EP1136183A2 - Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken - Google Patents

Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1136183A2
EP1136183A2 EP01105769A EP01105769A EP1136183A2 EP 1136183 A2 EP1136183 A2 EP 1136183A2 EP 01105769 A EP01105769 A EP 01105769A EP 01105769 A EP01105769 A EP 01105769A EP 1136183 A2 EP1136183 A2 EP 1136183A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
segment
diamond
tool
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136183A3 (de
EP1136183B1 (de
Inventor
Micheal Krebs
Klaus-Dieter Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP1136183A2 publication Critical patent/EP1136183A2/de
Publication of EP1136183A3 publication Critical patent/EP1136183A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136183B1 publication Critical patent/EP1136183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B24D99/005Segments of abrasive wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D7/066Grinding blocks; their mountings or supports

Definitions

  • the present invention relates to a diamond grinding wheel for a Grinding tool for surface machining of workpieces, in particular of natural and artificial stones, preferably in the dry grinding process, with a grinding segment, which is on a carrier body is held and wherein a cavity is formed in the grinding segment and a corresponding diamond grinding tool in which such Grinding segments can be used.
  • the present invention is based on the object a diamond grinding tool or a diamond grinding tool create, in which the heat is removed well without that the grinding costs increase.
  • the first technical solution to this problem is proposed according to the invention the diamond grinding wheel mentioned above to further develop that in the grinding segment and / or in the carrier body at least one ventilation channel is provided which is connected to the cavity of the Grinding segment is operatively connected.
  • a diamond grinding tool and trained according to this technical teaching a diamond grinding tool designed according to this technical teaching have the advantage that through this ventilation channel and / or through this Vent hole the air in the cavity can escape to the outside can and thus a removal of the heat accumulated in the cavity enables. Especially in cooperation with that in the grinding surface trained recess. hereby an optimal ventilation of the internal cavity reached, so that the occurring during grinding Heat both from the outside of the grinding segment and from the Inside of the grinding segment are well released to the environment can, and that the heat is quickly and easily removed. The latter leads to a further increased removal and grinding performance.
  • the grinding segment is relatively thin-walled can be trained, so that the heat generated more quickly Surface of the grinding segment can be transported and there: better can be released to the environment. This will make a lot ensures faster heat transfer.
  • the grinding segment is together with a carrier body for attaching the grinding segment to the grinding tool sintered in one piece.
  • the grinding segment consists of two or more subsegments together, the subsegments are sintered in one piece with the carrier body.
  • a manufactured grinding segment has the advantage that the grinding segment in any geometric shape in a simple and inexpensive way Way can be made.
  • Another advantage is that the individual subsegments support each other so that the am Forces occurring in the grinding segment are reliably derived.
  • the one-piece sintering has the advantage that the grinding segment in easier and cheaper to manufacture.
  • Another advantage is that by sintering the individual sub-segments and / or the carrier body a material Connection arises, the forces occurring are good and non-destructive records.
  • the grinding segment is trapezoidal, triangular or oval. This has the advantage that distributed over the circumference of the sanding plate, a larger number of Abrasive discs can be arranged because of the gaps turn out smaller, which leads to a higher removal.
  • the alignment of the narrow side of the trapezoid or a tip of the Triangle towards the central axis has the advantage that even more grinding wheels can be arranged on the circumference of the grinding plate, resulting in leads to an even higher removal.
  • Another advantage is that the grinding segment with a lot less mass can be formed without the for the grinding process crucial front surface to shrink, which is approximately the same Grinding effect the saving of expensive, with diamond chips Abrasives.
  • neighboring ones Sub-segments have different abrasive concentrations.
  • a grinding wheel designed according to this technical teaching has the Advantage that the corresponding choice of the respective concentration Grinding segment can be optimized so that a uniform Wear of the abrasive takes place, so the abrasive body is very can be used much better. This leads to increased service life and at lower wear costs of the grinding tool.
  • the abrasive concentration is individual in individual cases determine. However, it has proven to be advantageous if in grinding and / or areas at the front in the direction of rotation a higher abrasive concentration have, as in the grinding and / or direction of rotation behind located areas, as this achieves more even wear becomes.
  • the grinding surface is opposite the surface of the workpiece to be ground by 0.5 ° to 60 °, preferably 2 ° to 35 °, inclined.
  • a grinding tool designed according to this technical teaching has the Advantage that the feed of the workpiece in the direction of advance Forces occurring on the grinding segment are no longer than transverse or bending forces occur, but depending on the degree of inclination with a certain axial portion can be introduced into the grinding segment. This will make the The risk of the grinding segment breaking off is reduced, making a stronger one Feed of the workpiece becomes possible, resulting in faster Machining the workpiece leads.
  • Vent hole provided with the cavity in the grinding segment is connected. This can, similar to that described above Vent hole, the one located in the cavity of the grinding segment, heated air can be removed, so that good heat dissipation is achieved.
  • FIG. 1a to 1c is a first embodiment of an inventive Grinding tool 110, here a diamond pot mill, shown, which has a grinding plate 114 rotating about a central axis 112 comprises, to which a plurality of abrasive bodies 116 are removably screwed are.
  • This explosively preferred in Fig. 1a Abrasive body 116 is composed of a carrier body 118, preferably made of metal, and an attached diamond grinding segment 120 together, wherein the grinding segment 120 consists of a known, Abrasive containing diamond chips is formed.
  • the grinding wheel 116 has a cavity in its grinding segment 120 122, which is coaxial to a longitudinal central axis 126 of the grinding wheel 116 is arranged.
  • the cavity 122 extends over the entire length of the grinding segment 120, that is to say from the carrier body 118 to one lower grinding surface 130 of the grinding segment 120 and occurs there Outside.
  • the grinding segment 120 is rectangular in cross section and has a recess 132 in the region of the cavity 122, so that the grinding surface resting on the workpiece, not shown here 130, in contrast to the prior art, no closed area forms, but rather a rectangular circumferential grinding surface 130 represents.
  • the Wall of the grinding segment 120 now comparatively thin, in Contrary to a fully solid grinding segment.
  • the Grinding heat is released to the environment much better as the grinding segment 120 now has an outer surface 134 and has an inner surface 136 available through which the heat to the Ambient air can be released.
  • the Heat transport much faster because of the thin-walled Grinding segment 120 is now less distance to travel.
  • the ventilation duct 152 the heat can then be dissipated so that No heat build-up occurs in the grinding segment 120.
  • Forming the grinding wheel 116 with ventilation channels 152 corresponds to the grinding tool shown in Figures 1a to 1c grinding tool known from EP 758 573 B1, on which on this Full reference is made.
  • the longitudinal central axis is 126 of the grinding wheel 116, and thus also the grinding segment 120 and in particular, the grinding surface 130 is inclined such that between the Grinding surface 130 and the surface of the workpiece an angle ⁇ trains.
  • the angle is ⁇ about 25 °.
  • the Angle ⁇ between 2 ° and 35 °.
  • the second embodiment of a grinding wheel 216 shown in FIG. 2 largely corresponds to the grinding wheel shown in FIGS. 1a to 1c 116, however, has four ventilation channels 252, all of which are connected to the Cavity 222 of the grinding segment 220 are operatively connected.
  • This Vent channels 252 are arranged near the support body 218 and in Formed a recess in the grinding segment 220, with each A ventilation duct 252 is arranged on the side of the grinding segment 220. Through the ventilation channels 252 more heated air can be released from the inside step of the grinding segment 220 into the open.
  • the abrasive wheel 216 can also be attached to the grinding plate 114 according to FIG. 1a.
  • the grinding tools 310, 410, 510 and 610 are analogous to the grinding tool 110 described above trained, but differ in the cross section of each Grinding segments 320, 420, 520, 620 from each other.
  • the grinding segment 320 of the grinding tool 310 according to FIG. 3 is in cross section as a regular trapezoid and the grinding segment 420 of the grinding tool 410 is designed as an equilateral triangle.
  • the grinding segment 320 is with its narrow side to Center axis 312 aligned and analogous to this shows a tip of the triangular grinding segment 420 towards the central axis 412.
  • the grinding segments 520 of the grinding tool 510 is oval in cross section, while the sixth grinding tool 610 shown in FIG Cross-section of rectangular grinding segment 620.
  • FIG. 7a and 7b is a seventh embodiment of an inventive Grinding tool 710, here a full grinding wheel, shown, which also has a grinding plate 714 rotating about a central axis 712 is provided, on which a large number of grinding wheels 716 are non-detachably attached are.
  • this grinding wheel settles 716 from a metallic carrier body 718 and a diamond grinding segment 720 together, both of which have the same cross-section and aligned flush with each other. This ensures good heat transfer reached.
  • a cavity 722 is provided in the grinding segment 720, while additionally a cavity 724 also exists in the carrier body 718 is provided, which are both aligned with each other.
  • This grinding wheel 716 can be soldered to the grinding plate 714 with its carrier body 718 or be welded on.
  • both the cavities 722, 724 are the carrier body 718 and the grinding segment 720 coaxially about a longitudinal central axis 726 arranged, the longitudinal central axis 726 not parallel is arranged to the central axis 712, but by the angle ⁇ opposite the central axis 712 is inclined. It follows that one Grinding surface 730 of grinding segment 720 having recess 732 by the angle ⁇ relative to the surface of a workpiece to be machined 738 is inclined. In this embodiment, the angle is ⁇ approx. 10 °.
  • a grinding channel 716 On the side facing the center of the grinding plate 714 A grinding channel 716 has a ventilation channel 752 in the carrier body 718 formed, which opens into the cavity 724 and with the cavity 722 is in operative connection. In this way, the cavity 722, 724 pent-up heat emerge. It is understood that in another Embodiment of the vent channel 752 also on another side of the Carrier body 718 can be attached and / or that a second Vent channel is provided.
  • FIG Grinding tool 810 essentially corresponds to that in FIGS. 7a and 7b shown seventh embodiment of the grinding tool 710, however, does not have a ventilation duct.
  • This vent hole 850 causes (analogous to the ventilation duct 152, 252, 752 in FIGS.
  • the grinding wheel 916 shown enlarged in FIG. 9 has one of four Sub-segments 942, 944, 946, 948 compound grinding segment 920, all of which are sintered in one piece with the carrier body 916: All four Sub-segments 942, 944, 946 and: 948 are in this way on the carrier body 918 attached that they enclose the cavity 922 and that in the A recess 932 remains in the grinding surface 930.
  • the subsegments 942, 944, 946, 948 are in a generally known manner provided with diamond chips.
  • the concentration of the diamond chips different in the four subsegments 942, 944, 946, 948, the sub-segment 942 and the lower segment 944 arranged at the front in the direction of rotation has a diamond splinter density of about 45%, while in the direction of rotation and feed rear sub-segments 946, 948 only a diamond splinter density of about 25%. This will make the circumstance Considered that the sub-segments lying in front in the direction of movement 942, 944 have to achieve a higher grinding performance.
  • the grinding wheel 916 shown in FIG. 9 also has one in the Carrier body 918 integrated ventilation channel 952, which with the cavity 922 is operatively connected inside the grinding segment 920.
  • This Vent channel 952 is thereby formed by two elongate carrier bodies 918, 919 limited to which the grinding segment 920 is applied. It understands that this grinding body 910 both on the grinding plate 714 of the Grinding tool 710 according to FIG. 7a, as well as on the grinding plate 814 of the Grinding tool 810 according to FIG. 8 can be attached.
  • the ventilation channel 952 is not only in operative connection with the cavity 922, 924, but also with the ventilation hole 850 according to FIG. 8, so that an even better air circulation and thus an even better heat dissipation is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Gegenstand. der Erfindung ist einen Diamant-Schleifkörper für ein Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Plan- und Gitterziegeln, von Feuerfest-Magnesitsteinen, sowie von Natur-und Kunststeinen, vorzugsweise im Trockenschliffverfahren, mit einem Schleifsegment (120), welches auf einem Trägerkörper (118) gehalten ist und wobei im Schleifsegment (120) ein Hohlraum (122) ausgebildet ist. Einen Diamant-Schleifkörper zu schaffen, der die auftretende Wärme gut abtransportiert ohne dass die Schleifkosten steigen wird dadurch erreicht, dass im Schleifsegment (120) und/oder im Trägerkörper (118) mindestens ein Entlüftungskanal (152) vorgesehen ist, der mit dem Hohlraum (122) des Schleifsegmentes (120) wirkverbunden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Diamant-Schleifkörper für ein Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Natur- und Kunststeinen, vorzugsweise im Trockenschliffverfahren, mit einem Schleifsegment, welches auf einem Trägerkörper gehalten ist und wobei im Schleifsegment ein Hohlraum ausgebildet ist und ein entsprechendes Diamant-Schleifwerkzeug, in dem derartige Schleifsegmente einsetzbar sind.
Beim Planschleifen von harten Werkstücken, insbesondere von Feuerfest- und Sanitärkeramik, von Plan- und Gitterziegeln, von Natur- und Kunststeinen oder von Hartgestein werden in der Regel Diamant-Topffräser oder Voll-Schleifscheiben eingesetzt. Häufig werden diese Topffräser auch in Schleifautomaten oder Bandschleifstrassen eingesetzt. Um eine hohe Wirtschaftlichkeit derartiger Schleifwerkzeuge zu erreichen wird angestrebt, einen möglichst großen Abtrag zu erzielen. Auf Grund der hohen mechanischen Beanspruchung von Werkstück und Schleifwerkzeug bildet sich Wärme, die sich u. a. im Schleifsegment staut. Diese Wärme führt zu einer Erhitzung des Schleifsegmentes und somit zu einer Schwächung des die Diamantsplitter haltenden Bindemittels, so dass das Schleifsegment ab einer bestimmten Temperatur die an ihm auftretenden Kräfte nicht mehr aufnehmen kann und ganz oder teilweise abbricht.
Aus der DE-PS 11 20 928 und aus der DE-PS 562 128 ist es bekannt, die Schleifsegmente hohl auszuführen. Auch diese Schleifsegmente überhitzen bei der geforderten Beanspruchung mit den oben genannten Folgen.
Zum Abtransport der beim Schleifen auftretenden Wärme werden häufig flüssige Kühlmittel eingesetzt. Diese Kühlmittel müssen jedoch aufwändig entsorgt werden und verunreinigen gegebenenfalls auch das zu bearbeitende Werkstück. Insbesondere beim Planschleifen von Großformatziegeln oder Feuerfest-Magnesitsteinen (Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen) ist eine Befeuchtung des Werkstückes unerwünscht, da diese anschließend wieder aufwändig getrocknet werden müssen.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Diamant-Schleifkörper bzw. ein Diamant-Schleifwerkzeug zu schaffen, bei dem die auftretende Wärme gut abtransportiert wird, ohne dass die Schleifkosten steigen.
Als erste technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen den eingangs genannten Diamant-Schleifkörper dahingehend weiterzubilden, dass im Schleifsegment und/oder im Trägerkörper mindestens ein Entlüftungskanal vorgesehen ist, der mit dem Hohlraum des Schleifsegmentes wirkverbunden ist.
Als zweite technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen das eingangs genannte Diamant-Schleifwerkzeug dahingehend weiterzubilden, dass im Schleifteller eine Entlüftungsbohrung vorgesehen ist, die mit dem Hohlraum im Schleifsegment und/oder mit einem Entlüftungskanal wirkverbunden ist.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Diamant-Schleifkörper und ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Diamant-Schleifwerkzeug haben den Vorteil, dass durch diesen Entlüftungskanal und/oder durch diese Entlüftungsbohrung die im Hohlraum befindliche Luft nach außen gelangen kann und so einen Abtransport der im Hohlraum aufgestauten Wärme ermöglicht. Insbesondere im Zusammenwirken mit der in der Schleiffläche ausgebildeten Aussparung wird. hiermit eine optimale Entlüftung des innenliegenden Hohlraums erreicht, so dass die beim Schleifen auftretende Wärme sowohl von der Außenseite des Schleifsegmentes, als auch von der Innenseite des Schleifsegmentes gut an die Umgebung abgegeben werden kann, und dass die auftretende Wärme schnell und gut abtransportiert wird. Letzteres führt zu einer weiter erhöhten Abtrags- und Schleifleistungen.
Da nunmehr ein guter Wärmeabtransport gewährleistet ist, besteht ein weiterer Vorteil darin, dass das Schleifsegment relativ dünnwandig ausgebildet werden kann, so dass die auftretende Wärme schneller zur Oberfläche des Schleifsegments transportiert werden kann und dort: besser an die Umgebung abgegeben werden kann. Hierdurch wird ein sehr viel schnellerer Wärmetransport gewährleistet.
Dies ist besonders bei Schleifvorgängen im Trockenschliff-Verfahren vorteilhaft, da hier die Belastungsgrenze des Schleifsegmentes direkt von dessen Wärmeleitfähigkeit abhängt.
Mit einem erfindungsgemäßen Schleifkörper können im Trockenschliff ähnlich gute Abtrags- und Schleifleistungen erreicht werden, wie bisher im Naßschliff, jedoch unter Einsparung der Kühlflüssigkeit. Dies führt zu geringeren Schleifkosten, da neben den Kosten für das Kühlmittel auch die Kosten für das Abtrocknen des Schleifgutes gespart werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schleifsegment zusammen mit einem Trägerkörper zur Anbringung des Schleifsegmentes am Schleifwerkzeug einstückig gesintert. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch ein sehr kompakter Schleifkörper entsteht, der in einfacher Weise an den dafür vorgesehenen Schleiftellern angeschweißt oder angelötet werden kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung setzt sich das Schleifsegement aus zwei oder mehr Untersegmenten zusammen, wobei die Untersegmente zusammen mit dem Trägerkörper einstückig gesintert sind. Ein derart hergestelltes Schleifsegment hat den Vorteil, dass das Schleifsegment in jeder beliebigen geometrischen Form in einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die einzelnen Untersegmente sich gegenseitig abstützen, so dass die am Schleifsegment auftretenden Kräfte zuverlässig abgeleitet werden. Auch hier hat die einstückige Sinterung den Vorteil, das Schleifsegment in einfacher und kostengünstiger Weise herzustellen.
Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das Versintern der einzelnen Untersegmente und/oder des Trägerkörpers eine stoffschlüssige Verbindung entsteht, die die auftretenden Kräfte gut und zerstörungsfrei aufnimmt.
In wieder einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist das Schleifsegment trapezförmig, dreieckig oder oval ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass auf den Umfang des Schleiftellers verteilt, eine größere Anzahl von Schleifkörpern angeordnet werden kann, da hierdurch die Zwischenräume kleiner ausfallen, was zu einem höheren Abtrag führt.
Die Ausrichtung der Schmalseite des Trapezes bzw. einer Spitze des Dreieckes zur Mittelachse hin hat den Vorteil, dass noch mehr Schleifkörper auf dem Umfang des Schleiftellers angeordnet werden können, was zu einem noch höheren Abtrag führt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Schleifsegment mit sehr viel weniger Masse ausgebildet werden kann, ohne die für den Schleifvorgang entscheidende Frontfläche zu verkleinern, was bei annähernd gleicher Schleifwirkung die Einsparung von teurem, mit Diamantsplittern versetztem Schleifmittel zur Folge hat.
In noch einer ganz anderen, bevorzugten Ausführungsform weisen benachbarte Untersegmente unterschiedliche Schleifmittelkonzentrationen auf.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Schleifkörper hat den Vorteil, dass durch entsprechende Wahl der jeweiliegn Konzentration das Schleifsegment derart optimiert ausgeführt werden kann, dass eine gleichmäßige Abnutzung des Schleifmittels erfolgt, so dass der Schleifkörper sehr viel besser ausgenutzt werden kann. Dies führt zu erhöhten Standzeiten und zu geringeren Verschleißkosten des Schleifwerkzeuges.
Da die Anordnung der Schleifmittelkonzentration stark von der Geometrie des Schleifsegmentes und vom Anwendungsbereich des Schleifwerkzeuges abhängt, ist die Schleifmittelkonzentration im Einzelfall individuell zu ermitteln. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn in Schleif- und/oder in Drehrichtung vorne gelegene Bereiche eine höhere Schleifmittelkonzentration aufweisen, als in Schleif- und/oder Drehrichtung hinten gelegene Bereiche, da hierdurch eine gleichmäßigere Abnutzung erreicht wird.
Zur Erreichung einer hohen Dichte von Schleifsegmenten auf dem Umfang des Schleiftellers hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei einem trapezförmigen Schleifsegment die schmale Seite zur Mittelachse hin auszurichten und bei einem dreieckigen Schleifsegment die Spitze zur Mittelachse hin auszurichten. Hierdurch wird eine noch höhere Schleifleistung (Abtrag) erziehlt.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Schleiffläche gegenüber der zu schleifenden Oberfläche des Werkstückes um 0,5° bis 60°, vorzugsweise 2° bis 35°, geneigt.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Schleifwerkzeug hat den Vorteil, dass die durch den Vorschub des Werkstückes in Schubrichtung auftretenen Kräfte am Schleifsegment nicht länger als Quer- oder Biegekräfte auftreten, sondern je nach Grad der Neigung mit einem gewissen axialen Anteil in das Schleifsegment eingeleitet werden. Hierdurch wird die Gefahr des Abbrechens des Schleifsegments reduziert, so dass ein stärkerer Vorschub des Werkstückes möglich wird, was zu einer schnelleren Bearbeitung des Werkstückes führt.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist am Schleifteller eine Entlüftungsbohrung vorgesehen, der mit dem Hohlraum im Schleifsegment wirkverbunden ist. Hierdurch kann, ähnlich wie bei der oben beschriebenen Entlüftungsbohrung, die im Hohlraum des Schleifsegmentes befindliche, aufgeheizte Luft abtransportiert werden, so dass ein guter Wärmeabtransport erreicht wird.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Schleifkörpers und des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen.
Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1a
eine perspektivische Ansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges, wobei eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers explosionsartig herausgezogen dargestellt ist;
Fig. 1b
eine geschnittene dargestellte Teilansicht eines Schleifwerkzeuges gemäß Fig. 1a;
Fig. 1c
eine Untersicht unter das Schleifwerkzeug gemäß Fig. 1a;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers;
Fig. 3
einen Untersicht unter eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
Fig. 4
einen Untersicht unter eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
Fig. 5
einen Untersicht unter eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
Fig. 6
einen Untersicht unter eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
Fig. 7a
eine geschnittene dargestellte Teilansicht einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
Fig. 7b
eine perspektivische Darstellung des Schleifkörpers des Schleifwerkzeuges gemäß Fig. 7a;
Fig. 8
eine geschnittene dargestellte Teilansicht einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges;
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers.
In den Fig. 1a bis 1c ist eine erste Auführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges 110, hier eines Diamant-Topffräsers, dargestellt, welches einen um eine Mittelachse 112 rotierenden Schleifteller 114 umfasst, an dem eine Vielzahl von Schleifkörpern 116 abnehmbar angeschraubt sind. Dieser in der Fig. 1a explosionsartig vorgezogene Schleifkörper 116 setzt sich aus einem Trägerkörper 118, vorzugsweise aus Metall, und einem daran angebrachten Diamant-Schleifsegment 120 zusammen, wobei das Schleifsegment 120 aus einem ansich bekannten, Diamantsplitter enthaltendem Schleifmittel gebildet ist.
Der Schleifkörper 116 weist in seinem Schleifsegment 120 einen Hohlraum 122 auf, der koaxial zu einer Längsmittelachse 126 des Schleifkörpers 116 angeordnet ist. Der Hohlraum 122 erstreckt sich über die gesamte Länge des Schleifsegmentes 120, das heißt vom Trägerkörper 118 bis zu einer unteren Schleiffläche 130 des Schleifsegments 120 und tritt dort nach außen. Das Schleifsegment 120 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet und weist im Bereich des Hohlraumes 122 eine Aussparung 132 auf, so dass die auf dem hier nicht dargestellten Werkstück aufliegende Schleiffläche 130 im Gegensatz zum Stand der Technik keine geschlossene Fläche bildet, sondern vielmehr eine rechteckig umlaufende Schleiffläche 130 darstellt.
Im Übergang zum Trägerkörper 118 ist im Schleifsegment 120 an dessen Schmalseiten je ein Entlüftungskanal 152 ausgebildet, durch den die im Hohlraum befindliche Luft nach außen treten kann.
Durch den im Schleifsegment 120 ausgebildeten Hohlraum 122 wird die Wandung des Schleifsegmentes 120 nunmehr vergleichsweise dünn, im Gegensatz zu einem vollmassiv ausführten Schleifsegment. Durch diese dünnwandige Ausführung des Schleifsegmentes 120 kann die beim Schleifen auftretende Wärme sehr viel besser an die Umgebung abgegeben werden, da das Schleifsegment 120 nunmehr eine Außenfläche 134 und eine Innenfläche 136 zur Verfügung hat, über die die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Des Weiteren erfolgt der Wärmetransport sehr viel schneller, da auf Grund des dünnwandigen Schleifsegementes 120 nunmehr weniger Weg zurückzulegen ist. Durch den Enlüftungskanal 152 kann die Wärme dann abgeleitet werden, so dass im Schleifsegment 120 kein Wärmestau entsteht.
Auf Grund: des besseren Wärmeabtransportes wird mit dem Schleifkörper 116 eine höhere Schleifleistung erreicht, so dass bei gleichem Vorschub des Werkstückes ein höherer Abtrag erreicht wird, obwohl die zum Schleifen zur Verfügung stehende Schleiffläche 130 nunmehr sehr viel kleiner ausgebildet ist.
Bis auf die Ausbildung eines Hohlraumes 122 und bis auf die erfindungsgemäße Ausbildung des Schleifkörpers 116 mit Entlüftungskanälen 152 entspricht das in den Figuren 1a bis 1c abgebildete Schleifwerkzeug dem aus der EP 758 573 B1 bekanntem Schleifwerkzeug, auf welches an dieser Stelle vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Wie Fig. 1b sehr deutlich zu entnehmen ist, ist die Längsmittelachse 126 des Schleifkörpers 116, und somit auch das Schleifsegment 120 und insbesondere die Schleiffläche 130 derart geneigt, dass sich zwischen der Schleiffläche 130 und der Oberfläche des Werkstückes ein Winkel α ausbildet. In der hier dargestellten Aufführungsform beträgt der Winkel α etwa 25°. In anderen hier nicht dargestellten Ausführungsformen kann der Winkel α zwischen 2° und 35° betragen. Durch die Anstellung der Schleiffläche 130 um den Winkel α werden die durch den Vorschub des Werkstückes auftretenden Kräfte mit einer größeren Axialkomponente in das Schleifsegement 120 eingeleitet, so dass die Gefahr des Abbrechens von Teilen des Schleifsegmentes 120 reduziert wird.
Die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform eines Schleifkörpers 216 entspricht weitgehend dem in den Figuren 1a bis 1c dargestellten Schleifkörper 116, besitzt jedoch vier Entlüftungskanäle 252, die allesamt mit dem Hohlraum 222 des Schleifsegmentes 220 wirkverbunden sind. Diese Entlüftungskanäle 252 sind nahe dem Trägerkörper 218 angeordnet und in Form einer Aussparung im Schleifsegment 220 ausgebildet, wobei an jeder Seite des Schleifsegmentes 220 ein Entlüftungskanal 252 angeordnet ist. Durch die Entlüftungskanäle 252 kann mehr erwärmte Luft aus dem Inneren des Schleifsegmentes 220 ins Freie treten. Der Schleifkörper 216 kann auch an dem Schleifteller 114 gemäß Fig. 1a angebracht werden.
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist lediglich ein einziger Entlüftungskanal vorgesehen, der vorzugsweise auf der in Drehrichtung gesehen Rückseite des Schleifsegmentes angeordnet ist.
Die in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Schleifwerkzeuge 310, 410, 510 und 610 sind analog dem zuvor beschriebenen Schleifwerkzeug 110 ausgebildet, unterscheiden sich jedoch im Querschnitt des jeweiligen Schleifsegments 320, 420, 520, 620 voneinander. Das Schleifsegment 320 des Schleifwerkzeuges 310 gemäß Fig. 3 ist im Querschnitt als ein regelmäßiges Trapez ausgebildet und das Schleifsegment 420 des Schleifwerkzeuges 410 gemäß Fig. 4 ist als ein gleichseitiges Dreieck ausgebildet. Dabei ist das Schleifsegement 320 mit seiner schmalen Seite zur Mittelachse 312 hin ausgerichtet und analog hierzu zeigt eine Spitze des dreieckförmigen Schleifsegementes 420 zur Mittelachse 412 hin.
In der in Fig. 5 dargestellten fünften Ausführungsform sind die Schleifsegmente 520 des Schleifwerkzeuges 510 im Querschnitt oval ausgebildet, während das in Fig. 6 dargestellte, sechste Schleifwerkzeug 610 ein im Querschnitt rechteckiges Schleifsegment 620 aufweist.
In den Fig. 7a und 7b ist eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges 710, hier einer Voll-Schleifscheibe, dargestellt, bei der ebenfalls ein um eine Mittelachse 712 rotierender Schleifteller 714 vorgesehen ist, an dem eine Vielzahl von Schleifkörpern 716 unlösbar angebracht sind. Wie Fig. 7b zu entnehmen ist, setzt sich dieser Schleifkörper 716 aus einem metallischen Trägerkörper 718 und einem Diamant-Schleifsegment 720 zusammen, die beide einen gleichen Querschitt aufweisen und bündig miteinander fluchten. Hierdurch wird ein guter Wärmeübergang erreicht. Auch hier ist im Schleifsegment 720 ein Hohlraum 722 vorgesehen, während zusätzlich auch im Trägerköper 718 ein Hohlraum 724 vorgesehen ist, die beide miteinander fluchten. Dieser Schleifköper 716 kann mit seinem Trägerkörper 718 an dem Schleifteller 714 angelötet oder angeschweißt werden.
In dieser Ausführungsform sind sowohl die Hohlräume 722, 724 als auch der Trägerkörper 718 und das Schleifsegment 720 koaxial um eine Längsmittelachse 726 angeordnet, wobei die Längsmittelachse 726 nicht parallel zur Mittelachse 712 angeordnet ist, sondern um den Winkel α gegenüber der Mittelachse 712 geneigt ist. Daraus ergibt sich, dass auch die eine Aussparung 732 aufweisende Schleiffläche 730 des Schleifsegmentes 720 um den Winkel α gegenüber der zu bearbeiteten Oberfläche eines Werkstückes 738 geneigt ist. In dieser Ausführungsform beträgt der Winkel α ca. 10°. Hierdurch können die auf Grund des in Richtung des Pfeiles 740 stattfindenden Vorschubes durch das Werkstück 738 auf das Schleifsegment 720 wirkenden Kräfte nicht mehr nur radial, sondern mit einer nicht unerheblichen Axialkomponente eingeleitet werden, so dass die Gefahr von Beschädigungen des Schleifsegmentes 720 auf Grund der Vorschubkräfte gesenkt wird.
Auf der zum Mittelpunkt des Schleiftellers 714 zugewandten Seite des Schleifkörpers 716 ist im Trägerkörper 718 ein Entlüftungskanal 752 ausgebildet, der in den Hohlraum 724 mündet und der mit dem Hohlraum 722 in Wirkverbindung steht. Hierdurch kann die im Hohlraum 722, 724 aufgestaute Wärme heraustreten. Es versteht sich, dass in einer anderen Ausführungsform der Entlüftungskanal 752 auch an einer anderen Seite des Trägerkörpers 718 angebracht sein kann und/oder dass ein zweiter Entlüftungskanal vorgesehen ist.
Die in Fig. 8 dargestellte achte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuges 810 entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 7a und 7b dargestellten siebten Ausführungsform des Schleifwerkzeuges 710, weist jedoch keinen Entlüftungskanal auf. Hingegen besitzt diese achte Ausführungsform zusätzlich eine durch den Schleifteller 814 führende Entlüftungsbohrung 850, welche direkt in einen Hohlraum 824 im Trägerkörper 818 mündet und somit eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 824 und der Umgebung darstellt. Diese Entlüftungsbohrung 850 bewirkt (analog zum Entlüftungskanal 152, 252, 752 in den Fig. 1a/b, 2 und 7a/b), dass die sich im Hohlraum 822 des Schleifsegmentes 820 und/oder die im Hohlraum 824 des Trägerkörpers 818 befindliche, aufgewärmte Luft nach außen gelangen kann und durch kühlere Frischluft ersetzt wird. Hierdurch wird der ohnehin schon gute Wärmeabtransport des Schleifsegmentes 820 noch weiter verbessert.
Der in Fig. 9 vergrößert dargestellte Schleifkörper 916 besitzt ein aus vier Untersegmenten 942, 944, 946, 948 zusammengesetzes Schleifsegment 920, die alle einstückig mit dem Trägerkörper 916 gesintert sind:. Alle vier Untersegmente 942, 944, 946 und: 948 sind derart am Trägerkörper 918 befestigt, dass sie den Hohlraum 922 umschließen und dass in der Schleiffläche 930 eine Aussparung 932 verbleibt.
Die Untersegmente 942, 944, 946, 948 sind in allgemein bekannter Weise mit Diamantsplittern versehen. Allerdings ist die Konzentration der Diamantsplitter in den vier Untersegmenten 942, 944, 946, 948 unterschiedlich, wobei das in Vorschubrichtung vorne angeordnete Untersegment 942 und das in Drehrichtung vorne angeordnete Untersegment 944 eine Diamantsplitterdichte von ca. 45 % aufweisen, während die in Dreh- und Vorschubrichtung hinten liegenden Untersegemente 946, 948 lediglich eine Diamantsplitterdichte von ca. 25 % aufweisen. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die in Bewegungsrichtung vorne liegenden Untersegmente 942, 944 eine höhere Schleifleistung erbringen müssen. Auf Grund dieser Tatsache verschleißen die vorne liegenden Untersegmente 942 und 944 normalerweise stärker als die hinten liegenden Untersegmente 946 und 948. Dieser Effekt wird jedoch durch die unterschiedliche Konzentration der Diamantsplitter ausgeglichen, so dass ein nahezu gleichmäßiger Verschleiß des Schleifsegmentes 920 eintritt, weshalb dieses Schleifsegment länger benutzt werden kann und weshalb weniger Abfall auftritt.
Der in Fig. 9 dargestellte Schleifkörper 916 hat auch einen in den Trägerkörper 918 integrierten Entlüftungskanal 952, der mit dem Hohlraum 922 im Inneren des Schleifsegmentes 920 in Wirkverbindung steht. Dieser Entlüftungskanal 952 wird dabei von zwei länglichen Trägerkörpern 918, 919 begrenzt, auf die das Schleifsegment 920 aufgebracht ist. Es versteht sich, dass dieser Schleifkörper 910 sowohl am Schleifteller 714 des Schleifwerkzeuges 710 gemäß Fig. 7a, als auch am Schleifteller 814 des Schleifwerkzeuges 810 gemäß Fig. 8 anbringbar ist.
Wird der Schleifkörper 916 auf einem Schleifteller 814 gemäß Fig. 8 angebracht, so steht der Entlüftungskanal 952 nicht nur mit dem Hohlraum 922, 924, sondern zusätzlich noch mit der Entlüftungsbohrung 850 gemäß Fig. 8 in Wirkverbindung, so dass eine noch bessere Luftzirkulation und somit ein noch besserer Wärmeabtransport erreicht wird.
Figure 00150001

Claims (10)

  1. Diamant-Schleifkörper für ein Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, vorzugsweise im Trockenschliffverfahren, mit einem Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 920), welches auf einem Trägerkörper (118, 218, 718, 918, 919) gehalten ist und wobei im Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 920) ein Hohlraum (122, 222, 722, 922) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620) und/oder im Trägerkörper (718, 918, 919) mindestens ein Entlüftungskanal (152, 252, 752, 952) vorgesehen ist, der mit dem Hohlraum (122, 222, 722, 922) des Schleifsegmentes (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 920) wirkverbunden ist.
  2. Schleifkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifsegment (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 920) zusammen mit dem Trägerkörper (118, 218, 718, 918, 919) an einem Schleifwerkzeug (110, 310, 410, 510, 610, 710) einstückig gesintert ist.
  3. Schleifkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifsegment (320, 420, 520) im Querschnitt trapezförmig, dreieckig oder oval ausgebildet ist.
  4. Schleifkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifsegment (920) aus zwei oder mehr Untersegmenten (942, 944, 946, 948) zusammengesetzt ist, wobei die Untersegmente (942, 944, 946, 948) zusammen mit dem Trägerkörper (918, 919) einstückig gesintert sind.
  5. Schleifkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschub- und/oder Drehrichtung vorne eine stärkere Schleifmittelkonzentration vorgesehen ist, als in Vorschub- und/oder Drehrichtung gesehen hinten.
  6. Diamant-Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, vorzugsweise im Trockenschliffverfahren, mit einem um seine Mittelachse (112, 312, 412, 712) rotierbar angeordneten Schleifteller (114, 714), an dem eine Anzahl Diamant-Schleifkörper (116, 216, 716, 916) gehalten sind,
    gekennzeichnet durch
    Schleifkörper (116, 216, 716, 916), die gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  7. Schleifwerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einem trapezförmigen Schleifsegment (320) die schmale Seite zur Mittelachse (312) hin ausgerichtet ist.
  8. Schleifwerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einem dreieckigen Schleifsegment (420) eine Spitze zur Mittelachse. (412) hin ausgerichtet ist.
  9. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche (130, 730) gegenüber der zu schleifenden Oberfläche des Werkstückes (738) um 0,5 Grad bis 60 Grad, vorzugsweise 2 Grad bis 35 Grad, geneigt ist.
  10. Diamant-Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, vorzugsweise im Trockenschliffverfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 9, mit einem um seine Mittelachse (712) rotierbar angeordneten Schleifteller (714, 814), an dem eine Anzahl Diamant-Schleifkörper (716, 816, 916) gehalten sind, wobei im Schleifsegment (720, 820, 920) des Diamant-Schleifkörpers (716, 816, 916) ein Hohlraum (722, 822, 922) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Schleifteller (814) eine Entlüftungsbohrung (850) vorgesehen ist, die mit dem Hohlraum (722, 822, 922) im Schleifsegment (720, 820, 920) und/oder mit einem Entlüftungskanal (752, 952) wirkverbunden ist.
EP01105769A 2000-03-14 2001-03-08 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken Expired - Lifetime EP1136183B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012073 2000-03-14
DE10012073A DE10012073B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1136183A2 true EP1136183A2 (de) 2001-09-26
EP1136183A3 EP1136183A3 (de) 2003-08-13
EP1136183B1 EP1136183B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7634476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105769A Expired - Lifetime EP1136183B1 (de) 2000-03-14 2001-03-08 Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1136183B1 (de)
AT (1) ATE357312T1 (de)
DE (2) DE10012073B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425925A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 WENDT GmbH Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung
JP2014117763A (ja) * 2012-12-14 2014-06-30 Disco Abrasive Syst Ltd 研削ホイール
JP2015223652A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 株式会社ディスコ 研削方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220944A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Hilti Aktiengesellschaft Bearbeitungsscheibe zur Bearbeitung eines Untergrundes
DE102016013110A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Taghi Tawakoli Schleifwerkzeug mit verstellbarem Profil, T- Multi Profile
CN113290465A (zh) * 2021-06-09 2021-08-24 宁波诺丁汉大学 一种曲面磨削加工装置及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952103A (en) * 1957-04-04 1960-09-13 Bisterfeld & Stolting Grinding wheels with abrasive elements of rectangular shape
FR1589828A (de) * 1967-10-27 1970-04-06
US3777443A (en) * 1970-04-15 1973-12-11 M Shaw Segmented griding wheel
US4209950A (en) * 1976-11-13 1980-07-01 Hans Sielemann Grinding machine
JPS6048262A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Fujimi Kenmazai Kogyo Kk ダイヤモンド砥石
WO1999028088A1 (en) * 1997-12-04 1999-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tools with abrasive segments
WO1999048646A1 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Norton Company Abrasive tools

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562128C (de) * 1931-11-03 1932-10-21 Billeter & Klunz Akt Ges Schleifkopf mit aus verschiedenartigem Schleifstoff zusammengesetzten Topfscheiben
DE1120928B (de) * 1954-08-23 1961-12-28 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Stirnschleifscheibe mit hohlkastenfoermigen Schleifsegmenten
US5518443A (en) * 1994-05-13 1996-05-21 Norton Company Superabrasive tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952103A (en) * 1957-04-04 1960-09-13 Bisterfeld & Stolting Grinding wheels with abrasive elements of rectangular shape
FR1589828A (de) * 1967-10-27 1970-04-06
US3777443A (en) * 1970-04-15 1973-12-11 M Shaw Segmented griding wheel
US4209950A (en) * 1976-11-13 1980-07-01 Hans Sielemann Grinding machine
JPS6048262A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Fujimi Kenmazai Kogyo Kk ダイヤモンド砥石
WO1999028088A1 (en) * 1997-12-04 1999-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tools with abrasive segments
WO1999048646A1 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Norton Company Abrasive tools

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 179 (M-399), 24. Juli 1985 (1985-07-24) & JP 60 048262 A (FUJIMI KENMAZAI KOGYO KK), 15. März 1985 (1985-03-15) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425925A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 WENDT GmbH Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung
JP2014117763A (ja) * 2012-12-14 2014-06-30 Disco Abrasive Syst Ltd 研削ホイール
JP2015223652A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 株式会社ディスコ 研削方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012073A1 (de) 2001-09-27
EP1136183A3 (de) 2003-08-13
DE10012073B4 (de) 2004-12-16
EP1136183B1 (de) 2007-03-21
DE50112212D1 (de) 2007-05-03
ATE357312T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111156C1 (de) Schneidglied fuer Drehbohrmeissel zum Tiefbohren in Erdformationen
EP0103235B1 (de) Mehrlippenbohrer
DE102015106374A1 (de) Drehwerkzeug mit sich verjüngendem Kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten Kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches Herstellverfahren
CH688849A5 (de) Ruehrwerksmuehle.
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE102017114380A1 (de) Schneidwerkzeug und Schneidkopf
EP1136183A2 (de) Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE102017112696A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102008029404A1 (de) Einsatzelement, Bohrwerkzeug mit Einsatzelement und Verfahren
DE112008000082B4 (de) Schneidplatte und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte
EP0487539B1 (de) Schneidwalze oder stanzzylinder und verfahren zum herstellen von solchen
DE202016004094U1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE69015532T2 (de) Schneidapparat.
DE20004501U1 (de) Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE102018205681A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs und Schneidwerkzeug
DE19650480A1 (de) Diamant-Werkzeug
DE19848493A1 (de) Konditionierwalze und Verfahren zu deren Herstellung für Feldhäcksler
DE3810230C2 (de)
DE4100351C2 (de) Spanabhebendes Schneidwerkzeug
DE102019117799A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE10131333A1 (de) Wälzfräser
DE2827548C2 (de)
DE102007056331B4 (de) Abrichtwerkzeug
DE3929609A1 (de) Halter fuer rundschaftmeissel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 24D 17/00 B

Ipc: 7B 24D 7/10 B

Ipc: 7B 24D 7/06 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE FR NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REINHARDT, KLAUS-DIETERC/O KREBS & RIEDEL

Inventor name: KREBS, MICHEALC/O KREBS & RIEDEL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: KREBS & RIEDEL SCHLEIFSCHEIBENFABRIK G.M.B.H. & CO

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100210

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112212

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001