DE10012512B4 - Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage - Google Patents

Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10012512B4
DE10012512B4 DE2000112512 DE10012512A DE10012512B4 DE 10012512 B4 DE10012512 B4 DE 10012512B4 DE 2000112512 DE2000112512 DE 2000112512 DE 10012512 A DE10012512 A DE 10012512A DE 10012512 B4 DE10012512 B4 DE 10012512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth electrode
deep earth
copper
protection system
lightning protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000112512
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012512A1 (de
Inventor
Johann Pröpster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Proepster GmbH
Original Assignee
J Proepster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Proepster GmbH filed Critical J Proepster GmbH
Priority to DE2000112512 priority Critical patent/DE10012512B4/de
Publication of DE10012512A1 publication Critical patent/DE10012512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012512B4 publication Critical patent/DE10012512B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage, umfassend einen rohrförmigen Grundkörper mit einer Oberfläche aus Kupfer und einer Anschlußanordnung am freien äußeren Ende, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper durch ein zur Erhöhung der statischen Festigkeit ausgegossenes Kupfenohr (2) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage umfassend einen rohrförmigen Grundkörper mit einer Oberfläche aus Kupfer und einer Anschlußanordnung am freien äußeren Ende.
  • Derartige Tiefenerder werden herkömmlicherweise aus verzinktem Stahl oder Edelstahl hergestellt, wobei auf galvanischem Weg eine äußere Kupferbeschichtung aufgebracht ist.
  • Da diese Kupferbeschichtung zur Erzielung eines hinreichenden Ableitvermögens vergleichsweise dick sein muß, sind die Herstellungskosten wegen des hohen erforderlichen Energieeinsatzes relativ hoch.
  • Aus der DE 1 003 308 C ist es zwar bekannt, versteifte Kupferrohre als Tiefenerder einzusetzen. Gemäß dieser Druckschrift ist der Einsatz von Kupfer als auf der Außenseite eines Tiefenerders angebrachtes oder gar einziges Metall zur Kontaktierung des umgebenden Erdreiches jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden, da Kupfer einerseits sehr teuer und andererseits sehr weich ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tiefenerder der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei unveränderter oder sogar noch verbesserter Ableitfähigkeit eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Grundkörper durch ein zur Erhöhung der statischen Festigkeit, vorzugsweise mit Beton oder einer betonähnlichen Masse, ausgegossenes Kupferrohr gebildet ist.
  • Durch das Ausgießen wird die sonst nicht hinreichende mechanische Stabilität des Kupferrohres soweit erhöht, daß die Gesamtstabilität der Anordnung ausreichend ist, wobei über die Dimensionierung der Wandstärke des Kupferrohres eine hohe, praktisch frei wählbare Ableitfähigkeit erzielbar ist. Die hohen Kosten für die galvanische Aufbringung eines Kupferüberzuges können entfallen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der betonähnlichen Masse ein diese leitfähig machender Zusatz beigefügt ist, so daß auch der Kern der rohrartigen Anordnung zum Ableitvermögen beiträgt.
  • Zur Erhöhung der Stabilität kann vorgesehen sein, daß vor dem Ausgießen in den Innenraum des Kupferrohres eine Armierung, insbesondere in Form eines längsgespannten Stahlseils eingebracht wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß wenigstens ein Ende des Kupferrohres konisch ausgebildet ist, um daran Anschlußeinrichtungen befestigen zu können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Tiefenerder.
  • Ein in der Zeichnung dargestellter Tiefenerder 1 umfaßt ein Kupferrohr 2 mit konisch ausgeformten Endabschnitten 3, 4.
  • Das Innere des Kupferrohres 2 ist durch eine betonälinliche, leitfähig gemachte Masse 5 ausgegossen, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Betonft verfügbar ist.
  • Ein Stahlseil 6 erstreckt sich als Armierung längs der Mittel-Längs-Achse.

Claims (6)

  1. Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage, umfassend einen rohrförmigen Grundkörper mit einer Oberfläche aus Kupfer und einer Anschlußanordnung am freien äußeren Ende, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper durch ein zur Erhöhung der statischen Festigkeit ausgegossenes Kupfenohr (2) gebildet ist.
  2. Tiefenerder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfenohr (2) mit Beton oder einer betonähnlichen Masse (5) ausgegossen ist.
  3. Tiefenerder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Masse (5) elektrisch leitende Zusätze beigefügt sind.
  4. Tiefenerder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Kupfenohres (2) eine Armierung vorgesehen ist.
  5. Tiefenerder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung durch wenigstens ein längs verlaufendes Armierungsteil, insbesondere Stahlseil (6), gebildet ist.
  6. Tiefenerder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ende des Kupferrohres (2) konisch ausgeformt ist.
DE2000112512 2000-03-15 2000-03-15 Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage Expired - Fee Related DE10012512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112512 DE10012512B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112512 DE10012512B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012512A1 DE10012512A1 (de) 2001-09-27
DE10012512B4 true DE10012512B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7634747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112512 Expired - Fee Related DE10012512B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012512B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003308B (de) * 1955-02-08 1957-02-28 Wilhelm Peter Rohrerder
DE1051929B (de) * 1958-02-07 1959-03-05 Hommema Van 1825 G M B H Nv Staberder fuer Blitzableiter- und aehnliche elektrische Anlagen
DE2500507A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Allegheny Ludlum Ind Inc Stangenfoermige anordnung fuer die elektrische erdung
DE3013580A1 (de) * 1979-04-11 1981-03-26 Francisco de la Mexiko Concha Romillo Erdungen oder erdungsschienen genannte elemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003308B (de) * 1955-02-08 1957-02-28 Wilhelm Peter Rohrerder
DE1051929B (de) * 1958-02-07 1959-03-05 Hommema Van 1825 G M B H Nv Staberder fuer Blitzableiter- und aehnliche elektrische Anlagen
DE2500507A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Allegheny Ludlum Ind Inc Stangenfoermige anordnung fuer die elektrische erdung
DE3013580A1 (de) * 1979-04-11 1981-03-26 Francisco de la Mexiko Concha Romillo Erdungen oder erdungsschienen genannte elemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012512A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317653T2 (de) Polymermantelröhre und kabelanschlussverbinder damit
DE1966412A1 (de) Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE4118897C2 (de)
DE10012512B4 (de) Tiefenerder für eine Blitzschutzanlage
DE2551856C2 (de)
WO1999036641A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen spann- und/oder festanker
WO2013034350A1 (de) Elektrische schaltanlage
CH575096A5 (en) Electrically insulated coupling for pipes - reduces incidence of corrosion by preventing flow of electrical corrosion enhancing currents
DE102015213036A1 (de) Endkörper für ein Tragseil
DE102022111176B3 (de) Endkappe für elektrische Kabel
DE2850025A1 (de) Rohrverbindung
AT373214B (de) Tragseil fuer fahrleitungsdraehte
DE102008030999A1 (de) Gasisolierte elektrische Leitung sowie Verfahren zum Verlegen einer gasisolierten elektrischen Leitung
DE202009016484U1 (de) Hülsenanker zur Anordnung in einem Betonteil
DE102014105530A1 (de) Leiterplatte und Anordnung aus einer Leiterplatte und einem Koaxialkabel
AT302748B (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE69913249T2 (de) Durchführungsisolator für Hoch- und Mittelspannungsstation
DE3417521C2 (de)
EP0834367B1 (de) Konverterverschlussschwimmer
DE102004010307A1 (de) Rohr-Bausatz für Kanal-Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung
DE1912960U (de) Elektrisches anschlussstueck fuer die klemmen von akkumulator-batterien.
DE2945525C2 (de) Isolierstange mit Glasfaserverstärkungen zum Betätigen von Schaltgeräten
DE1837973U (de) Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter.
DE102007015416A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE3741424A1 (de) Schalldaemmende befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee