DE2826863C3 - Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2826863C3
DE2826863C3 DE2826863A DE2826863A DE2826863C3 DE 2826863 C3 DE2826863 C3 DE 2826863C3 DE 2826863 A DE2826863 A DE 2826863A DE 2826863 A DE2826863 A DE 2826863A DE 2826863 C3 DE2826863 C3 DE 2826863C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction indicator
indicator lights
switch
transformer
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2826863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826863A1 (de
DE2826863B2 (de
Inventor
Daniel Beaulieu-Mandeure Borde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peugeot Cycles SA
Original Assignee
Peugeot Cycles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Cycles SA filed Critical Peugeot Cycles SA
Publication of DE2826863A1 publication Critical patent/DE2826863A1/de
Publication of DE2826863B2 publication Critical patent/DE2826863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826863C3 publication Critical patent/DE2826863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs I.
Eine solche Fahrtrichtungsanzeigeanordnung ist aus der DE-AS 22 19 782, Fig. 4, bekannt. Hierbei sind die Ankerwicklung des Schwungradmagnetzünders, ein Blinkergeber und Fahrtrichtungsanzeigeleuchten, welche über einen Fahrtrichtungsschalter anschaltbar sind, in Reihe angeordnet. Nachteilig ist, daß die Spannungspitzen, denen der Schwungmagnetzünder ausgesetzt isl. auf die als Verbraucher geschalteten Fahrtrichtungsan· zeigeleuchten übertragen werden. Hierdurch besteht die Gefahr, daß diese1 häufig zerstört und somit periodisch ersetzt werden müssen.
Aus der DE-OS 15 88 842 ist außerdem eine Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer elektrischen Vorrichtung durch den Betriebsstrom einer zweiten elektrischen Vorrichtung bekannt Beim Einschalten einer Holzbearbeitungsmaschine wird gleichzeitig dafür gesorgt, daß zum Absaugen des entstehenden Staubes ein Exhauster zugeschaltet wird. In der Speiseleitung für die Holzbearbeitungsmaschine ist ein induktiver Stromfühler angeordnet, der einen zweistufigen Tnnsistor-
lü verstärker speist, welcher über einen Magnetschalter den Exhaustor schaltet Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung findet kein Schwungmagnetzünder als elektrische Speisequelle Verwendung, so daß auch die dadurch bedingten Probleme, wie z. B. schädliche
ι -; Spannungspitzen und dg!., nicht auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug mit von einem Schwungmagnetzünder gespeisten Fahrtrichtungsanzeigeleuchten nach der DE-AS 22 19 782 so zu verbessern, daß ein vorschriftsmäßiger Betrieb der Anlage und Schutz gegen die bei Verwendung eines Schwungmagnetzünders auftretenden Speisespannungsänderungen bei unterschiedlicher Last gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Ansprüche« I.
Vorteilhafte Ausführungsformen einer derartigen Anlage sind durch die Merkmale der Unteransprüche
j» gekennzeichnet.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß trotz Verwendung eines Schwungmagnetzünders als elektrische Speisequelle Anlagenteile, wie die Blinksteuereinrichtung aber auch die Fahrtrichtungsanzeigeleuchten vor unzulässigen Speisespannungen bzw. Spannungsspitzen geschützt werden. Außerdem läßt eine solche Anordnung den Betrieb auf einer Fahrzeugseite nicht mehr zu, läßt aber andererseits den Fahrzeuglenker ohne weiteres erkennen, wenn eine vordere bzw. rückwärtige Fahrtrichtungsanzeigeleuchle auf «jiner Fahrzeugseite ausgefallen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. I eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Blinkanordnung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Blinkanordnung nach der
Vi Erfindung;
Fig.3 eine schematischc Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Blinkanordnung nach der Erfindung.
Eine in Fig. I gezeigte Blinkanordnung enthält eine
->·> Wechselstromquelle 1, die als Läufer des nicht dargestellten Schwungmagnetzünders beispielsweise eines Mopeds dargestellt ist. Die Quelle I ist mit einem beweglichen Kontakt eines Schalters 3 zur Anzeige der Richtungsänderung verbunden, der außerdem feste Kontakte 4 und 5 aufweist, mit denen eine vordere linke, eine hintere linke bzw. eine vordere rechte, eine hintere rechte Anzeigelampe 7, 8 bzw. 9, 10 parallel geschaltet sind. Zwischen der Quelle 1 und dem Schalter 3 isl ein Transformator 11 angeschlossen, dessen Primärwick·
hr> lung 12 in Reihe mit der Quelle I und dem Schalter 3 geschaltet ist. Die Sekundärwicklung 13 des Transformators Il bildet ein F.lement /ur Speisung einer Kippschaltung 14. an deren F.ingang die Sekundiirwick-
lung 13 angeschlossen ist unter Zwischenschaltung einer Gleichrichterzelle 15 mit einer Diode 16 und einem filternden Kondensator 17, der zwischen der Kathode der Diode 16 und der Masse angeschlossen ist, wobei der Verbindungspunkt der Diode 16 und des Kondensa- ϊ tors mit dem Eingang der Kippschaltung 14 verbunden ist. Eine Zenerdiode 18 ist parallel zum Kondensator 17 geschaltet. Der Ausgang der Kippschaltung 14 ist mit der Wicklung 19 eines Relais 20 zur Steuerung eines Unterbrechers 21 für das Kurzschließen der Lampen 7 bis 10 für die Anzeige der Richtungsänderung verbunden.
Die beschriebene Schaltung arbeitet in folgender Weise.
Wenn der Schalter 3 zur Anzeige der Richlungsände- ι r> rung entweder am festen linken Kontakt 4 oder am festen rechten Kontakt 5 plaziert ist, durchquert der von der Wechselstromquelle 1 erzeugte und zur Speisung der Lampen 7, 8 oder 9, 10 dienende Wechselstrom die Primärwicklung 12 des Transformators 11. Dies bedingt 2» in der Sekundärwicklung 13 des Transformators das Auftreten einer Spannung, die zur Speisung der Kippschaltung 14 unter Zwischenschaltung der Gleichrichterzelle 15 dient. Die Gleichspannung wird mit Hilfe der Zenerdiode 18 so stabilisiert, daß ein regelmäßiger 2' Betrieb der Kippschaltung 14 garantiert ist, und zwar unabhängig vom in der Primärwicklung 12 des Transformators 11 fließenden Strom.
Wenn die Kippschaltung 14 ihren Zustand ändert, werden das Relais 20 und dessen Wicklung 19 so μ gespeist, daß die Lampen zur Anzeige der Richtungsänderung augenblicklich kurzgeschlossen werden aufgrund der unmittelbaren Verbindung des beweglichen Kontakts 2 des Anzeigers für die Richtungsänderung mit der Masse. Daraus ergibt sich, daß die erleuchteten ΐϊ Lampen nun erlöschen. In der Primärwicklung 12 des Transformators 11 fließt stets ein Kurzschlußstrom, was die Aufrechterhaltung der Speisung der Kippschaltung 11 ermöglicht. Im Verlauf der folgenden Periode gelangt die Kippschaltung wieder in ihren Ausgangszustand ■"· zurück, und der Zyklus beginnt von neuem.
Die Rückführung des Schalters in seine Ruhestellung beseitigt den von der Quelle 1 in der Primärwicklung 12 erzeugten Stromumlauf. Folglich wird die Kippschaltung 14 nicht mehr gespeist, so daß die Blinkzentrale « automatisch zu arbeiten aufhört.
Diese Erscheinung tritt auch dar.n auf, wenn der Schalter 3 sich in der linken oder rechten Stellung befindet oder die entsprechenden Lampen 7, 8 oder 9, 10 zufällig abgeschlossen oder durchgebrannt sind. w
Die in F i g. 2 dargesteifte Zentrale weicht von der in F i g. I dargestellten nur durch die Auslegung des Schalters /ur Anzeige der Richtungsänderung ab. Die mit denjenigen der Fig. 1 identischen Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. w
Der Schalter 3 zur Anzeige der Richtungsänderung der Blinkanordnung von Fig. 2 besteht aus zwei mechanisch miteinander verbundenen Schaltern 3a und 36, deren bewegliche Kontakte 2a, 2b jeweils mit zwei Klemmen der Wechselstromquelle I verbunden sind, w· jeder Schalter 3a, 3b weist außerdem zwei bewegliche Kontakte 4.7, 5a. 4b. 5b auf. Die Kontakte 4a. 4b sind mit der hinteren rechten bzw. der vorderen rechten Anzeigelampe 7 bzw. 9 verbunden, während die Kontakte 5a, 5b mit der hinteren linken bzw. vorderen ·>'· linken Anzeigelampe 8 bzw. )() verbunden sind.
Der Rest der Schaltung gleicht derjenigen von F i g. I mi ι der Ausnahme, daß eier I Intcrbrecher 21 des Relais 20 in Fig,2 durch enen Schalter ersetzt ist, dessen beweglicher Kontakt zwischen zwei festen Kontakten 22,23 beweglich ist, die mit den beweglichen Kontakten der Schalter 3a bzw. 3b verbunden sind.
Wenn der Schalter 3 beispielsweise nach rechts verstellt wird, befinden sich seine beweglichen Kontakte 2a und 2b an den festen Kontakten 4a bzw. 4b, so daß sich die Lampen 7 und 9 im Stromkreis befinden. Der Betrieb der Kippschaltung 14 bewirkt eine Bewegung des beweglichen Kontakts des Schalters 21 abwechselnd auf die festen Kontakte 22 und 23, was eine abwechselnde Speisung der Lampen 9 bzw. 7 bedingt.
Bei der Ausführungsform von Fig.3 wird der Schalter 3 zur Anzeige der Richtungsänderung ebenfalls durch zwei mechanisch miteinander verbundene Schalter 3a, 3b gebildet. Wie bei F i g. 3 sind die festen Kontakte 4a, 5a und 4b, 5b der Schalter 4a und 3Zj jeweils mit den Lampen 7 bis 10 verbunden. Der Aufbau von F i g. 3 unterscheidet sich von demjenigen von F i g. 2 im wesentlichen dadurch, daß der vom Relais 20' betätigte Schalter 21 in Reihe mit :...-.ί Primärwicklung 12 des Transformators 1 i geschaltet ist Her Schauer 21 hat zwei feste Kontakte 22a, 23a, die mit den Schaltern 3a bzw. 3b verbunden sind. Der Betrieb der Blinkanordnung von F i g. 3 gleicht demjenigen der Blinkanordnung νη Fig. 2.
Bei den dargestellten Ausführungsformen ist das Leistungsrelais 20 ein elektromechanisches Relais. Dieses Relais kann aber durch einen statischen Schalter, etwa einen Triac, einen Thyristor oder dergleichen, ersetzt werden.
Wenn die Quelle 1 einen Kurzschluß ohne Schaden nicht aushalten kann, kann der Leistungsschalter im Hauptkreis in Reihe mit der Primärwicklung 12 des Transformators 11 geschaltet werden. Um während der Öffnungsphase des Schaltorgans die Speisung der Kippschaltung 14 beizubehalten, muß in diesem Fall ein geeignet ausgelegter Kondensator 17 verwendet werden.
Die beschriebenen Blinkzentralen weisen folgende Vorteile auf:
"/Venn der Leistungskreis geschaltet wird, d. h., wenn der Benutzer das Blinken steuert, durchfließt der Nutzstrom die Primärwicklung des Transformators und erzeugt dabei in dieser einen nur sehr geringen Spannungsabfall, wobei die Blinkanordnung automatisch gespeist wird. Wenn gewisse Lampen 7 bis 10 beschädigt sind, fließt kein Strom mehr im Primärkreis des Transformators, so daß die Zentrale ohne Schaden zu arbeiten aufhört. Der Transformator 11 weist mehrere Funktionen auf:
Er speist die Blinkanordnung automatisch, wenn der Benutzer die Inbetriebsetzung der Blinkleuchten steuert·
Er entnimmt eine nur sehr geringe Leistung am Nutzkreis;
Er ermittelt das Vorhandensein eines Stroms im Nutzkreis und "ermeidet somit den ungewollten und gefährlichen Betrieb der Blinkanordnung, wenn die Anzeigelampen durchgebrannt oder abgeschlossen sind;
Er gewährleistet eine galvanische Trennung der Blinkanordnung gegenüber dem Leistungsgenerator, was ihn gegen jede falsche Bedienung oder schlechten Betrieb des Nutzkreises schützt.
Es wird erneut adf F i g. 2 Bezug genommen zur Untersuchung einer Besonderheit des Betriebs der Blinkiinordniiiiü nach der Erfindung.
Wenn der Schalter 3 z. B. auf die rechten Kontakte 4a, Ab gestellt wird und unter der Annahme, daß die rechte hintere Lampe 7 durchgebrannt ist. fließt kein Strom im Kreis l-l2-2I-2a-7. Da die Primärwicklung 12 des Transformators nicht erregt ist. arbeitet die Zentrale nicht. Der bewegliche Kontakt des Relais 21 bleibt in seiner Ruhelage, während die vordere rechte Lampe ·)■ nicht aufleuchten kann. Der Benutzer nimmt somit den Ausfall der hinteren rechten Lampe wahr.
Wenn nun die vordere Lampe 9 durchgebrannt ist, leuchtet beim Start die hintere Lampe 7 auf. Die Blinkanordnung wird folglich gespeist. Der Kontakt des Relais 21 kippt, wobei aber die vordere Lampe 9 nicht aufleuchten kann, so daß der Benutzer dies sofort wahrnimmt. Der Kontakt des Relais 21 gelangt wieder in seine Ruhelage und die hintere Lampe 7 leuchtet erneut auf.
In einem derartigen Fall gewährleistet die ßlirikan-Ordnung nach der Erfindung außer der Ermittlung von Fehlern eine Sicherheitsfunktion für den Bcmit/cr dadurch, daß die hintere Lampe 7 normal als Blinklicht arbeitet.
Derselbe Vorgang bei der Ermittlung von Fehlern ist bei der Blinkanlage von F ι g. J anwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug mit von einem Schwungmagnetzünder gespeisten Fahrtrichtungsanzeigeleuchten und einer Blink-Steuereinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeigeleuchten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator (11) als Stromdetektor vorhanden ist, dessen Primärwicklung (12) in die Speiseleitung der Fahrtrichtungsanzeigeleuchten (7 bis 10) in Reihe mit diesen geschaltet ist und an dessen Sekundärwicklung (13) die Blinksteuereinrichtung (14) für die Fahrtrichtungsanzeigeleuchten angeschlossen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtrichtungsanzeigeleuchten (7 bis 10) mit der Primärwicklung (12) des Transformators (11) in Reihe verbunden sind, und daß an die Sekundärwicklung (13) des Transformators (11) Spannungs-Stabilisierungsbauelemente (IS, 18) angeschlossen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der die Blinksteuereinrichtung eine Kippschaltung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Kippschaltung (14) mit der Wicklung (19) eines Relais (20) zum intermittierenden Kurzschließen der Fahrtrichtungsanzeigeleuchtesi (7 bis 10) abhängig von der Stellung eines Fahrtrichtungsschalters (3) verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrtrichtungsschalter (3) einen mit der Primärwicklung (12) des Transformators (11) verbundenen beweglichen Kontakt (2) und zwei ortsfeste Kontakte (4, S\ aufweist, an die die vordere linke (7), die hintere linke (S) bzw. die vordere rechte (9) und die hintere rechte (10) fahrtrichtungsanzeigeleuchte angeschlossen sind, wobei das Relais (20) einen Kontakt (21) für das intermittierende An-Masse-Legen des beweglichen Kontakts (2) steuert.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrtrichtungsschalter (3) aus zwei mechanisch miteinander verbundenen Schaltern (3a, 3Zj^ besteht, deren bewegliche Kontakte (2a, 2b) nvt dem Schwungmagnetzünder (1) und deren ortsfeste Kontakte mit den Fahrtrichtungsanzeigeleuchten (7 bis 10) verbunden sind, sowie, daß das Relais (20) einen Schalter (21) für die abwechselnde Speisung zweier Fahrtrichtungsanzeigeleuchten (7, 9 oder 8, 10) abhängig von der Stellung des Fahrtrichtungsschalters steuert.
DE2826863A 1977-06-29 1978-06-19 Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug Expired DE2826863C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7719943A FR2396445A1 (fr) 1977-06-29 1977-06-29 Installation electrique, notamment pour cyclomoteur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2826863A1 DE2826863A1 (de) 1979-01-04
DE2826863B2 DE2826863B2 (de) 1980-12-04
DE2826863C3 true DE2826863C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=9192722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826863A Expired DE2826863C3 (de) 1977-06-29 1978-06-19 Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4347497A (de)
AT (1) AT373554B (de)
DE (1) DE2826863C3 (de)
ES (1) ES471026A1 (de)
FR (1) FR2396445A1 (de)
GB (1) GB2000649B (de)
IT (1) IT7868524A0 (de)
NL (1) NL7806712A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017627A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Wechselstrom-wechselblinkanlage
GB2124441B (en) * 1982-04-21 1986-01-15 Robert Paul Finch Pedal cycle lighting system
US10078107B2 (en) 2015-10-27 2018-09-18 Globalfoundries Inc. Wafer level electrical test for optical proximity correction and/or etch bias

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933650A (en) * 1956-11-27 1960-04-19 Gen Electric Co Ltd Electric circuit arrangements for operating one or more electric lamps
US3283206A (en) * 1961-07-20 1966-11-01 Westinghouse Air Brake Co Electronic switching system
US3184637A (en) * 1961-12-13 1965-05-18 Decca Ltd Lamp monitoring apparatus
US3240992A (en) * 1963-04-11 1966-03-15 Gen Electric Apparatus for flashing gaseous discharge lamps
US3390304A (en) * 1966-09-12 1968-06-25 Railroad Accessories Corp High intensity railroad crossing signals with separate frequencies of repetition for lamps and relay flasher
US3440489A (en) * 1966-10-21 1969-04-22 Sperry Rand Corp Bidirectional switching means for electrical lamps
DE1588842A1 (de) * 1967-06-19 1971-02-04 Rudolf Strickhausen Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer elektrischen Vorrichtung durch den Betriebsstrom einer zweiten elektrischen Vorrichtung
US3631392A (en) * 1968-05-09 1971-12-28 Gen Systems Inc Control system for alternately energizing two signal lamps at a predetermined rate and in a fail-safe manner
US3894281A (en) * 1974-01-21 1975-07-08 Sears Roebuck & Co Battery and generator vehicle lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396445A1 (fr) 1979-01-26
GB2000649A (en) 1979-01-10
ATA448478A (de) 1983-06-15
US4347497A (en) 1982-08-31
DE2826863A1 (de) 1979-01-04
DE2826863B2 (de) 1980-12-04
GB2000649B (en) 1982-03-17
IT7868524A0 (it) 1978-06-28
NL7806712A (nl) 1979-01-03
AT373554B (de) 1984-02-10
ES471026A1 (es) 1979-02-16
FR2396445B1 (de) 1981-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326027C3 (de) Elektrisch betriebener Schrauber
DE2854410A1 (de) Gleichspannungsregler
DE2021507C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE10013757A1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
DE2152997C3 (de) Elektronische Schaltanordnung mit optischen Signalkopplern
DE1565193A1 (de) Elektrische Schweissanordnung mit mehreren Elektroden
DE2826863C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeanordnung für ein Zweirad-Kraftfahrzeug
DE1904267C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Schweißzeitsteuerung beim selbsttätigen Lichtbogen-Punktschweißen
DE1913954C3 (de) Elektronische Kurzschluß-Schutzanordnung für elektrisch abtragende Bearbeitungsmaschinen
DE2848883C2 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Versorgungseinrichtung für eine Kühlgerättreibeinheit
DE2807211C2 (de) Bestrahlungsgerät
DE10162909A1 (de) Entladungslampen - Beleuchtungsversorgungsschaltung
DE2105195B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE2344447C3 (de)
EP0258214B1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE2713872C3 (de) Wechselstromsicherheitsschaltung für die Fernbedienung von Maschinen
DE2616138C3 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Wechselstromgenerator aufgebauter Umformer
DE19751674C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
EP0002504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalsicherung in Lichtsignalanlagen
DE2508093C3 (de) Steuerkreis zum Bremsen von Wechselstrommotoren
DE2825478C2 (de) An Wechselspannung angeschlossener Flammenwächter
DE2621968C2 (de) Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee