DE10012073B4 - Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken - Google Patents

Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE10012073B4
DE10012073B4 DE10012073A DE10012073A DE10012073B4 DE 10012073 B4 DE10012073 B4 DE 10012073B4 DE 10012073 A DE10012073 A DE 10012073A DE 10012073 A DE10012073 A DE 10012073A DE 10012073 B4 DE10012073 B4 DE 10012073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
segment
tool
cavity
grinding segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012073A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Krebs
Klaus-Dieter Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krebs & Riedel Schleifscheiben
Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Krebs & Riedel Schleifscheiben
Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krebs & Riedel Schleifscheiben, Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Krebs & Riedel Schleifscheiben
Priority to DE10012073A priority Critical patent/DE10012073B4/de
Priority to EP01105769A priority patent/EP1136183B1/de
Priority to DE50112212T priority patent/DE50112212D1/de
Priority to AT01105769T priority patent/ATE357312T1/de
Publication of DE10012073A1 publication Critical patent/DE10012073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012073B4 publication Critical patent/DE10012073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B24D99/005Segments of abrasive wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D7/066Grinding blocks; their mountings or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Diamant-Schleifkörper für ein Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, vorzugsweise im Trockenschliffverfahren, mit einem Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920), welches auf einem Trägerkörper (118, 218, 718, 818, 918, 919) gehalten ist und wobei im Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920) ein Hohlraum (122, 222, 722, 822, 922) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920) und/oder im Trägerkörper (118, 218, 718, 818, 918, 919) mindestens ein Entlüftungskanal (152, 252, 752, 952) vorgesehen ist, der mit dem Hohlraum (122, 222, 722, 922) des Schleifsegmentes (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920) wirkverbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Diamant-Schleifkörper für ein Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Natur- und Kunststeinen, vorzugsweise im Trockenschliffverfahren, mit einem Schleifsegment, welches auf einem Trägerkörper gehalten ist und wobei im Schleifsegment ein Hohlraum ausgebildet ist und ein entsprechendes Diamant-Schleifwerkzeug, in dem derartige Schleifsegmente einsetzbar sind.
  • Beim Planschleifen von harten Werkstücken, insbesondere von Feuerfest- und Sanitärkeramik, von Plan- und Gitterziegeln, von Natur- und Kunststeinen oder von Hartgestein werden in der Regel Diamant-Topffräser oder Voll-Schleifscheiben eingesetzt. Häufig werden diese Topffräser auch in Schleifautomaten oder Bandschleifstrassen eingesetzt. Um eine hohe Wirtschaftlichkeit derartiger Schleifwerkzeuge zu erreichen wird angestrebt, einen möglichst großen Abtrag zu erzielen. Auf Grund der hohen mechanischen Beanspruchung von Werkstück und Schleifwerkzeug bildet sich Wärme, die sich u. a. im Schleifsegment staut. Diese Wärme führt zu einer Erhitzung des Schleifsegmentes und somit zu einer Schwächung des die Diamantsplitter haltenden Bindemittels, so dass das Schleifsegment ab einer bestimmten Temperatur die an ihm auftretenden Kräfte nicht mehr aufnehmen kann und ganz oder teilweise abbricht.
  • Aus der DE 11 20 928 B und aus der DE 562 128 C ist es bekannt, die Schleifsegmente hohl auszuführen. Auch diese Schleifsegmente überhitzen bei der geforderten Beanspruchung mit den oben genannten Folgen.
  • Zum Abtransport der beim Schleifen auftretenden Wärme werden häufig flüssige Kühlmittel eingesetzt. Diese Kühlmittel müssen jedoch aufwändig entsorgt werden und verunreinigen gegebenenfalls auch das zu bearbeitende Werkstück. Insbesondere beim Planschleifen von Großformatziegeln oder Feuerfest-Magnesitsteinen (Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen) ist eine Befeuchtung des Werkstückes unerwünscht, da diese anschließend wieder aufwändig getrocknet werden müssen.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Diamant-Schleifkörper bzw. ein Diamant-Schleifwerkzeug zu schaffen, bei dem die auftretende Wärme gut abtransportiert wird, ohne dass die Schleifkosten steigen.
  • Als erste technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen den eingangs genannten Diamant-Schleifkörper dahingehend weiterzubilden, dass im Schleifsegment und/oder im Trägerkörper mindestens ein Entlüftungskanal vorgesehen ist, der mit dem Hohlraum des Schleifsegmentes wirkverbunden ist.
  • Als zweite technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen das eingangs genannte Diamant-Schleifwerkzeug dahingehend weiterzubilden, dass im Schleifteller eine Entlüftungsbohrung vorgesehen ist, die mit dem Hohlraum im Schleifsegment und/oder mit einem Entlüftungskanal wirkverbunden ist.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Diamant-Schleifkörper und ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Diamant-Schleifwerkzeug haben den Vorteil, dass durch diesen Entlüftungskanal und/oder durch diese Entlüftungsbohrung die im Hohlraum befindliche Luft nach außen gelangen kann und so für einen Abtransport der im Hohlraum aufgestauten Wärme ermöglicht. Insbesondere im Zusammenwirken mit der in der Schleiffläche ausgebildeten Aussparung wird hiermit eine optimale Entlüftung des innenliegenden Hohlraums erreicht, so dass die beim Schleifen auftretende Wärme sowohl von der Außenseite des Schleifsegmentes, als auch von der Innenseite des Schleifsegmentes gut an die Umgebung abgegeben werden kann, und dass die auftretende Wärme schnell und gut abtransportiert wird. Letzteres führt zu einer weiter erhöhten Abtrags- und Schleifleistungen.
  • Da nunmehr ein guter Wärmeabtransport gewährleistet ist, besteht ein weiterer Vorteil darin, dass das Schleifsegment relativ dünnwandig ausgebildet werden kann, so dass die auftretende Wärme schneller zur Oberfläche des Schleifsegments transportiert werden kann und dort besser an die Umgebung abgegeben werden kann. Hierdurch wird ein sehr viel schnellerer Wärmetransport gewährleistet.
  • Dies ist besonders bei Schleifvorgängen im Trockenschliff-Verfahren vorteilhaft, da hier die Belastungsgrenze des Schleifsegmentes direkt von dessen Wärmeleitfähigkeit abhängt.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Schleifkörper können im Trockenschliff ähnlich gute Abtrags- und Schleifleistungen erreicht werden, wie bisher im Nassschliff, jedoch unter Einsparung der Kühlflüssigkeit. Dies führt zu geringeren Schleifkosten, da neben den Kosten für das Kühlmittel auch die Kosten für das Abtrocknen des Schleifgutes gespart werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schleifsegment zusammen mit einem Trägerkörper zur Anbringung des Schleifsegmentes am Schleifwerkzeug einstückig gesintert. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch ein sehr kompakter Schleifkörper entsteht, der in einfacher Weise an den dafür vorgesehenen Schleiftellern angeschweißt oder angelötet werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung setzt sich das Schleifsegment aus zwei oder mehr Untersegmenten zusammen, wobei die Untersegmente zusammen mit dem Trägerkörper einstückig gesintert sind. Ein derart hergestelltes Schleifsegment hat den Vorteil, dass das Schleifsegment in jeder beliebigen geometrischen Form in einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die einzelnen Untersegmente sich gegenseitig abstützen, so dass die am Schleifsegment auftretenden Kräfte zuverlässig abgeleitet werden. Auch hier hat die einstückige Sinterung den Vorteil, das Schleifsegment in einfacher und kostengünstiger Weise herzustellen.
  • Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das Versintern der einzelnen Untersegmente und/oder des Trägerkörpers eine stoffschlüssige Verbindung entsteht, die die auftretenden Kräfte gut und zerstörungsfrei aufnimmt.
  • In wieder einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist das Schleifsegment trapezförmig, dreieckig oder oval ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass auf den Umfang des Schleiftellers verteilt, eine größere Anzahl von Schleifkörpern angeordnet werden kann, da hierdurch die Zwischenräume kleiner ausfallen, was zu einem höheren Abtrag führt.
  • Die Ausrichtung der Schmalseite des Trapezes bzw. einer Spitze des Dreieckes zur Mittelachse hin hat den Vorteil, dass noch mehr Schleifkörper auf dem Umfang des Schleiftellers angeordnet werden können, was zu einem noch höheren Abtrag führt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Schleifsegment mit sehr viel weniger Masse ausgebildet werden kann, ohne die für den Schleifvorgang entscheidende Frontfläche zu verkleinern, was bei annähernd gleicher Schleifwirkung die Einsparung von teurem, mit Diamantsplittern versetztem Schleifmittel zur Folge hat.
  • Zur Erreichung einer hohen Dichte von Schleifsegmenten auf dem Umfang des Schleiftellers hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei einem trapezförmigen Schleifsegment die schmale Seite zur Mittelachse hin auszurichten und bei einem dreieckigen Schleifsegment die Spitze zur Mittelachse hin auszurichten. Hierdurch wird eine noch höhere Schleifleistung (Abtrag) erziehlt.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Schleiffläche gegenüber der zu schleifenden Oberfläche des Werkstückes um 0,5° bis 60°, vorzugsweise 2° bis 35°, geneigt.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Schleifwerkzeug hat den Vorteil, dass die durch den Vorschub des Werkstückes in Schubrichtung auftretenden Kräfte am Schleifsegment nicht länger als Quer- oder Biegekräfte auftreten, sondern je nach Grad der Neigung mit einem gewissen axialen Anteil in das Schleifsegment eingeleitet werden. Hierdurch wird die Gefahr des Abbrechens des Schleifsegments reduziert, so dass ein stärkerer Vorschub des Werkstückes möglich wird, was zu einer schnelleren Bearbeitung des Werkstückes führt.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist am Schleifteller eine Entlüftungsbohrung vorgesehen, der mit dem Hohlraum im Schleifsegment wirkverbunden ist. Hierdurch kann, ähnlich wie bei der oben beschriebenen Entlüftungsbohrung, die im Hohlraum des Schleifsegmentes befindliche, aufgeheizte Luft abtransportiert werden, so dass ein guter Wärmeabtransport erreicht wird.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Schleifkörpers und des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • 1a eine perspektivische Ansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges, wobei eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers explosionsartig herausgezogen dargestellt ist;
  • 1b eine geschnittene dargestellte Teilansicht eines Schleifwerkzeuges gemäß 1a;
  • 1c eine Untersicht unter das Schleifwerkzeug gemäß 1a;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers;
  • 3 einen Untersicht unter eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
  • 4 einen Untersicht unter eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
  • 5 einen Untersicht unter eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
  • 6 einen Untersicht unter eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
  • 7a eine geschnittene dargestellte Teilansicht einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
  • 7b eine perspektivische Darstellung des Schleifkörpers des Schleifwerkzeuges gemäß 7a;
  • 8 eine geschnittene dargestellte Teilansicht einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers.
  • In den 1a bis 1c ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges 110, hier eines Diamant-Topffräsers, dargestellt, welches einen um eine Mittelachse 112 rotierenden Schleifteller 114 umfasst, an dem eine Vielzahl von Schleifkörpern 116 abnehmbar angeschraubt ist. Dieser in der 1a explosionsartig vorgezogene Schleifkörper 116 setzt sich aus einem Trägerkörper 118, vorzugsweise aus Metall, und einem daran angebrachten Diamant-Schleifsegment 120 zusammen, wobei das Schleifsegment 120 aus einem an sich bekannten, Diamantsplitter enthaltendem Schleifmittel gebildet ist. Bis auf die erfindungsgemäße Ausbildung des Schleifkörpers 116 entspricht das in den 1a bis 1c abgebildete Schleifwerkzeug dem aus der EP 758 573 B1 bekanntem Schleifwerkzeug, auf welches an dieser Stelle vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Der Schleifkörper 116 weist in seinem Schleifsegment 120 einen Hohlraum 122 auf, der koaxial zu einer Längsmittelachse 126 des Schleifkörpers 116 angeordnet ist. Der Hohlraum 122 erstreckt sich über die gesamte Länge des Schleifsegmentes 120, das heißt vom Trägerkörper 118 bis zu einer unteren Schleiffläche 130 des Schleifsegments 120 und tritt dort nach außen. Das Schleifsegment 120 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet und weist im Bereich des Hohlraumes 122 eine Aussparung 132 auf, so dass die auf dem hier nicht dargestellten Werkstück aufliegende Schleiffläche 130 im Gegensatz zum Stand der Technik keine geschlossene Fläche bildet, sondern vielmehr eine rechteckig umlaufende Schleiffläche 130 darstellt.
  • Durch den im Schleifsegment 120 ausgebildeten Hohlraum 122 wird die Wandung des Schleifsegmentes 120 nunmehr vergleichsweise dünn, im Gegensatz zu einem aus dem Stand der Technik bekannten vollmassiv ausführten Schleifsegment. Durch diese dünnwandige Ausführung des Schleifsegmentes 120 kann die beim Schleifen auftretende Wärme sehr viel besser an die Umgebung abgegeben werden, da das Schleifsegment 120 nunmehr eine Außenfläche 134 und eine Innenfläche 136 zur Verfügung hat, über die die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Des Weiteren erfolgt der Wärmetransport sehr viel schneller, da auf Grund des dünnwandigen Schleifsegmentes 120 nunmehr weniger Weg zurück zulegen ist. Auf Grund des besseren Wärmeabtransportes wird mit dem Schleifkörper 116 eine höhere Schleifleistung erreicht, so dass bei gleichem Vorschub des Werkstückes ein höherer Abtrag erreicht wird, obwohl die zum Schleifen zur Verfügung stehende Schleiffläche 130 nunmehr sehr viel kleiner ausgebildet ist.
  • Wie 1b sehr deutlich zu entnehmen ist, ist die Längsmittelachse 126 des Schleifkörpers 116, und somit auch das Schleifsegment 120 und insbesondere die Schleiffläche 130 derart geneigt, dass sich zwischen der Schleiffläche 130 und der Oberfläche des Werkstückes ein Winkel α ausbildet. In der hier dargestellten Aufführungsform beträgt der Winkel α etwa 25°. In anderen hier nicht dargestellten Ausführungsformen kann der Winkel α zwischen 2° und 35° betragen. Durch die Anstellung der Schleiffläche 130 und den Winkel α werden die durch den Vorschub des Werkstückes auftretenden Kräfte mit einer größeren Axialkomponente in das Schleifsegment 120 eingeleitet, so dass die Gefahr des Abbrechens von Teilen des Schleifsegmentes 120 reduziert wird.
  • Die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform eines Schleifkörpers 216 entspricht weitgehend dem in den 1a bis 1c dargestellten Schleifkörper 116, besitzt jedoch zusätzlich einen Entlüftungskanal 252, der mit dem Hohlraum 222 des Schleifsegmentes 220 wirkverbunden ist. Dieser Entlüftungskanal 252 ist nahe dem Trägerkörper 218 angeordnet und in Form einer Aussparung im Schleifsegment 220 ausgebildet. Durch den Entlüftungskanal 252 kann erwärmte Luft aus dem Inneren des Schleifsegmentes 220 ins Freie treten. In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist ein entsprechender Entlüftungskanal beidseitig vorgesehen. Der Schleifkörper 216 kann auch an dem Schleifteller 114 gemäß 1a angebracht werden.
  • Die in den 3 bis 6 dargestellten Schleifwerkzeuge 310, 410, 510 und 610 sind analog dem zuvor beschriebenen Schleifwerkzeug 110 ausgebildet, unterscheiden sich jedoch im Querschnitt des jeweiligen Schleifsegments 320, 420, 520, 620 voneinander. Das Schleifsegment 320 des Schleifwerkzeuges 310 gemäß 3 ist im Querschnitt als ein regelmäßiges Trapez ausgebildet und das Schleifsegment 420 des Schleifwerkzeuges 410 gemäß 4 ist als ein gleichseitiges Dreieck ausgebildet. Dabei ist das Schleifsegment 320 mit seiner schmalen Seite zur Mittelachse 312 hin ausgerichtet und analog hierzu zeigt eine Spitze des dreieckförmigen Schleifsegmentes 420 zur Mittelachse 412 hin.
  • In der in 5 dargestellten fünften Ausführungsform sind die Schleifsegmente 520 des Schleifwerkzeuges 510 im Querschnitt oval ausgebildet, während das in 6 dargestellte, sechste Schleifwerkzeug 610 ein im Querschnitt rechteckiges Schleifsegment 620 aufweist.
  • In den 7a und 7b ist eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges 710, hier einer Voll-Schleifscheibe, dargestellt, bei der ebenfalls ein um eine Mittelachse 712 rotierender Schleifteller 714 vorgesehen ist, an dem eine Vielzahl von Schleifkörpern 716 unlösbar angebracht sind. Wie 7b zu entnehmen ist, setzt sich dieser Schleifkörper 716 aus einem metallischen Trägerkörper 718 und einem Diamant-Schleifsegment 720 zusammen, die beide einen gleichen Querschnitt aufweisen und bündig miteinander fluchten. Hierdurch wird ein guter Wärmeübergang erreicht. Auch hier ist ein Schleifsegment 720, ein Hohlraum 722 und im Trägerköper 718 ein Hohlraum 724 vorgesehen, die beide miteinander fluchten. Dieser Schleifköper 716 kann mit seinem Trägerkörper 718 an dem Schleifteller 714 angelötet oder angeschweißt werden.
  • In dieser Ausführungsform sind sowohl die Hohlräume 722, 724 als auch der Trägerkörper 718 und das Schleifsegment 720 koaxial um eine Längsmittelachse 726 angeordnet, wobei die Längsmittelachse 726 nicht parallel zur Mittelachse 712 angeordnet ist, sondern um den Winkel α gegenüber der Mittelachse 712 geneigt ist. Daraus ergibt sich, dass auch die eine Aussparung 732 aufweisende Schleiffläche 730 des Schleifsegmentes 720 um den Winkel α gegenüber der zu bearbeiteten Oberfläche eines Werkstückes 738 geneigt ist. In dieser Ausführungsform beträgt der Winkel α ca. 10°. Hierdurch können die auf Grund des in Richtung des Pfeiles 740 stattfindenden Vorschubes durch das Werkstück 738 auf das Schleifsegment 720 wirkenden Kräfte nicht mehr nur radial, sondern mit einer nicht unerheblichen Axialkomponente eingeleitet werden, so dass die Gefahr von Beschädigungen des Schleifsegmentes 720 auf Grund der Vorschubkräfte gesenkt wird.
  • Die in 8 dargestellte achte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges 810 entspricht im Wesentlichen der in den 7a und 7b dargestellten siebten Ausführungsform des Schleifwerkzeuges 710, weist jedoch zusätzlich eine durch den Schleifteller 814 führende Entlüftungsbohrung 850 auf, welche direkt in einen Hohlraum 824 im Trägerkörper 818 mündet und somit eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 824 und der Umgebung darstellt. Diese Entlüftungsbohrung 850 bewirkt (analog zum Entlüftungskanal 252 in 2), dass die sich im Hohlraum 822 des Schleifsegmentes 820 und/oder die im Hohlraum 824 des Trägerkörpers 818 befindliche, aufgewärmte Luft nach außen gelangen kann und durch kühlere Frischluft ersetzt wird. Hierdurch wird der ohnehin schon gute Wärmeabtransport des Schleifsegmentes 820 noch weiter verbessert.
  • Der in 9 vergrößert dargestellte Schleifkörper 916 besitzt ein aus vier Untersegmenten 942, 944, 946, 948 zusammengesetztes Schleifsegment 920, die alle einstückig mit dem Trägerkörper 916 gesintert sind. Alle vier Untersegmente 942, 944, 946 und 948 sind derart am Trägerkörper 918 befestigt, dass sie den Hohlraum 922 umschließen und dass in der Schleiffläche 930 eine Aussparung 932 verbleibt.
  • Die Untersegmente 942, 944, 946, 948 sind in allgemein bekannter Weise mit Diamantsplittern versehen. Allerdings ist die Konzentration der Diamantsplitter in den vier Untersegmenten 942, 944, 946, 948 unterschiedlich, wobei das in Vorschubrichtung vorne angeordnete Untersegment 942 und das in Drehrichtung vorne angeordnete Untersegment 944 eine Diamantsplitterdichte von ca. 45% aufweisen, während die in Dreh- und Vorschubrichtung hinten liegenden Untersegmente 946, 948 lediglich eine Diamantsplitterdichte von ca. 25% aufweisen. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die in Bewegungsrichtung vorne liegenden Untersegmente 942, 944 eine höhere Schleifleistung erbringen müssen. Auf Grund dieser Tatsache verschleißen die vorne liegenden Untersegmente 942 und 944 normalerweise stärker als die hinten liegenden Untersegmente 946 und 948. Dieser Effekt wird jedoch durch die unterschiedliche Konzentration der Diamantsplitter ausgeglichen, so dass ein nahezu gleichmäßiger Verschleiß des Schleifsegmentes 920 eintritt, weshalb dieses Schleifsegment länger benutzt werden kann und weshalb weniger Abfall auftritt.
  • Der in 9 dargestellte Schleifkörper 916 hat einen in den Trägerkörper 918 integrierten Entlüftungskanal 952, der mit dem Hohlraum 922 im Inneren des Schleifsegmentes 920 in Wirkverbindung steht. Dieser Entlüftungskanal 952 wird dabei von zwei länglichen Trägerkörpers 918, 919 begrenzt, auf die das Schleifsegment 920 aufgebracht ist. Es versteht sich, dass dieser Schleifkörper 910 sowohl am Schleifteller 714 des Schleifwerkzeuges 710 gemäß 7a, als auch am Schleifteller 814 des Schleifwerkzeuges 810 gemäß 8 anbringbar ist.
  • 110, 310, 410, 510, 610, 710, 810
    Schleifwerkzeug
    112, 312, 412, 712
    Mittelachse
    114, 714, 814
    Schleifteller
    116, 216, 716, 816, 916
    Schleifkörper
    118, 218, 718, 818, 918
    Trägerkörper
    919
    Trägerkörper
    120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920
    Schleifsegment
    122, 222, 722, 822, 922
    Hohlraum
    724, 824, 924
    Hohlraum
    126, 726
    Längsmittelachse
    128
    Anlagefläche
    130, 730
    Schleiffläche
    132, 732
    Aussparung
    134
    Außenfläche
    136
    Innenfläche
    738
    Werkstück
    740
    Pfeil
    942
    Untersegment
    944
    Untersegment
    946
    Untersegment
    948
    Untersegement
    850
    Entlüftungs
    bohrung
    252, 952
    Entlüftungskanal

Claims (5)

  1. Diamant-Schleifkörper für ein Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, vorzugsweise im Trockenschliffverfahren, mit einem Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920), welches auf einem Trägerkörper (118, 218, 718, 818, 918, 919) gehalten ist und wobei im Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920) ein Hohlraum (122, 222, 722, 822, 922) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920) und/oder im Trägerkörper (118, 218, 718, 818, 918, 919) mindestens ein Entlüftungskanal (152, 252, 752, 952) vorgesehen ist, der mit dem Hohlraum (122, 222, 722, 922) des Schleifsegmentes (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920) wirkverbunden ist.
  2. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920) zusammen mit dem Trägerkörper (118, 218, 718, 818, 918, 919) an einem Schleifwerkzeug (110, 310, 410, 510, 610, 710, 810) einstückig gesintert ist.
  3. Schleifkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifsegment (920) aus zwei oder mehr Untersegmenten (942, 944, 946, 948) zusammengesetzt ist, wobei die Untersegmente (942, 944, 946, 948) zusammen mit dem Trägerkörper (918, 919) einstückig gesintert sind.
  4. Schleifkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifsegment (320, 420, 520) im Querschnitt trapezförmig, dreieckig oder oval ausgebildet ist.
  5. Diamant-Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, vorzugsweise im Trockenschliffverfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit einem um seine Mittelachse (712) rotierbar angeordneten Schleifteller (714, 814), an dem eine Anzahl Diamant-Schleifkörper (716, 816, 916) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Schleifteller (814) eine Entlüftungsbohrung (850) vorgesehen ist, die mit dem Hohlraum (722, 822, 922) im Schleifsegment (720, 820, 920) und/oder mit einem Entlüftungskanal (752, 952) wirkverbunden ist.
DE10012073A 2000-03-14 2000-03-14 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken Expired - Fee Related DE10012073B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012073A DE10012073B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
EP01105769A EP1136183B1 (de) 2000-03-14 2001-03-08 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE50112212T DE50112212D1 (de) 2000-03-14 2001-03-08 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
AT01105769T ATE357312T1 (de) 2000-03-14 2001-03-08 Diamant-schleifsegment und schleifwerkzeug zur oberflächenbearbeitung von werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012073A DE10012073B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012073A1 DE10012073A1 (de) 2001-09-27
DE10012073B4 true DE10012073B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=7634476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012073A Expired - Fee Related DE10012073B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE50112212T Expired - Lifetime DE50112212D1 (de) 2000-03-14 2001-03-08 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112212T Expired - Lifetime DE50112212D1 (de) 2000-03-14 2001-03-08 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1136183B1 (de)
AT (1) ATE357312T1 (de)
DE (2) DE10012073B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425925A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 WENDT GmbH Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung
DE102012220944A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Bearbeitungsscheibe zur Bearbeitung eines Untergrundes
JP2014117763A (ja) * 2012-12-14 2014-06-30 Disco Abrasive Syst Ltd 研削ホイール
JP6312530B2 (ja) * 2014-05-27 2018-04-18 株式会社ディスコ 研削方法
DE102016013110A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Taghi Tawakoli Schleifwerkzeug mit verstellbarem Profil, T- Multi Profile
CN113290465A (zh) * 2021-06-09 2021-08-24 宁波诺丁汉大学 一种曲面磨削加工装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562128C (de) * 1931-11-03 1932-10-21 Billeter & Klunz Akt Ges Schleifkopf mit aus verschiedenartigem Schleifstoff zusammengesetzten Topfscheiben
DE1120928B (de) * 1954-08-23 1961-12-28 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Stirnschleifscheibe mit hohlkastenfoermigen Schleifsegmenten
US5518443A (en) * 1994-05-13 1996-05-21 Norton Company Superabrasive tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952103A (en) * 1957-04-04 1960-09-13 Bisterfeld & Stolting Grinding wheels with abrasive elements of rectangular shape
FR1589828A (de) * 1967-10-27 1970-04-06
US3777443A (en) * 1970-04-15 1973-12-11 M Shaw Segmented griding wheel
DE2651879C2 (de) * 1976-11-13 1978-10-26 Hans 4980 Buende Sielemann Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
JPS6048262A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Fujimi Kenmazai Kogyo Kk ダイヤモンド砥石
WO1999048646A1 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Norton Company Abrasive tools
US6196911B1 (en) * 1997-12-04 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Tools with abrasive segments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562128C (de) * 1931-11-03 1932-10-21 Billeter & Klunz Akt Ges Schleifkopf mit aus verschiedenartigem Schleifstoff zusammengesetzten Topfscheiben
DE1120928B (de) * 1954-08-23 1961-12-28 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Stirnschleifscheibe mit hohlkastenfoermigen Schleifsegmenten
US5518443A (en) * 1994-05-13 1996-05-21 Norton Company Superabrasive tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136183A2 (de) 2001-09-26
DE50112212D1 (de) 2007-05-03
EP1136183A3 (de) 2003-08-13
EP1136183B1 (de) 2007-03-21
ATE357312T1 (de) 2007-04-15
DE10012073A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111156C1 (de) Schneidglied fuer Drehbohrmeissel zum Tiefbohren in Erdformationen
EP1883487B1 (de) Schneideinsatz für ein fräswerkzeug
WO2016170066A1 (de) Drehwerkzeug mit sich verjüngendem kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches herstellverfahren
CH688849A5 (de) Ruehrwerksmuehle.
DE1477118B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
DE10002108C2 (de) Abnehmbarer Spanbrecher für einen Schneideinsatz
DE10012073B4 (de) Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE102017112696A1 (de) Schneidwerkzeug
DE112008000082B4 (de) Schneidplatte und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte
EP0487539B1 (de) Schneidwalze oder stanzzylinder und verfahren zum herstellen von solchen
EP1187690B1 (de) Verwendung eines schaftwerkzeuges mit fest angeorneten flügelartigen einsätzen
DE202016004094U1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE3316053A1 (de) Maschinenreibahle
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE4100351C2 (de) Spanabhebendes Schneidwerkzeug
DE19650480A1 (de) Diamant-Werkzeug
DE102019117799A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE10131333A1 (de) Wälzfräser
DE2702876A1 (de) Drehrohrofen mit einer anzahl von planetenkuehlrohren
DE2827548C2 (de)
DE3515975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schneidkraenzen mit hartmetallschneide zum abspanen von geologischen formationen, insbesondere fuer das bohren mit meisselrollen
AT235426B (de) Kontaktscheibe für kontakt-elektrolytische Bearbeitung
DE202022103703U1 (de) Bohrkrone für einen Hohlbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee