte Gleichspannung an einen Starter (60) abgibt, der seinerseits abhängig von der verstärkten Gleichspannung eine Zündspannung zum Zünden der Lampe erzeugt, sowie einen Wechselrichter (40), der die Gleichspannung des Wandlers aufnimmt und zum Betrieb der Lampe (L) eine Wechselspannung erzeugt. Der Verstärker (20) beinhaltet einen Kondensator (25), der durch die Gleichspannung geladen wird und die Verstärkerspannung akkumuliert. Eine Steuerung (50) überwacht den Lastzustand der Lampe (L) und gibt einen Sperrimpuls ab, wenn über einen vorgegebenen Zündzeitraum ein Nullastzustand vorliegt. Der Wechselrichter (40) enthält eine Vielzahl von Schaltelementen (41 bis 44), von denen eines auf das Nullastsignal hin eingeschaltet wird, um eine Versorgungsstrecke zu bilden, über die die Verstärkerspannung vom Verstärkerkondensator (25) über das Schaltelement (42) an den Starter (60) gelegt wird. Dieses Schaltelement (42) wird auf den Sperrimpuls hin ausgeschaltet, um die Versorgungsstrecke zu unterbrechen. Wenn daher der Nullastzustand über den vorbestimmten Zündzeitraum anhält, was darauf hindeutet, daß die Lampe entfernt wurde oder das Ende ihrer ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, insbesondere für eine Hochdruckent­ ladungslampe, wie eine Metall-Halogen-Lampe oder eine Queck­ silberdampflampe.
In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 7-142182 ist ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe offenbart, das einen Gleichspannungswandler, der eine Gleichspannung von einer Gleichspannungsquelle liefert, aufweist sowie einen Wechselrichter, der von der Gleichspannungsquelle zur Inbe­ triebnahme der Entladungslampe eine Wechselspannung erzeugt, einen eine verstärkte Gleichspannung erzeugenden Verstärker sowie einen die verstärkte Spannung aufnehmenden Starter, der zum Zünden der Lampe eine Zündspannung von ausreichend hohem Grad liefert. Der Verstärker enthält einen Kondensator, der die verstärkte Gleichspannung akkumuliert, um sie dem Starter zur Entwicklung der Zündspannung zuzuführen. Bei einem derar­ tigen Vorschaltgerät tritt das Problem auf, daß dann, wenn das Vorschaltgerät deaktiviert ist, weil die Entladungslampe nicht zündet, da entweder keine Lampe eingesetzt ist oder die Lampe ihre Lebensdauer überschritten hat, dennoch die Restka­ pazität des Verstärkerkondensators dazu führen kann, daß der Starter die Zündspannung herstellt oder zumindest die ver­ stärkte Spannung an den Starter überträgt, wodurch eine unnö­ tig hohe Spannung auftritt, die auf der einen Seite die Star­ terkomponenten unangemessen belasten und auf der anderen Seite Personen, die zufällig die Verbindungsstelle zwischen dem Verstärker und dem Starter berühren, der Gefahr eines elektrischen Schlages aussetzen kann.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich daher die Aufga­ be, ein Sicherheitsvorschaltgerät für eine Entladungslampe anzugeben, durch das bei einem Ausbleiben der Zündung der Lampe eine Hochspannungsversorgung unterbrochen werden kann, wodurch das unnötige Auftreten der Hochspannung vermieden wird sowie Personen vor der Gefahr eines elektrischen Schla­ ges geschützt werden.
Das Vorschaltgerät gemäß vorliegender Erfindung enthält einen Gleichspannungswandler, der von einer Gleichspannungs­ quelle eine Gleichspannung eines vorbestimmten Pegels lie­ fert, sowie einen Verstärker mit einem Verstärkerkondensator, der über den Gleichspannungswandler von der Gleichspannungs­ quelle geladen wird, um die verstärkte Spannung zu akkumulie­ ren, die dann dem Starter zugeführt wird, damit dieser zur Zündung der Entladungslampe eine Zündspannung erzeugt. Das Vorschaltgerät enthält weiterhin einen Wechselrichter, dem die Gleichspannung des Gleichspannungswandlers zugeführt wird, und der zum Betrieb der Entladungslampe eine Wechsel­ spannung liefert. Der Wechselrichter enthält eine Anzahl von Schaltelementen, die derart gesteuert werden, daß durch Ein- und Ausschalten der Schaltelemente die Wechselspannung er­ zeugt wird. Das Vorschaltgerät weist weiterhin eine Steuerung auf, die ein Nullastsignal liefert, wenn die Lampe nicht ge­ zündet ist. Die Steuerung steuert den Wechselrichter, indem sie zur Weiterführung der verstärkten Spannung vom Verstär­ kerkondensator über den Wechselrichter zum Starter eine ent­ sprechende Versorgungsstrecke schaltet. Außerdem steuert die Steuerung ein Schaltelement derart an, daß dieses dann abge­ schaltet wird, wenn die Entladungslampe nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zündet, so daß dann die Versorgungs­ strecke unterbrochen wird. Wenn daher der Nullastzustand über einen vorbestimmten Zündzeitraum anhält, wodurch angezeigt wird, daß die Lampe entfernt wurde oder das Ende ihrer Le­ bensdauer erreicht hat, dann wird der die verstärkte Spannung tragende Verstärkerkondensator vom Starter getrennt, so daß dieser keine Spannung erhält und somit nicht zur Erzeugung einer unnötigen Zündspannung aktiviert wird. Da außerdem die verstärkte Spannung nicht an die Verbindungsstelle zwischen dem Starter und dem Verstärker gelegt wird, ist es möglich, die sonst vorhandene Gefahr eines elektrischen Schlages für Personen, die zufällig die Verbindungsstelle berühren, zu vermeiden.
Die Steuerung kann zum Abschalten des einen Schaltele­ ments einen Sperrimpuls erzeugen, wenn das Nullastsignal über eine vorbestimmte Zündzeitspanne anhält, wodurch dann die Versorgungsstrecke unterbrochen wird. Im Zusammenhang hiermit kann der Lastermittler einen Zeitgeber enthalten, der den Sperrimpuls dann liefert, wenn die Entladungslampe nicht in­ nerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zündet, wodurch dann angezeigt wird, daß die Entladungslampe abgetrennt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Gleichspan­ nungswandler, Verstärker und Steuerung in einem einzigen An­ steuermodul integriert und der Wechselrichter hat einen er­ sten und einen zweiten Ausgangsanschluß zur Verbindung des Wechselrichters mit dem Starter und der Verstärker hat einen dritten Ausgangsanschluß, um den Verstärker mit dem Starter über den dritten und den zweiten Ausgangsanschluß zu verbin­ den. Der Verstärkerkondensator ist mit seinem einen Ende an den dritten Ausgangsanschluß angeschlossen und ist mit seiner anderen Seite mit dem zweiten Ausgangsanschluß über das Schaltelement des Wechselrichters verbunden, um die ver­ stärkte Spannung an den Starter legen zu können. Das Schalt­ element des Wechselrichters ist mit der Steuerung verbunden und wird durch einen Sperrimpuls ausgeschaltet, wodurch der vom Verstärkerkondensator über den dritten und den zweiten Ausgangsanschluß verlaufende Entladungskreis unterbrochen wird.
Somit wird bei Entfernen der Lampe der für die Versor­ gung mit der verstärkten Spannung zuständige Verstärkerkon­ densator mittels des Schaltelements vom zweiten und vom drit­ ten Anschluß abgetrennt, wodurch die Gefahr eines elektri­ schen Schlages aufgrund der Verstärkerspannung auch dann ver­ hindert wird, wenn ein Benutzer die Verbindungsstelle zwi­ schen dem dritten und dem zweiten Anschluß berührt.
Vorzugsweise ist die eine Seite des Verstärkerkondensa­ tors mit dem dritten Ausgangsanschluß und die andere Seite über ein weiteres Schaltelement des Wechselrichters, das auf den Sperrimpuls hin abgeschaltet wird, mit dem ersten Aus­ gangsanschluß verbunden. Selbst im Falle eines Kurzschlusses zwischen dem dritten und dem ersten Ausgangsanschluß kann da­ her verhindert werden, daß der Verstärkerkondensator den Strom über diese Anschlüsse abgibt, wodurch eine weitere mög­ liche Gefahr eines elektrischen Schlages beseitigt wird.
Vorzugsweise weist der DC/AC-Wechselrichter zwei Paare von in einer Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke (full-brid­ ge) angeordneten Schalttransistoren auf, wobei jedes Transi­ storenpaar auf entgegengesetzten Seiten der Brücke angeordnet ist. Ein Transistorenpaar schaltet abwechselnd mit dem ande­ ren Paar von Schalttransistoren ein und aus, um die Wechsel­ spannung zu erzeugen. Die Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke hat Eingänge zur Aufnahme der Gleichspannung des Gleichspan­ nungswandlers und Ausgänge, die den ersten bzw. zweiten Aus­ gangsanschluß festlegen. Einer der Schalttransistoren defi­ niert das mit dem zweiten Ausgangsanschluß verbundene Schalt­ element, während ein anderer Transistor das mit dem ersten Ausgangsanschluß verbundene Schaltelement definiert. Somit kann durch Verwendung der Schalttransistoren des Wechselrich­ ters, der die Wechselspannung an die Lampe anlegt, sowohl die unnötige Aktivierung des Starters wie auch die Gefahr eines elektrischen Schlages verhindert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der DC/DC-Gleichstromwandler, der Verstärker, der DC/AC-Wechselrichter und der Lastdetektor in einem einzigen Gehäuse untergebracht und bilden ein Ansteuermodul mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Ausgangsanschluß, wo­ durch dieses abnehmbar mit einem Lampenmodul verbunden werden kann, das seinerseits die Entladungslampe und den Starter in­ tegriert. Das Vorschaltgerät kann somit in Form einer abnehm­ baren Verbindung mit dem Lampenmodul leicht installiert wer­ den.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele an­ hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, um die Ziele und Vorteile der Erfindung besser herauszustellen.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild des Vorschaltgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 bis 4 zeigen Abbildungen von Wellenformen, die die Arbeitsweise des Vorschaltgeräts verdeutlichen;
Fig. 5 bis 7 sind Schaltbilder des Vorschaltgeräts gemäß Abwandlungen des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 zeigt das Schaltbild eines Vorschaltgeräts ge­ mäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 zeigt das Schaltbild eines Vorschaltgeräts ge­ mäß einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 10 ist ein Schaltbild des Vorschaltgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 zeigt das Schaltbild eines Vorschaltgeräts ge­ mäß einer Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 12 ist das Schaltbild eines Vorschaltgeräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 ist das Schaltbild eines Vorschaltgeräts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 14 und 15 zeigen Schaltbilder zur Verdeutlichung von Abwandlungen des Gleichspannungswandlers, die im erfin­ dungsgemäßen Vorschaltgerät verwendet werden können.
Erstes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 ist ein Vorschaltgerät für eine Entladungs­ lampe gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Das Vorschaltgerät eignet sich zum Betrei­ ben von Hochleistungs-Entladungslampen, die als Scheinwerfer­ lampen in Automobilen und als Lichtquellen für (LCD-)­ Projektoren mit Flüssigkristallanzeigen verwendet werden. Das Vorschaltgerät umfaßt einen Gleichspannungswandler 10, der an eine Gleichspannungsquelle 1 wie eine Autobatterie oder eine ähnliche Festspannungsquelle angeschlossen werden kann, und der eine Gleichspannung liefert, ein Verstärker 20, der über den Gleichspannungswandler 10 mit der Gleichspan­ nungsquelle 1 verbunden ist und eine Verstärkerspannung er­ zeugt, sowie einen Wechselrichter 40, der die Gleichspannung des Wandlers 10 aufnimmt und zum Betrieb der Entladungslampe L Wechselspannung liefert. Der Verstärker 20 besitzt einen Anschluß, um die verstärkte Gleichspannung an einen Starter 60 abzugeben, der daraufhin eine Zündspannung von ausreichend hoher Stärke erzeugt, um die Lampe L zu zünden. Das Vor­ schaltgerät weist außerdem eine Leistungssteuerung 50 auf, die beim Zünden und beim Betrieb der Lampe auf Grundlage ei­ nes bestimmten überwachten Zustandes der Entladungslampe den Gleichspannungswandler 10 und den Wechselrichter 40 ansteu­ ert. Der Wandler 10, der Verstärker 20, der Wechselrichter 40 und die Leistungssteuerung 50 sind in einem einzigen Gehäuse untergebracht und bilden ein Ansteuermodul, während die Lampe L zusammen mit dem Starter 60 untergebracht ist und beide ein vom Ansteuermodul abnehmbares Lampenmodul bilden.
Der Wandler 10 enthält einen Transformator mit einer Primärwicklung 11 und einer Sekundärwicklung 12. Die Primär­ wicklung 11 ist über die Gleichspannungsquelle 1 mit einem Schalttransistor 14 in Reihe geschaltet. Die Leistungssteue­ rung 50 steuert den Schalttransistor 14, der mit einer Fre­ quenz von etwa einigen zehn bis einigen hundert kHz abwech­ selnd ein- und ausgeschaltet wird, wodurch in der Sekundär­ wicklung eine Spannung induziert wird. Ein Kondensator 16 wird über eine Diode 15 mit der induzierten Spannung geladen und gibt die resultierende Gleichspannung an den Wechselrich­ ter 40.
Der Verstärker 20 enthält eine mit der Primärwicklung 11 des Wandlers 10 magnetisch gekoppelte Wicklung 22, um eine entsprechende Spannung über dieser Wicklung 22 zu induzieren. Die Wicklung 22 und die Sekundärwicklung 12 sind in inte­ grierter Form ausgebildet, aber funktional mittels einer Mit­ tenanzapfung voneinander getrennt. Die Spannung wird über ei­ ne Diode 24 auf den Kondensator 25 gegeben, der die Verstär­ kerspannung über einen Widerstand 26 an den Starter 60 über­ trägt.
Der Wechselrichter 40 beinhaltet zwei Paare von Schalt­ transistoren 41, 42 sowie 43, 44, die in einer Doppelweg- oder Gleichrichterbrückenanordnung angeordnet und von der Leistungssteuerung 50 derart gesteuert werden, daß jedes Paar von Transistoren 41, 42 sowie 43, 44 auf den gegenüberliegen­ den Seiten der Brücke gleichzeitig ein- und ausgeschaltet wird. In der Regel wird das Transistorenpaar 41 und 42 ab­ wechselnd mit dem anderen Transistorenpaar 43 und 44 mit ei­ ner Frequenz von einigen Hundert kHz ein- und ausgeschaltet, wodurch die zum Betrieb der Lampe L nötige Wechselspannung geliefert wird. Die Ausgangsleitungen des Wechselrichters 40 enden an einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschluß X1 bzw. X2, über die der Wechselrichter 40 mit dem die Lampe L enthaltenden Starter 60 abnehmbar verbunden ist.
Die eine Seite des Kondensators 25 des Verstärkers 20 ist über den Widerstand 26 mit dem dritten Ausgangsanschluß X3 und die andere Seite ist über den Schalttransistor 42 mit dem zweiten Ausgangsanschluß X2 sowie über den Schalttransi­ stor 44 mit dem ersten Ausgangsanschluß X1 verbunden. Über den zweiten und den dritten Ausgangsanschluß X2 bzw. X3 ist der Verstärker 20 mit dem Starter 60 zur Abgabe der Verstär­ kerspannung an den Starter lösbar verbunden.
Der Starter 60 enthält einen mit dem ersten und dem zweiten Anschluß X1 bzw. X2 verbundenen Kondensator 63, einen mit dem zweiten und dem dritten Ausgangsanschluß X2 bzw. X3 verbundenen Kondensator 64 sowie einen Transformator mit ei­ ner Primärwicklung 61 und einer Sekundärwicklung 62. Die Pri­ märwicklung 61 ist über den Kondensator 64 mit einer Funken­ strecke 65 in Reihe geschaltet, während die Sekundärwicklung 62 über den Kondensator 63 mit der Entladungslampe L in Reihe geschaltet ist. Der Kondensator 64 erhält über den Schalt­ transistor 42 des Wechselrichters 40 die Verstärkerspannung des Kondensators 25 des Verstärkers 20, um auf diese Weise vom Kondensator 25 geladen zu werden. Wird der Kondensator 64 bis auf eine Entladungsspannung der Funkenstrecke aufgeladen, wird diese elektrisch leitend und induziert über die Sekun­ därwicklung 62 die Zündspannung, die zum Zünden der Entla­ dungslampe L angelegt wird.
Ein Spannungsteiler mit den Widerständen 5 und 6 ist parallel zum Kondensator 16 geschaltet und legt an die Lei­ stungssteuerung 50 eine Teilspannung, die ein Maß für die an die Lampe angelegte Lampenspannung darstellt. Auf der Grund­ lage der Lampenspannung erfüllt die Leistungssteuerung 50 die folgenden Funktionen:
  • 1. der Verstärker 20 wird aktiviert, damit der Starter 60 die Zündspannung zur Zündung der Lampe erzeugt, und an­ schließend wird der Wechselrichter 40 aktiviert, um die Wech­ selspannung zum Betrieb der Lampe anzulegen;
  • 2. ein Nullastzustand wird ermittelt als Anzeichen da­ für, daß die Lampe nicht in Betrieb genommen oder ausgelöscht wurde, wenn die Lampenspannung nicht auf einen vorbestimmten Wert absinkt, wobei anschließend die Lampe gezündet wird; und
  • 3. eine Fehlzündung der Lampe wird ermittelt als An­ zeichen dafür, daß die Lampe nicht angeschlossen ist oder ihr Lebensende erreicht hat, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zündzeitdauer das Nullastsignal andauert.
Zu diesem Zweck enthält die Leistungssteuerung 50 einen Zeitgeber, der zur Feststellung einer Fehlzündung der Lampe eine vorgegebene Zündzeitdauer mißt.
Anhand der Fig. 2 bis 4 wird nun die Arbeitsweise des Vorschaltgeräts erläutert. Nach Aktivieren des Vorschaltge­ räts zum Zeitpunkt T0 wird der Wechselrichter 40 dahingehend gesteuert, daß die Transistoren 41 und 42 eingeschaltet sind, während die anderen beiden Transistoren 43 und 44 ausgeschal­ tet bleiben (siehe Fig. 2). Während dieser Zündzeitdauer wird die Ausgangsgleichspannung V16 des Kondensators 16 des Gleichspannungswandlers 10 über die Anschlüsse X1 und X2 an die Lampe L angelegt. Zur gleichen Zeit wird die Gleichspan­ nung des Kondensators 25 des Verstärkers 20 über die An­ schlüsse X2 und X3 angelegt, um den Kondensator 64 des Star­ ters 60 zu laden. Sobald der Kondensator 64 die Entladungs­ zündspannung der Funkenstrecke 65 erreicht hat, wird letztere leitend und über der Sekundärwicklung 62 wird ein Spannungs­ puls VP erzeugt, der sich der Spannung V16 überlagert und die Zündspannung ergibt. Um ein Zünden der Lampe zu ermöglichen, wird die Zündspannung zu den Zeitpunkten T1 und T2 an die Lampe angelegt. Ist die Zündung der Lampe erfolgreich, sinkt die Lampenspannung VL und die Leistungssteuerung 50 kann die Zündung der Lampe registrieren. In dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Fall wird als Zündzeitpunkt der Lampe die Zeit T2 ermittelt. In Folge schaltet die Leistungssteuerung 50 die Transistoren 43 und 44 abwechselnd mit den Transistoren 41 und 42 ein und aus, so daß der Wechselrichter 40 die zum Be­ trieb der Lampe notwendige Wechselspannung liefert.
Auch wenn die Lampe nicht angeschlossen ist, d. h., wenn der Lampenmodul nicht am Ansteuermodul an den Anschlüssen X1, X2 und X3 angeschlossen ist, aktiviert die Leistungssteuerung 50 weiterhin den Starter 60, um die Zündspannung zu erzeugen, und versucht, die nicht vorhandene Lampe zu zünden. Wie in Fig. 4 dargestellt, steigt die Spannung V64 über dem Konden­ sator 64 immer wieder auf die Entladungszündspannung oder Zündstreckenspannung VSG, um wieder auf Null zu fallen, ohne die Lampe zünden zu können. Die Lampenspannung VL bleibt so­ mit hoch, was von der Steuerung 50 registriert wird. Ernied­ rigt sich die Lampenspannung innerhalb der vom Zeitgeber festgelegten Zündzeitspanne TPX nicht auf einen Wert, der die Zündung der Lampe markiert, so stellt die Steuerung 50 fest, daß der Lampenmodul nicht angeschlossen ist oder die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und gibt am Ende zur Zeit TX der Zündzeitdauer TPX einen Sperrimpuls ab. Als Zünd­ zeitdauer TPX wird ein Zeitraum gewählt, der länger ist als ein vorgegebener Zeitraum TP1, innerhalb dessen die Lei­ stungssteuerung 50 zwei oder mehr Versuche unternimmt, die. Zündspannung zum Zünden der Lampe zu erzeugen. Auf den Sperr­ impuls hin schaltet die Leistungssteuerung 50 die Transisto­ ren 41 und 42 aus, während die Transistoren 43 und 44 ausge­ schaltet bleiben, wodurch der geschlossene Kreis der Span­ nungsversorgung vom Kondensator 25 zum Kondensator 64 über die Anschlüsse X3 und X2 sowie über den Transistor 42 unter­ brochen wird. Somit wird an den Starter kein Strom geliefert und es wird verhindert, daß der Starter unnötige Zündspannung erzeugt, die die Komponenten des Starters unnötig belasten würde. Dies hat den weiteren Vorteil, daß Personen von der Gefahr eines möglichen elektrischen Schlages im Falle des Be­ rührens der Starterkomponenten verschont bleiben, wenn die Lampe selbst nicht angeschlossen ist, der Starter jedoch an das Vorschaltgerät angeschlossen bleibt. Weiterhin wird auch im Falle, daß eine Person unbeabsichtigt die Anschlüsse X3 und X2 gleichzeitig berührt, kein Stromkreis vom die erhöhte Spannung tragenden Kondensator 25 über die Person gebildet, so daß diese Person vor einem elektrischen Schlag geschützt wird, der andernfalls auftreten würde.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß der Wandler 10 auf den Sperrimpuls hin deaktiviert werden kann. In diesem Fall bleibt jedoch aufgrund der verbleibenden elektrischen Ladung im Kondensator 25 die Gefahr des oben erwähnten elek­ trischen Schlages bestehen. Deshalb ist die Unterbrechung des Entladungsweges des Kondensators 25 wesentlich dafür, die un­ nötige Erzeugung der Zündspannung wie auch die Möglichkeit eines elektrischen Schlages zu vermeiden.
Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung des ersten Ausführungs­ beispiels, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch ist, mit der Ausnahme, daß die Wicklung 22A des Verstärkers 20A von der Sekundärwicklung 12A des Wandlers 10A getrennt ausgeführt ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatzbuchstaben "A" bezeichnet.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des ersten Aus­ führungsbeispiels, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel bis auf die Tatsache identisch ist, daß der Verstärker 20B zur Erzeugung einer erhöhten Spannung über dem Kondensator 25B einen Spannungsdoppler 21 aufweist. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatzbuchstaben "B" ver­ sehen. Der Spannungsdoppler 21 enthält die Wicklung 22B, eine parallel zur Wicklung 22B geschaltete Diode 27 sowie eine zwischen dem Kondensator 25B und der Wicklung 22B geschaltete Diode 24B. Die Wicklung 22B besitzt eine Mittenanzapfung, die derart in den Kreis geschaltet ist, daß der Kondensator 25B über jede der Dioden 24B und 27 parallel zu jedem Halbstück der Wicklung geschaltet ist, wodurch die erhöhte Gleichspan­ nung über dem Kondensator 25B akkumuliert wird.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung des ersten Aus­ führungsbeispiels, die bis auf die Konfiguration des Verstär­ kers 20C mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen mit dem Zusatz­ buchstaben "C" bezeichnet. Der Verstärker 20C nimmt die Gleichspannung vom Kondensator 16C des Wandlers auf und ent­ hält eine Reihenschaltung eines Widerstandes 31 und eines Kondensators 32, die parallel zum Kondensator 16C geschaltet sind, sowie einen Transformator mit einer Primärwicklung 33 und einer Sekundärwicklung 34. Die Primärwicklung 33 ist mit einem bidirektionalen Thyristor 35 parallel zum Kondensator 32 geschaltet, während die Sekundärwicklung 34 mit einer Di­ ode 36 parallel zum Kondensator 25C geschaltet ist. Wenn der Kondensator 32 auf die Durchbruchsspannung des Thyristors 35 geladen ist, wird dieser leitend und verursacht eine Schwin­ gung in dem geschlossenen Kreis bestehend aus Kondensator 32, Thyristor 35 und Primärwicklung 33, wodurch über der Sekun­ därwicklung 34 eine Spannung induziert wird, die von der Di­ ode 36 gleichgerichtet wird, um die resultierende Gleichspan­ nung auf den zwischen den Anschlüssen X2 und X3 geschalteten Kondensator 25C zu akkumulieren. Der Kondensator 25C liefert somit die verstärkte Gleichspannung über die Anschlüsse X2 und X3 an den (nicht dargestellten) Starter. Die Durchbruchs­ spannung des Thyristors 35 wird auf einen höheren Wert als die Ausgangsspannung des Wandlers 10C festgelegt, wenn der Wechselrichter zum Betrieb der Lampe aktiviert ist, so daß der Thyristor 35 nur während der Zündzeitdauer leitend wird, in der die Transistoren 41C und 42C eingeschaltet sind und die übrigen Transistoren 43C und 44C ausgeschaltet bleiben. Wenn somit einmal die Lampe gezündet hat, wird der Thyristor 35 nicht mehr leitend, wodurch die Spannung des Kondensators 25C herabgesetzt wird, so daß der Starter inaktiviert und die Möglichkeit einer unnötig erzeugten Zündspannung ausgeräumt wird.
Zweites Ausführungsbeispiel
Fig. 8 zeigt ein Vorschaltgerät gemäß einem zweiten er­ findungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das bis auf die Tatsache mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch ist, daß der Verstärker 20D mit dem Wechselrichter 40D integriert ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatz­ buchstaben "D" versehen. Der Verstärker 20D beinhaltet eine Reihenschaltung einer Diode 37, eines Widerstandes 31D und eines Kondensators 32D parallel zum Transistor 44D geschal­ tet, sowie einen Transformator mit einer Primärwicklung 33D und einer Sekundärwicklung 34D. Die Primärwicklung 33D ist in Reihe mit einem bidirektionalen Thyristor 35D parallel zum Kondensator 32D geschaltet, während die Sekundärwicklung 34D in Reihe mit einer Diode 36D parallel zum Kondensator 25D ge­ schaltet ist. Solange der Transistor 41D eingeschaltet ist, wird der Kondensator 32D über die Diode 37 und den Widerstand 31D von der Gleichspannung des Kondensators 16D des Wandlers 10D aufgeladen. Wenn der Kondensator 32D auf eine Durch­ bruchsspannung des Thyristors 35D geladen ist, wird dieser leitend und verursacht eine Schwingung im geschlossenen Kreis bestehend aus Kondensator 32D, Thyristor 35D und Primärwick­ lung 33D, wodurch über der Sekundärwicklung 34D eine Spannung induziert wird, die von der Diode 36D gleichgerichtet wird, um die sich ergebende Spannung auf dem zwischen die An­ schlüsse X2 und X3 geschalteten Kondensator 25D zu akkumulie­ ren. Der Kondensator 25D liefert somit die verstärkte Gleich­ spannung über die Anschlüsse X2 und X3 an den (nicht darge­ stellten Starter) während der von der Leistungssteuerung 50 vorgegebenen Zündzeitspanne, in der die Transistoren 41D und 42D eingeschaltet sind und die übrigen Transistoren 43D und 44D ausgeschaltet bleiben.
Da der Kondensator 32D nur während der Zündzeitspanne, in der der Transistor 41D für eine lange Zeit eingeschaltet bleibt, ausreichend aufgeladen wird, um die Schwingung zu verursachen und die erhöhte Gleichspannung an den Kondensator 25D zu liefern, wird der Kondensator 32D nicht mehr ausrei­ chend geladen, wenn der Wechselrichter 40D mit dem Betrieb der Lampe beginnt, indem die Transistoren 41D und 42D abwech­ selnd mit den Transistoren 43D und 44D ein- und ausgeschaltet werden. Sobald die Lampe einmal gezündet ist, kann somit der Verstärker 20D inaktiviert werden, wozu keine zusätzlichen Schaltkreiskomponenten notwendig sind.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß ein Thyristor 35D mit einer höheren Durchbruchsspannung als die Ausgangs­ spannung des Wandlers 10D, wenn der Wechselrichter 40D zum Betrieb der Lampe aktiviert ist, gewählt werden kann, wie dies im Schaltkreis der Fig. 7 der Fall ist.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden auf den Sperr­ impuls der Leistungssteuerung hin die Transistoren 41D und 42D ausgeschaltet und die Transistoren 43D und 44D bleiben ausgeschaltet, wodurch eine Entladungsstrecke des Kondensa­ tors 25D zwischen den Anschlüssen X3 und X2 sowie eine andere Entladungsstrecke des Kondensators 25D zwischen den Anschlüs­ sen X3 und X1 unterbrochen wird.
Fig. 9 zeigt eine Ausgestaltung des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels, die mit dem zweiten Ausführungsbeispiel bis auf die Verbindungen des Verstärkers 20E mit dem Wechselrich­ ter 40E identisch ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Be­ zugszeichen mit dem Zusatzbuchstaben "E" versehen. Der Ver­ stärker 20E enthält parallel geschaltet zu den hintereinan­ dergeschalteten Transistoren 44E und 42E eine Reihenschaltung einer Diode 37E, eines Widerstands 31E und eines Kondensators 32E, sowie einen Transformator mit einer Primärwicklung 33E und einer Sekundärwicklung 34E. Die Primärwicklung 33E ist in Reihe mit einem bidirektionalen Thyristor 35E und parallel zum Kondensator 32E geschaltet, während die Sekundärwicklung 34E in Reihe mit einer Diode 36E und parallel zum Kondensator 25E geschaltet ist. Solange die Transistoren 41D und 42E ein­ geschaltet sind, wird der Kondensator 32E über die Diode 37E und den Widerstand 31E von der Gleichspannung des Kondensa­ tors 16E des Wandlers 10E aufgeladen. Wenn der Kondensator 32E auf eine Durchbruchsspannung des Thyristors 35E aufgela­ den ist, wird dieser leitend und verursacht eine Schwingung in dem geschlossenen Kreis aus Kondensator 32E, Thyristor 35E und Primärwicklung 33E, wodurch über der Sekundärwicklung 34E eine Spannung induziert wird, die von der Diode 36E gleichge­ richtet wird, so daß die resultierende Spannung im zwischen den Anschlüssen X2 und X3 geschalteten Kondensator 25E gesam­ melt wird. Der Kondensator 25E liefert somit die verstärkte Gleichspannung über die Anschlüsse X2 und X3 an den (nicht dargestellten) Starter während der von der Leistungssteuerung vorgegebenen Zündzeitdauer, in der die Transistoren 41E und 42E eingeschaltet sind und die übrigen Transistoren 43E und 44E ausgeschaltet bleiben.
Drittes Ausführungsbeispiel
Fig. 10 zeigt ein Vorschaltgerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das bis auf einen Verstärker 20F, der in unterschiedlicher Art mit dem Wechselrichter 40F verbunden ist, mit dem zweiten Ausführungsbeispiel identisch ist. Glei­ che Teile sind durch gleiche Bezugsziffern mit dem Zusatz­ buchstaben "F" bezeichnet. Der Verstärke 20F enthält eine parallel zu einem Transistor 43F geschaltete Reihenschaltung bestehend aus einer Diode 37F, einem Widerstand 31F und einem Kondensator 32F, sowie einen Transformator mit einer Primär­ wicklung 33F und einer Sekundärwicklung 34F. Die Primärwick­ lung 33F ist parallel zum Kondensator 32F in Reihe mit einem bidirektionalen Thyristor 35F geschaltet, während die Sekun­ därwicklung parallel zum Kondensator 25F in Reihe mit einer Diode 36F geschaltet ist. Solange der Transistor 42F einge­ schaltet ist, wird der Kondensator 32F über die Diode 37F und den Widerstand 31F von der Gleichspannung des Kondensators 16F des Wandlers 10F aufgeladen. Wenn der Kondensator 32F bis auf eine Durchbruchsspannung des Thyristors 35F geladen ist, wird dieser leitend und verursacht eine Schwingung in dem ge­ schlossenen Kreis bestehend aus Kondensator 32F, Thyristor 35F und Primärwicklung 33F, wodurch über der Sekundärwicklung 34F eine Spannung induziert wird, die von der Diode 36F gleichgerichtet wird, um auf dem zwischen den Anschlüssen X2 und X3 geschalteten Kondensator 25F gesammelt zu werden. Der Kondensator 25F liefert somit über die Anschlüsse X2 und X3 die verstärkte Gleichspannung an den (nicht dargestellten) Starter, während der von der Leistungssteuerung vorgegebenen Zündzeitdauer, in der die Transistoren 41F und 42F einge­ schaltet sind, während die übrigen Transistoren 43F und 44F ausgeschaltet bleiben. Nach Auftreten des Sperrimpulses wer­ den die Transistoren 41F und 42F ausgeschaltet, wobei die Transistoren 43F und 44F ausgeschaltet bleiben, wodurch eine Entladungsstrecke des Kondensators 25F zwischen den Anschlüs­ sen X3 und X2 sowie eine weitere Entladungsstrecke des Kon­ densators 25F zwischen den Anschlüssen X3 und X1 unterbrochen wird.
Fig. 11 zeigt eine Ausgestaltung des dritten Ausfüh­ rungsbeispiels, die mit dem dritten Ausführungsbeispiel bis auf die Tatsache identisch ist, daß die Diode 37F aus dem Schaltkreis der Fig. 10 entfernt ist. Gleiche Teile werden mit gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatzbuchstaben G be­ zeichnet. Wenn einmal die Lampe gezündet hat und durch Ein- und Ausschalten der Transistoren 41G und 42G abwechselnd mit den Transistoren 43G und 44G betrieben wird, bleibt aufgrund der entfernten Diode der Kondensator 32G immer wieder geladen und entladen, so daß er nicht die Durchbruchsspannung des Thyristors 35G erreicht, wodurch der Kondensator 25G die Ver­ stärkerspannung nicht akkumulieren kann. Daher ist der Ver­ stärker 20G nach Zünden der Lampe im wesentlichen inakti­ viert.
Viertes Ausführungsbeispiel
Fig. 12 zeigt ein Vorschaltgerät gemäß einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das mit dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen identisch ist bis auf die Tatsache, daß der Kondensator 25H des Verstärkers 20H mit dem Kondensator 16H des Wandlers 10H zwischen den Anschlüssen X3 und X2 über den Transistor 42H und außerdem zwischen den An­ schlüssen X3 und X1 über den Transistor 44H in Reihe geschal­ tet ist. Der Wandler 10H enthält einen Transformator mit ei­ ner Primärwicklung 11H und einer Sekundärwicklung 12H, die von der Primärwicklung elektrisch isoliert aber magnetisch mit dieser gekoppelt ist. Die Primärwicklung 11H ist parallel zur Gleichspannungsquelle 1 mit einem Schalter 14H in Reihe geschaltet, während der Kondensator 16H parallel zur Sekun­ därwicklung 12H mit einer Diode 15H in Reihe geschaltet ist. Der Schalter 14H wird von der Leistungssteuerung 50H derart gesteuert, daß er wiederholt ein- und ausschaltet, um über der Sekundärwicklung eine entsprechende Spannung zu induzie­ ren, die von der Diode 15H zum Laden des Kondensators 16H gleichgerichtet wird. Der Verstärker 20H enthält eine Neben­ wicklung 22H, die mit der Primärwicklung 11H magnetisch ge­ koppelt ist, um eine Spannung zu induzieren, die von der Di­ ode 24H zum Laden des Kondensators 25H gleichgerichtet wird. Der Kondensator 25H wirkt somit zusätzlich zum Kondensator 16H, um die verstärkte Spannung zum Laden des Kondensators 64K an den Starter 60H zu liefern. Dies hat zur Folge, daß der Kondensator 25H kleiner ausgeführt werden kann und weni­ ger Spannung akkumuliert als der entsprechende in den vorigen Ausführungsbeispielen verwendete Kondensator.
Die Verbindungsstelle zwischen den Kondensatoren 25H und 16H ist geerdet, so daß nur ein Teil der verstärkten Span­ nung, d. h. nur die Spannung des Kondensators 25H, einen Kurz­ schlußstrom auslösen kann, wenn eine geerdete Person den ein­ zelnen Anschluß X3 berühren sollte. Die Gefahr eines elektri­ schen Schlages kann somit unter diesen Umständen gemindert werden verglichen mit dem Fall, in dem der Kondensator 16H auf der anderen Seite geerdet ist, wodurch der entsprechende Kurzschlußstrom aus der Kombination der Kondensatoren 25H und 16H fließen würde.
In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Wandler 10H und dem Wechselrichter 40H anstelle des in den vorigen Ausführungsbeispielen verwendeten Spannungsteilers ein Strom­ meßwiderstand 7 vorgesehen. Der Widerstand 7 führt den Lam­ penstrom an die Leistungssteuerung 50H, damit die Leistungs­ steuerung 50H daraufhin die Lampe auf der Grundlage des über­ wachten Lampenstromes zünden und betreiben sowie eine Fehl­ zündung der Lampe ermitteln und den Sperrimpuls, der angibt, daß die Lampe nicht angeschlossen oder beschädigt ist, abge­ ben kann. Zwischen dem Wechselrichter 40H und den Anschlüssen X1 und X2 ist ein Filter 70 vorgesehen.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Fig. 13 zeigt ein Vorschaltgerät gemäß einem fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das mit dem ersten Ausführungsbeispiel bis auf die Tatsache identisch ist, daß ein Kondensator 16J des Wandlers 10J auf seiner positiven Seite geerdet ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszif­ fern mit dem Zusatzbuchstaben "J" bezeichnet. Der Wandler 10J enthält einen Transformator mit einer Primärwicklung 11J und einer Sekundärwicklung 12J, die von der Primärwicklung elek­ trisch isoliert, aber mit dieser magnetisch gekoppelt ist. Die Primärwicklung 11J ist parallel zur Gleichstromquelle 1 mit einem Schalter 14J in Reihe geschaltet, während der Kon­ densator 16J parallel zur Sekundärwicklung 12J mit einer Di­ ode 15J in Reihe geschaltet ist. Der Schalter 14J wird durch die Leistungssteuerung 50J derart gesteuert, daß dieser wie­ derholt ein- und ausschaltet, um über die Sekundärwicklung eine entsprechende Spannung zu induzieren, die von der Diode 15J zum Laden des Kondensators 16J gleichgerichtet wird. Der Verstärker 20J enthält eine Nebenwicklung 22J, die mit der Primärwicklung 11J magnetisch gekoppelt ist, um eine Spannung zu induzieren, die von der Diode 24J zum Laden des Kondensa­ tors 25J gleichgerichtet wird. Die Verbindung zwischen Diode 15J und Kondensator 16J ist geerdet, so daß der Kondensator 25J mit dem Kondensator 16J in Gegenreihe geschaltet sein kann. Wenn daher eine geerdete Person den Anschluß X3 berüh­ ren sollte, würde nur die Kapazität des Kondensators 25J ab­ züglich der des Kondensators 16J zum Stromfluß durch die Per­ son führen, wodurch die Gefahr eines elektrischen Schlages entsprechend reduziert wird.
Das Vorschaltgerät dieses Ausführungsbeispiels enthält außerdem einen Hilfsstarter 80 zwischen dem Wandler 10J und dem Wechselrichter 40J. Dieser Hilfsstarter 80 beinhaltet ei­ ne parallel zum Kondensator 16J geschaltete Reihenschaltung aus einem Widerstand 81, einer Diode 82 und einem Kondensator 83 sowie einen Widerstand 84, der zur Reihe des Widerstands 81 und der Diode 82 parallel geschaltet ist. Der auf diese Weise konfigurierte Hilfsstarter 80 hat die Funktion, beim Entladen der Lampe Kapazität des Kondensators 83 freizuset­ zen, wodurch das Zünden der Lampe erleichtert wird.
Obwohl in den obigen Ausführungsbeispielen und Ausge­ staltungen während des Zündzeitraums die Transistoren 41 und 42 angeschaltet und die Transistoren 43 und 44 ausgeschaltet waren, ist es möglich, die Transistoren 41 und 42 abwechselnd mit den Transistoren 43 und 44 ein- und auszuschalten, vor­ ausgesetzt, der Transistor 42 wird auf den Sperrimpuls hin ausgeschaltet, d. h., wenn festgestellt wird, daß die Lampe während dieses Zeitraums nicht zündet.
Obwohl in den obigen Ausführungsbeispielen und Abwand­ lungen ein Gleichspannungswandler vom Typus Sperrwandler ver­ wendet wurde, lassen sich andere Typen von Gleichspannungs­ wandlern in gleicher Weise einsetzen, wie sie in den Fig. 14 und 15 dargestellt sind. Der in Fig. 14 dargestellte Wandler weist eine Reihenschaltung aus einer Induktionsspule 91 und einem Schalttransistor 92 auf, die parallel zur Gleichstromquelle 1 geschaltet ist, sowie einen Kondensator 94, der parallel zum Transistor 92 in Reihe mit einer Diode 93 geschaltet ist. Der Kondensator 94 liefert an den Wechs­ elrichter 40 eine Ausgangsspannung. Der Wandler der Fig. 15 weist eine parallel zur Gleichstromquelle 1 geschaltete Rei­ henschaltung bestehend aus einem Schalttransistor 95 und ei­ ner Diode 96 auf sowie einen Kondensator 98, der parallel zur Diode 96 mit einer Induktionsspule 97 geschaltet ist. Der Kondensator 98 liefert eine Ausgangsspannung an den Wechsel­ richter 40.

Claims (13)

1. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe mit
einem Gleichspannungswandler (10), der von einer Gleich­ spannungsquelle (1) versorgt wird und eine Gleichspannung eines vorbestimmten Pegels liefert,
einem Verstärker (20) mit einem Verstärkerkondensator (25), der über den Gleichspannungswandler (10) von der Gleichspannungsquelle (1) geladen wird, um eine verstärkte Spannung zu akkumulieren, die einem Starter (60) zugeführt wird, damit dieser zur Zündung der Lampe (L) eine Zündspan­ nung erzeugt,
einem Wechselrichter (40), dem die Gleichspannung des Gleichspannungswandlers (10) zugeführt wird, und der zum Be­ trieb der Entladungslampe eine Wechselspannung liefert, wobei der Wechselrichter (40) eine Vielzahl von Schaltelementen (41 bis 44) enthält, die derart gesteuert werden, daß durch Ein- und Ausschalten der Schaltelemente die Wechselspannung er­ zeugt wird,
gekennzeichnet durch
eine Steuerung (50), die ein Nullastsignal liefert, wenn die Entladungslampe (L) nicht gezündet ist, wobei diese Steuerung (50) den Wechselrichter (40) derart steuert, daß eine Versorgungsstrecke geschaltet wird, über die die ver­ stärkte Spannung vom Verstärkerkondensator (25) über den We­ chselrichter (40) an den Starter (60) gelegt wird, und wobei die Steuerung (50) zumindest eines der Schaltelemente (41 bis 44) derart ansteuert, daß dieses dann ausgeschaltet wird, wenn die Lampe (L) innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nicht zündet, wodurch die Versorgungsstrecke unterbrochen wird.
2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung (50) den Lastzustand der Entladungslampe (L) überwacht und einen Sperrimpuls liefert, wenn das Nullastsignal über den vorgegebenen Zeitraum anhält, wobei auf den Sperrimpuls hin das zumindest eine Schaltelement (42) ausgeschaltet wird, wo­ durch die Versorgungsstrecke unterbrochen wird.
3. Vorschaltgerät nach Anspruch 2, bei dem
der Wechselrichter (40) einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß (X1, X2) aufweist, über die der Starter (60) mit dem Wechselrichter (40) verbunden ist,
der Verstärker (20) einen dritten Ausgangsanschluß (X3) aufweist, wobei der Verstärker (20) über den dritten und den zweiten Ausgangsanschluß mit dem Starter (60) verbunden ist,
die eine Seite des Verstärkerkondensators (25) mit dem dritten Ausgangsanschluß (X3) und die andere Seite über das eine Schaltelement (42) des Wechselrichters (40) mit dem zweiten Anschluß (X2) verbunden ist, um die verstärkte Span­ nung an den Starter (60) zu übertragen, und bei dem
das eine Schaltelement (42) des Wechselrichters (40) auf den Sperrimpuls hin ausgeschaltet wird, wodurch der vom Ver­ stärkerkondensator (25) ausgehende und über den dritten Aus­ gangsanschluß (X3) und den zweiten Ausgangsanschluß (X2) ver­ laufende Entladungskreis unterbrochen wird.
4. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, bei dem die eine Seite des Verstärkerkondensators (25) mit dem dritten Anschluß (X3) verbunden und die andere Seite über ein weiteres Schaltele­ ment (44) des Wechselrichters (40) mit dem ersten Anschluß (X1) verbunden ist, wobei das andere Schaltelement (44) auf den Sperrimpuls hin ausgeschaltet wird.
5. Vorschaltgerät nach Anspruch 2, bei dem die Steuerung (50) einen Zeitgeber enthält, der den Sperrimpuls liefert, wenn die Entladungslampe (L) nicht innerhalb des Zündzeit­ raums zündet.
6. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, bei dem
der Wechselrichter (40) zwei Paare von Schalttransisto­ ren (41, 42; 43, 44) aufweist, die in einer Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke angeordnet sind, wobei jedes Transisto­ renpaar sich auf entgegengesetzten Seiten der Brücke befin­ det, und ein Transistorenpaar (41, 42) abwechselnd mit dem anderen Paar von Schalttransistoren (43, 44) ein- und ausge­ schaltet wird, um die Wechselspannung zu erzeugen,
die Doppelweg- oder Gleichrichterbrücke Eingänge zur Aufnahme der Gleichspannung des Gleichspannungswandlers (10) sowie Ausgänge aufweist, die den ersten bzw. zweiten Aus­ gangsanschluß (X1, X2) definieren,
wobei einer der Transistoren (42) das mit dem zweiten Anschluß (X2) verbundene Schaltelement definiert.
7. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, bei dem der Gleichspan­ nungswandler (10), der Verstärker (20), der Wechselrichter (40) und die Steuerung (50) in einem einzigen Gehäuse unter­ gebracht sind und ein Ansteuermodul mit dem ersten, dem zwei­ ten und dem dritten Ausgangsanschluß (X1, X2, X3) bilden.
8. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem
der Gleichspannungswandler (10) einen Transformator mit einer Primärwicklung (11) und einer Sekundärwicklung (12) aufweist,
der Verstärker (20) eine mit der Primärwicklung (11) ma­ gnetisch gekoppelte Nebenwicklung (22) enthält,
die Primärwicklung (11) parallel zur Gleichspannungs­ quelle (1) mit einem Schaltelement (14) in Reihe geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan­ nungsquelle durch das Schaltelement (14) über der Sekundär­ wicklung (12) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um die Gleichspannung an den Wechsel­ richter (40) zu legen, und über der Nebenwicklung (22) des Verstärkers (20) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um die Verstärkergleichspannung zu liefern.
9. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem der Gleichspan­ nungswandler (10C) einen Transformator mit einer Primärwick­ lung (11C) und einer Sekundärwicklung (12C) aufweist, die Primärwicklung (11C) parallel zur Gleichspannungs­ quelle (1) in Reihe mit einem Schaltelement (14C) geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan­ nungsquelle (1) durch das Schaltelement (14C) über der Sekun­ därwicklung (12C) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um zur Erzeugung der Verstärker­ gleichspannung Gleichspannung an den Verstärker (20C) zu le­ gen.
10. Vorschaltgerät nach Anspruch 6, bei dem der Verstärker (20D) derart geschaltet ist, daß er die Gleichspannung vom Gleichspannungswandler (10D) über einen der Schalttransisto­ ren (41D) zur Erzeugung der Verstärkergleichspannung emp­ fängt.
11. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, bei dem
der Gleichspannungswandler (10H) einen Transformator mit einer Primärwicklung (11H) und einer Sekundärwicklung (12H) sowie einen parallel zur Sekundärwicklung (12H) geschalteten Wandlerkondensator (16H) aufweist,
der Verstärker (20H) eine mit der Primärwicklung (11H) gekoppelte Nebenwicklung (22H) aufweist,
die Primärwicklung (11H) parallel zur Gleichspannungs­ quelle (1) in Reihe mit einem Schaltelement (14H) geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan­ nungsquelle (1) mittels des Schaltelements (14H) eine ent­ sprechende Spannung über der Sekundärwicklung (12H) induziert wird, die gleichgerichtet wird, um den Wandlerkondensator (16H) aufzuladen und die Gleichspannung an den Wechselrichter (40H) zu legen, wobei weiterhin über der Nebenwicklung (22H) des Verstärkers (20H) eine entsprechende Spannung induziert wird, die gleichgerichtet wird, um den Verstärkerkondensator (25H) aufzuladen und die Verstärkergleichspannung zu liefern, und bei dem
der Verstärkerkondensator (25H) und der Wandlerkondensa­ tor (16H) zwischen dem dritten und dem zweiten Anschluß (X3, X2) in Reihe geschaltet sind.
12. Vorschaltgerät nach Anspruch 11, bei dem die Anschluß­ stelle zwischen dem Verstärkerkondensator (25H) und dem Wand­ lerkondensator (16H) geerdet ist.
13. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem
der Gleichspannungswandler (10J) einen Transformator mit einer Primärwicklung (11J) und einer Sekundärwicklung (12J) sowie einen Wandlerkondensator (16J) aufweist, der parallel zur Sekundärwicklung (12J) in Reihe mit einer Diode (15J) ge­ schaltet ist,
die Primärwicklung (11J) parallel zur Gleichspannungs­ quelle (1) in Reihe mit einem Schaltelement (14J) geschaltet ist, so daß durch wiederholte Unterbrechung der Gleichspan­ nungsquelle (1) durch das Schaltelement (14J) über der Sekun­ därwicklung (12J) eine entsprechende Spannung induziert wird, die von der Diode (15J) gleichgerichtet wird, um den Wandler­ kondensator (16J) aufzuladen und die Gleichspannung zu erzeu­ gen, und bei dem
die Verbindungsstelle zwischen der Diode (15J) und dem Wandlerkondensator (16J) geerdet ist.
DE10013757A 1999-03-19 2000-03-20 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe Expired - Fee Related DE10013757B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-076437 1999-03-19
JP11-076439 1999-03-19
JP7643799A JP3829524B2 (ja) 1999-03-19 1999-03-19 放電灯点灯装置
JP7643999A JP2000278942A (ja) 1999-03-19 1999-03-19 電源装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013757A1 true DE10013757A1 (de) 2000-11-30
DE10013757B4 DE10013757B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=26417581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013757A Expired - Fee Related DE10013757B4 (de) 1999-03-19 2000-03-20 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6294879B1 (de)
KR (1) KR100344039B1 (de)
CN (1) CN1171510C (de)
DE (1) DE10013757B4 (de)
FR (1) FR2791218B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820940A1 (fr) * 2001-02-14 2002-08-16 Koito Mfg Co Ltd Circuit d'allumage d'une lampe a decharge a egalisation d'impulsions d'amorcage

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7327095B2 (en) * 2000-05-24 2008-02-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Discharge lamp lighting apparatus
US6552598B2 (en) * 2001-07-20 2003-04-22 Vitaly Gelman Semiconductor high voltage electrical energy transmission switching system and method
KR100439500B1 (ko) * 2001-12-27 2004-07-09 삼성전기주식회사 엘시디 백라이트 인버터
KR100439501B1 (ko) * 2001-12-27 2004-07-09 삼성전기주식회사 엘시디 백라이트 인버터
JP2003272887A (ja) * 2002-03-12 2003-09-26 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
US7247998B2 (en) * 2002-07-31 2007-07-24 Universal Lighting Technologies, Inc. Transient detection of end of lamp life condition apparatus and method
JP2005019262A (ja) 2003-06-27 2005-01-20 Ushio Inc ショートアーク型放電ランプ点灯装置
KR101002321B1 (ko) * 2003-12-16 2010-12-20 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치의 램프 구동 장치 및 방법
US7245224B2 (en) * 2004-08-13 2007-07-17 Dell Products Lp Methods and systems for diagnosing projection device failure
US7057356B2 (en) * 2004-11-10 2006-06-06 Osram Sylvania Inc. High intensity discharge lamp with boost circuit
US7211965B2 (en) * 2004-11-10 2007-05-01 Osram Sylvania Inc. High intensity discharge lamp with current sense resistor
JP4244914B2 (ja) * 2004-11-19 2009-03-25 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ点灯装置
FR2896121B1 (fr) 2006-01-05 2011-07-15 Valeo Vision Ballast de lampe a decharge gazeuse et procede de pilotage de ce ballast
KR101274590B1 (ko) * 2006-06-30 2013-06-13 엘지디스플레이 주식회사 엘씨디 백라이트용 디지털 인버터의 엘씨씨
KR100731953B1 (ko) * 2006-08-24 2007-06-25 정화전자주식회사 전자식 안정기
US7880396B2 (en) * 2007-06-14 2011-02-01 Seiko Epson Corporation Projector device employing ballast with flyback converter
KR100831739B1 (ko) * 2007-09-17 2008-05-26 루멘전광 주식회사 비상등 겸용 조명기구의 점등 제어장치
KR200460348Y1 (ko) 2007-12-17 2012-05-21 대성전기공업 주식회사 디씨/에이씨 인버터
US8274236B2 (en) * 2009-04-01 2012-09-25 Delta Electronics, Inc. Power supply having an auxiliary power stage for sustaining sufficient post ignition current in a DC lamp
CN101938880B (zh) * 2009-06-30 2014-09-10 通用电气公司 用于一个或多个灯的具有寿命终止保护的镇流器
US9473020B2 (en) * 2013-12-13 2016-10-18 2Nd Life Tech. Llc Systems and methods for a battery life extender

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068570A (en) * 1989-01-26 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp lighting circuit with an overload protection capability
DE4117589A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgeraet fuer hochdruck-gasentladungslampen in kraftfahrzeugen
DE4136486A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen
JP3206966B2 (ja) * 1992-07-03 2001-09-10 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
GB2270810B (en) * 1992-09-21 1996-06-19 Nissan Motor System for and method of lighting discharge lamp
JP2909867B2 (ja) * 1993-11-22 1999-06-23 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2946388B2 (ja) * 1993-11-30 1999-09-06 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP4252117B2 (ja) * 1997-05-16 2009-04-08 株式会社デンソー 放電灯装置
KR19990068269A (ko) * 1999-01-02 1999-09-06 김중성 마이크로프로세서를이용한고압방전등용전자식안정기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820940A1 (fr) * 2001-02-14 2002-08-16 Koito Mfg Co Ltd Circuit d'allumage d'une lampe a decharge a egalisation d'impulsions d'amorcage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000071462A (ko) 2000-11-25
DE10013757B4 (de) 2007-01-04
US6294879B1 (en) 2001-09-25
FR2791218B1 (fr) 2004-10-29
CN1171510C (zh) 2004-10-13
FR2791218A1 (fr) 2000-09-22
KR100344039B1 (ko) 2002-07-20
CN1268018A (zh) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013757A1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE4129557C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug
EP0241976B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE2325872A1 (de) Schnellstart-zuendsystem fuer bogenentladungseinrichtungen fuer notbeleuchtung
DE3517593A1 (de) Batterieschnellader
DE3445817C2 (de)
DE19622803B4 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Entladungslampe
DE1665643B1 (de) Notstromversorgung fuer Wechselstromverbraucher
DE2434574C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE3630421C2 (de)
DE69017940T2 (de) Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.
DE2818242C2 (de)
EP2138015B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP0614052A2 (de) Feuerungsautomat
DE3204449C2 (de)
EP0429028A2 (de) Vorschaltgerät für mehrere Entladungslampen
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE10162909A1 (de) Entladungslampen - Beleuchtungsversorgungsschaltung
DE19537883B4 (de) Ansteuerungssystem zum Zünden bzw. Betreiben von Hochdruckentladungslampen
DE19731963C2 (de) Schaltnetzteil-(SPS)-System
DE2826863C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE2904875C3 (de) Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen
DE2316820A1 (de) Anordnung zur regelbaren speisung mindestens zweier gruppen von elektrischen lampen
DE3723278C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee