DE10013340C2 - Bandschleifmaschine mit Andruckregelung - Google Patents
Bandschleifmaschine mit AndruckregelungInfo
- Publication number
- DE10013340C2 DE10013340C2 DE2000113340 DE10013340A DE10013340C2 DE 10013340 C2 DE10013340 C2 DE 10013340C2 DE 2000113340 DE2000113340 DE 2000113340 DE 10013340 A DE10013340 A DE 10013340A DE 10013340 C2 DE10013340 C2 DE 10013340C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- roller
- contact element
- force
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B21/00—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
- B24B21/18—Accessories
- B24B21/20—Accessories for controlling or adjusting the tracking or the tension of the grinding belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B21/00—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
- B24B21/04—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
- B24B21/12—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt eine Bandschleifmaschine mit einer Anordnung zumindest aus einer drehbar gelagerten Antriebsrolle (7) bzw. Umlenkrolle (6), einer verstellbaren Spannrolle (2) mit einem die Spannrolle (2) belastenden Kraftelement (8), ein in zumindest einer Richtung (14) verschiebbares Kontaktelement (1) mit einem das Kontaktelement (1) in dieser Richtung (14) relativ zu einem Werkstück (17) belastenden Andruckelement (4) sowie ein um das Kontaktelement (1), die Antriebsrolle (7) bzw. Umlenkrolle (6) und die Spannrolle (2) geführtes Schleifband (5). Das Kontaktelement (1) und das Kontaktelement (8) der Spannrolle (2) sind derart funktional (mechanisch oder über einen elektrischen Regelkreis) miteinander gekoppelt, daß das Kraftelement (8) abhängig von als Führungsgröße dienenden jeweiligen Lageänderungen (15) des Kontaktelementes (1) die Lage der Spannrolle (2) derart ändert, daß sich unabhängig von den jeweiligen Lageänderungen (15) des Kontaktelementes (1) eine vorgebbare Andruckkraft (10) zwischen dem Kontaktelement (1) und dem Werkstück (17) einstellt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Bandschleifmaschine gemäß dem Oberbegriff
der Ansprüche 1 und 2.
Industrieroboter werden vermehrt auch für Bearbeitungsaufgaben insbesondere zum
Schleifen, Polieren, Fräsen und Bürsten von Werkstücken eingesetzt. Aufgrund der
Möglichkeit, verschleißfeste Werkzeuge einzusetzen (hohe Bandlänge beim Schlei
fen, leistungsstarke Motoren), wird der werkstückgeführte Prozeß, d. h. das Werk
stück wird vom Roboter geführt, meistens bevorzugt, wenn die Größe und das
Handhabungsgewicht des Werkstückes dies zulassen.
Die hohe Bahngenauigkeit moderner Roboter mit einer relativen Wiederholgenauig
keit von kleiner 0,1 mm führt beim Bandschleifen zu einem konstant gutem Arbeits
ergebnis, wenn alle am Prozeß beteiligten Komponenten geometrisch eng toleriert
sind. In der Regel wird die Prozeßqualität und -sicherheit jedoch durch Fehler bzw.
durch deren Kumulierung negativ beeinträchtigt. Fehler sind beispielsweise Spann
fehler durch Greiferungenauigkeit, Spannfehler durch Magazinierungenauigkeit,
Spannfehler durch Werkstücktoleranzen, die Werkstücktoleranzen selbst und der
Werkzeugverschleiß sowie auch Programmierfehler. Beim manuellen Schleifen tre
ten diese Fehler größtenteils gar nicht auf bzw. werden sie durch den Schleifer mit
Hilfe seiner sensorischen Fähigkeiten direkt ausgeglichen. Für das automatisierte
Bandschleifen existieren verschiedene Ansätze, die auch kombiniert werden können,
um die Prozeßqualität zu sichern. Dies sind im einzelnen ein Vermessen der Kom
ponenten im Vorfeld der Bearbeitung und Anpassung der Bearbeitungsprogramme,
die Verwendung von Robotern mit kraftgeregelter Steuerung (diese befinden sich
derzeit aber noch im Forschungsstadium), der Einsatz von elastischen Werkzeugen
wie z. B. weichen Kontaktscheiben sowie der Floating-Process-Point in Form einer
Andruckkraftregelung.
Bei einer Andruckkraftregelung wird versucht, die Schleifmaschine so zu gestalten,
daß die Kontaktscheibe das Band mit einer frei definierten, konstanten Andruckkraft
auf das Werkstück drückt. Hier existieren zwei grundsätzliche Ansätze: einmal die
bewegliche Lagerung der ganzen Maschine und zum anderen die bewegliche Lage
rung der Kontaktscheibe kombiniert mit einer Nachregulierung der Bandspannung,
die sich aufgrund der veränderlichen Umschlingungslänge des Rollengerüstes bei
einer Verschiebung der Kontaktscheibe aufgrund obengenannter Ungenauigkeiten
laufend ändern kann.
Aufgrund der großen zu bewegenden Massen, insbesondere des Motors, bei statio
nären Maschinen und der damit verbundenen geringen Dynamik der Regelbewe
gung, kommt die erste Variante hauptsächlich im Bereich der werkzeuggeführten
Bearbeitung mit kleinen und leichten Maschinen mit geringer Leistung zum Einsatz.
Hier besteht jedoch als zusätzliche Problematik ein nicht zu vernachlässigender Ein
fluß der Schwerkraft, d. h. die Abhängigkeit von der veränderlichen Lage des Werk
zeuges im Raum, auf die Andruckregelung.
Bei der beweglichen Lagerung der Kontaktscheibe kombiniert mit einer Nachregulie
rung der Bandspannung muß noch einmal nach der Art der notwendigen Nachregu
lierung der Bandspannung unterschieden werden zwischen einer Regelung der
Bandspannung unabhängig von der Andruckkraftregelung und einer Regelung der
Bandspannung gekoppelt an die Andruckkraft.
Eine (in Fig. 1 noch näher dargestellte) Maschine mit einer Regelung der Band
spannung unabhängig von der Andruckkraftregelung weist einige prinzipbedingte
Nachteile hinsichtlich der Güte der Andruckkraftregelung auf. Grundsätzliches Ziel
einer Andruckkraftregelung ist es, das Band mit einer konstanten Kraft auf das
Werkstück zu drücken. Dies muß sowohl schnell (Dynamik), als auch mit sehr gerin
gen Andruckkräften (feinfühlig z. B. mit Kräften kleiner als 30 N) möglich sein. Eine
hohe Dynamik wird vorrangig erreicht durch die Reduktion der bewegten Massen auf
ein Minimum. Eine hohe Feinfühligkeit wird vor allem durch die Lagerung der Kon
taktscheibe sowie durch reibungsarme Lagerungen und Stellglieder erzielt. Bei der
vergleichsweise hohen Reibung von hier typischerweise verwendeten Pneumatikzy
lindern wirkt sich jedoch der Einfluß der Bandspannung besonders negativ auf die
Feinfühligkeit aus. Die Bandspannung zieht an der Kontaktrolle. Um eine minimale
Andruckkraft (0 N, Kontaktscheibe am vorderen Anschlag) einzustellen, muß der
Andruckkraftzylinder so mit Druck beaufschlagt werden, daß Bandspannung und
Andruckzylinder an der Kontaktscheibe im Gleichgewicht sind. Wird nun die Kontakt
scheibe verfahren, muß die freiwerdende Bandlänge durch die Bandspannungsrege
lung aufgefangen werden.
Die Reibungskräfte wirken immer entgegen der Bewegungsrichtung. Hierdurch
kommt es zu einem Hystereseeffekt an jeder Form von mechanischen Stellgliedern
und Lagerungen. Z. B. muß beim Einfahren der Kolbenstange des Andruckzylinders
die Reibungskraft zusätzlich zur eingestellten Zylinderkraft aufgebracht werden (die
Andruckkraft steigt um die Reibungskraft). Beim Ausfahren verringert sich die durch
den Zylinder aufgebrachte Andruckkraft um den Betrag der Reibungskraft. Insge
samt ergibt sich also eine Kraftdifferenz zwischen Ein- und Ausfahren vom doppelten
der Reibungskraft.
Hinzu kommt, daß der Bandspannungszylinder beim Einfahren des Andruckzylinders
selbst ausfahren und das Band nachspannen muß. Beim Ausfahren kann er jedoch
aufgrund der Reibung nicht seine volle Zylinderkraft aufbringen, so daß die Band
spannung abfällt. Eine abfallende Bandspannung beeinflußt allerdings dass einge
stellte Gleichgewicht zwischen Andruckkraftzylinder (diese Kraft bleibt konstant) und
Bandspannung (fällt ab), so daß die Andruckkraft zusätzlich um den vektoriellen Ein
fluß der Bandspannungsabfalls ansteigt. Die Hystereseffekte an den reibungsbehaf
teten Komponenten der Andruck- und Bandspannungs-Regelvorrichtung addieren
sich also vektoriell und erzeugen eine Kraftdifferenz (Hysterese) zwischen Ein- und
Ausfahren, die je nach dem wirkenden Übersetzungsverhältnis ein vielfaches der
auftretenden Reibungskräfte betragen kann. Dies hat konkret zur Folge, daß bei
geringen Andruckkräften der Andruckzylinder nach einer Ausgleichsbewegung aus
eigener Kraft die Kontaktscheibe nicht in ihre Nullposition zurückfahren kann.
Ein weiterer prinzipbedingter Nachteil ergibt sich aus der Trägheit des Systems, ins
besondere des Bandspannungs-Regelsystems. Bei einer schnellen Ausgleichbewe
gung der Andruckkraftregelung (Einfahren) bleibt der Bandspannungshebel aufgrund
seiner Trägheit zunächst zurück. Der Abfall der Bandspannung geht dann wie oben
beschrieben in die Andruckkraft ein und verursacht ein starkes Ansteigen der An
druckkraft.
Eine ebenfalls bekannte Bandschleifmaschine der Firma SIG gemäß Patentschrift DE 42 26 708 C2
(siehe hierzu auch die noch näher erläuterte Fig. 1b) zeichnet sich vor
allem dadurch aus, daß eine verbesserte Dynamik der Regelbewegung erzielt wird.
Der Aufbau der Maschine bringt jedoch einige Nachteile mit sich. Um eine hohe
Schleifleistung zu erzielen, muß ein möglichst hoher Umschlingungswinkel an der
Antriebsscheibe (untere Rolle) realisiert werden. Hierdurch reduziert sich jedoch der
erzielbare Umschlingungswinkel und damit der mögliche Arbeitsbereich an der Kon
taktscheibe.
Eine ebenfalls bekannte Bandschleifmaschine einer Firma Löser (siehe hierzu auch
die noch näher erläuterte Fig. 1c) verbessert mit zwei zusätzlichen Umlenkrollen
zwar die Zugänglichkeit des Kontaktelementes, hebt jedoch den eigentliche beab
sichtigten Effekt einer möglichst konstanten Umschlingungslänge wieder auf. Diese
Bandschleifmaschine versucht ebenfalls das Prinzip einer möglichst konstanten Um
schlingungslänge zu realisieren. Die Andruckkraftregelung über eine Wippe ist im
Vergleich zu einer Linearführung zwar deutlich reibungsärmer, jedoch ergibt sich als
Nachteil ein in zwei Dimensionen veränderlicher Arbeitspunkt. Dies führt zu einer nur
bedingten Eignung der Maschine für die automatisierte Bearbeitung. Bezüglich der
Zugänglichkeit gilt hier ebenfalls das oben gesagte, wobei die Zugänglichkeit durch
die zweite Rolle im Arbeitsbereich eher noch stärker eingeschränkt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einer Bandschleifmaschine
der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß es möglichst auch bei
schnellen Lageänderungen der Kontaktscheibe nicht zu wesentlichen Veränderun
gen der Andruckkraft kommt und sich daher das Bearbeitungsergebnis des Werk
stückes auch bei vorliegenden Ungenauigkeiten und dergleichen nicht ändert.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruches 1 bzw. den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru
ches 2 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes. Weite
re vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü
chen.
Die Erfindung gemäß Anspruch 1 geht aus von einer Bandschleifmaschine, die eine
Anordnung zumindest aus einer drehbar gelagerten Antriebsrolle und/oder Umlenkrolle,
einer verstellbaren Spannrolle mit einem die Spannrolle belastenden Kraftelement,
ein in zumindest einer Richtung verschiebbares Kontaktelement mit einem das Kon
taktelement in dieser Richtung relativ zu einem Werkstück belastenden Andruckele
ment sowie ein um das Kontaktelement, die Antriebsrolle bzw. Umlenkrolle und die
Spannrolle geführtes Schleifband aufweist. Eine derartige gattungsgemäße Band
schleifmaschine wird dadurch in erfindungsgemäßer Weise weitergebildet, daß das
Kontaktelement und das Kraftelement der Spannrolle dadurch miteinander gekoppelt
sind, daß ein Anlenkungspunkt des zwischen Kontaktelement und Spannrolle ange
ordneten Kraftelementes direkt mechanisch mit dem Kontaktelement verbunden ist
und gleichsinnig mit der Lageänderung des Kontaktelementes seine Lage verändert
und der andere Anlenkungspunkt des Kraftelementes an der Spannrolle festgelegt
ist, so daß das Kraftelement die Lage der Spannrolle derart ändert, daß sich unab
hängig von den jeweiligen Lageänderungen des Kontaktelementes eine vorgebbare
Andruckkraft zwischen dem Kontaktelement und dem Werkstück einstellt.
Hierdurch wird bei einer Verschiebung des Kontaktelementes ein Teil des Kraftele
mentes gleichsinnig mit dem Kontaktelement verschoben. Dies kann durch die me
chanische Festlegung des einen Teiles des Kraftelementes an dem Kontaktelement
erfolgen. Wird dann der andere Teil des Kraftelementes an der Spannrolle festge
legt, so bildet das Kraftelement insgesamt eine Art elastische Federung, die an dem
Kontaktelement festgelegt ist und sich mit diesem verschiebt. Tritt also beispielswei
se eine Verschiebung des Kontaktelementes aufgrund einer Kraftwirkung zwischen
Werkstück und Kraftelement auf, so wird der eine Teil des Kraftelementes mit ver
schoben und der andere Teil wird sich aufgrund der Verschiebung des Kontaktele
mentes ergebende Änderungen der Umschlingungslänge des Schleifbandes aus
gleichen können. Hierdurch wird durch die Kraftwirkung zwischen Spannrolle und
Schleifband die Bandspannung nachgeregelt, wodurch sich im wesentlichen ein
Kräftegleichgewicht für das Kontaktelement ergibt. Dabei sind die notwendigen Aus
gleichsbewegungen der Spannrolle zusammengesetzt aus der zwangsläufigen Ver
schiebung des einen Teiles des Kraftelementes der Spannrolle und der Federwir
kung des Kraftelementes, wobei die Federwirkung des Kraftelementes nur einen re
lativ geringen Teil der Ausgleichsbewegung der Spannrolle aufbringen muß. Dies ist
insbesondere bei dynamischen Ausgleichsbewegungen von Vorteil, da durch die
mechanische Kopplung der Bewegung des einen Teiles des Kraftelementes der
Spannrolle der weit überwiegende Teil der Ausgleichsbewegung mechanisch
zwangsgekoppelt und zeitgleich mit der Bewegung des Kontaktelementes ausgeführt
wird.
Die Erfindung gemäß Anspruch 2 geht aus von einer Bandschleifmaschine, aufwei
send eine Anordnung zumindest aus einer drehbar gelagerten Antriebsrolle bzw.
Umlenkrolle, einer verstellbaren Spannrolle mit einem die Spannrolle belastenden
Kraftelement, ein in zumindest einer Richtung verschiebbares Kontaktelement mit
einem das Kontaktelement in dieser Richtung relativ zu einem Werkstück belasten
den Andruckelement sowie ein um das Kontaktelement, die Antriebsrolle und/oder
Umlenkrolle und die Spannrolle geführtes Schleifband. Eine derartige gattungsge
mäße Bandschleifmaschine wird dadurch in erfindungsgemäßer Weise weitergebil
det, daß das Kontaktelement und das Kraftelement der Spannrolle dadurch mitein
ander gekoppelt sind, daß ein Wegaufnehmer die Lageänderung des Kontaktele
mentes erfaßt und eine Steuereinrichtung des Kraftelementes aufgrund der weiter
gemeldeten Lageänderung die Kraftwirkung des Kraftelementes derart verändert,
daß sich zwischen Kontaktelement und Werkstück unabhängig von den jeweiligen
Lageänderungen des Kontaktelementes eine vorgebbare Andruckkraft einstellt. Eine
solche beispielsweise in Form eines Regelkreises aufgebaute Übertragung der La
geänderung des Kontaktelementes auf die Steuereinrichtung des Kraftelementes der
Spannrolle kann für eine aktive Regelung der Andruckkraft zwischen Kontaktelement
und Werkstück genutzt werden, wobei als Führungsgröße für den Regelkreis die La
geänderung des Kontaktelementes gemessen und ausgewertet wird. Durch ein ent
sprechendes Stellsignal der Steuereinrichtung des Kraftelementes kann dann die
Spannrolle sehr schnell und sehr genau eine entsprechende Ausgleichsbewegung
ausführen, mit der die Bandspannung des Schleifbandes beeinflußt wird und damit
die Kraftwirkung zwischen Kontaktelement und Werkstück nachgeregelt werden
kann. Ein derartiger Regelkreis bietet ebenfalls die Möglichkeit, Reibungseinflüsse in
den Verstelleinrichtungen von Kontaktelement und Spannrolle auszugleichen.
Durch die Lösungen gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 2 wird die Lage der Spann
rolle nicht mehr dadurch geändert, daß weitgehend unabhängig von der Lageände
rung des Kontaktelementes im wesentlichen nur die Bandspannung des Schleifban
des konstant gehalten wird, sondern die Spannrolle wird direkt abhängig von der La
geänderung des Kontaktelementes in ihrer eigenen Lage so geändert, daß die An
druckkraft zwischen dem Kontaktelement und dem Werkstück auf einem vorgebba
ren Wert eingestellt oder gehalten werden kann. Hierdurch ist es möglich, auch un
abhängig von Lageänderungen des Kontaktelementes immer gleiche Bearbeitungs
bedingungen des Schleifbandes beim Andrücken an das Werkstück zu erzielen, so
daß beispielsweise Unrundheiten oder Einspannfehler des Werkstückes, die eine
Lageveränderung des Kontaktelementes hervorrufen, kompensiert werden und keine
negativen Auswirkungen auf die Oberflächenbearbeitung des Werkstückes hervorru
fen. Dabei kann die Lageänderung der Spannrolle auch aktiv an die jeweilige Lage
änderung des Kontaktelementes angepaßt werden, wodurch sich die Kraftwirkungen
aus der Bandspannung des Schleifbandes und der Andruckbelastung des Kontakt
elementes in Richtung auf das Werkstück zu gegenseitig kompensieren können und
das Kontaktelement sich im wesentlichen im Gleichgewicht befindet. Unter dem
Kraftelement der Spannrolle soll hierbei jede Art von Verstelleinrichtung verstanden
werden, durch die die Spannrolle in ihrer Lage verändert werden kann. Hiermit geht
beim Andrücken der Spannrolle gegen das Schleifband dann auch eine Kraftwirkung
einher. Somit umfaßt der Begriff Kraftelement sowohl reine Kraftelemente als auch
reine Wegstelleinrichtungen als selbstverständlich auch Kombinationen hiervon.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß durch die Ausgleichbewegungen der
Spannrolle die Andruckkraft zwischen dem Kontaktelement und dem Werkstück un
abhängig von Lageänderungen des Kontaktelementes im wesentlichen konstant
bleibt. Eine konstante Andruckkraft hat auch konstante Schleifverhältnisse zwischen
dem Schleifband und dem Werkstück zur Folge, so daß sich gleichmäßige Oberflä
chenbearbeitungen auch unabhängig von Toleranzen des Werkstückes und Lage
fehlern des Werkstückes erzielen lassen.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist es denkbar, daß bei einer Lageänderung des
Kontaktelementes die Spannrolle derart verstellbar ist, daß durch die Ausgleichsbe
wegung der Spannrolle die Umschlingungslänge um die Spannrolle, das Kontakt
element und die Antriebsrolle bzw. Umlenkrolle herum größer wird und dadurch an
dem Schleifband Kräfte auftreten, die an dem Kontaktelement angreifenden Rei
bungskräften und dynamischen Kräften entgegenwirken. Eine derartige Überkom
pensation der aufgetretenen Lageänderung des Kontaktelementes kann dazu ge
nutzt werden, um in der Andruckeinrichtung des Kontaktelementes oder in sonstigen
an dem Kontaktelement angeordneten Bauteilen auftretende und nicht vermeidbare
Einflüsse wie z. B. Reibungskräfte, Massenkräfte oder sonstige dynamische Einflüs
se zu kompensieren, indem durch die Ausgleichsbewegung der Spannrolle auf das
Schleifband Kräfte ausgeübt werden, die auf das Kontaktelement zurückwirken und
dabei zumindest Komponenten aufweisen, die entsprechenden Kräften an dem Kon
taktelement aus der Reibung oder dynamischen Kräften entgegengesetzt sind. Hier
durch heben sich diese Kräfte gegenseitig weitgehend auf, so daß im Resultat eine
weitgehend von Reibungskräften oder dynamischen Effekten befreite Bewegung des
Kontaktelementes erreichbar ist.
Eine Weiterbildung hierzu sieht vor, daß zur Kopplung von Lageänderungen des
Kontaktelementes mit der Ausgleichsbewegung der Spannrolle ein solches Übertra
gungsverhältnis vorgegeben wird, durch das die Umschlingungslänge größer als die
Länge des Schleifbandes wird. Hierdurch wird dafür gesorgt, daß die Ausgleichsbe
wegung der Spannrolle größer als die Lageänderung des Kontaktelementes ist und
somit die Spannrolle überproportional in ihrer Position verändert wird und auf das
Schleifband drückt. Hierbei wird etwa das Schleifband aufgrund seiner elastischen
Eigenschaften gedehnt und übt daher seinerseits entsprechende Kräfte auf die
Spannrolle aus. Das Übertragungsverhältnis kann z. B. mechanisch, pneumatisch,
hydraulisch oder elektrisch/elektronisch vorgegeben bzw. zwischen Kontaktelement
und Spannrolle übertragen werden, wobei auch unterschiedliche Übertragungsver
hältnisse während einer Ausgleichsbewegung der Spannrolle denkbar sind. Daher
kann das Übertragungsverhältnis auch auf unterschiedliche Reibungsverhältnisse
oder dynamische Effekte an dem Kontaktelement abgestimmt werden.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Reaktionskräfte aufgrund der Band
spannung des Schleifbandes funktional (mechanisch oder elektrisch) auf das Kon
taktelement rückgekoppelt werden. Die Auslegung der Übertragungsfunktion und die
Einleitungsrichtung der Kraft in das Kontaktelement erfolgt derartig, daß sich ein
Übertragungsverhältnis der Eingangskraft zur Ausgangskraft ergibt, welches die die
über das Schleifband auf das Kontaktelement einwirkenden Kräfte, hervorgerufen
durch die Spannrolle, vektoriell ausgleicht, so daß die rückgekoppelte Kraft und die
Kräfte des Schleifbandes in Richtung der Lageänderung des Kontaktelementes über
den gesamten Bereich der Lageänderung ein Kräftegleichgewicht ausbilden. Eine
Änderung der Bandspannung des Schleifbandes hat bei einer derartigen Gestaltung
keinen Einfluß mehr auf die sich ausbildende Andruckkraft. Insbesondere ungewollte
Schwankungen in der Bandspannung hervorgerufen durch Reibungseffekte oder
dynamische Kräfte in einem hierfür vorsehbaren Stellglied an dem Kontaktelement
wirken sich nicht auf die Größe der Andruckkraft zwischen Werkstück und Kontakt
element aus. Über die Auslegung der Übertragungsfunktion kann dieser Effekt bei
beliebigen Rollenkonfigurationen umgesetzt werden, die bezüglich anderer Kriterien
wie der Maximierung des Umschlingungswinkels an dem Kontaktelement (Größe des
Arbeitsbereiches, Zugänglichkeit bei stark konvexen Flächen) und der Antriebsrolle
(max. Leistungsübertragung) oder eines optimierten Raumbedarfs der Anordnung
bei einer gleichzeitigen Maximierung der Umschlingungslänge (lange Bänder) best
möglich gestaltet werden können.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Kraftelement der Spannrolle einen
Pneumatikzylinder oder einen Hydraulikzylinder aufweist, der die Spannrolle gegen
das Schleifband drückt und dadurch das Schleifband mit seiner Bandspannung be
aufschlagt. Derartige pneumatische oder hydraulische Zylinder können große Kräfte
aufbringen und sind gleichwohl relativ kostengünstig, so daß sich das Kraftelement
der Spannrolle einfach gestalten läßt. Auch ist die Druckregelung eines Pneumatik-
oder Hydraulikzylinders einfach und mit Standardbauteilen möglich, ohne daß auf
wendige Sensorik hierfür erforderlich wird. Der Nachteil relativ großer Reibungskräfte
innerhalb eines Pneumatik- bzw. Hydraulikzylinders bei Verstellbewegungen läßt
sich beispielsweise dadurch kompensieren, daß wie vorstehend beschrieben eine
Überkompensation zwischen Lageänderung des Kontaktelementes und Ausgleichs
bewegung der Spannrolle einstellen läßt, die gerade bei der Verwendung von Pneu
matik- bzw. Hydraulikzylindern die dort auftretenden relativ großen Reibungskräfte
kompensiert.
Ebenfalls ist es denkbar, daß der an der Spannrolle festgelegte Pneumatikzylinder
oder Hydraulikzylinder so mit Druck beaufschlagbar ist, daß der Anpreßdruck der
Spannrolle gegen das Schleifband im wesentlichen konstant ist. Hierdurch ist er
reichbar, daß der Pneumatikzylinder bzw. Hydraulikzylinder ähnlich wie eine mecha
nische Feder wirkt, die dafür sorgt, daß eine Änderung der Umschlingungslänge des
Schleifbandes, die nicht schon durch die mechanische Kopplung der Ausgleichsbe
wegung der Spannrolle mit der Lageänderung des Kontaktelementes kompensiert
wird, durch die Federwirkung nachgeregelt werden kann, wobei in weiterer Ausge
staltung die Kraft des Pneumatikzylinders oder Hydraulikzylinders einstellbar kon
stant gehalten wird. Man könnte anschaulich sagen, daß die Kraftwirkung des
Pneumatikzylinders bzw. Hydraulikzylinders an der Spannrolle dann eine Feinkom
pensation von Änderungen der Umschlingungslänge des Schleifbandes bewirkt.
Das Kraftelement der Spannrolle kann in weiterer Ausgestaltung einen elektrischen
Stellantrieb oder auch einen Pneumatikzylinder oder einen Hydraulikzylinder aufwei
sen, mit dem die Spannrolle gegen das Schleifband gedrückt wird. Hierbei haben die
verschiedenen Ausgestaltungen des Kraftelementes jeweils von Kosten und Genau
igkeit unterschiedliche Eigenschaften, so daß sich an die jeweils geforderte Güte der
Regelung entsprechende Anpassungen finden lassen.
Weiterhin ist es denkbar, daß an dem Kontaktelement ein Pneumatikzylinder oder
ein Hydraulikzylinder angeordnet ist, der das Kontaktelement druckbeaufschlagt in
die Richtung auf das Werkstück vorspannt, so daß die vorteilhaften Federeigen
schaften von Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder für das Aufbringen der An
druckkraft zwischen Kontaktelement und Werkstück einsetzbar sind. Ebenfalls ist es
denkbar, daß an dem Kontaktelement ein elektrisch ansteuerbares und/oder elek
trisch angetriebenes Stellglied angeordnet ist, das das Kontaktelement in Richtung
auf das Werkstück vorspannt. Hierdurch können beispielsweise beim Aufbau einer
elektronischen Andruckkraftregelung notwendige Änderungen der Andruckkraft des
Kontaktelementes auch durch Beeinflussung der Wirkung des Andruckelementes
feinfühlig, genau und schnell dem Kontaktelement auf elektrischem/elektronischem
Wege aufgegeben werden.
Weiterhin ist denkbar, daß die Bewegungen des Kontaktelementes entlang einer
geraden Linie folgen, wobei in weiterer Ausgestaltung die Bewegungen der Spann
rolle ebenfalls entlang einer geraden Linie erfolgen können. Ein derartiger Fall linea
rer Bewegungen von Kontaktelement und Spannrolle ist kinematisch einfach zu be
herrschen und kostengünstig aufzubauen.
Es ist allerdings auch denkbar, daß die Bewegung der Spannrolle entlang einer funk
tionalen Kurve erfolgt, beispielsweise kann die Spannrolle an Hebeleinrichtungen
oder dgl. angeordnet werden, die die Spannrolle auf Kreisbahnen oder sonstigen
Kurven bewegen, wenn das Kontaktelement in seiner Lage verändert wird.
Weiterhin ist es auch denkbar, daß mehr als eine Spannrolle vorgesehen ist, die
aufgrund der Lageänderung des Kontaktelementes gleichwirkend gegen das
Schleifband drücken und dabei eine Beeinflussung der Kraftwirkung zwischen Kon
taktelement und Werkstück erlauben.
Auch ist denkbar, daß mindestens ein weiteres Kontaktelement von dem Schleifband
umspannt ist, wodurch entsprechende zusätzliche Bearbeitungen durch andere
Formgebungen oder Abmessungen der jeweiligen hinzutretenden Kontaktelemente
ermöglicht werden. Es ist ebenfalls denkbar, daß die weiteren Kontaktelemente be
nachbart zu dem ersten Kontaktelement angeordnet sind, so daß sie beispielsweise
im Arbeitsraum eines an der Bandschleifmaschine angeordneten Roboters liegen.
Von Vorteil ist es, wenn mindestens ein Kontaktelement über ein Übertragungsglied
mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist, der unabhängig von den Lageänderungen
des Kontaktelementes ortsfest angeordnet ist. Eine derartige Kopplung des Antriebs
von der Lageänderung des Kontaktelementes bietet den Vorteil, daß nur relativ ge
ringe bewegte Massen des Kontaktelementes vorliegen und daher eine hochdyna
mische Regelung aufgebaut werden kann. Die Übertragung der Wirkung des An
triebsmotors auf das Kontaktelement kann hierbei beispielsweise mit sich ebenfalls
an die Lageänderung des Kontaktelementes anpassenden Riementrieben oder dgl.
folgen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandschleif
maschine zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1a der grundsätzliche Aufbau einer im Stand der Technik bekannten
Andruckeinrichtung für Bandschleifmaschinen,
Fig. 1b eine andere Ausgestaltung zur Kompensation von Lageveränderun
gen der Andruckrolle aus dem Stand der Technik,
Fig. 1c eine weitere Ausgestaltung zur Andruckregelung aus dem Stand der
Technik,
Fig. 2 grundsätzlicher Aufbau einer erfindungsgemäßen Bandschleifma
schine mit Kopplung von Lageänderung des Andruckelementes und
einer Ausgleichsbewegung der Bandspannrolle,
Fig. 3 ein Prinzipbild mit einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemä
ßen Bandschleifmaschine mit mechanischer Kopplung von Andruck
element und Spannrolle,
Fig. 4 zwei Konfigurationen der erfindungsgemäßen Bandschleifmaschine
vor und nach dem Einwirken einer Andruckkraft auf das Kontaktele
ment,
Fig. 5a-5c weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bandschleifma
schine mit unterschiedlichen Rollenanordnungen und unterschiedlich
angeordneten Spannrollen.
In den Fig. 1a bis 1c sind verschiedene Ausgestaltungen von Andruckeinrichtun
gen an Bandschleifmaschinen aus dem Stand der Technik dargestellt, die zur Kom
pensation von Verschiebungen 14 einer Kontaktrolle 1 dienen, die aufgrund von Un
genauigkeiten oder Lagefehlern eines Werkstückes 17 in ihrer Relativlage entlang
der Verstellrichtung 14 verschoben werden. Beispielsweise können diese Wirkungen
des Werkstückes 17 aufgrund von Unrundheiten, Spannfehlern oder dgl. auftreten,
die gegenüber einer vorher einprogrammierten Bewegungsbahn des Werkstückes
17 Abweichungen hervorrufen. Da zum Schleifen mit dem Schleifband 5 eine ent
sprechende Andruckkraft 10 erforderlich ist, die möglichst weder unterschritten oder
überschritten werden soll, ist die Kontaktrolle 1 über ein häufig als Pneumatikzylinder
4 ausgelegtes Federelement entgegen der Andruckkraft 10 vorgespannt, mit der die
Kontaktrolle 1 an das Werkstück 17 angepreßt wird. Die Kontaktrolle 1 trägt hierzu
ein häufig wie ein Balken 12 ausgebildetes lineares Element, das in einer linearen
Lagerung 3 gelagert ist und eine Bewegung der Kontaktrolle 1 in Verstellrichtung 14
zuläßt.
Wird nun durch die Einwirkung des Werkstückes 17 auf die Kontaktrolle 1 diese ent
lang der Verstellrichtung 14 verschoben, so ändert sich die geometrische Anordnung
der Kontaktrolle 1 zu der oder den Spannrollen 2 bzw. den Antriebsrollen 7 oder Um
lenkrollen 6. Durch diese geometrische Änderung wird die Umschlingungslänge, also
die Länge, die das Schleifband 5 bei der Umschlingung der jeweils beteiligten Rollen
1, 2, 6, 7 als Länge aufweisen muß, verändert. Da das Schleifband 5 in erster Nähe
rung steif oder nur wenig dehnbar ausgelegt ist, das Schleifband 5 gleichzeitig aber
unter Anpressung an die Rollen 1, 2, 6, 7 auf den Rollen 1, 2, 6, 7 umlaufen muß,
muß zumindest eine der Rollen 1, 2, 6, 7, hier die Spannrolle 2 in ihrer Lage zu den
anderen Rollen 1, 6, 7 so verändert werden, daß die Umschlingungslänge möglichst
wieder gleich der Länge des Schleifbandes 5 ist.
Hierzu sind verschiedene kinematische Einrichtungen aus dem Stand der Technik
bekannt, von denen in der Fig. 1a eine Verstellung mit einem Bandspannhebel 9
dargestellt ist, an dessen einem Ende die Spannrolle 2 befestigt und an dessen an
derem Ende der Spannhebel 9 gelenkig gelagert ist. Im Mittenbereich des Band
spannhebels 9 wirkt ein hier als Zylinder 8 angedeutetes Kraftelement auf den Band
spannhebel 9, so daß der Bandspannhebel 9 entsprechend der Krafteinwirkung des
Schleifbandes 5 sowie des Zylinders 8 auf die Spannrolle 2 in seiner Lage verstellt
wird. Federt beispielsweise die Kontaktrolle 1 in Verstellrichtung 14 nach rechts ein,
so muß der Bandspannhebel 9 durch den Zylinder 8 nach oben verstellt werden und
die freiwerdende Bandlänge des Schleifbandes 5 wieder auffangen und für eine in
etwa konstante Bandspannung sorgen. Bei einem Ausfedern der Kontaktrolle 1 hin
gegen wird über die zunehmende Bandspannung die Spannrolle 2 durch eine Ver
drehung des Bandspannhebels 9 in Verdrehrichtung 18 sich nach unten bewegen
und dadurch die Umschlingungslänge des Schleifbandes 5 verringern.
Nachteilig an einer derartigen Anordnung in einer Bandschleifmaschine ist es, daß
die Bewegungen von Kontaktrolle 1 und Bewegungssystem für die Spannrolle 2
voneinander relativ unkoordiniert mit Kräften beaufschlagt werden, wobei eine Ab
stimmung der Kräfte überwiegend durch die Bandspannung des Schleifbandes 5
bzw. die jeweils vorliegende Umschlingungslänge im Verhältnis zu der tatsächlichen
Länge des Schleifbandes 5 ermöglicht wird. Bildlich gesprochen drückt das Spann
system für die Spannrolle 2 mit nahezu konstanter Kraft auf das Schleifband 5, wo
bei bei einer Verlängerung der Umschlingungslänge durch die nachlassende Band
spannung ein entsprechendes Ausfahren der Spannrolle 2 mit einer sich daraus er
gebenden Wiederverlängerung der Umschlingungslänge stattfindet und umgekehrt.
Somit reagiert eine derartige Andruckregelung relativ träge, da zum einen recht hohe
bewegte Massen erforderlich sind und insbesondere mit hoher Geschwindigkeit ab
laufende Lageänderungen der Kontaktrolle 1 nur über das Schleifband 5 mit Verzö
gerung auf die Spannrolle 2 übertragen werden. Somit gewährleisten Andruckrege
lungen wie in der Fig. 1a dargestellt keine sichere Berücksichtigung von Lageände
rungen der Kontaktrolle 1.
In den Fig. 1b und 1c sind andere Ausführungen aus dem Stand der Technik
bekannt, bei denen eine Anordnung gewählt wurde, die nur geringe Verstellungen
der Spannrolle 2 erfordern und bei denen die Bandspannung abhängig von der An
druckkraft geregelt wird.
In der Fig. 1b ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Kontaktrolle 1 und eine
Umlenkrolle 6 auf einem etwa als Balken 12 ausgebildeten, in sich starren und ent
lang einer Verstellrichtung 14 in einer Lagerung 3 verstellbaren Bauteil angeordnet
sind und auf die Andruckkraft 10 reagieren und sich gemeinsam verschieben kön
nen. Hierdurch wird bei einer Einfederung der Kontaktrolle 1 eine gleich große, da
mechanisch gekoppelte Verschiebung der Umlenkrolle 6 stattfinden, so daß zumin
dest bei kleinen Verschiebungen der Kontaktrolle 1 die Umschlingungslänge des
Schleifbandes 5 im wesentlichen gleich bleibt. Hierzu sind zwei Rollen 2, 6 oberhalb
und unterhalb des Balkens 12 etwa senkrecht zu diesem verlaufend angeordnet, von
denen eine als Umlenkrolle 6 und eine als Spannrolle 2 ausgebildet ist. Die Spann
rolle 2 wird hierbei durch einen Zylinder 8 in einer Verstellrichtung 13 verschoben,
die senkrecht zur Verstellrichtung 14 der Kontaktrolle 1 ist. Aufgrund der kinemati
schen Anordnung der Rollen 1, 2, 6 und der mechanischen Kopplung von Kontaktrol
le 1 und Umlenkrolle 6 muß bei diesem System die Spannrolle 2 nur relativ kleine
Verschiebungen in Verstellrichtungen 13 ausführen, so daß eine Verbesserung hin
sichtlich der Andruckkraftregelung gegenüber der Ausführung in der Fig. 1a festzu
stellen ist. Allerdings sind hierbei ebenfalls sehr hohe bewegte Massen unausweich
lich, da die Kontaktrolle 1, der Balken 12 und die Umlenkrolle 6 bei jeder kleinsten
Verlagerung der Kontaktrolle 1 mit verschoben werden müssen und daher die ganze
Einrichtung relativ träge reagiert.
In der Fig. 1c ist eine Anordnung zur Andruckkraftregelung beschrieben, die eben
falls eine möglichst konstante Umschlingungslänge zu realisieren versucht. Hierzu ist
zur Regelung der Andruckkraft 10 eine wippenartige Anordnung vorgesehen aus ei
ner Umlenkrolle 6, auf die ein Zylinder 4 in Verstellrichtung 14 einwirkt und an der
über eine mittig gelenkig gelagerte Wippe die Kontaktrolle 1 mit verstellt wird. Hierbei
sind zwar wesentlich reibungsärmere Lagerungen realisiert, doch ändert sich der
Arbeitspunkt zwischen Kontaktrolle 1 und Werkstück 17 in zwei Dimensionen, so
daß eine derartige Bandschleifmaschine nur bedingt für die automatisierte Bearbei
tung mit Industrierobotern geeignet ist. Auch ist die Zugänglichkeit der Kontaktrolle 1
wesentlich gegenüber den anderen Ausführungen verschlechtert.
In der Fig. 2 ist in einer schematischen Darstellung noch einmal angedeutet, daß in
erfindungsgemäßer Weise die Kontaktrolle 1 gegenüber einer Andruckkraft 10 aus
dem berührenden Kontakt mit einem Werkstück 17 eine Verschiebung in Verstell
richtung 14 ausführt, die durch eine funktionale Kopplung mit der Verschiebung der
Spannrolle 2 gekoppelt sein kann, wobei die Spannrolle 2 selbst wieder über eine
Lagerung 11 und ein Kraftelement in Form eines Zylinders 8 gegen das Schleifband
5 drückt.
Hierbei wird die Verschiebung der Kontaktrolle 1 direkt als Führungsgröße für eine
auf die Spannrolle 2 aufzuprägende Verstellbewegung genutzt, so daß die Kompen
sation der Veränderung der Umschlingungslänge des Schleifbandes 5 nicht erst über
eine Reaktion der Spannrolle 2 auf nachlassende Bandspannung des Schleifbandes
5 erfolgt, sondern direkt aus der beispielsweise gemessenen Verschiebung der Kon
taktrolle 1 herleitbar ist. Dieses Prinzip kann dabei in verschiedenster Form für die
Praxis umgesetzt werden, wobei in den Figuren nicht genauer dargestellt, sich für
den Fachmann aus der Lehre der vorliegenden Erfindung aber unmittelbar ergebend
eine erste Möglichkeit zur Umsetzung darin besteht, daß über eine nur als Prinzipbild
dargestellte Wegmessung 19 die Verschiebung der Kontaktrolle 1 gemessen wird
und diese gemessene Verschiebung dann für eine Ausgleichsbewegung der Kon
taktrolle 1 durch ein aktives Verstellen der Spannrolle 2 kompensiert werden kann.
Hierzu kann beispielsweise eine Verstelleinrichtung auf die Spannrolle 2 derart ein
wirken, daß diese abhängig von der Richtung und der Größe der Verschiebung der
Kontaktrolle 1 wie in der Fig. 2 dargestellt entlang einer linearen Verstellrichtung 13
einfährt bzw. ausfährt, hier etwa durch Veränderung des Drucks in dem Zylinder 8,
wobei selbstverständlich verschiedenste Antriebe wie hydraulische, pneumatische
und/oder elektrische genutzt werden können. Somit kann mit einer derartigen An
druckkraftregelung wesentlich schneller und genauer auf Verstellungen der Kontakt
rolle 1 reagiert werden, auch ohne daß die Bandspannung des Schleifbandes 5 sich
schon so deutlich geändert hat, daß sich die Spannrolle 2 aufgrund der Federwir
kung des Zylinders 8 von alleine verstellen würde.
In den Fig. 3 und 4 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Kopplung zwischen
Verschiebung der Kontaktrolle 1 und Ausgleichsbewegung der Spannrolle 2 darge
stellt, bei der die Kontaktrolle 1 mechanisch über eine Kraft-Weg-Kopplung mit der
Spannrolle 2 verbunden ist. Hierzu sind in der Fig. 3 die Kontaktrolle 1 sowie der
mit der Kontaktrolle 1 verbundene Balken 12 direkt mechanisch an einen Teil des
hier als Zylinder 8 ausgebildeten Kraftelementes angebunden, wobei an dem ande
ren Teil des als Zylinder 8 ausgebildeten Kraftelementes die Spannrolle 2 mecha
nisch festgelegt ist. Der Balken 12 ist in grundsätzlich bekannter Weise in einer La
gerung 3 linear verstellbar entlang einer Verstellrichtung 14 geführt, so daß eine Ver
schiebung der Kontaktrolle 1 aufgrund einer Kraftwirkung 10 des nicht weiter darge
stellten Werkstückes 17 eine Verschiebung des Balkens 12 und damit des einen Tei
les des Zylinders 8 hervorruft. Hierbei ist weiterhin die Verstellrichtung 14 der Kon
taktrolle 1 parallel zur Verstellrichtung 13 der Spannrolle 2 angeordnet, wobei das
Schleifband 5 über eine Umlenkrolle 6 abläuft und die Rollen 1, 2 und 6 zueinander
etwa auf den Eckpunkten eines Dreiecks angeordnet sind. Es versteht sich von
selbst, daß dieses in der Fig. 3 nur sehr schematisch dargestellte Prinzip sich auf
verschiedenste Rollenanordnungen mit mehr als diesen dort dargestellten Rollen 1,
2, 6 sowie auch unterschiedlichen Kinematiken übertragen läßt.
Wird nun die Kontaktrolle 1 aufgrund der Kraftwirkung 10 in Verstellrichtung 14 bei
spielsweise nach rechts verschoben, so wird auch mechanisch gekoppelt und daher
zeitgleich und um den gleichen Betrag der eine Teil des Zylinders 8 in diese Rich
tung verschoben, wodurch ähnlich wie in der Ausgestaltung gemäß der Fig. 1b nä
herungsweise eine mechanische Konstanthaltung der Umschlingungslänge erreicht
wird. Allerdings ist abweichend von der Ausgestaltung gemäß der Fig. 1b die Ver
stellung der Spannrolle 2 zwangsäufig mit der Verstellung des Balkens 12 und damit
der Kontaktrolle 1 gekoppelt, wobei durch die Verstellung des Balkens 12 eine grobe
Konstanthaltung der Umschlingungslänge erreicht wird und über den Zylinder 8,
dessen Verstellrichtung 13 hier parallel zur Verstellrichtung 14 des Balkens 12 ist,
eine Feinjustierung der Umschlingungslänge erfolgen kann. Anschaulich gesprochen
wird die Spannrolle 2 weit überwiegend durch die mechanische Kopplung von Zylin
der 8 an dem Balken 12 und der Kontaktrolle 1 mit verschoben, wohingegen die ge
naue Einstellung von Umschlingungslänge und Bandspannung des Schleifbandes 5
dann über den Zylinder 8 und dessen Relativverschiebung in die Verstellrichtung 13
erfolgt. Hierdurch sind nur relativ geringe bewegte Massen vorgegeben, die bei jeder
Lageänderung der Kontaktrolle 1 mit verstellt werden müssen, darüber hinaus kann
beispielsweise durch Konstanthalten der Kraftwirkung des Zylinders 8 dafür gesorgt
werden, daß die Kraft zwischen Schleifband 5 und Spannrolle 2 in etwa auf dem
gleichen Wert gehalten wird.
Eine derartige mechanische Kopplung von Kontaktrolle 1 und Spannrolle 2 hat dar
über hinaus bei Verwendung von Pneumatik- oder Hydraulikzylindern als Kraftele
ment für die Kontaktrolle 1 bzw. die Spannrolle 2 den großen Vorteil, daß bei ent
sprechender Auslegung der Rollenanordnung zumindest eine teilweise Kompensati
on von Reibungseinflüssen innerhalb der Zylinder 4 bzw. 8 erfolgt. Beispielsweise
haben Pneumatikzylinder relativ hohe innere Reibungskräfte bei einer Verstellung,
so daß beispielsweise beim Einfedern der Kontaktrolle 1 eine Reibungskraft in dem
Pneumatikzylinder 4 gegen die Andruckkraft 10 wirkt. Die Reibungskräfte wirken da
bei immer entgegen der Bewegungsrichtung, so daß die Andruckkraft 10 verringert
wird. Normalerweise wird bei einem Einfedern der Kontaktrolle 1 die Spannrolle 2
ausfedern müssen, so daß auch hier eine Kraftwirkung entsteht, die aufgrund der
Reibung innerhalb des Zylinders 8 eine Verringerung der Andruckkraft 10 zur Folge
hat. Ist allerdings eine Kinematik vorgegeben, bei der ein Einfedern der Kontaktrolle
1 eine Verringerung der Umschlingungslänge zur Folge hat, so dreht sich gegenüber
dem vorstehend geschilderten Normalfall die Verstellrichtung der Spannrolle 2 genau
um und wirkt damit entgegen derjenigen Kraftrichtung, die sich aus der Reibung in
nerhalb des Zylinders 4 auf die Kontaktrolle 1 ergibt. Somit kompensieren sich bei
entsprechender Abstimmung die dann gegeneinander wirkenden Reibungskräfte der
Zylinder 4 bzw. 8, wodurch eine weitgehend hysterefreie Andruckkraftregelung reali
siert werden kann.
Ebenfalls kann mit einer derartigen Ausgestaltung erreicht werden, daß die Trägheit
des Bandspannungsstellgliedes bei einer ansteigenden Bandspannung die Aus
gleichsbewegung des Kontaktelementes 1 unterstützt und somit auch bei schnellen
Lageänderungen des Kontaktelementes 1 keine dynamischen Effekte auf die An
druckkraft 10 einwirken.
In der Fig. 4 ist die Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Bandschleifmaschine
noch einmal ausführlicher dargestellt, wobei in der oberen Teilfigur die Bandschleif
maschine gemäß Fig. 3 vor dem Einfedern der Kontaktrolle 1 und in der unteren
Teilfigur nach dem Einfedern der Kontaktrolle 1 dargestellt ist. Der Aufbau entspricht
hierbei im wesentlichen demjenigen der Fig. 3, wobei allerdings die Zylinder 4 bzw.
8 nebeneinander und hinter dem Balken 12 angeordnet sind.
Ein Einfedern der Kontaktrolle 1 um einen Betrag 15 der Lageänderung führt zu ei
ner Verschiebung der Kolbenstange des Zylinders 4 gemäß der Verschiebung des
Balkens 12 entlang der Verstellrichtung 14, wobei dieser Zylinder 4 die Funktion ei
ner mechanischen Vorspannung der Kontaktrolle 1 in Richtung auf das nicht weiter
dargestellte Werkstück 17 aufweist. Durch die gleich große Verschiebung des Bal
kens 12 entsprechend der Verschiebung der Kontaktrolle 1 wird auch die Kolben
stange des Zylinders 8 in Verstellrichtung 13 mechanisch gekoppelt um den gleichen
Betrag verschoben, wodurch sich in dem Zylinder 8 Druckverhältnisse aufbauen, die
ein Ausfahren dieses Zylinders 8 bewirken und damit die Spannrolle 2 um einen Be
trag 16 entsprechend der Ausgleichsbewegung in Verstellrichtung 13 hervorruft.
Damit wird ein Großteil der Änderung der Umschlingungslänge des Schleifbandes 5
allein schon aufgrund der mechanischen Verschiebung des Balkens 12 und damit
der Verschiebung der Kolbenstange des Zylinders 8 hervorgerufen, die Nachregulie
rung der Druckverhältnisse in dem Zylinder 8 führt dann zu einer Feinkorrektur der
Umschlingungslänge, die sich über die Bandspannung des Schleifbandes 5 regelt.
In den Fig. 5a bis 5c sind nun weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin
dungsgemäßen Bandschleifmaschine dargestellt, bei denen andere Rollenanord
nungen bzw. andere Kinematiken für die Verstellung der Spannrolle 2 angegeben
sind.
In der Fig. 5a ist ein Vier-Rollen-Gerüst dargestellt, daß gegenüber der Band
schleifmaschine der Fig. 3 eine zusätzliche Umlenkrolle 6 unterhalb der Kontaktrol
le 1 aufweist und damit einen symmetrischen Aufbau der Bandschleifmaschine er
möglicht. Die Funktion sowie die vorteilhaften Wirkungen entsprechen allerdings
denjenigen der Fig. 3, daher sei für die weitere Beschreibung auf die Fig. 3 ver
wiesen.
In den Fig. 5b und 5c sind modifizierte Bandschleifmaschinen dargestellt, bei
denen die Spannrolle 2 über ein Hebelsystem in ihrer Lage relativ zum Schleifband 5
verändert wird, wobei allerdings ebenfalls die Kopplung zwischen Lageveränderung
der Kontaktrolle 1 und Ausgleichsbewegung der Spannrolle 2 realisiert ist. Hierzu ist
in beiden Ausgestaltungen die Spannrolle 2 auf einem Bandspannhebel 9 verdreh
bar angeordnet, der eine Verdrehbewegung entlang einer Kreisbahn 18 um einen an
dem Balken 12 fest angeordneten Drehpunkt 20 herum ausführt. Dieser Drehpunkt
20 bewegt sich mit der Verschiebung des Balkens 12 und damit der Verschiebung
der Kontaktrolle 1 in Verstellrichtung 14 gegen die Kraft eines Andruckzylinders 4,
wobei etwa mittig an dem Bandspannhebel 9 ein Zylinder 8 angelenkt ist, der mit
einem Ende ortsfest an der Umgebung festgelegt ist und mit dem anderen Ende auf
den Bandspannhebel 9 drückt. Hierbei verursacht eine Verschiebung der Kontaktrol
le 1 bzw. des Balkens 12 entlang der Verstellrichtung 14 eine Verschiebung bei
spielsweise der Kolbenstange des Zylinders 8 entlang der Verstellrichtung 13, wo
durch der Bandspannhebel 9 um die Verdrehrichtung 18 herum verschwenkt wird.
Dabei bewirkt ein Einfedern der Kontaktrolle 1 ein Ausfahren des Zylinders 8 und
damit ein Schwenken des Bandspannhebels 9 nach außen. Somit wird freiwerdende
Länge des Schleifbandes 5 durch aus Ausschwenken des Bandspannhebels 9 auf
gefangen und damit die Kontaktverhältnisse zwischen dem nicht weiter dargestellten
Werkstück 17 und der Kontaktrolle 1 hinsichtlich der Andruckkräfte 10 nahezu kon
stant gehalten.
In der Fig. 5c ist eine Modifikation der Ausgestaltung gemäß der Fig. 5b darge
stellt, bei der zwei symmetrisch angeordnete Bandspannhebel 9 jeweils Spannrollen
2 tragen, die symmetrisch zur Verstellrichtung 14 der Kontaktrolle 1 ihre jeweiligen
Spannrollen 2 nach außen an das Schleifband 5 anpressen. Die Funktion entspricht
dabei weitgehend wiederum der schon für die Fig. 5b beschriebenen Anordnung,
wobei allerdings ebenfalls wieder ein symmetrischer Aufbau der Bandschleifmaschi
ne gewährleistet ist.
1
Kontaktrolle
2
Spannrolle
3
Lagerung Kontaktrolle
4
Zylinder Kontaktrolle
5
Schleifband
6
Umlenkrolle
7
Antriebsrolle
8
Zylinder Spannrolle
9
Bandspannhebel
10
Andruckkraft
11
Lagerung Spannrollenantrieb
12
Balken
13
Verstellrichtung Spannrolle
14
Verstellrichtung Kontaktrolle
15
Betrag der Lageänderung Kontaktelement
16
Betrag der Ausgleichsbewegung Spannrolle
17
Werkstück
18
Verdrehrichtung Bandspannhebel
19
Wegmessung
20
Drehpunkt
Claims (19)
1. Bandschleifmaschine aufweisend eine Anordnung zumindest aus einer drehbar
gelagerten Antriebsrolle (7) und/oder Umlenkrolle (6), einer verstellbaren Spannrolle
(2) mit einem die Spannrolle (2) belastenden Kraftelement (8), ein in zumindest
einer Richtung (14) verschiebbares Kontaktelement (1) mit einem das Kontakt
element (1) in dieser Richtung (14) relativ zu einem Werkstück (17) belasten
den Andruckelement (4) sowie ein um das Kontaktelement (1), die Antriebsrolle
(7) und/oder Umlenkrolle (6) und die Spannrolle (2) geführtes Schleifband (5),
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kontaktelement (1) und das Kraftelement (8) der Spannrolle (2) dadurch
miteinander gekoppelt sind, daß ein Anlenkungspunkt des zwischen Kontakt
element (1) und Spannrolle (2) angeordneten Kraftelementes (8) direkt mecha
nisch mit dem Kontaktelement (1) verbunden ist und gleichsinnig mit der Lage
änderung (15) des Kontaktelementes (1) seine Lage verändert und der andere
Anlenkungspunkt des Kraftelementes (8) an der Spannrolle (2) festgelegt ist, so
daß das Kraftelement (8) die Lage der Spannrolle (2) derart ändert, daß sich
unabhängig von den jeweiligen Lageänderungen (15) des Kontaktelementes (1)
eine vorgebbare Andruckkraft (10) zwischen dem Kontaktelement (1) und dem
Werkstück (17) einstellt.
2. Bandschleifmaschine aufweisend eine Anordnung zumindest aus einer drehbar
gelagerten Antriebsrolle (7) und/oder Umlenkrolle (6), einer verstellbaren Spannrolle
(2) mit einem die Spannrolle (2) belastenden Kraftelement (8), ein in zumindest
einer Richtung (14) verschiebbares Kontaktelement (1) mit einem das Kontakt
element (1) in dieser Richtung (14) relativ zu einem Werkstück (17) belasten
den Andruckelement (4) sowie ein um das Kontaktelement (1), die Antriebsrolle
(7) und/oder Umlenkrolle (6) und die Spannrolle (2) geführtes Schleifband (5),
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kontaktelement (1) und das Kraftelement (8) der Spannrolle (2) dadurch
miteinander gekoppelt sind, daß ein Wegaufnehmer die Lageänderung (15) des
Kontaktelementes (1) erfaßt und eine Steuereinrichtung des Kraftelementes (8)
aufgrund der weiter gemeldeten Lageänderung (15) die Kraftwirkung des Kraft
elementes (8) derart verändert, daß sich zwischen Kontaktelement (1) und
Werkstück (17) unabhängig von den jeweiligen Lageänderungen (15) des Kon
taktelementes (1) eine vorgebbare Andruckkraft (10) einstellt.
3. Bandschleifmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch die Ausgleichsbewegungen (16) der Spannrolle (2)
die Andruckkraft (10) zwischen dem Kontaktelement (1) und dem Werkstück
(17) unabhängig von Lageänderungen (15) des Kontaktelementes (1) im we
sentlichen konstant bleibt.
4. Bandschleifmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ausgleichsbewegung (16) der Spannrolle (2) mit zumindest
einer Komponente parallel zu der Lageänderung (15) des Kontaktelementes (1)
verläuft.
5. Bandschleifmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer Lageänderung des Kontaktelementes (1) die
Spannrolle (2) derart verstellbar ist, daß durch die Ausgleichsbewegung der
Spannrolle (2) die Umschlingungslänge um Spannrolle (2), Kontaktelement (1)
und Antriebsrolle (7) bzw. Umlenkrolle (6) herum größer wird und dadurch an
dem Schleifband Kräfte auftreten, die an dem Kontaktelement angreifenden
Reibungskräften und/oder dynamischen Kräften entgegenwirken.
6. Bandschleifmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Kopplung von Lageänderung des Kontaktelementes
(1) mit der Ausgleichbewegung der Spannrolle (2) ein Übertragungsverhältnis
vorgebbar ist, durch das die Umschlingungslänge größer als die Länge des
Schleifbandes (5) wird.
7. Bandschleifmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die an der Spannrolle (2) auftretenden Reaktionskräfte aufgrund
der Bandspannung des Schleifbandes (5) funktional auf das Kontaktelement (1)
derart rückkoppelbar sind, daß Veränderungen der Bandspannung des Schleif
bandes (5) keine Veränderung der Andruckkraft (10) an dem Kontaktelement
(1) hervorrufen.
8. Bandschleifmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Kraftelement (8) der Spannrolle (2) einen Pneumatik
zylinder (8) oder einen Hydraulikzylinder (8) aufweist, der die Spannrolle (2) ge
gen das Schleifband (5) drückt und dabei das Schleifband (5) mit einer Band
spannung beaufschlagt.
9. Bandschleifmaschine gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
an der Spannrolle (2) festgelegte Pneumatikzylinder (8) oder Hydraulikzylinder
(8) so mit Druck beaufschlagbar ist, daß der Anpreßdruck der Spannrolle (2)
gegen das Schleifband (5) im wesentlichen konstant ist.
10. Bandschleifmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Kraft in dem an der Spannrolle (2) festgeleg
ten Pneumatikzylinder (8) oder Hydraulikzylinder (8) einstellbar konstant ist.
11. Bandschleifmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kraftelement (8) der Spannrolle (2) einen elektrischen Stellantrieb aufweist, der
die Spannrolle (2) gegen das Schleifband (5) drückt.
12. Bandschleifmaschine gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Kontaktelement (1) ein Pneumatikzylinder (4) oder Hydraulikzylinder (4)
angeordnet ist, der das Kontaktelement (1) druckbeaufschlagt in Richtung auf
das Werkstück (17) vorspannt.
13. Bandschleifmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß an dem Kontaktelement (1) ein elektrisch ansteuerbares
und/oder elektrisch angetriebenes Stellglied angeordnet ist, das das Kontakt
element (1) in Richtung auf das Werkstück (17) vorspannt.
14. Bandschleifmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegung des Kontaktelementes (1) entlang einer
geraden Linie erfolgt.
15. Bandschleifmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegung der Spannrolle (2) entlang einer geraden
Linie erfolgt.
16. Bandschleifmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bewegung der Spannrolle (2) entlang einer funktionalen Kur
ve (18) erfolgt.
17. Bandschleifmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mehr als eine Spannrolle (2) vorgesehen ist, die auf
grund der Lageänderung (15) des Kontaktelementes (1) gleichwirkend gegen
das Schleifband (5) drücken.
18. Bandschleifmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Kontaktelement (1), vorzugs
weise benachbart zu dem ersten Kontaktelement (1) von dem Schleifband (5)
umspannt ist.
19. Bandschleifmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Kontaktelement (1) über ein Übertra
gungsglied mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist, der unabhängig von den La
geänderungen (15) des Kontaktelementes (1) ortsfest angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000113340 DE10013340C2 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Bandschleifmaschine mit Andruckregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000113340 DE10013340C2 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Bandschleifmaschine mit Andruckregelung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013340A1 DE10013340A1 (de) | 2001-09-27 |
DE10013340C2 true DE10013340C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7635322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000113340 Expired - Fee Related DE10013340C2 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Bandschleifmaschine mit Andruckregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10013340C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103084958A (zh) * | 2013-01-10 | 2013-05-08 | 张家港金迈克机械制造有限公司 | 抛光机中抛光直径的调节装置 |
CN103100951A (zh) * | 2012-11-11 | 2013-05-15 | 昆山市大金机械设备厂 | 带式抛光机 |
CN103991021A (zh) * | 2013-12-16 | 2014-08-20 | 桐乡波力科技复材用品有限公司 | 一种自调节砂皮带打磨机构 |
CN104551944A (zh) * | 2014-12-20 | 2015-04-29 | 江门市江海区杰能机电科技有限公司 | 一种砂带张紧度恒定的砂带机 |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006117580A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Kovacs Karoly | Sanding unit and sanding apparatus |
ES2255880B1 (es) * | 2005-12-23 | 2007-08-16 | Tecnologies Aplicades A Muntatges Electro-Mecanica, S.L.L. | Dispositivo de tratamiento superficial de elementos tridimensionales. |
CN102554742A (zh) * | 2011-12-30 | 2012-07-11 | 广州南鸥卫浴用品有限公司 | 自动磨砂机 |
CA2857213C (en) * | 2013-08-10 | 2016-11-22 | Taizhou Federal Robot Technology Co., Ltd. | A surface processing system for a work piece |
CN103465141B (zh) * | 2013-10-09 | 2016-03-02 | 台州联帮机器人科技有限公司 | 一种砂带打磨抛光机上抛光轮的转换机构 |
EP2974827B1 (de) | 2014-07-17 | 2017-01-25 | Franke Water Systems AG | Verfahren zum Betreiben einer Bandschleifvorrichtung |
DE102015106480A1 (de) * | 2015-04-27 | 2016-10-27 | Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung |
EP3159103A1 (de) | 2015-10-21 | 2017-04-26 | Franke Water Systems AG | Verfahren zum betreiben der schleifvorrichtung und schleifvorrichtung |
DE102017101141A1 (de) | 2017-01-20 | 2018-07-26 | Shl Holding Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen und Polieren |
CN108673306A (zh) * | 2018-07-26 | 2018-10-19 | 郑州博尔德磨料磨具有限公司 | 一种便于调节的砂带磨床 |
CN109015261A (zh) * | 2018-09-30 | 2018-12-18 | 天津莫德曼机器人有限公司 | 一种应用于机器人部件的加工打磨设备 |
CN109048584A (zh) * | 2018-09-30 | 2018-12-21 | 天津莫德曼机器人有限公司 | 一种砂带机可调节滚轮组件 |
CN109848807B (zh) * | 2019-01-09 | 2020-05-12 | 浙江德瑞不锈钢有限公司 | 一种不锈钢表面拉丝处理辅助装置 |
CN109822433A (zh) * | 2019-03-28 | 2019-05-31 | 南京金三力橡塑有限公司 | 一种胶辊抛光机及胶辊加工方法 |
CN110561239A (zh) * | 2019-10-11 | 2019-12-13 | 苏州微创关节医疗科技有限公司 | 打磨装置 |
CN113084666A (zh) * | 2021-05-14 | 2021-07-09 | 大连富地重工机械制造有限公司 | 一种焊缝打磨装置 |
CN113458926B (zh) * | 2021-09-03 | 2021-12-07 | 南通豪派金属制品有限公司 | 一种高适应性环形铸件表面打磨设备 |
CN114434273A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-05-06 | 深圳市鑫裕达塑胶模具有限公司 | 一种模具制造用打磨装置 |
CN114378688B (zh) * | 2022-01-09 | 2024-08-30 | 合肥可派能源科技有限公司 | 一种大型风电叶片表面处理装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226708C2 (de) * | 1992-02-07 | 1994-04-28 | Sig Schweiz Industrieges | Bandschleifmaschine |
DE29917708U1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-02-10 | Asea Brown Boveri Ag, Baden, Aargau | Vorrichtung zur Führung eines Schleifbandes |
-
2000
- 2000-03-17 DE DE2000113340 patent/DE10013340C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226708C2 (de) * | 1992-02-07 | 1994-04-28 | Sig Schweiz Industrieges | Bandschleifmaschine |
DE29917708U1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-02-10 | Asea Brown Boveri Ag, Baden, Aargau | Vorrichtung zur Führung eines Schleifbandes |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103100951A (zh) * | 2012-11-11 | 2013-05-15 | 昆山市大金机械设备厂 | 带式抛光机 |
CN103084958A (zh) * | 2013-01-10 | 2013-05-08 | 张家港金迈克机械制造有限公司 | 抛光机中抛光直径的调节装置 |
CN103991021A (zh) * | 2013-12-16 | 2014-08-20 | 桐乡波力科技复材用品有限公司 | 一种自调节砂皮带打磨机构 |
CN103991021B (zh) * | 2013-12-16 | 2016-04-20 | 桐乡波力科技复材用品有限公司 | 一种自调节砂皮带打磨机构 |
CN104551944A (zh) * | 2014-12-20 | 2015-04-29 | 江门市江海区杰能机电科技有限公司 | 一种砂带张紧度恒定的砂带机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10013340A1 (de) | 2001-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10013340C2 (de) | Bandschleifmaschine mit Andruckregelung | |
AT503790B1 (de) | Anschlagvorrichtung für eine biegepresse | |
DE3316081C2 (de) | ||
DE69215206T2 (de) | Lünette mit einer internen Einstellungsvorrichtung für die Zentrumachse | |
DE69014502T2 (de) | Auflage für geradlinige gleitführung und verfahren zu deren einstellung. | |
DE69014883T2 (de) | Lünette mit Fernmessung. | |
DE2941475A1 (de) | Linearlagervorrichtung | |
DE3406160A1 (de) | Schleifmaschine fuer ein walzwerk | |
DE102017009636B4 (de) | Koordinatenmessvorrichtung | |
DE4412698B4 (de) | Federbetätigte Vorschubvorrichtung mit Gelenkgetriebesteuerung | |
DE4226708A1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE4330783A1 (de) | Stelleinrichtung in einer Bearbeitungsmaschine | |
DE69005392T2 (de) | Auftragskopf für die Auflegung von Verbundwerkstoffbänder. | |
DE4335747C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes | |
DE69700231T2 (de) | Selbstzentrierende Lünette mit einfahrbaren Greifarmen | |
EP2046545B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen | |
DE2400741A1 (de) | Bandfuehrungsvorrichtung | |
EP1629942B1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE102020001767A1 (de) | Drehständer | |
DE4241267A1 (de) | Vielwalzengerüst | |
DE102015101118A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Spannen und Zentrieren eines Transportbands | |
DE3538058C2 (de) | ||
DE69906199T2 (de) | Kolben-Zylinder-Stellglied für einen Schlittentisch | |
DE29716031U1 (de) | Verstellvorrichtung für ein Walzenpaar zum Einstellen eines Walzenspaltes | |
AT394018B (de) | Verfahren und vorrichtung zur bandlaufregelung bzw. -steuerung von dicken und unelastischen bzw. steifen baendern relativ zu umlenkwalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |