DE1837973U - Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter. - Google Patents

Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter.

Info

Publication number
DE1837973U
DE1837973U DEL29432U DEL0029432U DE1837973U DE 1837973 U DE1837973 U DE 1837973U DE L29432 U DEL29432 U DE L29432U DE L0029432 U DEL0029432 U DE L0029432U DE 1837973 U DE1837973 U DE 1837973U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
piece according
connection
layer
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL29432U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Lipprandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL29432U priority Critical patent/DE1837973U/de
Publication of DE1837973U publication Critical patent/DE1837973U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Rohrförmiges Verbindungs-oder Anschlussstück für elektrische Leiter Die Erfindung bezieht sich auf rohrförmige Verbindungs-oder Anschlussstücke, insbesondere aus Aluminium, für elektrische Leiter. Zu dieser Gruppe von Verbindungs-und Anschlussstücken gehören vornehmlich Kabelschuhe und Kerbhülsen.
  • Bei solchen Verbindungs-oder Anschlussstücken dient das Metall der Werkstücke als Stromleiter, so dass es erwünscht ist, die Übergangswiderstände zwischen Leiter und Verbindungs-oder Anschlussstück möglichst klein zu halten und die Kontaktstellen gegen Korrosion und sonstige, die Leitfähigkeit beeinträchtigenden Einflüsse zu schützen. Die Korrosionsgefahr besteht in besonders starkem Maße bei Leitern aus Aluminium und ebenso bei Verbindungs-und Anschlusstücken aus Aluminium.
  • Dazu kommt die auf Elementbildung beruhende Korrosion, falls die Verbindungs-oder Anschlussstücke und die Leiter aus unterschiedlichem Metall, insbesondere aus Aluminium und Kupfer bestehen.
  • Die Erfindung will rohrförmige Verbindungs-oder Anschlussstücke verfügbar machen, welche in einer besonders wirksamen Weise gegen Korrosion geschützt sind und infolgedessen die Gewähr dafür bieten, dass die Übergangswiderstände an den Verbindungs-oder Anschlussstellen
    möglichst klein ausfallen.
    C>
    Die Erfindung beruht auf der Erwägung, dass es einerseits für die Herstellung eines guten Kontaktes darauf ankommt, blanke Ketallstellen des Verbindungs-oder Anschlussstücks für die Kontaktvermittlung bei der Herstellung einer Verbindung oder eines Anschlusses frei zu machen und andererseits darauf, dass die einmal hergestellte Verbindung bzw. der einmal hergestellte Anschluss gegen eine nachträgliche Korrosion oder sonstige Beeinträchtigung der Kontaktstelle geschützt werden muss.
  • Dieser Erwägung kann bei rohrförmigen Verbindungs-und Anschlußstücken in einer sehr einfachen und wirkungsvollen Weise Rechnung getragen werden, da der Rohr-oder Hülsenteil der Werkstücke besonders auf der Innenseite leicht geschützt werden kann und gleichzeitig für die Aufnahme eines die Korrosion oder sonstige Beeinträchtigung verhindernden Schutzmittels verfügbar ist.
  • Ein im Sinne der Erfindung ausgeführtes rohrförmiges Verbindungs-oder Anschlußstück, welches insbesondere aus Aluminium besteht und sowohl für massive elektrische Leiter als auch für Leiterseile bestimmt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens die für die Kontaktbildung wesentliche Innenfläche mit einer gegen Korrosion und Verschmutzung schützenden Schicht, von solcher Art überzogen ist, dass diese Schicht bei der Verformung des Verbindungs-oder Anschlußstücks durch Abplatzen oder Abtragen wenigstens teilweise zerstört wird und das darunter liegende Metall freigibt. Die durch die Schicht begründete Schutzwirkung besteht hierbei natürlich nur von dem Zeitpunkt der Fertigung des Verbindung-bzw. Anschlußstücks bis zu dessen Anbringung an einem Leiter. Es ist dann erwünscht, dass die Schutzwirkung durch die Schicht möglichst vollständig verschwindet, damit eine möglichst grosse Fläche blanken Metalls für die Kontaktbildung verfügbar wird.-Es ist deshalb erwünscht, dass das Abplatzen oder Abtragen der Schicht möglichst weitgehend erfolgt. Demgemäss empfiehlt ; die Erfindung, den Rohr-oder Hülsenteil des Verbindungs-bzw. Anschlußstückes mit mehreckigem lichten Querschnitt auszubilden.
  • Bei dieser Querschnittsform hat sich gezeigt, dass die Schicht bei einer Quer-oder Längskerbung des Rohr-oder Hülsenteils sehr grosse Unterbrechungen erfährt.
  • Bei einem Verbindungs-bzw. Anschlußstück mit Schutzschicht muss natürlich die Schutzwirkung nach der Anbringung an einem Leiter fortbestehen. Die erfindungsgemäss für diesen weitergehenden Schutz vorgesehene
    Verbundmasse kannen den Rohr-oder Hülsenteil des Ver-
    bindungs-oder Anschlußstücks bereits vor dessen Ver-
    wendung eingefüllt werden. Es wird sich dann im allgemeinen als notwendig erweisen, die aus Verbundmasse bestehende Füllung in dem Rohr-oder Hülsenteil des Verbindungs-bzw. Anschlußstücks mittels einer Schmelztauohmasse festzulegen, damit sie nicht aus dem Verbindungs-bzw. Anschlussstück herausfliesst und auch nicht unbeabsichtigt entnommen werden kann. Als Schmelztauchmasse hat sich Acetobutyrat als besonders zweckmässig erwiesen, welches in Weichmacher und Ohlordiphenyle eingeschmolzen ist.
  • Ein Anschlußstück nach der Erfindung soll in der Ausführungsform als Kabelschuh anhand der Zeichnung noch näher erläutert werden.
    Die Zeichnung veranschaulicht einen Längsschnitt durch
    CD
    einen Kabelschuh und die Seitenansicht eines in den Kabelschuh einzuführenden Leiterendes.
  • Der Kabelschuh ist aus einem Rohrstück gefertigt, welches an einem Ende zur Bildung einer Lasche 1 zusammengedrückt ist und im übrigen eine einseitige offene Hülse 2 mit rundem oder mehreckigem lichten Querschnitt bildet. Auf der Innenseite ist die Hülse 2 mit einer Schicht 3 aus sehr spröde eingestelltem Chromphosphat versehen. Der Innenraum der Hülse ist mit einer Verbundmasse 4 ausgefüllt, welche aus antikorrosiven, neutralen Stoffen zusammengesetzt ist. Durch Eintauchung des Hülsenteils 2 in eine Eintauchmasse ist der Hülsenteil einschliesslich der darin befindlichen Verbundmassenfüllung von einer Kappe 5 umschlossen, welche ein Ausfliessen der Verbundmasse 4 verhindert.
  • Die Verbundmasse kann in verschiedener Art und Weise zusammengesetzt sein. In der Regel wird sich eine Zugabe von Silicon empfehlen. Die jeweils gewünschte Einstellung der Konsistenz kann durch Zusatz eines Isocerins erfolgen.
  • Auch die Eintauchmasse kann in verschiedener Art und Weise zusammengesetzt sein ; als zweckmässig hat sich eine Masse aus Acetobutyrat erwiesen, welche in Weichmacher und Ohlordiphenyle eingeschmolzen ist.
  • Das in die Kabelschuhhülse einzuführende Leiterende 6 kann ebenso wie die Innenseite des Hülsenteils 2 des Kabelschuhs mit einer gegen Korrosion schützenden Schicht 7, zweckmässig mit einer Chromphosphatschicht, überzogen sein, welche so spröde eingestellt ist, dass sie bei Herstellung der Kontaktverbindung durch Verformung des Hülsenteils 2 wenigstens teilweise abplatzt.-Anstelle einer Chromphosphatschioht können auch andere Schutzschichten Anwendung finden. Als zweckmässig hat sich z. B. eine Natriumstannat-Auflage sehr geringer Stärke erwiesen.

Claims (1)

  1. S'cJmiz ans. prüche 1. Rohrförmiges Verbindungs-oder Anschlußstück, insbesondere aus Aluminium für elektrische Leiter, z. B.
    Kabelschuh und Kerbhülse, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die für die Kontaktbildung wesentliche Innenfläche mit einer gegen Korrosion und Verschmutzung schützenden Schicht, von solcher Art überzogen ist, dass diese Schicht bei der Verformung des Verbindungs-oder Anschlußstücks durch Abplatzen oder Abtragen wenigstens teilweise zerstört wird und das darunter liegende Metall freigibt.
    2. Verbindungs-oder Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus einer bei Deformation abplatzenden Chrom-Phosphatschicht besteht.
    3. Verbindungs-oder Anschlußstück nach Anspruch 1y dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus einer dünnen Natriumstannat-Auflage besteht.
    4. Verbindungs-oder Anschlußstück nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr-oder Hülsenteil mehreckigen lichten Querschnitt hat. 5. Verbindungs-oder Anschlußstück nach einem der An- CD
    sprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Hülsen-oder Rohrteils mit einer antikorrosiven neutralen Verbundmasse gefüllt ist.
    6. Verbindungs-oder Anschlußstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Verbundmass bestehende Füllung mittels einer Schmelztauchmasse festgelegt ist, welche zweckmässig aus einem in Weichmacher und Chlordiphenyle eingeschmolzenen Acetobutyrat besteht.
DEL29432U 1961-06-02 1961-06-02 Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter. Expired DE1837973U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29432U DE1837973U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29432U DE1837973U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1837973U true DE1837973U (de) 1961-09-21

Family

ID=33006487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29432U Expired DE1837973U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1837973U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316603B3 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Wasserdichte Quetschanschlussverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Quetschverbindung
DE102005027327A1 (de) * 2005-06-13 2007-01-04 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316603B3 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Wasserdichte Quetschanschlussverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Quetschverbindung
DE102005027327A1 (de) * 2005-06-13 2007-01-04 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515547C3 (de) Anschluß vorrichtung für Unterwasserkabel
DE1837973U (de) Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter.
DE1276936B (de) Glaselektrode fuer Ionenpotentialmessungen mit einem doppelwandig aus Glas aufgebauten nicht ionenempfindlichen Elektrodenschaft
DE3022736A1 (de) Mineralstoffisolierter kabelaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE2557031C3 (de) Opferanode, insbesondere zur Verwendung bei einem Metalltank
DE679654C (de) Geteilte Isoliermuffe fuer elektrische Kabel
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0203253A2 (de) Gekapselte unlösbare elektrische Leiterverbindung
DE576453C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolatoren, deren Bolzen durch ein Rohr aus keramischem Isolierstoff in der Hoehlung des Isolatorkoerpers gehalten ist
DE10316603B3 (de) Wasserdichte Quetschanschlussverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Quetschverbindung
DE240076C (de) Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas
DE621715C (de) Verfahren zur fluessigkeitsdichten Verbindung von Hartpapierisolatoren mit ihren metallischen Fassungen
DE709233C (de) Elektrischer Schaltleitungsdraht
DE598047C (de) Schutz fuer elektrische Kabelverbindungen in Kanaelen, Tunneln, offenen Anlagen usw.
DE763275C (de) Metallegierung fuer Stromeinfuehrungen elektrischer Entladungsgefaesse
DE2108165C (de) Verbindungsmuffe oder hülse fur a/umimumummanteite Kabei
AT201489B (de) Schutz- und Isoliereinrichtung für Drähte von elektrischen Brückenzündern
AT127409B (de) Elektrischer Zünder mit festem Zünderköpfchen.
DE1790145B2 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte durchfuehrung elektrischer leiter durch eine schottwand
DD148411A1 (de) Pressverbindung zwischen kupfer-und aluminiumleitern
DE461846C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE335355C (de) Wasserdichte, nicht loesbare Verbindungsmuffe fuer Hochspannungs-Unterwasserkabel und hohen Wasserdruck
AT104317B (de) Einführungs- und Abspannisolator.
DE527106C (de) Elektrodenanordnung fuer Gleichrichter oder aehnliche elektrische Einrichtungen
DE395094C (de) Wuergeverbindung mit Huelse fuer elektrische Kabelleitungen