EP2425925A1 - Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung - Google Patents

Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP2425925A1
EP2425925A1 EP10175497A EP10175497A EP2425925A1 EP 2425925 A1 EP2425925 A1 EP 2425925A1 EP 10175497 A EP10175497 A EP 10175497A EP 10175497 A EP10175497 A EP 10175497A EP 2425925 A1 EP2425925 A1 EP 2425925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
rotation
grinding tool
segment
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10175497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendt GmbH
Original Assignee
Wendt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendt GmbH filed Critical Wendt GmbH
Priority to EP10175497A priority Critical patent/EP2425925A1/de
Publication of EP2425925A1 publication Critical patent/EP2425925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/17Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain

Definitions

  • the invention relates to a grinding tool for abrasive material processing, with a rotationally symmetrical, in particular annular trained, grinding side, wherein the grinding side is aligned orthogonal to the axis of rotation of the grinding tool and, preferably on its peripheral edge region, a plurality opposite the grinding side at least partially projecting abrasive segments.
  • Known grinding tools have a grinding side which is aligned orthogonally to the axis of rotation. Along the edge grinding segments are provided on the grinding side, which are aligned radially to the axis of rotation. At least in the region of its grinding area, each grinding segment has abrasive particles, such as diamonds, which are fixed to one another, for example, by way of a metal bond.
  • bricks are processed by means of such grinding tools. This is usually done in a continuous grinding process in which two opposite side surfaces are processed simultaneously.
  • a water cooling is not possible because bricks are made of a porous material and also the water would penetrate into the pores.
  • workpieces such as bricks or other stone or glass products are processed dry.
  • too much heat must be avoided, as bricks can also have wood residues that could burn.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a grinding tool whose abrasive segments are no longer subject to such great wear.
  • each sanding segment is elongated and is set at an angle ⁇ with respect to a connection line (radius) aligned between this sanding segment and the axis of rotation and that two adjacent sanding segments are provided at a distance from each other, between these two adjacent inclined segments an obliquely staffed channel is formed.
  • the connecting line (radius) is traversed first by the inner end of each grinding segment and finally by the outer end of the grinding segment or vice versa, depending on the direction of rotation during rotation of the grinding tool.
  • each grinding segment is set at an angle ⁇ of 25 ° to 55 °, preferably 45 °, with respect to its connection line aligned between this grinding segment and the axis of rotation.
  • the abrasive segments can terminate with the outer edge of the sanding side.
  • Each grinding segment may be set at an angle ⁇ with respect to the grinding side and aligned with the axis of rotation in an upward direction.
  • the object underlying the invention is also achieved by a machining device for abrasive Material processing, with at least one grinding tool, which has a rotationally symmetrical, in particular annular trained, grinding side, wherein the grinding side is aligned orthogonal to the axis of rotation of the grinding tool and, preferably on its peripheral edge region, a plurality opposite the grinding side at least partially projecting abrasive segments, wherein the at least one grinding tool according to the invention is designed as described above.
  • a conveyer guided between the grinding tools can be provided for the transport of the workpieces to be ground.
  • the respective orientation of the abrasive segments on the two oppositely disposed grinding tools may be opposite, so that at least approximately inverted angles of the segments with respect to the grinding tool result.
  • the direction of rotation of the two oppositely arranged grinding tools may be opposite (relative to the respective axis of rotation of the two grinding tools), so that the grinding tools rotate in the same direction relative to the workpiece to be ground.
  • mutually differing orientation (relative to the respective axis of rotation of the two grinding tools) of at least partially protruding abrasive segments thus results in a same direction of conveyance of the material removal in both grinding wheels.
  • the direction of rotation can be downwardly pointing with respect to the conveyor and the workpiece, so that the workpieces can rest loosely on the conveyor and are not lifted by the grinding operation, but pressed against the conveyor.
  • FIGS. 1 to 4 is a first embodiment of a grinding tool 1 according to the invention for abrasive material processing of the side surfaces of a workpiece 2, this in Fig. 5 is designed as a brick represented.
  • the grinding tool 1 in this case has a grinding side 3 which is oriented orthogonally to the rotation axis 4 of the grinding tool 1.
  • the free end of the rotation axis 1 is connected to a motor 5, not shown in detail, which sets the grinding tool 1 in rotation (arrow 6).
  • the entire grinding tool 1 is formed as a ring and thus open in the middle.
  • abrasive segments 7, in the plan view, as well as in Fig. 3 is shown to have a rectangular contour.
  • Fig. 4 can be seen, are the abrasive segments 7 against the grinding side 3 before.
  • the length 1 of each abrasive segment 7 is in the illustrated embodiment about 24 mm, the width b about 10 mm and the height h about 15 mm.
  • each grinding segment 7 with respect to its connecting line 8, which is aligned radially from this grinding segment 7 on the axis of rotation 4 by the angle ⁇ , which is in the illustrated embodiment, about 45 °, in the direction of rotation (arrow 6 ) hired.
  • which is in the illustrated embodiment, about 45 °, in the direction of rotation (arrow 6 ) hired.
  • a channel 9 is formed, which is oriented obliquely outwards.
  • the outer diameter of the grinding tool 1 is in the illustrated embodiment about 750 mm.
  • a total of 72 abrasive segments 7 are provided, so that thus the angle ⁇ between the connecting lines 8 of two adjacent abrasive segment 7 is about 5 °.
  • each grinding segment 7 is inclined by the angle ⁇ with respect to the general orientation (line 11) of the grinding tool 1, so that the free surface 12, which is the surface which cooperates with the receiving area of the grinding tool 1, is also opposite thereto is arranged to the angle ⁇ is employed.
  • each sanding segment 7 is employed with respect to the sanding side 3 at an angle ⁇ and aligned with the axis of rotation 4 in an ascending manner.
  • FIG. 5 is shown in the plan view of a processing device for abrasive material processing formed as bricks 2 workpieces.
  • the bricks are moved by means of a conveyor belt 13 in the transport direction (arrow 14).
  • two oppositely arranged grinding tools 1 are provided, which are set in rotation via a respective motor 5.
  • One of the grinding tools 1 is doing according to the FIGS. 1 to 4 formed, the other grinding tool 1 is corresponding Fig. 6 educated.
  • the direction of rotation of the two grinding tools 1 is the same.
  • the two opposite side surfaces of the bricks are processed.
  • the right brick comes in the Fig. 5 shown position straight with its two front, ie in the case shown with its right, edges in contact with the two oppositely disposed grinding tools.
  • each sanding segment 7 Due to the oblique orientation of each sanding segment 7, the material removal that forms during machining is thrown outward by the angle ⁇ with respect to its connecting line 8 and the channel 9 located between two adjacent sanding segments 7, so that the removal of material does not come into contact with the sanding segment Direction of rotation 6 seen following grinding segment 7 passes.
  • each grinding tool 1 may be about 100 m / s.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug (1) zur abtragenden Materialbearbeitung, mit einer rotationssymmetrischen, insbesondere kreisringförmig ausgebildeten, Schleifseite (3), wobei die Schleifseite (3) orthogonal zu der Rotationsachse (4) des Schleifwerkzeuges (1) ausgerichtet ist und, vorzugsweise auf ihrem umlaufenden Randbereich, mehrere gegenüber der Schleifseite (3) zumindest teilweise hervorstehende Schleifsegmente (7) aufweist. Damit die Schleifsegmente (7) keinem so großen Verschleiß unterliegen, soll jedes Schleifsegment (7) länglich ausgebildet sein und in Bezug zur radialen Richtung des Schleifwerkzeugs (1) in einem Winkel (±) schräg angestellt sein und dass zwei benachbarte Schleifsegmente (7) in einem Abstand zueinander vorgesehen sind, wobei zwischen diesen beiden benachbarten Schleifsegmenten (7) ein schräg angestellter Kanal gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung, mit einer rotationssymmetrischen, insbesondere kreisringförmig ausgebildeten, Schleifseite, wobei die Schleifseite orthogonal zu der Rotationsachse des Schleifwerkzeuges ausgerichtet ist und, vorzugsweise auf ihrem umlaufenden Randbereich, mehrere gegenüber der Schleifseite zumindest teilweise hervorstehende Schleifsegmente aufweist.
  • Bekannte Schleifwerkzeuge weisen eine Schleifseite auf, die orthogonal zur Rotationsachse ausgerichtet ist. Entlang des Randes sind auf der Schleifseite Schleifsegmente vorgesehen, die radial zur Rotationsachse ausgerichtet sind. Zumindest im Bereich seines Schleifbereiches weist jedes Schleifsegment Schleifkörper, wie Diamanten, auf, die beispielsweise über eine Metallbindung untereinander fixiert sind.
  • In der Praxis werden mittels derartiger Schleifwerkzeuge auch die Seitenflächen von Ziegelsteinen bearbeitet. Dies erfolgt üblicherweise in einem Durchlaufschleifprozess, bei dem gleichzeitig zwei gegenüberliegende Seitenflächen bearbeitet werden. Eine Wasserkühlung ist nicht möglich, da Ziegelsteine aus einem porigen Werkstoff bestehen und zudem das Wasser in die Poren eindringen würde. In Folge dessen werden derartige Werkstücke, wie z.B. Ziegelsteine oder auch andere Stein- oder Glasprodukte, trocken bearbeitet. Bei der Bearbeitung ist zudem eine zu große Hitzeentwicklung zu vermeiden, da Ziegelsteine auch Holzreste aufweisen können, die verbrennen könnten.
  • Als weiteren Nachteil erweist sich bei der Bearbeitung von Gegenständen wie Ziegelsteinen, dass durch den in Folge der Bearbeitung sich bildenden Materialabtrag das in Drehrichtung folgende Schleifsegment einer starken mechanischen abrasiven Beanspruchung ausgesetzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Schleifwerkzeug anzugeben, dessen Schleifsegmente keinem so großen Verschleiß mehr unterliegen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jedes Schleifsegment länglich ausgebildet ist und in Bezug auf eine zwischen diesem Schleifsegment und der Rotationsachse ausgerichteten Verbindungslinie (Radius) in einem Winkel α angestellt ist und dass zwei benachbarte Schleifsegmente in einem Abstand zueinander vorgesehen sind, wobei zwischen diesen beiden benachbarten Schleifsegmenten ein schräg angestellter Kanal gebildet ist.
  • Durch die schräge Anstellung jedes Schleifsegmentes wird bei Rotation des Schleifwerkzeuges die Verbindungslinie (Radius) in Abhängigkeit von der Drehrichtung zuerst vom inneren Ende jedes Schleifsegmentes und zuletzt von dem äußeren Ende des Schleifsegmentes oder aber umgekehrt durchquert.
  • In Folge der schräg angestellten Schleifsegmente wird der Materialabtrag in Abhängigkeit von der Drehrichtung entweder nach außen weg aus dem Schleifbereich des Schleifwerkzeuges heraus geschleudert oder aber nach innen gesaugt (und von dort weiter weg gefördert) und kommt damit nicht mehr in Kontakt mit dem in Drehrichtung nächsten Schleifsegment. Damit wird der Verschleiß der Schleifsegmente deutlich reduziert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bietet sich an, wenn jedes Schleifsegment in Bezug auf seine zwischen diesem Schleifsegment und der Rotationsachse ausgerichteten Verbindungslinie in einem Winkel α von 25° bis 55°, vorzugsweise von 45°, angestellt ist.
  • Die Schleifsegmente können mit dem äußeren Rand der Schleifseite abschließen.
  • Es bietet sich an, wenn das gesamte Schleifwerkzeug als Ring ausgebildet ist. In Folge des Herausschleuderns des Materialabtrages wird Luft von der Mitte des Schleifwerkzeuges angesaugt, so dass damit der Bearbeitungsbereich gekühlt wird. Damit wird der Verschleiß reduziert und auch die Schleifqualität und damit die Qualität der bearbeiteten Seitenfläche verbessert, da nicht mehr soviel Wärme erzeugt wird. Zusätzlich wird der Abtransport des Schleifgutes, d.h. des Materialabtrages, noch verbessert.
  • Jedes Schleifsegment kann in Bezug auf die Schleifseite in einem Winkel β angestellt und zur Rotationsachse weisend ansteigend ausgerichtet sein.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Bearbeitungseinrichtung zur abtragenden Materialbearbeitung, mit zumindest einem Schleifwerkzeug, welches eine rotationssymmetrische, insbesondere kreisringförmig ausgebildeten, Schleifseite aufweist, wobei die Schleifseite orthogonal zu der Rotationsachse des Schleifwerkzeuges ausgerichtet ist und, vorzugsweise auf ihrem umlaufenden Randbereich, mehrere gegenüber der Schleifseite zumindest teilweise hervorstehende Schleifsegmente aufweist, bei der das zumindest eine Schleifwerkzeug erfindungsgemäß wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise können zwei gegenüberliegend angeordnete Schleifwerkzeuge sowie andererseits eine zwischen den Schleifwerkzeugen hindurch geführte Fördereinrichtung für den Transport der zu schleifenden Werkstücke vorgesehen sein.
  • Dabei kann die jeweilige Ausrichtung der Schleifsegmente auf den beiden gegenüberliegend angeordneten Schleifwerkzeugen jeweils entgegengesetzt sein, so dass zumindest näherungsweise invertierte Winkel der Segmente in Bezug auf das Schleifwerkzeug resultieren.
  • Auch kann die Drehrichtung der beiden gegenüberliegend angeordneten Schleifwerkzeuge entgegengesetzt sein (bezogen auf die jeweilige Rotationsachse der beiden Schleifwerkzeuge), so dass sich die Schleifwerkzeuge bezogen auf das zu schleifende Werkstück in gleicher Richtung drehen. Bei entsprechend voneinander abweichender Orientierung (bezogen auf die jeweilige Rotationsachse der beiden Schleifwerkzeuge) von zumindest teilweise hervorstehenden Schleifsegmenten resultiert somit dann auch eine gleiche Förderrichtung des Materialabtrags bei beiden Schleifscheiben.
  • Vorteilhafterweise kann die Drehrichtung dabei bezogen auf die Fördereinrichtung und das Werkstück nach unten weisend sein, so dass die Werkstücke lose auf der Fördereinrichtung aufliegen könne und durch die Schleifbearbeitung nicht abgehoben, sondern gegen die Fördereinrichtung gedrückt werden.
  • Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in Richtung II-II,
    Fig. 3
    das Detail "Y" aus Fig. 1,
    Fig. 4
    das Detail "X" aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Anlage zum Durchlaufschleifen und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs 1 zur abtragenden Materialbearbeitung der Seitenflächen eines Werkstückes 2, das in Fig. 5 als Ziegelstein ausgebildet ist, dargestellt.
  • Das Schleifwerkzeug 1 weist dabei eine Schleifseite 3 auf, die orthogonal zu der Rotationsachse 4 des Schleifwerkzeuges 1 ausgerichtet ist. Das freie Ende der Rotationsachse 1 ist mit einem nicht im Detail dargestellten Motor 5 verbunden, der das Schleifwerkzeug 1 in Rotation (Pfeil 6) versetzt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das gesamte Schleifwerkzeug 1 als Ring ausgebildet und damit in der Mitte offen. Entlang seines äußeren Randes sind auf der Schleifseite 3 im Abstand zu einander angeordnete Schleifsegmente 7 angeordnet, die in der Draufsicht, sowie sie in Fig. 3 dargestellt ist, eine rechteckige Kontur aufweisen. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, stehen die Schleifsegmente 7 gegenüber der Schleifseite 3 vor. Die Länge 1 jedes Schleifsegmentes 7 beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 24 mm, die Breite b etwa 10 mm und die Höhe h etwa 15 mm.
  • Wie insbesondere den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, ist jedes Schleifsegment 7 in Bezug auf seine Verbindunglinie 8, die von diesem Schleifsegment 7 radial auf die Rotationsachse 4 ausgerichtet ist, um den Winkel α, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwas 45° beträgt, in Richtung zur Drehrichtung (Pfeil 6) angestellt. Zwischen zwei benachbarten Schleifsegmenten 7 bildet sich ein Kanal 9, der schräg nach außen ausgerichtet ist.
  • Durch die schräge Anstellung jedes Schleifsegmentes 7 wird bei Rotation (Pfeil 6) des Schleifwerkzeuges 1 die Verbindungslinie 8 (Radius) zuerst vom inneren Ende 7' jedes Schleifsegmentes 7 und zuletzt von dem äußeren Ende 7" des Schleifsegmentes 7 durchquert.
  • Zur Befestigung des Schleifwerkzeuges 1 an einer nicht näher dargestellten Aufnahme sind über den Umfang verteilt angeordnete Bohrungen 10 vorgesehen, durch die jeweils ein entsprechendes Befestigungsmittel geführt werden kann. Der Außendurchmesser des Schleifwerkzeuges 1 beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 750 mm.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt 72 Schleifsegmente 7 vorgesehen, so dass damit der Winkel γ zwischen den Verbindungslinien 8 zweier benachbarter Schleifsegment 7 etwa 5° beträgt.
  • Wie insbesondere in den Figuren 2 und 4 dargestellt, ist der Aufnahmebereich jedes Schleifsegmentes 7 in Bezug auf die generelle Ausrichtung (Linie 11) des Schleifwerkzeuges 1 um den Winkel β geneigt, so dass damit auch die freie Fläche 12, die der Fläche, die mit dem Aufnahmebereich des Schleifwerkzeuges 1 zusammenwirkt, gegenüberliegend angeordnet ist, um den Winkel β angestellt ist. Damit ist jedes Schleifsegment 7 in Bezug auf die Schleifseite 3 in einem Winkel β angestellt und zur Rotationsachse 4 weisend ansteigend ausgerichtet.
  • In Figur 5 ist in der Draufsicht eine Bearbeitungseinrichtung zur abtragenden Materialbearbeitung von als Ziegelsteinen ausgebildeten Werkstücken 2 dargestellt. Die Ziegelsteine werden mittels eines Transportbandes 13 in Transportrichtung (Pfeil 14) bewegt. Beidseits des Transportbandes 13 sind zwei gegenüberliegend angeordnete Schleifwerkzeuge 1 vorgesehen, die über je einen Motor 5 in Rotation versetzt werden. Eines der Schleifwerkzeuge 1 ist dabei gemäß den Figuren 1 bis 4 ausgebildet, das andere Schleifwerkzeug 1 ist entsprechend Fig. 6 ausgebildet.
  • Bezogen auf den Ziegelstein ist die Drehrichtung der beiden Schleifwerkzeuge 1 jedoch gleich. Mittels der dargestellten Bearbeitungseinrichtung werden die beiden gegenüberliegenden Seitenflächen der Ziegelsteine bearbeitet.
  • Der rechte Ziegelstein kommt in der in Fig. 5 dargestellten Lage gerade mit seinen beiden vorderen, d.h. in dem dargestellten Fall mit seinen rechten, Kanten in Kontakt mit den beiden gegenüberliegend angeordneten Schleifwerkzeugen 1.
  • Bei weiterem Bewegung des Ziegelsteins in Vorschubrichtung (Pfeil 14) verlagert sich der Bearbeitungsbereich zwischen jedem Schleifwerkzeug 1 und dem Ziegelstein zunehmend zu der in Vorschubrichtung (Pfeil 14) gesehen hinteren, d.h. der in Fig. 5 dargestellten linken, Kante des Ziegelsteins, so dass damit der Ziegelstein an der betreffenden Seitenfläche komplett bearbeitet wird.
  • Der beim Bearbeiten sich bildende Materialabtrag wird aufgrund der schrägen Ausrichtung jedes Schleifsegmentes 7 um den Winkel α in Bezug auf seine Verbindungslinie 8 und dem sich zwischen zwei benachbarten Schleifsegmenten 7 befindlichen Kanal 9 nach außen geschleudert, so dass damit der Materialabtrag nicht in Kontakt mit dem in Drehrichtung 6 gesehen folgenden Schleifsegment 7 gelangt.
  • In Folge des Herausschleuderns des Materialabtrages wird Kühlluft über die Mitte des als Ring ausgebildeten Schleifwerkzeuges 1 angesaugt, so dass zusätzlich der Bearbeitungsbereich gekühlt wird. Damit wird der Verschleiß der Schleifsegmente 7 reduziert und auch die Schleifqualität und damit auch die Qualität der bearbeiteten Seitenfläche des Werkstückes 2 verbessert, da nicht mehr soviel Wärme erzeugt wird. Die Drehgeschwindigkeit jedes Schleifwerkzeuges 1 kann etwa 100 m/s betragen.

Claims (9)

  1. Schleifwerkzeug (1) zur abtragenden Materialbearbeitung, mit einer rotationssymmetrischen, insbesondere kreisringförmig ausgebildeten, Schleifseite (3), wobei die Schleifseite (3) orthogonal zu der Rotationsachse (4) des Schleifwerkzeuges (1) ausgerichtet ist und, vorzugsweise auf ihrem umlaufenden Randbereich, mehrere gegenüber der Schleifseite (3) zumindest teilweise hervorstehende Schleifsegmente (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schleifsegment (7) länglich ausgebildet ist und in Bezug auf eine zwischen diesem Schleifsegment (7) und der Rotationsachse (4) ausgerichteten Verbindungslinie (8) (Radius) in einem Winkel α angestellt ist und dass zwei benachbarte Schleifsegmente (7) in einem Abstand zueinander vorgesehen sind, wobei zwischen diesen beiden benachbarten Schleifsegmenten (7) ein schräg angestellter Kanal (9) gebildet ist.
  2. Schleifwerkzeug (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schleifsegment (7) in Bezug auf seine zwischen diesem Schleifsegment (7) und der Rotationsachse (4) ausgerichteten Verbindungslinie (8) in einem Winkel α von 25° bis 55°, vorzugsweise von 45°, angestellt ist.
  3. Schleifwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifsegmente (7) mit dem äußeren Rand der Schleifseite (3) abschließen.
  4. Schleifwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Schleifwerkzeug (1) als Ring ausgebildet ist.
  5. Schleifwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schleifsegment (7) in Bezug auf die Schleifseite (3) in einem Winkel β angestellt und zur Rotationsachse (4) weisend ansteigend ist.
  6. Bearbeitungseinrichtung zur abtragenden Materialbearbeitung, mit zumindest einem Schleifwerkzeug, welches eine rotationssymmetrische, insbesondere kreisringförmig ausgebildeten, Schleifseite (3) aufweist, wobei die Schleifseite (3) orthogonal zu der Rotationsachse (4) des Schleifwerkzeuges (1) ausgerichtet ist und, vorzugsweise auf ihrem umlaufenden Randbereich, mehrere gegenüber der Schleifseite (3) zumindest teilweise hervorstehende Schleifsegmente (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. Bearbeitungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits zwei gegenüberliegend angeordnete Schleifwerkzeuge sowie andererseits eine zwischen den Schleifwerkzeugen hindurch geführte Fördereinrichtung für den Transport der zu schleifenden Werkstücke vorgesehen sind.
  8. Bearbeitungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Schleifsegmente (7) der beiden gegenüberliegend angeordneten Schleifwerkzeuge jeweils entgegengesetzt ist.
  9. Bearbeitungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der beiden gegenüberliegend angeordneten Schleifwerkzeuge entgegengesetzt ist.
EP10175497A 2010-09-06 2010-09-06 Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung Withdrawn EP2425925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175497A EP2425925A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175497A EP2425925A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2425925A1 true EP2425925A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=43548825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10175497A Withdrawn EP2425925A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2425925A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104552035A (zh) * 2015-01-31 2015-04-29 范新晖 一种金刚石磨轮
EP2797718A4 (de) * 2011-12-30 2015-10-21 Saint Gobain Abrasives Inc Mahlring mit doppelfunktionsschleifsegmenten
JP2015223652A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 株式会社ディスコ 研削方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63134174A (ja) * 1986-11-19 1988-06-06 Nec Corp 研削ホイ−ル
EP1136183A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-26 KREBS & RIEDEL SCHLEIFSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE10051253A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Novoceric Transportanlagen Gmb Vorrichtung zum ein-oder beidseitigen materialabtragenden Bearbeiten von Bausteinen
US20030003858A1 (en) * 2000-09-13 2003-01-02 Takahiro Hirata Superabrasive wheel for mirror finishing
FR2889474A3 (fr) * 2005-08-04 2007-02-09 M B H Dev Sarl Plateau de surfacage pour machine electroportative a poncer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63134174A (ja) * 1986-11-19 1988-06-06 Nec Corp 研削ホイ−ル
EP1136183A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-26 KREBS & RIEDEL SCHLEIFSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Diamant-Schleifsegment und Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
US20030003858A1 (en) * 2000-09-13 2003-01-02 Takahiro Hirata Superabrasive wheel for mirror finishing
DE10051253A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Novoceric Transportanlagen Gmb Vorrichtung zum ein-oder beidseitigen materialabtragenden Bearbeiten von Bausteinen
FR2889474A3 (fr) * 2005-08-04 2007-02-09 M B H Dev Sarl Plateau de surfacage pour machine electroportative a poncer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2797718A4 (de) * 2011-12-30 2015-10-21 Saint Gobain Abrasives Inc Mahlring mit doppelfunktionsschleifsegmenten
JP2015223652A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 株式会社ディスコ 研削方法
CN104552035A (zh) * 2015-01-31 2015-04-29 范新晖 一种金刚石磨轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206613B4 (de) Verfahren zum Polieren von Halbleiterscheiben mittels gleichzeitiger beidseitiger Politur
DE102019128522A1 (de) Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere von Bremsscheiben
AT17694U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kantenbandes
EP2425925A1 (de) Schleifwerkzeug zur abtragenden Materialbearbeitung
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE60015273T2 (de) Verfahren zum Anfasen von plattenförmigen Metallteilen
WO2017148588A1 (de) Glättwerkzeug
EP1832386B1 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
EP2996832B1 (de) Sägemaschine
DE102016001493A1 (de) Vorrichtung zum Enfernen von Hornhaut und zum Modellieren von Hand- oder Fußnägeln
DE102015223428B4 (de) Trennschleifscheibe, Verwendung einer Trennschleifscheibe sowie Verfahren zum Trennen eines Werkstückes mittels Trennschleifen
EP3118144B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer werkstückplatte mit einem werkzeug
EP3538320B1 (de) Schleifelement sowie schleifgerät
AT511244B1 (de) Trennschleifscheibe
DE69801943T2 (de) Schleifscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE20105199U1 (de) Schleifwerkzeug
DE3540677C1 (de) Vorrichtung zum Stoßflankenkantenentgraten insbesondere von Kolbenringen
DE202018006070U1 (de) Verbesserte Schleifmaschine
DE2258536A1 (de) Vorrichtung zum schrot- oder sandstrahlen der raender plattenaehnlicher werkstuecke
EP3934847B1 (de) System umfassend eine staubhaubenerweiterungsvorrichtung und einen adapter
DE102004014254B4 (de) Polierscheibe
DE102014211410B3 (de) Werkzeugaufnahme mit Kühlmittelzufuhr über Ringkanal
DE102014004293A1 (de) Schleifscheibe zur Bearbeitung einer Steinplatte und Maschine zur Bearbeitung der Kante oder Oberfläche einer Steinplatte
DE10260420A1 (de) Scheibenförmiges Entgratwerkzeug
AT142858B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120908